DE60025954T2 - Implantat zum posterior-lateralen-zugang des zwischenwirbelraums - Google Patents

Implantat zum posterior-lateralen-zugang des zwischenwirbelraums Download PDF

Info

Publication number
DE60025954T2
DE60025954T2 DE60025954T DE60025954T DE60025954T2 DE 60025954 T2 DE60025954 T2 DE 60025954T2 DE 60025954 T DE60025954 T DE 60025954T DE 60025954 T DE60025954 T DE 60025954T DE 60025954 T2 DE60025954 T2 DE 60025954T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
wall
end wall
implant according
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025954T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025954D1 (de
Inventor
George Englewood FREY
Mingyan Liu
Loic Josse
M. Lawrence Durham BOYD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warsaw Orthopedic Inc
Original Assignee
SDGI Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDGI Holdings Inc filed Critical SDGI Holdings Inc
Priority claimed from PCT/US2000/041433 external-priority patent/WO2001028469A2/en
Publication of DE60025954D1 publication Critical patent/DE60025954D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025954T2 publication Critical patent/DE60025954T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1642Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for producing a curved bore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1671Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0206Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1631Special drive shafts, e.g. flexible shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30133Rounded shapes, e.g. with rounded corners kidney-shaped or bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30774Apertures or holes, e.g. of circular cross section internally-threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30787Plurality of holes inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30789Plurality of holes perpendicular with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • A61F2002/30828Plurality of grooves parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4635Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor using minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0015Kidney-shaped, e.g. bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Implantate, die in den Zwischenwirbelraum des Rückgrats einsetzbar sind. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Implantate zur Verwendung bezüglich einem hinteren lateralen Zugang zum Zwischenwirbelraum, wie beispielsweise ein transforaminaler Zugang.
  • Normalerweise stabilisieren Bandscheiben (Zwischenwirbelscheiben), die sich zwischen Endplatten von benachbarten Wirbeln befinden, die Wirbelsäule (Rückgrat) und verteilen Kräfte zwischen den Wirbeln und puffern die Wirbelkörper. Die Bandscheiben können in Folge eines Traumas, einer Krankheit oder des Alterungsprozesses versetzt oder beschädigt werden. Eine hernierte oder rupturierte Annulus fibrosis kann zu Nervenschaden, Schmerz, Taubheit, Muskelschwäche und sogar zu einer Paralyse führen. Außerdem dehydratisieren und verhärten sich die Scheiben als eine Folge des normalen Alterungsprozesses, wobei dadurch die Zwischenwirbelraumhöhe reduziert wird und eine Instabilität der Wirbelsäule und eine verminderte Mobilität erzeugt wird. Üblicherweise umfasst die chirurgische Korrektur eines zusammengefallenen Zwischenwirbelraums eine Diskektomie (eine chirurgische Entfernung eines Abschnitts oder der gesamten Bandscheibe). Der Diskektomie folgt oft eine Wiederherstellung der normalen Zwischenwirbelraumhöhe und eine Knochenfusion der benachbarten Wirbel, um die Zwischenwirbelraumhöhe aufrecht zu erhalten.
  • Ein Zugriff auf einen beschädigten Zwischenwirbelraum kann anhand verschiedener Zugänge zu der Wirbelsäule erreicht werden. Bei einem Zugang wird der Zugriff auf den vorderen Abschnitt der Wirbelsäule durch das Abdomen eines Patienten erhalten. Jedoch ist oftmals eine beträchtliche Gefäßretraktion erforderlich und viele Wirbelniveaus sind von diesem Zugang aus nicht leicht zu erreichen. Des Weiteren kann ein hinterer Zugang angewendet werden.
  • Jedoch erfordert dies üblicherweise, dass beide Seiten des Zwischenwirbelraums an beiden Seiten des Rückenmarks chirurgisch freiliegend sind. Dies kann einen wesentlichen Einschnitt oder mehrere Zugriffstellen genauso wie eine beträchtliche Retraktion des Rückenmarks erfordern. Um die Probleme, die sowohl mit dem vorderen (anterioren) als auch dem hinteren (posterioren) Zugang zu der Wirbelsäule verbunden sind, zu verringern, kann ein hinterer lateraler Zugang, wie beispielsweise ein transforaminaler Zugang zu dem Zwischenwirbelraum, angewendet werden. Während es wünschenswert ist, einen oder mehrere Implantate in den Zwischenwirbelraum so zu platzieren, dass die Last der Wirbelsäule gleichmäßig verteilt wird, war eine angemessene Platzierung von Implantaten in dem Zwischenwirbelraum von einem einzelnen hinteren lateralen Zugang bislang extrem schwierig. Somit wird dieser Zugang zu der Wirbelsäule in der Praxis selten angewendet.
  • Die EP 0 916 323 offenbart ein Rückgratimplantat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das eine konvexe Längsseitenwand und eine konkave Längsseitenwand aufweist, die durch zwei laterale Seitenwände verbunden sind.
  • Folglich bleibt ein Bedarf an verbesserten Instrumenten, Implantaten und Techniken zur Anwendung bei einem hinteren lateralen Zugang zu dem Zwischenwirbelraum weiter bestehen, der eine unilaterale Zwischenwirbelraumpräparation und eine Implantateinsetzung ermöglicht, so dass dem betroffenen Zwischenwirbelraum eine bilaterale Stabilität zur Verfügung gestellt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Implantate zur Verfügung, die insbesondere zur Einsetzung von einem hinteren lateralen Zugang aus zu dem Zwischenwirbelraum angepasst sind, wie dies beispielsweise mit einem transforaminalen Zugang bereitgestellt wird.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Rückgratimplantat zur Verfügung, das zur nicht-linearen Einsetzung in einem Zwischenwirbelraum angepasst ist, mit:
    einer vorderen Endwand;
    einer hinteren Endwand, die einen Einsetzwerkzeugeingriffsabschnitt aufweist;
    einer hinteren Wand, die sich zwischen der vorderen Endwand und der hinteren Endwand erstreckt; und
    einer vorderen Wand, die sich zwischen der vorderen Endwand und der hinteren Endwand erstreckt, wobei die hintere Wand eine Höhe aufweist, die niedriger ist als die Höhe der vorderen Wand, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Endwand und die vordere Endwand jeweils eine Höhe aufweisen, die kleiner als die Höhe sowohl der vorderen Wand als auch der hinteren Wand ist.
  • Des Weiteren ist hierin ein Laminaspreizer offenbart. Der Laminaspreizer weist Arme auf, die drehbar miteinander verbunden sind. Die Arme umfassen jeweils einen Laminaeingriffsabschnitt an dem Distalende des Arms. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Arme so schwenkbar, dass die Proximalenden der Arme aus dem Arbeitsbereich gedreht werden können, während der Spreizer mit der Lamina in Eingriff steht.
  • Des Weiteren ist ein Zwischenwirbelraumspreizer offenbart. Der Spreizer weist ein Paar Schenkel auf, die drehbar miteinander verbunden sind. Die Schenkel haben einen Spreizabschnitt, der an dem Distalende von jedem Arm angebracht ist. Jeder Arm umfasst einen lateralen Versatz, der sich zwischen dem Spreizabschnitt und dem Gelenkarm erstreckt. Ein Spreizmechanismus ist zur Verfügung gestellt, um bei der Separation der Spreizabschnitte Hilfestellung zu leisten. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Drücker zur Verfügung gestellt, um dem Chirurg beim Einsetzen der Spreizabschnitte in den Zwischenwirbelraum Hilfestellung zu leisten.
  • Des Weiteren sind drehbare Distraktoren mit Distraktorköpfen offenbart, die zur Einsetzung in den Zwischenwirbelraum über einen unilateralen Zugang konfiguriert sind. Ein Hebelarm kann an dem Distraktorschaft gesichert sein, um bei der Drehung des Distraktors Hilfestellung zu leisten.
  • Des Weiteren sind Schneidwerkzeuge zur unilateralen Zwischenwirbelraumpräparation offenbart. Schneidinstrumente können einen länglichen Schaft mit einer Schneidklinge aufweisen, die an dem Distalende des Schafts angeordnet ist. Die Schneidinstrumente umfassen gerade und gekrümmte Reibahle, Schneidklingen, die entlang oder um den Führungsschaft her um beweglich sind, Ziehschaber und Drückschaber, gerade Meißel und gekrümmte Meißel, die entlang eines Führungsschafts beweglich sind.
  • Des Weiteren sind hierin verbesserte Vorrichtungen zur Implantateinsetzung offenbart. Eine Implantatschablone wird dem Chirurg zur Verfügung gestellt, um die erforderliche Implantatgröße zu bestimmen. Die beschriebenen Implantateinsetzvorrichtungen weisen einen Schaft mit einer Längsachse und einer Implantatverbindungseinrichtung an dem Distalende des Schafts auf. Die Schäfte können gerade, gekrümmt oder flexibel sein. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Distalende des Schafts eine Biegung zur Implantateinsetzung an den Distalabschnitt des Zwischenwirbelraums aufweisen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Einsetzeinrichtungsschaft einen lateralen Versatz aufweisen. Ein Drücker wird beschrieben und kann mit der Einsetzeinrichtung verwendet werden, um die Implantatplatzierung in dem Zwischenwirbelraum zu erleichtern.
  • Verfahren zur Zwischenwirbelraumpräparation und Implantateinsetzung von einem unilateralen transforaminalen Zugang aus zu der Wirbelsäule sind offenbart. Die Verfahren beabsichtigen ein Zugreifen auf den Zwischenwirbelraum und ein Bereitstellen einer hinteren lateralen Öffnung in den Zwischenwirbelraum. Die Lamina kann gespreizt werden, um den Zugriff zu erleichtern. Der Zwischenwirbelraum wird dann mit den Zwischenwirbelraumspreizern distrahiert. Schneidinstrumente werden durch die Öffnung eingeführt, um das Scheibenmaterial und Knochenmaterial von den Endplatten zu entfernen, so dass der Zwischenwirbelraum für die Implantateinsetzung präpariert wird. Das Implantat wird dann durch die Öffnung und in den Distalabschnitt des Zwischenwirbelraums eingeführt. Bei einem Ausführungsbeispiel kommen bei dem unilateralen Zugang zumindest zwei bilateral positionierte Implantate zur Anwendung, mit einem der Implantate in dem Distalabschnitt des Zwischenwirbelraums. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein einziges Implantat, das sich lateral über den Zwischenwirbelraum erstreckt, durch die Öffnung positioniert.
  • Weitere Aspekte, Formen, Ausführungsbeispiele, Aufgaben, Merkmale, Nutzen, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen anhand der detaillierten Zeichnungen und Beschreibungen, die hierin zur Verfügung gestellt sind, ersichtlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Laminaspreizers.
  • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht des Laminaspreizers aus der 1, wobei die Griffabschnitte zu einer geklappten Position gedreht sind.
  • Die 3 ist eine Draufsicht eines Wirbelsäulensegments, die den Distalabschnitt des Laminaspreizers aus der 1 zeigt, der mit der Lamina an beiden Seiten eines Zwischenwirbelraums in Eingriff steht.
  • Die 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Zwischenwirbelraumspreizers.
  • Die 5(a) und 5(b) sind perspektivische Ansichten des Zwischenwirbelraumspreizers aus der 4 mit einem Hebelarm bzw. eine perspektivische Ansicht des Hebelarms.
  • Die 6 zeigt den Ablauf des Einsetzens des Zwischenwirbelraumspreizers aus der 4 in einen Zwischenwirbelraum.
  • Die 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Distraktors.
  • Die 8 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Distraktors.
  • Die 9 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels mit dem Distraktor aus der 7, der in den Zwischenwirbelraum eingesetzt ist.
  • Die 10 ist eine perspektivische Ansicht einer geraden Reibahle, bei der der Außenschaft teilweise entfernt ist, um den Innenschaft zu zeigen.
  • Die 11 ist eine perspektivische Ansicht einer gekrümmten Reibahle, bei der der Außenschaft teilweise entfernt ist, um den Innenschaft zu zeigen.
  • Die 12 ist eine Endansicht des Schneidkopfs der Reibahle, der bei den Reibahlen der 10 und 11 zur Anwendung kommt.
  • Die 13 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels, wobei die gerade Reibahle aus der 10 in dem Zwischenwirbelraum eingesetzt ist.
  • Die 14 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels, wobei die gekrümmte Reibahle aus der 11 in dem Zwischenwirbelraum eingesetzt ist.
  • Die 15 ist eine perspektivische Ansicht eines geführten Drehcutters.
  • Die 16 ist eine vergrößerte Ansicht des Distalendabschnitts des Cutters aus der 15.
  • Die 17 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels, wobei der Cutter aus der 15 in dem Zwischenwirbelraum eingesetzt ist.
  • Die 18 ist eine perspektivische Ansicht eines geführten Drehschneidwerkzeugs.
  • Die 19 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Distalendabschnitts des Schneidwerkzeugs aus der 18.
  • Die 20 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels mit dem Schneidwerkzeug aus der 18 im Zwischenwirbelraum.
  • Die 21 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Schneidwerkzeugkopfes.
  • Die 22 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Schneidwerkzeugkopfes aus der 21.
  • Die 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Drückschabers.
  • Die 23(a) ist eine Schnittansicht entlang der Linie 23(a)-23(a) aus der 23.
  • Die 24 ist eine perspektivische Ansicht eines Ziehschabers.
  • Die 24(a) ist eine Schnittansicht entlang der Linie 24(a)-24(a) aus der 24.
  • Die 25 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels mit dem Drückschaber aus der 23.
  • Die 26 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels mit dem Ziehschaber aus der 24.
  • Die 27 ist eine perspektivische Ansicht eines geraden Meißels.
  • Die 28 ist eine laterale Draufsicht eines Wirbelsäulensegments, wobei der Meißel aus der 27 in dem Zwischenwirbelraum eingesetzt ist.
  • Die 29 ist eine Draufsicht von hinten auf ein Wirbelsäulensegment, die den durch den Meißel aus der 27 erzeugten Zwischenwirbelraumeingang zeigt.
  • Die 30 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines geführten Meißels.
  • Die 31 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Meißelkopfs und des Schafts, wobei sich der Meißelkopf in der Position aus der 30 befindet.
  • Die 32 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels mit dem Meißel aus der 30.
  • Die 33 ist eine perspektivische Ansicht einer Implantatmessführung.
  • Die 34 ist die in der 33 gezeigte Implantatmessführung, wobei der Griff abgelöst ist.
  • Die 35 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Implantateinsetzführung.
  • Die 35(a) ist eine vergrößerte Ansicht des Distalendabschnitts der Implantateinsetzführung aus der 35.
  • Die 36 ist eine perspektivische Ansicht einer geraden Implantateinsetzeinrichtung, bei der der Außenschaft teilweise entfernt ist, um den Innenschaft zu zeigen.
  • Die 37 ist eine perspektivische Ansicht einer gekrümmten Implantateinsetzeinrichtung, bei der der Außenschaft teilweise entfernt ist, um den Innenschaft zu zeigen.
  • Die 38 ist eine perspektivische Ansicht eines Stoßwerkzeugs.
  • Die 39 ist eine Ansicht von oben des Zwischenwirbelraums, die den Ablauf der gekrümmten Einsetzeinrichtung aus der 37 beim Einsetzen eines Implantats in den Zwischenwirbelraum zeigt.
  • Die 40 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer geführten Implantateinsetzeinrichtung.
  • Die 41 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Distalabschnitts der Implantateinsetzeinrichtung aus der 40.
  • Die 42 ist eine vergrößerte Draufsicht des Distalabschnitts der Implantateinsetzeinrichtung aus der 40 und eines Implantats.
  • Die 43 entspricht der Ansicht der 42, wobei bei dieser das Implantat und das Einsetzwerkzeug distal entlang des Führungsschafts bewegt sind.
  • Die 44 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels mit der Implantateinsetzeinrichtung aus der 40 in dem Zwischenwirbelraum.
  • Die 45 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels mit einem Implantat, das in den Distalabschnitt des Zwischenwirbelraums eingesetzt ist.
  • Die 46 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels mit einem Implantatpaar, das bilateral in dem Zwischenwirbelraum positioniert ist, um dem Wirbelsäulensegment eine bilaterale Stützung zur Verfügung zu stellen.
  • Die 47 ist eine Ansicht von oben eines Wirbels mit einem einzelnen Implantat, das in dem Zwischenwirbelraum positioniert ist, um dem Wirbelsäulensegment eine bilaterale Stützung zur Verfügung zu stellen.
  • Die 48 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Implantateinsetzeinrichtung.
  • Die 49 ist eine perspektivische Ansicht einer wiederum anderen Implantateinsetzeinrichtung.
  • Die 50 ist eine Ansicht von oben eines Implantats und eines Instrumentensets zum Einsetzen des Implantats in den Zwischenwirbelraum.
  • Die 51 ist eine Ansicht von oben des Implantats und des Instrumentensets aus der 50, wobei das Implantat teilweise in den Zwischenwirbelraum eingesetzt ist.
  • Die 52 ist eine Enddraufsicht eines Implantats gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 53 ist eine Ansicht von oben des Implantats aus der 52.
  • Die 54 ist eine Perspektive des Implantats aus der 52, die zu der hinteren Fläche hin orientiert ist.
  • Die 55 ist eine andere perspektivische Ansicht des Implantats aus der 52, die zu der vorderen Fläche hin orientiert ist.
  • Die 56 ist eine Draufsicht des Implantats aus der 52, die der hinteren Fläche zugewandt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Um das Verstehen der Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, wird nun auf die in den Zeichnungen dargelegten Ausführungsbeispiele Bezug genommen und spezifische Fachbegriffe werden verwendet, um die Selbige zu beschreiben. Gleichwohl versteht es sich, dass dadurch keine Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung beabsichtigt ist. Jedwede Änderung und weitere Modifikation bei den beschriebenen Prozessen, Systemen oder Vorrichtungen und jedwede weitere Anwendung der hierin beschriebenen Prinzipien der Erfindung, wie sie ein Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung normalerweise vornehmen würde, ist berücksichtigt.
  • Bei einem hinteren lateralen Zugang zu dem Zwischenwirbelraum, wie dies beispielsweise mit einem transforaminalen Zugang bereitgestellt wird, ist es oft schwierig, die richtigen Stellen in dem Zwischenwirbelraum zu präparieren, um ein Implantat aufzunehmen. Die hierin offenbarten Instrumente und Techniken stellen eine verbesserte unilaterale Zwischenwirbelraumpräparation sowohl beim Distal- als auch beim Proximalabschnitt des Zwischenwirbelraums durch eine einzige Öffnung zur Verfügung. Eine andere Schwierigkeit bezüglich den hinteren lateralen Zugängen zu dem Zwischenwirbelraum bezieht sich auf die richtige Positionierung des Implantats in dem Abschnitt des Zwischenwirbelraums, der sich von der hinteren lateralen Öffnung am weitesten entfernt (distalsten) befindet. Während es wünschenswert ist, dass das Implantat in dem Distalabschnitt des Zwischenwirbelraums positioniert wird, ist es oftmals zu schwierig, das Implantat quer durch den Zwischenwirbelraum zu dem Distalabschnitt zu bewegen. Somit stellt die vorliegende Offenbarung des Weiteren Implantateinsetzeinrichtungen, Implantatschablonen und Implantateinsetzführungen zur Verfügung und die vorliegende Erfindung stellt Implantate zur Verfügung, die ein Implantatpositionieren in dem Distal- und Proximalabschnitt der Scheibe von einem hinteren lateralen Zugang aus erleichtern.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf die 1 ein Laminaspreizer 500 bereitgestellt. Der Laminaspreizer 500 umfasst einen ersten Arm 502, der über einen Stift 506 drehbar an einem zweiten Arm 504 befestigt ist. Die Arme 502, 504 erstrecken sich im Wesentlichen entlang einer Zentralachse 501, wenn sie sich in einer ersten Spreizposition befinden. Von dem Stift 506 erstrecken sich distal Distalabschnitte 515 und 516 der Arme 502 bzw. 504. Die Dista labschnitte 515 und 516 umfassen Laminaeingriffsabschnitte 508 bzw. 510. Die Laminaeingriffsabschnitte 508 und 510 sind im Wesentlichen U-förmig und so aufgebaut, dass sie mit der Lamina eines oberen Wirbels V2 bzw. der Lamina eines unteren Wirbels V1 an beiden Seiten des betreffenden Zwischenwirbelraums in Eingriff stehen, wie dies in der 3 gezeigt ist. Der Spreizabschnitt 508 umfasst einen äußeren Abschnitt 508a, der so aufgebaut ist, dass er sich an der äußeren Seite der Lamina befindet, die mit einem inneren Abschnitt 508b verbunden ist, der so aufgebaut ist, dass er sich an der inneren Seite der Lamina befindet. Der Spreizabschnitt 510 umfasst auf ähnliche Art und Weise einen äußeren Abschnitt 510a, der so aufgebaut ist, dass er sich an der äußeren Seite der Lamina befindet, die mit einem inneren Abschnitt 510b verbunden ist, der so aufgebaut ist, dass er sich an der inneren Seite der Lamina befindet.
  • Die Lamina kann gespreizt werden, indem der Chirurg den Griff 502a des Arms 502 und den Griff 504a des Arms 504 ergreift und die Arme 502, 504 zu einander hin in der Richtung zu der Achse 501 hin forciert. Des Weiteren ist ein Mechanismus zur Verfügung gestellt, der die Spreizabschnitte 508 und 510 auseinander forciert und/oder auseinander hält. Der Spreizmechanismus umfasst einen Stab 512 mit Außengewinde, der mit dem Schenkel 502 gewindeartig in Eingriff steht, und eine Handmutter 514, die auf dem Stab 512 aufgenommen ist. Die Arme 502 und 504 können durch die Drehwirkung der Mutter 514 zusammen forciert werden, um den Stab 512 in die Gewindeöffnung 503 im Arm 502 zu forcieren, wobei dadurch die Spreizabschnitte 508 und 510 auseinander forciert werden und die Lamina separiert wird, so dass sich ein Zugang zu dem Zwischenwirbelraum öffnet. Die Mutter 514 kann auch verwendet werden, um den Stab 512 in die Öffnung 503 zu schrauben, nachdem die Lamina über die Griffe 502a, 504a manuell gespreizt wurde, bis die Mutter 514 den Arm 504 berührt, um die Eingriffsabschnitte 508, 510 in einem gespreizten Zustand zu halten.
  • Der Arm 502 kann einen Griffabschnitt 502a aufweisen, der so klappbar ist, dass er sich bezüglich einem nicht drehenden Abschnitt 502b um einen Stift 516 dreht, und der Arm 504 weist einen Griffabschnitt 504a auf, der so klappbar ist, dass er sich bezüglich einem nicht drehenden Abschnitt 504b um einen Stift 518 dreht. Ein erster federbelasteter Verriegelungsmechanismus 520 befindet sich in einer Aussparung 524, die in dem Griffabschnitt 502a ausgebildet ist, und ein zweiter federbelasteter Verriegelungsmechanismus 522 befindet sich in einer ähnlichen Aussparung (nicht gezeigt), die in dem Griffabschnitt 504a ausgebildet ist.
  • Der Verriegelungsmechanismus 520 umfasst einen Finger 528 mit Federvorspannung in einer Einkerbung 530, die in dem nicht drehenden Abschnitt 502b ausgebildet ist. Der Chirurg oder Helfer kann den Griffabschnitt 502a lösen, indem er an einem Greifabschnitt 532 proximal zieht, um den Finger 528 aus der Einkerbung 530 zu ziehen, und dann den Griffabschnitt 502a quer zur Achse 501 um Stift 516 zu einer Position dreht, die sich bei ungefähr 90° bezüglich dem nicht drehenden Abschnitt 502b befindet. Auf ähnliche Weise umfasst der Verriegelungsmechanismus 522 einen Finger mit Federvorspannung in einer Einkerbung, die in dem nicht drehenden Abschnitt 504b ausgebildet ist. Der Chirurg oder Helfer kann den Griffabschnitt 504a lösen, indem er an dem Greifabschnitt 534 proximal zieht, um den Finger aus der Einkerbung zu ziehen, und dann den Griffabschnitt 504a quer zur Achse 501 um Stift 518 zu einer Position dreht, die sich bei ungefähr 90° bezüglich dem nicht drehenden Abschnitt 504b befindet. Ein Drehen der Griffabschnitte 502a, 504a bewegt diesen Abschnitt des Laminaspreizers aus dem Weg des Chirurgen und verhindert eine gegenseitige Beeinflussung mit anderen Instrumenten, die in den Zwischenwirbelraum einzusetzen sind.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass der Spreizer 500 verwendet werden kann, um dem Chirurg bei der Erlangung eines Zugriffs auf den Zwischenwirbelraum Hilfestellung zu leisten. Die Drehgriffe ermöglichen dem Laminaspreizer 500 während der anschließenden Vorgänge platziert zu bleiben. Es wird des Weiteren in Betracht gezogen, dass es sein kann, dass der Chirurg nicht wünscht, den Laminaspreizer 500 zu verwenden, und folglich mit der Zwischenwirbelraumdistraktion fortfährt, nachdem ein Zugriff auf den Zwischenwirbelraum erhalten worden ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und die 5(a) und 5(b) ist ein Zwischenwirbelraumspreizer gezeigt. Der Zwischenwirbelraumspreizer 70 hat einen proximalen Abschnitt, der einen ersten Schenkel 72 umfasst, der über einen Stift 76 drehbar mit einem zweiten Schenkel 74 verbunden ist. Von dem Stift 76 erstrecken sich distal Distalabschnitte 85 und 86 der Schenkel 72 bzw. 74. Die Distalabschnitte 85 und 86 weisen ein Distalarbeitsende auf, das Spreizabschnitte 80 und 78 umfasst, die die Endplatten der benachbarten Wirbel kontaktieren, um eine Distraktionskraft auf diese aufzubringen. Die Distalabschnitte 85 und 86 umfassen des Weiteren laterale Versatzabschnitte 81 bzw. 79, die die Arme 72, 74 von den Spreizabschnitten 80, 78 lateral versetzen. Die Versatzabschnitte 79 und 81 haben einen geraden Abschnitt, der sich im Wesentlichen parallel zu der Achse 88 erstreckt, und eine Biegung, die einen ersten Versatzwinkel A2 mit der Achse 88 bildet. Die Spreizabschnitte 78 und 80 bilden einen zweiten Gesamtversatzwinkel A22 mit der Achse 88.
  • Der Versatzwinkel A2 kann ungefähr 120° betragen, aber es wird in Betracht gezogen, dass der Versatzwinkel A2 von 90° bis 160° reichen kann. Der Versatzwinkel A22 beträgt ungefähr 110°. Die Versatzabschnitte 79, 81 versetzen die Schenkel 72, 74 lateral von den Spreizabschnitten 78, 80, wobei den Armen 72, 74 ermöglicht wird, sich über den Dornfortsatz S weiter als dies ohne die Versatzabschnitte 79, 81 möglich wäre zu drehen, wie dies durch den Zwischenwirbelraumspreizer 70 in der 6 gezeigt ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der laterale Versatzabstand d zwischen der Achse 88 und dem Zentrum des geraden Abschnitts zwischen 10 bis 20mm. Dies ermöglicht dem Distalendstück des Spreizers 70, sicher in der hinteren lateralen Öffnung 35 (posterior-lateralen Öffnung) orientiert zu sein, die in dem Zwischenwirbelraum D1 ausgebildet ist.
  • Um die Spreizabschnitte 78, 80 zu separieren, kann eine Kraft auf die Proximalenden der Schenkel 72, 74 aufgebracht werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Zwischenwirbelraumspreizer 70 einen Mechanismus, der das Separieren der Spreizabschnitte 78 und 80 forciert und/oder aufrechterhält. Der Spreizmechanismus umfasst einen Stab 82 mit Außengewinde, der drehbar mit dem Schenkel 72 verbunden ist und in einer Einkerbung 83 positionierbar ist, die in dem Proximalende des Schenkels 74 ausgebildet ist. Der Spreizmechanismus weist eine Handmutter 84 mit Innengewinde auf, die gewindeartig an dem Stab 82 aufgenommen ist. Die Schenkel 72 und 74 können zusammen forciert werden durch die Funktion der Mutter 84 mit Innengewinde an dem Schenkel 74, die diesen zu dem Schenkel 72 hin forciert, wobei dadurch die Spreizabschnitte 78 und 80 auseinander forciert werden.
  • Die Schenkel 72 und 74 definieren des Weiteren gegenüberliegende Nuten 92 und 94 benachbart zu dem Stift 76. Ein Hebelarm oder Drücker 90 kann zur Verfügung gestellt werden, der einen verlängerten Schaft 96 mit einem Griff 98 an einem Ende und einen Spreizereingriffsabschnitt 99 an dem entgegengesetzten Ende aufweist. Der Eingriffsabschnitt 99 ist so aufgebaut, dass er in lösbarem Eingriff mit den gegenüberliegenden Nuten 92 und 94 steht, die in dem Schenkel 72 bzw. 74 ausgebildet sind. An sich kann eine Entfernung von Knochenstrukturen, um Zugriff auf den Zwischenwirbelraum zu erhalten, und eine Resektion von Scheibenmaterial durch bekannte Verfahren durchgeführt werden. Wie dies in der 6 gezeigt ist, ist das Distalende des Spreizers 70 an der Öffnung 35 positioniert und der Drücker 90 kann verwendet werden, um eine Drückkraft zur Verfügung zu stellen in Richtung des Pfeils P in den Zwischenwirbelraum während der Schritte des Einsetzens der Spreizabschnitte 78 und 80 in die Öffnung 35. Der Zwischenwirbelraumspreizer 70 wird sequentiell in Richtung des Pfeils R um den Dornfortsatz S über das Proximalende der Schenkel 72, 74 gedreht. Diese Dreh- und Distalbewegung vom Proximalabschnitt 41 zum Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 ist durch die relativen sequentiellen Positionen des Spreizers 70, 70', 70'' und 70''' und der Spreizabschnitte 78, 78', 78'' und 78''' angezeigt. Somit ermöglichen die Schenkel 72, 74 und der Drücker 90 dem Chirurg eine simultane zweihändige Steuerung des Spreizers 70, wobei eine Hand die Einsetzbewegung mit dem Drücker 90 steuert und die andere Hand die Drehbewegung mit den Armen 72, 74 steuert. Dies positioniert die Spreizabschnitte 78, 80 quer durch den Zwischenwirbelraum und stellt eine gleichmäßige Zwischenwirbelraumdistraktion zur Verfügung, so dass die vertebralen Endplatten parallel werden, wenn diese distrahiert sind. Die Lage der Spreizabschnitte 78, 80 in dem Zwischenwirbelraum kann durch irgendeine bekannte Visualisierungstechnik geprüft werden, bevor mit der Gewebeentfernung fortgefahren wird.
  • Es versteht sich, dass der Drücker 90 mit dem Zwischenwirbelraumspreizer 70 während der Schritte, die durch die Spreizer 70', 70'' und 70''' angezeigt sind, in Eingriff steht, wobei dies allerdings aus Klarheitszwecken nicht gezeigt ist. Die S-förmigen Verbindungsabschnitte 79, 81 schaffen einen lateralen Versatz zu den Schenkeln 72, 74, um die Schenkel 72, 74 von den Spreizabschnitten 78, 80 lateral zu versetzen. Dies ermöglicht den Schenkeln 72, 74 des Zwischenwirbelraumspreizers 70, eine Beeinflussung mit dem Dornfortsatz S zu vermeiden, wenn die Distalabschnitte der Spreizabschnitte 78, 80 durch die Öffnung 35 in den Zwischenwirbelraum D1 eingesetzt werden. Vergrößerte Anschläge (nicht gezeigt) können an den Distalabschnitten 85 und 86 ausgebildet sein, um mit dem angrenzenden Wirbel während dem Einsetzen in Eingriff zu stehen und ein Vorrücken der Spreizer 78 und 80 in den Zwischenwirbelraum D1 zu beschränken. Nachdem der Spreizer in den Zwischenwirbelraum eingesetzt worden ist, kann der Hebelarm 90 entfernt werden.
  • Der Zwischenwirbelraumspreizer 70 wird wie vorstehend beschrieben betätigt, um den Zwischenwirbelraum D1 in die gewünschte Höhe zu spreizen oder zu distrahieren. Bei einem Verfahren wird in Betracht gezogen, dass der Laminaspreizer 500 zuerst verwendet wird, um die Lamina zu spreizen. Da dies dazu tendiert, dass sich der Zwischenwirbelraum neigt und sich die vertebralen Endplatten nicht parallel ausbilden, kann der Spreizer 70 dann verwendet werden, um den Distalabschnitt des Zwischenwirbelraums zu distrahieren, so dass parallele Endplatten zur Verfügung gestellt werden. Der Zwischenwirbelraumspreizer 70 kann während den anschließenden Verfahren in dem Zwischenwirbelraum verbleiben. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass der Laminaspreizer 500, eine Pedikelschraubenfixierung mit Stangen oder Platten an der anderen Seite des Dornfortsatzes S verwendet werden können, um die distrahierte Zwischenwirbelraumhöhe beizubehalten, so dass der Zwischenwirbelraumspreizer 70 entfernt werden kann. Distraktionsabstandshalter können des Weiteren verwendet werden, um die Zwischenwirbelraumdistraktion beizubehalten.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Laminaspreizer 500 nicht durch den Chirurg verwendet und der Chirurg verwendet lediglich den Zwischenwirbelraumspreizer 70, um die normale Zwischenwirbelraumhöhe wieder herzustellen.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 7 ein alternativer Zwischenraumspreizer/Distraktionsmechanismus gezeigt. Der Distraktor 10 umfasst einen verlängerten Schaft 12, der eine Längsachse 34 aufweist. An dem Proximalende umfasst der Distraktor 10 eine Werkzeugkopplung 14, die ein Paar entgegengesetzte Antriebsoberflächen 16 und 18 aufweist. An dem entgegengesetzten Distalende umfasst der Distraktor 10 einen Distraktionskopf 20 mit einem geraden Teilabschnitt 31, der durch eine Biegung 32 mit dem Schaft 12 verbunden ist. Der gerade Teilabschnitt 31 hat eine Längsachse 29, die bei einem Winkel A1 bezüglich einer Längsachse 34 angeordnet ist. Der Winkel A1 kann einen Winkel zwischen 120° und 160° annehmen. Der Distraktionskopf 20 ist mit dem geraden Teilabschnitt 31 verbunden und hat eine Längsachse 33 bei einem Winkel A11 bezüglich der Achse 29.
  • Der Winkel A11 kann einen Winkel zwischen 20° und 60° annehmen. Der Distraktionskopf 20 umfasst ein Paar entgegengesetzte Distraktionsebenen 26 und 28, die durch eine erste Höhe separiert sind. Ein zweites Paar entgegengesetzter Ebenen 22 und 24 ist durch eine zweite Höhe separiert, wobei die zweite Höhe größer als die erste Höhe ist.
  • Bei einer Alternative zu dem Distraktor 10, der in der 8 gezeigt ist, kann ein Distraktor 50 einen Hebelarm 62 umfassen, um bei der Drehung des Distraktorkopfes Hilfestellung zu leisten, nach der Einsetzung in den Zwischenwirbelraum. Der Distraktor 50 umfasst einen Schaft 52 mit einem Griff 54, der sich an der zu dem Distraktorkopf 56 entgegengesetzten Seite befindet. Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist der Distraktorkopf 56 mit dem Schaft 50 verbunden, einem lateralen Versatz, der eine Biegung 58 und einen geraden Teilabschitt 59 umfasst. Außerdem umfasst der Schaft 53 mehrere Löcher 60, die ein Innengewinde aufweisen können. Ein Hebelarm 62 weist ein Verbindungsende 66 auf, das daran angepasst ist, entfernbar in einem ausgewählten Loch der Löcher 60 aufgenommen zu werden. Ein Griff 64 zielt darauf ab, es dem Chirurg zu ermöglichen, ein wesentliches Moment an dem Kopf zu erzeugen, um den Kopf 56 in dem Zwischenwirbelraum zu drehen.
  • Unter Bezugnahme auf die 9 kann der Distraktor 10 verwendet werden, um benachbarte Wirbel zu distrahieren. Der Distraktorkopf 20 kann durch die Öffnung 35 in den Zwischenwirbelraum D1 eingesetzt werden. Der Distraktorkopf 20 kann in den Zwischenwirbelraum D1 eingesetzt werden, bis das Distalendstück angrenzend zu dem Distalabschnitt 37 positioniert ist und der gerade Teilabschnitt 31 in dem Zwischenwirbelraum D1 angrenzend zu dem Proximalabschnitt 41 angeordnet ist. Der Distraktor 10 wird während dem Einsetzen in einer reduzierten Höhenkonfiguration so ausgerichtet, dass die Oberfläche 26 des Kopfes 20 mit der Endplatte des Wirbels V1 in Eingriff steht. Auf eine ähnliche Art und Weise steht die Oberfläche 28 mit dem oberen angrenzenden Wirbel V2 in Eingriff. Somit erzeugt der Distraktorkopf 20 eine Distraktionshöhe, die in etwa dem Abstand zwischen den Oberflächen 26 und 28 entspricht. Der Distraktorschaft 12 wird dann bewegt, um eine Drehung um die Achse 33 des Distraktorkopfes 20 zu erzeugen, wobei die Oberflächen 22 und 24 in Kontakt mit den gegenüberliegenden Endplattenoberflächen gebracht werden, wodurch der Zwischenwirbelraum zu der zweiten größeren Höhe zwischen den Oberflächen 22, 24 distrahiert wird. Der Laminaspreizer 500, eine Pedikelschraubenfixierung mit Stäben oder Platten können verwendet werden, um die Zwischenwirbelraumhöhe aufrecht zu erhalten. Des Weiteren können Distraktionsabstandshalter verwendet werden, um die Zwischenwirbelraumdistraktion aufrecht zu erhalten.
  • Verschiedene Reibahle können des Weiteren zur Verfügung gestellt werden, um weiches Gewebe von dem Zwischenwirbelraum und die Knorpelschicht von den benachbarten vertebralen Endplatten zu entfernen. Eine gerade Reibahle ist in der 10 dargestellt und eine gekrümmte Reibahle ist in der 11 dargestellt. Die gerade Reibahle 200 umfasst einen hoh len Außenschaft 202 mit einem Griff 204, der an den Proximalabschnitt von diesem angebracht ist. Ein drehbarer Innenschaft 206 ist innerhalb des Außenschafts 202 angeordnet. Ein eine Aushöhlung 213 aufweisender Drehschneidkopf 210 ist mit dem Innenschaft 206 gekoppelt. Ein Werkzeugkoppler 208 der Hudson-Art ist an dem Proximalabschnitt des Innenschafts 206 bereitgestellt. Es versteht sich, dass ein Handgriff, wie beispielsweise ein T-Griff, an den Werkzeugkoppler 208 angebracht werden kann. Eine Anwendung einer Drehkraft auf den Innenschaft dreht den Schneidkopf 210. Die gerade Reibahle 200 wird durch die Öffnung 35 eingeführt, um Material von dem Proximalabschnitt 41 des Zwischenwirbelraums D1 zu entfernen, wie dies in der 13 gezeigt ist. Der Schneidkopf 210 der gekrümmten Reibahle 200 kann zu verschiedenen Stellen in dem Proximalabschnitt 41 des Zwischenwirbelraums D1 bewegt werden und der Schneidkopf kann erneut eingeführt werden, um einen vorher ausgebildeten Kanal auszuweiten oder zu verändern. Ein motorisch angetriebener Drehantreiber kann auch an den Werkzeugkoppler 208 gekoppelt werden, um den Innenschaft 206 mechanisch anzutreiben und den Schneidkopf 210 zu drehen.
  • Unter Bezugnahme auf die 11 umfasst die gekrümmte Reibahle 220 einen hohlen Außenschaft 222 mit einem Griff 224, der an dem Proximalabschnitt von diesem angebracht ist. Ein drehbarer Innenschaft 226 ist innerhalb des Außenschafts 222 angeordnet. Ein Drehschneidkopf 210 (der identisch zu dem an der Reibahle 200 bereitgestellten Kopf ist) mit einer Aushöhlung 213 ist an den Innenschaft 206 gekoppelt. Der Außenschaft 222 umfasst eine Biegung 221, die um einen Versatzwinkel A3 von vorzugsweise ungefähr 110° abgewinkelt ist, wobei ein Einsetzen des Schneidkopfes 210 durch die Öffnung 35 und in den Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 ermöglicht wird, wie dies in der 14 gezeigt ist. Es wird des Weiteren in Betracht gezogen, dass A3 einen Winkel von 100° bis 150° annehmen kann. Des Weiteren gilt, dass, obwohl eine unbewegliche Biegung zu Darstellungszwecken in der 11 dargestellt ist, es in Betracht gezogen wird, dass der Außenschaft 222 einen flexiblen Abschnitt oder eine mechanische Kopplung umfassen kann, die eine Vielzahl von Winkeln für die Biegung 221 ermöglichen. Der Innenschaft 226 ist vorzugsweise zumindest durch die Biegung 221 so flexibel, dass ein Drehmoment durch die Biegung 221 übertragen werden kann. Die flexiblen Innenschäfte, die bei den Instrumenten der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können beispielsweise aus gewickeltem Edelstahldraht oder Nitinol hergestellt sein.
  • Ein Werkzeugkoppler 228 der Hudson-Art ist an dem Proximalabschnitt des Innenschafts 226 bereitgestellt. Es versteht sich, dass ein Handgriff, wie beispielsweise ein T-Griff, an den Werkzeugkoppler 228 angebracht werden kann, um die Aufbringung einer Drehkraft auf den Innenschaft zu ermöglichen und den Schneidkopf 210 zu drehen. Alternativ kann ein motorisch angetriebener Drehantreiber an den Werkzeugkoppler 228 gekoppelt werden, um den Innenschaft 226 mechanisch anzutreiben und den Schneidkopf 210 zu drehen. Wie dies in der 14 gezeigt ist, kann der Schneidkopf 210 der gekrümmten Reibahle 220 zu verschiedenen Stellen in dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 bewegt werden und der Schneidkopf kann erneut eingeführt werden, um den vorher ausgebildeten Kanal aufzuweiten oder zu verändern. Somit ermöglicht die gerade Reibahle 200 und die gekrümmte Reibahle 220 dem Chirurg, Scheibenmaterial, Knorpel und anderes Gewebe sowohl in dem Proximalabschnitt 41 als auch dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 durch die Öffnung 35 zu entfernen.
  • Wie dies in der 12 gezeigt ist, umfasst der Schneidkopf 210 Schneidkanten 211a, 211b, 211c und 211d. Der Schneidkopf 210 hat ein glattes, nicht schneidendes Profil zwischen den Kanten 211a, 211d und zwischen den Kanten 211b, 211c. Es wird in Betracht gezogen, dass der Kopf 210 so eingesetzt wird, dass die nicht schneidenden Profile zu den vertebralen Endplatten hin orientiert sind, um ein glattes Einsetzen und Positionieren des Schneidkopfes 210 in dem Zwischenwirbelraum zur Verfügung zu stellen. Die Lage des Schneidkopfs 210 in dem Zwischenwirbelraum kann durch irgendeine bekannte Visualisierungstechnik geprüft werden, bevor mit der Gewebeentfernung fortgefahren wird. Wenn der Schneidkopf 210 in die Richtung A1 gedreht wird, schneiden die Kanten 211a und 211c Gewebe und Knorpel, während die Kanten 211b und 211d über das Gewebe streichen, ohne zu schneiden. Das abgeschnittene Material wird in einer Aushöhlung 213 gelagert, wo es dann aus dem Zwischenwirbelraum entnommen werden kann. Der Schneidkopf 210 stellt ein sicheres und effizientes Diskektomiewerkzeug zur Verfügung, das die Knochenendplattenoberfläche erhält und das weiche Gewebe schnell sammelt.
  • Andere Schneidinstrumente können zur Verfügung gestellt werden, die ein Führungselement zum gesteuerten Schneiden innerhalb des Proximal- und Distalabschnitts des Zwischenwirbelraums umfassen. Unter Bezugnahme auf die 15 und 16 ist ein geführter Drehcutter offenbart. Der Cutter 100 umfasst einen Führungsschaft 102 mit einem mit diesem verbunde nen Griff 109, der an dem Proximalende angeordnet ist, und einen Anschlag 106, der an dem entgegengesetzten Distalende angeordnet ist. Der Anschlag 106 kann im Wesentlichen röntgendicht sein, um eine Bestimmung der Lage des Innenschafts auf Röntgenbildern bereit zu stellen. Der Distalabschnitt 103 ist durch eine Biegung 104 mit dem Schaft 102 verbunden. Die Biegung 104 ist vorzugsweise eine im Wesentlichen gleichförmige Kurve, die einen Winkel A3 zwischen einer Achse 105 des Schafts 102 und einer Achse 107 des Distalabschnitts 103 erzeugt.
  • An dem Führungsschaft 102 ist zwischen dem Griff 109 und dem Anschlag 106 ein Außenschaft 108 angeordnet. Der Außenschaft 108 umfasst einen Griff 110 an einem Proximalende und einen flexiblen Antreiber 112 an dem entgegengesetzten Distalende. Ein Schneidkopf 114 ist mit dem flexiblen Antrieb 112 verbunden. Wie dies in der 16 deutlicher zum Ausdruck kommt, umfasst der Schneidkopf eine Anzahl an Schneidklingen, die zum Drehschneiden aufgebaut sind. Der flexible Antrieb 112 ist so gestaltet, dass sowohl die Längskraft übertragen wird, um den Schneidkopf entlang des Führungsschafts 102 in der Richtung des Pfeils 116 vorwärts zu bewegen, als auch eine Drehkraft in der Richtung des Pfeils 118 zu übertragen, um den Schneidkopf 114 auf eine zirkulare Art und Weise um den Schaft 102 zu bewegen, wodurch die Schneidklingen 120 mit angrenzendem Gewebe in Eingriff kommen. Obwohl andere flexible Antriebe, wie beispielsweise Kabel und mechanische Kopplungen, wobei diese nur beispielhaft und nicht einschränkend sind, verwendet werden können, kann der flexible Antrieb 112 ein schraubenförmig gewickeltes Kabel sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 17 kann ein Cutter 100 in den Zwischenwirbelraum D1 durch die Öffnungen 35 eingesetzt werden. Ein Anschlag 106 kann benachbart zu dem Distalzwischenwirbelraumabschnitt 37 angeordnet sein und eine Biegung 104 kann zentral in dem Zwischenwirbelraum positioniert sein. Die Lage des Führungsschafts 102 in dem Zwischenwirbelraum kann durch irgendeine bekannte Visualisierungstechnik geprüft werden, bevor mit der Gewebeentfernung fortgefahren wird. Sobald die richtige Positionierung des Führungsschafts 102 erreicht worden ist, wird eine Kraft auf den Griff 110 aufgebracht, um den Schneidkopf 114 fortzubewegen, so dass dieser mit Strukturen benachbart zu dem Distalzwischenraum in Berührung kommt. Ein vorwärtiger Druck in die Richtung des Pfeils 116 kann beibehalten werden, wenn die Drehkraft in die Richtung des Pfeils 118 zu dem Schneidkopf 114 übertragen wird. Wenn Gewebe entfernt wird, kann sich der Schneidkopf 114 schneidend entlang des Führungsschafts 102 vorwärts bewegen, bis er den Anschlag 106 erreicht. Der Schneidkopf 114 hat einen Innenkanal (nicht gezeigt), der so bemessen ist, dass er den Schaft 102 aufnimmt, aber in Größe und Gestalt so beschränkt ist, dass der Schneidkopf sich nicht über den Anschlag 106 hinaus erstrecken kann. Wie dies anhand der Zeichnungen ersichtlich wird, formt das Schneidwerkzeug 100 einen bogenförmigen Kanal durch den Zwischenwirbelraum, indem es dem Führungsschaft 102 folgt. Der Führungsschaft 102 kann zu einer oder mehreren neuen Stellen in dem Zwischenwirbelraum bewegt werden und der Schneidkopf kann erneut eingeführt werden, um den zuvor ausgeformten Kanal in dem Zwischenwirbelraum D1 aufzuweiten oder zu verändern.
  • Eine weitere Drehschneidvorrichtung ist in den 18 bis 20 offenbart. Ein Schaber 150 umfasst einen Führungsstab 152 mit einem Griff 158, der an dem Proximalende angeordnet ist, und einen Anschlag 156, der an dem Distalende angeordnet ist. Der Führungsstab 152 umfasst eine Biegung 154 angrenzend zu dem Distalende. Ein Außenschaft 160 ist gleitfähig an dem Führungsstab 152 montiert. Der Außenschaft 160 umfasst einen Griff 162 an seinem Proximalende und ist an einen flexiblen Antrieb 164 an seinem Distalende gekoppelt. Ein Schabkopf 166 ist an dem flexiblen Antrieb 164 montiert. Vorzugsweise weist der Schabkopf 166 eine Vielzahl an Schneidklingen auf, die daran angepasst sind, Gewebe zu schaben, wenn der Kopf gedreht wird. Einzelne Klingen des Kopfes 166 können verlängert sein und eine Vorwärtsschneidklinge 168 und eine Rückwärtsschneidklinge 170 und eine Aushöhlung 169 zur Lagerung von Material umfassen. Der Schabkopf 166 hat eine ausreichende Flexibilität, so dass es ihm möglich ist, sich zumindest teilweise der Biegung 154 anzupassen, wenn dieser entlang des Führungsstabs 152 zu dem Anschlag 156 hin vorwärts bewegt wird.
  • Bei Anwendung kann der Schaber 150 in dem Zwischenwirbelraum D1 positioniert werden, wobei der Anschlag 156 angrenzend zu dem Distalzwischenwirbelraumabschnitt 37 angeordnet ist, wie dies in der 20 gezeigt ist. Der Schaber 150 soll der Anwendung des Cutters 100 folgen, um den bogenförmigen Kanal, der in dem Zwischenwirbelraum definiert ist, weiter zu definieren und auszuweiten. Wenn der Schabkopf 166 in die Richtung des Pfeils 174 vorwärts bewegt wird, kann der Griff 162 gedreht werden, wodurch der Kopf 166 in die Richtung des Pfeils 173 gedreht wird, um Gewebe zu schneiden, und abgeschnittenes Gewebe kann angesammelt werden zwischen den Klingen und in den Aushöhlungen 169 zur Entfernung aus dem Zwischenwirbelraum D1. Der Schabkopf 166 schneidet vorzugsweise in beide Richtungen, jedoch kann auch in Betracht gezogen werden, dass der Schaber einseitig wirken kann.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 21 und 22 ein alternativer Schabkopf 180 dargestellt. Der Schabkopf 180 ist gleitfähig an dem Innenschaft 182 angeordnet und kann entlang des Schafts vorwärts bewegt werden, bis er den Anschlag 186 erreicht. Der Schabkopf 180 umfasst einen flexiblen Antriebsabschnitt 190 und eine spiralförmige Schneidklinge 188, die an dem Distalabschnitt des flexiblen Antriebs angeordnet ist. Wenn sich somit der flexible Antrieb 190 dreht, schneidet die spiralförmige Klinge 188 das Gewebe und sammelt Gewebe zwischen den Klingen zur Entfernung aus dem Zwischenwirbelraum an.
  • Unter Bezugnahme auf die 23 bis 26 sind weitere Schneidinstrumente gezeigt. In der 23 ist ein Drückabkratzer 260 dargestellt. Der Drückabkratzer 260 umfasst einen verlängerten Schaft 262 mit einem Griff 264 an dem Proximalende und einen Drückabkratzerkopf 265 an dem Distalende. Der Abkratzerkopf 265 ist mit dem Schaft 262 verbunden und im Wesentlichen rechtwinklig zu diesem. Wie dies in der 23(a) gezeigt ist, umfasst der Abkratzerkopf 265 der Distalseite zugewandten obere und untere Schneidklingen 266, die eine Distalkonkavfläche 267 mit einem Loch 268, das in dieser ausgeformt ist, aufweisen. Die Konkavfläche 267 formt eine Wanne um das Loch 268. Die Proximalfläche 269 des Abkratzerkopfs 265 hat ein glattes, konvexes, nicht schneidendes Profil, um die Proximalbewegung des Abkratzerkopfs 265 durch den Zwischenwirbelraum zu erleichtern. Wie dies in der 25 gezeigt ist, wird der Drückabkratzer 260 durch die Öffnung 35 eingeführt, wobei der Abkratzerkopf 265 zunächst zu dem Proximalabschnitt 41 des Zwischenwirbelraums D1 hin positioniert wird. Der Drückabkratzer 260 wird dann gedreht und distal durch den Zwischenwirbelraum D1 gedrückt, wie dies durch den Drückabstreifer 260' angezeigt ist, um den Abkratzerkopf 265' zu dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 hin zu positionieren. Die der Distalseite zugewandten Klingen 266 entfernen Scheibenmaterial und können zumindest etwas des Materials in der Wanne zwischen den Klingen 266 während dieser Distaldrehbewegung zur anschließenden Entfernung lagern. Ein wie hierin beschriebener Drücker kann verwendet werden, um diese Distaldrehbewegung zu erleichtern.
  • In der 24 ist ein Ziehabkratzer 270 dargestellt, der einen verlängerten Schaft 272 mit einem Griff 274 an dem Proximalende und einen Ziehabkratzerkopf 275 an dem Distalende umfasst. Der Abkratzkopf 275 ist mit dem Schaft 272 verbunden und erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zu diesem. Der Abkratzerkopf 275 umfasst der Proximalseite zugewandte Schneidklingen 276 und eine konkave Proximalfläche 277 mit einem Loch 278, das in dieser ausgeformt ist. Die konkave Fläche 277 formt eine Wanne um das Loch 278 herum. Die Distalfläche 279 des Abkratzerkopfes 275 hat ein glattes, konvexes, nicht schneidendes Profil, um die Distalbewegung des Abkratzerkopfes 275 durch den Zwischenwirbelraum zu erleichtern. Wie dies in der 26 gezeigt ist, wird der Ziehabkratzer 270 durch die Öffnung 35 eingeführt und der Abkratzerkopf 275 wird durch den Zwischenwirbelraum D1 gedrückt, um zunächst den Abkratzerkopf 275 zu dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 hin zu positionieren. Der Ziehabkratzer 270 wird dann gedreht und proximal durch den Zwischenwirbelraum D1 gezogen, wie dies durch den Ziehabkratzer 270' angezeigt ist, um den Abkratzerkopf 275' zu dem Proximalabschnitt 41 des Zwischenwirbelraums D1 hin zu positionieren. Die der Proximalseite zugewandten Klingen 276 entfernen jedwedes restliche Scheibenmaterial und können zumindest etwas des Materials in der Wanne zwischen den Klingen 276 während dieser Proximaldrehbewegung zur anschließenden Entnahme lagern.
  • Wenn der gewünschte Betrag an Material aus dem Zwischenwirbelraum D1 unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Instrumente entfernt worden ist, wird ein wie in der 27 gezeigter gerader Meißel 540 zur Präparation einer rechteckigen Eingangsöffnung in den Zwischenwirbelraum D1 zur Implantateinsetzung bereit gestellt. Der Meißel 540 umfasst einen Schaft 542 mit einem Griff 544, der an das Proximalende des Schafts 542 gekoppelt ist. Ein Meißelkopf 546 ist an dem Distalende des Schafts 542 bereitgestellt. Der Meißelkopf 546 umfasst einen Körperabschnitt 547, der ein Paar nicht schneidende Verlängerungen 548 aufweist, die sich distal von diesem erstrecken. Die Verlängerungen 548 haben eine obere Oberfläche 548a zur Kontaktierung eines Wirbels V2 und eine untere Oberfläche 548b zur Kontaktierung eines unteren Wirbels V1. Die Verlängerungen 548 führen den Meißelkopf 546 in den Zwischenwirbelraum, wobei sichergestellt wird, dass gleiche Beträge an Material von den Endplatten des oberen und unteren Wirbels durch eine obere Schneidkante 550 und eine untere Schneidkante 551 entfernt werden. V-förmige Abschnitte 552, 553 versetzen jeweils distal die Kanten 550, 551 bezüglich dem Körperabschnitt 547. Eine Kammer 554 ist in dem Körperabschnitt 547 ausgebildet und der Körperabschnitt 547 hat obere und untere Öffnungen, die proximal der oberen und unteren Schneidkanten 550, 551 positioniert sind. Abgeschnitte nes Material kann durch diese oberen und unteren Öffnungen und in die Kammer 554 abgelagert werden.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 28 der Meißel 540 mit den Verlängerungen 548 in dem Zwischenwirbelraum D1 gezeigt. Der Meißelkopf 546 wird in den Zwischenwirbelraum gestoßen, wobei die Schneidkanten 550, 551 Knochenmaterial und Osteophytose von den vertebralen Endplatten entfernen. Dies stellt, wie in der 29 gezeigt, einen an dem Proximalabschnitt des Zwischenwirbelraums ausgebildeten vergrößerten, rechteckigen Eingang zu dem Zwischenwirbelraum D1 zur Verfügung, der größer als die Öffnung ist, die durch das Spreizen der Lamina und das Distrahieren des Zwischenwirbelraums D1 erzeugt wird. Dieser vergrößerte Eingang erleichtert die Implantateinsetzung in den Zwischenwirbelraum. Das Material, das entfernt wird, um den vergrößerten Eingang auszubilden, wird durch die weggeschnittenen Abschnitte C in dem Wirbel V1 und V2 angedeutet.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 30 bis 32 ein geführter Meißel gezeigt, der, wenn dies erwünscht ist, verwendet werden kann, um Material aus dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 zu entfernen. Der Meißel 230 umfasst einen Innenschaft 232 mit einem Griff 238, der mit dem Proximalende verbunden ist, und einen Anschlag 236, der an dem Distalende ausgebildet ist. Wie dies in der 31 gezeigt ist, weist der Innenschaft 232 vorzugsweise einen nicht kreisförmigen Querschnitt 233 angrenzend zu dem Distalabschnitt auf. Der nicht kreisförmige Querschnitt, der vorzugsweise rechteckig ist, verhindert eine Drehung des Meißelschneidkopfes, wenn dieser entlang des Innenschafts 232 gestoßen wird. Der Außenschaft 240 ist gleitfähig um den Innenschaft 232 angeordnet. Der Außenschaft 240 umfasst einen Antriebsbereich 242 mit einer Stoßschulter 244. Der Außenschaft 232 ist durch einen flexiblen Antrieb 236 an den Meißelkopf 248 gekoppelt. Der Meißelkopf 248 umfasst eine obere Schneidkante 254 und eine untere Schneidkante 252. Die Schneidklingen sind durch Verlängerungen 249 und 251 beabstandet, die die Eindringtiefe der Schneidkanten in die Endplatten steuern und begrenzen.
  • Wie dies in der 32 gezeigt ist, wird der Innenschaft 234 durch die Öffnung 35 in dem Zwischenwirbelraum D1 positioniert. Der Anschlag 236 ist angrenzend zu dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 positioniert. Eine Visualisierung der Platzierung des Innenschafts 234 kann vorgenommen werden, um eine angemessene Positionierung zu bestätigen. Sobald die Position bestätigt ist, wird der Meißelkopf 248 entlang des Innenschafts 232 in die Richtung des Pfeils 250 vorwärts bewegt. Bei Bedarf kann ein gabelförmiger Schlaghammer oder Drücker positioniert werden, wobei sich die Gabeln an beiden Seiten des Antriebsbereichs 242 erstrecken. Der Schlaghammer kann dann unter Kraftaufwendung gegen die Stoßschulter 244 gedrängt werden, um den Meißelkopf 248 in den Zwischenwirbelraum zu treiben. Der Meißelkopf wird vorwärts bewegt, bis dieser mit dem Anschlag 236 in Eingriff gelangt. Diese Aktion bildet einen im Wesentlichen quadratischen oder rechtwinkligen bogenförmigen Kanal, der sich in jede der benachbarten vertebralen Endplatten erstreckt.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 33 und 34 eine Implantatsschabloneneinsetzeinrichtung 560 gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt. Die Schabloneneinsetzeinrichtung 560 umfasst einen Schaft 562 mit einem Griff 564, der abnehmbar an dem Proximalende des Schafts 562 gesichert ist. Eine Biegung 566 ist an dem Distalende des Schafts 562 gesichert und bildet einen Versatzwinkel A3. Eine Schablone 568 ist an dem Distalende der Biegung 566 gesichert. Eine Einkerbung 567 ist in dem Schaft 562 zur Verfügung gestellt, die mit einem Drücker in Eingriff gebracht werden kann, wie beispielsweise dem nachstehend beschriebenen Drücker 670, um die Platzierung der Schablone 568 in den Zwischenwirbelraum D1 zu erleichtern. Die Schablone 568 ist durch die Öffnung 35 in den Distalabschnitt des Zwischenwirbelraums D1 positionierbar, um zu bestimmen, ob genügend Material aus dem Zwischenwirbelraum entfernt worden ist, so dass das Implantat, das in diesem eingesetzt werden soll, aufgenommen wird, oder, um die erforderlichen Größe des Implantats zu bestimmen. Der Griff 564 ist entfernbar für eine Röntgen- oder Durchleuchtungsaufnahme der Schablone 568 in dem Zwischenwirbelraum D1, was dem Chirurg ermöglicht, den Sitz und die Position der Schablone 568 in dem Zwischenwirbelraum D1 festzustellen. Schablonen 568 mit verschiedenen Höhen h1, die verschieden große Biegungen 566 aufweisen, können zur Verfügung gestellt werden, so dass der Chirurg mehrere Versuche ausführen kann, um eine Information bezüglich der richtigen Implantatgröße zu erhalten.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 35 und 35(a) eine Implantateinsetzführung 600 gezeigt. Die Einsetzführung 600 hat einen Proximalabschnitt, der einen ersten Schenkel 602 umfasst, der durch einen Stift 606 drehbar mit einem zweiten Schenkel 604 verbunden ist. Von dem Stift 606 erstrecken sich distal Distalabschnitte 615 und 616 der Schenkel 602 bzw. 604. Die Distalabschnitte 615 und 616 haben ein Distalarbeitsende, das Führungselemente 608 und 610 umfasst, die sich von den lateralen Versätzen 609 bzw. 611 erstrecken. Die Versatzabschnitte 609 und 611 haben einen geraden Abschnitt, der sich im Wesentlichen parallel zu einer Achse 618 erstreckt und durch einen Abstand d von dieser versetzt ist, und eine Biegung, die einen ersten Versatzwinkel A2 mit der Achse 618 bildet. Die Führungselemente 608 und 610 weisen eine bogenförmige Form auf, die sich von den Versatzabschnitten 609, 611 zu dem Distalendstück der Einsetzführung 600 erstreckt. Diese Form entspricht im Wesentlichen der Form des Implantateinsetzpfads P, wie dies nachstehend erörtert wird. Die Führungselemente 608, 610 können so eine Länge und Form aufweisen, dass das Distalendstück der Einsetzführung 600 bezüglich der gewünschten Lage in dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 positionierbar ist. Diese Versatzabschnitte 609, 611 versetzen lateral die Schenkel 602, 604 von den Führungselementen 608, 610. Dies schafft Raum zur Platzierung eines Implantateinsetzinstruments, wie beispielsweise die nachstehend Beschriebenen, oder der Implantatschabloneneinsetzeinrichtung 560, die vorstehend beschrieben ist, längsseits der Schenkel 602, 604. Das Implantat kann entlang der Führungselemente 608, 610 und in den Zwischenwirbelraum gleiten und die Führungselemente 608, 610 stellen eine Barriere zur Verfügung, die den vorderen Abschnitt des Zwischenwirbelraums während der Implantateinsetzung schützt.
  • Die Schenkel 602 und 604 der Einsetzführung 600 können so betätigt werden, dass die Führungsabschnitte 608, 610 separiert werden und die Führungsabschnitte 608, 610 so platziert werden, dass diese mit dem vertebralen Endplatten in Kontakt gelangen. Dieser Kontakt ermöglicht es, dass die gewünschte Position der Führungselemente 608, 610 während der Implantateinsetzung beibehalten wird. Des Weiteren können solche Separationsfähigkeiten erforderlich sein, um den Zwischenwirbelraum D1 weiter zu distrahieren, so dass die Implantateinsetzung oder -entfernung erleichtert wird. Die Einsetzeinrichtungsführung 600 umfasst einen Mechanismus zur Forcierung und/oder Aufrechterhaltung der Separation der Führungselemente 608 und 610. Der Spreizmechanismus umfasst einen Stab 612 mit Außengewinde, der mit einem Schenkel 602 verbunden ist und sich durch ein Loch 613 erstreckt, das in dem Proximalende des Schenkels 604 ausgeformt ist. Der Spreizmechanismus hat eine Handmutter 614 mit Innengewinde, die gewindeartig an dem Stab 612 aufgenommen ist. Die Schenkel 602 und 604 können zusammen forciert werden durch die Wirkung der Mutter 614 mit Innengewinde an dem Schenkel 604, die diesen zu dem Schenkel 602 hin forciert, wodurch die Führungselemente 608 und 610 auseinander forciert werden und in Kontakt mit den vertebralen Endplatten geraten.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 36 eine gerade Implantateinsetzeinrichtung 630 gezeigt. Die Einsetzeinrichtung 630 umfasst einen steifen, hohlen Aussenschaft 632, der gesichert ist an einem Griff 634 an dem Proximalende des Schafts 632. Ein Innenschaft 636, der entweder steif oder flexibel ist, erstreckt sich durch den Aussenschaft 632 und umfasst eine Implantatsverbindungseinrichtung 638 an seinem Distalende, die sich distal von dem Distalende des Außenschafts 632 erstreckt. Die Implantatsverbindungseinrichtung 638 ist vorzugsweise mit einem Gewinde versehen, kann allerdings auch andere Befestigungsmittel zum in Eingriff gelangen mit dem Implantat umfassen. Eine Innenschafthandmutter 642 ist an den Innenschaft 636 gekoppelt und kann gedreht werden, um wiederum die Verbindungseinrichtung 638 zu drehen, so dass das Implantat wie gewünscht an dieser gesichert oder gelöst wird. Ein Tragelement 640 ist an dem Außenschaft 636 gesichert und kontaktiert die Wand des Implantats, um eine Einsetzkraft zu dem Implantat zu leiten.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 37 und 38 eine gekrümmte Einsetzeinrichtung 650 und ein Drücker 670 gezeigt, der angepasst ist zur Anwendung mit der gekrümmten Einsetzeinrichtung 650 und anderen Instrumenten der vorliegenden Offenbarung. Die Einsetzeinrichtung 650 umfasst einen steifen, hohlen Aussenschaft 652, der gesichert ist an einem Griff 654 an dem Proximalende des Schafts 652. Der Aussenschaft 652 umfasst eine Biegung 655 angrenzend zu seinem Distalende, die einen Versatzwinkel A3 bildet. Ein flexibler Innenschaft 656 erstreckt sich durch den Aussenschaft 652 und die Biegung 655. Der Innenschaft 656 umfasst eine Implantatverbindungseinrichtung 658 an seinem Distalende, die sich distal von dem Distalende des Aussenschafts 652 erstreckt. Implantatverbindungseinrichtung 658 umfasst Gewinde oder andere Befestigungsmittel zum in Eingriff gelangen mit einem Implantat. Eine Innenschafthandmutter 662 ist an den Innenschaft 656 gekoppelt und kann gedreht werden, um wiederum die Verbindungseinrichtung 658 zu drehen, so dass das Implantat an dieser wie gewünscht gesichert oder gelöst wird. Ein Tragelement 660 ist an dem Aussenschaft 656 gesichert und berührt die Wand des Implantats, um die Einsetzkraft zu diesem zu leiten. Ein Stoßwerkzeugseingriffsabschnitt 664 in Form einer Einkerbung, die um den Aussenschaft 664 herum ausgebildet ist, ist in dem Aussenschaft 652 zur Verfügung gestellt.
  • Ein Stoßwerkzeug oder Drücker 670 umfasst einen Schaft 672 mit einem Wulstgriff 674, der an dem Proximalende des Schafts 672 gesichert ist. Ein Schafteingriffsabschnitt 674 ist an dem Distalende des Schafts 672 gesichert und erstreckt sich von diesem. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schafteingriffsabschnitt 674 eine U-förmige Zacke und ist in einer Einkerbung 664 positionierbar, um eine Drückkraft auf die gekrümmte Einsetzeinrichtung 650 aufzubringen, so dass die Platzierung des Implantats, das an der Einsetzeinrichtung 650 gesichert ist, in den Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 erleichtert wird.
  • Die Einsetzung des Implantats I mit der gekrümmten Einsetzeinrichtung 650 wird in der 39 gezeigt. Das Implantat I ist an der Einsetzeinrichtung 650 angebracht und das Implantat I wird dann in der Öffnung 35 mit der Einsetzeinrichtung 650 positioniert, die so orientiert ist, dass sie sich quer über den Dornfortsatz S erstreckt. Wenn das Implantat I von dem Proximalabschnitt 41 zu dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 vorwärts bewegt wird, wird die Einsetzeinrichtung 650 um den Dornfortsatz S zu der Position gedreht, die durch die Einsetzeinrichtung 650' angezeigt ist. Der Drücker 670 kann angewendet werden, um die Einsetzung zu erleichtern, indem es dem Chirurg ermöglicht wird, den Drücker 670 zu verwenden, um die Einsetzkraft mit einer Hand aufzubringen, während die andere Hand für die Drehung der Einsetzeinrichtung 650 verwendet wird.
  • Eine alternative Implantatseinsetzvorrichtung ist in den 40 bis 44 gezeigt. Die Implantateinsetzeinrichtung 300 umfasst einen inneren Führungsschaft 302 mit einem Griff 308, der an einem Ende angebracht ist, und einen Anschlag 306, der am entgegengesetzten Ende angeordnet ist. Der Führungsschaft 302 umfasst eine Biegung 304 angrenzend zu dem Distalabschnitt. Eine Einsetzhülse 310 ist gleitfähig um den Innenschaft 302 angeordnet. Wie dies vorstehend unter Bezugnahme auf den Meißel 230 beschrieben ist, umfasst die Einsetzhülse 310 einen Antriebsabschnitt 314 und eine Stoßschulter 316 zur Verwendung mit einem Schlaghammer, wenn dies erforderlich ist. Die Einsetzhülse 310 ist an ihrem Distalende mit einem Implantatantreiber 318 durch ein flexibles Antriebselement 312 verbunden. Der Implantatantreiber 318 umfasst eine bogenförmige Aushöhlung 322 mit einer im Wesentlichen konkaven Oberfläche. Die konkave Oberfläche hört angrenzend zu dem Innenschaft 302 auf.
  • Wie dies in den 42 und 43 gezeigt ist, steht ein Implantat 330 mit dem Implantatantreiber 318 in Eingriff, wobei ein Abschnitt des Implantats in der bogenförmigen Aushöhlung 322 positioniert ist. Der Antreiber 318 drängt das Implantat 330 in die Richtung des Pfeils 320. Es versteht sich, dass der Antreiber 318 und der Führungsstab 302 zusammenarbeiten, um das Implantat entlang eines bogenförmigen Pfades durch den Zwischenwirbelraum zu führen, der durch den Führungsstab 302 ausgeformt wird. Das Implantat 300 ist ein Beispiel eines Implantats, das mit den Instrumenten gemäß der vorliegenden Offenbarung eingesetzt werden kann. Weitere geeignete Implantate sind in dem US Patent mit der Nummer 5,897,556 offenbart. Das Implantat, das mit den Instrumenten und Techniken der vorliegenden Offenbarung eingesetzt wird, könnte auch ein Abstandshalter sein, eine Scheibenprothese oder eine Scheibenkernprothese.
  • Wie dies in der 44 gezeigt ist, ist der Innenschaft 302 der Implantateinsetzeinrichtung in dem Zwischenwirbelraum D1 positioniert, wobei der Anschlag 306 angrenzend zu dem Distalabschnitt 37 positioniert ist. Das Implantat 330 wird in der Öffnung 35 positioniert und der Implantatantreiber 318 wird entlang des Führungsschafts 304 nach vorne gedrängt, um das Implantat zu dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 zu treiben, wie dies in der 45 gezeigt ist. Sobald das Implantat 330 bezüglich der gewünschten Lage positioniert ist, wird Material zur Knocheneinwachsförderung um das Implantat 330 herum positioniert, indem der Führungsstab 302 als eine Führung zur Platzierung verwendet wird. Material 331 zur Knocheneinwachsförderung kann des Weiteren in den Innenabschnitten des Implantats 330 vor der Platzierung platziert werden. Außerdem kann Material 342 zur Knocheneinwachsförderung in dem vorderen Abschnitt 39 des Zwischenwirbelraums positioniert werden. Wie dies in der 46 gezeigt ist, kann ein zweites Implantat 349 in dem Proximalabschnitt 41 des Zwischenwirbelraums platziert werden, um eine bilaterale Platzierung von Implantaten zu vervollständigen, so dass eine ausgeglichene, strukturelle Stützung in dem Zwischenwirbelraum D1 zur Verfügung gestellt wird. Das zweite Implantat 349 kann auch Material 351 zur Knocheneinwachsförderung enthalten.
  • Während einige der vorstehend beschriebenen Instrumente einen separaten Führungsstab für jedes Instrument darstellen, wird es in Betracht gezogen, dass ein einzelner Führungsstab in dem Zwischenwirbelraum positioniert werden kann und mehrere Instrumente über den Führungsstab vorwärts bewegt werden, um die Zwischenwirbelraumpräparation und die Implantateinsetzung zu vervollständigen. Des Weiteren kann der Anschlag an dem Führungsstab wahlweise in Eingriff bringbare Abschnitte umfassen, die mit den vertebralen Endplatten in Eingriff gebracht werden können, um die Position des Führungsstabs in dem Zwischenwirbelraum beizubehalten.
  • Ein Implantat gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der 47 gezeigt. Der Zwischenwirbelraum wird präpariert unter Anwendung irgendeiner Kombination der vorstehend beschriebenen Instrumente. Der vordere Abschnitt 39 des Zwischenwirbelraums kann mit Material 342 zur Knocheneinwachsförderung ausgefüllt werden. Ein Duallappenimplantat 370, das die Merkmale aufweisen kann, wie beispielsweise die, die nachstehend unter Bezugnahme auf ein Implantat 1000 beschrieben sind, wird in dem Zwischenwirbelraum D1 platziert und hat eine Länge, die ausreichend ist, um den Zwischenwirbelraum von dem Distalabschnitt 37 zu dem Proximalabschnitt 41 zu überspannen. Das Implantat 370 umfasst einen ersten Distallappen 372 und einen zweiten Proximallappen 374. Eine zentrale Öffnung 376 ist zur Verfügung gestellt, die mit Material zur Knocheneinwachsförderung gefüllt werden kann. Das Implantat 370 kann durch Verwendung von irgendeiner der hierin beschriebenen Implantateinsetzeinrichtungen positioniert werden.
  • Die 48 stellt ein Beispiel einer Implantateinsetzeinrichtung dar.
  • Eine Implantateinsetzeinrichtung 400 umfasst einen verlängerten Schaft 402 mit einem Griff 404 an seinem Proximalende und ein Implantatgreifende an dem entgegengesetzten Ende. Das Implantatgreifende umfasst gabelförmige Schenkel 408 und 410, die durch einen Raum 412 separiert sind. Die gabelförmigen Schenkel umfassen jeweils eine Biegung 406, um sich der Implantatplatzierung durch die Öffnung 35 und in den Zwischenwirbelraum D1 anzupassen. Der Schenkel 408 umfasst eine abgeschrägte Oberfläche 414 und einen Implantateingriffsblock 418. Auf ähnliche Weise umfasst der Schenkel 410 eine abgeschrägte Oberfläche 416 und einen Implantateingriffsblock 420. Jeder Eingriffsblock umfasst zumindest einen Vorsprung (nicht gezeigt) zur Einsetzung in eine Wandöffnung des Implantats 422 mit einer Tragoberfläche, um mit dem Implantat 422 in Eingriff zu stehen. Eine Außenhülse 424 ist an dem Innenschaft 402 mit einem Innenkanal 426 gleitfähig angeordnet. Es versteht sich, dass, wenn die Hülse 424 zu dem Implantat 422 hin vorwärts bewegt wird, die Hülse 424 mit den Abschrägungen 414 und 416 in Eingriff gelangen wird, wodurch die Schenkel 408 und 410 zueinander hin gedrängt werden. Die Vorsprünge an den Eingriffblöcken 418 und 420 werden dann fest mit dem Implantat 422 in Eingriff gebracht.
  • Wie dies in der 49 gezeigt ist, kann die Implantateinsetzeinrichtung 450 ein Implantateingriffsende 456 aufweisen, das von dem Schaft 452 durch eine Biegung 454 versetzt ist. Ein Drücker 460 umfasst einen Griff 464 an einem Ende und einen Vorsprung (nicht gezeigt) an dem entgegengesetzten Ende 462 zum in Eingriff gelangen mit einer entsprechenden Öffnung (nicht gezeigt) an dem Schaft 452. Der Drücker 460 stellt einen Mechanismus für den Chirurgen zur Verfügung, so dass eine Hand dafür verwendet wird, das Implantat 458 quer durch den Zwischenwirbelraum D1 zu drängen, während die andere Hand des Chirurgen das Implantat 458 mit der Einsetzeinrichtung 450 dreht, wenn dieses quer durch den Zwischenwirbelraum D1 bewegt wird. Die Längsachse des Drückers 460 befindet sich in einer relativ wesentlichen Ausrichtung mit der Längsachse des Implantateingriffsendes 456. Somit kann eine auf den Drücker 460 aufgebrachte Längskraft direkt als Längskraft übertragen werden, um das Implantat 458 in den Zwischenwirbelraum vorwärts zu bewegen.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die 50 und 51 ein Implantat und ein Instrumentenset zum Einsetzen des Implantats in den Zwischenwirbelraum D1 durch eine Öffnung 35 zur Verfügung gestellt. Das Instrumentenset umfasst ein Implantateinsetzwerkzeug in Form einer Einsetzeinrichtung 1100, ein Stoßwerkzeug in Form eines Drückers 1200 und einen Antreiber 1300. Die Einsetzeinrichtung 1100 hat einen Proximalabschnitt mit einem Schaft 1106 und einen Griff 1108, der an dem Proximalende des Schafts 1106 gesichert ist. Der Schaft 1106 umfasst ein Distalarbeitsende, das einen drehbaren Verbindungsabschnitt 1102 mit einem mit einem Gewinde versehenen Distalendabschnitt 1104 zum in Eingriff gelangen mit einer mit einem Gewinde versehenen Öffnung an dem Implantat 1000 aufweist. Ein männliches Vorsprungselement 1105 erstreckt sich von dem Endabschnitt 1104 und ist in einem Schlitz positionierbar, der in dem Implantat 1000 ausgeformt ist, wie dies weiter unten beschrieben wird. Der Antreiber 1300 kann mit dem Proximalende des Verbindungsabschnitts 1102 in Eingriff gebracht werden, um dadurch den Verbindungsabschnitt 1102 zu drehen, so dass das Implantat 1000 mit dem mit einem Gewinde versehenen Endabschnitt 1104 der Einsetzeinrichtung 1100 gewindeartig in Eingriff gebracht wird. Der Schaft 1106 umfasst des Weiteren einen lateralen Versatz 1110 mit einer Biegung, die einen Winkel A2 mit dem Schaft 1106 bildet, und einen geraden Abschnitt, der mit einem Abstand d von dem Schaft 1106 versetzt ist. Dies ermöglicht dem Schaft 1106, zunächst quer über dem Dornfortsatz S positioniert zu werden, wie dies in der 51 gezeigt ist, und dann in die Richtung des Pfeils R weg von dem Dornfortsatz S gedreht zu werden, wenn das Implantat 1000 in dem Zwischenwirbelraum D1 positioniert wird. Der Drücker 1200 hat einen Schaft 1202 und einen Griff 1204 an dem Proximalende des Schafts 1202. Der Drücker 1200 weist des Weiteren einen Distalendabschnitt 1206 mit verkleinertem Durchmesser auf, der in einem Stoßwerkzeugeingriffsabschnitt in Form einer Bohrung 1112, die in dem Schaft 1106 ausgebildet ist, positionierbar ist.
  • Der Chirurg kann den Drücker 1200 anwenden, um eine Drückkraft auf das Implantat 1000 in Richtung des Pfeils P aufzubringen, während die Einsetzeinrichtung 1100 in die Richtung des Pfeils R gedreht wird, um das vordere Ende des Implantats 1000 zu dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 hin zu drehen. Es versteht sich, dass sich die Einsetzeinrichtung 1100 nicht bezüglich dem Implantat 1000 dreht, sondern die Einsetzeinrichtung 1100 vielmehr dem Proximalende des Implantats 1000 folgt, wenn das Distalende des Implantats 1000 gedreht wird, um das Implantat 1000 nicht linear in und quer durch den Zwischenwirbelraum entlang eines Einsetzpfades P zu bewegen. Die Einsetzeinrichtung 1100 und der Drücker 1200 stellen dem Chirurg die Fähigkeit zur Verfügung, eine Zweihandsteuerung zu verwenden, um das Implantat 1000 in den Zwischenwirbelraum entlang des nicht linearen Pfades P einzusetzen, da der Chirurg die Einsetzeinrichtung 1100 mit einer Hand steuert, während die andere Hand eine Drück- oder Stoßkraft auf das Implantat 1000 mit dem Drücker 1200 bereitstellt.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die 52 bis 56 verschiedene Ansichten des Implantats 1000 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt und detaillierter beschrieben. Das Implantat ist eine Zwischenkörperfusionsvorrichtung oder Gehäuse, das mit Knochenwachstumsmaterial oder anderen bekannten Substanzen gefüllt werden kann und in den Zwischenwirbelraum D1 eingesetzt wird, um die Knochenfusion zwischen den Wirbeln V1 und V2 zu unterstützen. Außerdem können die Strukturmerkmale des Implantats 1000 eine Applikation für eine Scheibenprothese oder eine Scheibenkernprothese aufweisen, die in den Zwischenwirbelraum D1 durch die Öffnung 35 einzusetzen ist. Das Implantat 1000 weist eine Boomerang- oder Bananenform auf, die zum Einsetzen geeignet ist, um eine bilaterale Stützung in dem Zwischenwirbelraum D1 durch einen unilateralen Zugang zur Verfügung zu stellen, nachdem auf den Zwischenwirbelraum D1 zugegriffen und dieser präpariert worden ist unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Instrumente und Techniken. Des Weiteren wird in Betracht gezogen, dass auf den Zwischenwirbelraum D1 zugegriffen werden kann und dieser präpariert werden kann zur Implantateinsetzung unter Anwendung von irgendwelchen anderen bekannten Techniken und Instrumenten vor dem Einsetzen des Implantats 1000. Jedoch besteht ein bestimmtes Problem beim Bereitstellen einer bilateralen Stützung des Zwischenwirbelraums bei Fällen, bei dem auf den Zwischenwirbelraum von einem hinteren lateralen Zugang zugegriffen wird, wie beispielsweise einem transforaminalen Zugang, in Folge der Schwierigkeit bezüglich dem Zugreifen und dem Einsetzen des Implantats in den Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1. Das Implantat 1000 geht dieses Problem an, indem ein Aufbau bereitgestellt wird, der zum Einsetzen in die Öffnung 35 und zur anschließenden Drehbewegung und Stoßbewegung durch den Zwischenwirbelraum D1 in den Distalabschnitt 37 geeignet ist.
  • Das Implantat 1000 umfasst eine konkave hintere (posteriore) Wand 1200 und eine entgegengesetzte konvexe vordere (anteriore) Wand 1004. Das Implantat 1000 umfasst des Weiteren eine bogenförmige vordere Endwand 1006 und eine bogenförmige hintere Endwand 1008. Jede Endwand 1006, 1008 erstreckt sich zwischen einer hinteren Wand 1002 und einer vorderen Wand 1004 und verbindet diese und schafft einen glatten Übergang zwischen diesen, um den Durchgang des Implantats 1000 durch den Zwischenwirbelraum D1 zu erleichtern. Das Implantat 1000 umfasst des Weiteren ein oberes Tragelement 1010 und ein unteres Tragelement 1012, die sich zwischen den Wänden 1002, 1004, 1006 und 1008 erstrecken und diese verbinden.
  • Das Implantat 1000 weist eine Höhe H1 an dem medialen Abschnitt der hinteren Wand 1002 und eine zweite Höhe H2 an dem medialen Abschnitt der vorderen Wand 1004 auf. Das obere Tragelement 1010 und das untere Tragelement 1012 haben eine geringfügig konvexe Form zwischen der vorderen und hinteren Wand 1002, 1004 und die Höhe H2 ist vorzugsweise größer als H1, um der Anatomie der vertebralen Endplatten an dem hinteren Abschnitt des Zwischenwirbelraums D1 zu entsprechen. Die vordere Endwand 1006 und die hintere Endwand 1008 haben des Weiteren eine Höhe H3, die kleiner als die Höhe H1 und H2 ist, und das obere Tragelement 1010 und das untere Tragelement 1012 haben eine geringfügig konvexe Form zwischen dem vorderen Ende 1006 und dem hinteren Ende 1008, wie dies am besten in der 56 gezeigt ist. Diese Doppelkonvexität passt sich vorzugsweise der Doppelkonkavität der angrenzenden vertebralen Endplatte an.
  • Das obere Tragelement 1010 kann des Weiteren mit einer Anzahl an Nuten 1014 versehen werden und das untere Tragelement 1012 kann mit einer Anzahl an Nuten 1016 versehen werden. Die Nuten 1014 und 1016 können mit den vertebralen Endplatten in Eingriff stehen, um einer hinteren und vorderen Migration des Implantats 1000 in dem Zwischenwirbelraum entgegenzuwirken.
  • Um eine Fusion zu begünstigen, sind die Wände und die Tragelemente des Implantats 1000 mit einer Anzahl an Öffnungen versehen. Das obere Tragelement 1010 umfasst obere Öffnungen 1018a und 1018b, die durch eine obere Stütze 1019 separiert sind. Das untere Tragelement 1012 umfasst untere Öffnungen 1020a und 1020b, die durch eine unter Stütze 1021 separiert sind. Ein oberer Riegel 1022, der die äußere Begrenzung des oberen Tragelements 1010 bildet, weist eine Boomerangform auf, und umgibt die oberen Öffnung 1018a, 1018b und ist mit der Stütze 1019 verbunden. Auf ähnliche Art und Weise weist ein unterer Riegel 1024, der die äußere Begrenzung des untere Tragelements 1012 bildet, eine Boomerangform auf, und umgibt die unteren Öffnungen 1020a, 1020b und ist mit der Stützte 1021 verbunden. Die hintere Wand 1002 umfasst ein Paar hintere (posteriore), laterale Öffnungen 1026a und 1026b angrenzend zu der hinteren Seite der vorderen Endwand 1006 bzw. der hinteren Endwand 1008. Hintere (posteriore) vertikale Stützen 1030a und 1030b erstrecken sich zwischen dem oberen Riegel 1022 und dem unteren Riegel 1024 und sind mit diesen verbunden an der medialen Seite der Öffnungen 1026a bzw. 1026b. Eine hintere (posteriore) mittlere Öffnung 1028, die größer als die hinteren lateralen Öffnungen 1026a, 1026b ist, ist zwischen den vertikalen Stützen 1030a, 1030b definiert.
  • Die vordere Wand 1004 umfasst ein Paar vordere (anteriore) laterale Öffnungen 1032b und 1032a angrenzend zu der vorderen Seite der vorderen Endwand 1006 bzw. der hinteren Endwand 1008. Vordere vertikale Stützen 1034a und 1034b erstrecken sich zwischen dem oberen Riegel 1022 und dem unteren Riegel 1024 und sind mit diesen verbunden an der medialen Seite der Öffnungen 1032a bzw. 1032b. Eine vordere (anteriore) mittlere Öffnung 1036, die größer als die vorderen lateralen Öffnungen 1032a, 1032b ist, ist zwischen den vertikalen Stützen 1034a, 1034b definiert. Eine Versatzstütze 1038 ist an der Mitte der Öffnung 1036 zur Verfügung gestellt und erstreckt sich zwischen dem oberen Riegel 1022 und dem unteren Riegel 1024 und ist mit diesen verbunden. Die Versatzstütze 1038 ist zu der hinteren Wand 1002 hin versetzt und die Versatzstütze 1038 ist des Weiteren mit der oberen Stütze 1019 und der unteren Stütze 1021 verbunden. Wie dies am besten in der 52 gezeigt ist, statten die Versatzstütze 1038 und die mittlere Öffnung 1036 das obere Elemente 1010 mit einem oberen auslegerartigen Abschnitt 1040 und das untere Element 1012 mit einem unteren auslegeartigen Abschnitt 1042 aus. Die auslegerartigen Abschnitte 1040, 1042 erleichtern eine Röntgenbestimmung der Fusion in der Mitte des Zwischenwirbelraums D1, da kein Strukturelement vorhanden ist, das eine Röntgenaufnahme blockiert, die von einer lateralen Ansicht gemacht wird.
  • Das Implantat 1000 ist des Weiteren mit einem Einsetzeinrichtungseingriffsabschnitt 1048 am hinteren Ende 1008 und einem identischen Einsetzeinrichtungseingriffsabschnitt 1044 am vorderen Ende 1006 versehen, so dass das Implantat 1000 in den Zwischenwirbelraum D1 von einem unilateralen Zugang einsetzbar ist, der auf irgend einer Seite des Dornfortsatzes vorgenommen wird. Die Einsetzeinrichtungseingriffsabschnitte 1044, 1048 sind vorzugsweise mit einem Innengewinde versehen und können mit einem Distalende einer Implantateinsetzeinrichtung in Eingriff gebracht werden, wie beispielsweise dem mit einem Gewinde versehenen Endabschnitt 1104 der Einsetzeinrichtung 1100, die vorstehend beschrieben ist. Ein Schlitz 1046 erstreckt sich von dem Einsetzeinrichtungseingriffsabschnitt 1044 nach oben und nach unten zu dem oberen Tragelement 1010 und dem unteren Tragelement 1012. Ein Schlitz 1050 erstreckt sich von dem Einsetzeinrichtungseingriffsabschnitt 1048 nach oben und nach unten zu dem oberen Tragelement 1010 und dem unteren Tragelement 1012. Die Schlitze 1046, 1050 nehmen das männliche Element 1105 der Einsetzeinrichtung 1100 auf, um eine Drehung des Implantats 1000 bezüglich der Einsetzeinrichtung 1100 zu verhindern, wenn das Implantat 1000 mit dieser in Eingriff steht. Das Zusammenspiel zwischen den Schlitzen 1046, 1050 und dem männlichen Element 1105 richtet des Weiteren die Einsetzeinrichtung 1100 bezüglich dem Implantat 1000 angemessen aus, wenn das Implantat 1000 mit dieser in Eingriff steht.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf die 53 hat das Implantat 1000 eine Achse C, die sich durch seinen Schwerpunkt erstreckt. Die Achse C erstreckt sich im Wesentlichen in der Richtung zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Implantats 1000 und ist von dem hintersten (posteriorsten) Punkt A an der vorderen Endwand 1006 und dem hintersten (posteriorsten) Punkt B an der hinteren Endwand 1008 gleich beabstandet. Die vordere Endwand 1006 ist zu der hinteren Seite der Achse C versetzt und die hintere Endwand 1008 und die Eingriffsabschnitte 1044, 1048 sind auch zu der hinteren Seite der Achse C versetzt. Der Versatz bezüglich dem vorderen Ende und den hinteren Enden des Implantats 1000 erleichtert die gesteuerte Einsetzung des Implantats 1000 entlang des gekrümmten Einsetzpfades P.
  • Ein Verfahren zum Einsetzen des Implantats 1000 wird nun unter Bezugnahme auf die 50 und 51 beschrieben. Ein Antreiber 1300 wird verwendet, um das Implantat 1000 mit einem Verbindungsabschnitt 1104 der Einsetzeinrichtung 1100 zu verbinden. Ein Distalendabschnitt 1206 des Drückers 1200 wird in einer Bohrung 1112 im Schaft 1106 positioniert. Das vordere Ende 1106 des Implantats 1100 wird an der Öffnung 35 platziert. Eine manuelle oder mechanische Stoßkraft wird auf den Drücker 1200 aufgebracht, um das Implantat 1000 einen gewünschten Betrag in den Proximalabschnitt 41 des Zwischenwirbelraums D1 zu drücken. Die Einsetzeinrichtung 1100 wird in die Richtung des Pfeils R gedreht, wodurch sich das vordere Ende 1106 in der Scheibe in die hintere (posteriore) Richtung dreht. Der Drücker 1200, der zusammen mit der Einsetzeinrichtung 1200 gedreht wird, wird dann verwendet, um eine weitere Stoßkraft aufzubringen, so dass das Implantat 1000 weiter in den Zwischenwirbelraum gedrückt wird. Jedoch ist in Folge des Drehens der Einsetzeinrichtung 1100 und des Drückers 1200 die Einsetzrichtung nun mehr zu dem Distalabschnitt 37 des Zwischenwirbelraums D1 hin orientiert. Diese alternierende Dreh- und Drückbewegung des Implantats 1000 wird fortgeführt, bis das Implantat 1000 bei der richtigen Position in dem Zwischenwirbelraum D1 platziert ist.
  • Das Implantat 1000 stellt viele weitere Vorteile zur Verfügung. Die Form und Lage der Riegel, Stützen und Wände positioniert die Lasttragelemente an den starken Knochenoberflächen der vertebralen Endplatten, um eine maximale Laststützkapazität zur Verfügung zu stellen und ein Implantatsinken in die vertebralen Endplatten zu verhindern. Die Doppelkonvexität der oberen und unteren Tragelemente in Kombination mit der Boomerangform schafft einen sehr guten Sitz in dem Zwischenwirbelraum und ein Profil, das mit der Konkavität der Endplatten zusammenpasst, wobei eine Implantatsstabilität zur Verfügung gestellt wird und eine Fusion begünstigt wird. Die Öffnungen und das hohle Innere maximieren das Volumen, das verfügbar ist, um Knochenwachstumsmaterial aufzunehmen und maximieren des Weiteren das Kontaktoberflächengebiet zwischen dem Knochenwachstumsmaterial und der angrenzen den Knochenstruktur. Das Implantat 1000 kann aus Titan, Edelstahl, der chirurgischen Ansprüche genügt, oder anderen biokompatiblen Materialien unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Fabrikationstechniken hergestellt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Instrumente und Verfahren sind unter Bezugnahme auf die Verwendung bei im Wesentlichen offenen chirurgischen Verfahren offenbart worden. Jedoch wird in Betracht gezogen, dass die Implantate, Instrumente und Verfahren durch Führungshülsen oder Röhren verwendet werden können, um den angrenzenden Geweben einen noch größeren Schutz zu bieten, um die Größe der Zugangseinschnitte zu verringern, um eine direkte Visualisierung des Operationssitus bereitzustellen und/oder eine bessere Kontrolle des Verfahrens zur Verfügung zu stellen. Die Implantate, Instrumente und Verfahren können des Weiteren in Kombination mit einer Zwischenwirbelraumpräparation und einer Implantateinsetzung durch mikroskopische oder endoskopische Instrumente verwendet werden, die eine direkte Visualisierung des Operationssitus zur Verfügung stellen.
  • Die Instrumente und Verfahren sind unter Bezugnahme auf eine bestimmte Anwendung zur Zwischenwirbelraumpräparation und Implantateinsetzung von einem transforaminalen Zugang zu der Wirbelsäule offenbart worden. Jedoch kann das hierin Beschriebene verwendet oder modifiziert werden zur Verwendung für eine Vielfalt von chirurgischen Anwendungen, einschließlich aber nicht einschränkend auf eine Wirbelsäulenchirurgie von einem unilateralen hinteren Zugang, einem lateralen Zugang, einem schrägen Zugang und durch laparoskopische oder endoskopische Instrumente von irgendeinem Winkel oder Zugang zu der Wirbelsäule.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorstehend genannten Beschreibung dargestellt und beschrieben worden ist, ist die Selbige in ihrer Eigenschaft als illustrativ und nicht einschränkend zu betrachten. Es versteht sich, dass nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben worden sind, und dass alle Änderungen und Modifikationen, die in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen, wie dieser durch die Ansprüche definiert ist, geschützt werden sollen.

Claims (21)

  1. Rückgratimplantat (1000), das zur nichtlinearen Einsetzung in einem Zwischenwirbelraum angepasst ist, mit: einer vorderen Endwand (1006); einer hinteren Endwand, die einen Einsetzwerkzeugeingriffsabschnitt (1048) aufweist; einer hinteren Wand (1002), die sich zwischen der vorderen Endwand und der hinteren Endwand erstreckt; und einer vorderen Wand (1004), die sich zwischen der vorderen Endwand und der hinteren Endwand erstreckt, wobei die hintere Wand eine Höhe (H1) aufweist, die kleiner als die Höhe (H2) der vorderen Wand ist, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Endwand und die vordere Endwand jeweils eine Höhe (H3) aufweisen, die kleiner ist als die Höhe sowohl der vorderen Wand als auch der hinteren Wand.
  2. Implantat gemäß Anspruch 1, wobei die hintere Wand konkav ist und die vordere Wand konvex ist.
  3. Implantat gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die vordere Endwand und die hintere Endwand die gleiche Höhe aufweisen.
  4. Implantat gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die vordere Endwand einen Einsetzwerkzeugeingriffsabschnitt (1044) aufweist.
  5. Implantat gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Einsetzwerkzeugeingriffsabschnitt ein mit einem Innengewinde versehenes Loch ist, das durch die hintere Endwand ausgebildet ist.
  6. Implantat gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Implantat eine boomerangförmige Gestalt bezüglich einer Ebene definiert, die im Allgemeinen parallel zu dem oberen und unteren Tragelement ist.
  7. Implantat gemäß einem der vorherigen Ansprüche, das des Weiteren folgendes aufweist: ein oberes Tragelement (1010), das sich zwischen der vorderen Endwand, der vorderen Wand, der hinteren Wand und der hinteren Endwand erstreckt und mit diesen verbunden ist; und ein an einer entgegengesetzten Seite befindliches unteres Tragelement, das sich zwischen der vorderen Endwand, der vorderen Wand, der hinteren Wand und der hinteren Endwand erstreckt und mit diesen verbunden ist.
  8. Implantat gemäß Anspruch 7, wobei das obere und untere Tragelement eine konvexe Form zwischen der vorderen und hinteren Wand aufweisen.
  9. Implantat gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das obere und untere Tragelement eine konvexe Form zwischen einem vorderen und hinteren Ende aufweist.
  10. Implantat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das obere Tragelement eine Anzahl an Nuten aufweist.
  11. Implantat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das untere Tragelement eine Anzahl an Nuten aufweist.
  12. Implantat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei: das obere Tragelement eine obere Stütze (1019) und ein Paar Öffnungen (1020a, 1020b) an beiden Seiten der oberen Stütze aufweist; und das untere Tragelement eine untere Stütze und ein Paar Öffnungen an beiden Seiten der unteren Stütze aufweist.
  13. Implantat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das obere Tragelement eine Anzahl an Nuten aufweist, die in einer unteren Tragoberfläche von diesem ausgebildet sind.
  14. Rückgratimplantat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei das Implantat eine Mittelachse (C) aufweist, die sich im Allgemeinen in Richtung zwischen der vorderen Endwand und der hinteren Endwand erstreckt, wobei die hintere Wand und die vordere Wand an entgegengesetzten Seiten der Mittelachse positioniert sind.
  15. Implantat gemäß Anspruch 14, wobei die vordere Endwand und die hintere Endwand jeweils von der Mittelachse in die Richtung der hinteren Wand versetzt sind.
  16. Implantat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei das obere Tragelement und das untere Tragelement jeweils einen auslegerartigen Abschnitt (1040, 1042) entlang der vorderen Wand aufweisen.
  17. Rückgratimplantat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei die vordere Wand zumindest eine Stütze (1034a, 1034b) aufweist, die zwischen Öffnungen (1032a, 1032b, 1034) an beiden Seiten von dieser positioniert ist; dadurch gekennzeichnet, dass das obere Tragelement und das untere Tragelement jeweils einen auslegerartigen Abschnitt (1049, 1042) aufweisen, der sich über die Stütze und die Öffnungen hinaus erstreckt.
  18. Implantat gemäß Anspruch 17, wobei die Öffnungen in der vorderen Wand eine erste vordere laterale Öffnung (1032a) angrenzend zu der vorderen Endwand und eine zweite vordere laterale Öffnung (1032b) angrenzend zu der hinteren Endwand aufweisen.
  19. Implantat gemäß Anspruch 18, wobei: die zumindest eine Stütze eine erste vertikale Stütze (1034a) und eine zweite vertikale Stütze (1034b) aufweist; die erste vordere laterale Öffnung zwischen der ersten vertikalen Stütze, der vorderen Endwand und dem oberen und unteren Tragelement definiert ist; die zweite vordere laterale Öffnung zwischen der zweiten vertikalen Stütze, der hinteren Endwand und dem oberen und unteren Tragelement definiert ist; und die vordere Wand des Weiteren eine mittlere Öffnung (1034) aufweist, die zwischen der ersten Stütze, der zweiten Stütze und dem oberen und unteren Tragelement definiert ist.
  20. Implantat gemäß Anspruch 19, das des Weiteren eine Versatzstütze aufweist, die angrenzend zu der mittleren Öffnung angeordnet ist und zu der hinteren Wand hin versetzt ist, wobei sich die Versatzstütze zwischen dem oberen Tragelement und dem unteren Tragelement erstreckt.
  21. Implantat gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Höhe der hinteren Wand an einem medialen Abschnitt der hinteren Wand befindet und sich die Höhe der vorderen Wand an einem medialen Abschnitt der vorderen Wand befindet.
DE60025954T 1999-10-21 2000-10-23 Implantat zum posterior-lateralen-zugang des zwischenwirbelraums Expired - Fee Related DE60025954T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16066799P 1999-10-21 1999-10-21
US160667P 1999-10-21
PCT/US2000/041433 WO2001028469A2 (en) 1999-10-21 2000-10-23 Devices and techniques for a posterior lateral disc space approach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025954D1 DE60025954D1 (de) 2006-04-20
DE60025954T2 true DE60025954T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=22577882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025954T Expired - Fee Related DE60025954T2 (de) 1999-10-21 2000-10-23 Implantat zum posterior-lateralen-zugang des zwischenwirbelraums

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1221915B1 (de)
JP (1) JP2003511202A (de)
AT (1) ATE317253T1 (de)
AU (6) AU769391C (de)
CA (1) CA2386399A1 (de)
DE (1) DE60025954T2 (de)
ES (1) ES2259298T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020229143A3 (en) * 2019-05-14 2020-12-24 Loci Orthopaedics Limited A set of tools for installing an implant

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621956B2 (en) * 2003-07-31 2009-11-24 Globus Medical, Inc. Prosthetic spinal disc replacement
US7806932B2 (en) 2003-08-01 2010-10-05 Zimmer Spine, Inc. Spinal implant
JP5175049B2 (ja) * 2003-10-20 2013-04-03 ブラックストーン メディカル,インコーポレイティド 椎体置換装置およびその方法
US20060135959A1 (en) * 2004-03-22 2006-06-22 Disc Dynamics, Inc. Nuclectomy method and apparatus
KR101237597B1 (ko) * 2004-09-23 2013-02-26 스파인 소루션 아이앤씨 척추 간 임플란트를 위한 시스템 및 방법
CN101193608B (zh) 2005-05-24 2012-10-24 脊椎科技有限公司 互锁模块化椎间盘髓核假体
US9028553B2 (en) 2009-11-05 2015-05-12 DePuy Synthes Products, Inc. Self-pivoting spinal implant and associated instrumentation
US10022245B2 (en) 2012-12-17 2018-07-17 DePuy Synthes Products, Inc. Polyaxial articulating instrument
US10478313B1 (en) 2014-01-10 2019-11-19 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant and related methods
CN105559836B (zh) * 2016-02-06 2019-08-20 贺新宁 一种微创撑开加压器
US10966843B2 (en) 2017-07-18 2021-04-06 DePuy Synthes Products, Inc. Implant inserters and related methods
US11045331B2 (en) 2017-08-14 2021-06-29 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserters and related methods
JP6781495B1 (ja) * 2020-05-15 2020-11-04 株式会社メドメタレックス 薄刃のみシステム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720022U1 (de) * 1997-11-12 1998-01-15 Schaefer Micomed Gmbh Zwischenwirbelimplantat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020229143A3 (en) * 2019-05-14 2020-12-24 Loci Orthopaedics Limited A set of tools for installing an implant
US11612500B2 (en) 2019-05-14 2023-03-28 Loci Orthopaedics Limited Set of tools for installing an implant

Also Published As

Publication number Publication date
EP1221915A2 (de) 2002-07-17
DE60025954D1 (de) 2006-04-20
AU2003266772B2 (en) 2007-08-09
AU2003266773A1 (en) 2004-01-15
ES2259298T3 (es) 2006-10-01
AU2003266772A1 (en) 2004-01-15
AU2003266776B2 (en) 2007-02-15
AU2003266774A1 (en) 2004-01-15
AU2003266776A1 (en) 2004-01-15
AU2615301A (en) 2001-04-30
EP1221915B1 (de) 2006-02-08
AU769391C (en) 2008-01-17
AU769391B2 (en) 2004-01-22
JP2003511202A (ja) 2003-03-25
CA2386399A1 (en) 2001-04-26
ATE317253T1 (de) 2006-02-15
AU2003266775A1 (en) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737130T2 (de) Instrumente zur Wirbelkörperfusion
DE60217061T2 (de) Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion
DE69633778T2 (de) Instrumentarium zur chirurgischen korrektur der menschlichen wirbelsäule in lenden- und brusthöhe
DE69921451T2 (de) Vorrichtung zur zwischenkörperfusion
DE60111763T2 (de) Instrumente für chirurgische technik zwischen zwei körpern
DE69637186T2 (de) Gerät, mit einer Schutzvorrichtung, die einen Durchgang mit einem nichtkreisförmigen Querschnitt für einen geschützten Zugang zur Wirbelsäule besitzt
DE69926523T2 (de) Instrument für die rückgratchirurgie
DE60201945T2 (de) Instrument zum Einführen und Spreiten eines Zwischenwirbelfusionsimplantats
DE69434145T2 (de) Wirbeldistraktor
DE60318211T2 (de) Vorrichtung zur distraktion von knochensegmenten
DE69936473T2 (de) Expandierbare Zwischenwirbel-Distanzstücke
DE60020851T2 (de) Minimal invasives instrumentarium für eine posteriore zwischenwirbelsäulenkorrektur
US6830570B1 (en) Devices and techniques for a posterior lateral disc space approach
DE60104286T2 (de) Besteck zur vorbereitung des zwischenwirbelraums
EP2976046B1 (de) Instrumentenset zum einbringen eines körbchens in das bandscheibenfach zwischen zwei wirbelkörpern
DE69733976T2 (de) Chirurgische Bohrer und Retraktor
US20020019637A1 (en) Devices and techniques for a posterior lateral disc space approach
DE60025954T2 (de) Implantat zum posterior-lateralen-zugang des zwischenwirbelraums
WO2001028469A2 (en) Devices and techniques for a posterior lateral disc space approach
EP2777629A1 (de) Aufspreizbares Implantat für die Wirbelsäule
EP1720492A1 (de) Zervikale bandscheibenprothese mit luxationssicherung und instrumentarium
DE60214365T2 (de) Vorrichtungen und Techniken für einen posterior lateralen Zugang zum Bandscheibenraum
DE102017216864B4 (de) Zugangsvorrichtung für die minimalinvasive Chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARSAW ORTHOPEDIC, INC., WARSAW, IND., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee