DE60217061T2 - Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion - Google Patents

Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion Download PDF

Info

Publication number
DE60217061T2
DE60217061T2 DE60217061T DE60217061T DE60217061T2 DE 60217061 T2 DE60217061 T2 DE 60217061T2 DE 60217061 T DE60217061 T DE 60217061T DE 60217061 T DE60217061 T DE 60217061T DE 60217061 T2 DE60217061 T2 DE 60217061T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distractor
guide sleeve
disc space
proximal end
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217061T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217061D1 (de
Inventor
Kenneth J. Columbus BURKUS
A. Thomas Middletown Zdeblick
V. Thomas Germantown MCGAHAN
D. Steven Bartlett DERIDDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warsaw Orthopedic Inc
Original Assignee
Warsaw Orthopedic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warsaw Orthopedic Inc filed Critical Warsaw Orthopedic Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60217061D1 publication Critical patent/DE60217061D1/de
Publication of DE60217061T2 publication Critical patent/DE60217061T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1671Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1757Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/94Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with symbols, e.g. text
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/446Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages having a circular or elliptical cross-section substantially parallel to the axis of the spine, e.g. cylinders or frustocones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1735Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for rasps or chisels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • A61F2002/30871Trapezoidal threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30904Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves serrated profile, i.e. saw-toothed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2002/448Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs comprising multiple adjacent spinal implants within the same intervertebral space or within the same vertebra, e.g. comprising two adjacent spinal implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4681Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • A61F2250/0063Nested prosthetic parts

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein chirurgische Verfahren bzw. Eingriffe zur Stabilisierung der Wirbelsäule und genauer, ein Instrumentarium, das zum Einsetzen eines Wirbelsäulenimplantats in den Bandscheibenzwischenraum bzw. -raum zwischen benachbarten Wirbeln ausgelegt ist. Insbesondere können Aspekte der Erfindung zwar auch auf andere Anwendungen gerichtet sein, jedoch ist die vorliegende Erfindung besonders für die Vorbereitung von Bandscheibenräumen und zum Einsetzen von Implantaten in einen Bandscheibenraum von einem anterioren Zugang zur Wirbelsäule aus geeignet.
  • Es sind verschiedene chirurgische Verfahren für die Implantation von Fusionsvorrichtungen in den Bandscheibenraum geschaffen worden. Für Zwischenkörperfusionierung sind sowohl anteriorer als auch posteriorer chirurgischer Zugang angewendet worden. 1956 entwickelte Ralph Cloward ein Verfahren und ein Instrumentarium zur anterioren Wirbelkörperfusionierung der Halswirbel. Cloward entfernte das Bandscheibenmaterial chirurgisch und brachte ein Bohrerführungsrohr mit großer Grundplatte und Zinken über einem Fixierstab an und bettete dann die Zinken in benachbarte Wirbel ein. Die Bohrerführung diente zum Beibehalten der Ausrichtung der Wirbel und erleichterte das Ausreiben von Knochenmaterial benachbart zu dem Bandscheibenraum. Der Reibvorgang schuf ein Loch zur Aufnahme eines Knochendübelimplantats. Die Bohrerführung wurde dann nach dem Ausreiben entfernt, um den Durchgang des Knochendübels zu ermöglichen, dessen Außendurchmesser wesentlich größer als die ausgeriebene Bohrung und der Innendurchmesser der Bohrerführung war. Das Entfernen der Bohrerführung ließ die Dübeleinsetzphase völlig ungeschützt.
  • Neuere Methoden haben dieses Konzept weiterentwickelt und besseren Schutz für empfindliches Gewebe während der Vorbereitung des Bandscheibenraums und des Einsetzens des Dübels bereitgestellt. Solche Methoden wurden bei anteriorem Zugang zur Lendenwirbelsäule angewendet.
  • Zunächst wird bzw. werden in dem Bandscheibenraum bzw. -abstand eine Öffnung oder mehrere Öffnungen geschaffen, und die Höhe des Bandscheibenraums wird auf annähernd normale Höhe distrahiert. Üblicherweise wird ein erster Distraktor mit einer Höhe eingesetzt, die aufgrund radiologischer Untersuchung geschätzt wird. Wenn weitere Distraktion erforderlich wird, wird der erste Distraktor entfernt und ein zweiter, größerer Distraktor eingesetzt. Da jedoch die Positionierung des Distraktors ohne Zuhilfenahme von schützenden Führungshülsen durchgeführt wird, erhöht das Austauschen von Distraktoren die Gefahr der Verletzung neurovaskulärer Strukturen und kann dementsprechend die Dauer des Eingriffs verlängern.
  • Für beidseitige bzw. bilaterale Eingriffe kann eine doppelläufige Hülse über den Distraktoren eingesetzt werden, wobei sich eine mittige Verlängerung zur Aufrechterhaltung der Distraktion in den Bandscheibenraum erstreckt. Eine Einschränkung für das Einbringen einer Führungshülse ist der Umfang an neurovaskulärer Retraktion, die zum Anordnen der Führungshülse an dem Bandscheibenraum erforderlich ist. Bei manchen Patienten kann eine doppelläufige Hülse nicht eingesetzt werden, weil nahe dem Bandscheibenraum zu wenig Platz zur Aufnahme der Hülsenanordnung ist. Daher besteht Bedarf an Führungshülsen, die zum korrekten Einbringen weniger neurovaskuläre Retraktion erfordert und schonender für benachbartes Gewebe ist.
  • Die WO-A-00 45709 offenbart einen Distraktor mit einer seitlich einzubringenden Distraktor-Schutzkappe zur Befestigung der beiden Distraktoren.
  • Die oben beschriebenen Methoden stellen zwar Fortschritte dar, jedoch gibt es immer noch Verbesserungsbedarf zur Reduzierung der Eingriffszeit durch Verwendung verbesserter Instrumente und Methoden, zur Reduzierung der Gefahr einer Verletzung empfindlichen Gewebes nahe dem Bandscheibenraum, und zur Begrenzung des Betrages an erforderlicher neurovaskulärer Retraktion für die Verwendung des schützenden Instrumentariums. Die vorliegende Erfindung ist auf diesen Bedarf gerichtet und stellt effektivere Verfahren und ein Instrumentarium bereit, um diesen zu decken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Instrumentarium zur Wirbelkörperfusionierung bzw. -fusion.
  • Die Erfindung stellt eine chirurgische Instrumenten-Baueinheit gemäß der Definition in Anspruch 1 bereit.
  • Beim zweiten Distraktor ist vorzugsweise eine Kerbe auf einer Mittelfläche des zweiten Schaftes ausgebildet. Der erste und der zweite Distraktor können dann in dem Arbeitskanal der Führungshülse aufgenommen werden, wobei der Vorsprung in der Kerbe positioniert ist.
  • Ein Verfahren zur Verwendung der Baugruppe umfasst Einbringen der Führungshülse in den Bandscheibenraum aus anteriorem Zugang, wobei der Arbeitskanal einen Zugang zu einer ersten Bandscheibenraumstelle und zu einer zweiten Bandscheibenraumstelle schafft; Distrahieren des Bandscheibenraums bzw. -abstandes auf die gewünschte Bandscheibenraumhöhe; Vorbereiten der ersten Bandscheibenraumstelle durch den Arbeitskanal für das Einsetzen eines ersten Implantats dorthinein; Einsetzen eines Reibahlstopfens durch den Arbeitskanal in die erste Bandscheibenraumstelle; Vorbereiten der zweiten Bandscheibenraumstelle durch den Arbeitskanal für das Einsetzen eines zweiten Implantats dorthinein nach dem Einsetzen des Reibahlstopfens; Einsetzen des zweiten Implantats durch den Arbeitskanal in die zweite Bandscheibenraumstelle, wobei das zweite Implantat konisch ausgeführt ist, um den gewünschten Lordosewinkel zwischen den Wirbelkörperendplatten herzustellen; Entfernen des Stopfens von der ersten Bandscheibenraumstelle nach Einsetzen des zweiten Implantats; und Einsetzen des ersten Implantats durch den Arbeitskanal in die erste Bandscheibenraumstelle, wobei das erste Implantat konisch ausgeführt ist, um den gewünschten Lordosewinkel zwischen den Wirbelkörperendplatten herzustellen.
  • Entsprechende Aufgaben, Vorteile, Aspekte, Formen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlich, die lediglich beispielhaft angegeben werden, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Distraktors.
  • 1b ist eine vergrößerte Vorderansicht der Spitze des Distraktors aus 1a.
  • 1c ist eine vergrößerte Seitenansicht der Spitze des Distraktors aus 1a.
  • 2a ist eine perspektivische Ansicht eines Distraktors gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt.
  • 2b ist eine vergrößerte Vorderansicht der Spitze des Distraktors aus 2a.
  • 2c ist eine vergrößerte Seitenansicht der Spitze des Distraktors aus 2a.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eine Führungshülse gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt.
  • 4 ist eine Vorderansicht der Führungshülse aus 3.
  • 5 ist eine Seitenansicht der Führungshülse aus 3.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Führungshülsenbaugruppe gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt.
  • 7 ist eine vergrößerte End- bzw. Seitenansicht des distalen Endes der Führungshülsenbaugruppe aus 6.
  • 8 ist eine vergrößerte Seitenansicht des proximalen Endes der Führungshülsenbaugruppe aus 6.
  • 9 ist eine Ansicht von anterior nach posterior einer Führungshülsenbaugruppe gemäß 3, wobei die Führungshülsenbaugruppe bezüglich zweier benachbarter Wirbelkörper und Blutgefäße angeordnet ist.
  • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht des Bandscheibenraums entlang der Linie 10-10 aus 3.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Führungshülsenbaugruppe beim Einsetzen des Distraktors in den Bandscheibenraum.
  • 11a und 11b sind Aufrisszeichnungen einer Vorder- bzw. Rückansicht einer Distraktor-Treibkappe zum Eintreiben des Distraktors in den Bandscheibenraum.
  • 12a12b sind perspektivische Ansichten der Führungshülsenbaugruppe 150 mit einer darauf angeordneten Impaktor- bzw. Einschlagkappe vor dem Aufsetzen der Führungshülse.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Führungshülsenbaugruppe mit einer darauf angeordneten Einschlagkappe.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht der Führungshülsenbaugruppe mit einem auf einem Distraktor angeordneten Einschlaghammer.
  • 15a15b sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht der Führungshülsenbaugruppe, wobei ein Distraktor entfernt ist.
  • 16a16b sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht der Führungshülsenbaugruppe, wobei eine Reibahle neben einem Distraktor angeordnet ist.
  • 17a17c sind eine perspektivische Ansicht, eine Detailansicht bzw. eine Seitenansicht der Führungshülsenbaugruppe, wobei ein Gewindebohrer neben einem Distraktor angeordnet ist.
  • 18a18c sind eine perspektivische Ansicht, eine Detailansicht bzw. eine Seitenansicht der Führungshülsenbaugruppe, wobei ein Implantat neben einem Distraktor angeordnet ist.
  • 19a19c sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht der Führungshülsenbaugruppe und zeigen das Herausziehen des anderen Distraktors.
  • 20a20b sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht der Führungshülsenbaugruppe, wobei eine Reibahle neben einem Implantat angeordnet ist.
  • 21a21c sind eine perspektivische Ansicht, eine Detailansicht bzw. eine Seitenansicht der Führungshülsenbaugruppe, wobei ein Gewindebohrer neben einem Implantat angeordnet ist.
  • 22a22c sind eine perspektivische Ansicht, eine Detailansicht bzw. eine Seitenansicht der Führungshülsenbaugruppe, wobei ein Implantat neben einem Implantat angeordnet ist.
  • 23a ist eine Aufrissansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ersten Distraktors.
  • 23b ist eine Aufrissansicht des Distraktors aus 23a, um 90 Grad um die Längsachse gedreht.
  • 23c ist eine rechte Vorderansicht des Distraktors aus 23b.
  • 24a ist eine Aufrissansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweiten Distraktors.
  • 24b ist eine Aufrissansicht des Distraktors aus 24a, um 90 Grad um die Längsachse gedreht.
  • 24c ist eine rechte Vorderansicht des Distraktors aus 24b.
  • 25a and 25b zeigen, nebeneinander angeordnet, die Baugruppen der Distraktoren aus 23a–c und 24a–c.
  • 26a ist eine Aufrissansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungshülse.
  • 26b ist eine teilgeschnittene Aufrissansicht der Führungshülse aus 26a, um 90 Grad um die Längsachse gedreht.
  • 26c ist eine linke Seitenansicht der Führungshülse aus 26b.
  • 27a und 27b sind eine perspektivische Draufsicht bzw. eine perspektivische Unteransicht einer Distraktortreibkappe gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt.
  • 27c ist eine Querschnittsansicht durch die Linie 27c-27c aus 27a.
  • 27d ist eine linke Seitenaufrissansicht der Distraktortreibkappe aus 27a.
  • 28 zeigt eine Distraktoranordnung, die an der Distraktortreibkappe aus 27a27d befestigt ist.
  • 29 ist eine Aufrissansicht einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten Reibahle.
  • 30a ist eine Aufrissansicht eines Reibahlstopfens gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt.
  • 30b ist eine linke Seitenansicht des Reibahlstopfens aus 30a.
  • 31 ist eine Aufrissansicht einer erfindungsgemäß eingesetzten Implantat-Justiervorrichtung.
  • 32a ist eine Aufrissansicht eines erfindungsgemäßen Implantathalters.
  • 32b ist eine Aufrissansicht des Implantathalters aus 32a, um 90 Grad um die Längsachse gedreht.
  • 33 ist eine Aufrissansicht einer Außenhülse zur Aufnahme des Implantathalters aus 32a.
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht eines Schraubenschlüssels, der mit der Außenhülse und dem Implantathalterschaft aus 33 bzw. 32a verwendbar ist.
  • 35a35c stellen verschiedene Schritte zum Auffinden und Markieren der Bandscheibenraummittellinie auf einer betreffenden Wirbelkörperebene dar.
  • 36a36c stellen verschiedene Schritte zur Durchführung einer Diskektomie auf einer betreffenden Wirbelkörperebene dar.
  • 37 ist eine Perspektivansicht eines Distraktor-Anfangssatzes mit Distraktorspitzen in unterschiedlichen Größen zum Gebrauch damit.
  • 38 zeigt das Einsetzen einer Distraktor-/Führungshülsenanordnung in den Bandscheibenraum mit daran befestigter Distraktortreibkappe aus 27a27d.
  • 39 zeigt das Einsetzen der Führungshülse in den Bandscheibenraum bzw. -zwischenraum mittels einer Einschlagkappe.
  • 40a40c zeigen das Entfernen eines ersten Distraktors aus der Führungshülse nach dem Einsetzen der Distraktor-/Führungshülsenbaugruppe in den Bandscheibenraum.
  • 41a41b zeigen das Ausreiben einer ersten Implantateinsetzstelle in dem Bandscheibenraum durch die Führungshülse.
  • 42a42b zeigen das Einsetzen eines Reibahlstopfens in die ausgeriebene erste Implantateinsetzstelle und das Ausreiben einer zweiten Implantateinsetzstelle in dem Bandscheibenraum durch die Führungshülse.
  • 43a43b zeigen das Befestigen eines Implantats an dem Implantathalter aus 32a mittels der Treibhülse.
  • 44a44c zeigen das Einsetzen des Implantats in die zweite Implantateinsetzstelle in dem Bandscheibenraum durch die Führungshülse.
  • 45 zeigt Implantate, die an der ersten Implantateinsetzstelle und der zweiten Implantateinsetzstelle in dem Bandscheibenraum eingesetzt sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN UND NICHT BEANSPRUCHTEN BEISPIELE
  • Zum Zweck der Vermittlung eines grundsätzlichen Verständnisses der Erfindung wird nun Bezug genommen auf die Ausführungsformen und nicht beanspruchten Beispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, und spezifische Ausdrücke werden zur Beschreibung derselben verwendet. Dennoch versteht es sich, dass damit keine Beschränkung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Abwandlungen der dargestellten Vorrichtung und solche weiteren Anwendungen der hierin dargestellten erfindungsgemäßen Grundsätze in Betracht kommen, soweit sie in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Instrumentarium zur Durchführung von Wirbelkörperfusionen. Dies bedeutet, auch wenn Aspekte der vorliegenden Erfindung entweder allein oder in Kombination für andere Zwecke Verwendung finden, so sind die hierin offenbarten Instrumente und Verfahren insbesondere zur anterioren Wirbelkörperfusion an der Lendenwirbelsäule zweckmäßig. Jedoch sind die chirurgischen Instrumente gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf diesen Zugang beschränkt und können ohne Beschränkung auch bei lateralem und anterior-lateralem Zugang zur Wirbelsäule Anwendung finden. Ebenso können die erfindungsgemäßen chirurgischen Instrumente für jegliche Wirbelkörperbereiche der Wirbelsäule Anwendung finden, und auch in Gebieten außerhalb von Operationen an der Wirbelsäule.
  • Nun wird auf die 1a–c Bezug genommen; diese zeigen einen konvexen oder ersten Bandscheibenraum-Distraktor 50 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Der Distraktor 50 weist ein proximales Ende 53 auf, das zum Eingriff mit herkömmlichen Werkzeugen und Griffen (nicht gezeigt) ausgestaltet ist, wie sie in operativen Eingriffen an der Wirbelsäule verwendet werden. Ein Schaft 54 ist mit einer Distraktorspitze 56 verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Schaft 54 einen Innenhohlraum und ein mit diesem Innenhohlraum in Verbindung stehendes Klammerloch 55 auf; jedoch ist in der vorliegenden Erfindung auch ein massiver Schaft 54 denkbar. Ebenso ist zwar ein einstückiger Schaft mit Kopf gezeigt, jedoch kann der Kopf 56 abnehmbar am Schaft 54 angebracht sein. Ein solches abnehmbares Ansatzteil wird genauer offenbart in der US-Patentanmeldung mit dem Titel METHOD AND INSTRUMENTATION FOR VERTEBRAL INTERBODY FUSION [VERFAHREN UND INSTRUMENTARIUM ZUR WIRBELKÖRPERFUSION] Anmeldenummer 09/287,917, eingereicht am 7. April 1999 und erteilt unter der US-Patent Nr. 6.428.541 (nachstehend als Patentanmeldung '917 bezeichnet.) Die Distraktorspitze 56 ist so gestaltet, dass sie in einen Bandscheibenraum eingeführt werden kann, um eine erste Arbeits-Distraktionshöhe 72 herzustellen (vgl. 1b). Genauer weist die Distraktorspitze 56 eine gerundete Vorderkante 62 auf, die sich zu gegenüberliegenden Schrägflächen 58 und 59 erstreckt, welche sich wiederum noch weiter proximal erstrecken und in im wesentlichen ebene gegenüberliegende Flächen 60 bzw. 61 übergehen. Zwischen den ebenen Flächen 60 und 61 und proximal zur gerundeten Spitze 62 erstrecken sich gegenüberliegende konvexe Flächen 64 und 66.
  • Die ebenen Flächen 60 und 61 erstrecken sich im wesentlichen parallel entlang einer Längsachse A des Distraktors 50 und definieren dazwischen die Höhe 72. Es versteht sich, dass die Schrägflächen 58 und 59 zusammenwirken, indem sie das Einführen der Distraktorspitze 56 in den Bandscheibenraum unterstützen und den Bandscheibenraum bzw. -zwischenraum anfänglich wenigstens auf die Höhe bzw. den Abstand 72 distrahieren. Wenn die erste Distraktionshöhe 72 ausreicht, können dann die weiteren auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren zum Einsetzen des Implantats durchgeführt werden. Es wurde zwar ein bestimmter Distraktor im Detail beschrieben, jedoch kann dieser durch bekannte andere Ausgestaltungen eines Distraktors ersetzt werden, ohne von dem Umfang der Ansprüche abzuweichen.
  • Nun wird auf die 2a–c Bezug genommen; diese zeigen einen zweiten Bandscheibenraum-Distraktor 80 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Der Distraktor 80 weist ein proximales Ende 83 auf, das zum Eingriff mit herkömmlichen Werkzeugen und Griffen (nicht gezeigt) ausgestaltet ist. Ein Schaft 84 ist mit einer Distraktorspitze 86 verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Schaft 84 einen Innenhohlraum und ein mit diesem in Verbindung stehendes Loch 85 auf. Es ist zwar ein einstückiger Schaft mit Kopf gezeigt, jedoch kann der Kopf 86 abnehmbar am Schaft 84 angebracht sein, wie in ähnlicher Weise bezüglich der abnehmbaren Ansatzteile beschrieben wird, die in der Patentanmeldung '917 offenbart sind. Ähnlich wie die Distraktorspitze 56 des Distraktors 50 ist die Distraktorspitze 86 so gestaltet, dass sie in einen Bandscheibenraum eingebracht werden kann, um eine erste Arbeits-Distraktionshöhe 72' herzustellen (vgl. 2b), die vorzugsweise im wesentlichen dieselbe wie die Arbeitshöhe 72 ist. Genauer weist die Distraktorspitze 86 eine gerundete Vorderkante 92 auf, die sich zu gegenüberliegenden Schrägflächen 88 und 89 erstreckt, welche sich wiederum noch weiter proximal erstrecken und in im wesentlichen ebene gegenüberliegende Flächen 90 bzw. 91 übergehen.
  • Die ebenen Flächen 90 und 91 erstrecken sich im wesentlichen parallel zu Längsachse B des Distraktors 80 und definieren dazwischen die Höhe 72'. Zwischen den ebenen Flächen 90 und 91 erstrecken sich die konvexe Fläche 94 und eine durch die gegenüberliegende konkave Fläche 96 definierte Vertiefung. Entlang des Distraktorschafts 84 ist eine konkave Fläche 98 definiert, die benachbart zu und komplanar mit der konkaven Fläche 96 der distalen Spitze 86 ist und somit eine konkave Fläche definiert, die sich längs des Distraktors 80 erstreckt. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Fläche 98 einen darin ausgebildeten Schlitz 87 auf, der mit dem Innenhohlraum des Schaftes 84 in Verbindung steht; jedoch ist in der vorliegenden Erfindung auch ein massiver Schaft 84 und ein Schaft 84 ohne Schlitz 87 denkbar. Wie unten noch näher beschrieben, sind die konkaven Flächen 96, 98 so gestaltet, dass sie die konvexe Fläche 64 oder 66 des Distraktors 50 aufnehmen, so dass dieser darin liegt, wenn die Distraktoren 50 und 80 nebeneinander angeordnet sind. Die konkaven Flächen 96, 98 definieren teilweise auch einen Arbeitsraum, durch welchen hindurch operative Eingriffe durchgeführt werden können.
  • Es versteht sich, dass die Schrägflächen 88 und 89 zusammenwirken, indem sie das Einbringen der Distraktorspitze 86 in den Bandscheibenraum unterstützen und den Bandscheibenraum distrahieren sowie die Distraktion des Bandscheibenraums wenigstens auf der Höhe 72, 72' halten. Als weitere Unterstützung beim Einbringen des Distraktors ist in 2d eine Distraktorklammer 75 mit einem Querelement 76 gezeigt, von dem aus sich das erste Klammerelement 77 und das zweite Klammerelement 78 erstrecken. Die Klammerelemente 77 und 78 werden jeweils in das entsprechende Loch 55 bzw. 85 aufgenommen, so dass sie den Distraktor 50 mit dem Distraktor 80 verbinden. Die Klammer 75 verhindert ein Auseinanderspreizen und hält die relative Lage der Distraktoren 50, 80 während des Einbringens in den Bandscheibenraum. Wenn die erste Distraktionshöhe 72 ausreicht, können dann die weiteren auf dem Fachgebiet bekannten Schritte zum Einsetzen des Implantats durchgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass der zweite Distraktor 80 eine zweite Weite 74 aufweist, die geringer als die erste Weite 70 des ersten Distraktors 50 ist.
  • Insbesondere, jedoch ohne Einschränkung, können die Distraktorköpfe 56, 86 mit einer Höhe 72 im Bereich zwischen 6 mm und 24 mm ausgebildet sein. Vorzugsweise nimmt die Höhe 72 des nächstgrößeren Distraktors in Schritten von jeweils 2 mm zu oder ab. Andere Varianten können vorgesehen sein, solange die verfügbare Distraktorarbeitshöhe etwa der Bandscheibenhöhe in einer normalen Wirbelsäule entspricht und das Einsetzen eines Implantats in den Bandscheibenraum ermöglicht, wie weiter unten noch genauer beschrieben wird.
  • Nun wird auf 3 Bezug genommen; diese zeigt eine Führungshülse 100, die für die oben beschriebenen Distraktoren 50 und 80 zweckmäßig ist. Die Führungshülse 100 weist eine Wand 110 auf, die einen Arbeitskanal 130 mit einem Querschnitt in Form einer Acht definiert (9), der sich im wesentlichen ungehindert von einem proximalen Ende 102 zu einem distalen Ende 104 erstreckt. Die Hülse 100 weist obere Fenster 106 und 108 in der Wand 110 wenigstens auf einer Seite der Hülse 100 auf, als Eingriff für einen Auszieher zum Entfernen der Hülse 100. Die Hülse 100 weist auch ein unteres, langgestrecktes Sichtfenster 112 auf, das mittig um die Längsachse L angeordnet ist, mit einem langgestreckten Schlitz 111, der sich proximal vom Fenster 112 erstreckt. Das Fenster 112 ermöglicht es dem Chirurgen, die in die Führungshülse 100 eingebrachten Instrumente sowie die Öffnungen in dem Bandscheibenraum und den Wirbelkörpern zu beobachten, ohne die Instrumente ganz aus der Führungshülse 100 herauszuziehen. Die reduzierte Weite der Hülse 100 ermöglicht die Verwendung eines Fensters 112 zur Beobachtung des Einbringens des Implantats in die entsprechende bilaterale Bandscheibenraumstelle und separate Fenster in jedem Einbringungspfad sind nicht erforderlich. Jedoch versteht es sich, dass vorliegend jede Anzahl von Beobachtungsfenstern und Ausgestaltungen derselben denkbar sind, beispielsweise wie sie in der Patentanmeldung '917 beschrieben sind. In der vorliegenden Erfindung ist auch denkbar, Abdeckungen für die Beobachtungsfenster zu verwenden, wie ausführlicher in der Patentanmeldung '917 beschrieben ist.
  • Am proximalen Ende 102 ist ein Flanschring 155 vorgesehen. Der Flanschring 155 verstärkt die Hülse 100 und sieht ein Lastübertragungselement vor, um die Übertragung von Treibkraft auf die Hülse 100 zu erleichtern, wie unten noch genauer beschrieben ist. Benachbart zum distalen Ende 104 ist die Dicke des Werkstoffs am Außenrand der Wand 110 verringert, um einen Wandabschnitt 114 mit geringerer Dicke und einen gegenüberliegenden Wandabschnitt mit geringerer Dicke (nicht gezeigt) bereitzustellen. Die Wandabschnitte mit geringerer Dicke definieren einen kleineren Querschnittsbereich für die Hülse 100 sowie eine geringere Dicke, die sich quer zu der Längsachse L erstreckt. Der reduzierte Querschnittsbereich und die geringere Weite der Führungshülse 100 reduziert den Umfang der Retraktion von Gefäßen und neuronalem Gewebe nahe dem Bandscheibenraum, die andernfalls zum Platzieren einer gleich großen Führungshülse ohne die reduzierte Weite erforderlich wäre.
  • Das distale Ende 104 weist zwei Flansche 118 und 120 auf, die sich von der Wand 110 auf gegenüberliegenden Seiten des Arbeitskanals 130 erstrecken. Die Flansche 118 und 120 sind so gestaltet, dass sie sich teilweise in den Bandscheibenraum erstrecken. Die Flansche 118, 120 sind jeweils als Verlängerung an den oben beschriebenen Wandabschnitten 114 reduzierter Dicke ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform dienen die Flansche 118 und 120 nicht zur Distraktion des Bandscheibenraums, sondern sind in erster Linie dazu vorgesehen, umgebende Gefäße und neurologische Strukturen während des Eingriffs vor Verletzung zu schützen. Da die Seitenflansche nicht zu struktureller Unterstützung für eine Distraktion dienen, kann die Werkstoffdicke der Flansche und angrenzenden Seitenwände reduziert sein. Zusätzlich weist das distale Ende 104 zwischen den Flanschen 118, 120 Dorne 122, 124 auf sowie einen dritten Dorn 126 und einen vierten Dorn 128, die gegenüber den Dornen 122, 124 zwischen den Flanschen 118, 120 angeordnet sind, wie in 7 gezeigt. Diese Dornen können in den Knochen der angrenzenden Wirbelkörper gedrückt werden, um die Führungshülse 100 bezüglich der Wirbelkörper festzuhalten.
  • Nun wird auf 4 und 5 Bezug genommen, worin die Führungshülse 100 in Vorder- bzw. Seitenansicht gezeigt ist, um einen weiteren Aspekt der Erfindung genauer darzustellen. Ein proximales Ende 102 der Führungshülse 100 hat eine maximale Weite W1. Am distalen Ende 104 der Hülse 100 weist die Wand 110 eine reduzierte Dicke bei den Seitenwänden 114 und 113 auf, wodurch eine Breite W2 definiert wird, die geringer als die Breite W1 ist. Die Seitenwände 113, 114 sind vorzugsweise nicht völlig flach, sondern weisen eine leichte Krümmung auf. Die Seitenwände 113, 114 reduzieren die Wandstärke der Wand 110 und verlaufen konisch bis zur vollen Wandstärke der Wand 110 am Ende der Seitenwände 113 und 114. Die reduzierte Stärke der Wand 110 senkt den Umfang der Retraktion von Gefäßen und Neuronalgewebe in dem zu dem Bandscheibenraum benachbarten Bereich. Die erwünschte Reduzierung der Weite geht mit geringer Reduzierung der erforderlichen Festigkeit der Vorrichtung einher, da die Distraktoren 50, 80 zur Distraktion und zur Aufrechterhaltung der Distraktion der Wirbelkörper dienen anstatt der Verlängerungen oder der Seitenflansche 118, 120 der Führungshülse 100.
  • In den 4 und 9 ist auch ein erster Arbeitskanalabschnitt 107 gezeigt, der um die Achse L1 herum definiert ist, und ein zweiter Arbeitskanalabschnitt 109, der um die Achse L2 herum definiert ist. Diese Arbeitskanalabschnitte 107, 109 sind beidseits der Längsachse L der Hülse 100 angeordnet. Es gibt keine Wand oder andere Struktur, welche die Arbeitskanalabschnitte 107 und 109 voneinander trennt. Der Arbeitskanalabschnitt 107 ist der Abschnitt des Arbeitskanals 130 um die Achse L1 zwischen der Längsachse L und innerhalb der Fläche 116 der Führungshülse 100. Gleichermaßen ist der Arbeitskanalabschnitt 109 der Abschnitt des Arbeitskanals 130, der um die Achse L2 zwischen der Längsachse L und innerhalb der Fläche 116 verläuft. Daher weisen die Arbeitskanalabschnitte 107 und 109 im wesentlichen gleich große Flächen auf, und weisen jeweils eine abgeschnittene Kreisform auf, wobei die abgeschnittenen Abschnitte jedes Arbeitskanals 107 und 109 aneinander angrenzen.
  • Nun wird auf 6 Bezug genommen, worin eine Distraktor-/Führungshülsenbaugruppe 150 dargestellt ist, die Distraktoren 50 und 80 aufweist, die in dem Arbeitskanal 130 der Führungshülse 100 nebeneinander angeordnet sind. Die Distraktoren 50, 80 befinden sich in der Hülse 100, wobei jeder Distraktor den entsprechenden Arbeitskanalabschnitt 107 oder 109 des Arbeitskanals 130 ganz oder teilweise im wesentlichen ausfüllt. Jeder Distraktor 50, 80 erstreckt sich vom proximalen Ende 102 zum distalen Ende 104 der Führungshülse 100. Der Flanschring 155 hat die Form eines Flansches, der sich um das proximale Ende 102 der Führungshülse erstreckt 100 und eine auf den Distraktoren 50, 80 angeordnete Treibkappe berührt, um die Position der Hülse 100 bezüglich der Distraktoren 50, 80 während des Einführens der Baugruppe 150 zu halten.
  • Nun wird auf 7 Bezug genommen, die eine Endansicht am distalen Ende 104 der Baugruppe 150 darstellt und die Distraktoren 50 und 80 nebeneinander angeordnet zeigt. Insbesondere wird der Schaft 54 des Distraktors 50 in dem konkaven Abschnitt 98 des Distraktorschaftes 84 aufgenommen. Wie in dieser Ansicht auch dargestellt, erstreckt sich der konkave Abschnitt 96 der Distraktorspitze 86 gemeinsam mit der konkaven Fläche 98 und bildet somit eine konkave Fläche, die sich längs des Distraktors 80 erstreckt. Die konkave Fläche des Distraktors 80 weist einen Krümmungsradius R auf, der vorzugsweise etwa dem halben Durchmesser des in den Bandscheibenraum einzusetzenden Käfigs bzw. Implantats entspricht. Beispielsweise erfordert ein Implantat von 18 mm Durchmesser die Verwendung eines Distraktors 80 mit einem Krümmungsradius R von etwa 9 mm.
  • Wenn der Distraktor 50 aus der Führungshülse 100 entfernt wird, wird ein zylindrischer Arbeitsraum definiert, durch den Arbeitskanal 130 benachbart und entlang der Vertiefungen des Distraktors 80. Der zylindrische Arbeitsraum umfasst den Abschnitt des Arbeitskanals 130 zwischen den konkaven Flächen 96, 98 und der Innenwand 116 der Führungshülse 100. Somit nimmt der Arbeitsraum im wesentlichen den gesamten Arbeitskanalabschnitt 107 ein (4), sowie einen Teil des Arbeitskanalabschnitts 109. Der Bereich des Teils des Arbeitskanalabschnitts 109, der durch den zylindrischen Arbeitsraum eingenommen wird, ist in 7 durch die schraffierte Fläche A angegeben und wird nachfolgend als Überlappungsbereich bezeichnet. Dieser Überlappungsbereich A ermöglicht die Durchführung operativer Eingriffe in dem Arbeitsraum nahe dem Distraktor 80 mittels Werkzeugen und Arbeitsmitteln in herkömmlicher Größe, während eine Führungshülse 100 mit geringerer Gesamtbreite bereitgestellt wird. Der Umfang der erreichten Reduzierung in der Weite entspricht etwa der maximalen Breite des Überlappungsbereichs A. Es versteht sich, dass der Schaft 84 keine Vertiefung benötigt, um in dem Bandscheibenraum einen zylindrischen Arbeitsraum zu schaffen, sondern kann auch in Durchmesser oder Größe reduziert sein, so dass Zugang zu dem Überlappungsbereich A in dem Bandscheibenraum bestehen bleibt.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf die Führungshülsenbaugruppe 150 von oben auf die proximalen Enden 53, 83 der Distraktoren 50, 80 und das proximale Ende 102 der Führungshülse 100. Bei einer Ausführungsform ist benachbart zum proximalen Ende 53 des Distraktors 50 ein Arretiersegment 140 vorgesehen, das mit dem Distraktorschaft 54 ausgebildet ist und sich von diesem erstreckt. Das Arretiersegment 140 weist einen ersten Vorsprung 142 und einen zweiten Vorsprung 144 auf. Erste und zweite Vorsprünge 142, 144 werden in entsprechenden Kerben 146, 148 aufgenommen, die in der konkaven Fläche 98 des Schaftes 84 des Distraktors 80 definiert sind, um eine Verdrehung der Distraktoren 50 und 80 zueinander zu verhindern. Die vorliegende Erfindung kann auch andere Mechanismen zum Eingriff in die Distraktoren 50 und 80 vorsehen, um eine Verdrehung zueinander zu verhindern. Beispielsweise kann die oben beschriebene Distraktorklammer 75 verwendet werden, um die Distraktoren 50, 80 miteinander zu verbinden. Darüber hinaus kommt auch ein Einführen der Distraktoren 50, 80 ohne jeglichen Arretiermechanismus in Betracht.
  • Die vorliegende Erfindung zieht in Erwägung bzw. geht davon aus, dass ein Zugang zu dem Bandscheibenraum bisher durch bekannte chirurgische Verfahren erfolgte und deshalb wird dies hier nicht näher beschrieben. Der Einsatz von Schablonen während einer Operation, um Zugang zu den Bandscheibenräumen zu erhalten, ist auf dem Fachgebiet bekannt. Ein Beispiel eines Verfahrens, um Zugang zu dem Bandscheibenraum zu erhalten, ist in der Patentanmeldung '917 offenbart. Eine weitere Quelle einschließlich Methoden zum Positionieren von Schablonen und zur Distraktion von Bandscheibenräumen mittels eines Anfangsdistraktors zur ersten Distraktion des Bandscheibenraums ist der Prospekt über Operationsmethoden mit dem Titel Reduced Profile Instrumentation Instrumentarium mit reduziertem Profil] veröffentlicht 1999 durch Sofamor Danek, (nachstehend "Danek-Prospekt".) Die vorliegende Erfindung zieht auch den Gebrauch und die Anwendung anderer Verfahren in Betracht, um Zugang zu dem Bandscheibenraum zu erhalten in Verbindung mit den nachstehend erörterten Verfahren und Instrumenten, wie sie sich dem Fachmann auf diesem Gebiet anbieten. Die hier in Betracht gezogenen Schablonen definieren den Bereich, der für das Einbringen von Implantaten und Instrumenten mit spezifischer Ausgestaltung und Größe erforderlich ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwar Schablonen für zylindrische Implantate mit einem Durchmesser im Bereich von 16 mm bis 24 mm vorgesehen, jedoch können auch Implantate und Schablonen mit anderem Durchmesser verwendet werden sowie mit anderer Form, beispielsweise quadratisch und rechteckig, ohne Beschränkung darauf.
  • Zugang zu einem anterioren Abschnitt der Wirbelsäule wird mit bekannten Verfahren erreicht. Blutgefäße, insbesondere die Aorta, Vena cava, und Verzweigungen werden freipräpariert bzw. mobilisiert, um so Platz für bilaterales Anordnen des Implantats zu schaffen. Die Schablone wird in den Körper eingeführt und vorgeschoben, bis die Stifte zu einem Bandscheibenraum benachbart sind. Der Außenumfang der Schablone wird so gewählt, dass er dem Außenumfang entspricht, der für bilaterales Anordnen zweier Implantate erforderlich ist. Insbesondere entspricht die Schablonenfläche annähernd der Fläche, die zum Anordnen der hierin offenbarten Führungshülse erforderlich ist, wie sie z.B. in 7 gezeigt ist. Es ist denkbar, dass eine Führungshülse 100 nicht unbedingt verwendet werden muss, und dass Gewebe an der Operationsstelle auf andere Weise retrahiert wird, während der Bandscheibenraum durch die Distraktoren 50 und 80 distrahiert wird. Die Operationsschritte werden dann in dem Arbeitsraum ausgeführt, der durch die Distraktoren 50, 80 definiert ist, wie unten erörtert, ohne eine Führungshülse einzusetzen.
  • Nun wird auf die 9 Bezug genommen, wo ein Querschnitt durch die Führungshülse 100 gezeigt ist, wobei die Distraktoren 50, 80 zur Veranschaulichung entfernt sind. Die Hülse 100 wird in einen Bandscheibenraum D zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern V1 und V2 eingeführt. Benachbart zur Führungshülse 100 befinden sich die Gefäße 560 und 562, die Abschnitte der Aorta bzw. Vena cava grafisch darstellen. Nun wird auf 10 Bezug genommen, ein Querschnitt durch die Linie 10-10 aus 9, in welcher sich die Hülse 100, Flansche 118, 120 auf der Führungshülse 100 in den Bandscheibenraum erstrecken, wo die Operationsschritte ausgeführt werden. Die Flansche 118, 120 und die Hülse 100 verhindern einen Kontakt zwischen den Gefäßen und dem Gewebe, das den Bandscheibenraum umgibt, und den bei dem chirurgischen Eingriff verwendeten Werkzeugen. Dorne 122, 124, 126 und 128 können in den Knochen des entsprechenden Wirbelkörpers V1, V2 eingebracht werden.
  • Verschiedene Werkzeuge und Arbeitsmittel sind mit der hierin offenbarten Führungshülse 100 und den Distraktoren 50, 80 und ebenso in dem Arbeitsraum einsetzbar, der durch den Arbeitskanal 130 der Führungshülse 100 definiert wird. Mehrere dieser Werkzeuge sind in dem Danek-Prospekt und in der Patentanmeldung '917 offenbart, und andere Werkzeuge sind den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt.
  • Es wird nun auf die 11 bis 22 Bezug genommen. In 11 ist die Hülsenbaugruppe zusammengebaut und zum Einbringen durch die Haut und zum Bandscheibenraum vorbereitet. Die Distraktor-Treibkappe bzw. -Treiberkappe 250 aus 11a und 11b (keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung) ist auf dem proximalen Ende 53, 83 der Distraktoren 50, 80 angeordnet. Die Treibkappe 250 weist einen Körper 252 mit T-förmigen Schlitzen 253 und 254 auf, die zur Aufnahme der Flanschstäbe 53a und 83a der Distraktoren 50 bzw. 80 ausgelegt sind. Die gegenüberliegenden Schlitze 253, 254 sind Fenster 256 und 257. Vorzugsweise erstrecken sich die Flanschabschnitte der Stäbe 53a und 83a in das entsprechende Fenster 256 bzw. 257 und auch in einen entsprechenden oberen Abschnitt 253a oder 254a der Schlitze 253 bzw. 254, um die Einschlagkappe 250 an den Distraktoren 50, 80 zu sichern.
  • Bei Verwendung berührt die Distraktorkappe 250 den Flanschring 155 mit den Distraktoren 50, 80 in der Hülse 100, so dass die Distraktorspitzen 56, 86 in den Bandscheibenraum eingeschlagen werden können, während die Flansche 118, 120 außerhalb des Bandscheibenraums angeordnet bleiben. Die auf die Distraktorkappe 250 aufgebrachte Treibkraft wird zu dem Flanschring 155 übertragen und drückt die Hülse 100 zusammen mit den Distraktoren 50, 80 auf den Bandscheibenraum zu. Alternativ, wenn die Distraktoren 50, 80 nicht in der Führungshülse 100 sind, ist die Distraktorkappe 250 an den proximalen Enden 53, 83 befestigt, und die Distraktorspitzen 56, 86 werden in den Bandscheibenraum geschlagen. Die Distraktorkappe 250 wird dann entfernt und die Hülse 100 über den eingebrachten Distraktoren 50, 80 angeordnet, und die Prozedur wird wie unten erörtert fortgeführt. Bei dieser alternativen Methode, kann die Klammer 75 verwendet werden, um die Distraktoren 50, 80 während des Einbringens miteinander zu verbinden. Bei einer weiteren nicht beanspruchten Variante ist das abwechselnde Einbringen der Distraktoren 50, 80 nicht ausgeschlossen. Jedoch ermöglicht es das Einbringen der Distraktoren 50, 80 in den Bandscheibenraum dem Chirurgen gleichzeitig, die Position der Distraktoren 50, 80 zu halten und die dementsprechende Einbringtiefe der Distraktorspitzen 56, 86 zu regulieren.
  • In 12a ist eine Einschlagkappe 160 um das proximale Ende 102 der Hülse 100 über dem Flanschring 155 angeordnet. Die Hülse 100 ist nun bezüglich der Distraktoren 50, 80 relativ frei beweglich. Eine Antriebs- bzw. Treibkraft wird auf die Einschlagkappe 160 aufgebracht, um die Hülse 100 auf den Bandscheibenraum zu zu schlagen und die Flansche 118 und 120 benachbart zu den Distraktorspitzen 56, 86 anzuordnen, die bereits in dem Bandscheibenraum angeordnet sind, wie in 12b gezeigt. Vorzugsweise distrahieren die Flansche 118 und 120 den Bandscheibenraum nicht und verhindern, dass Gewebe in den Arbeitsraum wandert, wenn der Distraktor 50, 80 aus der Hülse 100 entfernt wird.
  • Wie in einer Vergrößerung in 13 detailliert gezeigt, ist die Einschlagkappe 160 anliegend um den Flanschring 155 angeordnet. Der Flanschring 155 hat vorzugsweise eine Einheitsgröße und -form für Führungshülsen 100 in verschiedenen Größen, wodurch eine standardisierte Befestigung für die jeweils unterschiedlich großen Führungshülsen für eine einzige Einschlagkappe 160 bereitgestellt wird. Die Einschlagkappe 160 hat einen Innenhohlraum 161 zur Aufnahme der proximalen Enden 53, 83. Der Innenhohlraum 161 weist eine Tiefe d auf, die zur Bewegung der Führungshülse 100 in den Bandscheibenraum ausreicht, während die Position der Distraktoren 50, 80 gehalten wird.
  • In 14 ist ein Einschlaghammer 165 in Eingriff mit dem Distraktor 50, um den Distraktor 50 aus dem Bandscheibenraum herauszuziehen. In 15a ist der Distraktor 50 aus dem Arbeitskanal 130 der Hülse 110 mittels des Einschlaghammers 165 entfernt worden. Die Distraktorspitze 86 des konkaven Distraktors 80 verbleibt in dem Bandscheibenraum, um während der nachfolgenden Operationsschritte die Bandscheibenraum-Distraktionshöhe zu halten. Bei einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, dass der Schaft 84 des Distraktors 80 abnehmbar mit der Spitze 86 verbunden ist, wobei der Schaft dann herausgezogen werden kann, während die Spitze 86 an Ort und Stelle bleibt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Schaft 84 verkleinert, um ein Einbringen und Drehen von Vorrichtungen in den bzw. dem Überlappungsbereich A des Bandscheibenraums zu ermöglichen. Bei Verwendung eines abnehmbaren oder dünneren Schaftes benötigt nur die Spitze 86 eine Vertiefung.
  • In 15b hinterlässt der entfernte Distraktor 50 einen Arbeitsraum, der aus dem Arbeitskanalabschnitt 109 und einem Überlappungsabschnitt besteht, wie durch die schraffierte Fläche A angedeutet. Somit definierten die konkaven Flächen 96, 98 des Distraktors 80 und die Innenfläche 116 der Hülse 110 einen im wesentlichen zylindrischen Arbeitsraum zur Fertigstellung weiterer operativer Schritte, wie unten näher beschrieben wird. Der Arbeitsraum definiert einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt längs der Führungshülse 100, welche zur Aufnahme und Durchführung chirurgischer Instrumente ausgelegt ist zur Vorbereitung des Bandscheibenraums für das Einsetzen eines Implantats. Die überlappende Gestaltung der Distraktoren 50, 80 sorgt für eine reduzierte Gesamtweite der Führungshülse 100.
  • In 16a16b ist eine durch die Führungshülse 110 hindurch angeordnete Reibahle 170 gezeigt. Ein Schneidkopf 171 weist Schneidkanten zum Aufreiben des Bandscheibenraums auf, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind. Wie in 16b gezeigt, ist die Reibahle 170 in dem Arbeitsraum benachbart zum Distraktor 80 angeordnet, während die Distraktorspitze 86 die Distraktion des Bandscheibenraums aufrecht hält. Die konkave Fläche 98 des Schaftes 84 des Distraktors 80 und die Innenfläche 116 der Hülse 110 wirken als Führung zum Einbringen und/oder Herausziehen der Reibahle 170. Die Auf reibtiefe kann mit einem Tiefenanschlag 172 reguliert und mittels Fluoroskopie überprüft werden.
  • In 17a17c ist die Reibahle 170 herausgezogen und durch einen Gewindeschneider 175 mit einem Kopf 176 ersetzt, um den Raum für ein Gewindeimplantat vorzubereiten. Wie in 17b and 17c gezeigt, ist der Gewindeschneider 175 in dem Arbeitsraum benachbart zu dem konkaven Distraktor 80 angeordnet, während die Distraktorspitze 86 die Distraktion des Bandscheibenraums hält. Die konkave Fläche 98 des Schaftes 84 des Distraktors 80 und die Innenfläche 116 der Hülse 110 wirken als Führung zum Einbringen des Gewindeschneiders 175. Der Gewindeschneider 175 hat einen Tiefenanschlag 178 zur Regulierung der Gewindetiefe in dem Bandscheibenraum. Die Tiefe und sagittale Ausrichtung können während des Gewindeschneidens ebenfalls mittels Fluoroskopie überprüft werden.
  • In 18a18c ist der Gewindeschneider 175 herausgezogen und durch eine Implantateinsetzvorrichtung 190 mit einem Gewindeimplantat 200 ersetzt, das an einem distalen Ende im Eingriff ist. Das Gewindeimplantat 200 und die Einsetzvorrichtung 190 können jede Form und Ausgestaltung haben, wie offenbart in einer ersten anhängigen PCT-Anmeldung Nr. PCT/US00/00590, eingereicht am 11. Januar 2000, sowie in einer zweiten PCT-Anmeldung Nr. PCT/US00/00604, ebenfalls am 11. Januar 2000 eingereicht; wobei beide die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/115,388, eingereicht am 11. Januar 1999, beanspruchen. Außerdem können die Implantate jede andere bekannte Art von Implantat und Einsetzvorrichtung sein, so lange wenigstens ein Implantat wenigstens eine Vertiefung in der Seitenwand aufweist. Die Implantate können aus jedem biologisch verträglichen Material bestehen. Die konkave Fläche 98 des Schaftes 84 des Distraktors 80 und die Innenfläche 116 der Hülse 110 wirken als Führung beim Einbringen des Implantats in den Bandscheibenraum.
  • Das Einführinstrument 190 weist eine Flügelschraube 191 auf mit einem Gewindeschaft (nicht gezeigt), der sich durch das Einführinstrument 190 erstreckt und an dem das Implantat 200 befestigt ist mittels einer Öffnung mit Innengewinde in einem geschlitzten Ende 201 (19) des Implantats 200. Der T-Griff 192 wird verwendet, um das Implantat 200 zu drehen und es in den Bandscheibenraum einzuschrauben, wie in der vergrößerten Ansicht von 18b gezeigt ist. Wie noch deutlicher in der vergrößerten Darstellung der 18c gezeigt ist, wird das Implantat 200 so eingesetzt, dass eine konkave Fläche 202 zur konkaven Fläche 96 des Distraktors 80 gerichtet ist. Diese Anordnung der konkaven Fläche 202 kann mittels Justagemarken auf der Einsetzvorrichtung 190 und der Hülse 100 bestätigt werden. Außerdem weist die Einsetzvorrichtung 190 eine Versenkmarke 193 auf zur Anzeige, wie weit das Implantat 200 in den Bandscheibenraum versenkt ist. Um das Drehen des Implantats zu erleichtern, kann die Einsetzvorrichtung 190 mit einem beweglichen Gleiter am distalen Ende versehen sein, welcher die Vertiefung in der konkaven Fläche 202 einnimmt und somit eine runde Form zum Einschrauben bereitstellt. Während das Implantat 200 eingeschraubt wird, hält die Distraktorspitze 86 die Distraktoon des Bandscheibenraums.
  • In 19a19b, wenn das Implantat 200 an der gewünschten Stelle angeordnet ist und die Implantat-Einsetzvorrichtung 190 aus der Führungshülse 100 entfernt wird, dann wird die Distraktorspitze 86 aus dem Bandscheibenraum herausgezogen.
  • Vorzugsweise greift ein Einschlaghammer 165 in den Distraktor 86 ein, um die Distraktorspitze 86 aus dem Bandscheibenraum und den Distraktor 50 aus der Führungshülse 100 herauszuziehen. Wie in 19b19c gezeigt, wird der Distraktor 80 aus dem Arbeitskanal 130 der Hülse 110 entfernt. Das Implantat 200 verbleibt in dem Bandscheibenraum, um während der nachfolgenden Operationsschritte die Bandscheibenraum-Distraktionshöhe zu halten. Der herausgezogene Distraktor 80 hinterlässt einen Arbeitsraum, der aus dem Arbeitskanalabschnitt 107 und einem Überlappungsabschnitt A besteht. Somit definierten die konkave Fläche 202 des Implantats 200 und die Innenfläche 116 der Hülse 110 einen zylindrischen Arbeitsraum in dem Bandscheibenraum für weitere Arbeitsschritte, wie unten beschrieben wird. Der Arbeitsraum definiert einen kreisförmigen Querschnitt, der für die Aufnahme chirurgischer Werkzeuge in herkömmlicher Größe ausgelegt ist, um den Bandscheibenraum für das Einsetzen eines zweiten Implantats benachbart zum Implantat 200 vorzubereiten, wobei eine reduzierte Gesamtweite zur Verfügung gestellt wird.
  • In 20a20b ist die oben beschriebene Reibahle 170 durch die Führungshülse 110 hindurch angeordnet. Schneidkopf 171 weist, wie auf dem Fachgebiet bekannt, ein Gewinde zum Aufreiben des Bandscheibenraums auf. Wie in 20b gezeigt, ist die Reibahle 170 in dem Arbeitsraum benachbart zur konkaven Fläche 201 des Implantats 200 angeordnet, während das Implantat 200 die Distraktion des Bandscheibenraums aufrecht erhält. Die konkave Fläche 201 des Implantats 200 und die Innenfläche 116 der Hülse 110 wirken als Führung zum Einbringen und Anwenden der Reibahle 170.
  • In 21a21c ist die Reibahle 170 herausgezogen und durch den oben beschriebenen Gewindeschneider 175 mit Kopf 176 ersetzt, um den Raum für ein zweites Gewindeimplantat vorzubereiten. Wie in 21b und 21c gezeigt, ist der Kopf 176 des Gewindeschneiders 175 in dem Arbeitsraum benachbart zur konkaven Fläche 201 des Implantats 200 angeordnet, während das Implantat 200 die Distraktion des Bandscheibenraums aufrecht erhält. Die konkave Fläche 201 und die Innenfläche 116 der Hülse 110 wirken als Führung zum Einbringen des Gewindeschneiders 175.
  • In 22a22c ist der Gewindeschneider herausgezogen und durch die oben beschriebene Implantateinsetzvorrichtung 190 ersetzt, mit einem mit Gewinde ausgebildeten Implantat bzw. Gewindeimplantat 210, das im Eingriff mit einem distalen Ende ist. Das Gewindeimplantat 210 kann entweder einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wie beispielsweise mit durchgezogenen Linien in den Vergrößerungen von 22b und 22c gezeigt, oder einen Querschnitt, der identisch mit dem des Implantats 200 ist, mit einer konkaven Fläche 202 wie mit verdeckten Linien gezeigt. Auf jeden Fall wirkt die konkave Fläche 201 des Implantats 200 als Führung zum Einschrauben des Implantats 210 in den Bandscheibenraum.
  • Wenn ein Implantat wie Implantat 200 verwendet wird, ist es bevorzugt, das Implantat 210 so anzuordnen, dass seine konkave Fläche 212' in Richtung zur konkaven Fläche 202 des Implantats 200 angeordnet ist, so dass dazwischen eine Aussparung 215' ausgebildet wird, wie mit der Strichlinie in 22c angedeutet ist. Die Aussparung kann dann mit Material zur Förderung von Knochenwuchs angefüllt werden. Der T-Griff 192 wird verwendet, um das Implantat 210 zu drehen und in den Bandscheibenraum einzuschrauben, wie in 22b gezeigt, benachbart zum Implantat 200. Wird ein kreisrundes Implantat ähnlich dem in 22c dargestellten verwendet, ist das Implantat 210 in der konkaven Fläche 201 des Implantats 200 eingebettet. Knochenwuchsmaterial kann in der Aussparung 204 des Implantats 200 und in der Aussparung 213 des Implantats 210 angeordnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung zieht ferner Instrumente und Verfahren in Betracht, die insbesondere zum Einsetzen von Gewinde-Fusionierungsvorrichtungen in einen Bandscheibenraum zwischen Wirbeln geeignet sind, mit anteriorem Zugang zum Lendenwirbelbereich der Wirbelsäule. Ferner kommt es in Betracht, dass diese Gewindevorrichtungen selbstschneidend sowie konisch sind, um eine Lordose zwischen den Wirbelendplatten herzustellen, wenn sie in den Bandscheibenzwischenraum eingesetzt werden. Beispiele für solche Käfige sind in den US-Patenten Nr. 5,669,909 und 5,782,919 genannt. Die unten beschriebenen Instrumente und Verfahren sind zwar zur Verwendung mit konischen Gewinde-Fusionierungsvorrichtungen und zur Verwendung bei anteriorem Zugang zum Lendenwirbelbereich der Wirbelsäule vorgesehen, jedoch können Ausführungsformen der Instrumente und Verfahren auch für andere Zugänge zur Wirbelsäule Anwendung finden und für ein Einbringen anderer Arten und Formen von Implantaten in den Bandscheibenraum.
  • Nun wird auf die 23a23c Bezug genommen; diese zeigen eine weitere Ausführungsform eines konvexen oder ersten Bandscheibenraum-Distraktors 350, der in vielerlei Hinsicht gleich dem ersten Distraktor 50 aus 1a1c ist, außer wie nachstehend beschrieben. Der Distraktor 350 weist ein proximales Ende 353 auf, einen Schaft 354, der sich an der Längsachse A1 erstreckt und eine Distraktorspitze 356 am distalen Ende des Schaftes 354. Das proximale Ende 353 weist einen Flanschstab 353a mit einem proximalen Flansch 355a am Ende des Stabes auf, der einen umlaufenden Rand 365a definiert. Ein Loch 367a ist auf der proximalen Flanschseite 355a vorgesehen und zum Befestigen des Distraktors 350 an herkömmliche Werkzeuge ausgelegt, wie eine Distraktor-Ausziehvorrichtung.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Schaft 354 einen Innenhohlraum bzw. ein hohles Inneres 357 zur Gewichtsreduzierung auf; jedoch schließt die vorliegende Erfindung auch einen massiven Schaft 354 ein. Ebenso ist zwar ein einstückiger Schaft mit Spitze gezeigt, jedoch kann die Distraktorspitze 356 abnehmbar am Schaft 354 angebracht sein. Die Distraktorspitze 356 kann mit einer gerundeten Vorderkante 362 versehen sein, die sich zwischen einer Mittelfläche 358 und einer gegenüberliegenden Seitenfläche 359 des Distraktors 350 erstreckt. Aus den unten dargelegten Gründen ist der Übergang zwischen der Vorderkante 362 und der Mittelfläche 358 vorzugsweise relativ abrupt, so dass sich die Vorderkante 362 bis zu dem entferntesten distalen Punkt an der Übergangsstelle erstreckt. Ein allmählicher bogenförmiger Übergang ist zwischen der Seitenfläche 359 und der Vorderkante 362 vorgesehen. Die Distraktorspitze 356 weist auch gegenüberliegende Wirbelkontaktflächen 360 und 361 auf, die jeweils Zahnungen 372 aufweisen können, um in die Wirbelkörperendplatten einzugreifen und eine Bewegung der Distraktorspitze 356 in dem Bandscheibenraum abzufangen. Die Distraktorspitze 356 ist so gestaltet, dass sie in einen Bandscheibenraum eingebracht werden kann, um eine Arbeits-Distraktionshöhe 372 (vgl. 23a) zwischen den Wirbelkörperendplatten herzustellen. Die Distraktorspitze 356 besteht vorzugsweise aus Aluminium oder anderem strahlendurchlässigem Werkstoff und weist eine radiographische Markierung 351 auf, so dass der Chirurg die Distraktorspitze 356 während des Einbringens in den Bandscheibenraum identifizieren und überwachen kann. Der Schaft 354 und der Flanschstab 353a, und alternativ die Spitze 356, können aus nichtrostendem Stahl oder einem anderen für chirurgische Instrumente akzeptablen Werkstoff bestehen.
  • Der Distraktor 350 weist ferner einen zylindrisch geformten Vorsprung 374 auf, wobei allerdings auch andere Formen denkbar sind, und erstreckt sich mittig von der Mittelfläche 358. Die Bedeutung des Vorsprungs 374 wird nachstehend näher erörtert. Eine farbkodierte Markierung 352 ist im Schaft 354 vorgesehen, um dem Chirurgen die Größe der Distraktorspitze 356 anzugeben.
  • Nun wird auf die 24a24c Bezug genommen; diese zeigen einen zweiten Bandscheibenraum-Distraktor 380, der in vielerlei Hinsicht gleich dem zweiten Distraktor 80 aus 2a2c ist, außer wie nachstehend beschrieben. Der Distraktor 380 weist ein proximales Ende 383 auf, einen Schaft 384, der sich längs der Achse B1 erstreckt, und eine Distraktorspitze 386 am distalen Ende des Schaftes 384. Das proximale Ende 383 weist einen Flanschstab 383a auf, mit einem proximalen Flansch 385a am Ende des Stabes, der einen umlaufenden Rand 395a definiert. Ein Loch 397a ist in der proximalen Flanschseite 385a vorgesehen, das zum Befestigen des Distraktors 350 an herkömmliche Werkzeuge ausgelegt ist, wie eine Distraktor-Ausziehvorrichtung.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Schaft 384 einen Innenhohlraum 387 zur Gewichtsreduzierung auf; jedoch ist in der vorliegenden Erfindung auch ein massiver Schaft 384 denkbar. Ebenso ist zwar ein einstückiger Schaft mit Spitze gezeigt, jedoch kann die Distraktorspitze 386 abnehmbar am Schaft 384 angebracht sein. Die Distraktorspitze 386 kann mit einer gerundeten Vorderkante 392 versehen sein, die sich zwischen einer Mittelfläche 388 und einer gegenüberliegenden Seitenfläche 389 des Distraktors 380 erstreckt. Aus den unten dargelegten Gründen ist der Übergang zwischen der Vorderkante 392 und der Mittelfläche 388 vorzugsweise relativ abrupt, so dass sich die Vorderkante 382 bis zu dem entferntesten distalen Punkt an der Übergangsstelle erstreckt. Ein allmählicher bogenförmiger Übergang ist zwischen der Seitenfläche 389 und der Vorderkante 392 vorgesehen. Die Distraktorspitze 386 weist auch gegenüberliegende Wirbelendplatten-Kontaktflächen 390 und 391 auf, die jeweils Zahnungen 392 aufweisen können, um in die Wirbelkörperendplatten einzugreifen und eine Bewegung der Distraktorspitze 386 in dem Bandscheibenraum abzufangen. Die Distraktorspitze 386 ist so gestaltet, dass sie in einen Bandscheibenraum eingeführt werden kann, um eine Arbeits-Distraktionshöhe 372' (vgl. 24a) zwischen den Wirbelkörperendplatten herzustellen. Die Distraktorspitze 386 besteht vorzugsweise aus Aluminium oder anderem strahlendurchlässigem Werkstoff und weist eine radiographische Markierung 381 auf, so dass der Chirurg die Distraktorspitze 386 während des Einsetzens in den Bandscheibenraum identifizieren und überwachen kann. Der Schaft 384 und das proximale Ende 386, und alternativ die Spitze 386, können aus nichtrostendem Stahl oder einem anderen für chirurgische Instrumente akzeptablen Werkstoff bestehen.
  • Entlang der Mittelfläche 388 des Distraktors 380, der sich von der Vorderkante 392 zum proximalen Flansch 385 erstreckt, befindet sich eine Vertiefung, die durch eine ausgehöhlte oder konkave Fläche 394 definiert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die konkave Fläche 394 ein darin ausgebildetes Fenster 399 auf, das mit dem Innenhohlraum 387 des Schaftes 384 in Verbindung steht. In gleicher Weise wie oben bezüglich der Distraktoren 50 und 80 erörtert, ist die konkave Fläche 394 in die konvexe Mittelfläche 358 des ersten Distraktors 350 eingepasst, wenn die Distraktoren 350 und 380 und die Mittelflächen 358 und 388 nebeneinander angeordnet sind, wie in 25a und 25b gezeigt. Somit bilden die Distraktoren 350, 380 eine insgesamt reduzierte Weite für die benachbarten Distraktoren aus. Die Vorderkanten 362, 392 bilden im zusammengebauten Zustand eine einzige stumpfe Vorderkante für die benachbarten Distraktoren 350, 380.
  • Als Unterstützung beim Einschieben des Distraktors weist der Distraktor 380 eine Kerbe 396 auf, die benachbart zum proximalen Ende des Schaftes 384 ausgebildet und so groß ist, dass sie den Vorsprung 374 aufnimmt, wie in 25a und 25b gezeigt. Die Kerbe 396 weist auf der proximalen Seite eine Öffnung 398 auf, durch die hindurch der Vorsprung 374 von oben aus proximaler Richtung eingeführt werden kann und in distaler Richtung herausgezogen werden kann, wenn die Distraktoren 350, 380 zueinander benachbart sind. Der Vorsprung 374 und die Kerbe 396 widerstehen einer Drehung der Distraktoren 350, 380 zueinander und halten die Relativpositionen der Distraktoren 350, 380 während des Einbringens in den Bandscheibenraum.
  • Insbesondere, jedoch nicht darauf beschränkt, können die Distraktorspitzen 356, 386 mit einer Höhe 372, 372' im Bereich von 6 mm bis 24 mm ausgebildet sein. Vorzugsweise nimmt die Höhe des nächstgrößeren Distraktors in Schritten von jeweils 2 mm zu oder ab. Andere Varianten können vorgesehen sein, solange die verfügbare Distraktorarbeitshöhe etwa der Bandscheibenhöhe einer normalen Wirbelsäule entspricht und das Einbringen eines Implantats in den Bandscheibenraum ermöglicht, wie vorliegend beschrieben ist.
  • Nun wird auf 26a26c Bezug genommen; diese zeigen eine Führungshülse 400 zur Aufnahme der oben beschriebenen Distraktoren 350, 380. Die Führungshülse 400 ist ähnlich der Führungshülse 100 und kann ebenso die Distraktoren 50, 80 aufnehmen. Die Führungshülse 400 weist eine Wand auf, die einen Arbeitskanal 430 mit einem Querschnitt in der Form einer Acht definiert. Der Arbeitskanal 430 erstreckt sich im wesentlichen ungehindert von einem proximalen Ende 402 zu einem distalen Ende 404. Das distale Ende 404 ist konkav und somit an die Konturen der anterioren Seite der Wirbelkörper angepasst, wo es angeordnet wird. Die Hülse 400 weist auch ein langgestrecktes Sichtfenster 412 auf, das mittig um die Längsachse L6 angeordnet ist, mit einem konischen Abschnitt 411, der sich proximal von dem Fenster 412 erstreckt und in die Wand 410 übergeht. Wie oben bezüglich des Fensters 112 der Führungshülse 100 erörtert, ermöglicht es das Fenster 412 dem Chirurgen, die in den Arbeitskanal 430 der Führungshülse 400 eingebrachten Instrumente sowie die Öffnungen in dem Bandscheibenraum und den Wirbelkörpern zu beobachten.
  • Benachbart zum distalen Ende 404 ist die Dicke des Werkstoffs entlang der seitlichen Ränder der Wand 410 verringert, um einen Wandabschnitt 414 mit geringerer Dicke und einen gegenüberliegenden Wandabschnitt 415 mit geringerer Dicke bereitzustellen, ähnlich wie es oben bezüglich der Führungshülse 100 erörtert ist. Die Führungshülse 400 weist zwei Flansche 418 und 420 auf, die sich von dem distalen Ende 404 auf gegenüberliegenden Seiten des Arbeitskanals 430 erstrecken. Die Flansche 418 und 420 sind so ausgebildet, dass sie sich teilweise in den Bandscheibenraum erstrecken und jeweils eine Verlängerung der entsprechenden Wandabschnitte 414, 415 reduzierter Dicke darstellen, wie oben beschrieben. Wie oben bezüglich der Führungshülse 100 und der Flansche 118 und 120 erörtert, dienen die Flansche 418 und 420 vorzugsweise nicht zur Distraktion des Bandscheibenraums, sondern sind in erster Linie dazu vorgesehen, umgebende Gefäße und neurologische Strukturen vor Verletzungen während der Eingriffe zu schützen. Da die Flansche 418, 420 nicht zu struktureller Unterstützung für eine Distraktion dienen, kann die Werkstoffdicke der Flansche und angrenzender Seitenwände reduziert sein.
  • Die Führungshülse 400 weist auch einen ersten Arbeitskanalabschnitt 407, der um die Achse L7 herum definiert ist, sowie einen zweiten Arbeitskanalabschnitt 409, der um die Achse L8 herum definiert ist, auf. Diese Arbeitskanalabschnitte 407, 409 sind beidseits der Längsachse L6 der Hülse 400 angeordnet. Es gibt keine Wand oder andere Struktur, welche die Arbeitskanalabschnitte 407 und 409 voneinander trennt. Wie oben bezüglich der Führungshülse 100 und der Arbeitskanalabschnitte 107, 109 erörtert, sind die Flächen der Arbeitskanalabschnitte 407 und 409 im wesentlichen gleich groß und weisen jeweils eine abgeschnittene Kreisform auf, wobei die abgeschnittenen Abschnitte der Arbeitskanäle 407 und 409 jeweils aneinander angrenzen.
  • Eine Hülsenkappe 455 ist am proximalen Ende 402 vorgesehen und an die Wand 410 der Hülse 400 angeschweißt, einstückig mit ihr ausgebildet oder auf sonstige Weise daran angebracht. Die Hülsenkappe 455 weist benachbart zum proximalen Ende 402 eine darin ausgebildete proximate Nut 406 auf, die einen proximalen Deckring 407 um die Hülse 400 definiert. Die Hülsenkappe 455 weist auch ein außen herum verlaufendes Umfangsringelement 408 auf, das distal von der proximalen Nut 406 angeordnet ist. Wie weiter unten beschrieben ist, erleichtert die Hülsenkappe 455 das Verbinden der Treibkappen mit der Hülse 400 und das Zusammenbauen der Distraktoren 350, 380 mit der Hülse 400.
  • Eine seitlich einzuführende bzw. Seitenladungs-Distraktor-Treibkappe 550 ist in 27a27d gezeigt. Die Distraktor-Treibkappe 550 weist einen Körper 552 mit einem oberen Abschnitt 554 und einem unteren Befestigungsabschnitt 556 auf. Der Befestigungsabschnitt 556 weist eine seitliche Öffnung 558 auf, die mit einem im Inneren des Befestigungsabschnitts 556 vorgesehenen Distraktor-Sicherungsabschnitt 560 und einem Hülsensicherungsabschnitt 562 in Verbindung ist. Der Distraktor-Sicherungsabschnitt 560 und der Hülsensicherungsabschnitt 562 sind so ausgelegt, dass die Distraktor-Treibkappe 550 seitlich durch die Seitenöffnung 558 auf die Distraktor-Baugruppe 450 (28) aufgebracht werden kann, um die Distraktoren 350, 380 mit der Führungshülse 400 zusammenzubauen.
  • Der Distraktor-Sicherungsabschnitt 560 weist einen Distraktorschlitz 564 mit einem ersten umlaufenden Rand 568 auf, der durch die obere Verlängerung 567 gebildet wird. Der Distraktorschlitz 564 ist zur Aufnahme der proximalen Flansche 355a und 385a der Flanschstäbe 353a bzw. 383a der Distraktoren 350, 380 ausgelegt, wenn diese zusammen angeordnet sind, wie in 25b gezeigt. Die Ränder 365a und 395a der Flanschstäbe 353a bzw. 383a berühren den ersten Rand 568, der um den Distraktorschlitz 564 herum ausgebildet ist. Der Hülsensicherungsabschnitt 562 weist einen Hülsenschlitz 566 mit einem zweiten umlaufenden Rand 570 auf, der durch eine untere Verlängerung 572 gebildet wird. Der Hülsenschlitz 566 ist zur Aufnahme des proximalen Deckrings 407 der Hülse 400 mit der unteren Verlängerung 572 ausgebildet, die in der proximalen Nut 406 angeordnet ist, wenn die Distraktoren 350, 380 in die Hülse 400 eingebracht sind, wie in 28 gezeigt. Die Distraktor-Treibkappe 550 befestigt die Distraktoren 350, 380 aneinander und sichert ebenso die Distraktoren 350, 380 bezüglich der Führungshülse 400, womit die Distraktorbaugruppe 450 gebildet wird. Dies ermöglicht es dem Chirurgen, die Distraktorbaugruppe 450 durch Haut und Gewebe in den Bandscheibenraum einzubringen, ohne dass die Distraktoren 350, 380 und die Hülse 400 sich bezüglich einander bewegen. Vorzugsweise erstrecken sich die Distraktorspitzen 356, 386 distal über die Flansche 418, 420 hinaus, so dass die Distraktorspitzen in den Bandscheibenraum eingebracht werden können, ohne die Flansche 418, 420 in den Bandscheibenraum einzubringen.
  • Nun wird auf 27c Bezug genommen; der obere Abschnitt 554 ist vorzugsweise massiv, um Treibkraft auf die proximalen Flansche 355a, 385a der Distraktoren 350 bzw. 380 aufzubringen. Um sicherzustellen, dass die seitlich einzubringende Distraktor-Treibkappe 550 korrekt auf den Distraktoren 350, 380 angeordnet ist, ist ein Loch 574 im oberen Abschnitt 554 vorgesehen, welches mit dem Distraktor-Sicherungsabschnitt 560 in Verbindung ist. Ein federbelasteter Kolben 576 weist eine Erhöhung 578 auf, die sich in den Distraktor-Sicherungsabschnitt 560 erstreckt. Wenn einer der proximalen Flansche 355a, 385a die Erhöhung 578 berührt, wird die Feder 580 zusammengedrückt und der Kolben 576 in das Loch 574 geschoben. In Abhängigkeit von der Seite, von der aus die Distraktor-Treibkappe 550 eingebracht wird, wird eines der Löcher 367a, 397a mit der Erhöhung 578 fluchten, und die Feder 580 drückt die Erhöhung 578 in das entsprechende Loch 567a, 597a. Dadurch entsteht ein Klickgeräusch und eine hörbare Anzeige, dass die Distraktor-Treibkappe 550 korrekt auf den Distraktoren 350, 380 sitzt.
  • In 29 ist eine Reibahle 470 gezeigt, die wahlweise durch einen der Arbeitsabschnitte 407, 409 der Führungshülse 400 angeordnet werden kann. Die Reibahle 470 weist einen am distalen Ende eines Schaftes 474 befestigten Schneidkopf 471 auf. Der Schneidkopf 471 weist Schneidklingen 476 auf, die sich spiralförmig von einem Körper 478 erstrecken und zum Räumen eines zylindrischen Lochs in einem Bandscheibenraum ausgelegt sind. Durch den Körper 478 hindurch sind jeweils längs jeder Schneidklinge 476 längliche Öffnungen 480 ausgebildet, die mit einem durch den Körper 478 definierten Innenhohlraum in Verbindung stehen. Eine Anschlussöffnung 482 im Schaft 474 stellt einen Zugang in das Innere des Körpers 478 zur Entfernung von Material daraus zur Verfügung. Eine Öffnung (nicht gezeigt) im distalen Ende des Körpers 478 kann auch zu diesem Zweck vorgesehen sein. Die Räumtiefe kann mit einem Tiefenanschlag überwacht und reguliert werden, wie z.B. dem Tiefenanschlag 172 aus 16a, und Tiefenmarkierungen 484 auf dem Schaft 474. Ein Anschlussstück 486, beispielsweise ein Hudson-Anschlussstück, ist am proximalen Ende des Schaftes 474 zur Verbindung mit einem Treibwerkzeug mit T-Griff vorgesehen.
  • Nun wird auf 30a30b Bezug genommen; wo ein Reibahlstopfen 600 dargestellt ist. Der Reibahlstopfen 600 weist einen Schaft 602 und einen Stopfen 604 am distalen Ende des Schafts 602 auf. Ein Griff 606 ist am proximalen Ende des Schafts 602 vorgesehen. Der Schaft 602 ist im wesentlichen zylindrisch, weist jedoch eine konkave Fläche 612 auf, die sich längs der Mittelfläche erstreckt, um die Rotation eines daneben befindlichen Werkzeugs zu ermöglichen. Der Griff 606 weist einen ausgehöhlten Bereich 608 auf, der mit dem Schaft 602 verbunden ist. Der ausgehöhlte Abschnitt 608 weist eine Aussparung 614 auf, der den Schaft 602 umgibt, welcher das proximale Ende der Führungshülse 400 aufnimmt, wenn der Reibahlstopfen 600 ganz eingeführt ist, um den Schaft 604 gegen die Seitenwand der Führungshülse 400 zu arretieren. Der Griff 606 weist ferner einen sich seitlich erstreckenden Abschnitt 610 auf, der sich weg von dem Schaft 602 gegenüber der konkaven Fläche 612 erstreckt, welche das Einbringen und Herausnehmen des Stopfens 604 in die geräumte Bandscheibenraumstelle erleichtert. Der ausgehöhlte Abschnitt 608 und der Seitenabschnitt 610 ermöglichen freien Zugang zu einem der Arbeitskanalabschnitte 407, 409 der Führungshülse 400, wenn der Reibahlstopfen 600 im anderen Arbeitskanalabschnitt 407, 409 angeordnet ist.
  • Nun wird auf 31 Bezug genommen, wo ein Implantatjustierelement 620 gezeigt ist. Das Implantatjustierelement 620 weist einen Schaft 622 auf, welcher sich zwischen einem proximalen Ende 624 und einem distalen Ende 626 erstreckt. Wie unten erörtert, weist das distale Ende 626 einen Implantateingriffsabschnitt 628 auf, der zum Eingriff mit einem Implantat ausgelegt ist, welches in den Bandscheibenraum implantiert worden ist, um die endgültige Ausrichtung des Implantats zu justieren. Das proximale Ende 624 kann mit einem Hudson-Anschlussstück versehen sein, welches mit einem T-Griff oder dergleichen verbindbar ist, um mittels des Implantatjustierelements 600 eine Drehkraft auf das Implantat aufzubringen.
  • Nun wird auf 32a32b Bezug genommen, wo ein Implantathalter 650 gezeigt ist. Der Implantathalter 650 weist einen Schaft 652 auf, welcher sich zwischen einem proximalen Ende 654 und einem distalen Ende 656 erstreckt. Der Schaft 652 weist einen zum proximalen Ende 654 benachbarten Gewindeabschnitt 664 auf. Das distale Ende 656 weist einen Implantateingriffsabschnitt mit zwei Fingern 658 auf, die sich von einem Endbereich 668 erstrecken. Ein Absatz 666 ist zwischen einem konischen Bereich 662 und dem Endbereich 668 vorgesehen. Die Vorsprünge 672 erstrecken sich distal von einer distalen Abschlusswand des Endbereichs 668. Ein Schlitz 670 erstreckt sich proximal zwischen den Vorsprüngen 672 über eine Strecke d längs der Mittelachse C des Implantathalters 650 und spannt somit den Implantathalter 650 in eine Position außer Eingriff mit dem Implantat vor. Ebenen 674 sind benachbart dem proximalen Ende des Schaftes 652 vorgesehen, um die Orientierung der Finger 658 anzuzeigen.
  • Nun wird auf 33 Bezug genommen, wo eine Implantattreibhülse 680 gezeigt ist. Die Treibhülse 680 weist ein zylindrisches Element 682 mit einem Innenhohlraum auf, der so groß ist, dass der Implantathalter 650 durchgeführt werden kann. Das zylindrische Element 682 weist in seinem Innenhohlraum ein Gewinde (nicht gezeigt) auf, das zum Eingreifen mit dem Gewinde 664 auf dem Implantathalter 650 ausgelegt ist. Das zylindrische Element 682 weist ein proximales Ende 684 mit einer daran befestigten Sechskantmutter 686 auf. Das zylindrische Element 682 weist ferner ein distales Ende 688 mit einer daran befestigten Buchse 690 auf. Vorzugsweise besteht die Buchse 690 aus einem schlüpfrigen Kunststoff wie DELRIN und ist auf das distale Ende 688 aufgepresst. In 34 ist ein Schraubenschlüssel 695 mit einem Griff 696 und einem offenen Sechskantangriffskopf 697 vorgesehen, dessen Größe zum Eingriff mit der Sechskantmutter 686 der Implantattreibhülse 680 ausgelegt ist. Der Implantathalter 650 ist genügend lang, so dass sich das distale Ende 656 distal von dem distalen Ende 688 der Treibhülse 680 erstreckt, und dass sich das proximale Ende 654 des Implantathalters 650 proximal vom proximalen Ende 684 der Treibhülse 680 erstreckt.
  • Um ein Implantat 800 am Implantathalter 650 zu befestigen bzw. zu sichern, wie in 43a43b gezeigt, wird der Implantathalter 650 durch die Treibhülse 680 angeordnet und daran befestigt, indem das proximale Ende des Gewindes 664 teilweise auf das distale Ende des Innengewindes des zylindrischen Elements 682 gepasst wird. Ein T-Griff 674 ist an einem Anschlussstück am proximalen Ende 654 des Implantathalters 650 befestigt. Das Implantat 800 wird mittels einer Zwinge in Position gehalten und das Implantat kann durch eine Öffnung am proximalen Ende des Implantats mit Knochenwuchsmaterial vorbefüllt werden. Der Implantathalter 650 wird dann mit so angeordnet, dass die Finger 658 das Implantat 800 umgeben, und die Vorsprünge 672 können in der Endöffnung des Implantats aufgenommen werden. Vorzugsweise sind die Finger 658 so ausgelegt, dass sie an Flachstellen oder andere Flächen passen, die auf den Seitenwänden des Implantats 800 vorgesehen sind. Der Implantathalter 650 weist bezüglich der Treibhülse 680 proximal ein Gewinde auf, so dass die Buchse 690 den konischen Abschnitt 662 berührt und der konische Abschnitt 662 proximal in die distale Endöffnung der Treibhülse 680 hineingezogen wird. Der Implantathalter 650 kann so gehalten werden, dass eine Drehung mit dem Griff 674 verhindert wird, während die Treibhülse 650 mit dem Schraubenschlüssel 695 gedreht wird. Die auf den konischen Abschnitt 662 des Implantathalters 650 aufgebrachte Kraft bewegt den Implantathalter 650 in eine Eingriffsposition mit dem Implantat 800, indem sie den Schlitz 670 verengt und die Finger 658 aufeinander zu drückt, so dass das Implantat 800 dazwischen fest gegriffen wird. Die Kunststoffbuchse 690 verhindert, dass der Implantathalter 650 mit der Treibhülse 680 verklemmt, und erleichtert auch das Abnehmen der Außenhülse 680 von dem Implantathalter 650 zum Freigeben des Implantats 800 nach Einsetzen des Implantats 800 in den Bandscheibenraum.
  • Unter Bezugnahme auf 35a bis 45 wird nun ein Beispiel einer bevorzugten Operationstechnik unter Verwendung der Instrumente aus 23a34 beschrieben, bei anteriorem Zugang zur Wirbelsäule zum beidseitigen Einsetzen eines ersten Implantats 800 und eines zweiten Implantats 800' in den Bandscheibenraum (wie in 45 gezeigt). Jedoch versteht sich, dass die Instrumente aus 23a34 auch mit anderen Zugängen zur Wirbelsäule Anwendung finden können und mit anderen Arten vorliegend erwähnter Implantate.
  • Nun wird auf 35a35c Bezug genommen, wo ein Zugang zum Bandscheibenraum zwischen den Ebenen L5 und S1 der Wirbelsäule durch anteriore Freilegung geschaffen wurde. Die mittlere Kreuzbeinarterie wird bei diesem Zugang üblicherweise abgebunden und geteilt. Es ist auch denkbar, Zugang zu den Ebenen L4–L5 der Wirbelsäule zu schaffen, indem die iliolumbalen und segmentären Gefäße identifiziert und soweit erforderlich abgebunden werden. Die Mitte des Bandscheibenraums wird identifiziert und mit einem Schablonenschaft 700 und dem Zentrierstift 705 markiert. Eine präzise Identifizierung der Mittellinie kann mit Hilfe von anteriorer/posteriorer und lateraler Fluoroskopie erfolgen. Die Markierungen M werden an der Mittellinie angebracht, und zwar sowohl zephalad als auch kaudal zum Zentrierstift 705 auf den Wirbelkörpern.
  • Der Zentrierstift 705 wird dann entfernt, und wie in 36a gezeigt, wird eine Schablone 710 passender Größe an dem Schaft 700 angebracht und so positioniert, dass die Kerbe 712 an den Markierungen M ausgerichtet ist. Die seitlichen Ränder der Block-Diskektomie werden durch scharfe Schnitte in den Annulus mittels des Schneidinstruments 715 markiert. Wie in 36b und 36c gezeigt, wird die Schablone 710 entfernt und typischerweise wird eine En-block-Diskektomie durchgeführt, um eine Öffnung O zu bilden, die ausreichend Platz zum Einbringen der Distraktoren 350, 380 schafft. Ein Bandscheiben-Abtraginstrument 720, beispielsweise eine Hypophysenzange, kann zum Entfernen des Nucleus pulposus verwendet werden, um in dem Bandscheibenraum Platz für die Distraktoren und die Implantate 800 zu schaffen. Die anterioren Osteophyten auf den Wirbelkörpern können auch entfernt werden, um einen präzisen Sitz des distalen Endes der Führungshülse 400 an den Wirbelkörpern zu gewährleisten. Zum Entfernen der kartilaginösen Endplatten können Küretten verwendet werden. Die Diskektomie wird bei direkter Sicht durchgeführt, und laterale Fluoroskopie kann angewendet werden, um die Masse der entfernten Bandscheibe aus dem posterioren Bereich des Bandscheibenraums zu verifizieren. Die seitlichen Ränder der Diskektomie sollten nicht überschritten werden, um den anterolateralen Annulus zur Erhöhung der Stabilität der Form intakt zu lassen.
  • Soweit erforderlich, kann die Distraktion des Bandscheibenraums unter Verwendung des in 37 gezeigten Anfangsdistraktorsatzes 725 sequentiell erfolgen. Der Anfangsdistraktorsatz 725 weist eine Reihe von Distraktorspitzen 726a, 726b, 726c, 726d zunehmender Höhe auf, die an dem Distraktorgriff 728 anbringbar sind. Soweit erforderlich, werden die Distraktorspitzen sequentiell in den Bandscheibenraum eingetrieben, um die Höhe des Bandscheibenraums zu dehnen, bevor die Distraktorbaugruppe 450 eingebracht wird.
  • Nun wird auf 38 Bezug genommen; die Distraktorbaugruppe 450 wird dann mit der Distraktortreibkappe 550 zusammengesetzt, wie oben erörtert. Die Distraktorspitzen der Distraktoren 350, 380 werden dann in die Öffnung O eingeführt, wobei darauf geachtet wird, dass die Distraktorbaugruppe 450 an der Mittellinie M angeordnet wird. Die Distraktortreibkappe 550 wird dann eingeschlagen, bis die Distraktorspitzen vollständig in dem Bandscheibenraum sitzen. Die radiographischen Markierungen in den Spitzen können zum Verifizieren der Position während des Setzens dienen. Die Distraktorbaugruppe 450 sollte während des gesamten Setzens parallel zu den Endplatten sein, und der intakte anterolaterale Annulus dient zum Zentrieren der Distraktorbaugruppe 450 und als Widerstand gegen seitliches Abwandern während des Schlagens. Die Distraktor-Treibkappe 550 wird dann entfernt, um die Distraktoren 350, 380 von der Führungshülse 400 abzunehmen.
  • Nun wird auf 39 Bezug genommen; eine Einschlagkappe 730 ist an der Führungshülse 400 befestigt, und die Führungshülse 400 wird eingeschlagen, bis die Flansche 418 und 420 vollständig in dem Bandscheibenraum sitzen und das distale Ende der Hülse 400 an den Wirbelkörpern anliegt, während die Distraktoren 350, 380 dort in dem Bandscheibenraum verbleiben, wo sie mittels der Distraktor-Treibkappe 550 eingebracht wurden. Die Einschlagkappe 730 wird dann entfernt. Wie in 40a gezeigt, wird ein Instrumentenabnehmer z.B. ein Einschlaghammer 165 an dem ersten Distraktor 350 befestigt. Der erste Distraktor 350 wird dann abgenommen, und somit wurde ein zylindrischer Arbeitskanal durch die Führungshülse 400 in den Bandscheibenraum entlang der Vertiefung geschaffen, die durch die konkave Fläche 394 des zweiten Distraktors 380 definiert wird, wie in 40b und 40c gezeigt.
  • Nun wird auf 41a und 41b Bezug genommen; hier ist eine Reibahle 470 in dem Arbeitskanal angeordnet, um in dem Bandscheibenraum an einer ersten Bandscheibenraumstelle ein zylindrisches Loch zu räumen zur Vorbereitung auf ein Einsetzen des Implantats 800. Vorzugsweise schafft die Reibahle 470 ein Loch, das in der Größe der Höhe der Vorderkante des Implantats entspricht, das in den Bandscheibenraum eingesetzt werden soll. Die Reibahle 470 ist mit einem Tiefenanschlag verbunden, beispielsweise dem oben erörterte Tiefenanschlag 172, und mit einem T-Griff 674. Die passende Einstellung des Tiefenanschlags wird auf der Basis einer präoperativen Messung mittels axialer CT- oder MR-Bilddarstellung gewählt und sollte die Länge des Implantats 800 und die gewünschte Einsetztiefe des Implantats 800 in dem Bandscheibenraum berücksichtigen. Die Räumtiefe in dem Bandscheibenraum kann mittels Fluoroskopie verifiziert werden.
  • Nun wird auf 42a Bezug genommen; ein Reibahlstopfen 600 wird an die geräumte erste Bandscheibenraumstelle eingesetzt, die mittels der Reibahle 470 geschaffen wurde. Das erste Implantat 800 wird vorzugsweise nicht nach dem Räumen der ersten Bandscheibenraumstelle in die erste Bandscheibenraumstelle eingesetzt. Das konische erste Implantat 800 wirkt zum Distrahieren des Bandscheibenraums, um den Lordosewinkel zwischen den Endplatten herzustellen. Das Räumen der zweiten Bandscheibenraumstelle könnte Probleme bereiten, wenn das erste Implantat 800 an die erste Bandscheibenraumstelle eingesetzt würde, bevor die zweite Bandscheibenraumstelle geräumt ist. Somit hält der Reibahlstopfen 600 die Distraktion des Bandscheibenraums, wenn der Distraktor 380 herausgenommen wird. Die Reibahle 470 wird dann zum Räumen einer zweiten Bandscheibenraumstelle neben der ersten Bandscheibenraumstelle zum Einsetzen des zweiten Implantats 800' verwendet. Der Stopfen 604 ist so bemessen, dass in dem Bandscheibenraum ausreichend Platz vorhanden ist, damit der Schneidkopf 471 mit dem Schaft der Reibahle 470 drehen kann, die längs der konkaven Fläche des Schaftes 602 angeordnet ist. Der Griff 606 greift in das proximale Ende der Hülse 400 ein, um den Schaft 602 an der Innenseite der Wand der Führungshülse 400 zu arretieren, um zu verhindern, dass der Reibahlstopfen 600 die Reibahle 470 stört und auch, dass er das Einsetzen des zweiten Implantats 800' stört.
  • Wie oben erörtert, ist das zweite Implantat 800' im Eingriff mit einem Implantateinsetzer, indem der Implantathalter 650 das Implantat 800' mittels der Treibhülse 680 ergreift, wie in 43a und 43b gezeigt ist. Wie in 44a44c gezeigt, ist das zweite Implantat 800' in die zweite Bandscheibenraumstelle eingeschraubt, wobei der Reibahlstopfen 600 in die erste Bandscheibenraumstelle eingesetzt ist. Das zweite Implantat 800' weist vorzugsweise ein selbstschneidendes Gewinde auf und läuft konisch zu, um den gewünschten Lordosewinkel zwischen den Endplatten herzustellen. Nach Einsetzen des zweiten Implantats 800' in die zweite Bandscheibenraumstelle werden der Implantathalter 650 und die Treibhülse 680 entfernt. Der Reibahlstopfen 600 wird aus der ersten Bandscheibenraumstelle herausgezogen, und das erste Implantat 800 wird mittels des Implantateinsetzers in die erste Bandscheibenraumstelle eingesetzt, wie in 45 gezeigt. Wenn die Implantate 800, 800' eingesetzt sind, sind sie vorzugsweise um 2 bis 5 Millimeter von der anterioren Seite der Wirbelkörper versenkt. Wenn erforderlich, kann das Implantatjustierelement 620 zur Korrektur der Ausrichtung in die proximale Endöffnung der Implantate 800, 800' eingesetzt werden. Knochenwuchsmaterial G kann um die Implantate 800, 800' herum in den Bandscheibenraum angeordnet werden, um die Fusionierung zu erleichtern.
  • Obwohl in erster Linie die Verwendung von Gewindeimplantaten zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Instrumenten erörtert wurde, ist es ebenso denkbar, die vorliegende Erfindung mit Einschubimplantaten und/oder expandierbaren Implantaten in dem Bandscheibenraum mit den hier beschriebenen Instrumenten zu verwenden. Auch ist es zwar bevorzugt, die vorliegende Erfindung für das Einsetzen zweier Implantate an bilateralen Bandscheibenraumstellen zu verwenden, jedoch ist das Einbringen eines einzigen Implantats in den Bandscheibenraum ebenso denkbar.
  • Natürlich werden in der vorliegenden Erfindung Tiefenanschläge und andere Vorrichtungen zum Messen und Regulieren der Tiefe bei den verschiedenen in dem Bandscheibenraum durchgeführten Prozeduren verwendet. Diese Vorrichtungen und Prozeduren werden in dem Danek-Prospekt und in der Patentanmeldung '917 genauer erläutert. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit den oben beschriebenen Werkzeugen und Instrumenten beschränkt, und die Führungshülse 100 und die Distraktoren 50, 80 können mit anderen Vorrichtungen verwendet werden, wie sie sich dem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung üblicherweise anbieten.

Claims (17)

  1. Chirurgische Instrumenten-Baueinheit bzw. -Anordnung zur Distraktion eines Bandscheibenabstands bzw. -raumes, umfassend: einen ersten Distraktor (50), welcher sich zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt; einen zweiten Distraktor (80), welcher sich zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt; eine Führungshülse (100), welche einen Arbeitskanal (130) definiert, der sich zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt; und einen Distraktor-Antriebskopf (550) mit einer seitlichen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Distraktor-Antriebskopf seitlich jeweils auf das proximale Ende des ersten und des zweiten Distraktors und auf das proximale Ende der Führungshülse aufgebracht wird, wenn der erste und der zweite Distraktor sich in dem Arbeitskanal befinden, und dadurch, dass der Distraktor-Antriebskopf dazu ausgelegt ist, die proximalen Enden des ersten und des zweiten Distraktors mit dem proximalen Ende der Führungshülse zu verbinden bzw. zu koppeln, wenn der erste und der zweite Distraktor sich in dem Arbeitskanal befinden.
  2. Baueinheit gemäß Anspruch 1, wobei: der erste Distraktor aufweist: einen ersten Schaft (54), welcher sich distal von dem proximalen Ende erstreckt; eine erste Distraktorspitze (56), welche sich distal von dem ersten Schaft zu dem distalen Ende erstreckt, wobei die erste Distraktorspitze gegenüberliegende erste und zweite Flächen aufweist, welche eine erste Distraktionshöhe definieren; der zweite Distraktor aufweist: einen zweiten Schaft (84), welcher sich distal von dem proximalen Ende erstreckt; eine zweite Distraktorspitze (86), welche sich distal von dem zweiten Schaft zu dem distalen Ende erstreckt, wobei die zweite Distraktorspitze gegenüberliegende erste und zweite Flächen aufweist, welche eine zweite Distraktionshöhe definieren, die im wesentlichen gleich der ersten Distraktionshöhe ist.
  3. Baueinheit gemäß Anspruch 2, weiterhin umfassend: einen Vorsprung, der sich von einer medialen Seite entweder des ersten oder des zweiten Distraktors erstreckt; und eine Einkerbung, welche auf einer medialen Seite des jeweils anderen entweder ersten oder zweiten Distraktors ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Distraktor in dem Arbeitskanal der Führungshülse so aufgenommen sind, dass der Vorsprung in der Einkerbung positioniert ist.
  4. Baueinheit gemäß Anspruch 3, wobei der Vorsprung zylindrisch geformt ist.
  5. Baueinheit gemäß Anspruch 1, wobei: der erste Distraktor eine konkave Fläche entlang einer medialen Seite aufweist; und der zweite Distraktor eine konvexe Fläche entlang einer medialen Seite aufweist.
  6. Baueinheit gemäß Anspruch 5, wobei die konkave Fläche so ausgeführt ist, dass ein daran angelegtes chirurgisches Instrument rotieren kann.
  7. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Arbeitskanal einen ersten Arbeitskanalabschnitt (107) zur Aufnahme des ersten Distraktors und ein zweiter Arbeitskanal einen zweiten Arbeitskanalabschnitt (109) zur Aufnahme des zweiten Distraktors aufweist.
  8. Baueinheit gemäß Anspruch 7, wobei der erste Arbeitskanalabschnitt und der zweite Arbeitskanalabschnitt eine Achterform aufweisen.
  9. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: die Führungshülse eine Hülsenkappe mit einem proximalen Endring (155) am proximalen Ende der Führungshülse aufweist; und der Distraktor-Antriebskopf einen Führungshülsenschlitz zur verschieblichen Aufnahme des proximalen Endrings aufweist.
  10. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Distraktor an seinem proximalen Ende einen ersten Flansch (118) aufweist, welcher einen umlaufenden Rand definiert und der zweite Distraktor an seinem proximalen Ende einen zweiten Flansch (120) aufweist, welcher einen umlaufenden Rand definiert, wobei der Distraktor-Antriebskopf einen Distraktorschlitz aufweist, der den ersten und den zweiten Flansch verschieblich bzw. gleitend aufnimmt.
  11. Baueinheit gemäß Anspruch 10, wobei wenigstens entweder der erste Flansch oder der zweite Flansch eine proximale Front mit einem Loch aufweist, wobei der Distraktor-Antriebskopf einen federbelasteten Kolben aufweist, der in dem Loch positionierbar ist, wenn der Distraktor-Antriebskopf korrekt daran positioniert ist.
  12. Baueinheit gemäß Anspruch 10, wobei die Führungshülse einen Ring aufweist, der sich um ihr proximales Ende herum erstreckt.
  13. Baueinheit gemäß Anspruch 12, wobei der Distraktor-Antriebskopf einen Führungshülsenschlitz zur verschieblichen Aufnahme des proximalen Endrings aufweist.
  14. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Distraktor-Antriebskopf den ersten und den zweiten Distraktor zur Einführung als Baueinheit in den Bandscheibenraum an der Führungshülse befestigt.
  15. Baueinheit gemäß Anspruch 1, wobei ein distales Ende der Führungshülse zwei gegenüber angeordnete Flansche aufweist, die sich distal von dort erstrecken.
  16. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Distraktor-Antriebskopf Mittel zur Befestigung des ersten und des zweiten Distraktors bezüglich der Führungshülse aufweist.
  17. Baueinheit gemäß Anspruch 1 oder 16, wobei der Distraktor-Antriebskopf einen Hülsenbefestigungsabschnitt (562) und einen Distraktorbefestigungsabschnitt (560) in Verbindung bzw. Kommunikation mit der Seitenöffnung aufweist, wobei der Hülsenbefestigungsabschnitt zur Befestigung des proximalen Endes der Führungshülse an dem Distraktorkopf ausgelegt ist und der Distraktorbefestigungsabschnitt zur Befestigung des jeweils proximalen Endes der Distraktoren an dem Distraktorkopf ausgelegt ist, so dass die Position der Hülse und der Distraktoren zueinander für die Einführung als Baueinheit in den Bandscheibenraum beibehalten wird.
DE60217061T 2001-01-08 2002-01-03 Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion Expired - Fee Related DE60217061T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US756492 2001-01-08
US09/756,492 US6648895B2 (en) 2000-02-04 2001-01-08 Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
PCT/US2002/000010 WO2002062235A2 (en) 2001-01-08 2002-01-03 Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217061D1 DE60217061D1 (de) 2007-02-08
DE60217061T2 true DE60217061T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=27805578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217061T Expired - Fee Related DE60217061T2 (de) 2001-01-08 2002-01-03 Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6648895B2 (de)
EP (1) EP1351610B1 (de)
JP (1) JP4190286B2 (de)
AT (1) ATE349186T1 (de)
AU (1) AU2002232959B2 (de)
CA (1) CA2434212A1 (de)
DE (1) DE60217061T2 (de)
WO (1) WO2002062235A2 (de)

Families Citing this family (231)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6206922B1 (en) * 1995-03-27 2001-03-27 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instruments for interbody fusion
EP1230902A1 (de) 1996-11-15 2002-08-14 Advanced Bio Surfaces, Inc. Biomateralsystem für in-situ Gewebewiederherstellung
ES2228037T3 (es) * 1998-04-09 2005-04-01 Sdgi Holdings, Inc. Dispositivo separador de cuerpos vertebrales.
US6368325B1 (en) 1998-05-27 2002-04-09 Nuvasive, Inc. Bone blocks and methods for inserting bone blocks into intervertebral spaces
WO2003026514A1 (en) * 1999-02-04 2003-04-03 Sdgi Holdings, Inc, Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
US6648895B2 (en) * 2000-02-04 2003-11-18 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
EP1152697A1 (de) * 1999-02-04 2001-11-14 SDGI Holdings, Inc. Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion
US6743234B2 (en) * 1999-02-04 2004-06-01 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
CA2363254C (en) 1999-03-07 2009-05-05 Discure Ltd. Method and apparatus for computerized surgery
US6478800B1 (en) 2000-05-08 2002-11-12 Depuy Acromed, Inc. Medical installation tool
US6852126B2 (en) 2000-07-17 2005-02-08 Nuvasive, Inc. Stackable interlocking intervertebral support system
US7153304B2 (en) * 2000-12-29 2006-12-26 Zimmer Trabecular Metal Technology, Inc. Instrument system for preparing a disc space between adjacent vertebral bodies to receive a repair device
US6929647B2 (en) * 2001-02-21 2005-08-16 Howmedica Osteonics Corp. Instrumentation and method for implant insertion
JP4295086B2 (ja) 2001-07-11 2009-07-15 ヌバシブ, インコーポレイテッド 手術の間の神経近接度、神経の方向、および病理学を決定するシステムおよび方法
EP1435828A4 (de) 2001-09-25 2009-11-11 Nuvasive Inc System und verfahren zur durchführung von chirurgischen eingriffen und untersuchungen
US6923814B1 (en) * 2001-10-30 2005-08-02 Nuvasive, Inc. System and methods for cervical spinal fusion
US7618423B1 (en) * 2002-06-15 2009-11-17 Nuvasive, Inc. System and method for performing spinal fusion
US7582058B1 (en) 2002-06-26 2009-09-01 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7074226B2 (en) * 2002-09-19 2006-07-11 Sdgi Holdings, Inc. Oval dilator and retractor set and method
US7776049B1 (en) 2002-10-02 2010-08-17 Nuvasive, Inc. Spinal implant inserter, implant, and method
US8137284B2 (en) 2002-10-08 2012-03-20 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
AU2003279922A1 (en) * 2002-10-10 2004-05-04 Mekanika, Inc. Apparatus and method for restoring biomechanical function to a motion segment unit of the spine
US7691057B2 (en) 2003-01-16 2010-04-06 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
JP4275699B2 (ja) 2003-01-31 2009-06-10 スパイナルモーション, インコーポレイテッド 椎骨間プロテーゼ配置器具
EP2329778A3 (de) * 2003-01-31 2012-06-20 Spinalmotion, Inc. Anzeige für die Wirbelsäulenmittellinie
CA2515862A1 (en) 2003-02-14 2004-09-02 Depuy Spine, Inc. In-situ formed intervertebral fusion device
US7918876B2 (en) 2003-03-24 2011-04-05 Theken Spine, Llc Spinal implant adjustment device
US7491204B2 (en) 2003-04-28 2009-02-17 Spine Solutions, Inc. Instruments and method for preparing an intervertebral space for receiving an artificial disc implant
US7575599B2 (en) 2004-07-30 2009-08-18 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with metallic core
US10052211B2 (en) 2003-05-27 2018-08-21 Simplify Medical Pty Ltd. Prosthetic disc for intervertebral insertion
US7442211B2 (en) 2003-05-27 2008-10-28 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc
US7300441B2 (en) * 2003-08-20 2007-11-27 Sdgi Holdings, Inc. Technique and instrumentation for preparation of vertebral members
EP1680177B1 (de) 2003-09-25 2017-04-12 NuVasive, Inc. Chirurgisches zugangssystem
US7905840B2 (en) 2003-10-17 2011-03-15 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7771479B2 (en) 2004-01-09 2010-08-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Dual articulating spinal device and method
US20050171608A1 (en) 2004-01-09 2005-08-04 Sdgi Holdings, Inc. Centrally articulating spinal device and method
EP1713408B1 (de) 2004-02-09 2010-09-15 DePuy Spine, Inc. Systeme für die wirbelsäulen-chirurgie
US20050209622A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-22 Scimed Life Systems, Inc. Tissue removal probe with irrigation and aspiration ports
US8784421B2 (en) * 2004-03-03 2014-07-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and methods for removing vertebral bone and disc tissue
US20050209610A1 (en) 2004-03-03 2005-09-22 Scimed Life Systems, Inc. Radially adjustable tissue removal device
US20050197661A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Scimed Life Systems, Inc. Tissue removal probe with sliding burr in cutting window
US7918891B1 (en) 2004-03-29 2011-04-05 Nuvasive Inc. Systems and methods for spinal fusion
US20050240197A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Kmiec Stanley J Jr Device and method for inserting, positioning and removing an implant
US7033363B2 (en) * 2004-05-19 2006-04-25 Sean Powell Snap-lock for drill sleeve
US7549993B2 (en) * 2004-06-16 2009-06-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Constant lift cam spreader
US7585326B2 (en) 2004-08-06 2009-09-08 Spinalmotion, Inc. Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US20060036261A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Stryker Spine Insertion guide for a spinal implant
DE102004043996B4 (de) * 2004-09-08 2008-04-17 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Instrument und Implantatsystem
US7799081B2 (en) 2004-09-14 2010-09-21 Aeolin, Llc System and method for spinal fusion
US7763024B2 (en) 2004-09-23 2010-07-27 Spine Solutions, Inc. Adjustable cutting of cutout in vertebral bone
US20060074434A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Wenstrom Richard F Jr Triangular handle surgical drill guide
US20060111779A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Orthopedic Development Corporation, A Florida Corporation Minimally invasive facet joint fusion
US8021392B2 (en) 2004-11-22 2011-09-20 Minsurg International, Inc. Methods and surgical kits for minimally-invasive facet joint fusion
WO2006058221A2 (en) 2004-11-24 2006-06-01 Abdou Samy M Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
US8083797B2 (en) 2005-02-04 2011-12-27 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US7749269B2 (en) 2005-03-28 2010-07-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal system and method including lateral approach
US7763078B2 (en) * 2005-03-28 2010-07-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal device including lateral approach
US8623088B1 (en) 2005-07-15 2014-01-07 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant and related methods
US8147521B1 (en) 2005-07-20 2012-04-03 Nuvasive, Inc. Systems and methods for treating spinal deformities
WO2007016247A2 (en) 2005-07-28 2007-02-08 Nuvasive, Inc. Total disc replacement system and related methods
US8366773B2 (en) 2005-08-16 2013-02-05 Benvenue Medical, Inc. Apparatus and method for treating bone
AU2006279558B2 (en) 2005-08-16 2012-05-17 Izi Medical Products, Llc Spinal tissue distraction devices
US8236058B2 (en) * 2005-09-27 2012-08-07 Fabian Henry F Spine surgery method and implant
US9271843B2 (en) 2005-09-27 2016-03-01 Henry F. Fabian Spine surgery method and implant
US20070088436A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-19 Matthew Parsons Methods and devices for stenting or tamping a fractured vertebral body
US20070093897A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Stryker Spine (In France) System and method for fusion cage implantation
US20070123904A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-31 Depuy Spine, Inc. Distraction instrument and method for distracting an intervertebral site
US7867237B2 (en) * 2005-10-31 2011-01-11 Depuy Spine, Inc. Arthroplasty revision device and method
US7988695B2 (en) 2005-12-21 2011-08-02 Theken Spine, Llc Articulated delivery instrument
US7811326B2 (en) 2006-01-30 2010-10-12 Warsaw Orthopedic Inc. Posterior joint replacement device
US7635389B2 (en) 2006-01-30 2009-12-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Posterior joint replacement device
US8377072B2 (en) 2006-02-06 2013-02-19 Depuy Spine, Inc. Medical device installation tool
US7976549B2 (en) * 2006-03-23 2011-07-12 Theken Spine, Llc Instruments for delivering spinal implants
US20070270862A1 (en) * 2006-03-30 2007-11-22 Sdgi Holdings, Inc. Instruments and methods for preparing an intervertebral space
WO2007121320A2 (en) 2006-04-12 2007-10-25 Spinalmotion, Inc. Posterior spinal device and method
US7615079B2 (en) * 2006-04-20 2009-11-10 Meditech Advisors, Llc Monorail system
US8790403B2 (en) 2006-04-20 2014-07-29 K2M, Inc. Monorail system
US8092536B2 (en) 2006-05-24 2012-01-10 Disc Dynamics, Inc. Retention structure for in situ formation of an intervertebral prosthesis
US8303601B2 (en) 2006-06-07 2012-11-06 Stryker Spine Collet-activated distraction wedge inserter
USD741488S1 (en) 2006-07-17 2015-10-20 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant
AU2007276755A1 (en) 2006-07-24 2008-01-31 Spine Solutions, Inc. Intervertebral implant with keel
US7985230B2 (en) * 2006-07-27 2011-07-26 Warsaw Orthopedic, Inc. System and method of harvesting osteochondral plugs
JP2009545401A (ja) 2006-07-31 2009-12-24 シンセス・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング ドリリング/ミリングガイドとキールカットの準備システム
US8506636B2 (en) 2006-09-08 2013-08-13 Theken Spine, Llc Offset radius lordosis
US8454621B2 (en) * 2006-09-19 2013-06-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Instruments and methods for spinal implant revision
US8105382B2 (en) 2006-12-07 2012-01-31 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
JP5271281B2 (ja) * 2007-02-09 2013-08-21 アルファテック スパイン, インコーポレイテッド 曲線状脊椎アクセス方法およびデバイス
EP2124777A4 (de) 2007-02-21 2013-06-05 Benvenue Medical Inc Vorrichtungen zur wirbelsäulenbehandlung
ES2757819T3 (es) 2007-02-21 2020-04-30 Benvenue Medical Inc Dispositivos para tratar la columna vertebral
US8673005B1 (en) 2007-03-07 2014-03-18 Nuvasive, Inc. System and methods for spinal fusion
US8579910B2 (en) * 2007-05-18 2013-11-12 DePuy Synthes Products, LLC Insertion blade assembly and method of use
US8105081B2 (en) * 2007-05-25 2012-01-31 Bavar Trevor Surgical drill guide and index system
US8070754B2 (en) 2007-05-31 2011-12-06 Fabian Henry F Spine surgery method and instrumentation
US8864832B2 (en) 2007-06-20 2014-10-21 Hh Spinal Llc Posterior total joint replacement
US10821003B2 (en) 2007-06-20 2020-11-03 3Spline Sezc Spinal osteotomy
US8900307B2 (en) 2007-06-26 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Highly lordosed fusion cage
DE102007030350A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Geister Medizintechnik Gmbh Instrumentenschaft für ein medizintechnisches Instrument
US8545562B1 (en) 2007-07-02 2013-10-01 Theken Spine, Llc Deployable member for use with an intervertebral cage
US10342674B2 (en) 2007-07-02 2019-07-09 Theken Spine, Llc Spinal cage having deployable member
US8864829B1 (en) 2007-07-02 2014-10-21 Theken Spine, Llc Spinal cage having deployable member
US8142508B1 (en) 2007-07-02 2012-03-27 Theken Spine, Llc Spinal cage having deployable member which is removable
US8292958B1 (en) 2007-07-02 2012-10-23 Theken Spine, Llc Spinal cage having deployable member
US8562621B2 (en) * 2007-07-06 2013-10-22 Luis A. Mignucci Anterior spinal interbody fusion delivery system
US8968325B2 (en) * 2007-07-06 2015-03-03 Luis Antonio Mignucci Anterior spinal interbody fusion delivery system
ES2621084T3 (es) * 2007-07-27 2017-06-30 R Tree Innovations, Llc Sistema de implantación intercorporal
US20090043391A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Spinalmotion, Inc. Customized Intervertebral Prosthetic Disc with Shock Absorption
USD671645S1 (en) 2007-09-18 2012-11-27 Nuvasive, Inc. Intervertebral implant
US20090088847A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Manoj Krishna Surgical instrument system
WO2009055481A1 (en) 2007-10-22 2009-04-30 Spinalmotion, Inc. Dynamic spacer device and method for spanning a space formed upon removal of an intervertebral disc
US8267997B2 (en) 2007-11-12 2012-09-18 Theken Spine, Llc Vertebral interbody compression implant
US9101491B2 (en) 2007-12-28 2015-08-11 Nuvasive, Inc. Spinal surgical implant and related methods
WO2009092102A1 (en) 2008-01-17 2009-07-23 Synthes Usa, Llc An expandable intervertebral implant and associated method of manufacturing the same
US8088163B1 (en) 2008-02-06 2012-01-03 Kleiner Jeffrey B Tools and methods for spinal fusion
US8439922B1 (en) 2008-02-06 2013-05-14 NiVasive, Inc. Systems and methods for holding and implanting bone anchors
US8083796B1 (en) 2008-02-29 2011-12-27 Nuvasive, Inc. Implants and methods for spinal fusion
US8449554B2 (en) 2008-03-07 2013-05-28 K2M, Inc. Intervertebral implant and instrument with removable section
US8764833B2 (en) 2008-03-11 2014-07-01 Spinalmotion, Inc. Artificial intervertebral disc with lower height
EP2262449B1 (de) 2008-04-05 2020-03-11 Synthes GmbH Expandierbares bandscheibenimplantat
US9034038B2 (en) 2008-04-11 2015-05-19 Spinalmotion, Inc. Motion limiting insert for an artificial intervertebral disc
US20090270873A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Fabian Henry F Spine surgery method and inserter
JP2011519637A (ja) 2008-05-05 2011-07-14 スパイナルモーション, インコーポレイテッド ポリアリールエーテルケトン人工椎間板
ES2401235T3 (es) * 2008-05-07 2013-04-18 University Of Strathclyde Sistema y método para la caracterización de células
US20090306672A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Alphatec Spine,Inc. Alif inserter/distractor
US9220603B2 (en) 2008-07-02 2015-12-29 Simplify Medical, Inc. Limited motion prosthetic intervertebral disc
WO2010009151A2 (en) 2008-07-17 2010-01-21 Spinalmotion, Inc. Artificial intervertebral disc placement system
EP2299941A1 (de) 2008-07-18 2011-03-30 Spinalmotion Inc. Bandscheibenprothese für die hintere wirbelsäule
US8114088B2 (en) 2008-09-19 2012-02-14 Zimmer Spine, Inc. Geared spinal implant inserter-distractor
USD853560S1 (en) 2008-10-09 2019-07-09 Nuvasive, Inc. Spinal implant insertion device
USD621509S1 (en) 2008-10-15 2010-08-10 Nuvasive, Inc. Intervertebral implant
US8366748B2 (en) 2008-12-05 2013-02-05 Kleiner Jeffrey Apparatus and method of spinal implant and fusion
US8864654B2 (en) 2010-04-20 2014-10-21 Jeffrey B. Kleiner Method and apparatus for performing retro peritoneal dissection
US9717403B2 (en) 2008-12-05 2017-08-01 Jeffrey B. Kleiner Method and apparatus for performing retro peritoneal dissection
USD656610S1 (en) 2009-02-06 2012-03-27 Kleiner Jeffrey B Spinal distraction instrument
US9247943B1 (en) 2009-02-06 2016-02-02 Kleiner Intellectual Property, Llc Devices and methods for preparing an intervertebral workspace
USD754346S1 (en) 2009-03-02 2016-04-19 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant
US9687357B2 (en) 2009-03-12 2017-06-27 Nuvasive, Inc. Vertebral body replacement
US9387090B2 (en) 2009-03-12 2016-07-12 Nuvasive, Inc. Vertebral body replacement
US8535327B2 (en) 2009-03-17 2013-09-17 Benvenue Medical, Inc. Delivery apparatus for use with implantable medical devices
US9526620B2 (en) 2009-03-30 2016-12-27 DePuy Synthes Products, Inc. Zero profile spinal fusion cage
US8287597B1 (en) 2009-04-16 2012-10-16 Nuvasive, Inc. Method and apparatus for performing spine surgery
US10842642B2 (en) 2009-04-16 2020-11-24 Nuvasive, Inc. Methods and apparatus of performing spine surgery
US9351845B1 (en) 2009-04-16 2016-05-31 Nuvasive, Inc. Method and apparatus for performing spine surgery
BRPI1012883B8 (pt) * 2009-07-09 2021-06-22 R Tree Innovations Llc dispositivo intercorporal
US8382840B2 (en) * 2009-09-03 2013-02-26 Zimmer Spine, Inc. Spinal implant delivery methods and devices
US10245159B1 (en) 2009-09-18 2019-04-02 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery system and method for using same
USD723682S1 (en) 2013-05-03 2015-03-03 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery tool
US20170238984A1 (en) 2009-09-18 2017-08-24 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery device with positioning handle
US9173694B2 (en) 2009-09-18 2015-11-03 Spinal Surgical Strategies, Llc Fusion cage with combined biological delivery system
US10973656B2 (en) 2009-09-18 2021-04-13 Spinal Surgical Strategies, Inc. Bone graft delivery system and method for using same
US9186193B2 (en) 2009-09-18 2015-11-17 Spinal Surgical Strategies, Llc Fusion cage with combined biological delivery system
US9629729B2 (en) 2009-09-18 2017-04-25 Spinal Surgical Strategies, Llc Biological delivery system with adaptable fusion cage interface
US8906028B2 (en) 2009-09-18 2014-12-09 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery device and method of using the same
US8685031B2 (en) 2009-09-18 2014-04-01 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery system
USD750249S1 (en) 2014-10-20 2016-02-23 Spinal Surgical Strategies, Llc Expandable fusion cage
US9060877B2 (en) 2009-09-18 2015-06-23 Spinal Surgical Strategies, Llc Fusion cage with combined biological delivery system
USD731063S1 (en) 2009-10-13 2015-06-02 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant
US10098674B2 (en) 2009-10-22 2018-10-16 Nuvasive, Inc. System and method for posterior cervical fusion
WO2011050140A1 (en) 2009-10-22 2011-04-28 Blue Fury Consulting, L.L.C. Posterior cervical fusion system and techniques
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
US9393129B2 (en) 2009-12-10 2016-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Bellows-like expandable interbody fusion cage
US8945227B2 (en) * 2010-02-01 2015-02-03 X-Spine Systems, Inc. Spinal implant co-insertion system and method
WO2011097315A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Azadeh Farin Spine surgery device
CN102892387B (zh) 2010-03-16 2016-03-16 品尼高脊柱集团有限责任公司 椎间植入物以及移植物输送系统和方法
US8845733B2 (en) 2010-06-24 2014-09-30 DePuy Synthes Products, LLC Lateral spondylolisthesis reduction cage
US8979860B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products. LLC Enhanced cage insertion device
EP2588034B1 (de) 2010-06-29 2018-01-03 Synthes GmbH Auslenkendes zwischenwirbelimplantat
US20120029639A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Warsaw Orthopedic, Inc. Interbody spinal implants and insertion techniques
US9402732B2 (en) 2010-10-11 2016-08-02 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable interspinous process spacer implant
US8828018B2 (en) 2010-12-13 2014-09-09 Ashraf A. Ragab Bone cage placement device
US9198698B1 (en) 2011-02-10 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods
US8790406B1 (en) 2011-04-01 2014-07-29 William D. Smith Systems and methods for performing spine surgery
DE102011100134A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Verfahren zur Anpassung eines CAD-Models eines Rohrverlaufs an eine reale Umgebung in einem Unterseeboot
WO2012162552A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Cartiva, Inc. Tapered joint implant and related tools
US8814873B2 (en) 2011-06-24 2014-08-26 Benvenue Medical, Inc. Devices and methods for treating bone tissue
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US9198765B1 (en) 2011-10-31 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Expandable spinal fusion implants and related methods
US9380932B1 (en) 2011-11-02 2016-07-05 Pinnacle Spine Group, Llc Retractor devices for minimally invasive access to the spine
USD675320S1 (en) 2011-11-03 2013-01-29 Nuvasive, Inc. Intervertebral implant
USD721808S1 (en) 2011-11-03 2015-01-27 Nuvasive, Inc. Intervertebral implant
US9561059B1 (en) 2011-11-23 2017-02-07 Nuvasive, Inc. Minimally invasive facet release
US9463052B2 (en) * 2012-01-12 2016-10-11 Integrity Implants Inc. Access assembly for anterior and lateral spinal procedures
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US8915947B2 (en) * 2012-10-18 2014-12-23 Spectrum Spine Ip Holdings, Llc Surgical access system
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9084591B2 (en) 2012-10-23 2015-07-21 Neurostructures, Inc. Retractor
US20140200668A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-17 X-Spine Systems, Inc. Implant system having a multifunctional inserter and complementary implant
US9522070B2 (en) 2013-03-07 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US10085783B2 (en) 2013-03-14 2018-10-02 Izi Medical Products, Llc Devices and methods for treating bone tissue
US10327910B2 (en) 2013-03-14 2019-06-25 X-Spine Systems, Inc. Spinal implant and assembly
US10070970B2 (en) 2013-03-14 2018-09-11 Pinnacle Spine Group, Llc Interbody implants and graft delivery systems
WO2014143894A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 NuTech Spine, Inc. Anterior lumbar fusion method and device
DE102013004964B4 (de) * 2013-03-22 2016-11-03 Joimax Gmbh Instrumentenset und Verfahren zum Einbringen eines Körbchens in das Bandscheibenfach zwischen zwei Wirbelkörpern
USD745159S1 (en) 2013-10-10 2015-12-08 Nuvasive, Inc. Intervertebral implant
US10478313B1 (en) 2014-01-10 2019-11-19 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant and related methods
US10159501B2 (en) 2014-11-14 2018-12-25 Wright Medical Technology, Inc. Guided punch for talar augments
USD858769S1 (en) 2014-11-20 2019-09-03 Nuvasive, Inc. Intervertebral implant
US11426290B2 (en) 2015-03-06 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US20180049754A1 (en) * 2015-03-13 2018-02-22 Redemed S.R.L. Intervertebral prosthesis, apparatus for implanting intervertebral prostheses and surgical method for implanting intervertebral prostheses, particularly for percutaneous mini-invasive surgery procedures
CA2981061A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Cartiva, Inc. Hydrogel implants with porous materials and methods
US10758374B2 (en) * 2015-03-31 2020-09-01 Cartiva, Inc. Carpometacarpal (CMC) implants and methods
CA2981074C (en) 2015-04-14 2023-03-28 Cartiva, Inc. Tooling for creating tapered opening in tissue and related methods
US9974577B1 (en) 2015-05-21 2018-05-22 Nuvasive, Inc. Methods and instruments for performing leveraged reduction during single position spine surgery
WO2017053813A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Integrity Implants, Inc. Access assembly for anterior and lateral spinal procedures
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
USD797290S1 (en) 2015-10-19 2017-09-12 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery tool
JP6995789B2 (ja) 2016-06-28 2022-01-17 イーアイティー・エマージング・インプラント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー 拡張可能かつ角度調節可能な椎間ケージ
CN109688980B (zh) 2016-06-28 2022-06-10 Eit 新兴移植技术股份有限公司 具有关节运动接头的可扩张和角度可调节的椎间笼
US10398481B2 (en) 2016-10-03 2019-09-03 Nuvasive, Inc. Spinal fixation system
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10888433B2 (en) 2016-12-14 2021-01-12 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserter and related methods
US11045190B1 (en) * 2017-05-08 2021-06-29 Oke Adrian Anakwenze Surgical bone staple device and method of use
US10398563B2 (en) 2017-05-08 2019-09-03 Medos International Sarl Expandable cage
US11344424B2 (en) 2017-06-14 2022-05-31 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant and related methods
US10940016B2 (en) 2017-07-05 2021-03-09 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
US10603055B2 (en) * 2017-09-15 2020-03-31 Jcbd, Llc Systems for and methods of preparing and fusing a sacroiliac joint
US10932922B2 (en) 2018-04-20 2021-03-02 JWD Products, LLC Spinal implant insertion tool
US11324609B2 (en) 2018-04-20 2022-05-10 JWD Products, LLC Spinal implant insertion tool
US11357497B1 (en) * 2018-05-07 2022-06-14 Oke A Anakwenze Surgical sheath, staple, and scaffold bone anchor devices
US11051861B2 (en) 2018-06-13 2021-07-06 Nuvasive, Inc. Rod reduction assemblies and related methods
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
US11446156B2 (en) 2018-10-25 2022-09-20 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods
US11883303B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Vertebration, Inc. Spine surgery method and instrumentation
US11426286B2 (en) 2020-03-06 2022-08-30 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable intervertebral implant
KR102395447B1 (ko) * 2020-10-30 2022-05-10 (주)엘앤케이바이오메드 높이를 조절할 수 있는 척추 유합 케이지의 케이지 홀더
KR102416664B1 (ko) * 2020-10-30 2022-07-05 (주)엘앤케이바이오메드 척추 유합 케이지의 케이지 홀더
US11850160B2 (en) 2021-03-26 2023-12-26 Medos International Sarl Expandable lordotic intervertebral fusion cage
US11752009B2 (en) 2021-04-06 2023-09-12 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
US20230149054A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-18 Astura Medical Inc. En bloc connector
WO2023164094A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Life Spine, Inc. Vertebral disc auger

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549731A (en) * 1944-12-18 1951-04-17 Vincent E Wattley Flexible test prod
US3136040A (en) * 1961-04-21 1964-06-09 Navigation Computor Corp Insertion and withdrawal tool
US3604487A (en) * 1969-03-10 1971-09-14 Richard S Gilbert Orthopedic screw driving means
US4406284B1 (en) * 1981-03-20 1997-11-18 Surgical Design Corp Ultrasonic handpiece design
US4438769A (en) * 1982-04-15 1984-03-27 Pratt Clyde R Medical staple device
ES283078Y (es) 1984-11-30 1985-12-16 Otero Vich Jose M. Inserto oseo para artrodesis intersomatica cervical
US4877020A (en) * 1984-11-30 1989-10-31 Vich Jose M O Apparatus for bone graft
US5772661A (en) 1988-06-13 1998-06-30 Michelson; Gary Karlin Methods and instrumentation for the surgical correction of human thoracic and lumbar spinal disease from the antero-lateral aspect of the spine
US6123705A (en) 1988-06-13 2000-09-26 Sdgi Holdings, Inc. Interbody spinal fusion implants
US5484437A (en) 1988-06-13 1996-01-16 Michelson; Gary K. Apparatus and method of inserting spinal implants
EP0703757B1 (de) 1988-06-13 2003-08-27 Karlin Technology, Inc. Gerät zum einsetzen von rückenwirbelimplantaten
US6210412B1 (en) 1988-06-13 2001-04-03 Gary Karlin Michelson Method for inserting frusto-conical interbody spinal fusion implants
US7534254B1 (en) 1988-06-13 2009-05-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Threaded frusto-conical interbody spinal fusion implants
US5593409A (en) 1988-06-13 1997-01-14 Sofamor Danek Group, Inc. Interbody spinal fusion implants
US5015247A (en) 1988-06-13 1991-05-14 Michelson Gary K Threaded spinal implant
US5062845A (en) 1989-05-10 1991-11-05 Spine-Tech, Inc. Method of making an intervertebral reamer
US5055104A (en) 1989-11-06 1991-10-08 Surgical Dynamics, Inc. Surgically implanting threaded fusion cages between adjacent low-back vertebrae by an anterior approach
US5213015A (en) * 1991-10-03 1993-05-25 Disston Jr Horace C Variable nut driver
US5258005A (en) * 1991-12-13 1993-11-02 Unisurge, Inc. Atraumatic grasping device for laparoscopic surgery
US5865834A (en) 1991-12-13 1999-02-02 Mcguire; David A. Coring reamer
US5269772A (en) 1992-01-24 1993-12-14 Wilk Peter J Laparoscopic cannula assembly and associated method
US5499997A (en) * 1992-04-10 1996-03-19 Sharpe Endosurgical Corporation Endoscopic tenaculum surgical instrument
WO1994017759A1 (en) 1993-02-10 1994-08-18 Spine-Tech, Inc. Spinal stabilization surgical tool set
US5354292A (en) * 1993-03-02 1994-10-11 Braeuer Harry L Surgical mesh introduce with bone screw applicator for the repair of an inguinal hernia
US5584837A (en) * 1993-08-13 1996-12-17 Petersen; Thomas D. Acetabular cup inserter for orthopedic
DE4328690B4 (de) 1993-08-26 2006-08-17 SDGI Holdings, Inc., Wilmington Zwischenwirbelimplantat zur Wirbelkörperverblockung und Implantationsinstrument zum Positionieren des Zwischenwirbelimplantats
US5443514A (en) * 1993-10-01 1995-08-22 Acromed Corporation Method for using spinal implants
CN1156255C (zh) 1993-10-01 2004-07-07 美商-艾克罗米德公司 脊椎植入物
US5514180A (en) 1994-01-14 1996-05-07 Heggeness; Michael H. Prosthetic intervertebral devices
US5431658A (en) 1994-02-14 1995-07-11 Moskovich; Ronald Facilitator for vertebrae grafts and prostheses
NZ281462A (en) 1994-05-23 1999-02-25 Spine Tech Inc Intervertebral fusion implant comprising two spaced apart, parallel bearing surfaces
US5569205A (en) 1994-07-14 1996-10-29 Hart; Charles C. Multiport trocar
US6033405A (en) 1994-09-15 2000-03-07 Surgical Dynamics, Inc. Apparatus and method for implant insertion
US5885299A (en) 1994-09-15 1999-03-23 Surgical Dynamics, Inc. Apparatus and method for implant insertion
EP0796064A4 (de) 1994-10-24 2002-01-30 Smith & Nephew Inc Hohles chirurgisches schneidgerät mit gelöcherten profilen
US5766252A (en) 1995-01-24 1998-06-16 Osteonics Corp. Interbody spinal prosthetic implant and method
US5556399A (en) 1995-02-14 1996-09-17 Huebner; Randall J. Bone-harvesting drill apparatus and method for its use
US5667513A (en) * 1995-06-07 1997-09-16 Smith & Nephew Dyonics Inc. Soft tissue anchor delivery apparatus
US5782830A (en) * 1995-10-16 1998-07-21 Sdgi Holdings, Inc. Implant insertion device
US5649931A (en) * 1996-01-16 1997-07-22 Zimmer, Inc. Orthopaedic apparatus for driving and/or removing a bone screw
ATE245955T1 (de) 1996-02-22 2003-08-15 Sdgi Holdings Inc Vorrichtung zur intervertebralen fusion
CA2199462C (en) 1996-03-14 2006-01-03 Charles J. Winslow Method and instrumentation for implant insertion
AU1078997A (en) * 1996-04-12 1997-11-07 Surgical Dynamics, Inc. Surgical cutting device removably connected to a rotary drive element
US5993474A (en) * 1996-06-11 1999-11-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Treatment accessory for endoscope
US6159214A (en) 1996-07-31 2000-12-12 Michelson; Gary K. Milling instrumentation and method for preparing a space between adjacent vertebral bodies
US5968098A (en) 1996-10-22 1999-10-19 Surgical Dynamics, Inc. Apparatus for fusing adjacent bone structures
US6063088A (en) 1997-03-24 2000-05-16 United States Surgical Corporation Method and instrumentation for implant insertion
US5897593A (en) 1997-03-06 1999-04-27 Sulzer Spine-Tech Inc. Lordotic spinal implant
US6042582A (en) 1997-05-20 2000-03-28 Ray; Charles D. Instrumentation and method for facilitating insertion of spinal implant
CA2238117C (en) 1997-05-30 2006-01-10 United States Surgical Corporation Method and instrumentation for implant insertion
US6059790A (en) 1997-08-29 2000-05-09 Sulzer Spine-Tech Inc. Apparatus and method for spinal stabilization
US6086595A (en) 1997-08-29 2000-07-11 Sulzer Spine-Tech Inc. Apparatus and method for spinal stabilization
US6004326A (en) 1997-09-10 1999-12-21 United States Surgical Method and instrumentation for implant insertion
JP3321553B2 (ja) * 1997-10-08 2002-09-03 松下電器産業株式会社 Bi−CMOS集積回路装置の製造方法
US6159215A (en) * 1997-12-19 2000-12-12 Depuy Acromed, Inc. Insertion instruments and method for delivering a vertebral body spacer
ES2228037T3 (es) 1998-04-09 2005-04-01 Sdgi Holdings, Inc. Dispositivo separador de cuerpos vertebrales.
US6171339B1 (en) 1998-05-19 2001-01-09 Sulzer Spine-Tech Inc. Multi-lumen spinal implant guide and method
US6174311B1 (en) 1998-10-28 2001-01-16 Sdgi Holdings, Inc. Interbody fusion grafts and instrumentation
US6228022B1 (en) * 1998-10-28 2001-05-08 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instruments for spinal surgery
JP2002534211A (ja) 1999-01-11 2002-10-15 エスディージーアイ・ホールディングス・インコーポレーテッド 椎体間固定スペーサ
CA2359943C (en) 1999-01-25 2006-04-11 Michelson, Gary K. Instrument and method for creating an intervertebral space for receiving an implant
US6648895B2 (en) 2000-02-04 2003-11-18 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
US6743234B2 (en) 1999-02-04 2004-06-01 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
EP1152697A1 (de) 1999-02-04 2001-11-14 SDGI Holdings, Inc. Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion
US6056749A (en) 1999-03-15 2000-05-02 Spineology, Inc. Method and device for fixing and correcting spondylolisthesis anteriorly
US6113602A (en) 1999-03-26 2000-09-05 Sulzer Spine-Tech Inc. Posterior spinal instrument guide and method
US6224599B1 (en) 1999-05-19 2001-05-01 Matthew G. Baynham Viewable wedge distractor device
US6319257B1 (en) * 1999-12-20 2001-11-20 Kinamed, Inc. Inserter assembly
WO2002058600A2 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Osteotech, Inc. Implant insertion tool

Also Published As

Publication number Publication date
US7244258B2 (en) 2007-07-17
WO2002062235A9 (en) 2002-10-31
US20070288007A1 (en) 2007-12-13
EP1351610B1 (de) 2006-12-27
EP1351610A2 (de) 2003-10-15
WO2002062235A2 (en) 2002-08-15
US6648895B2 (en) 2003-11-18
US20010016741A1 (en) 2001-08-23
JP2004520902A (ja) 2004-07-15
US20040024408A1 (en) 2004-02-05
AU2002232959B2 (en) 2006-07-13
DE60217061D1 (de) 2007-02-08
JP4190286B2 (ja) 2008-12-03
CA2434212A1 (en) 2002-08-15
US8579909B2 (en) 2013-11-12
ATE349186T1 (de) 2007-01-15
WO2002062235A3 (en) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217061T2 (de) Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion
DE60020851T2 (de) Minimal invasives instrumentarium für eine posteriore zwischenwirbelsäulenkorrektur
DE69919857T2 (de) Wirbelkörper-Distraktor
DE60111763T2 (de) Instrumente für chirurgische technik zwischen zwei körpern
DE69733976T2 (de) Chirurgische Bohrer und Retraktor
DE69926523T2 (de) Instrument für die rückgratchirurgie
DE60104286T2 (de) Besteck zur vorbereitung des zwischenwirbelraums
DE60025014T2 (de) Vorrichtung zur distraktion mit rippen zur lagefixierung von insertionen
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE69827280T2 (de) Lordotisches wirbelimplantat
DE69633778T2 (de) Instrumentarium zur chirurgischen korrektur der menschlichen wirbelsäule in lenden- und brusthöhe
DE69737130T2 (de) Instrumente zur Wirbelkörperfusion
DE69433702T2 (de) Schutzvorrichtung mit zwei Durchführungen zur Chirurgie des Zwischenwirbelraums
DE60113969T2 (de) Verfahren und Instrumente zur laparoskopischen Wirbelsäulenchirurgie
DE69628352T2 (de) Zwischenwirbelfusionierungseinrichtung
DE60133370T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und einführungsvorrichtung
DE69637186T2 (de) Gerät, mit einer Schutzvorrichtung, die einen Durchgang mit einem nichtkreisförmigen Querschnitt für einen geschützten Zugang zur Wirbelsäule besitzt
DE69919343T2 (de) Führungshülse für verschobene wirbelkörper
DE4328690B4 (de) Zwischenwirbelimplantat zur Wirbelkörperverblockung und Implantationsinstrument zum Positionieren des Zwischenwirbelimplantats
EP1267755B1 (de) Höhenvariierbares wirbelkörperimplantat und betätigungsinstrumentenset dafür
EP1621163B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einführen einer mehrteiligen Zwischenwirbelprothese
EP0844856B1 (de) Zwischenwirbelimplantat und instrumente zum implantieren eines zwischenwirbelimplantats
DE102013004964B4 (de) Instrumentenset und Verfahren zum Einbringen eines Körbchens in das Bandscheibenfach zwischen zwei Wirbelkörpern
DE60030989T2 (de) Vorrichtung zur implantation von fusionkäfigen
DE602004008024T2 (de) Geräte zum minimal-invasiven Fräsen von Knochen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee