DE60024595T2 - Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren Download PDF

Info

Publication number
DE60024595T2
DE60024595T2 DE60024595T DE60024595T DE60024595T2 DE 60024595 T2 DE60024595 T2 DE 60024595T2 DE 60024595 T DE60024595 T DE 60024595T DE 60024595 T DE60024595 T DE 60024595T DE 60024595 T2 DE60024595 T2 DE 60024595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
groups
alkyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60024595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024595D1 (de
Inventor
Tiziano Dall'occo
Ofelia Fusco
Maurizio Galimberti
Ilya E. Nifant'ev
Ilya P. Lenin's Hill Moscow LAISHEVTSEV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Basell Polyolefine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Polyolefine GmbH filed Critical Basell Polyolefine GmbH
Publication of DE60024595D1 publication Critical patent/DE60024595D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024595T2 publication Critical patent/DE60024595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0805Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising only Si, C or H atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • C07F7/0814Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring said ring is substituted at a C ring atom by Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • C08F210/18Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren in Gegenwart eines Metallocenkatalysators. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der relevanten Metallocene und der entsprechenden Liganden, die als Zwischenprodukte bei der Synthese der Metallocenverbindungen verwendet werden können. Die Erfindung betrifft ferner Ethylencopolymere, die mit diesen Metallocenkatalysatoren erhältlich sind.
  • Metallocenverbindungen mit zwei verbrückten Cyclopentadienyl- oder Indenylgruppen sind als Katalysatorkomponenten für die Homo- und Copolymerisationsreaktion von Ethylen bekannt.
  • Bekannt sind auch Metallocenverbindungen mit einem verbrückten Bisfluorenylligandensystem zur Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen.
  • So wird beispielsweise in der EP-A-0 632 066 die Verwendung von Metallocenen auf Bisfluorenylbasis zur Herstellung von elastomeren Copolymeren von Ethylen mit Propylen beschrieben.
  • Neuerdigns sind bei der Polymerisation von alpha-Olefinen verwendete heterocyclische Metallocenverbindungen beschrieben worden.
  • So werden beispielsweise in der PCT-Anmeldung WO 98/22486 Metallocene mit einem direkt an das Metallzentralatom koordinierenden Cyclopentadienylrest, an den ein oder mehrere Ringe mit mindestens einem Heteroatom ankondenisert sind, beschrieben. Diese Metallocene werden in Kombination mit einem geeigneten Cokatalysator bei der Polymerisation von Olefinen wie Ethylen verwendet. Das erhältliche Molekulargewicht reicht jedoch für viele Verwendungszwecke immer noch nicht aus, und die Aktivität der die Metallocene enthaltenden Katalysatorsysteme läßt bei Verwendung bei der Polymerisation von Ethylen zu wünschen übrig.
  • Es wäre wünschenswert, Metallocenkatalysatoren aufzufinden, die Ethylenpolymere mit hohem Molekulargewicht liefern können und außerdem hohe Aktivitäten aufweisen, so daß die Menge des in dem Polymer verbleibenden Katalysators auf ein Minimum reduziert wird. Des weiteren wäre es vorteilhaft, Copolymere von Ethylen mit alpha-Olefinen und Polyenen zu erhalten, in denen die Comonomereinheiten in der Polymerkette homogen verteilt sind.
  • Es wurde unerwarteterweise gefunden, daß die obigen und andere Ergebnisse erzielt werden können, indem man die Ethylenpolymerisationsreaktion in Gegenwart eines Katalysators auf der Basis einer Klasse von heteroatomhaltigen Metallocenverbindungen durchführt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher nach einer ersten Ausgestaltung ein Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren, bei dem man Ethylen und gegebenenfalls ein oder mehrere Olefine in Gegenwart eines Katalysators, der das durch Inberührungbringen
    • (A) einer Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (I): SiR1R2LQMXp (I)worin SiR1R2 für eine die Gruppierungen L und Q verbrückende zweiwertige Gruppe steht; R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind und gegebenenfalls einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 3 bis 8 Atomen bilden; Q für eine Gruppierung der Formel (II) steht:
      Figure 00030001
      worin A und B unter Schwefel (S), Sauerstoff (O) und CR5 ausgewählt sind, R5 unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt ist; und die A und B enthaltenden Ringe in der zulässigen Stellung eine Doppelbindung mit aromatischem Charakter enthalten; wobei A oder B von CR5 verschieden ist, d.h. B für CR5 steht, wenn A für S oder O steht, oder A für CR5 steht, wenn B für S oder O steht; R3 und R4 gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind; R3 und R4 vorzugsweise gleich oder verschieden sind und unter einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind; L für eine Gruppierung der Formel (III) steht:
      Figure 00040001
      worin R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und unter C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylresten, die gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthalten, ausgewählt sind und zwei benachbarte Reste R6 und R7 und/oder R8 und R9 einen gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthaltenden und gegebenenfalls substituierten Ring mit 3 bis 8 Atomen bilden können; M für ein Atom eines Übergangsmetalls aus der Gruppe 3, 4, 5 oder 6 oder der Lanthaniden- oder Actinidengruppe des Periodensystems der Elemente (neue IUPAC-Version) steht; X gleich oder verschieden ist und für einen unter Wasserstoff, Halogen oder einer R10-, OR10-, OSO2CF3-, OCOR10-, SR10-, NR10 2- oder PR10 2-Gruppe, worin R10 unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt ist, ausgewählt ist; p für eine ganze Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise von 1 bis 3, steht, die gleich der Oxidationsstufe des Metalls M minus 2 ist; mit
    • (B) einem Alumoxan und/oder einer zur Bildung eines Alkylmetallocenkations befähigten Verbindung erhältliche Produkt umfaßt, polymerisiert.
  • Das Übergangsmetall M wird vorzugsweise unter Titan, Zirconium und Hafnium, vorzugsweise in der formalen Oxidationsstufe +4, ausgewählt. Ganz besonders bevorzugt verwendet man Zirconium. Vorzugsweise steht p für 2.
  • Die Substituenten X stehen vorzugsweise für Chlorid- oder Methylgruppen.
  • Vorzugsweise stehen die Substituenten R1 und R2 für C1-C20-Alkylgruppen wie Methylgruppen, R3 und R4 für gegebenenfalls Siliciumatome enthaltende C1-C20-Alkylgruppen oder C6-C20-Arylgruppen, wie Methyl-, tert.-Butyl-, Phenyl- oder Trimethylsilylgruppen, R6, R7, R8 und R9 für C1-C20-Alkylgruppen, wie Methyl und tert.-Butyl, A für Schwefel und B für CH.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Metallocenverbindung der Formel (I): SiR1R2LQMXp (I)worin R1, R2, L, Q, M, X und p die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Beispiele für Metallocenverbindungen, die zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind u.a.:
    Dimethylsilandiyl(tetramethylcyclopentadienyl)-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl(tetraethylcyclopentadienyl)-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl(tetraisopropylcyclopentadienyl)-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-7-(cyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-diethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-7-(cyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-diisopropylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-7-(cyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-di-tert.-butylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-7-(cyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-ditrimethylsilylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-7-(cyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-7-(tetramethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-diethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-7-(tetramethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-diisopropylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-7(tetramethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-diisopropylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-7(tetramethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-7-(3-trimethylsilylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-9-(fluorenyl)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    b:3,4-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl.
  • Besonders interessante Metallocene der Formel (I) zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind diejenigen, in denen L für eine Gruppierung der Formel (IV) steht:
    Figure 00070001
    worin R10, R11, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind und gegebenenfalls zwei benachbarte Gruppen R10, R11, R12 und R13 einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 3 bis 8 Atomen bilden können.
  • Vorzugsweise stehen R10, R12 und R13 für Wasserstoff und R11 ist unter Wasserstoff und einer C1-C20-Alkylgruppe ausgewählt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist R11 unter Wasserstoff und einem tert.-Butylrest ausgewählt.
  • Beispiele, die zu dieser Klasse gehören, sind u.a.:
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-9-(fluorenyl)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-diethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-9-(fluorenyl)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-diisopropylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-9-(fluorenyl)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-9-(2,7-dimethylfluorenyl)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-9-(2,7-diethylfluorenyl)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-9-(2,7-diisopropylfluorenyl)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiyl-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)-9-(2,7-di-tert.-butylfluorenyl)zirconiumdichlorid und -dimethyl.
  • Andere interessante Metallocene der Formel (I) zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind diejenigen, in denen L für eine Gruppierung der Formel (II') steht:
    Figure 00080001
    worin A und B die oben angegebene Bedeutung besitzen und R3' und R4' gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind.
  • Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, in denen A für Schwefel steht, B für einen CH-Rest steht und R3' und R4' unter einer C1-C20-Alkylgruppe ausgewählt sind.
  • Ganz besonders bevorzugt stehen R3' und R4' für Methylgruppen.
  • Beispiele, die zu dieser Klasse gehören, sind u.a.:
    Dimethylsilandiylbis-7-(2,5-dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiylbis-7-(2,5-diethylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiylbis-7-(2,5-diisopropylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl,
    Dimethylsilandiylbis-7-(2,5-di-tert-butylcyclopentadienyl-[1,2-b:4,3-b']-dithiophen)zirconiumdichlorid und -dimethyl.
  • Das als Komponente (B) verwendete Alumoxan ist durch Inberührungbringen von Wasser mit einer Organoaluminiumverbindung der Formel HjAlR15 3–j oder HjAl2R15 6–j, worin die Substituenten R15 gleich oder voneinander verschieden sind und für Wasserstoffatome oder C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppen, die gegebenenfalls Silicium- oder Germaniumatome enthalten, stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens eine Gruppe R15 von Halogen verschieden ist, und j im Bereich von 0 bis 1 liegt und auch eine gebrochene Zahl sein kann, erhältlich. Bei dieser Umsetzung liegt das Al/Wasser-Molverhältnis vorzugsweise zwischen 1:1 und 100:1.
  • Das Molverhältnis zwischen dem Aluminium und dem Metall der Metallocenverbindung liegt zwischen etwa 10:1 und etwa 20.000:1 und besonders bevorzugt zwischen etwa 100:1 und etwa 5000:1.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Katalysator verwendeten Alumoxane werden als lineare, verzweigte oder cyclische Verbindungen erachtet, die mindestens eine Gruppe des folgenden Typs enthalten:
    Figure 00090001
    worin die Substituenten R15 gleich oder verschieden sind und oben beschrieben werden.
  • Insbesondere kann man im Fall von linearen Verbindungen Alumoxane der Formel:
    Figure 00100001
    worin n für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 40 steht und die Substituenten R15 die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder im Fall von cyclischen Verbindungen Alumoxane der Formel:
    Figure 00100002
    worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 40 steht und die Substituenten R15 die oben angegebene Bedeutung besitzen, verwenden.
  • Als Beispiele für Alumoxane, die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind, seien Methylalumoxan (MAO), Tetra(isobutyl)alumoxan (TIBAO), Tetra(2,4,4-trimethylpentyl)alumoxan (TIOAO), Tetra(2,3-dimethylbutyl)alumoxan (TDMBAO) und Tetra(2,3,3-trimethylbutyl)alumoxan (TTMBAO) genannt.
  • Besonders interessante Cokatalysatoren sind diejenigen gemäß WO 99/21899 und PCT/EPOO/09111, worin die Alkyl- und Arylgruppen spezielle Verzweigungsmuster aufweisen.
  • Als Beispiele für Aluminiumverbindungen gemäß dieser PCT-Anmeldung seien genannt:
    Tris(2,3,3-trimethylbutyl)aluminium, Tris(2,3-dimethylhexyl)aluminium, Tris(2,3-dimethylbutyl)aluminium, Tris(2,3-dimethylpentyl)aluminium, Tris(2,3-dimethylheptyl)aluminium, Tris(2-methyl-3-ethylpentyl)aluminium, Tris(2-methyl-3-ethylhexyl)aluminium, Tris(2-methyl-3-ethylheptyl)aluminium, Tris(2-methyl-3-propylhexyl)aluminium, Tris(2-ethyl-3-methylbutyl)aluminium, Tris(2-ethyl-3-methylpentyl)aluminium, Tris (2,3-diethylpentyl)aluminium, Tris(2-propyl-3-methylbutyl)aluminium, Tris(2-isopropyl-3-methylbutyl)aluminium, Tris(2-isobutyl-3-methylpentyl)aluminium, Tris(2,3,3-trimethylpentyl)aluminium, Tris(2,3,3-trimethylhexyl)aluminium, Tris(2-ethyl-3,3-dimethylbutyl)aluminium, Tris(2-ethyl-3,3-dimethylpentyl)aluminium, Tris(2-isopropyl-3,3-dimethylbutyl)aluminium, Tris(2-trimethylsilylpropyl)aluminium, Tris(2-methyl-3-phenylbutyl)aluminium, Tris(2-ethyl-3-phenylbutyl)aluminium, Tris(2,3-dimethyl-3-phenylbutyl)aluminium, Tris(2-phenylpropyl)aluminium, Tris[(2-(4-fluorphenyl)propyl]aluminium, Tris[(2-(4-chlorphenyl)propyl]aluminium, Tris[(2-(3-isopropylphenyl)propyl]aluminium, Tris(2-phenylbutyl)aluminium, Tris(3-methyl-2-phenylbutyl)aluminium, Tris(2-phenylpentyl)aluminium, Tris[(2-pentafluorphenyl)propyl]aluminium, Tris[2,2-diphenylethyl]aluminium und Tris[2-phenyl-2-methypropyl]aluminium sowie die entsprechenden Verbindungen, in denen eine der Hydrocarbylgruppen durch ein Wasserstoffatom ersetzt ist, und diejenigen Verbindungen, in denen eine oder zwei der Hydrocarbylgruppen durch eine Isobutylgruppe ersetzt sind.
  • Unter den obigen Aluminiumverbindungen sind Trimethylaluminium (TMA), Triisobutylaluminium (TIBAL), Tris(2,4,4-trimethylpentyl)aluminium (TIOA), Tris(2,3-dimethylbutyl)aluminium (TDMBA) und Tris(2,3,3-trimethylbutyl)aluminium (TTMBA) bevorzugt.
  • Das Molverhältnis zwischen dem Aluminium und dem Metall der Metallocenverbindung liegt zwischen 10:1 und 20.000:1 und besonders bevorzugt zwischen 100:1 und 5000:1.
  • Beispiele für zur Bildung eines Alkylmetallocenkations befähigte Verbindungen sind u.a. Verbindungen der Formel D+E, worin D+ für eine zur Abgabe eines Protons und zur irreversiblen Reaktion mit einem Substituenten X des Metallocens der Formel (I) befähigte Brönsted-Säure steht und E für ein kompatibles Anion, das die bei der Reaktion der beiden Verbindungen entstehende aktive katalytische Spezies stabilisieren kann, und so labil ist, daß es durch ein Olefinmonomer verdrängt werden kann, steht. Vorzugsweise besteht das Anion E aus einem oder mehreren Boratomen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Anion E um ein Anion der Formel BAr4 (–), worin die Substituenten Ar gleich oder verschieden sein können und für Arylreste, wie Phenyl, Pentafluorphenyl, oder Bis(trifluormethyl)phenyl, stehen. Tetrakispentafluorphenylborat ist besonders bevorzugt. Außerdem können zweckmäßigerweise Verbindungen der Formel BAr3 verwendet werden. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 92/00333 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können auch geträgert verwendet werden. Hierzu wird die Metallocenverbindung (A) bzw. das Produkt der Umsetzung davon mit der Komponente (B) bzw. zunächst die Komponente (B) und dann die Metallocenverbindung (A) auf Trägern, wie beispielsweise Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumhalogeniden, Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, Polyethylen oder Polypropylen, abgeschieden.
  • Eine geeignete Klasse von verwendbaren Trägern bilden poröse organische Träger, die mit aktive Wasserstoffatome enthaltenden Gruppen funktionalisiert sind. Besonders gut sind diejenigen geeignet, bei denen es sich bei dem organischen Träger um ein teilvernetztes Styrolpolymer handelt. Träger dieser Art werden in der europäischen Anmeldung EP-A-633 272 beschrieben.
  • Eine andere Klasse von inerten Trägern, die zur erfindungsgemäßen Verwendung besonders gut geeignet sind, bilden die porösen Olefinprepolymere und insbesondere die porösen Propylenprepolymere gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 95/26369.
  • Eine weitere Klasse von inerten Trägern zur erfindungsgemäßen Verwendung bilden die porösen Magnesiumhalogenide, wie z.B. diejenigen gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 95/32995.
  • Die so erhaltene feste Verbindung kann in Kombination mit der weiteren Zugabe der Alkylaluminiumverbindung, entweder als solche oder gegebenenfalls nach vorheriger Umsetzung mit Wasser, bei der Gasphasenpolymerisation eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Polymerisation von Olefinen kann in der Flüssigphase, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Kohlenwasserstofflösungsmitteln, oder in der Gasphase durchgeführt werden. Das Kohlenwasserstofflösungsmittel kann entweder aromatisch, wie Toluol, oder aliphatisch, wie Propan, Hexan, Heptan, Isobutan oder Cyclohexan, sein.
  • Die Polymerisationstemperatur liegt im allgemeinen zwischen –100°C und +200°C und insbesondere zwischen 10°C und +90°C. Der Polymerisationsdruck liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 100 bar.
  • Je niedriger die Polymerisationstemperatur, desto höher sind die resultierenden Molekulargewichte der erhaltenen Polymere.
  • Da die Polymerisationsausbeuten von der Reinheit der Metallocenverbindung des Katalysators abhängen, können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Metallocenverbindungen als solche verwendet oder Reinigungsbehandlungen unterworfen werden.
  • Die Komponenten des Katalysators können schon vor der Polymerisation miteinander in Berührung gebracht werden. Die Vorkontaktkonzentrationen für die Metallocenkomponente (A) liegen im allgemeinen zwischen 1 und 10–8 mol/l und für die Komponente (B) im allgemeinen zwischen 10 und 10–8 mol/l. Die Vorkontaktierung erfolgt im allgemeinen in Gegenwart eines Kohlenwasserstofflösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von kleinen Monomermengen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nach einer anderen Ausgestaltung ein Verfahren zur Herstellung eines Liganden der Formel (V): SiR1R2Q' L' (V)worin
    Q' für eine Gruppierung der allgemeinen Formel (VI):
    Figure 00140001
    und deren Doppelbindungsisomere steht,
    worin A, B, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen;
    L' für eine Gruppierung der allgemeinen Formel (VII):
    Figure 00140002
    und deren Doppelbindungsisomere steht,
    worin R1, R2, R6, R7, R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung besitzen;
    bei dem man:
    • i) die Verbindung der Formel (VIII) mit mindestens einem Äuqivalent einer Base aus der Gruppe bestehend aus metallischem Natrium oder Kalium, Natrium- und Kaliumhydroxid und einer Organolithiumverbindung behandelt
      Figure 00150001
      worin die A und B enthaltenden Ringe in der zulässigen Stellung eine Doppelbindung mit aromatischem Charakter enthalten und A, B, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen;
    • ii) die unter i) erhaltene entsprechende anionische Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX): YL'SiR1R2 (IX)worin L', R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y für ein Halogenatom aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid steht, in Berührung bringt.
  • Bei einem alternativen Verfahren zur Herstellung des Liganden der Formel (V) geht man so vor, daß man
    • i) die Verbindung der Formel (VIII) mit mindestens einem Äugivalent einer Base aus der Gruppe bestehend aus metallischem Natrium oder Kalium, Natrium- und Kaliumhydroxid und einer Organolithiumverbindung behandelt
      Figure 00150002
      worin die A und B enthaltenden Ringe in der zulässigen Stellung eine Doppelbindung mit aromatischem Charakter enthalten und A, B, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen;
    • ii) die unter i) erhaltene entsprechende anionische Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X): Y2SiR1R2 (X)worin L', R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y für ein Halogenatom aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid steht, in Berührung bringt;
    • iii) das in Schritt ii) erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel (XI)
      Figure 00160001
      worin R6, R7, R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung besitzen und G unter Natrium, Kalium und Lithium ausgewählt ist und vorzugsweise für Lithium steht, in Berührung bringt.
  • Zur Synthese des obigen verbrückten Liganden geht man vorzugsweise so vor, daß man eine Lösung einer Organolithiumverbindung in einem apolaren Lösungsmittel zu einer Lösung der Verbindungen der Formeln (VII) bzw. (IX) in einem aprotischen polaren Lösungsmittel gibt. Der verbrückte Ligand kann nach herkömmlichen allgemein bekannten Verfahrensweisen abgetrennt werden.
  • Beispiele für aprotische polare Lösungsmittel, die bei dem obigen Verfahren verwendet werden können, sind Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Diethylether, Toluol und Dichlormethan. Als Beispiele für apolare Lösungsmittel, die für das obige Verfahren geeignet sind, seien Pentan, Hexan und Benzol genannt.
  • Während des gesamten Verfahrens wird die Temperatur vorzugsweise zwischen –80°C und 100°C und besonders bevorzugt zwischen –20°C und 40°C gehalten.
  • Die Verbindung der Formel (VII) ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung des Liganden der Formel (V). Wenn sowohl R3 als auch R4 für Wasserstoff stehen, wird die entsprechende Verbindung der Formel (VII) gemäß WO 98/22486 erhalten.
  • Wenn B für eine Gruppe CR5 steht und vorzugsweise R4 und R5 gleich oder verschieden sind und unter einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind, ist die entsprechende Verbindung der Formel (VII) nach einem Verfahren erhältlich, bei dem man:
    • i) eine Verbindung der Formel (XII):
      Figure 00170001
      worin A für Schwefel oder Sauerstoff steht, mit einer Verbindung der Formel (XIII):
      Figure 00170002
      worin A für Schwefel oder Sauerstoff steht, behandelt,
    • ii) das so erhaltene Produkt mit einem Reduktionsmittel in Berührung bringt, wobei das Molverhältnis zwischen dem Reduktionsmittel und dem unter i) erhaltenen Produkt mindestens 1 beträgt;
    • iii) das unter ii) erhaltene Produkt mit einer unter einer Organolithiumverbindung, Natrium und Kalium ausgewählten Verbindung in Berührung bringt, wobei das Molverhältnis zwischen der Verbindung und dem unter ii) erhaltenen Produkt größer gleich 2 ist;
    • iv) das so erhaltene Produkt mit einem Mittel aus der Gruppe bestehend aus Kupferchlorid, Iod und Mg/Pd behandelt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIV):
      Figure 00180001
      erhält.
  • Wenn B für Schwefel oder Sauerstoff steht und A für eine Gruppe CR5 steht und vorzugsweise R4 und R3 gleich oder verschieden sind und unter einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind, ist die entsprechende Verbindung der Formel (VI) nach einem Verfahren erhältlich, bei dem man:
    • i) eine Verbindung der Formel (XV):
      Figure 00180002
      worin B für Schwefel oder Sauerstoff steht, mit einer Verbindung der Formel (XVI):
      Figure 00180003
      worin B für Schwefel oder Sauerstoff steht, in Berührung bringt,
    • ii) das so erhaltene Produkt mit einem Reduktionsmittel behandelt, wobei das Molverhältnis zwischen dem Reduktionsmittel und dem unter i) erhaltenen Produkt mindestens 1 beträgt;
    • iii) das so erhaltene Produkt mit einer Mischung aus einer Organolithiumverbindung und Tetramethyl ethylendiamin (TMEDA) in Berührung bringt, wobei das Molverhältnis zwischen der Mischung und dem unter ii) erhaltenen Produkt mindestens 2 beträgt;
    • iv) das so erhaltene Produkt mit einem Mittel aus der Gruppe bestehend aus Kupferchlorid, Iod und Mg/Pd in Berührung bringt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVII):
      Figure 00190001
      erhält.
  • Bei einem alternativen Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (VII), wenn A für O oder S steht und vorzugsweise R4 und R3 gleich oder verschieden sind und unter einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind, geht man so vor, daß man:
    • i) eine äquimolare Mischung von Verbindungen der Formeln (XVIII) und (XIX):
      Figure 00190002
      worin A für Schwefel oder Sauerstoff steht, mit einer Lewis-Säure oder einer Mischung aus einer Lewis-Säure und einer Protonensäure in Berührung bringt;
    • ii) das so erhaltene Produkt mit CH2O behandelt, wobei das Molverhältnis zwischen der Mischung und CH2O im Bereich zwischen 10:1 und 1:10 liegt;
    • iii) das so erhaltene Produkt mit einer unter einer Organolithiumverbindung, Natrium und Kalium ausgewählten Verbindung in Berührung bringt;
    • iv) das so erhaltene Produkt mit einem Mittel aus der Gruppe bestehend aus Kupferchlorid, Iod und Mg/Pd behandelt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) erhält.
  • Die bei den obigen Verfahren verwendete Lewis-Säure wird vorzugsweise unter Zinkdichlorid, Cadmiumdichlorid, Quecksilberdichlorid, Zinntetrachlorid, Trifluorboran, Zirconiumtetrachlorid und Titantetrachlorid ausgewählt. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der Lewis-Säure um Zinkdichlorid.
  • Das bei den obigen Verfahren verwendete Mittel ist vorzugsweise Kupferchlorid; bei dem Reduktionsmittel handelt es sich vorzugsweise um eine AlCl3/LiAlH4-Mischung; bei der oben verwendeten Organolithiumverbindung handelt es sich vorzugsweise um Butyllithium.
  • Verbindungen der Formel (VII) können zweckmäßigerweise als Zwischenprodukte für die Herstellung von Metallocenen der Formel (I) verwendet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Metallocens der allgemeinen Formel (I): SiR1R2LQMXp (I)worin Q, L, R1, R2, M, X und p die oben angegebene Bedeutung besitzen, bei dem man:
    • a) eine Verbindung der Formel (V): SiR1R2Q'L' (V)worin Q', L', R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Base in Berührung bringt, wobei das Verhältnis zwischen der Base und der Verbindung der Formel (V) mindestens 2 beträgt,
    • b) das erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel MXp+2 worin M und X die oben angegebene Bedeutung besitzen und p für eine ganze Zahl steht, die gleich der Oxidationsstufe des Metalls minus 2 ist, in Berührung bringt.
  • Bei der Base handelt es sich vorzugsweise um Butyllithium.
  • MXp+2 wird vorzugsweise unter ZrCl4, TiCl4, HfCl4 und den C1-C6-Alkylanalogen davon ausgewählt. Die Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, Tetrahydrofuran, Benzol, Diethylether, Hexan und dergleichen, bei einer Temperatur im Bereich von –78°C bis 100°C durchgeführt.
  • In dem Fall, daß mindestens ein Substituent X in der Metallocenverbindung der Formel (I) nicht für Halogen steht, besteht ein alternatives Herstellungsverfahren dafür darin, daß man Dihalogenderivat, d.h. den Komplex, in dem beide Substituenten X für Halogen stehen, herstellt, und dann das Halogenatom nach allgemein angewandten Verfahren durch eine entsprechende Gruppe X substituiert. So kann man beispielsweise dann, wenn es sich bei den gewünschten Substituenten X um Alkylgruppen handelt, die Metallocene mit Alkylmagnesiumhalogeniden (Grignard-Reagentien) oder mit Alkyllithiumverbindungen zur Reaktion bringen. Allgemeine Verfahren zur Substitution von X durch andere Substituenten als Halogen, wie Schwefel, Phosphor, Sauerstoff usw., werden in Chem. Rev. 1994, 94, 1661–1717 beschrieben, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Ethylenhomopolymere mit bemerkenswert hohem Molekulargewicht erhältlich. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es sogar möglich, Ethylenpolymere mit einer intrinsischen Viskosität (I.V.) von bis zu 5,0 dl/g und noch höher zu erhalten.
  • In den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Copolymeren liegt der molare Gehalt an von Ethylen abgeleiteten Einheiten im allgemeinen über 40%, vorzugsweise zwischen 50 und 99% und ganz besonders bevorzugt zwischen 80 und 98%.
  • Der molare Gehalt an von alpha-Olefin abgeleiteten Einheiten liegt zwischen 0 und 60%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 50% und ganz besonders bevorzugt zwischen 2 und 20%.
  • Beispiele für alpha-Olefine, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als alpha-Olefine verwendet werden können, sind u.a. Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen, 4,6-Dimethyl-1-hepten, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen und Allylcyclohexan.
  • Beispiele für Cycloolefine, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Comonomere verwendet werden können, sind u.a. Cyclopenten, Cyclohexen und Norbornen.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere können auch von Polyenen abgeleitete Einheiten enthalten. Der Gehalt an von Polyenen abgeleiteten Einheiten, sofern vorhanden, liegt vorzugsweise zwischen 0 und 30 Mol-% und besonders bevorzugt zwischen 0 und 20 Mol-%.
  • Die Polyene, die in den erfindungsgemäßen Copolymeren als Comonomere verwendet werden können, gehören zu den folgenden Klassen:
    • – cyclopolymerisierbare nichtkonjugierte Diolefine, wie beispielsweise 1,5-Hexadien, 1,6-Heptadien und 2-Methyl-1,5-hexadien;
    • – zur Lieferung ungesättigter monomerer Einheiten befähigte Diene, insbesondere konjugierte Diene, wie beispielsweise Butadien und Isopren, und lineare nichtkonjugierte Diene, wie beispielsweise trans-1,4-Hexadien, cis-1,4-Hexadien, 6-Methyl-1,5-heptadien, 3,7-Dimethyl-1,6-octadien und 11-Methyl-1,10-dodecadien, und cyclische nichtkonjugierte Diene, wie 5-Ethyliden-2-norbornen.
  • Die Analyse der Verteilung der Comonomereinheiten in den erfindungsgemäßen Copolymeren wurde mittels 13C-NMR-Spektroskopie durchgeführt. Die Zuordnungen wurden gemäß Randall, Macromol. Chem. Phys. 1989, 29, 201, vorgenommen. Im Fall von Ethylen/1-Hexen wird die Triadenverteilung mit Hilfe der folgenden Beziehung berechnet:
    HHH = Tββ EHE = Tδδ HHE = Tβδ HEH = Sββ HHE = Sβδ EEE = 0,5 (Sδδ + 0,5 Sγδ)
    worin EHE, HHE und HHH die Sequenz Ethylen/1-Hexen/Ethylen, 1-Hexen/1-Hexen/Ethylen bzw. 1-Hexen/1-Hexen/1-Hexen im Copolymer bedeuten. Für die NMR-Nomenklatur siehe H. Carman, R. A. Harrington, C. E. Wilkes, Macromolecules, 10, 537 (1977). Die Summe der Triaden wird auf 100 normalisiert. Je höher die Zahl isolierter 1-Hexen-Einheiten in der Polymerkette, desto näher liegen die Werte des Verhältnisses EHE/(EHE + HHE + HHH) an eins.
  • Die Zahl der 1-Hexen-Sequenzen ist im allgemeinen eine Funktion der Menge der in der Kette vorliegenden 1-Hexeneinheiten.
  • Die Tabellen 2 und 3 beziehen sich auf mit einem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Ethylen/1-Hexen-Copolymere.
  • Insbesondere sind in Tabelle 3 die Verhältnisse EHE/(EHE + HHE + HHH) als Funktion des Molprozentanteils von 1-Hexen in der Kette für mit einem erfindungs gemäßen Verfahren in Gegenwart der oben angegebenen Metallocenverbindungen erhaltene Ethylen/1-Hexen-Copolymere angegeben.
  • Im Fall von Ethylen/1-Hexen wird das Reaktivitätsverhältnis r1 und das Produkt der Reaktivitätsverhältnisse r1·r2 gemäß J. Uozomi, K. Soga, Mak. Chemie, 193, 823, (1992), nach der folgenden Formel berechnet: r1 = 2[EE]/[EH]X r1·r2 = 4[EE]·[HH]/[EH]2,worin X = Monomeren-Molverhältnis [E]/[H] im Polymerisationsbad.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann für die Polymerisation von Ethylen mit alpha-Olefinen, wie Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen, 4,6-Dimethyl-1-hepten, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen und Allylcyclohexan, auch in der Gasphase durchgeführt werden.
  • Besonders gute Ergebnisse erhält man in der Gasphase bei der Polymerisation von Ethylen mit 1-Octen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als letzter Schritt eines Mehrschrittverfahrens gemäß EP 720629 und EP 742801 verwendet werden. Hierbei imprägniert man ein vorher mit einem anderen Katalysatorsystem hergestelltes Polymer mit dem hier beschriebenen Polymerisationskatalysatorsystem und polymerisiert dann Ethylen und ein oder mehrere Olefine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Das Polymer aus den ersten Schritten macht 10 bis 70% des gesamten bei dem Mehrschrittverfahren erhaltenen Polymers aus, vorzugsweise 10 bis 60% und besonders bevorzugt 20 bis 50%.
  • Die Metallocenverbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß obiger Definition eignen sich besonders gut zur Verwendung bei der Herstellung von Copolymeren von Ethylen mit Propylen und gegebenenfalls einem Polyen.
  • Der molare Gehalt der von Ethylen abgeleiteten Einheiten liegt vorzugsweise zwischen etwa 50 und 85% und besonders bevorzugt zwischen etwa 60 und 80%.
  • Der molare Gehalt der von alpha-Olefin abgeleiteten Einheiten liegt vorzugsweise zwischen etwa 15 und 50% und besonders bevorzugt zwischen etwa 20 und 40%.
  • Der molare Gehalt der von Polyen abgeleiteten Einheiten liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 4% und besonders bevorzugt zwischen etwa 0,1 und 3%.
  • Die Polyene, die in den erfindungsgemäßen Copolymeren als Comonomere verwendet werden können, gehören zu den folgenden Klassen:
    • – cyclopolymerisierbare nichtkonjugierte Diolefine, wie beispielsweise 1,5-Hexadien, 1,6-Heptadien und 2-Methyl-1,5-hexadien;
    • – zur Lieferung ungesättigter monomerer Einheiten befähigte Diene, insbesondere konjugierte Diene, wie beispielsweise Butadien und Isopren, und lineare nichtkonjugierte Diene, wie beispielsweise trans-1,4-Hexadien, cis-1,4-Hexadien, 6-Methyl-1,5-heptadien, 3,7-Dimethyl-1,6-octadien und 11-Methyl-1,10-dodecadien, und cyclische nichtkonjugierte Diene, wie 5-Ethyliden-2-norbornen.
  • Ein bevorzugtes Polyen zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Copolymeren ist 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB).
  • Beispiele für Cycloolefine, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Comonomere verwendet werden können, sind u.a. Cyclopenten, Cyclohexen und Norbornen.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere können auch von Polyenen abgeleitete Einheiten enthalten. Der Gehalt an von Polyenen abgeleiteten Einheiten, sofern vorhanden, liegt vorzugsweise zwischen 0 und 4% und besonders bevorzugt zwischen 0 und 3%.
  • Polyene, bei denen es sich nicht um nichtkonjugierte alpha-omega-Diolefine mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen handelt, werden vorzugsweise in Mengen zwischen 0 und 3 Mol-% als zweites alpha-Olefin-Comonomer verwendet.
  • Eine besonders interessante Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus Copolymeren von Ethylen mit Propylen, 1-Hexen oder höheren alpha-Olefinen.
  • Die Analyse der Verteilung der Comonomereinheiten in den erfindungsgemäßen Copolymeren wurde mittels 13C-NMR-Spektroskopie durchgeführt. Die Zuordnungen wurden gemäß M. Kagugo et al., „Macromolecules, 15, 1150–1152 (1982), vorgenommen. Im Fall von Ethylen/Propylen wird die Triadenverteilung mit Hilfe der folgenden Beziehung berechnet:
    EPE = Tδδ PPE = Tβδ PPP = Tββ PPE = Sαδ PEP = Sββ EEE = 0,5 (Sδδ + 0,5 Sγδ)
    worin EPE, PPE, PPP, PEE, PEP und EEE die Sequenzen Ethylen/Propylen/Ethylen, Propylen/Propylen/Ethylen Propylen/Propylen/Propylen, Propylen/Ethylen/Ethylen, Propylen/Ethylen/Propylen bzw. Ethylen/Ethylen/Ethylen im Copolymer bedeuten. Die Summe der Triaden wird auf 100 normalisiert. Im Fall von Terpolymeren wird die molare Zusammensetzung aus 1H-NMR-Spektren berechnet. EPE-, PPE-, PPP-, PEE-, PEP- und EEE-Triaden werden wie oben für die Copolymere beschrieben unter Vernachlässigungn der Gegenwart des Termonomers aus 13C-NMR-Spektren berechnet. Je höher die Zahl isolierter Propyleneinheiten in der Polymerkette, desto näher liegen die Werte des Verhältnisses EPE/(EPE + PPE + PPP) an eins. Es ist im allgemeinen eine Funktion der Menge der in der Kette vorliegenden Propyleneinheiten.
  • Die Tabellen 4 und 5 beziehen sich auf mit einem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Ethylen/Propylen-Copolymere.
  • Insbesondere genügen der prozentuale molare Gehalt von Propylen in dem erfindungsgemäßen Copolymer (%P) und das Verhältnis EPE/(EPE + PPE + PPP) der folgenden Beziehung: 0,01%P + EPE/(EPE + PPE + PPP) ≥ 1vorzugsweise: 0,008%p + EPE/(EPE + PPE + PPP) ≥ 1besonders bevorzugt: 0,006%P + EPE/(EPE + PPE + PPP) ≥ 1
  • Insbesondere sind in Tabelle 5 die Verhältnisse EPE/(EPE + PPE + PPP) als Funktion des Molprozentanteils von Propylen in der Kette für mit einem erfindungsgemäßen Verfahren in Gegenwart der oben angegebenen Metallocenverbindungen erhaltene Ethylen/Propylen-Copolymere angegeben.
  • In den mit einem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Copolymeren scheint das Produkt der Reaktivitätsverhältnisse r1·r2, worin r1 das Reaktivitätsverhältnis von Propylen und r2 das Reaktivitätsverhältnis von Ethylen ist, das nach der folgenden Formel berechnet wird: r1·r2 = 1 + f(χ + 1) – (f + 1)·(χ + 1)1/2 worin
    f = Verhältnis zwischen Molen Ethyleneinheiten und Molen Propyleneinheiten in dem Copolymer und
    χ = (PPP + PPE)/EPE
    extrem klein zu sein. Insbesondere ist es im allgemeinen kleiner als 0,2, vorzugsweise kleiner als 0,1 und besonders bevorzugt kleiner als 0,08.
  • Die Propyleneinheiten in dem erfindungsgemäß erhaltenen Copolymer scheinen hoch regioregulär zu sein. Gemäß 13C-NMR-Analyse sind sogar keine Signale für (CH2)n-Sequenzen mit geradzahligem n detektierbar. Vorzugsweise ist weniger als 1% der CH2-Gruppen in (CH2)n-Sequenzen mit geradzahligem n enthalten.
  • Die intrinsische Viskosität (I.V.) der erfindungsgemäßen Copolymere liegt im allgemeinen über 0,5 dl/g und vorzugsweise über 1,0 dl/g. Die intrinsische Viskosität kann Werte von 4,0 dl/g und noch höher erreichen.
  • Das Molekulargewicht der Polymere kann auch durch Variation der Art oder Konzentration der Katalysatorkomponenten oder durch Verwendung von Molekulargewichtsreglern, wie beispielsweise Wasserstoff, modifiziert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere zeichnen sich im allgemeinen durch eine enge Molekulargewichtsverteilung aus. Die Molekulargewichtsverteilung wird durch das Verhältnis Mw/Mn repräsentiert, das für die erfindungsgemäßen Polymere bei Verwendung des Metallocens in Form eines reinen Isomers im allgemeinen unter 4, vorzugsweise unter 3,5 und besonders bevorzugt unter 3 liegt.
  • Die Molekulargewichtsverteilung kann durch Verwendung von Mischungen verschiedener Metallocenverbindungen oder durch Durchführung der Polymerisation in mehreren Stufen bei verschiedenen Polymerisationstemperaturen und/oder verschiedenen Konzentrationen der Molekulargewichtsregler variiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere sind im allgemeinen in gängigen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Chloroform, Hexan, Heptan, Toluol oder Xylol, löslich.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elastomeres Copolymer, das dadurch erhältlich ist, daß man ein erfindungsgemäßes Copolymer einem Vulkanisationsverfahren unterwirft.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere können nach bekannten Techniken und Verfahren für die EPR- und EPDM-Kautschuke vulkanisiert werden, wobei man beispielsweise in Gegenwart von Peroxiden oder Schwefel arbeitet. Man erhält Kautschuke mit wertvollen elastomeren Eigenschaften.
  • Noch ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein aus dem obigen elastomeren Copolymer erhaltener Formkörper.
  • Die aus den erfindungsgemäßen Copolymeren erhaltenen Kautschuke können durch herkömmliche Thermoplastmaterialverarbeitung, wie Abformen, Extrusion, Spritzguß usw., in Formkörper umgewandelt werden. Die relativen Formkörper zeichnen sich durch interessante elastomere Eigenschaften aus und finden bei allen typischen Anwendungen von Elastomeren auf Basis von Ethylen, wie EPR und EPDM, Verwendung.
  • Insbesondere können aus den erfindungsgemäßen Copolymeren mit hohem Gehalt an Ethyleneinheiten erhaltene Produkte vorteilhafterweise als Draht- und Kabelbeschichtungen verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung und sollen den Schutzbereich und Grundgedanken der Erfindung nicht einschränken.
  • BEISPIELE
  • Allgemeine Vorschriften und Charakterisisierungen:
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
  • THF
    = Tetrahydrofuran
    Et2O
    = Ethylether
    NaOEt
    = Natriumethoxid
    tBuOK
    = Kalium-tert.-butoxid
    DMSO
    = Dimethylsulfoxid
    DMF
    = N,N-Dimethylformamid
    BuLi
    = Butyllithium
  • Alle Arbeiten wurden unter Stickstoff nach herkömmlichen Schlenktechniken durchgeführt. Lösungsmittel wurden über blauem Natriumbenzophenonketyl (Et2O), CaH2 (CH2Cl2) bzw. AliBu3 (Kohlenwasserstoffe) destilliert und unter Stickstoff aufbewahrt. BuLi (Aldrich) wurde in Lieferform verwendet.
  • Die 1H-NMR-Analysen der Metallocene wurden auf einem Spektrometer der Bauart VXR-400 von Varian durchgeführt (CD2Cl2, bezogen auf das mittlere Signal des Tripletts von restlichem CHDCl2 bei 5,35 ppm). Alle NMR-Lösungsmittel wurden vor Gebrauch über P2O5 getrocknet und destilliert. Die Proben wurden unter Stickstoff nach standardmäßigen Inertatmosphärentechniken hergestellt.
  • Die 13C-NMR- und 1H-NMR-Analysen der Polymere wurden auf einem Spektrometer der Bauart DPX 400 von Bruker mit einer Betriebsfrequenz von 400,13 MHz bzw. 100,61 MHz durchgeführt und wurden bei 120°C analysiert. Die Pulverpolymerproben wurden in einer Konzentration von 8% (Gew./Vol.) in 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-dideuteroethan (C2D2Cl4) gelöst. Mit einem 75°-Puls und 15 Sekunden Wartezeit zwischen Pulsen wurden etwa 13.000 Transienten aufgenommen.
  • Intrinsische Viskosität
  • Die Messung erfolgte in Tetrahydronaphthalin-Lösung (THN-Lösung), die durch Lösen des Polymers bei 135°C über einen Zeitraum von 1 Stunde erhalten worden war.
  • Die Schmelzpunkte der Polymere (Tm) wurden mittels Differentialkalorimetrie (D.S.C.) auf einem DSC-Instrument von Mettler folgendermaßen gemessen. Etwa 10 mg einer aus der Polymerisation erhaltenen Probe wurden auf –25°C abgekühlt und danach mit einer Scanrate von 20°C/Minute auf 200°C erhitzt. Die Probe wurde 5 Minuten bei 200°C gehalten und danach mit einer Scanrate von 20°C/Minute auf 0°C abgekühlt. Nach 5 Minuten Stehen bei 0°C wurde die Probe mit einer Rate von 10°C/min auf 200°C erhitzt. Bei diesem zweiten Erhitzen wurde die Peaktemperatur als Schmelztemperatur (Tm) und die Fläche als Gesamtschmelzenthalpie (ΔHf) genommen.
  • Größenausschlußchromatographie
  • Die Analyse wurde auf einem Instrument „WATERS 200" GPC in 1,2-Dichlorbenzol (mit 0,1 Gew.-% BHT stabilisiert) bei 135°C durchgeführt.
  • HERSTELLUNG DES LIGANDENVORLÄUFERS Synthese von 2,5-Dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:3,4-b']dithiophen
    Figure 00310001
  • Herstellung von 2-Methyl-4-thiophenaldehyd
  • 44,26 g 2-Methyl-4-bromthiophen (0,25 mol) wurden in 300 ml Ether gelöst und bei –70°C tropfenweise mit 164 ml 1,6 M BuLi (0,26 mol) behandelt. Die erhaltene Lösung wurde 30 min bei –60 bis –70°C gerührt und dann mit 27,4 g Dimethylformamid (0,37 mol) in 100 ml Ether behandelt. Die Mischung wurde auf RT kommen gelassen und dann mit 10%igem wäßrigem NH4Cl neutralisiert, mit 10%iger H3PO4 gewaschen und schließlich mit Wasser neutral gewaschen. Die organische Phase wurde gesammelt, eingedampft und bei 110°C/10 mmHg destilliert. Ausbeute 22,3 g (71%). Die Titelverbindung wurde mittels 1H-NMR-Spektroskopie analysiert.
  • Herstellung von Bis(2-methyl-4-thienyl)methan
  • 31,3 g 2-Methyl-4-bromthiophen (0,177 mol) wurden in 150 ml Ether gelöst und bei –70°C tropfenweise mit 113 ml 1,6 M BuLi (0,18 mol) behandelt. Die erhaltene Lösung wurde 30 min bei –60 bis –70°C gerührt und dann mit 22,3 g 2-Methyl-4-thiophenaldehyd (0,177 mol) in 100 ml Ether behandelt. Die Mischung wurde auf RT kommen gelassen, dann mit 10%igem wäßrigem NH4Cl neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde gesammelt und eingedampft. Eine Suspension von 10 g LiAlH4 (0,266 mol) in 100 ml Ether wurde tropfenweise mit einer Lösung von 35,5 g AlCl3 (0,266 mol) in 100 ml Ether behandelt. Die erhaltene Mischung wurde mit einer Lösung der bei der obigen Umsetzung erhaltenen Verbindung in 100 ml Ether behandelt. Die Mischung wurde noch 1 h am Rückfluß erhitzt, auf RT abgekühlt und mit 100 ml Essigsäureethylester behandelt. Dann wurde die Mischung mit 300 ml H2O und 300 ml Ether behandelt. Die organische Phase wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde bei 90–110/0,5 mmHg destilliert. Ausbeute: 23,2 g (60%). Die Titelverbindung wurde mittels 1H-NMR-Spektroskopie analysiert.
  • Herstellung von 2,5-Dimethylcyclopentadienyl-[1,2-b:3,4-b']dithiophen
  • 1,04 g Bis (5-methyl-3-thienyl)methan (5 mmol) wurden in 30 ml Ether gelöst und bei –70°C mit 9 ml 1,6 M BuLi (15 mmol) und 1,74 g TMEDA (15 mmol) behandelt. Die erhaltene Mischung wurde auf RT kommen gelassen, 1 h gerührt und dann auf –70°C abgekühlt und mit 2,7 g CuCl2 (20 mmol) behandelt. Die erhaltene Mischung wurde auf RT kommen gelassen und mit 30 ml Wasser behandelt. Die organische Phase wurde gesammelt und durch eine Kieselgelsäule geschickt. Die erhaltene Lösung wurde eingedampft, was 0,34 g des Produkts ergab (34%). Die Titelverbindung wurde mittels 1H-NMR-Spektroskopie analysiert.
  • HERSTELLUNG DER VERBRÜCKTEN LIGANDEN
  • Beispiel 1
  • Synthese von (2,5-Dimethyl-7H-thieno[1,2-b:4,3-b']cyclopenta[b]thiophen-7-yl)(9H-9-fluorenyl)dimethylsilan
  • Eine Lösung von 1,03 g (5 mmol) 2,5-Dimethylcyclopentadien-[1,2-b:3,4-b']dithiophen in 20 ml Ether wurde bei –70°C mit 3,13 ml 1,6 M BuLi (5 mmol) behandelt. Die erhaltene Mischung wurde noch 30 min bei 0°C gerührt, wieder auf –70°C abgekühlt und dann mit 1,29 g (5 mmol) Dimethyl(9H-9-fluorenyl)chlorsilan in 10 ml Ether behandelt. Die Mischung wurde auf RT kommen gelassen und dann mit gesättiger wäßriger NH4Cl-Lösung behandelt. Die organische Phase wurde isoliert und vom Lösungsmittel befreit, wonach der Rückstand aus Hexan umkristallisiert wurde. Ausbeute 1,28 g (60%). Die Titelverbindung wurde mittels 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektroskopie analysiert.
  • Beispiel 2
  • Synthese von [2,7-Di(tert.-butyl)-9H-9-fluorenyl](2,5-dimethyl-7H-thieno[3'2':3,4]cyclopenta[b]thiophen-7-yl)dimethylsilan
  • Eine Lösung von 1,03 g (5 mmol) 2,5-Dimethylcyclopentadien-[1,2-b:3,4-b']dithiophen in 20 ml Ether wurde bei –70°C mit 3,13 ml 1,6 M BuLi (5 mmol) behandelt. Die erhaltene Mischung wurde noch 30 min bei 0°C gerührt, wieder auf –70°C abgekühlt und dann mit 1,86 g (5 mmol) Dimethyl(2,7-di-tert.-butyl)-9H-9-fluorenyl)chlorsilan in 10 ml Ether behandelt. Die Mischung wurde auf RT kommen gelassen und dann mit gesättiger wäßriger NH4Cl-Lösung behandelt. Die organische Phase wurde isoliert und vom Lösungsmittel befreit, wonach der Rückstand aus Hexan umkristallisiert wurde. Ausbeute 1,44 g (58%). Die Titelverbindung wurde mittels 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektroskopie analysiert.
  • Beispiel 3
  • Synthese von Di(2,5-dimethyl-7H-thieno[1,2-b:4,3-b']cyclopenta[b]thiophen-7-yl)dimethylsilan
  • Eine Lösung von 1,03 g (5 mmol) 2,5-Dimethylcyclopentadien-[1,2-b:3,4-b']dithiophen in 20 ml Ether wurde bei –70°C mit 3,13 ml 1,6 M BuLi (5 mmol) behandelt. Die erhaltene Mischung wurde noch 30 min bei 0°C gerührt, wieder auf –70°C abgekühlt und dann mit 0,32 g (2,5 mmol) Dimethyldichlorsilan in 10 ml Ether behandelt. Die Mischung wurde auf RT kommen gelassen und dann mit gesättiger wäßriger NH4Cl-Lösung behandelt. Die organische Phase wurde isoliert und vom Lösungsmittel befreit, wonach der Rückstand aus Hexan umkristallisiert wurde. Ausbeute 1,66 g (71%). Die Titelverbindung wurde mittels 1H-NMR-Spektroskopie analysiert.
  • Beispiel 4
  • Synthese von 2,5-Dimethyl-7H-thieno[1,2-b:4,3-b']cyclopenta[b]thiophen-7-yl)(dimethyl)(2,3,4,5-tetramethyl-2,4-cylopentadienylsilan
  • Eine Lösung von 1,03 g (5 mmol) 2,5-Dimethylcyclopentadien-[1,2-b:3,4-b']dithiophen in 20 ml Ether wurde bei –70°C mit 3,13 ml 1,6 M BuLi (5 mmol) behandelt. Die erhaltene Mischung wurde noch 30 min bei 0°C gerührt, wieder auf –70°C abgekühlt und dann mit 1,07 g (5 mmol) (2,3,4,5-Tetramethyl-2,4-cyclopentadienyl)dimethylchlorsilan in 10 ml Ether behandelt. Die Mischung wurde auf RT kommen gelassen, wobei das Produkt auszufallen begann. Es wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 0,84 g (50%). Die Titelverbindung wurde mittels 1H-NMR-Spektroskopie analysiert.
  • HERSTELLUNG DER METALLOCENE
  • Herstellung von Dimethylsilandiylbis(fluorenyl)zirconiumdichlorid [Me2Si(Flu)2ZrCl2]
  • Durchführung wie auf Seite 7 der EP-A-0 632 066 beschrieben.
  • Herstellung von 2,5-Dimethyl-7H-thieno[1,2-b:4,3-b']cyclopenta[b]thiophen-7-yl)(dimethyl)(2,3,4,5-tetramethyl-2,4-cylopentadienylsilandichlorozirconium [Me2Si(Me4Cp)(7-MeTh2-Cp)ZrCl2]
    Figure 00350001
  • Eine Suspension von 0,8 g (2,1 mmol) 2,5-Dimethyl-7Hthieno[3',2':3,4]cyclopenta[b]thiophen-7-yl)(dimethyl)(2,3,4,5-tetramethyl-2,4-cyclopentadienyl)silan in 20 ml Ether wurde bei –70°C mit 2,6 ml (4,2 mmol) 1,6 M BuLi behandelt. Die Mischung wurde auf RT kommen gelassen, wobei das gelbliche Dilithiumsalz ausfiel. Das Salz wurde zweimal mit Ether gewaschen und dann bei –50°C mit einer Suspension von 0,48 g (2,1 mmol) ZrCl4 in 20 ml Ether behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 3 h am Rückfluß gerührt, wonach der gelbe Niederschlag abfiltriert, zweimal mit Ether gewaschen und dann aus CH2Cl2 umkristallisiert wurde. Ausbeute 1,02 g (90%).
  • Die Titelverbindung wurde mittels 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektroskopie analysiert.
  • Herstellung von 2,5-Dimethyl-7H-thieno[1,2-b:4,3-b']cyclopenta[b]thiophen-7-yl)(9H-9-fluorenyl)dimethylsilyldichlorozirconium [Me2Si(Flu)(7-MeTh2-Cp)ZrCl2]
    Figure 00360001
  • Eine Suspension von 1,28 g (3,0 mmol) (2,5-Dimethyl-7H-thieno[3'2':3,4]cyclopenta[b]thiophen-7-yl)(9H-9-fluorenyl)dimethylsilan in 20 ml Ether wurde bei –70°C mit 3,75 ml (6,0 mmol) 1,6 M BuLi behandelt. Die Mischung wurde auf RT kommen gelassen, wobei das gelbliche Dilithiumsalz ausfiel. Das Salz wurde zweimal mit Ether gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Salz wurde bei –70°C in CH2Cl2 suspendiert und dann bei der gleichen Temperatur mit 0,7 g (3 mmol) ZrCl4 behandelt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT kommen gelassen und dann 1 h am Rückfluß gerührt. Der rote kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, zweimal mit CH2Cl2 gewaschen und getrocknet. Ausbeute 1,31 g (90%).
  • Herstellung von (2,5-Dimethyl-7H-thieno[1,2-b:4,3-b']cyclopenta[b]thiophen-7-yl)(2,7-di(tert.-butyl)-9H-9-fluorenyl)dimethylsilyldichlorozirconium [Me2Si(2,7-tBu2Flu)(7-MeTh2-Cp)ZrCl2]
    Figure 00360002
  • Eine Suspension von 1,41 g (3,0 mmol) [2,7-Di(tert.-butyl)-9H-9-fluorenyl](2,5-dimethyl-7H-thieno[3'2':3,4]cyclopenta[b]thiophen-7-yl)(9H-9-fluorenyl)dimethylsilan in 20 ml Ether wurde bei –70°C mit 3,75 ml (6,0 mmol) 1,6 M BuLi behandelt. Die Mischung wurde auf RT kommen gelassen, wobei das gelbliche Dilithiumsalz ausfiel. Das Salz wurde zweimal mit Ether gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Salz wurde bei –70°C in 20 ml CH2Cl2 suspendiert und dann bei der gleichen Temperatur mit 0,7 g (3 mmol) ZrCl4 behandelt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT kommen gelassen und dann 1 h am Rückfluß gerührt. Der rote kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, zweimal mit CH2Cl2 gewaschen und getrocknet. Ausbeute 1,76 g (90%). Die gewünschte Verbindung wurde mittels 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektroskopie bestimmt.
  • Herstellung von Di(2,5-dimethyl-7H-thieno[1,2-b:4,3-b']cyclopenta[b]thiophen-7-yl)dimethylsilyldichlorozirconium [Me2Si(7-MeTh2-Cp)2ZrCl2]
    Figure 00370001
  • Eine Suspension von 1,41 g (3,0 mmol) (2,5-Dimethyl-7Hthieno[3'2':3,4]cyclopenta[b]thiophen-7-yl)dimethylsilan in 20 ml Ether wurde bei –70°C mit 3,75 ml (6,0 mmol) 1,6 M BuLi behandelt. Die Mischung wurde auf RT kommen gelassen und dann bei der gleichen Temperatur mit 0,7 g (3 mmol) ZrCl4 behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 3 h am Rückfluß gerührt. Der rote Niederschlag wurde abfiltriert, zweimal mit Ether gewaschen und getrocknet. Ausbeute 1,47 g (80%). Die gewünschte Verbindung wurde mittels 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektroskopie bestimmt.
  • POLYMERISATION
  • Methylalumoxan (MAO)
  • Eine im Handel (von Witco) erhältliche 10%ige Toluollösung wurde im Vakuum zu einer festen, glasartigen Substanz getrocknet, die fein zerstoßen und im Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen befreit wurde (4–6 Stunden, 0,1 mmHg, 50°C), was ein weißes, freifließendes Pulver ergab.
  • Tris(2,4,4-trimethylpentyl)aluminium (TIOA)
  • Eine im Handel (von Witco) erhältliche Probe wurde in dem angegebenen Lösungsmittel zu einer 1 M Lösung verdünnt.
  • Herstellung von TIOAO
  • 5 ml Toluol und 3,15 mmol (3,45 ml) TIOA-Lösung (1 M in Hexan) werden in ein Schlenkrohr eingetragen. Nach Zugabe von 1,75 mmol (31,5 μl) H2O wird die erhaltene Lösung 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
  • Polymerisationsbeispiele 1 bis 3
  • Ethylenpolymerisation in einem Glasautoklaven
  • Die Ethylenpolymerisation unter Standardbedingungen wurde in einem 200-ml-Glasautoklaven mit Magnetrührer, Temperaturanzeigeeinrichtung und Ethylenzufuhrleitung durchgeführt. Er wurde gereinigt und bei 35°C mit Ethylen gespült. Bei Raumtemperatur wurden 140 ml Heptan eingetragen. Das Katalysatorsystem wurde separat in 10 ml Heptan hergestellt, indem nacheinander das Aluminiumalkyl, MAO oder TIOA/Wasser (Al/H2O = 2,1), und nach 5 Minuten Rühren das Metallocen in der kleinstmöglichen Menge Toluol gelöst eingetragen wurden. Nach 5 Minuten Rühren wurde die Lösung unter Ethylenstrom in den Autoklaven eingetragen. Der Reaktor wurde geschlossen, die Temperatur auf 80°C erhöht und der Reaktor bis zu einem Druck von 5,0 bar-g mit Ethylen beaufschlagt. Der Gesamtdruck wurde durch Zufuhr von Ethylen konstant gehalten. Nach der in Tabelle 1 angegebenen Zeit wurde die Polymerisation durch Abkühlen, Entgasen des Reaktors und Eintragen von 1 ml Ethanol beendet. Das Produkt wurde mit saurem Methanol und dann mit Methanol gewaschen und schließlich im Ofen bei 60°C unter Vakuum getrocknet.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die Charakterisierungsdaten des erhaltenen Polymers sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Polymerisationsbeispiel 4
  • Es wurde nach der allgemeinen Vorschrift gemäß den Beispielen 1–3 verfahren, jedoch mit den Abwandlungen, daß die Polymerisation in 100 ml Hexan anstelle von Heptan durchgeführt wurde, der Gesamtdruck (Ptot) 4,6 bar-g anstelle von 9,0 bar-g betrug und der Ethylendruck PpC2 4,2 bar anstelle von 5,0 bar betrug.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die das erhaltene Polymer betreffenden Charakterisierungsdaten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Polymerisationsbeispiel 5 (zum Vergleich)
  • Es wurde nach der allgemeinen Vorschrift gemäß den Beispielen 1–3 verfahren, jedoch mit der Abwandlung, daß das Metallocen Dimethylsilandiylbis(fluorenyl)zirconiumdichlorid verwendet wurde.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die das erhaltene Polymer betreffenden Daten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Polymerisationsbeispiele 6 bis 9
  • Ethylen/1-Hexen-Copolymerisation
  • Ein 260-ml-Glasautoklav mit Magnetrührer, Temperaturanzeigeeinrichtung und Ethylenzufuhrleitung wurde gereinigt und bei 35°C mit Ethylen gespült. Bei Raumtemperatur wurde 1-Hexen in der in Tabelle 2 angegebenen Menge eingetragen und mit Heptan auf ein Volumen von 140 ml ergänzt. Das Katalysatorsystem wurde separat in 10 ml Heptan hergestellt, indem nacheinander das MAO (0,33 mmol) und das Metallocen in 3 ml Toluol gelöst eingetragen wurden. Nach 5 Minuten Rühren wurde die Lösung unter Ethylenstrom in den Autoklaven eingetragen. Der Reaktor wurde geschlossen, die Temperatur auf 70°C erhöht und der Reaktor bis zu einem Druck von 4,5 bar mit Ethylen beaufschlagt. Der Gesamtdruck wurde durch Zufuhr von Ethylen konstant gehalten. Nach 10 Minuten wurde die Polymerisation durch Abkühlen, Entgasen des Reaktors und Eintragen von 1 ml Methanol beendet. Das Produkt wurde mit saurem Methanol und dann mit Methanol gewaschen und schließlich im Ofen bei 60°C unter Vakuum getrocknet.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die das erhaltene Polymer betreffenden Daten sind in den Tabellen 2 und 3 aufgeführt.
  • Polymerisationsbeispiel 10 (zum Vergleich)
  • Es wurde nach der allgemeinen Vorschrift gemäß den Beispielen 6–9 verfahren, jedoch mit der Abwandlung, daß die Polymerisation mit dem Metallocen Dimethylsilandiylbis(fluorenyl)zirconiumdichlorid durchgeführt wurde.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die das erhaltene Polymer betreffenden Daten sind in den Tabellen 2 und 3 aufgeführt.
  • Polymerisationsbeispiele 11 bis 14
  • Ethylen/Propylen-Copolymerisation
  • Die Polymerisationen wurden bei 50°C in einem 250-mL-Glasreaktor mit mechanischem Rührer, Thermometer und Monomerzufuhrrohr durchgeführt. In den mit Stickstoff gespülten, in einem Temperaturbad gehaltenen Reaktor wurden 100 mL Toluol und die wie oben beschrieben frisch hergestellte TIOAO-Lösung (3,45 mmol Aluminium) eingetragen. Bei der Polymerisationstemperatur wurde eine Ethylen/Propylen-Gasmischung (60 Gew.-% Ethylen) zugeführt und mit einem Strom von 1,5 L/min und einem Druck von 1,1 atm kontinuierlich ausgetragen. Nach 2 Minuten wurde die Polymerisation durch Zugabe von 3,45 μmol Katalysator in 5 mL Toluol gelöst in Gegenwart von 34 μmol TIOA gestartet. Während der Polymerisation wurde die Temperatur innerhalb von ±0,2°C gehalten. Nach 15 min wurde die Polymerisation durch Zugabe von 1 mL Methanol beendet und das Copolymer durch Ausfällen in Methanol/HCl gewonnen, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und schließlich bei 50°C unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die das erhaltene Polymer betreffenden Daten sind in den Tabellen 4 und 5 aufgeführt.
  • Polymerisationsbeispiele 15 bis 18
  • Ethylen/Propylen/ENB-Terpolymerisation
  • Die Polymerisationen wurden bei 50°C in einem 250-mL-Glasreaktor mit mechanischem Rührer, Thermometer und Monomerzufuhrrohr durchgeführt. In den mit Stickstoff gespülten, in einem Temperaturbad gehaltenen Reaktor wurden 100 mL Toluol, 2 mL ENB und 1,2 mL MAO-Lösung (2,0 mmol Aluminium) eingetragen. Bei der Polymerisationstemperatur wurde eine Ethylen/Propylen-Gasmischung (60 Gew.-% Ethen) zugeführt und mit einem Strom von 1,5 L/min und einem Druck von 1,1 atm zugeführt. Nach 2 Minuten wurde die Polymerisation durch Zugabe von 2,0 μmol Katalysator in 5 mL Toluol gelöst in Gegenwart von 20 μmol MAO gestartet. Während der Polymerisation wurde die Temperatur innerhalb von ±0,2°C gehalten. Nach 15 min wurde die Polymerisation durch Zugabe von 1 mL Methanol beendet und das Copolymer durch Ausfällen in Methanol/HCl gewonnen, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und schließlich bei 50°C unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die das erhaltene Polymer betreffenden Daten sind in den Tabellen 6 und 7 aufgeführt.
  • Polymerisationsbeispiele 19 und 20
  • Ethylen/1-Octen-Gasphasenpolymerisation
  • In einen 4,2-L-Reaktor wurden über ein Loch im Reaktordeckel unter Propanatmosphäre (Druck = 1 bar) bei Raumtemperatur ohne Rühren 100 g eines Polypropylens mit I.V. = 1,49 (dL/g), einer Schüttdichte von 0,363 (g/cm3) und einer Quecksilberporosität von 0,375 cm3/g eingetragen. Nach Zugabe von 250 g Propan wurde die Temperatur auf 40°C gebracht. Unterdessen wurden 20 mg Metallocen, TIOA und MAO (Al/Zr = 200 mol/mol; MAO/TIOA: 1:5) in einer solchen Menge Toluol gelöst, daß sich ein Gesamtvolumen von 10 ml ergab, und 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Katalysatorlösung mit Hilfe von leichtem Stickstoffüberdruck in den Reaktor injiziert. Die Suspension im Reaktor wurde 10 Minuten bei 40°C gerührt. Dann wurden die im Reaktor vorliegenden Flüssigkeiten abgeflasht. Der Reaktor wurde mit 25 g Ethylen und 4,20 g 1-Octen beschickt, während die Temperatur auf 75°C gebracht wurde. Der Enddruck betrug 6 bar ü. Während der Polymerisationsreaktion wurde der Druck durch kontinuierliche Zufuhr von Ethylen konstant gehalten. Während der Polymerisationsreaktion wurde eine 50 Vol.-%ige Lösung von 1-Octen in Pentan kontinuierlich zugetropft. Nach dem in Tabelle 8 angegebenen Zeitraum wurde die Polymerisation durch schnelles Abgasen der Monomere beendet. Das Polymer wurde gesammelt und in 800 mL Methanol gegeben, dann abfiltriert und unter Vakuum zwei Stunden bei 60°C getrocknet.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die das erhaltene Polymer betreffenden Daten sind in Tabelle 8 aufgeführt.
  • Polymerisationsbeispiel 21
  • Herstellung i-PP/EPM-Reaktorblend mit Me2Si(Me4Cp)(7-MeTh2-Cp), Gasphasenverfahren (i-PP-Träger, 50°C, Propan)
  • In einem 4,25-L-Edelstahlrührreaktor wurden bei 30°C unter Propanatmosphäre 99,6 g i-PP-Träger (Eigenschaften in nachstehender Tabelle A beschrieben), 300 g Propan und dann mit Hilfe von Stickstoffüberdruck 1 mL einer 1-molaren Hexanlösung von Al(Isooctyl)3 und nach 5 Minuten die Katalysator/Cokatalysator-Mischung eingetragen. Zur Herstellung der Katalysator/Cokatalysator-Mischung wird der Katalysator mit MAO (Witco, Toluollösung, 100 g/L, in Lieferform verwendet) gelöst und dann mit TIBA-Lösung in Hexan versetzt. Bei dem Polymerisationsversuch wurden folgende Mengen verwendet: 8 mg Katalysator, 0,86 mL der Toluollösung von MAO mit einer Konzentration von 100 g/L (1,47 mmol Al) und 2,94 mL 1-molare Lösung von Al(Isooctyl)3 in Hexan (2,94 mmol Al). Die Lösung wird dann mit Hexan auf 12 mL verdünnt und vor dem Einspritzen in den Reaktor 10 Minuten bei Raumtemperatur gealtert.
  • Der Reaktorinhalt wird 10 min bei 40°C gerührt, wonach das Propan abgelassen wird, wobei ein Restdruck von 4,5 bar ü bei 30°C verbleibt. Der Reaktor wird innerhalb von 5 min auf 50°C erhitzt, während 46 g Ethylen und 46 g Propylen zugeführt werden, was einen Druck von 20 bar ü ergibt. Dann wird der Reaktor bei 50°C gehalten und zur Aufrechterhaltung eines konstanten Drucks über einen Zeitraum von 26 min kontinuierlich mit einer Ethylen/Propylen-Mischung im Verhältnis von 60:40 Gew.-% beschickt.
  • Nach dem Ablassen der Monomere wird das Polymer gesammelt und im Vakuumofen 2 Stunden bei 70°C getrocknet. Es werden 266 g kugelförmiges, freifließendes Polymer erhalten, was 166,4 g EPM-Kautschuk entspricht, dessen Eigenschaften in nachstehender Tabelle B angegeben sind.
  • Tabelle A i-PP-Träger
    Figure 00440001
  • Tabelle B
    Figure 00440002
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren, bei dem man Ethylen und gegebenenfalls ein oder mehrere Olefine in Gegenwart eines Katalysators, der das durch Inberührungbringen (A) einer Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (I): SiR1R2LQMXp (I)worin SiR1R2 für eine die Gruppierungen L und Q verbrückende zweiwertige Gruppe steht; R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind und gegebenenfalls einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 3 bis 8 Atomen bilden; Q für eine Gruppierung der Formel (II) steht:
    Figure 00490001
    worin A und B unter Schwefel (S), Sauerstoff (O) und CR5 ausgewählt sind, R5 unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt ist; wobei A oder B von CR5 verschieden ist, und die A und B enthaltenden Ringe in der zulässigen Stellung eine Doppelbindung mit aromatischem Charakter enthalten; B für CR5 steht, wenn A für S oder O steht, oder A für CR5 steht, wenn B für S oder O steht; R3 und R4 gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C2-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind; L für eine Gruppierung der Formel (III) steht:
    Figure 00500001
    worin R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und unter C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylresten, die gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthalten, ausgewählt sind und zwei benachbarte Reste R6 und R7 und/oder R8 und R9 einen gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthaltenden und gegebenenfalls substituierten Ring mit 3 bis 8 Atomen bilden können; M für ein Atom eines Übergangsmetalls aus der Gruppe 3, 4, 5 oder 6 oder der Lanthaniden- oder Actinidengruppe des Periodensystems der Elemente (neue IUPAC-Version) steht; X gleich oder verschieden ist und für einen unter Wasserstoff, Halogen oder einer R10-, OR10-, OSO2CF3-, OCOR10-, SR10-, NR10 2- oder PR10 2-Gruppe, worin R10 unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt ist, ausgewählt ist; p für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, die gleich der Oxidationsstufe des Metalls M minus 2 ist; mit (B) einem Alumoxan und/oder einer zur Bildung eines Alkylmetallocenkations befähigten Verbindung erhältliche Produkt umfaßt, polymerisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in der Metallocenverbindung der Formel (I) das Übergangsmetall M unter Titan, Zirconium und Hafnium ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in der Metallocenverbindung der Formel (I) die Substituenten X für Chlorid- oder Methylreste stehen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem A für Schwefel steht und B für einen CH-Rest steht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in der Metallocenverbindung der Formel (I) R1 und R2 für C1-C20-Alkylgruppen wie Methylgruppen stehen, R3 und R4 für gegebenenfalls Siliciumatome enthaltende C1-C20-Alkylgruppen oder C6-C20-Arylgruppen stehen und R6, R7, R8 und R9 für C1-C20-Alkylgruppen stehen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in der Metallocenverbindung der Formel (I) L für eine Gruppierung der Formel (IV) steht:
    Figure 00520001
    worin R10, R11, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind und gegebenenfalls zwei benachbarte Gruppen R10, R11, R12 und R13 einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 3 bis 8 Atomen bilden können.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem R10, R12 und R13 für Wasserstoff stehen und R11 unter Wasserstoff und einer C1-C20-Alkylgruppe ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem R11 unter Wasserstoff und einem tert.-Butylrest ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in der Metallocenverbindung der Formel (I) L für eine Gruppierung der Formel (II') steht:
    Figure 00520002
    worin A und B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und R3' und R4' gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff oder einem C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C2-C20-Alkenyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylrest, der gegebenenfalls Heteroatome aus den Gruppen 13 oder 15–17 des Periodensystems der Elemente enthält, ausgewählt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem A für Schwefel steht, B für einen CH-Rest steht und R3' und R4' gleich sind und unter einer C1-C20-Alkylgruppe ausgewählt sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Alumoxan durch Inberührungbringen von Wasser mit einer Organoaluminiumverbindung der Formel HjAlR15 3–j oder HjAl2R15 6–j, worin die Substituenten R15 gleich oder voneinander verschieden sind und für Wasserstoffatome oder C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppen, die gegebenenfalls Silicium- oder Germaniumatome enthalten, stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens eine Gruppe R15 von Halogen verschieden ist, und j im Bereich von 0 bis 1 liegt und auch eine gebrochene Zahl sein kann, erhalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Molverhältnis zwischen dem Aluminium und dem Wasser im Bereich von 1:1 bis 100:1 liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem es sich bei dem Alumoxan um MAO, TIBAO und TIOAO und bei der Organoaluminiumverbindung um TIOA, TMA und/oder TIBA handelt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem es sich bei der zur Bildung eines Alkylmetallocenkations befähigten Verbindung um eine Verbindung der Formel D+E, worin D+ für eine zur Lieferung eines Protons und zur irreversiblen Reaktion mit einem Substituenten X des Metallocens der Formel (I) befähigte Brönsted-Säure steht und E für ein kompatibles Anion, das die bei der Reaktion der beiden Verbindungen entstehende aktive katalytische Spezies stabilisieren kann und so labil ist, daß es durch ein Olefinmonomer verdrängt werden kann, steht, handelt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Anion Z ein oder mehrere Boratome enthält.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, das man in Gegenwart eines unter Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen und 1-Dodecen ausgewählten alpha-Olefins durchführt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem man das alpha-Olefin unter 1-Hexen, Propylen und 1-Octen auswählt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem der molare Gehalt an von alpha-Olefin abgeleiteten Einheiten zwischen 0 und 60% liegt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, das man in Gegenwart eines cyclischen Comonomers durchführt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem es sich bei dem cyclischen Monomer um 5-Ethyliden-2-norbornen handelt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem der molare Gehalt des cyclischen Monomers zwischen 0 und 30 Mol-% liegt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, das man in der Gasphase durchführt.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Liganden der Formel (V): SiR1R2Q'L' (V)worin Q' für eine Gruppierung der allgemeinen Formel (VI):
    Figure 00550001
    und deren Doppelbindungsisomere steht, worin A, B, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; L' für eine Gruppierung der allgemeinen Formel (VII):
    Figure 00550002
    und deren Doppelbindungsisomere steht, worin R1, R2, R6, R7, R8 und R9 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; bei dem man: iii) die Verbindung der Formel (VIII) mit mindestens einem Äuqivalent einer Base aus der Gruppe bestehend aus metallischem Natrium oder Kalium, Natrium- und Kaliumhydroxid und einer Organolithiumverbindung behandelt
    Figure 00550003
    worin die A und B enthaltenden Ringe in der zulässigen Stellung eine Doppelbindung mit aromatischem Charakter enthalten und A, B, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; iv) die unter i) erhaltene entsprechende anionische Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX): YL'SiR1R2 (IX)worin L', R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Y für ein Halogenatom aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid steht, in Berührung bringt.
  24. Verfahren zur Herstellung eines Liganden der Formel (V) gemäß Anspruch 23, bei dem man: i) die Verbindung der Formel (VIII) mit mindestens einem Äugivalent einer Base aus der Gruppe bestehend aus metallischem Natrium oder Kalium, Natrium- und Kaliumhydroxid und einer Organolithiumverbindung behandelt
    Figure 00560001
    worin die A und B enthaltenden Ringe in der zulässigen Stellung eine Doppelbindung mit aromatischem Charakter enthalten und A, B, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; ii) die unter i) erhaltene entsprechende anionische Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X): Y2SiR1R2 (X)worin L', R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Y für ein Halogenatom aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid steht, in Berührung bringt; iii) das in Schritt ii) erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel (XI)
    Figure 00570001
    worin R6, R7, R8 und R9 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und G unter Natrium, Kalium und Lithium ausgewählt ist, in Berührung bringt.
  25. Verfahren zur Herstellung eines Metallocens der allgemeinen Formel (I): SiR1R2LQMXp (I)worin Q, L, R1, R2, M, X und p die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, bei dem man: a) einen Liganden der Formel (V): SiR1R2Q'L' (V)worin Q', L', R1 und R2 die in Anspruch 26 angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Base in Berührung bringt, wobei das Verhältnis zwischen der Base und der Verbindung der Formel (V) mindestens 2 beträgt, b) das erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel MXp+2 worin M, X und p die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, in Berührung bringt.
  26. Metallocenverbindung der Formel (I) SiR1R2LQMXp (I)worin R1, R2, L, Q, M, X und p die in den Ansprüchen 1–10 angegebene Bedeutung besitzen.
  27. Ligand der Formel (V): SiR1R2Q'L' (V)worin R1, R2, L' und Q' die in Anspruch 23 angegebene Bedeutung besitzen.
  28. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem man ein vorher hergestelltes Polymer mit dem Olefinpolymerisationskatalysatorsystem imprägniert, mit der Maßgabe, daß das Polymer 10 bis 70% des gesamten bei dem Verfahren erhaltenen Polymers ausmacht.
DE60024595T 1999-12-28 2000-12-21 Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren Expired - Fee Related DE60024595T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99204565 1999-12-28
EP99204565 1999-12-28
PCT/EP2000/013346 WO2001048040A1 (en) 1999-12-28 2000-12-21 Process for the preparation of ethylene polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024595D1 DE60024595D1 (de) 2006-01-12
DE60024595T2 true DE60024595T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=8241113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024595T Expired - Fee Related DE60024595T2 (de) 1999-12-28 2000-12-21 Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6787619B2 (de)
EP (1) EP1157046B1 (de)
JP (1) JP2003518531A (de)
AU (1) AU3538601A (de)
DE (1) DE60024595T2 (de)
WO (1) WO2001048040A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864333B2 (en) * 1999-12-28 2005-03-08 Basel Polyolefine Gmbh Process for the preparation of ethylene polymers
ES2239665T3 (es) 2000-01-18 2005-10-01 Basell Polyolefine Gmbh Procedimiento para producir polimeros aa base de propileno, substancialmente amorfos.
JP4418228B2 (ja) * 2001-06-22 2010-02-17 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー メタロセン、オレフィンポリマー製造用の触媒系における使用
WO2003070778A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Basell Polyolefine Gmbh Process for the copolymerization of ethylene
US6927264B2 (en) 2003-05-28 2005-08-09 Dow Global Technologies Inc. Metal complexes and polymerization process using same
WO2006005648A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Basell Polyolefine Gmbh Metallocene compounds, ligands used in their preparation, preparation of 1-butene polymers and 1-butene polymers therefrom
WO2007003528A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Basell Polyolefine Gmbh Metallocene compounds
WO2007033937A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Basell Polyolefine Gmbh Synthesis of cyclopentadienedithiophene derivatives
KR101825613B1 (ko) * 2016-09-19 2018-02-05 한화토탈 주식회사 저취기 특성을 나타내는 플라스틱 병뚜껑용 폴리에틸렌 수지 조성물의 제조방법 및 이로부터 제조된 성형품
US10975110B2 (en) 2017-09-25 2021-04-13 Lg Chem, Ltd. Ligand compound, transition metal compound, and catalyst composition comprising the transition metal compound
CN112745415B (zh) * 2019-10-30 2022-09-09 中国石油化工股份有限公司 一种制备高粘度指数聚α-烯烃的方法
CN114516930B (zh) * 2020-11-20 2023-04-11 中国石油化工股份有限公司 乙烯聚合方法以及由该方法制备的乙烯聚合物
CN114516929B (zh) * 2020-11-20 2023-08-15 中国石油化工股份有限公司 乙烯共聚物及其制备方法以及组合物和交联聚合物以及轮胎

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0123370B1 (ko) 1990-06-22 1997-11-12 벤 씨, 카덴헤드 올레핀 중합을 위한 알루미늄-비함유 모노사이클로 펜타디에닐 메탈로센 촉매
IT1264482B1 (it) 1993-06-30 1996-09-23 Spherilene Srl Copolimeri amorfi dell'etilene con propilene e procedimento per la loro preparazione
IT1264680B1 (it) 1993-07-07 1996-10-04 Spherilene Srl Catalizzatori supportati per la polimerizzazione delle olefine
IT1269931B (it) 1994-03-29 1997-04-16 Spherilene Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1269837B (it) 1994-05-26 1997-04-15 Spherilene Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine
IT1273660B (it) 1994-07-20 1997-07-09 Spherilene Srl Procedimento per la preparazione di polimeri amorfi del propilene
IT1270125B (it) 1994-10-05 1997-04-28 Spherilene Srl Processo per la ( co) polimerizzazione di olefine
EP1327636B1 (de) * 1996-11-15 2006-01-11 Basell Polyolefine GmbH Heterocyclische Metallocne und Polymerisationskatalysatoren
US6559252B1 (en) 1997-10-29 2003-05-06 Basell Technology Company Bv Catalysts and processes for the polymerization of olefins
US6326493B1 (en) * 1999-01-25 2001-12-04 Chisso Corporation Metallocene compounds, processes for the preparation thereof, catalyst components for olefin polymerization, and processes for the production of olefin polymers
BR0014616A (pt) 1999-09-22 2002-06-18 Basell Technology Co Bv Sistema catalìtico e processo para a polimerização de olefinas
FR2800214B1 (fr) * 1999-10-22 2001-12-28 St Microelectronics Sa Circuit elevateur de tension de type pompe de charge
US6188206B1 (en) * 1999-12-08 2001-02-13 Intel Corporation Dynamic hysteresis voltage regulation
US6172490B1 (en) * 1999-12-08 2001-01-09 Alcatel Networks Corporation Precise rail tracking method for powering dual voltage integrated circuits
EP1157027B1 (de) * 1999-12-28 2007-09-19 Basell Polyolefine GmbH Heterocyclische metallocene und ihre verwendung in katalysatorsystemen zur herstellung von olefin polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001048040A1 (en) 2001-07-05
JP2003518531A (ja) 2003-06-10
AU3538601A (en) 2001-07-09
US20030036610A1 (en) 2003-02-20
EP1157046B1 (de) 2005-12-07
DE60024595D1 (de) 2006-01-12
EP1157046A1 (de) 2001-11-28
US6822106B2 (en) 2004-11-23
US6787619B2 (en) 2004-09-07
US20040097669A1 (en) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029464T2 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen polymeren
US6444833B1 (en) Metallocene compounds, process for their preparation and their use in catalytic systems for the polymerization of olefins
DE69918013T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren aus ethylen und alpha-olefinen
US5585448A (en) Process for the preparation of ethylene polymers and products obtained therefrom
US7094847B2 (en) Metallocene compounds and use thereof in catalysts for the polymerization of olefins
DE69333114T2 (de) Indenylverbindungen und katalysatorbestandteile fur olefinpolymerisation
EP0952978B1 (de) Metallocene und katalysatoren zur olefinpolymerisation
DE60109680T2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen amorphen polymeren auf propylen-basis
DE69909757T2 (de) Ethylencopolymerisationsverfahren
US6433203B1 (en) Bridged metallocenes, preparation, use in catalytic systems
DE60024595T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren
EP0940408A1 (de) Metallorganische Verbindungen
DE60210089T2 (de) Metallocene, verwendung in katalysatoren für olefinpolymerisation
DE19757218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
EP0940412A1 (de) Ataktische Propylen-(Co)Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee