DE60023991T2 - Metallphthalocyaninfarbstoffe für Phasenaustauschtinten - Google Patents

Metallphthalocyaninfarbstoffe für Phasenaustauschtinten Download PDF

Info

Publication number
DE60023991T2
DE60023991T2 DE60023991T DE60023991T DE60023991T2 DE 60023991 T2 DE60023991 T2 DE 60023991T2 DE 60023991 T DE60023991 T DE 60023991T DE 60023991 T DE60023991 T DE 60023991T DE 60023991 T2 DE60023991 T2 DE 60023991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
aryleneoxy
repeating units
alkyleneoxy
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023991D1 (de
Inventor
Clifford R. Salem King
Donald R. Tualatin Titterington
Jeffrey H. Hillsboro Banning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE60023991D1 publication Critical patent/DE60023991D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023991T2 publication Critical patent/DE60023991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/34Hot-melt inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung ausgewählter Metallphthalocyaninfarbmittel in Phasenänderungstinten. Insbesondere betrifft die Erfindung Phasenänderungstintenzusammensetzungen, die die Kombination von wenigstens einer Phasenänderungstintenträgerzusammensetzung und eines kompatiblen Phasenänderungstintenfarbmittels umfassen, das wenigstens einen Metallphthalocyanintetraamidfarbstoff oder wenigstens einen Metallphthalocyanintetraesterfarbstoff oder Mischungen davon umfasst. Die Erfindung offenbart auch die optionale oder selektive Herstellung von Metallphthalocyaninen als eine Verteilung von Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-substituierten Chromophor-enthaltenden Estern und/oder Amiden. Die vorliegende Erfindung betrifft als neue Substanzzusammensetzungen auch ausgewählte Metallphthalocyanintetraesterverbindungen, die als Farbstoffe nützlich sind.
  • Eine gefärbte Phasenänderungstinte wird durch das Verbinden der oben beschriebenen Tintenträgerzusammensetzung mit einem kompatiblen Farbmittelmaterial, vorzugsweise subtrahierenden, primären Farbmitteln hergestellt. Die subtrahierenden, primären gefärbten Phasenänderungstinten umfassen vier Farbstoffkomponenten, nämlich Cyan, Mangenta, Gelb und Schwarz. Die U.S. Patente Nr. 4,889,560 und 5,372,852 lehren die bevorzugt eingesetzten, subtrahierenden, primären Farbmittel. Typischer Weise können diese Farbstoffe aus den Klassen der Farbindex (F.I.)- Lösungsmittelfarbstoffe, F.I.- Dispersionsfarbstoffe, modifizierten F.I.- Säure- und direkten Farbstoffe sowie eine eingeschränkte Anzahl von basischen F.I.- Farbstoffen umfassen. Auch als Farbmittel geeignet sind entsprechende polymere Farbstoffe, wie solche, die in dem U.S. Patent Nr. 5,621,022 beschrieben werden, und die von Milliken & Company als Milliken Ink Yellow 869, Milliken Ink Blue 92, Milliken Ink Red 357, Milliken Ink Yellow 1800, Milliken Ink Black 8915-67, unverschnittener Reactant Orange X-38, unverschnittener Reactant Blue X-17 und unverschnittener Reactant Violet X-80 verfügbar sind, oder solche, die in dem U.S. Patent Nr. 5,231,135 beschrieben werden.
  • Polymere Farbmittel wurden auch zur Herstellung kommerzieller Phasenänderungstinten verwendet. Diese Farbmittel besitzen auch ein Potential zur Verwendung in anderen Anwendungen wie dem Gravurdrucken oder anderen Arten von Tinten und Beschichtungsanwendungen, bei denen eine Färbung gewünscht ist. Zum Beispiel ist die spezifische Klasse der polymeren Farbstoffe durch: (1) ein organisches Chromophor mit (2) einem Polyoxyalkylensubstituenten und optional (3) einem Carbonsäure- oder nicht reaktiven Derivat davon, das kovalent an den Polyoxyalkylensubstituenten gebunden ist, gekennzeichnet, die in dem U.S. Patent-Nr. 5,621,022 (Jaeger et al.) beschrieben wurden.
  • Bestimmte Phthalocyanintetraamidverbindungen sind als Filterfarbstoffe bekannt und in für Licht undurchlässigen Anwendungen nützlich. Siehe die japanische Kokai Anmeldung 09/249,814, die mit Yoriaki Matsuzaki, Hirosuke Takuma und Ryu Oi als genannte Erfinder am 22. September 1997 veröffentlicht wurde und der Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. zugesprochen wurde. Auf dieses Patent wird als Chemical Abstract 127: 308427m Bezug genommen.
  • EP A 519 395 offenbart Phthalocyanintetraamidfarbstoffe für ein speicherfähiges optisches Aufnahmeelement, worin das Zentralatom ein Metall wie Kupfer, Kobalt, Aluminium oder Silizium ist, und worin die Substituenten der Amidgruppen unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkylgruppe und eine aromatische oder substituierte aromatische Gruppe sein können.
  • FR A 1546057 offenbart eine Kupferphthalocyanindicarbonsäure, die durch das Erwärmen einer Mischung von äquimolaren Anteilen von trimellitischem Anhydrid und Phthalsäureanhydrid, Harnstoff und Kupferchlorid in der Gegenwart eines Katalysators erhalten wird. Das resultierende Carbonsäureamid wurde einer wässrigen alkalischen Hydrolyse ausgesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die bekannten Vorteile der Phthalocyaninchromogene beizubehalten (z. B. außergewöhnliche Lichtechtheit und thermische Stabilität), während die Probleme der Unlöslichkeit der Phthalocyaninpigmente und der kurzen Lagerzeit von Chlor-sulfoniertem CPC-Zwischenprodukten gelöst werden sowie das Eliminieren der Herstellungsnachteile von deren Herstellung. Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung Farbstoffe mit guter Cyanfärbung zur Verfügung und ermöglicht auch ein leichtes Anpassen oder Modifizieren der physikalischen und mechanischen Eigenschaften dieser Klasse von Farbmitteln (z. B. die Farbstoffe mehr harz- oder wachsartiger zu machen).
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen neuen Metallphthalocyanintetraesterfarbstoff der Formel (I) zur Verfügung:
    Figure 00030001
    worin M ein Metall ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink, Chrom, Aluminium, Silizium und Eisen besteht; und worin R1, R2, R3 und R4 einzeln aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit bis zu 60 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkylgruppe mit bis zu 60 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe, einer Aryl/Alkylgruppe; einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform und Mischungen davon besteht.
  • Vorzugsweise sind R1, R2, R3 und R4 einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivaten einer Aryl- oder einer Alkyl/Arylgruppe besteht, und worin die Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivate im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer homopolymeren Form vorliegen.
  • Vorzugsweise sind R1, R2, R3 und R4 einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivaten einer Aryl- oder einer Alkyl/Arylgruppe besteht, und worin die Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivate im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Zufallskopolymerform vorliegen.
  • Vorzugsweise sind R1, R2, R3 und R4 einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivaten einer Aryl- oder einer Alkyl/Arylgruppe besteht, und worin die Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivate im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform vorliegen.
  • Vorzugsweise sind R1, R2, R3 und R4 einzeln aus einer Gruppe ausgewählt, die mit einer Phasenänderungstinte kompatibel sind.
  • Vorzugsweise ist M gleich Kupfer und R1, R2, R3 und R4 sind einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem linearen Alkyl oder einem verzweigten Alkyl mit ungefähr 21 bis ungefähr 60 Kohlenstoffatomen und einem Alkylenoxyderivat von einer Alkyl/Arylgruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 5 sich wiederholenden Einheiten einer homopolymeren Form oder Mischungen davon besteht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem einen neuen Metallphthalocyanintetraamidfarbstoff der Formel (II) zur Verfügung:
    Figure 00040001
    worin M ein Metall ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink, Chrom, Aluminium, Silizium und Eisen besteht, und worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 einzeln aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, einer Alkyl/Arylgruppe, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform und Mischungen davon besteht, und worin R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind, R3 und R4 nicht beide Wasserstoff sind, R5 und R6 nicht beide Wasserstoff sind, und R7 und R8 nicht beide Wasserstoff sind.
  • Vorzugsweise sind R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivaten einer Aryl- oder einer Alkyl/Arylgruppe besteht, und worin die Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivate im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines homopolymeren Form vorliegen.
  • Vorzugsweise sind R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivaten einer Aryl- oder einer Alkyl/Arylgruppe besteht, und worin die Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivate im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten einer Zufallskopolymerform vorliegen.
  • Vorzugsweise sind R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivaten einer Aryl- oder einer Alkyl/Arylgruppe besteht, und worin die Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivate im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform vorliegen.
  • Vorzugsweise ist M gleich Kupfer und R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 sind einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, einem linearen Alkyl oder einem verzweigten Alkyl mit ungefähr 11 bis ungefähr 60 Kohlenstoffatomen, einem Alkylenoxyderivat einer Alkyl/Arylgruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 100 sich wiederholenden Einheiten einer homopolymeren Form und Mischungen davon besteht, und worin R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind.
  • Vorzugsweise sind R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 einzeln aus einer Gruppe ausgewählt, die mit einer Phasenänderungstinte kompatibel ist.
  • Zudem stellt die vorliegende Erfindung eine Phasenänderungstintenzusammensetzung zur Verfügung, die die Kombination von wenigstens einer Phasenänderungstintenträgerkomponente und eines kompatiblen Phasenänderungstintenfarbmittels umfasst, das wenigstens eines der oben genannten Metallphthalocyanin tetraamidchromogene, wenigstens eines der oben genannten Metallphthalocyanintetraesterchromogene oder Mischungen davon umfasst.
  • Die Phasenänderungstintenzusammensetzung wird vorzugsweise in einem direkten Druckverfahren oder einem Offsetdruckverfahren verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist zudem auf einen Methallphthalocyaninfarbstoff gerichtet, der durch die Reaktion von trimellitischem Anhydridester, Amid oder Kombinationen davon mit Phthalsäureanhydrid zur Gewinnung einer Farbmittelmischung hergestellt wird, die eine Verteilung aus Mono-, Di-, Tri- und Tetra-substituierten Chromophoren enthält.
  • Vorzugsweise wird der trimelitische Anhydridester aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem linearen oder einem verzweigten Alkyl mit 1 bis ungefähr 60 Kohlenstoffatomen, einem Cycloalkyl mit 1 bis ungefähr 60 Kohlenstoffatomen, einem Aryl, einem Alkyl/Aryl, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform und Mischungen davon besteht.
  • Vorzugsweise wird das trimelitische Anhydridamid aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem linearen oder einem verzweigten Alkyl mit 1 bis ungefähr 60 Kohlenstoffatomen, einem Cycloalkyl mit 1 bis ungefähr 60 Kohlenstoffatomen, einem Aryl, einem Alkyl/Aryl, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform und Mischungen davon besteht.
  • Vorzugsweise wird das Metall aus der Gruppe ausgewählt, die aus Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink, Chrom, Aluminium, Silizium und Eisen besteht.
  • Vorzugsweise wird der Farbstoff zusammen mit anderen Farbstoffen und polymeren Farbmitteln verwendet.
  • Vorzugsweise ist der Farbstoff mit einer Phasenänderungstinte kompatibel, die in einem direkten Druckverfahren oder einem Offsetdruckverfahren verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen Metallphthalocyaninfarbstoff gerichtet, der durch die Reaktion von trimelitischem Anhydrid mit der Phthalsäureanhydrid zur Ausbildung eines Mono-, Di-, Tri- und Tetra-Carbonsäure-substituierten Phthalocyanins hergestellt wird, worin das Carbonsäure-substituierte Phthalocyanin in einen Mono-, Di-, Tri- und Tetraester, ein Amid und/oder ein Amidsalz durch Reaktion mit einem Alkohol, einem Amin oder Kombination davon umgewandelt wird, worin der Alkohol aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform und Mischungen davon besteht, und worin das Amin aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxyguppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform und Mischungen davon besteht.
  • Vorzugsweise ist der Farbstoff mit einer Phasenänderungstinte kompatibel, die in einem direkten Druckverfahren oder einem Offsetdruckverfahren verwendet werden kann.
  • Dem entsprechend ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung auf Phasenänderungstintenzusammensetzungen gerichtet, die die Kombination von wenigstens einer Phasenänderungstintenträgerkomponente und eines kompatiblen Phasenänderungstintenfarbmittels umfassen, das wenigstens ein Metallphthalocyanintetraamidchromogen, wenigstens ein Metallphthalocyanintetraesterchromogen oder Mischungen davon umfasst.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf Metallphthalocyanintetraesterfarbstoffe der Formel (I) als neue Substanzzusammensetzungen gerichtet.
  • Figure 00080001
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf Metallphthalocyanintetraamidfarbstoffe der Formel (II) als neue Substanzzusammensetzungen gerichtet:
  • Figure 00080002
  • Es ist ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass diese zwei Klassen von Metallphthalcyaninfarbstoffen bei den erhöhten Temperaturen flüssig sind, bei denen Phasenänderungstintendrucker arbeiten, jedoch bei Raumtemperaturen fest sind.
  • Es ist ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass diese Metallphthalocyaninfarbstoffe entweder als alleiniges Farbmittelmaterial verwendet werden können, oder zusammen mit anderen konventionellen Phasenänderungstintenfarbmittelmaterialien in einer Phasenänderungstinte verwendet werden können.
  • Es ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Metallphthalocyaninfarbstoffe in den Phasenänderungstintenträgermittelkomponenten löslich sind.
  • Es ist ein noch weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass diese Metallphthalocyaninfarbstoffe mit konventionellen Phasenänderungsträgerkomponenten (d. h. mit Amidwachsen, harzartigen Komponenten, Klebemitteln, Härtungsmitteln, Härtern, Klebemittelunterstützenden Substanzen, Urethan- und Harnstoffharzen oder gemischten Urethan/Harnstoffharzen und Ähnlichen) in Phasenänderungstinten eingesetzt werden können.
  • Es ist ein noch weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass Mono-, Di-, Tri- und Tetraester, Amide oder Kombinationen davon hergestellt werden können, wie z. B. durch eine stoichiometrische Verteilung von Ester- und/oder Amid-substituierten Phthalocyaninen.
  • Es ist ein noch weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass ein gemischter Alkohol, gemischtes Amin oder deren Kombinationen verwendet werden können, um Mono-, Di-, Tri- oder Tetraester, Amide und deren Kombination herzustellen.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass diese Klassen von Metallphthalocyaninfarbstoffen leicht herzustellen sind.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass diese zwei Klassen von Metallphthalocyaninfarbstoffen durch einfache Reaktionen aus käuflich verfügbaren Vorstufen ohne die Notwendigkeit aufwändiger Aufreinigungsverfahren hergestellt werden können.
  • Die bevorzugten Phthalocyanintetraester, die als Farbmittel in Phasenänderungstinten nützlich sind, sind Chromogene (siehe Formel (I) oben), worin M ein Metall ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink, Chrom, Aluminium, Silizium und Eisen besteht; und worin R1, R2, R3 und R4 einzeln aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem linearen oder einem verzweigten Alkyl mit 1 bis ungefähr 60 Kohlenstoffatomen, einem Cycloalkyl mit 1 bis ungefähr 60 Kohlenstoffatomen, einem Aryl, einem Alkyl/Aryl, einer Alkenyloxygruppe oder einer Aryloxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform und Mischungen davon besteht. Mehr bevorzugt werden R1, R2, R3 und R4 einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkylenoxy- oder Alrylenoxyderivaten, einer Aryl- oder einer Alkyl/Arylgruppe besteht, wobei die Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivate im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Homopolymer-, Zufallskopolymer- oder Blockkopolymerform vorliegen. Am meisten bevorzugt ist in der Formel (I) M gleich Kupfer und R1, R2, R3 und R4 sind lineare Alkyle oder verzweigte Alkyle mit ungefähr 21 bis ungefähr 60 Kohlenstoffatomen oder Alkylenoxyderivate einer Alkyl/Arylgruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 5 sich wiederholenden Einheiten einer homopolymeren Form.
  • Die bevorzugten Phthalocyanintetraamide, die in Phasenänderungstinten als Farbmittel nützlich sind, sind Chromogene mit der Formel (II) oben, worin M ein Metall ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink, Chrom, Aluminium, Silizium und Eisen besteht, und worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 einzeln aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers, einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform und Mischungen davon besteht, und worin R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind, R3 und R4 nicht beide Wasserstoff sind, R5 und R6 nicht beide Wasserstoff sind, und R7 und R8 nicht beide Wasserstoff sind. Mehr bevorzugt werden R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivaten einer Aryl- oder einer Alkyl/Arylgruppe besteht, worin die Alkylenoxy- oder Arylenoxyderivate im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 250 sich wiederholenden Einheiten einer Homopolymer-, Zufallskopolymer- oder Blockkopolymerform vorliegen. Am meisten bevorzugt ist in Formel (II) M gleich Kupfer und R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 werden einzeln aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, einem Alkylenoxyderivat, einer Alkyl/Arylxygruppe im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 30 sich wiederholenden Einheiten einer homopolymeren Form und Mischungen davon besteht, und worin R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind, R3 und R4 nicht beide Wasserstoff sind, R5 und R6 nicht beide Wasserstoff sind, und R7 und R8 nicht beide Wasserstoff sind.
  • Andere geeignete Metalle aus den Gruppen I – VIII des Periodensystems, die Phthtalocyanintetraester- und Tetraamidderivate bilden können, sind die folgenden:
  • Figure 00110001
  • Die Metallphthalocyaninfarbmittel der vorliegenden Erfindung können durch sechs alternative Verfahren hergestellt werden. In einem Verfahren wird zuerst eine Tetracarbonsäure des Metallphthalocyanins durch die Reaktion von 1,2,4-Benzoltricarbonsäureanhydrid (auch als trimellitisches Anhydrid bekannt), Harnstoff, Ammoniumchlorid und einem Metallsalz (z. B. CuSO4, CuCl2 oder CuCl), vorzugsweise in der Gegenwart eines Katalysators (z. B. Ammoniummolybdat) hergestellt. Die Umsetzung zu dem Phthalocyanin unter diesen Bedingungen ist als das „Harnstoffverfahren" bekannt. Dieses „Harnstoffverfahren" kann sauber oder mit einem Lösungsmittel wie Nitrobenzol durchgeführt werden. Diese Reaktionsmischung wurde auf zwischen ungefähr 175 °C und ungefähr 225 °C erwärmt und für ungefähr 1 – 5 Stunden gerührt. Das resultierende feste Produkt [d. h. Tetraamid (CONH2)4] wurde dann gekühlt, klein gestoßen und hydrolysiert, um ein Material zu ergeben, das mit der freien Tetrasäure [d. h. (COOH)4] des Metallphthalocyanins konsistent ist. Diese freie Tetrasäure kann dann in einen geeigneten Tetraester oder ein Tetraamid durch eine konventionelle Veresterungs- oder Amidisierungsreaktion umgesetzt werden. Offensichtlich können mehr als ein Alkohol oder ein Amin oder eine Kombination davon eingesetzt werden, um eine weniger als stoichiometrische Umsetzung und/oder eine Mischung der Reaktionsprodukte zu ergeben.
  • Illustrative Metallsalzvorstufen können Chromfluorid, Chromchlorid, Kobaltchlorid, Eisenchlorid, Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid, Kupfersulfat und Nickelchlorid umfassen.
  • Der zweite synthetische Ansatz involviert zuerst das Umsetzen von trimellitischem Anhydridchlorid mit einem ausgewählten Nukleophil (z. B. einem Alkohol zur Herstellung eines trimellitischen Anhydridesters, einem Amin zur Herstellung trimellitischer Anhydridamide oder Kombinationen davon, üblicherweise in der Gegenwart einer nicht nukleophilen Base), gefolgt durch die Umwandlung dieses Zwischenprodukts in das Ester- und/oder Amidderivat des Metallphthalocyanins unter Verwendung des „Harnstoffverfahrens".
  • In dem dritten synthetischen Verfahren wird ein Amin zuerst mit trimellitischem Anhydrid (üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel) umgesetzt, um das korrespondierende Aminsalz zu ergeben, das dann erwärmt wird, um Wasser zu entfernen und zur Ausbildung des Amids. Dieses Amid wird dann in das korrespondierende Phthalocyaninderivat unter Verwendung des „Harnstoffverfahrens" umgesetzt.
  • Der vierte synthetische Ansatz involviert zuerst das Reagieren von trimellitischem Anhydrid mit einem ausgewählten Nukleophil(e) (z. B. Alkohol und/oder Amin) unter Verwendung eines Kondensationsmittels wie DCC, gefolgt durch die Umsetzung dieses Zwischenprodukts zu den Ester- und/oder Amidmetallphthalocyaninderivaten unter Verwendung des „Harnstoffverfahrens".
  • Der fünfte synthetische Ansatz involviert das Vorreagieren des gewünschten Alkohols mit Essigsäureanhydrid, gefolgt durch eine Esterübertragungsreaktion mit trimellitischem Anhydrid zur Ausbildung des korrespondierenden trimellitischen Anhydridesters. Der Ester kann dann in ein Esterphthalocyaninderivat unter Verwendung des „Harnstoffverfahrens" umgesetzt werden.
  • Die sechste synthetische Methode ist die Herstellung des Esters, des Amids oder einer Kombination aus dem Ester und dem Amid des trimellitischen Anhydrids, gefolgt durch die Umsetzung zu Phthalocyaninderivaten durch Reaktion mit Phthalsäureanhydrid. Auf diese Weise kann ein Metallphthalocyaninderivat hergestellt werden, das unterschiedliche Mengen an polymeren oder Alkylsubstituenten enthält, die an dem Chromophor mit einer gleichzeitig erwarteten Erhöhung der Farbstärke befestigt sind. Tatsächlich kann eine Verteilung von Mono-, Di-, Tri- und Tetra-substituierten Metallphthalcyaninderivaten gewünschte morphologische Eigenschaften erzielen.
  • Diese Reaktionen können in konventionellem Kondensationsreaktionszubehör durchgeführt werden. Vorzugsweise wird jede Reaktion bei einer Temperatur durchgeführt, bei der eine geschmolzene Reaktionsmischung gebildet wird, bis die Reaktion vollständig ist.
  • Die Farbmittelverbindungen der vorliegenden Erfindung können mit anderen konventionellen Phasenänderungstinten zur Herstellung einer Phasenänderungstintenzusammensetzung kombiniert werden. Zum Beispiel kann es für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein, das vorliegende Farbmittel oder die Farbmittel mit einem oder mehreren polymeren Farbmitteln zu kombinieren, wie sie in dem U.S. Patent Nr. 5,621,022 beschrieben werden, oder konventionellen Phasenänderungstintenfarbmitteln, die in den U.S. Patenten Nr. 4,889,560 und 5,372,852 beschrieben werden.
  • Zudem können ein oder mehrere Phthalocyaninfarbmittel der vorliegenden Erfindung (entweder mit oder ohne andere vorhandene Farbmittel) mit konventionellen Phasenaustauschträgerkomponenten, einschließlich Tetraamidverbindungen, Hydroxylfunktionellen Tetraamidverbindungen, Monoamiden, Hydroxyl-funktionellen Monoamiden, Urethan- und Harnstoffharzen, gemischten Urethan/Harnstoffharzen, Klebemitteln, Weichmachern, Antioxidanzien, Viskositäts-verringernden Mitteln, wie solchen, die in den U.S. Patenten Nr. 4,889,560; 4,889,761; 5,372,852; 5,621,022; 5,700,851; 5,750,604; 5,780,528; 5,782,966; 5,783,658; 5,827,918 und 5,830,942 beschrieben werden, kombiniert werden. Es können auch geeignete Härtungsmittel auch eingesetzt werden.
  • Die bevorzugten Mengen eines jeden Farbmittel- und Trägermittelinhaltsstoffes wird von der jeweiligen Endanwendung abhängen. Die Farbmittel in Phasenänderungstinten können im Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 25 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt ungefähr von 0,3 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent, und am meisten bevorzugt von ungefähr 2 bis ungefähr 5 Gewichtsprozent vorliegen.
  • Die folgenden Beispiele und Vergleiche werden präsentiert, um den Umfang der Erfindung zu illustrieren und die Formulierungen zu illustrieren, die erfolgreich eingesetzt werden können, ohne dass es vorgesehen ist, die Erfindung auf die spezifischen eingesetzte Materialien, ein Verfahren oder eine Struktur einzuschränken. Alle Anteils- und Prozentangaben sind nach Gewicht und alle Temperaturen sind in °C, es sei denn, dieses wird ausdrücklich anderweitig gesagt.
  • BEISPIEL 1
  • CYANFARBSTOFF, DER AUS TRIMELLITISCHEM ANHYDRID, CHLORID/IGEPAL CA210 PRODUKT UND DEM HARZSTOFFVERFAHREN HERGESTELLT WIRD
  • Zu einem 500 ml Vierhalsrundbodengefäß, das mit einem Trubore-Rührer, N2-Einlass, Fülltrichter und einer Thermoelementtemperatursteuerung ausgestattet war, wurden ungefähr 111,2 g (0,529 Mol) trimellitisches Anhydridchlorid hinzugegeben und bis zum Schmelzen bei ungefähr 75 °C erwärmt. Zu dem Zugabetrichter wurden 136,2 g (0,529 Mol) Igepal CA210 (Octylphenolethoxylat) hinzugefügt. Das Igepal CA210 (Oxtylphenolethoxylat) wurde tropfenweise über 3 Stunden unter Beibehaltung der Temperatur bei 75 °C hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 135 °C unter Rühren und Stickstoff erwärmt. Nach 4 Stunden bei 135 °C wurde die Temperatur auf 160 °C erhöht. Eine Mischung aus ungefähr 180 g (3,0 Mol) Harnstoff, ungefähr 21.05 g (0,13 Mol) Kupfersulfat, ungefähr 13,5 g (0,25 Mol) Ammoniumchlorid und ungefähr 1,5 g Ammoniummolybdat wurde schnell hinzugefügt und unter intensivem Rühren wurde die Temperatur auf ungefähr 170 °C über eine Stunde erhöht. Die Farbe änderte sich langsam während dieses Zeitraums von einem Erbsengrün zu einem dunklen Cyan. Ungefähr 150 g Stearylstearamid wurden dann hinzugefügt und auf ungefähr 162 °C erwärmt und für ungefähr eine Stunde gehalten. Dieses geschmolzene Cyanwachsfarbmittel wurde dann in Aluminiumgussformen gegossen und härten gelassen.
  • BEISPIEL 2
  • TINTE
  • In einem Edelstahlbecherglas wurden 73,2 Gramm eines Urethanharzes von Beispiel 5 des U.S. Patents Nr. 5,782,966, 73,2 Gramm eines Urethan/Harnstoffharzes aus Beispiel 2 des U.S. Patents Nr. 5,750,604 und 153,6 Gramm S-180 Amidwachs und ungefähr 16,3 g eines Cyankupferphthalocyanintetraesters aus Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung miteinander verbunden. Die Materialien wurden durch Rühren in einem temperaturgesteuerten Mantel für ungefähr 2 Stunden bei ungefähr 115 °C vermischt. Ungefähr 5 Minuten vor dem Filtern wurden ungefähr 3,0 g Hyflo Super Cell unter Rühren hinzugefügt. Die geschmolzene Tinte wurde dann durch eine erwärmte (125 °C) Mott-Vorrichtung (verfügbar von Mott Mettalurgical) unter Verwendung eines 1XWTM#3 (6 Mikron) Whatman-Filters bei 15 PSI Stickstoff filtriert. Die filtrierte Cyantinte wurde in Gussformen gegossen und verfestigen gelassen, um Tintenstifte zu bilden. Die Tinte wurde dann in einen Phaser® 340 Drucker platziert, der ein Offsettransferdruckverfahren verwendet. Die Tinte wurde unter Verwendung einer Druckkopftemperatur von 140 °C, einer Trommeltemperatur von 60 °C und einer Papiervorwärmtemperatur von 60 °C gedruckt.

Claims (6)

  1. Ein Metallphthalocyanintetraesterfarbstoff der Formel (I):
    Figure 00160001
    worin M ein Metall ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink, Chrom, Aluminium, Silizium und Eisen besteht; und worin R1, R2, R3 und R4 einzeln aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit bis zu 60 Kohlenstoffatomen; einer Cycloalkylgruppe mit bis zu 60 Kohlenstoffen; einer Arylgruppe; einer Alkyl/Arylgruppe; einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers; einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers; einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform und Mischungen davon besteht.
  2. Ein Metallphthalocyanintetraamidfarbstoff der Formel (II):
    Figure 00170001
    worin M ein Metall ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink, Chrom, Aluminium, Silizium und Eisen besteht und worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 einzeln aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff; einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers; einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers; einer Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform; und Mischungen davon besteht; und worin R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind, R3 und R4 nicht beide Wasserstoff sind, R5 und R6 nicht beide Wasserstoff sind und R7 und R8 nicht beide Wasserstoff sind.
  3. Eine Phasenänderungstintenzusammensetzung, die die Kombination von wenigstens einer Phasenänderungstintenträgerkomponente und eines kompatiblen Phasenänderungstintenfarbmittels umfasst, das wenigstens ein Metallphthalocyanintetraamidchromogen, wenigstens ein Metallphthalocyanintetraesterchromogen oder Mischungen davon umfasst, worin das Phasenänderungstintenfarbmittel wenigstens ein Metallphthalocyanintetraesterchromogen der Formel (I) ist, wie es in Anspruch 1 definiert wird, oder wenigstens ein Metallphthalocyanintetraamidchromogen der Formel (II), wie es in Anspruch 2 definiert wird.
  4. Verwendung der Phasenänderungstintenzusammensetzung von Anspruch 3 in einem direkten Druckverfahren oder einem Offsetdruckverfahren.
  5. Ein Metallphthalocyaninfarbstoff, der durch die Reaktion von trimellitischem Anhydridester, Amid oder Kombinationen davon mit Phthalsäureanhydrid hergestellt wird, um eine Farbmittelmischung zu ergeben, die eine Verteilung eines Mono-, Di-, Tri- und Tetra-substituierten Chromophors enthält.
  6. Ein Metallphthalocyaninfarbstoff, der durch die Reaktion von trimellitischem Anhydrid mit Phthalsäureanhydrid zur Ausbildung von Mono-, Di-, Tri- und Tetracarbonsäure-substituiertem Phthalocyanin hergestellt wird, worin das Carbonsäure-substituierte Phthalocyanin in ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetraester, Amid und/oder Aminsalz durch Reaktion mit einem Alkohol, Amin oder Kombinationen davon umgewandelt wird, worin der Alkohol und/oder das Amin aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkoholen und/oder Aminen besteht, die eine Alkylenoxygruppe oder eine Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten eines Homopolymers, eine Alkylenoxygruppe oder eine Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten eines Zufallskopolymers; eine Alkylenoxygruppe oder einer Arylenoxygruppe im Bereich von 1 bis 250 sich wiederholenden Einheiten einer Blockkopolymerform und Mischungen davon umfassen.
DE60023991T 1999-06-18 2000-06-15 Metallphthalocyaninfarbstoffe für Phasenaustauschtinten Expired - Lifetime DE60023991T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336135 1981-12-31
US09/336,135 US6221137B1 (en) 1999-06-18 1999-06-18 Metal phthalocyanine colorants for phase change inks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023991D1 DE60023991D1 (de) 2005-12-22
DE60023991T2 true DE60023991T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=23314729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023991T Expired - Lifetime DE60023991T2 (de) 1999-06-18 2000-06-15 Metallphthalocyaninfarbstoffe für Phasenaustauschtinten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6221137B1 (de)
EP (1) EP1061104B1 (de)
JP (1) JP4743937B2 (de)
DE (1) DE60023991T2 (de)

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9817236D0 (en) * 1998-08-08 1998-10-07 Zeneca Ltd Compound,composition and use
US6726755B2 (en) * 2002-02-08 2004-04-27 Xerox Corporation Ink compositions containing phthalocyanines
US6472523B1 (en) * 2002-02-08 2002-10-29 Xerox Corporation Phthalocyanine compositions
WO2003074613A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-12 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Compose phtalocyanine, composition d'encre a base d'eau et matiere coloree
US7926296B2 (en) * 2004-03-25 2011-04-19 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Phase change material for temperature control and material storage
US7202883B2 (en) * 2004-12-10 2007-04-10 Xerox Corporation Heterogeneous reactive ink composition
US7172276B2 (en) * 2004-12-10 2007-02-06 Xerox Corporation Heterogeneous low energy gel ink composition
US20060257438A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Xerox Corporation Polyalkylene materials
US7879143B2 (en) * 2005-05-11 2011-02-01 Xerox Corporation Polyalkylene materials
US7572325B2 (en) * 2005-11-30 2009-08-11 Xerox Corporation Ink carriers, phase change inks including same and methods for making same
US7563314B2 (en) * 2005-11-30 2009-07-21 Xerox Corporation Ink carriers containing nanoparticles, phase change inks including same and methods for making same
US7758268B2 (en) * 2005-12-20 2010-07-20 Xerox Corporation Hand held photochromic marking implement
ATE526367T1 (de) * 2006-06-13 2011-10-15 Ilford Imaging Ch Gmbh Phthalocyanin-farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
US7786209B2 (en) * 2006-10-27 2010-08-31 Xerox Corporation Nanostructured particles, phase change inks including same and methods for making same
US8791202B2 (en) * 2007-09-21 2014-07-29 Xerox Corporation Phase change ink compositions
US8168359B2 (en) * 2008-03-10 2012-05-01 Xerox Corporation Nanosized particles of phthalocyanine pigments
US7985286B2 (en) * 2008-11-24 2011-07-26 Xerox Corporation Solid inks with lower coefficient of friction
US20100215865A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Xerox Corporation Preparation of flexographic printing masters using an additive process
US20100242790A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Xerox Corporation Cationically and hybrid curable uv gels
US9005484B2 (en) 2009-03-31 2015-04-14 Xerox Corporation Low polarity nano silver gels
US8293444B2 (en) 2009-06-24 2012-10-23 Xerox Corporation Purified polyester resins for toner performance improvement
US8262210B2 (en) 2009-09-29 2012-09-11 Xerox Corporation Curable gel inks with reduced syneresis and halo formation
US8383311B2 (en) * 2009-10-08 2013-02-26 Xerox Corporation Emulsion aggregation toner composition
US8002399B2 (en) 2009-12-02 2011-08-23 Xerox Corporation Solid inks incorporating a polyhydroxyalkanoate compound for enhanced properties
US8465579B2 (en) 2011-04-27 2013-06-18 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising crystalline esters of tartaric acid
US8506040B2 (en) 2011-04-27 2013-08-13 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising crystalline-amorphous mixtures
US8449095B2 (en) 2010-07-13 2013-05-28 Xerox Corporation Radiation curable solid ink compositions suitable for transfuse printing applications
US8308286B2 (en) 2010-09-14 2012-11-13 Xerox Corporation Curable phase change ink containing alkoxysilane monomer
US8657430B2 (en) 2010-10-08 2014-02-25 Xerox Corporation Curable phase change inks containing crystalline polyesters
US8613507B2 (en) 2010-10-18 2013-12-24 Xerox Corporation Curable phase change inks containing functionalized isosorbides
US8343715B2 (en) 2010-11-03 2013-01-01 Xerox Corporation Photochromic polyesters and methods of producing photochromic polyesters
US8544998B2 (en) 2010-12-16 2013-10-01 Xerox Corporation Solid inks containing ketone waxes and branched amides
US8449102B2 (en) 2010-12-17 2013-05-28 Xerox Corporation Curable solid inks for raised print applications and methods for using the same
US8450385B2 (en) 2010-12-21 2013-05-28 Xerox Corporation Urea-urethane gellant compositions with controlled molecular weight and methods of preparation
US8459788B2 (en) 2011-03-04 2013-06-11 Xerox Corporation Curable solid ink compositions comprising novel curable wax
US8652723B2 (en) 2011-03-09 2014-02-18 Xerox Corporation Toner particles comprising colorant-polyesters
US8500896B2 (en) 2011-04-27 2013-08-06 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising amorphous esters of tartaric acid
US8840232B2 (en) 2011-04-27 2014-09-23 Xerox Corporation Phase change ink
US8372189B2 (en) 2011-04-27 2013-02-12 Xerox Corporation Phase change inks and methods of making the same
US8328924B2 (en) 2011-04-27 2012-12-11 Xerox Corporation Phase change inks and methods of making the same
US8287632B1 (en) 2011-04-27 2012-10-16 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising amorphous esters of citric acid
US8833917B2 (en) 2011-04-27 2014-09-16 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising crystalline-amorphous mixtures
US8690309B2 (en) * 2011-04-27 2014-04-08 Xerox Corporation Print process for phase separation ink
US8506694B2 (en) 2011-04-27 2013-08-13 Xerox Corporation Phase separation ink
US8308859B1 (en) 2011-04-27 2012-11-13 Xerox Corporation Phase change ink components and methods of making the same
CN102241681B (zh) * 2011-04-28 2013-08-07 山东大学威海分校 羧酸基取代金属酞菁的制备方法
US8714723B2 (en) 2011-05-11 2014-05-06 Xerox Corporation Robust curable solid inks and methods for using the same
US9109124B2 (en) 2011-06-01 2015-08-18 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising semicrystalline oligomer resins
US8888907B2 (en) * 2011-08-02 2014-11-18 Xerox Corporation Solid phase change ink compositions comprising oxazolines
US8772416B2 (en) 2012-04-09 2014-07-08 Xerox Corporation Ink compositions containing isosorbide-capped amide gellant
US9085546B2 (en) 2012-04-09 2015-07-21 Xerox Corporation Amide gellant compositions containing isosorbide
US9528016B2 (en) 2012-04-26 2016-12-27 Xerox Corporation Phase change inks comprising crystalline amides
US8814999B2 (en) 2012-04-26 2014-08-26 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising crystalline sulfone compounds and derivatives thereof
US9528015B2 (en) 2012-04-26 2016-12-27 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising crystalline diurethanes and derivatives thereof
US8882897B2 (en) 2012-04-26 2014-11-11 Xerox Corporation Phase change inks comprising aromatic diester crystalline compounds
US8741040B2 (en) 2012-04-26 2014-06-03 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising aromatic ethers
US8741043B2 (en) 2012-04-26 2014-06-03 Xerox Corporation Bio-renewable fast crystallizing phase change inks
US8888905B2 (en) 2012-04-26 2014-11-18 Xerox Corporation Fast crystallizing crystalline-amorphous ink compositions and methods for making the same
US9228101B2 (en) 2012-04-26 2016-01-05 Xerox Corporation Rapidly crystallizing phase change inks and methods for forming the same
US9127180B2 (en) 2012-04-26 2015-09-08 Xerox Corporation Phase change inks comprising organic pigments
US8961673B2 (en) 2012-04-26 2015-02-24 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising diurethanes as amorphous materials
US8647424B2 (en) 2012-04-26 2014-02-11 Xerox Corporation Phase change inks comprising inorganic nucleating agents
US8647423B2 (en) 2012-04-26 2014-02-11 Xerox Corporation Phase change inks comprising fatty acids
US8702221B2 (en) 2012-05-08 2014-04-22 Xerox Corporation Gellant compositions with aromatic end-caps and oligomeric molecular weight distributions
US8784547B2 (en) 2012-06-18 2014-07-22 Xerox Corporation Lightfast solid ink compositions
US8696100B1 (en) 2012-10-02 2014-04-15 Xerox Corporation Phase change ink containing synergist for pigment dispersion
US8714724B2 (en) 2012-10-02 2014-05-06 Xerox Corporation Phase change inks containing novel synergist
US8591640B1 (en) 2012-11-19 2013-11-26 Xerox Corporation Bio-renewable fast crystallizing phase change inks
US8758494B2 (en) 2012-11-19 2014-06-24 Xerox Corporation Pigmented magenta and yellow phase change inks
US9062226B2 (en) 2012-11-19 2015-06-23 Xerox Corporation Compositions of pigment concentrates in phase change inks
US8936359B2 (en) 2012-11-19 2015-01-20 Xerox Corporation Ink compositions incorporating ester resins
US8753441B2 (en) 2012-11-19 2014-06-17 Xerox Corporation Bio-renewable phase change inks comprising recycled resin materials
US8952191B2 (en) 2012-11-19 2015-02-10 Xerox Corporation Ester resin compositions
US9334335B2 (en) 2012-11-30 2016-05-10 Xerox Corporation Surface layer
US8551236B1 (en) 2013-01-14 2013-10-08 Xerox Corporation Phase change inks comprising crystalline-amorphous mixtures
US8808438B2 (en) 2013-01-14 2014-08-19 Xerox Corporation Amorphous materials for use in phase change inks
US9109131B2 (en) 2013-01-16 2015-08-18 Xerox Corporation Photochromic phase change ink compositions
US8827393B2 (en) 2013-01-16 2014-09-09 Xerox Corporation Fluorescent phase change ink compositions
US8741044B1 (en) 2013-01-18 2014-06-03 Xerox Corporation Cycylohexyl-mannitol diketal derivatives as vehicle modifiers and gelators
US8747535B1 (en) 2013-01-18 2014-06-10 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising crystalline-amorphous mixtures
US9139743B2 (en) 2013-01-31 2015-09-22 Xerox Corporation Malic acid derivatives as amorphous materials for phase change ink
US8747536B1 (en) 2013-01-31 2014-06-10 Xerox Corporation Phase change ink formulation including malic acid derivatives as amorphous materials
US8778070B1 (en) 2013-02-13 2014-07-15 Xerox Corporation Ink composition and method of jetting ink
US8815000B1 (en) 2013-02-14 2014-08-26 Xerox Corporation Solid inks comprising liquid crystalline materials
US9187663B2 (en) 2013-03-21 2015-11-17 Xerox Corporation Ink composition and method of jetting ink
US9139746B2 (en) 2013-06-04 2015-09-22 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising mixtures of ester of tartaric acid and ester of citric acid as amorphous materials
US9090791B2 (en) 2013-06-04 2015-07-28 Xerox Corporation Mixtures of ester of tartaric acid and ester of citric acid as amorphous materials for phase change inks
US9096768B2 (en) 2013-08-15 2015-08-04 Xerox Corporation Curable phase change ink compositions
US9193869B2 (en) 2013-08-26 2015-11-24 Xerox Corporation Dye compounds, method of making the compounds and ink composition employing the compounds
US9074104B2 (en) 2013-09-04 2015-07-07 Xerox Corporation Inks comprising amorphous ureas
US9056998B2 (en) 2013-10-14 2015-06-16 Xerox Corporation Crystalline compounds for phase change inks
US9011587B1 (en) 2013-10-14 2015-04-21 Xerox Corporation Phase change inks comprising novel crystalline compounds
US9120943B2 (en) 2013-10-15 2015-09-01 Xerox Corporation Bio-renewable phase change inks
US9074105B2 (en) 2013-10-30 2015-07-07 Xerox Corporation Emulsified UV curable inks for indirect printing
US9022546B1 (en) 2013-11-25 2015-05-05 Xerox Corporation Method of jetting ink
US9422440B2 (en) 2013-12-06 2016-08-23 Xerox Corporation Bis-ureas as amorphous materials for phase-change ink
US9683130B2 (en) 2014-03-19 2017-06-20 Xerox Corporation Polydiphenylsiloxane coating formulation and method for forming a coating
US9494884B2 (en) 2014-03-28 2016-11-15 Xerox Corporation Imaging plate coating composite composed of fluoroelastomer and aminosilane crosslinkers
US9228102B2 (en) 2014-04-03 2016-01-05 Xerox Corporation Scratch resistant inks
US20150283758A1 (en) 2014-04-08 2015-10-08 Xerox Corporation Method of making three-dimensional objects using crystalline and amorphous compounds
US20150283759A1 (en) 2014-04-08 2015-10-08 Xerox Corporation Method of making three-dimensional objects using bio-renewable crystalline-amorphous materials
US9428663B2 (en) 2014-05-28 2016-08-30 Xerox Corporation Indirect printing apparatus employing sacrificial coating on intermediate transfer member
US9777173B2 (en) 2014-08-04 2017-10-03 Xerox Corporation Encapsulated titanium dioxide, fluorescent pigments, and pigmented polyurethane dispersion
US9499708B2 (en) 2014-08-04 2016-11-22 Xerox Corporation Encapsulated fluorescent and photochromic dye polyurethane dispersion
US9493666B2 (en) 2014-08-04 2016-11-15 Xerox Corporation Encapsulated visible light absorbing dye polyurethane dispersion
US9550908B2 (en) 2014-09-23 2017-01-24 Xerox Corporation Sacrificial coating for intermediate transfer member of an indirect printing apparatus
US9593255B2 (en) 2014-09-23 2017-03-14 Xerox Corporation Sacrificial coating for intermediate transfer member of an indirect printing apparatus
US9611404B2 (en) 2014-09-23 2017-04-04 Xerox Corporation Method of making sacrificial coating for an intermediate transfer member of indirect printing apparatus
US9421758B2 (en) 2014-09-30 2016-08-23 Xerox Corporation Compositions and use of compositions in printing processes
US9388320B2 (en) 2014-12-13 2016-07-12 Xerox Corporation Water cleanable phase change ink for ophthalmic lens marking
US9481803B2 (en) 2014-12-13 2016-11-01 Xerox Corporation Water dispersible phase change ink suitable for use as a photo-mask
US9567472B2 (en) 2014-12-13 2017-02-14 Xerox Corporation Phase change ink for ophthalmic lens marking
US9956760B2 (en) 2014-12-19 2018-05-01 Xerox Corporation Multilayer imaging blanket coating
US9782771B2 (en) 2015-01-16 2017-10-10 Xerox Corporation Method for making hydrophobic barriers requiring UV-light treatment
US9597684B2 (en) 2015-01-16 2017-03-21 Xerox Corporation Method for making hydrophobic barriers in paper
US9458341B2 (en) 2015-02-12 2016-10-04 Xerox Corporation Sacrificial coating compositions comprising polyvinyl alcohol and waxy starch
US9676952B2 (en) 2015-02-24 2017-06-13 Xerox Corporation 3D printing system comprising solid build ink comprising colorant
US9816000B2 (en) 2015-03-23 2017-11-14 Xerox Corporation Sacrificial coating and indirect printing apparatus employing sacrificial coating on intermediate transfer member
US9977356B2 (en) 2015-07-17 2018-05-22 Xerox Corporation Cold pressure fix toner compositions based on crystalline polyester and amorphous organic compound mixtures
US9910373B2 (en) 2015-07-17 2018-03-06 Xerox Corporation Cold pressure fix toner compositions based on small molecule crystalline and amorphous organic compound mixtures
US9718964B2 (en) 2015-08-19 2017-08-01 Xerox Corporation Sacrificial coating and indirect printing apparatus employing sacrificial coating on intermediate transfer member
US9738759B1 (en) 2016-03-14 2017-08-22 Xerox Corporation Cold pressure fix toners comprising crystalline co-polyester-co-poly(alkylsiloxane)
US9703217B1 (en) 2016-03-25 2017-07-11 Xerox Corporation Toner compositions for magnetic ink character recognition
US10048605B1 (en) 2017-01-24 2018-08-14 Xerox Corporation Cold pressure fix toner comprising crystalline resin and high and low Tg amorphous polyester
US10850545B2 (en) 2017-01-31 2020-12-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printer cartridge
TWI732111B (zh) 2017-03-28 2021-07-01 日商住友電木股份有限公司 感光性組成物、彩色濾光片及由其衍生之微透鏡
EP3601452B1 (de) 2017-03-31 2023-09-13 Kao Corporation Strahlungshärtbare tintenzusammensetzungen, gedruckter artikel und verfahren zur verwendung davon
CN111918940A (zh) 2018-04-05 2020-11-10 花王株式会社 在线底漆印刷方法
US11478991B2 (en) 2020-06-17 2022-10-25 Xerox Corporation System and method for determining a temperature of an object
US11499873B2 (en) 2020-06-17 2022-11-15 Xerox Corporation System and method for determining a temperature differential between portions of an object printed by a 3D printer
US11498354B2 (en) 2020-08-26 2022-11-15 Xerox Corporation Multi-layer imaging blanket
US11767447B2 (en) 2021-01-19 2023-09-26 Xerox Corporation Topcoat composition of imaging blanket with improved properties

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US415880A (en) 1889-11-26 Island
US2213726A (en) 1935-07-10 1940-09-03 Ici Ltd Compounds of the phthalocyanine series
US2153740A (en) 1937-09-02 1939-04-11 Du Pont Spirit soluble blue dyes
US2469663A (en) 1946-09-20 1949-05-10 Standard Ultramarine Company Process for producing metal phthalocyanines and their derivatives
FR965218A (de) 1947-05-07 1950-09-06
US3592791A (en) * 1966-11-23 1971-07-13 Ici Ltd Coloration process
US4450268A (en) 1982-09-08 1984-05-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Metal phthalocyanine polymers
US5248538A (en) * 1991-06-18 1993-09-28 Eastman Kodak Company Sulfonamido or amido substituted phthalocyanines for optical recording
US5380842A (en) 1991-06-20 1995-01-10 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Phthalocyanine compounds and usage thereof
DE59308597D1 (de) * 1992-06-18 1998-07-02 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmentzubereitungen der alpha-Phase
US5621022A (en) * 1992-11-25 1997-04-15 Tektronix, Inc. Use of polymeric dyes in hot melt ink jet inks
US5397388A (en) * 1993-02-05 1995-03-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Hot melt ink for ink jet printers
JP3812967B2 (ja) 1996-03-19 2006-08-23 三井化学株式会社 フタロシアニン化合物、該化合物を含有するフィルター用色素、フィルター用組成物及びフィルター
US5932630A (en) * 1996-05-02 1999-08-03 Xerox Corporation Ink compositions
GB9817236D0 (en) * 1998-08-08 1998-10-07 Zeneca Ltd Compound,composition and use
JP2000239584A (ja) * 1999-02-23 2000-09-05 Mitsui Chemicals Inc インクジェット記録用インク

Also Published As

Publication number Publication date
DE60023991D1 (de) 2005-12-22
EP1061104B1 (de) 2005-11-16
EP1061104A2 (de) 2000-12-20
US6221137B1 (en) 2001-04-24
EP1061104A3 (de) 2003-05-07
JP4743937B2 (ja) 2011-08-10
JP2001011352A (ja) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023991T2 (de) Metallphthalocyaninfarbstoffe für Phasenaustauschtinten
DE60312419T2 (de) Tintenzusammensetzungen enthaltend Phthalozyanine
DE60311205T2 (de) Phasenaustauschtinten
DE102012206747B4 (de) Heißschmelztinte und Druckverfahren
EP1723204B1 (de) Verwendung einer pigmentzusammensetzung mit mischkristallen auf basis von c.i. pigment yellow 74
DE69822680T2 (de) Tintenzusammensetzungen
DE102012208602A1 (de) Teilkristalline Oligomerharze umfassende Festtintenzusammensetzung
DE102012206994A1 (de) Druckverfahren für Heißschmelztinte
DE102014216758A1 (de) Borsubphthalocyaninverbindungen und verfahren zu deren herstellung
US6508873B1 (en) Phthalocyanine compounds used in inks for ink jet printing
EP1160291B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE102014216775A1 (de) Phasenwechseltinten
DE2236250C2 (de) Neue Disazo-Pigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE69821678T2 (de) Oxazolidinone enthaltende Tintenstrahltinten
DE60121263T2 (de) Farbstoffverbindungen, Phasenaustauschtintenzusammensetzungen und Druckverfahren
JPH05331383A (ja) 粗製銅フタロシアニンの製造法
US7713342B2 (en) Phase change inks
US8057589B2 (en) Phase change inks
DE2753008A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE102014216683A1 (de) Farbstoffverbindungen, verfahren zur herstellung der verbindungen und druckfarbenzusammensetzung, die die verbindungen enthält
DE1794136B2 (de) Tertiaer-alkylgruppenhaltige phthalocyaninfarbstoffe und ihre verwendung
DE102015223761B4 (de) Verwendung einer Phasenwechsel-Druckfarbenzusammensetzung zum Drucken auf ophthalmischen Linsen
DE102015223781B4 (de) Wasserdispergierbare Phasenwechsel-Druckfarbenzusammensetzung, Tintenstrahldruckstab oder Kügelchen
DE2230601B2 (de) Chinophthalonpigmente und deren Herstellung
CH633575A5 (de) Verfahren zur herstellung von loesungsmittelechten, rotstichig-blauen kupferphthalocyanin-pigmentpraeparaten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition