DE60023801T2 - Tonerzuführsystem und Tonerbehälter - Google Patents

Tonerzuführsystem und Tonerbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60023801T2
DE60023801T2 DE60023801T DE60023801T DE60023801T2 DE 60023801 T2 DE60023801 T2 DE 60023801T2 DE 60023801 T DE60023801 T DE 60023801T DE 60023801 T DE60023801 T DE 60023801T DE 60023801 T2 DE60023801 T2 DE 60023801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
toner container
release element
release
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023801D1 (de
Inventor
Hisashi Yamabe-gun Kunihiro
Akira Kitakatsuragi-gun Nakakuma
Fumito Yamatokoriyama-shi Mizoguchi
Kenichi Shiki-gun Nagata
Yoshiki Kashihara-shi Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20872699A external-priority patent/JP3498013B2/ja
Priority claimed from JP22587599A external-priority patent/JP3498016B2/ja
Priority claimed from JP22587699A external-priority patent/JP3498017B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE60023801D1 publication Critical patent/DE60023801D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023801T2 publication Critical patent/DE60023801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0673Generally vertically mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0678Bottle shaped container having a bottle neck for toner discharge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0687Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a peelable sealing film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0692Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a slidable sealing member, e.g. shutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tonerkartusche bzw. einen Tonerbehälter zum Speichern eines Toners, der in einem bildgebenden Gerät, wie einem Kopierer, Drucker oder dergleichen verwendet wird, sowie betrifft sie ein Tonerabgabe- bzw. Zuführsystem, zum Abgeben des Toners, der in einem Tonerbehälter gespeichert ist, zu dem Tonermagazin in dem bildgebenden Gerät.
  • (2) Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein typisches Tonerabgabesystem in herkömmlichen Kopierern dient zum Abgeben des Toners aus einer Tonerflasche des Tonerbehälters zu dem Tonermagazin, das in dem oberen Abschnitt des Kopierkörpers eingesetzt ist. Dieses Tonermagazin wird durch eine Abdeckung umschlossen, die an dem Kopierkörper befestigt ist, und weist eine Tonereintrittsöffnung an der Oberseite davon mit einem verschiebbaren Verschlussdeckel auf, der die Öffnung bedeckt. Der Tonerbehälter weist eine Tonerabgabeöffnung mit einem Schieber auf, der an der Tonerabgabeöffnung befestigt ist. Der Tonerbehälter weist einen lösbaren Behälterdeckel auf, der an dem Schieber befestigt ist, um die Öffnung zuschließen.
  • Beim Abgeben des Toners aus dem Tonerbehälter zu dem Tonermagazin, wird zunächst die Abdeckung, die die Oberseite des Tonermagazins verschließt, geöffnet. Dann, während die Positionieröffnung, die an dem Tonerbehälter ausgebildet ist, auf den Positionierzapfen gesetzt wird, der an der Oberseite des Tonermagazins ausgebildet ist, wird der Schlitz des Schiebers an dem Vorsprung des Verschlussdeckels angesetzt. Der Tonerbehälter wird dann, während beide Seiten des Schiebers entlang des Führungsrahmens, der an der Oberseite des Magazins angeordnet ist, geführt werden, verschoben, so dass die Öffnung des Tonerbehälters über die Tonereintrittsöffnung bewegt wird. Mit dieser Bewegung wird der Verschlussdeckel geöffnet. In diesem Stadium wird die Dichtung, die als Dichtungselement aufgebracht ist, das die Tonerabgabeöffnung an der Unterseite des Schiebers abdeckt, weggezogen, und der obere Abschnitt des Tonerbehälters wird einige Male angestoßen, so dass der Toner in das Tonermagazin fällt.
  • Um den leeren Tonerbehälter zu entfernen, wenn die Tonerabgabe beendet wurde, erfolgt die gegenüber dem obigen umgekehrte Bewegung und der Deckel wird am Ende geschlossen.
  • Das herkömmliche Tonerabgabesystem erlaubt dem Bediener den Verschlussdeckel, der die Tonereintrittsöffnung überdeckt, leicht, manuell oder durch Einführung eines Werkzeugs etc., zu verschieben. Demzufolge, wenn der Verschlussdeckel ohne ausreichende Vorsicht verschoben wird, können Staub und Schmutz und andere fremde Sachen in das Tonermagazin durch die Tonereintrittsöffnung gelangen. Andererseits wurde bemängelt, dass nicht empfohlener Toner für andere Arten oder Toner unterschiedlicher Farbe irrtümlich eingebracht werden können. Weiterhin, in dem Fall, wo der Schieber des Tonerbehälters durch den Führungsrahmen überhaupt nicht geführt wird, wenn der Toner abgegeben werden soll, oder wenn der Toner für sich alleingelassen wird, kann die Dichtung, die die Tonereintrittsöffnung des Tonerbehälters schließt, abgezogen werden. Demzufolge bestehen Gefahren, dass der Tonerinhalt für andere Arten von Maschinen verwendet werden kann, und dass der Toner sich in seiner Qualität und seinen Eigenschaften aufgrund des Aussetzens zu seiner Umgebung über einen langen Zeitraum, nachdem die Dichtung einmal geöffnet wurde, verschlechtert, wodurch möglicherweise eine unerwartete Verschlechterung der Bildqualität und andere Nachteile hervorgerufen werden.
  • Beispielsweise zeigt die japanische Offenlegungsschrift Hei 5 Nr. 289516 (Patent Nr. 2802854) ein Tonerabgabesystem, das eine Tonerabgabe nur ermöglicht, wenn der Tonerbehälter richtig in den Führungsrahmen geführt wurde. Dieses Tonerabgabesystem ist so ausgestaltet, dass der Verschlussdeckel in der Tonereintrittsöffnung durch einen Schließmechanismus verschlossen wird, wodurch der Verschlussdeckel nicht unwillkürlich geöffnet werden kann. Dieser Schließmechanismus umfasst ein Eingriffselement, das so ausgestaltet ist, dass es gegen das Löseteil anschlägt, das auf dem Fla schenschieber auf der Tonerbehälterseite nur dann anschlägt, wenn der Flaschenschieber korrekt durch den Führungsrahmen geführt wurde. Der Verschluss wird durch Drehen des Eingriffselements gelöst, um dadurch zu erlauben, dass der Verschlussdeckel geöffnet wird.
  • Demzufolge, wenn in der obigen Ausgestaltung, ein Tonerbehälter ohne dem Löseteil versucht wird, angebracht zu werden, wird der Schließmechanismus nicht gelöst, wodurch es möglich ist, die Verwendung von Tonerbehältern zu verhindern, die das Löseteil nicht aufweisen. Jedoch, da das Geeignetsein des Tonerbehälters, der verwendet werden soll, nur durch das Vorhandensein des Löseteils bestimmt ist, ist es schwierig eine aktive Ausgestaltung vorzusehen, die die Verwendung eines Typs von Tonerbehälter erlaubt, der einen geeigneten Toner aufweist, während sie andere Typen von Tonerbehälter in einer Produktlinie von verschiedenen Typen von Maschinen, die verschiedene Arten von Tonern verwenden, verhindert, oder die die Verwendung von einem Tonerbehälter erlaubt, der einen Toner einer korrekten Farbe aufweist, unter Verbieten von Tonerbehältern der anderen Farben in einem Farbkopierer. Oder einfach, dass die Verschiedenheiten der passenden Kombinationen zwischen dem Löseteil, das an die Tonerbehälterseite angeformt ist, und dem Eingriffselement, das an der Verschlussdeckelseite angebracht ist, begrenzt sind. Demzufolge ist es, wenn es viele Tonertypen gibt, sehr schwer, den Tonertyp beim ersten Hinschauen zu erkennen, und ist es ebenfalls schwierig, das Muster des Löseteils und Eingriffselements zu gestalten. Aus diesen Gründen, sogar wenn ein Löseteil und ein Eingriffselement nicht perfekt zusammenpassen, kann die Verwendung eines Tonerbehälters trotzdem erlaubt sein, wenn sie einige Ähnlichkeit aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der obigen Probleme ist es wünschenswert ein Tonerabgabesystem und einen Tonerbehälter zu schaffen, wodurch ein zufälliges Öffnen des Verschlussdeckels verhindert werden kann, um somit Staub, Schmutz und fremde Sachen und ein irrtümliches Laden von Tonern von anderen Maschinen oder von Tonern von unterschiedlichen Farben einzusetzen, verhindert werden kann. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Tonerabgabesystem und einen Tonerbehälter zu schaffen, das/der die Verwendung des Toners bei anderen Maschinen und auch die Verwendung des Toners, der in seiner Qualität und seiner Eigenschaften abgenommen hat, verhindert. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung einen Tonerbehälter zu schaffen, der ein einfaches Entfernen des Dichtelements, nachdem der Verschlussdeckel geöffnet wurde, ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Tonerbehälter zum Abgeben von Toner an ein Tonermagazin vorgesehen, mit einem Verschlussdeckel zum Öffnen und Schließen einer Tonereintrittsöffnung davon, einem Führungsrahmen, der entlang den Wänden angeordnet ist, die die Tonereintrittsöffnung definieren, zum Führen des Verschlussdeckels in Öffnungs- und Schließrichtung davon, einem Sicherungs- bzw. Schließelement zum Aufrechterhalten des Verschlussdeckels in dem geschlossenen Zustand und einem Befestigungselement, dass das Schließelement, über die Tonereintrittsöffnung durch Öffnen des Verschlussdeckels in der Tonerabgabeposition fixiert, wobei der Tonerbehälter umfasst:
    ein Löseelement, dass das Befestigungselement bewegt, um den durch das Schließelement hervorgerufenen geschlossenen Zustand zu lösen, wobei das Löseelement trennbar am Gehäuse des Tonerbehälters befestigt ist; und
    ein Dichtelement, das die Tonerzuführöffnung des Gehäuses des Tonerbehälters abdeckt, wobei ein Ende des Dichtelements am Löseelement befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist eine Schlaufe (slack) an einer Seite des Dichtelements ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Schlaufe des Dichtelements vorübergehend an das Gehäuse des Tonerbehälters oder an das Löseelement angeheftet.
  • Vorzugsweise bewegt ein Öffnungs- und Schließelement den Verschlussdeckel während es das Schließelement bewegt, und das Löseelement ist mit einer abgestuften Fläche ausgebildet, um zur abgestuften Fläche, die an dem Befestigungselement ausgebildet ist, zu passen, und, wenn die beiden abgestuften Flächen miteinander in Eingriff kommen, wird das Befestigungselement bewegt, um dem Verschlussdeckel zu erlauben, sich zu öffnen.
  • Vorzugsweise deckt ein Dichtelement die Tonerzuführöffnung ab, wobei das Dichtelement integral mit dem Öffnungs- und Schließelement oder dem Löseelement verbunden ist, so dass das Dichtelement abgezogen wird, indem das Öffnungs- und Schließelement oder das Löseelement vom Tonerbehälter getrennt wird.
  • Vorzugsweise ist das Löseelement bezüglich des Gehäuses des Tonerbehälters derart ausgebildet, dass es mittels Brücken vom Gehäuse des Tonerbehälters getrennt werden kann, wobei das Löseelement in der Lage ist, um dieselbe Achse wie die Brücken drehbar zu sein;
    wobei das Löseelement mit einem Vorsprung ausgebildet ist, der einen Kontakt zwischen dem vorderen Ende des Löseelements und dem Verschlussdeckel verhindert, und der in gleichförmigem Takt mit dem Verschlussdeckel kommt, wenn das Löseelement zum Zwecke der Trennung gedreht wird.
  • Vorzugsweise ist das Löseelement bezüglich des Gehäuses des Tonerbehälters derart ausgebildet, dass es mittels Brücken vom Gehäuse des Tonerbehälters trennbar ist, wobei das Löseelement in der Lage ist, um dieselbe Achse wie die Brücken drehbar zu sein;
    derart, dass eine Rückhalterippe zum Anordnen des Löseelements in der Tonerzuführstellung vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die Rückhalterippe im Gehäuse des Tonerbehälters auf derselben Achse wie die Brücken ausgebildet, und kommt in Kontakt mit dem Führungsrahmen, wenn das Löseelement in die Tonerzuführstellung gedreht wurde.
  • Vorzugsweise ist das Löseelement derart bezüglich des Gehäuses des Tonerbehälters ausgebildet, dass es mittels Brücken vom Gehäuse des Tonerbehälters trennbar ist, wobei das Löseelement darauf ausgerichtet ist, um dieselbe Achse wie die Brücken drehbar zu sein; und
    wobei ein Kontaktabschnitt, der dem Führungsrahmen in der Tonerzuführstellung gegenüberliegt, im Löseelement ausgebildet ist, und der Kontaktabschnitt am Führungsrahmen anliegt und als Drehpunkt dient, um eine Hebelkraft auf die Brücken auszuüben, wenn das Löseelement gedreht wird.
  • Vorzugsweise ist das Löselement aus einem Material gebildet, das weicher ist als das des Führungsrahmens.
  • Vorzugsweise ist das Löseelement mittels mehrfacher Brücken und Unterbrücken mit dem Gehäuse des Tonerbehälters verbunden und ist darauf ausgerichtet, um dieselbe Achse wie die Brücken drehbar zu sein, und wobei die Unterbrücken, anders als die Brücken, die als Drehmittelpunkt dienen, einen kleinere Querschnittsfläche als die Brücken aufweisen.
  • Vorzugsweise kann der Tonerbehälter Verwendung finden in einem Tonerzuführsystem, mit einem Befestigungselement zum Befestigen des Sicherungs- bzw. Schließelements und zum Öffnen des Verschlussdeckels, wenn sich das Gehäuse des Tonerbehälters vorwärts bewegt, um zu ermöglichen, dass Toner durch die Tonereintrittsöffnung abgegeben wird, wobei das Gehäuse des Tonerbehälters an seiner Vorderseite mit einem vorstehenden Widerlager ausgestattet ist, das am Befestigungselement anliegt und es bewegt, derart, dass es eine Bewegung des Sicherungselements erlaubt, und einem Schaltabschnitt, der betätigbar ist, um das Sicherungselement zu bewegen, um den Verschlussdeckel zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist das vorstehende Widerlager an einer zurückgezogenen Position bezüglich des vorderen Endes des Gehäuses des Tonerbehälters angeordnet.
  • Vorzugsweise sind das vorstehende Widerlager und der Schaltabschnitt integral ausgebildet, und das vorstehende Widerlager ist bezüglich des Schaltabschnitts zur Vorderseite hin angeordnet.
  • Vorzugsweise ist mehr als ein vorstehendes Widerlager an der linken und der rechten Seite der Vorderseite des Gehäuses des Tonerbehälters ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist mehr als ein vorstehendes Widerlager an der linken und rechten Seite der Vorderseite des Gehäuses des Tonerbehälters ausgebildet.
  • Vorzugsweise gelangt ein Eingriffsabschnitt mit dem Sicherungselement in Eingriff, wenn der gesicherte Zustand gelöst wird, und der Eingriffsabschnitt und das vorstehende Widerlager sind als ein Element ausgebildet und das vorstehende Widerlager ist bezüglich des Eingriffsabschnitts zur Vorderseite hin angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, in dem Fall, wo der Verschlussdeckel zum Verschließen der Tonerzuführöffnung des Tonermagazins geöffnet und geschlossen wird, unter Verwendung eines Tonerbehälters, ermöglicht die vorliegende Erfindung dem Verschlussdeckel geöffnet zu werden, wenn ein Tonerbehälter, der zu dem Tonermagazin passt, eingesetzt wird. Als ein Schließmechanismus weist das Tonermagazin ein Sicherungs- bzw. Schließelement, zum Halten des Verschlussdeckels in dem geschlossenen Zustand und ein Befestigungselement zum Befestigen des Schließelements auf. Als der Öffnungs- und Schließmechanismus zum Lösen des gesperrten Zustands des Schließmechanismus umfasst der Tonerbehälter ein Löseelement, das das Befestigungselement bewegt, um dem Schließelement zu ermöglichen, sich zu bewegen, wenn sich der Tonerbehälter vorwärts bewegt und einem Öffnungs- und Schließelement, das das Befestigungselement bewegt, zu ermöglichen, den Verschlussdeckel zu bewegen. Die Seiten des Befestigungselements und des Löseelements, die einander gegenüber stehen, wenn der Tonerbehälter an dem Tonermagazin angebracht ist, sind mit Stufenabschnitten ausgebildet, so dass die beiden abgestuften Seiten zueinander passen.
  • Wenn sich der Tonerbehälter vorwärts bewegt und die beiden abgestuften Seiten aneinanderliegen, wird das Befestigungselement zunächst durch das Löselement bewegt, um den Rückhalt des Befestigungselements an dem Schließelement aufzuheben. Dann wird das Befestigungselement durch das Öffnungs- und Schließelement bewegt, um den Schließstatus durch das Befestigungselement zu lösen, wodurch der Verschlussdeckel geöffnet werden kann. Hierbei müssen die beiden abgestuften Seiten nicht eng aneinander passen und sollten so bemessen sein, dass sie in der oben angegebenen Folge arbeiten.
  • Um den oben beschriebenen Vorgang zu erreichen, ist die geometrische Anordnung des Löseelements und des Befestigungselements mit denen des Öffnungs- und Schließelements und des Befestigungselements in Bezug gesetzt. Genauer, wenn der Tonerbehälter an dem Tonermagazin angebracht ist, ist der Abstand zwischen der abgestuften Seite des Befestigungselements und der abgestuften Seite des Löseelements so spezifiziert, dass er geringer ist als der Abstand zwischen dem Sicherungselement und dem Öffnungs- und Schließelement. Weiterhin ist das Befestigungselement mit einem Lagerabschnitt ausgebildet, der gegen das Schließelement anschlägt und das Schließelement in seiner Eingriffsposition hält, wo es in den Führungsrahmen eingreift, während das Sicherungselement mit einem Belastungsvermei dungsabschnitt ausgebildet ist, der es ermöglicht, die Belastung durch den Lagerabschnitt zu vermeiden, wenn das Sicherungselement in die Lösestellung gesetzt wird. In dem Zustand, wo die abgestufte Seite des Befestigungselements mit der abgestuften Seite des Löseelements kämmt, sollte der Abstand von dem Lagerabschnitt zu dem Belastungsvermeidungsabschnitt dahingehend spezifiziert sein, dass er geringer ist als der Abstand zwischen dem Öffnungs- und Schließelement und dem Sicherungselement. Mit diesen Spezifikationen schlägt das Löseelement zunächst an dem Befestigungselement an, um die Belastung durch den Lagerabschnitt auf das Sicherungselement aufzuheben, wodurch dem Sicherungselement ermöglicht wird, sich zu bewegen. Sodann schlägt das Öffnungs- und Schließelement gegen das Sicherungselement an, um das Sicherungselement zu bewegen, wodurch der Sperrzustand des Verschlussdeckels gelöst wird, wodurch die Bewegung des Verschlussdeckels ermöglicht wird.
  • Demzufolge, wenn ein Tonerbehälter, der nicht zu dem Tonermagazin passt, aufgebracht wird, kämmen die beiden abgestuften Seiten nicht ordentlich miteinander. Demzufolge, wird der Sperrstatus durch das Sicherungselement nicht aufgehoben, wodurch verhindert wird, dass sich der Verschlussdeckel öffnet. Dadurch ist es unmöglich, den Verschlussdeckel durch Anbringen eines Tonerbehälters, der einen Toner für eine jegliche andere Maschine oder einen Toner unterschiedlicher Farbe hält, zu öffnen, so dass eine falsche Tonerbeschickung verhindert werden kann.
  • Wenn das bewegliche Befestigungselement so ausgestaltet ist, dass es in den Öffnungs- und Schließrichtungen geführt wird, während der Bewegungsbereich begrenzt ist, ist es möglich, zu verhindern, dass das Befestigungselement zu weit gedrückt wird, wodurch verhindert wird, dass die Einschränkung auf das Sicherungselement aufgehoben wird, wenn versucht wird, den Deckel unter Zwang zu öffnen, durch Anbringen eines ungeeigneten Tonerbehälters oder bei Verwendung eines Werkzeugs usw. Weiter, um zusätzlich dem Befestigungselement zu ermöglichen, sich zu bewegen, ist es bevorzugt, dass das Befestigungselement gelenkbeweglich gestützt ist. D. h., wenn ein unerwünschter Tonerbehälter eingesetzt ist, wodurch, wenn die beiden abgestuften Seiten nicht miteinander kämmen, eine unausgewogene Kraft auf das Befestigungselement wirkt. In diesem Fall schwingt das Befestigungselement und verhindert das Lösen der Spannung auf das Sicherungselement, was zur Verbesserung der Zuverlässigkeit zum Verhindern des Lösens der Sperre führt.
  • Wenn der Verschlussdeckel einmal geöffnet wurde, sollte der Deckel nach der Tonerabgabe geschlossen werden. Da das Öffnungs- und Schließelement mit einem Eingriffsabschnitt ausgestattet ist, der in das Sicherungselement eingreift, das sich in der Lösestellung befindet, ergreift der Einriffsabschnitt das Sicherungselement, wodurch es dem Verschlussdeckel möglich wird, sich durch das Sicherungselement zu bewegen, wenn sich das Öffnungs- und Schließelement bewegt. Demzufolge ist es möglich, den Verschlussdeckel zu schließen, wenn sich der Tonerbehälter rückwärts bewegt. Weiterhin wird dieser Eingriffsabschnitt dazu verwendet, das Sicherungselement zu dem Führungsrahmen zu drücken, so dass das Sicherungselement in Eingriff kommt.
  • Weiterhin ist das Dichtelement, das die Tonerzuführöffnung des Tonerbehälters abdeckt an einer Befestigungsstruktur befestigt, so dass das Dichtelement von dem Tonerbehälter abgezogen werden kann, durch Trennen der Befestigungsstruktur von dem Tonerbehälter. In diesem Fall können das Löseelement oder das Öffnungs- und Schließelement als die Befestigungsstruktur verwendet werden. Wenn das Löseelement oder das Öffnungs- und Schließelement integral jedoch trennbar mit dem Tonerbehälter ausgebildet sind, ist es möglich, die Anzahl der Teile zu verringern.
  • Wenn das System so konfiguriert ist, dass das Dichtelement nur abgezogen werden kann, wenn der Tonerbehälter in die Tonerabgabeposition gesetzt ist, ist es möglich eine Kontamination durch Toner um die Tonereintrittsöffnung herum zu verhindern. D. h., dass die Befestigungsstruktur in der Lage sein sollte, unter den Bedingungen getrennt zu werden, wo der Verschlussdeckel vollständig geöffnet wurde und der Tonerbehälter- an der korrekten Position befestigt wurde. Insbesondere sollte die Befestigungsstruktur drehbar gelagert sein und an einer Drehung gehindert werden, bevor der Tonerbehälter die Tonerabgabeposition erreicht, und sollte erlaubt sein, sich zu drehen, wenn der Behälter die Tonerabgabeposition erreicht. Mit dieser Ausgestaltung kann die Befestigungsstruktur getrennt werden, wenn die Tonerabgabe zugelassen wird, während die Trennung des Dichtelements während der Bewegung verhindert werden kann, wodurch es möglich ist, ein Tonerlecken zu verhindern.
  • In dem Fall, in dem der Verschlussdeckel zum Schließen der Tonereintrittsöffnung des Tonermagazins unter Verwendung eines Tonerbehälters geöffnet und geschlossen wird, ermöglicht die vorliegende Erfindung dem Verschlussdeckel geöffnet zu werden, wenn ein zu dem Tonermagazin passender Tonerbehälter gesetzt wird. Als ein Sicherungsmechanismus weist das Tonermagazin ein Sicherungselement zum Halten des Verschlussdeckels im geschlossenen Zustand und ein Befestigungselement zum Befestigen des Sicherungselements auf. Als der Öffnungs- und Schließmechanismus zum Lösen des Sperrzustandes durch den Sicherungsmechanismus weist der Tonerbehälter ein Löseelement auf, das das Befestigungselement bewegt, um dem Sicherungselement zu ermöglichen, sich zu bewegen, wenn sich der Tonerbehälter vorwärts bewegt, und ein Öffnungs- und Schließelement bewegt, das das Sicherungselement bewegt, um den Verschlussdeckel zu bewegen.
  • Die Seiten des Befestigungselements und des Löseelements, die einander gegenüberliegen, wenn der Tonerbehälter an das Tonermagazin gesetzt wird, sind mit abgestuften Abschnitten ausgebildet, so dass die beiden abgestuften Seiten miteinander kämmen. Wenn sich der Tonerbehälter nach vorne bewegt und die beiden Elemente miteinander kämmen, wird das Befestigungselement zunächst durch das Löseelement bewegt, um den Druck des Befestigungselements auf das Sicherungselement aufzuheben. Sodann wird das Sicherungselement durch das Öffnungs- und Schließelement bewegt, um den Sperrzustand durch das Sicherungselement aufzuheben, wodurch der Verschlussdeckel geöffnet werden kann.
  • Das Öffnungs- und Schließelement zum Bewegen des Sicherungselements, das unter Druck steht, ist mit einer Versteifungsrippe ausgebildet. Dies verstärkt die Starrheit des Öffnungs- und Schließelements, wodurch ihm ermöglicht wird, seine Verformung zu verhindern, wenn es gegen das Sicherungselement angeschlagen wird. Einerseits ist der Verschlussdeckel mit einer Führung, wie einer Nut, einem Loch, etc. ausgebildet, die die Versteifungsrippe aufnimmt, um die Versteifungsrippe zu führen, wenn sich der Tonerbehälter bewegt. Durch diese Anordnung wird das Öffnungs- und Schließelement bezüglich des Verschlussdeckels positioniert, wodurch das Öffnungs- und Schließelement exakt bezüglich des Sicherungselements positioniert wird, wodurch es möglich wird, eine Störfunktion des Sicherungsmechanismus zu verhindern.
  • Ein Ende des Dichtelements, das die Tonereintrittsöffnung abdeckt, ist an dem Löseelement befestigt. Das Löseelement ist für das Gehäuse des Tonerbehälters vorgesehen, so dass es durch Brücken getrennt werden kann. Um das Löseelement an eine Position zu positionieren, wo es getrennt werden kann, wenn das Gehäuse des Tonerbehälters in die Tonerabgabeposition gesetzt wird, ist eine Rückhalterippe für das Gehäuse des Tonerbehälters vorgesehen. Diese Rückhalterippe kommt in Berührung mit dem Führungsrahmen, um das Löseelement zu positionieren, um dadurch ihm zu ermöglichen, positiv eine Bruchkraft auf die Brücken aufzubringen und dadurch leicht die Brücken aufzubrechen, wenn das Löseelement gedreht wird. Hieraus folgend kann das Löseelement leicht getrennt werden. An diesem Punkt wird ein großer Spielraum auf einer Seite des Dichtelements erzeugt und das Ende wird zeitweise an dem Tonerbehältergehäuse oder dem Löseelement angeheftet, so dass die Spannung des Dichtelements keinerlei Beeinträchtigung hervorrufen wird, wenn das Löseelement getrennt wird. Demzufolge ermöglicht diese Ausbildungsform eine weiche Trennung des Löseelements.
  • Weiterhin ist ein Berührungsabschnitt gegenüberliegend dem Führungsrahmen in dem Löseelement ausgebildet, so dass er gegen den Führungsrahmen anschlagen wird, wenn das Löseelement in die Tonerabgabeposition gedreht wird. In dieser Anordnung hat der Berührungsabschnitt die Funktion der Drehachse, um so als Hebelkraft auf die Brücken zu wirken. Demzufolge ist es möglich, die Brücken mit einer minimalen Kraft aufzubrechen, und eine weiche Trennung des Löseelements zu verwirklichen.
  • Um das Trennen des Löseelements aufgrund eines zufälligen Brechens an den Brücken zu verhindern, können und sollen Unterbrücken mit einem geringeren Querschnitt als jenem der Brücken ausgebildet sein. Da diese Unterbrücken vor den Brücken aufbrechen, wenn das Löseelement gedreht wird, kann das Löseelement um die Brücken gedreht werden. Demzufolge wird das Vorsehen von Unterbrücken keinerlei Einschränkung hervorrufen, wenn das Löseelement getrennt wird.
  • Wenn das Löseelement in der Tonerabgabeposition getrennt wird, werden die Brücken, die links und rechts auf einer Achse angeordnet sind, um die Achse gedreht und durch das Drehen des Löseelements weggebrochen. An diesem Punkt können und sollten Vorsprünge symmetrisch links und rechts an der Unterseite des Löseelements ausgebildet sein, so dass eine ausgewogene Kraft auf die Brücken nach links und rechts wirkt. Wenn das Löseelement gedreht wird, kommen die linken und rechten Vorsprünge in Kontakt mit dem Verschlussdeckel, jedoch wird der vordere Rand des Löseelements außer Kontakt mit dem Verschlussdeckel gehalten. Demzufolge, sogar wenn das Löseelement einen Frontabschnitt mit einer abgestuften Seite aufweist, erfolgt keine Berührung mit dem Verschlussdeckel, so dass es möglich ist, eine gleichförmige Kraft auf die Brücken auszuüben, was zu einer weichen Trennung des Löseelements führt.
  • In dem Fall wo der Verschlussdeckel zum Schließen der Tonereintrittsöffnung des Tonermagazins geöffnet und geschlossen wird, unter Verwendung eines Tonerbehälters, ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass der Verschlussdeckel geöffnet wird, wenn ein zu dem Tonermagazin passender Tonerbehälter angebracht wird. Als ein Sperr- oder Sicherungsmechanismus weist das Tonermagazin ein Sicherungselement zum Halten des Verschlussdeckels in geschlossenem Zustand und ein Befestigungselement zum Befestigen des Sicherungselements auf. Als Öffnungs- und Schließmechanismus zum Lösen des Sperrzustands durch den Sicherungsmechanismus, weist der Tonerbehälter ein Widerlager auf, dass das Befestigungselement bewegt, um dem Sicherungselement zu ermöglichen, sich zu bewegen, wenn das Tonerbehältergehäuse nach vorne bewegt wird, und weist einen Schalterabschnitt auf, der das Sicherungselement bewegt, um so den Verschlussdeckel zu bewegen. Der Eingriff des Widerlagers des Tonerbehältergehäuses mit dem Befestigungselement löst den Sperrzustand und öffnet den Verschlussdeckel. Wenn ein Behälter mit einer ungleichen Vorderseite oder ein ungeeigneter Tonerbehälter mit einer imitierten Vorderseite angebracht wird, erlaubt die Ausgestaltung der Erfindung dem Widerlager nicht, mit dem Befestigungselement zu kämmen, so dass die Sperre nicht leicht gelöst werden kann und dadurch der Verschlussdeckel daran gehindert wird, sich zu öffnen. Dies trägt zu der Verbesserung der Zuverlässigkeit des Sicherungsmechanismus bei.
  • Da das Widerlager in einer rückgezogenen Position bezüglich des vorderen Randes des Tonerbehältergehäuses angeordnet ist, oder einfach, wenn kein Widerlager sich in der Vorderseite befindet, wird das Widerlager davor geschützt, verformt oder beschädigt zu werden, sogar wenn der Tonerbehälter grob gehandhabt wird.
  • Da eine Mehrzahl von Widerlagern, wenigstens zwei links und rechts, an der Vorderseite des Tonerbehältergehäuses ausgebildet ist, ist es möglich das Befestigungselement positiv zu bewegen. Da das Befestigungselement parallel bewegt werden kann, ist diese Bildung wirksam beim zuverlässigen Lösen der Sperre, insbesondere wenn die Sperr- oder Sicherungsvorrichtungen so wohl links als auch rechts angeordnet sind. Wenn hier ein ungeeigneter Tonerbehälter verwendet wird, der eine unterschiedliche Anzahl von Widerlagern oder eine unterschiedliche geometrische Ausgestaltung der Widerlager aufweist, bewegt sich das Befestigungselement auf eine falsche Weise, so dass es unmöglich ist, die Sperre zu lösen, wodurch es möglich ist jegliche ungeeignete Tonerbehälter zurückzuschicken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Tonerabgabesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Tonerbehälter zeigt, der auf ein Tonermagazin gesetzt ist.
  • 3A und 3B sind Drauf- und Seitenansichten, die entsprechend einen Flaschenschieber zeigen;
  • 4A und 4B sind Drauf- bzw. Seitenansichten, die einen Behälterdeckel zeigen;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Tonerbehälter mit seiner weggelassenen Tonerflasche zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Tonerbehälter zeigt, wenn der Flaschenschieber bewegt wird, wobei seine Tonerflasche weggelassen ist;
  • 7A ist eine Querschnittansicht, die einen Öffnungs- und Schließmechanismus zeigt,
  • 7B ist eine Querschnittansicht, die einen Verschlussdeckel zeigt, und
  • 7C ist eine Querschnittansicht, die einen Tonerbehälter zeigt, der entlang der Oberseite eines Tonermagazins bewegt wird;
  • 8A ist eine Draufsicht, die einen Öffnungs- und Schließmechanismus zeigt, und
  • 8B ist eine Draufsicht, die einen Sicherungsmechanismus zeigt;
  • 9A ist eine Draufsicht, die einen Öffnungs- und Schließmechanismus zeigt, und
  • 9B ist eine Draufsicht, die einen Sicherungsmechanismus zeigt;
  • 10A ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Tonerbehälter auf ein Tonermagazin gesetzt ist, und
  • 10B ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Tonerbehälter gegen ein Befestigungselement anschlägt;
  • 11 ist eine Ansicht, die ein Dichtelement zeigt;
  • 12 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn die Öffnungs- und Schließelemente durch einen Verschlussdeckel geführt werden;
  • 13 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 12;
  • 14 ist eine Darstellung, die eine Brücke und eine Unterbrücke zeigt;
  • 15 ist eine Ansicht von unten, die einen Flaschenschieber zeigt;
  • 16A ist eine Ansicht, die die Drehung eines Löseelements zeigt, die einen Vorsprung aufweist, und
  • 16B ist eine Ansicht, die die Drehung eines Löseelements ohne Vorsprünge zeigt;
  • 17A ist eine Ansicht, die ein Löseelement in seiner umgedrehten Position bei der Tonerabgabeposition zeigt, und
  • 17B ist eine Ansicht, die ein Löselement in seinem getrennten Zustand in der Tonerabgabeposition zeigt;
  • 18 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn ein Tonerbehälter auf ein Tonermagazin gesetzt ist;
  • 19 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn ein Tonerbehälter gegen das Befestigungselement anschlägt;
  • 20 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn ein Löseelement ein Befestigungselement angestoßen hat;
  • 21 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn ein Löseelement ein Befestigungselement angestoßen hat;
  • 22 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn der Eingriff von Sicherungselementen gelöst ist;
  • 23 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn ein Tonerbehälter die Tonerabgabeposition erreicht hat;
  • 24 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn ein Tonerbehälter mit einem Löseelement mit einer ungeeigneten abgestuften Seite verwendet wird;
  • 25 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn ein Tonerbehälter mit einem Löseelement mit einer ungeeigneten abgestuften Seite verwendet wird;
  • 26A, 26B und 26C sind Darstellungen zum Erklären, wie ein Löseelement in einer Drehung während der Vorwärtsbewegung eines Tonerbehälters begrenzt wird;
  • 27A und 27B sind Darstellungen zum Erklären des Abziehens eines Dichtelements durch Drehung eines Löseelements;
  • 28A, 28B und 28C sind Darstellungen zum Erklären, wie ein Befestigungselement sich abhängig von der Form von Löseelementen, die unterschiedliche abgestufte Seitenausbildungen haben, bewegt;
  • 29A ist eine Draufsicht, die einen Öffnungs- und Schließmechanismus gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt,
  • 29B ist eine Draufsicht, die einen Sicherungsmechanismus derselben Ausführungsform zeigt;
  • 30 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn ein Tonerbehälter auf einem Tonermagazin aufgesetzt ist;
  • 31 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn ein Löseelement ein Befestigungselement angestoßen hat;
  • 32 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn der Eingriff der Sicherungselemente gelöst ist; und
  • 33 ist eine Draufsicht, die ein Tonerabgabesystem zeigt, wenn ein Tonerbehälter die Tonerabgabeposition erreicht hat.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, dient ein Tonerabgabesystem einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Zuführen bzw. Abgeben des Toners aus einem Tonerbehälter 2 durch eine Tonereintrittsöffnung 1a zu einem Tonermagazin 1, das in einem bildgebenden Gerät, wie beispielsweise einem Kopierer etc. angeordnet ist. Das Tonermagazin 1 weist ein Gehäuse 3 auf, durch das der Tonerbehälter 2 gesetzt wird und die Tonereintrittsöffnung befindet sich an der Oberseite davon. Das Tonermagazin 1 weist weiterhin einen Verschlussdeckel 4 auf, der so ausgebildet ist, dass er geöffnet und geschlossen werden kann, und ein Führungsrahmen 5 ist entlang der Wände ausgebildet, die die Tonereintrittsöffnung definieren, zum Führung des Verschlussdeckels 4 in die Öffnungs- und Schließrichtung. Diese Öffnungs- und Schließrichtung werden als die Vorder- bzw. Rückrichtungen angenommen und die Richtung, in der der Verschlussdeckel 4 geöffnet wird, wird als Frontseite bzw. Vorderseite angenommen. Die Richtung senkrecht zu der Frontrichtung bzw. Rückrichtung wird als links nach rechts Richtung bezeichnet.
  • Der Tonerbehälter 2, wie in den 3A und 3B bis den 7A, 7B und 7C gezeigt, weist eine Tonerflasche 6, einen Flaschenschieber 7, der gegen den Verschlussdeckel 4 anstößt, um den Deckel zu öffnen und zu schließen, auf. Der Flaschenschieber 7 ist integral um den Öffnungsabschnitt der Tonerflasche 6 ausgebildet. Der Flaschenschieber 7 ist entfernbar an einem Behälterdeckel 9 befestigt, der eine Tonerzuführ- oder -abgabeöffnung 8 verschließt. Ein Paar von Positionierelementen 10 sind an den Seitenflächen des Behälterdeckels 9 ausgebildet. Die Positionierelemente greifen in Positionieröffnungen 11 an dem Gehäuse 3 des Tonermagazins 1 an, wodurch sie dem Tonerbehälter 2 ermöglichen, positioniert zu werden, sowie der Tonerflasche 6 und dem Flaschenschieber 7 ermöglichen, sich integral nach vorne und nach hinten entlang der Behälterabdeckung 9 zu bewegen und den Flaschenschieber 7 zu einem Führungsrahmen 5 zu leiten. Demzufolge hat die Behälterabdeckung 9 die Positionierungsfunktion und die Führungsfunktion, wenn der Tonerbehälter 2 an dem Tonermagazin 1 befestigt wird.
  • Der Verschlussdeckel 4, der die Tonereintrittsöffnung öffnet und schließt, weist einen Sperr- oder Sicherungsmechanismus auf, um sich selbst zu untersagen, geöffnet zu werden, außer wenn der Tonerbehälter 2 des vorbestimmten Typs zur Tonerabgabe befestigt ist. Der Sicherungsmechanismus umfasst, wie in den 8A und 8B dargestellt, ein Paar von Sperr- bzw. Sicherungselementen 20, die über die Oberseite des Verschlussdeckels 4 angeordnet sind, um den Verschlussdeckel 4 in seinem geschlossenen Zustand zu halten und umfasst ein Befestigungselement 21 zum Befestigen des Sicherungselements 20. Diese sind von einer Abdeckung 22 für die Verschlussdeckel 4 umschlossen, um sie dadurch gegenüber der Außenseite unsichtbar zu machen. Demzufolge wird der Sicherungsmechanismus gegenüber einer Zwangslösung des Sicherungsmechanismus durch den Bediener, durch Einführen eines Werkzeugs etc., geschützt, um den Verschlussdeckel 4 zu öffnen. Dadurch ist es möglich, unnötige Schwierigkeiten aufgrund von Verunreinigungen durch Staub, Schmutz oder anderen fremden Dingen in das Tonermagazin 1 zu vermeiden.
  • Das Sicherungselement 20 weist einen gekrümmten Abschnitt in seiner Mitte auf und wird an diesem Abschnitt durch einen Stützzapfen 23 gestützt bzw. gelagert, der auf dem Verschlussdeckel 4 ausgebildet ist, so dass der rückwärtige Abschnitt um das Zentrum nach links und rechts schwingen kann. Eine Eingriffsklammer bzw. -klaue 24, die sich nach außen erstreckt, ist an der äußeren Oberfläche des rückwärtigen Abschnitts ausgebildet, während der Führungsrahmen 5 eine ausgeschnittene Kerbe 25 aufweist, die gegenüber der Eingriffsklaue 24 ausgebildet ist. Der Frontabschnitt des Sicherungselements wird von einer Blattfeder 26 gebildet, so dass er von dem Seitenbereich des Verschlussdeckels 4 gehalten wird, wodurch untersagt wird, dass das Sicherungselement aus dem Verschlussdeckel 4 heraus gleitet, während die Eingriffsklaue 24 nach außen gedrückt wird. Dementsprechend wird das Sicherungselement 20 zwischen der Eingriffsposition, bei der die Eingriffsklaue 24 in Eingriff steht mit dem Führungsrahmen 5, und der Außereingriffsposition verschwenkt, bei der die Eingriffsklaue 24 sich nach innen bewegt und von dem Führungsrahmen 5 getrennt wird. Demzufolge kann in der Eingriffsposition der Verschlussdeckel 4 nicht bewegt oder geöffnet werden, während in der Außereingriffstellung der Deckel bewegt oder geöffnet und geschlossen werden kann. In dieser Ausführungsform sind die Sicherungselemente 20 an beiden Seiten, links und rechts, angeordnet, jedoch kann die Anordnung des Befestigungselements 20 nur an einer Seite den gewünschten Effekt erzeugen.
  • Das Befestigungselement 21 wird aus einem Lagerabschnitt 27, der gegen die Innenfläche der Sicherungselemente 20 anschlägt, um die Sicherungselemente 20 an ihren Eingriffspositionen zu halten, und einem federnden Abschnitt 28, der elastisch den Lagerabschnitt 27 stützt, der nach vorwärts und rückwärts bewegbar ist, gebildet. Der Lagerabschnitt 27 ist zwischen zwei Sicherungselementen auf beiden Seiten über der oberen Fläche des Verschlussdeckels 4 angeordnet und weist zwei Außenfacetten an beiden Seiten, der linken und rechten, die nach außen vorspringen, auf. Diese vorspringenden Abschnitte sind an der Rückseite abgeschrägt, so dass sie gegen die Enden geneigt sind. Die Rückseite des Lagerabschnitts 27 ist mit abgestuften Abschnitten gebildet.
  • Der federnde Abschnitt 28 ist eine Blattfeder, die integral mit dem Lagerabschnitt 27 ausgebildet ist und sein Vorderende ist an der Wandoberfläche des Deckels 22 befestigt. Der federnde Abschnitt 28 drängt den Lagerabschnitt 27 nach hinten, um eine Druckkraft für Befestigungssicherungselemente 20 zu geben. Eine zapfenartige Spindel 29 ist von der Unterseite des Lagerabschnitts 27 an dessen Mitte angesetzt, mit Bezug zu der linken und rechten Richtung, während eine Führungskerbe 30 die sich nach vorne und hinten erstreckt und ein Eindringen der Spindel 29 ermöglicht, an der Oberseite des Verschlussdeckels 4 ausgebildet ist. Wenn sich die Spindel 29 ent lang dieses Führungsschlitzes 30 bewegt, wird die Bewegung des Lagerabschnitts 27 begrenzt. Die Führung zum Führen des Lagerabschnitts 27 kann so ausgebildet sein, dass ein Zapfen, der auf den Verschlussdeckel 4 gesetzt ist und ein Führungsschlitz, der lösgelöst den Zapfen aufnimmt, in dem Lagerabschnitt 27 ausgebildet sein können.
  • Hierbei ist der Lagerabschnitt 27 so angeordnet, dass er sich entlang der Innenoberfläche der Sicherungselemente, im Gegensatz zu diesen bewegt. Die Innenseite eines jeden Sicherungselements 20 weist abgestufte Abschnitte, d. h. Vorsprünge und Vertiefungen auf, um so die Position des Sicherungselements 20, in Übereinstimmung mit der Bewegung des Lagerabschnitts 27 zu variieren. In einem jeden Sicherungselement 20 springt ein Hakenabschnitt 31 nach innen vor, wobei ein Anschlagabschnitt 32 einen Beabstandungsabschnitt 33 und einen Überlappungsabschnitt 34 in dieser Reihenfolge von hinten nach vorne ausgebildet sind.
  • Da die Außenseite des Lagerabschnitts 27 gegen diesen Lagerabschnitt 32 anschlägt, wird das Sicherungselement 20 in der Eingriffsposition gehalten. Der Beabstandungsabschnitt 33 ist derart ausgebildet, dass er einen Raum schafft, der einen Anschlag des Sicherungselements gegen den Lagerabschnitt 27 vermeidet, wodurch eine Belastung durch den Lagerabschnitt 27 vermieden wird, um die Bewegung eines jeden Sicherungselements 20 zu ermöglichen. Im Darstellungsfalle, wenn der Lagerabschnitt 27 an seine hinterste Position gesetzt ist, durch die Zwangskraft des elastischen Abschnitts 28, richtet sich der Lagerabschnitt 27 gegen Anschlagabschnitte 32, um so die Bewegung der Sicherungselemente 20 zu begrenzen und damit sie in ihren Eingriffspositionen zu halten. Wenn der Lagerabschnitt 27 sich entgegen der Zwangskraft bewegt, so dass der Lagerabschnitt 27 gegenüber Beabstandungsabschnitten 33 liegt, wird den Sicherungselementen 20 erlaubt, sich nach innen zu bewegen, um den Eingriff zu lösen. Der Überlappungsabschnitt 34 ist auf der Vorderseite des Beabstandungsabschnitts 33 positioniert, um gegen den Lagerabschnitt 27 anzuschlagen. D. h., wenn der Lagerabschnitt 27 an den Beabstandungsabschnitten 33 sich vorbeibewegt hat, begrenzen die Überlappungspositionen die Bewegung der Sicherungselemente 20. In Verbindung mit dem Obigen weist der Verankerungsabschnitt 31 eine geneigte Oberfläche entsprechend der geneigten Fläche des Lagerabschnitts 27 auf. Weiterhin weist die Rückseite des Sicherungselements 20 eine geneigte Oberfläche auf, die so gebildet ist, dass seine Innenseite rückwärtig vorspringt.
  • Der Tonerbehälter 2 weist einen Öffnungs- und Schließmechanismus auf, um das Lösen des obigen Sicherungsmechanismus zu ermöglichen. D. h., dass ein Löseelement 40 in dem vorderen Abschnitt des Flaschenschiebers angeordnet ist, wobei es das Befestigungselement 21 nach vorne drückt, um eine Bewegung des Sicherungselements 20 zu ermöglichen, wenn der Tonerbehälter 2 nach vorne bewegt wird, und Öffnungs- und Schließelemente 41, die die Sicherungselemente 20 nach innen bewegen, um dem Verschlussdeckel 4 zu ermöglichen, sich zu bewegen.
  • Das Löseelement 40 hat eine abgestufte, vorspringende und einspringende Seite an der Vorderseite, so dass seine vorspringende Seite gegen die einspringende Seite des Lagerabschnitts 27 anschlägt. Der Vorsprungsbetrag von der einspringenden Oberfläche in dem Löseelement 40 wird dahingehend spezifiziert, dass er größer ist als der vorspringende Betrag der gekerbten oder einspringenden Oberfläche zu der vorspringenden Oberfläche in dem Lagerabschnitt 27, so dass die einspringende Seite des Löseelements 40 nicht gegen die vorspringende Seite des Lagerabschnitts 27 anschlägt, wenn die vorspringende Seite des Löseelements 40 gegen die einspringende Seite des Lagerabschnitts 27 anschlägt. Weiterhin ist ein Vorsprung 42 an einer Position der einspringenden oder gekerbten Seite des Löseelements 40 ausgebildet, so dass das Löseelement in Kontakt mit wenigstens zwei Punkten mit der abgestuften Seite des Lagerabschnitts 27 kommen wird, um den Lagerabschnitt 27 mit gleichen Kräften an beiden rechten und linken Seiten zu drücken. Hierbei müssen die abgestuften Seiten an beiden Enden anschmiegend aneinanderpassen und können so dimensioniert werden, dass sie in der Folge arbeiten, die später beschrieben wird.
  • Wie in den 9A und 9B gezeigt, weist das Löseelement 40 ein Paar von Widerlagern (Vorsprüngen) 42 rechts und links auf, die eine abgestufte, vorspringende und einspringende bzw. gekerbte Seite aufweisen. Das linke und rechte Widerlager 42 weisen unterschiedliche Vorsprungsbeträge auf; das linke Widerlager 42 springt weiter nach vorne als das rechte Widerlager 42. Demzufolge ist das linke Widerlager 42 in der Lage gegen eine eingekerbte Seite 27B des Befestigungselements 21 anzuschlagen und das rechte Widerlage 42 ist in der Lage, gegen eine Vorsprungsseite 27A des Befestigungselements 21 anzuschlagen, so dass das Löseelement in Kontakt an wenigstens zwei Punkten mit der abgestuften Seite des Lagerabschnitts 27 kommt, um den Lagerabschnitt 27 mit gleichen Kräften an beiden rechten und lin ken Seiten zu drücken. Hierbei müssen die abgestuften Abschnitte an beiden Elementen nicht eng anliegend zueinander passen und sind so bemessen, dass sie in der Reihenfolge arbeiten, wie es später beschrieben wird.
  • Die Öffnungs- und Schließelemente 41 sind auf der linken und rechten Seite des Löseelements 40 angeordnet. Jedes Öffnungs- und Schließelement 41 umfasst einen Schalterabschnitt 43, der gegen die Rückseite des Sicherungselements 20 anschlägt und das Sicherungselement 20 von der Eingriffsposition zu der Löseposition bewegt, und umfasst einen Eingriffsabschnitt 44, der in den Ankerungsabschnitt 31 des Sicherungselements 20 eingreift. Der Schalterabschnitt 43 ist hinter der Vorsprungsseite des Löseelements 40 angeordnet, mit seiner Vorderseite entsprechend zu der Neigung der Rückseite des Sicherungselements 20 geneigt ausgebildet. Wenn sich der Tonerbehälter 2 nach vorne bewegt, wird das Sicherungselement 20 nach innen durch Anschlag der geneigten Fläche des Schalterabschnitts 43 gegen die geneigte Rückseite des Sicherungselements 20 nach innen gedrückt.
  • Die Öffnungs- und Schließelemente 41 sind an beiden Seiten, der linken und rechten, des Löseelements 40 angeordnet. Ein jedes Öffnungs- und Schließelement 41 umfasst einen Schalterabschnitt 43, der gegen die Rückseite des Sicherungselements 23 anschlägt und das Sicherungselement 20 aus einer Eingriffsposition in eine Löseposition bewegt, und umfasst einen Eingriffsabschnitt 44, der in Eingriff steht mit dem Ankerabschnitt 31 des Sicherungselements 20. Der Schalterabschnitt 43 ist hinter dem Widerlager 42 auf der linken Seite mit seiner Vorderseite angeordnet, die entsprechend zu der Neigung der Rückseite des Sicherungselements geneigt ist. Wenn sich der Tonerbehälter 2 nach vorne bewegt, wird das Sicherungselement 20 nach innen durch Anschlag der geneigten Seite des Schalterabschnitts 43 gegen die geneigte Rückseite des Sicherungselements 20 gedrückt.
  • Der Eingriffsabschnitt 44 ist an einer inneren Position bezüglich des Schalterabschnitts 42 und vor dem Schalterabschnitt 43 und der vorspringenden Seite des Löseelements 40 angeordnet und hakt nach außen und seitlich. Die Vorderseite dieses Eingriffsabschnitts 44 ist geneigt, während die Rückseite mit einer geneigten Oberfläche ausgebildet ist, entsprechend der geneigten Oberfläche des Verankerungs- oder Hakenabschnitts 31. Hierbei ist die äußere Endseite des Eingriffsabschnitts 44 an einer äußeren Position etwas näher an dem Führungsrahmen 5 bezüglich der inneren Endseite des Hakenabschnitts 31 angeordnet, wenn sich das Sicherungselement in der Eingriffsposition befindet, so dass der Eingriffsabschnitt 44 notwendigerweise in Eingriff steht mit dem Hakenabschnitt 31, wenn das Sicherungselement in die Löseposition gesetzt wird. Genauer, wie in 10A gezeigt, wird der Abstand B zwischen den äußeren Endseiten der linken und rechten Eingriffsabschnitte 44 leicht größer gesetzt als der Abstand A zwischen den inneren Endseiten des linken und rechten Hakenabschnitts 31. Diese Anordnung erlaubt dem Hakenabschnitt 31 zwischen dem Eingriffsabschnitt 44 und dem Förderabschnitt 43 eingefangen zu werden, und verhindert den Eingriff der Öffnungs- und Schließelemente 41 mit den Sicherungselementen 20 von einem Wegfall, wenn der Tonerbehälter 2 nach hinten bewegt wird. Demzufolge ist es möglich, den Verschlussdeckel 4 durch das Sicherungselement 20 nach hinten zu bewegen, wenn sich der Tonerbehälter 2 bewegt. Die Abmessung des Überlappens zwischen dem Eingriffsabschnitt 44 und dem Hakenabschnitt 31 ist so bestimmt, dass der Eingriffsabschnitt 44 sich bewegen und über den Hakenabschnitt 31 bewegen kann, während sich das Sicherungselement 20 in der Eingriffsstellung befindet.
  • Der Eingriffsabschnitt 44 ist an einer Innenposition bezüglich des Schalterabschnitts 43 und vor dem Schalterabschnitt 43 und dem Widerlager 42 des Löseelements 40 angeordnet, und hakt sich außen und seitlich ein. Die Ecke an der Vorderseite dieses Eingriffsabschnitts 44 ist geneigt oder abgeschrägt, während die Rückseite mit einer geneigten Oberfläche entsprechend der geneigten Oberfläche des Hakenabschnitts 31 ausgebildet ist. D. h. die Vorderseite des Eingriffsabschnitts 44 ist das vordere Ende des Flaschenschiebers 7, während das Widerlager 42 hinter dem vorderen Ende angeordnet ist.
  • Hierbei ist die äußere Endseite des Eingriffsabschnitts 44 bei einer äußeren Position etwas näher zu dem Führungsrahmen 5 bezüglich der inneren Endseite des Hakenabschnitts 31 angeordnet, während das Sicherungselement sich in Eingriffsposition befindet, so dass der Eingriffsabschnitt 44 notwendigerweise in Eingriff mit dem Hakenabschnitt 31 stehen wird, während sich das Sicherungselement in der Löseposition befindet. Genauer, wie in 10A gezeigt, wird der Abstand B zwischen den äußeren Endseiten der linken und rechten Eingriffsabschnitte 44 leicht größer gesetzt als der Abschnitt A zwischen den inneren Endseiten der linken und rechten Hakenabschnitte 31. Diese Anordnung ermöglicht dem Hakenabschnitt 31 zwischen den Eingriffsabschnitt 44 und dem Schalterabschnitt 41 aufgegriffen zu werden und verhindert, dass der Eingriff der Öffnungs- und Schließelemente 41 mit dem Sicherungselement 20 gelöst wird, wenn der Tonerbehälter 2 nach hinten bewegt wird. Demzufolge ist es möglich, dass der Verschlussdeckel 4 nach hinten durch die Sicherungselemente 20 bewegt wird, wenn sich der Tonerbehälter 2 bewegt. Die Abmessung der Überlappung zwischen dem Eingriffsabschnitt 44 und dem Hakenabschnitt 33 ist so bestimmt, dass der Eingriffsabschnitt 44 sich bewegen kann und über den Hakenabschnitt 31 bewegen kann, während das Sicherungselement 20 sich in der Eingriffsposition befindet.
  • Zwischenzeitlich, ist in dem Tonerbehälter 2, um eine Verschlechterung der Eigenschaften des Toners, der darin gespeichert ist, aufgrund von Feuchtigkeit etc. zu vermeiden, sowie zu verhindern, dass sich der Toner außerhalb des Tonermagazins 1 ansammelt, wenn der Toner eingebracht wird, die Unterseitenöffnung des Flaschenschiebers mit einem filmähnlichen Dichtelement (nicht dargestellt) abgedichtet. Dieses Dichtelement wird auf den Flaschenschieber 7 mittels Wärmekleben oder eine jegliche andere Methode aufgebracht. Wenn der Tonerbehälter 2 an die Tonerabgabeposition gesetzt wurde und diese Dichtung weggezogen wurde, wird der Toner aus dem Tonerbehälter 2 in das Tonermagazin 1 gebracht. Als Anordnung zum Ziehen des Dichtelements 45 ist ein Ende des Dichtelements 45 an der Bodenfläche des Löseelements 40 befestigt, so dass das Dichtelement 45 abgezogen wird, wenn das Löseelement 40 von dem Flaschenschieber 7 getrennt wird. Ein Handgriff 46 ist an der Oberseite des Löseelements 40 ausgebildet. D. h. dass das Löseelement 40 als die Befestigungsstruktur des Dichtelements 45 wirkt.
  • Zum Befestigen des Dichtelements 45 ist es bevorzugt, dass ein Spielraum bzw. eine Schlaufe (slack) 45A auf einer Seite zwischen dem Boden des Flaschenschiebers 7 und dem Abschnitt, der an dem Löseelement 40, wie in 11 gezeigt, befestigt ist, ausgebildet ist. Diese Schlaufe 45A ist zeitweise bei 45B an der Seitenwand des Flaschenschiebers 7. angeheftet, so dass die anhaftende Oberfläche parallel zu der Zielrichtung ist und zum Abziehen bereitsteht. Das Vorhandensein der Schlaufe 45A verhindert, dass nicht notwendige Kräfte auf das Löseelement 40 wirken, wenn das Löseelement 45 entfernt wird, wodurch eine weiche Trennung des Löseelements 40 verwirklicht wird. Darüber hinaus verhindert das zeitweise Anhaften der Schlaufe 45A des Dichtelements 45 den Verlust der Schlaufe aufgrund dessen, dass sie gezogen wird, wenn der Tonerbehälter 2 bewegt wird.
  • Damit das Löseelement 40 von dem Flaschenschieber 7 getrennt wird, sind Brücken 47 und Unterbrücken 48 an beiden, der linken und rechten Seite, des Löseelements 40 vorgesehen, um das Löseelement 40 mit den Öffnungs- und Schließelementen 41, wie in den 12 und 13 gezeigt, zu verbinden. Die Unterbrücke 43 weist einen geringeren Querschnitt auf, als die Brücke 47 in 14 dargestellt, so dass sie bezüglich der Brücke 47 leicht wegbricht. Demzufolge, obwohl das Löseelement 40 drehgestützt bezüglich der Öffnungs- und Schließelemente 41 um die Brücken 47 ist, die entlang einer Achse ausgerichtet sind, verhindert das Vorhandensein der Unterbrücken 48, dass das Löseelement 40 zufällig dreht und sich von den Öffnungs- und Schließelementen 41 trennt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dichtelement 45 an den Öffnungs- und Schließelementen 41 befestigt ist. In diesem Fall wirken die Öffnungs- und Schließelemente als die Befestigungsstruktur.
  • Wenn das Löseelement 40 um die Brücken 47 als die Drehachse durch den Haltehandgriff 46 gedreht wird, brechen die Unterbrücken 48 als erste und dann die Brücken 47 auf, so dass das Löseelement 40 wirksam von dem Flaschenschieber 7 getrennt werden kann. D. h., dass das Ziehen des Handgriffs 46 das Entfernen des Löselements 40 und das Lösen des Dichtelements 45 von dem Tonerbehälter 2 hervorruft. Auf diese Weise, wenn einmal der Tonerbehälter 2 verwendet wurde, weist der Tonerbehälter 2 mit seinem herausgezogenen Dichtelement 45 kein Löseelement 40 auf. Demzufolge, wenn dieses erneut an dem Toner 1 befestigt wird, ist es möglich, den Verschlussdeckel 4 zu öffnen. In Verbindung mit dem Tonerbehälter 2, sogar wenn der Handgriff 46 gedreht wird, wenn der Flaschenschieber 7 an der Behälterabdeckung 9 angebracht wird, ist das vordere Ende des Löseelements 40 in der Lage, in Berührung mit der Behälterabdeckung 9 zu kommen. Diese Ausgestaltung verhindert das Trennen des Löseelements 40 sowie das Entfernen des Dichtelements 45, wenn der Behälter nicht an dem Tonermagazin 1 angebracht wird.
  • Wenn das Löseelement 40 bei der Tonerabgabeposition getrennt wird, werden die Brücken 47 um ihre Achsen durch die Drehung des Löseelements 40 gedreht und brechen auf. In diesem Fall, da der Vorderabschnitt des Löseelements 40 mit abgestuften Abschnitten ausgebildet ist, kann es einen Fall geben, wo die Druckkraft des Löseelements, wenn es in Berührung mit dem Verschlussdeckel 4 kommt, nicht gleichermaßen auf die linken und rechten Brücken 47 wirken wird. Um diese Kraft gleichförmig auf beide linke und rechte Brücken zu machen, ist ein Paar von Vorsprüngen 50 auf der Unterseite des Löseelements 40 symmetrisch auf der rechten und linken Seite, wie in 15 dargestellt, angeformt. Mit dieser Anordnung, wenn das Löseelement 40 sich dreht und sich zu einem Grad neigt, schlagen die linken und rechten Vorsprünge 50 gegen den Verschlussdeckel 4 an, während der Vorderabschnitt des Löseelements 40 nicht in Kontakt mit dem Verschlussdeckel 4 kommen wird, wie in 16A gezeigt. Hieraus resultierend wirkt eine ausgewogene Kraft auf beide Seiten des Löselements 40, so dass eine gleichförmige Druckkraft auf beide Brücken 47 aufgebracht wird und sie gleichzeitig aufbricht, wodurch eine weiche Trennung des Löseelements 40 ermöglicht wird. Demgegenüber, wenn kein Vorsprung 50 vorhanden ist, wie in 16B gezeigt, schlägt, wenn das Löseelement 40 sich dreht, dessen Vorderabschnitt gegen den Verschlussdeckel 4 nur an einer Seite bezüglich der linken und rechten Richtung an. Dies zerstört die korrekte Drehung des Löseelements 40 um die Brücken 47 herum, ruft jedoch eine Torsion bezüglich der linken und rechten Richtung hervor, was zu einem Versagen einer ausgewogenen Brechkraft führt, die auf die Brücken 47 wirkt und diese bricht. Darüber hinaus, um das Drehen des Löseelements 40 mit einer minimalen Kraft zu ermöglichen, sind Kontaktabschnitte 51, die sich gegenüber dem Führungsrahmen 5 befinden, wenn der Behälter in die Tonerabgabeposition gesetzt wird, in dem Löseelement 40 ausgebildet. Wie in den 5 und 6 gezeigt, sind die Kontaktabschnitte 51 aus einem Paar von Rippen gebildet, die symmetrisch auf linken und rechten aufrechten Abschnitten des Handgriffs 46 ausgebildet sind. Wenn das Löseelement 40 sich um die Brücken als die Drehachse drehen, schlagen die Kontaktabschnitte 51 gegen den Führungsrahmen 5, wie in den 17A und 17B gezeigt. Aufgrund des Hebelprinzips, dienen die Kontaktabschnitte 51 als die Drehachse, wobei der Handgriff 46 als der Kraftpunkt dient, und die Brücken 47 als der Kraftaufbringpunkt dient, so dass die Brücken mit einer minimalen Kraft gebrochen werden können.
  • In dem obigen Fall, da ein Teil des Löseelements 40 gegen den Führungsrahmen 5 anschlägt, gibt es eine Furcht, dass der Führungsrahmen 5 beschädigt werden kann. Um dies zu vermeiden, sind das Löseelement 40 oder der Flaschenschieber aus einem Material gebildet, das weicher ist als jenes des Führungsrahmens 5. Beispielsweise kann der Flaschenschieber 7 aus ABS gebildet sein, das eine Oberflächenhärte von R90 in der Rockwellskala aufweist, und der Führungsrahmen 5 kann gebildet sein aus HI-PS (widerstandsfähiges Polystyren), mit einer Oberflächenhärte von M80 in der Rock wellskala. Mit diesen Spezifikationen ist es möglich, den Schaden am Führungsrahmen 5 zu minimieren, wenn das Löseelement 40 gegen den Führungsrahmen 5 anschlägt. Für eine weitere Verbesserung des weichen Trennens des Löseelements 40 ist es notwendig, dass die Druckkraft auf die Brücken 47 effektiv wirkt. Dies kann dadurch verwirklicht werden, dass die Brücken 47 positiv positioniert werden, wenn der Behälter in die Tonerabgabeposition gesetzt wird. Hierzu sind Rückhalterippen 60 in dem Flaschenschieber 7 ausgebildet. Wie in 12 und 13 gezeigt, ist ein Paar von Rückhalterippen 60 symmetrisch an dem Öffnungs- und Schließelement 41 sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite entlang der Erstreckungen der axialen Linie der Brücken 47 ausgebildet, um in der Lage zu sein, den Schieber entlang des Führungsrahmens 5 zu bewegen. Wenn der Flaschenschieber 7 die Tonerabgabeposition erreicht, befinden sich die Rückhalterippen 60 in Kontakt mit der Innenfläche des Führungsrahmens 5, um somit die vertikale Bewegung der Brücken 47 zu verringern. Das Positionieren bezüglich der Richtung nach vorne und nach hinten wird durch die Tonerabgabeposition sichergestellt. Auf diese Weise werden die Brücken 47 an feste Positionen gesetzt, so dass das Positionsverhältnis zwischen den Kontaktabschnitten 51 des Löseelements 40 und dem Führungsrahmen 5 fixiert wird, wodurch es für die Brechkraft möglich wird, effektiv auf die linken und rechten Brücken 47 ohne jeglichen Verlust zu wirken.
  • Eine Versteifungsrippe 61, die sich nach vorne erstreckt, ist einstückig mit einer jeden Rückhalterippe 60 ausgebildet. Dies verstärkt die Starrheit des Öffnungs- und Schließelements 41 und verhindert seine Verformung, wenn das Öffnungs- und Schließelement gegen das Sicherungselement 20 anschlägt. Die Abdeckung 22 des Verschlussdeckels 4 ist mit Nuten bzw. Kerben als Führungen 62 ausgebildet, die die Versteifungsrippen 61 darin eingepasst aufweisen. Alternativ, anstelle von Kerben bzw. Nuten, können aufrechte Wände gebildet werden, um die Versteifungsrippen 61 dort entlang zu führen. Da die Versteifungsrippen 61 durch die Führungen 62 geführt werden und in diese eingepasst werden, wenn sich der Flaschenschieber 7 bewegt, werden die Öffnungs- und Schließelemente 41 bezüglich des Verschlussdeckels 4 positioniert. Demzufolge, wird jedes Öffnungs- und Schließelement 41 korrekt zu dem Sicherungselement 20 positioniert, wodurch ermöglicht wird, eine Fehlfunktion des Sicherungsmechanismus zu verhindern. Für die reine Führung des Flaschenschiebers 7 können Brücken, die in der Lage sind, zu den Führungen 62 zu passen, in dem Löseelement 40 ausgebildet zu sein.
  • Nächstens wird der Tonerabgabevorgang von dem Tonerbehälter 2, der die obige Ausführungsform aufweist, zu dem Tonermagazin 1 beschrieben. Unter Bezugnahme zunächst auf 18, ist der Tonerbehälter 2 an dem Gehäuse 3 oben auf dem Tonermagazin 1 platziert, um die Behälterabdeckung 9 zu positionieren. In diesem Stadium, wie in 10A gezeigt, werden der Abstand L1 zwischen der vorgesehenen Seite des Lagerabschnitts 27 und die vorspringende Seite des Löseelements 40 so spezifiziert, dass sie geringer ist als der Abstand L2 zwischen der Rückseite des Sicherungselements 20 und dem Schaltabschnitt 43 des Öffnungs- und Schließelements 43, so dass das Löseelement 40 gegen den Lagerabschnitt 27 anschlägt, bevor der Schalterabschnitt 43 gegen das Sicherungselement 20 anschlägt.
  • Dann, da der Flaschenschieber 7 des Tonerbehälters 2 dazu ausgebildet ist, sich vorzubewegen, wenn er gegen die Oberseite des Tonermagazins 1 anschlägt, bewegt sich der Flaschenschieber 7 entlang der Behälterabdeckung 9 und der Vorderabschnitt des Löseelements 40 wird in den Deckel 22 des Verschlussdeckels 4 eingesetzt. Mit diesem Einsetzen passen die Versteifungsrippen 61 der Öffnungs- und Schließelemente 41 in die Führungen 62 des Verschlussdeckels 4, wodurch jede Komponente an Ort und Stelle gesetzt ist. Ein weiteres Voranbewegen ruft bei den vorspringenden Seiten des Löseelements 40 hervor, dass die gegen die vorgesehene Seite des Lagerabschnitts 27 und den Vorsprung 42 anschlagen, um gegen die vorspringende Seite des Lagerabschnitts 27, wie in 19 gezeigt, anzuschlagen. Bei diesem Punkt müssen die Schalterabschnitte 43 noch gegen die Sicherungselemente 20 anschlagen. Die Eingriffsabschnitte 44 schlagen gegen entsprechende Hakenabschnitte 31 leicht vor dem Anschlag des Löseelements 40 an dem Befestigungselement 21 an. In diesem Fall wird der Hakenabschnitt 31 durch den Eingriffsabschnitt 44 gedrückt und biegt sich nach außen und seitlich, während der Eingriffsabschnitt 44 selbst sich ebenfalls biegt, wodurch es möglich wird, ein Blockieren der Bewegung des Flaschenschiebers 7 aufgrund einer Kollision dazwischen, zu vermeiden.
  • Wenn das Löseelement 40 gegen den Lagerabschnitt 27 mit seinen abgestuften Oberflächen, die miteinander kämmen, angeschlagen hat, wird der Abstand L3 von der äußeren Endseite des Lagerabschnitts 27, der an einen Anschlagabschnitt 32 des Sicherungselements 20 zu dem Abstandsabschnitt 33 anschlägt, dahingehend spezifiziert, dass er geringer ist als der Abstand L4 von der Rückseite des Sicherungselements 20 zu dem Schalterabschnitt 43, wie in 10B gezeigt. Hierbei, wenn der Abstand L3 größer ist als der Abstand L4, muss der Lagerabschnitt 27 noch den Beabstandungsabschnitt 33 erreichen, wenn der Schalterabschnitt 43 in Anlage gegen das Sicherungselement 20 kommt. Da wenigstens ein Teil des Lagerabschnitts 27 gegen einen jeden Anschlagsabschnitt 32 anschlägt, hält der Lagerabschnitt 27 die Sicherungselemente 20 davon ab, sich nach innen zu bewegen. Demzufolge ist eine Vorwärtsbewegung der Öffnungs- und Schließelemente 41 verhindert, wodurch ein Lösen des Verschlussdeckels 4 verhindert wird. Wenn der Flaschenschieber unter Zwang bewegt wird, gibt es die Gefahr dass damit verbundene Teile gebrochen werden. Folglich benötigt das weiche Lösen des Verschlussdeckels 4 das obige Positionsverhältnis.
  • Wenn der Flaschenschieber 7 weiter vorbewegt wird von dem Status, wo das Löseelement 40 gegen den Lagerabschnitt 27 anschlägt, bewegt sich jeder Eingriffsabschnitt 44 und bewegt sich über den Hakenabschnitt 31, während der elastische Abschnitt bzw. Federabschnitt 28 sich zusammenzieht, wie in 20 dargestellt. Demzufolge wird der Lagerabschnitt 27 anhaftend, gegen die Zwangskraft des Federabschnitts 28. Während dieser Bewegung bewegt sich der Lagerabschnitt 27 von der Position, wo er sich den Anschlagabschnitten 32 der Sicherungselemente 20 entgegensetzt, zu der Position, wo er sich den Beabstandungsabschnitten 33 entgegensetzt, um dabei die Restriktion auf die Sicherungselemente 20 zu lösen und deren Bewegung zu erlauben. An diesem Punkt jedoch wird ein jedes Sicherungselement 20 nach außen und zur Seite durch die Zwangskraft der Blattfeder 26 gedrückt, wodurch die Eingriffsklaue 24 mit der Aussparkerbe 25 des Führungsrahmens 5 in Eingriff bleibt. Demzufolge werden die Sicherungselemente 20 in ihren Eingriffspositionen gehalten, was weiterhin die Bewegung des Verschlussdeckels 4 verhindert.
  • Wenn der Flaschenschieber 7 weiterhin von dem Status wegbewegt wird, wo das Widerlager 42 gegen den Lagerabschnitt 27 anschlägt, bewegt sich jeder Eingriffsabschnitt 44 und bewegt sich über den Hakenabschnitt 31, während der Federabschnitt 28 sich, wie in 21 dargestellt, zusammenzieht. Demzufolge wird der Lagerabschnitt 27 entgegen der Druckkraft des Federabschnitts 28 gestoßen. Während dieser Bewegung, bewegt sich der Lagerabschnitt 27 von der Position, in der er gegen die Anschlagabschnitte 32 der Sicherungselemente 20 entgegenwirkt, in die Position, wo er gegen die Beabstandungsabschnitt 33 entgegenwirkt, um dadurch die Einschränkung auf die Sicherungselemente 20 zu lösen, wodurch deren Bewegung ermög licht wird. Bei diesem Punkt, wird jedoch jedes Sicherungselement 20 nach außen und seitwärts durch die Druckkraft der Blattfeder 26 gedrückt, wodurch die Eingriffsklaue 24 mit der Einschnittkerbe 25 des Führungsrahmens 5 in Eingriff verbleibt. Demzufolge werden die Sicherungselemente 20 in ihren Eingriffspositionen gehalten, was weiterhin die Bewegung des Verschlussdeckels 4 unmöglich macht.
  • Ein weiteres Bewegen des Flaschenschiebers 7 ruft bei jedem Schalterabschnitt 43 des Öffnungs- und Schließelements hervor, gegen die Rückseite des Sicherungselements 20 anzuschlagen, so dass das Sicherungselement 20 sich nach innen unter Einwirkung des Schalterabschnitts 43, wie in 22 dargestellt, bewegt. Mit dieser Bewegung verlässt die Eingriffsklaue 24 den Führungsrahmen 5, wodurch das Sicherungselement 20 in den Lösezustand gesetzt wird, oder einfach der Sperrstatus des Sicherungselements 20 gelöst wird. Wenn der Flaschenschieber 7 weiter bewegt wird, bewegt sich der Verschlussdeckel 4 nach vorne und der Verschlussdeckel 4 wird geöffnet, wodurch er die Tonereintrittsöffnung freigibt, wie in 23 dargestellt. Dies vervollständigt das Setzen des Tonerbehälters 2 zu der Tonerabgabeposition, wo die Tonereintrittsöffnung und Öffnung 8 der Tonerflasche 6 in Übereinstimmung gebracht wird, unter Ermöglichen der Verbindung.
  • Auf diese Weise, da die Tonerabgabe ermöglicht wird, wenn jeder Tonerbehälter 2 vollständig in die Tonerabgabeposition gesetzt ist, ist es möglich, zuverlässig den Toner bei der Tonerabgabeposition abzugeben, durch Entfernen des Dichtelements, wenn die Öffnung des Tonerbehälters 2 und die Tonereintrittsöffnung des Tonermagazins 1 perfekt miteinander in Verbindung stehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der obige Vorgang nur ermöglicht wird, wenn die geometrischen Bedingungen der abgestuften Seiten des Befestigungselements zu jenen der abgestuften Seite des Löselements 40 passen. So wird, wenn die geometrischen Bedingungen nicht zueinander passen der Verschlussdeckel 4 sich nicht öffnen. D. h., wenn das Löselement 40 keine abgestuften Abschnitte aufweist, oder einen kurzen Vorsprungsabschnitt aufweist, oder wenn der Behälter kein Löselement 40 nach Entfernen des Dichtelements 45, wie in 24 gezeigt, aufweist, schlägt das Löselement 40 nicht gegen die abgestufte Seite des Lagerabschnitts 27 oder es schlägt zwar an, kann jedoch den Lagerabschnitt 27 nicht geeignet anstoßen. Demzufolge wird sich der Lagerabschnitt 27 nicht in die Position bewegen, wo er gegen die Beabstandungsabschnitte 33 der Sicherungselemente 20 gegenüberliegt und an dem Anschlagabschnitt 32 anliegend verbleibt, so dass die Sicherungselemente 20 sich nicht nach innen bewegen können, so dass der Schließzustand nicht gelöst werden kann.
  • Darüber hinaus, wie in 25 dargestellt, wenn der Vorsprungsabschnitt des Löseelements 40 lang ist, ist der Stoßbetrag des Lagerabschnitts 27 so groß, dass der Lagerabschnitt 27 den Überlappungsabschnitt 34 erreicht, wobei er sich an dem Beabstandungsabschnitten 33 der Sicherungselemente 20 vorbeibewegt. Demzufolge wird die Bewegung der Sicherungselemente 20 behindert und somit kann die Sperre in diesem Fall ebenfalls nicht gelöst werden. Auf diese Weise, wenn die Sicherungselemente 20 gelöst werden, ist der Verschlussdeckel gehindert, sich zu öffnen, was verhindert, dass der Tonerbehälter 2 an der Tonerabgabeposition befestigt werden kann.
  • Um dem obigen Tonerbehälter 2 ist das Dichtelement 45, das die Tonerabgabeöffnung 8 abdeckt, integral mit dem Löselement 40 verbunden und kann von dem Tonerbehälter 2 abgezogen werden, durch Trennen des Löseelements 40 von dem Flaschenschieber 7. Aufgrund dieser Anordnung, wenn der Zugriff 46 ohne Sorgfalt gedreht wird, während der Tonerbehälter 2 an das Tonermagazin 1 gesetzt wird und bewegt wird, kann das Löseelement 40 von dem Flaschenschieber 7 gelöst werden, was das Lösen des Verschlussdeckels 4 unterbindet. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, das Drehen des Löseelements 40 zu verhindern, wenn der Tonerbehälter 2 vorwärts bewegt wird, und die Drehung des Löseelements 40 zu erlauben, wenn der Tonerbehälter 2 die Tonerabgabeposition erreicht. Ein Antidrehelement 150 ist für den Verschlussdeckel 4 vorgesehen.
  • Wie in den 26A bis 26C und den 27A und 27B dargestellt, ist ein Antidrehelement 150 eine flache Platte, die unter dem Befestigungselement 21 innerhalb des Verschlussdeckels 4 angeordnet ist, mit einem seiner Enden verbunden mit einer Druckfeder 151, so dass sie sich in dem Verschlussdeckel 4 bewegen kann. Das Antidrehelement 150 weist ein rechteckiges Durchtrittsloch 152 als eine hohle Dreherlaubnis des Löseelements 40 auf, während des Tonermagazin 1 ein rechteckiges Loch 153 an seiner Oberseite aufweist. Weiterhin ist ein Ausschnitt 154 am hinteren Ende des Verschlussdeckels 4 entsprechend dem Durchtrittsloch 152 ausgebildet. Das Antidrehelement 150 bewegt sich, wenn sich der Verschlussdeckel 4 bewegt, es ist jedoch notwendig, die Bewegung des Antidrehelements 150 auf halbem Wege zu stoppen. Hierzu ist ein Anschlag 155 in dem Tonermagazin 1 ausgebildet. Wenn der Tonerbehälter 2 die Tonerabgabeposition erreicht hat und die Öffnung 8 des Tonerbehälters perfekt gesetzt ist, um mit der Tonereintrittsöffnung 1A zu kommunizieren, sind das Durchtrittsloch 152 des Antidrehelements 150, der Ausschnitt 154 und das Loch 153 zueinander ausgerichtet, um einen Raum zu schaffen, der dem Löseelement 40 ermöglicht, sich zu drehen und dahinein sich abzusenken. D. h., dass der Anschlag 155 dazu dient, das Durchtrittsloch 152 des Antidrehelements 150 beim Loch 153 des Tonermagazins 1 zu positionieren.
  • Nun wird beschrieben, wie das Antidrehelement 150 die Drehung des Löseelements 40 beschränkt. Zunächst, wie in 26A dargestellt, wenn der Tonerbehälter 2 auf das Gehäuse 3 des Tonermagazins 1 gesetzt wird, ist die Tonereintrittsöffnung 1a, die an der Oberseite des Tonermagazins 1 ausgebildet ist, durch den Verschlussdeckel 4 abgedeckt. Bei diesem Punkt, sogar wenn die Bedienungsperson irrtümlich versucht, den Handgriff 46 in Richtung des Pfeils in der Figur zu drehen, um das Dichtelement 45 abzuziehen, das die Öffnung 8 des Tonerbehälters 2 bedeckt, wird das Vorderende des Löseelements 40, an dem das Dichtelement 45 befestigt ist, an einer Drehung durch die Berührung mit der oberen Oberfläche der Behälterabdeckung 9 behindert, wodurch die Trennung des Löseelement 40 unterbunden wird.
  • Wie in 26 gezeigt, wenn sich der Tonerbehälter 2 um einen Betrag bewegt, trennt sich der Flaschenschieber von der Behälterabdeckung 9, während das Löseelement 40 gegen den Lagerabschnitt 27 des Befestigungselements 21 anschlägt und die obere Position des Antidrehelements 150 erreicht. Demzufolge, wenn der Handgriff 46 gedreht werden soll, kommt das vordere Ende des Löseelements 40 in Berührung mit dem Antidrehelement 150, wodurch die Drehung verhindert wird, um eine Trennung des Löseelements 40 und ein Entfernen des Dichtelements 45 nicht zu erlauben.
  • Wenn der Tonerbehälter 2 weiter bewegt wird, bewegt sich der Verschlussdeckel 4, wie in 26C dargestellt, so dass das Antidrehelement 150 gegen den Anschlag 155 anschlägt. An diesem Punkt bewegt der Verschlussdeckel 4 sich weiter, jedoch stoppt das Antidrehelement 150, und die Durchtrittsöffnung 152 des Antidrehelements 150 wird über dem Loch 153 des Tonermagazins 1 positioniert. Jedoch muss das hintere Ende des Verschlussdeckels 4 diesen Punkt noch erreichen, so dass die Durchtrittsöffnung 152 und das Loch 153 noch nicht miteinander ausgerichtet sind. Das vordere Ende des Löseelements 40 hat noch nicht die Durchtrittsöffnung 152 erreicht und sich darüber bewegt, wodurch die Drehung des Löseelements durch das Antidrehelement 150 begrenzt wird.
  • Wenn der Tonerbehälter 2 die Tonerabgabeposition erreicht hat, öffnet der Verschlussdeckel 4 die Tonereintrittsöffnung 1a, wie in 27A bezeigt, so dass die Öffnung 8 der Tonerflasche 6 und die Tonereintrittsöffnung 1a in perfekten Zusammenhang miteinander gesetzt werden. An diesem Punkt fluchten der Abschnitt 154 am hinteren Ende des Verschlussdeckels 4, die Durchtrittsöffnung 152 und das Loch 153, um somit die Beschränkungen durch das Antidrehelement 150 zu lösen, wodurch ein Raum geschaffen wird, in den das Löseelement 50 eintaucht. Von diesem Stadium, wie in 27B dargestellt, wenn der Handgriff 46 in Richtung des Pfeils der Figur gedreht wird, dreht sich das Löseelement 40 um die Brücken 47, so dass der vordere Teil des Löseelements 40 in den erzeugten Raum eintaucht und die Brücken 47 aufbrechen. Wenn das Löselement 40 sodann von den Öffnungs- und Schließelementen 41 getrennt wird, wird der Handgriff 46 herausgezogen, um das Dichtelement 45 von dem Flaschenschieber 7 abzuziehen, wodurch der Toner abgegeben werden kann.
  • Da das Löseelement 40 mit den Öffnungs- und Schließelementen 41 nicht nur über die Brücken 47 aber auch über die Unterbrücken 48 verbunden ist, ist es schwierig das Löseelement 40 durch reine Drehung des Handgriffs 46 zu trennen, was eine nicht ausreichende Kraft erzeugt, die Brücken 47 zu brechen.
  • Wenn der Handgriff 46 an der Tonerabgabeposition gezogen wird, beginnt das Löseelement 40 sich um die Brücken 47 als eine Drehachse zu drehen. Wenn sich die Brücken 47 verdrehen, schlägt der Kontaktabschnitt 51 gegen die Führungsrahmen 5 und die Unterbrücken 48 brechen als erstes. Dann dienen die Kontaktabschnitte 51 als die Drehachse, um eine starke Kraft zu erzeugen, die mittels Hebel auf die Brücken 47 wirkt, wodurch die Brücken aufgebrochen werden. Während dieses Vorgangs wird die Drehung des Löselements 40 überlappt, so dass es weich getrennt werden kann aufgrund des Vorhandenseins des Spielraums 45A im Dichtelement 45.
  • Wenn das Löselement 40 von den Öffnungs- und Schließelementen 41 auf die obige Weise getrennt wurde, wird das Löseelement 40 durch Halten des Handgriffs 46 hervorgezogen. Mit dieser Aktion ist das zeitweise Anhaften 45b des Dichtelements 45 abgezogen und das Dichtelement 45 wird von dem Flaschenschieber 7 weggezogen. Wie vorhergehend beschrieben, sind der Tonerbehälter 2 und die zugehörigen Elemente so ausgebildet, dass das Löseelement 40 nur getrennt werden kann, wenn der Tonerbehälter 2 perfekt in die Tonerabgabeposition gesetzt ist, es ist nur möglich das Dichtelement 45 in dem Stadium abzuziehen, wo die Öffnung 8 des Tonerbehälters 2 und die Tonereintrittsöffnung 1a des Tonermagazins 1 miteinander fluchten, um eine perfekte Kommunikation zu erzeugen. Demzufolge ist es möglich, eine zuverlässige Tonerabgabe in der Tonerabgabeposition zu schaffen. Wenn der Tonerbehälter 2 außerhalb des Platzes befestigt ist, ist es dem Dichtelement 45 nicht gestattet entfernt zu werden. Demzufolge wird kein Toner aus dem Tonerbehälter 2 lecken, wodurch es möglich ist, eine Verschmutzung durch den Toner an der Oberseite des Tonermagazins 1, insbesondere um die Tonereintrittsöffnung 1a herum, zu verhindern.
  • Nachdem der Tonerbehälter 2 an das Tonermagazin 1 gesetzt, und der Toner abgegeben wurde, wird der Tonerbehälter 2 zum Gehäuse 3 zurückgebracht und wird gelöst. Bei diesem Vorgang werden die Aktion des Entfernens des Tonerbehälters 2 und die Aktion des Schließens des Verschlussdeckels 4 so gemacht, dass sie verbunden sind. Tatsächlich, wie in 23 dargestellt, da die Eingriffsabschnitte 44 der Öffnungs- und Schließelemente in Eingriff sind mit den Hakenabschnitten 31 der Sicherungselemente 20, wenn der Verschlussdeckel 4 offen ist, wird der Verschlussdeckel 4 durch die Sicherungselemente 20 gezogen und der Verschlussdeckel 4 bewegt sich in die Position, wo die Tonereintrittsöffnung geschlossen wird, da der Flaschenschieber 7 nach der Tonerabgabe zurück zu dem Gehäuse bewegt wird. Während dieser Bewegung wird der Lagerabschnitt 27 durch den Federabschnitt 28 nach hinten gedrückt, jedoch wird eine Bewegung des Lagerabschnitts 27 durch seinen Anschlag gegen die Wandseiten der Trennabschnitte 33 der Sicherungselemente 20 verhindert. Obwohl das Löseelement 40 in 23 dargestellt ist, sollte das Löseelement 40 in diesem Stadium nicht vorhanden sein, da es zusammen mit dem Dichtelement 45 nach der Tonerabgabe entfernt hätte werden sollen.
  • Ein jedes Sicherungselement 20 wird in seiner Löseposition zu der Führungsrahmenseite durch die Blattfeder 26 gedrückt. Demzufolge, wenn der Verschlussdeckel die Schließposition der Tonereintrittsöffnung erreicht, befindet sich die Eingriffsklaue 24 gegenüber der Ausschnittskerbe 25 des Führungsrahmens 5, und die Eingriffsklaue 24 passt in die Ausschnittskerbe 25, wenn das Sicherungselement 20 sich durch die Druckkraft bewegt. Dadurch kommt das Sicherungselement 20 in Eingriff mit dem Führungsrahmen 5 und sperrt, so dass der Verschlussdeckel 4 in seinem verschlossenen Zustand gehalten wird. An diesem Punkt wird der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 44 und dem Hakenabschnitt 31 gelöst, während der Lagerabschnitt 24 sich auch bewegt, um gegenüberliegend dem Anschlagabschnitt 32 zu kommen. Eine weitere rückwärtige Bewegung des Flaschenschiebers 7 ruft ein Bewegen der Eingriffsabschnitte 44 über die Hakenabschnitte 31 hervor, was positiv die Sicherungselemente 20 in ihre Eingriffspositionen setzt. An diesem Punkt bewegt sich der Lagerabschnitt 27, der an einer Bewegung durch das Vorhandensein der Eingriffsabschnitte 44 gehindert war, durch die Druckkraft von dem Federabschnitt 28 und schlägt gegen die Anschlagabschnitte 32, um dabei die Eingriffsposition der Sicherungselemente 20 sicherzustellen. Der Flaschenschieber 7 ist an der Behälterabdeckung 9, angeordnet am Gehäuse 3 befestigt, wodurch der Tonerbehälter 2 von dem Tonermagazin 1 entfernt werden kann.
  • Wenn sich der Lagerabschnitt 27 des Befestigungselements 21 bewegt, wenn er durch die Löseelemente 40 gedrückt wird, bewegt er sich entlang des Führungsschlitzes 30. Während dieser Bewegung, wenn eine Druckpresskraft auf eine Seite bezüglich der linken und rechten Richtung auf den Lagerabschnitt 27 drückt, wird der Lagerabschnitt 27 gedreht oder zu einer Seite um die Spindel 29 innerhalb der horizontalen Ebene gesetzt, was ein Außereingriffbringen der Sperre verhindert. Aus diesem Grund ist der Federabschnitt 28 aus zwei Blattfedern gebildet, um den Lagerabschnitt 27 schräg zu machen, entweder zur rechten oder zur linken Seite.
  • Wie in 28A dargestellt, wenn die abgestufte Seite des Lagerabschnitts 27 exakt zu der abgestuften Seite des Tonerbehälters 2 passt, drücken gleiche Kräfte bezüglich der linken und der rechten Richtung auf den Lagerabschnitt 27. Demzufolge bewegt sich der Lagerabschnitt 27 parallel bezüglich der linken und rechten Richtung und löst die Sperre. Auf der anderen Seite, wenn, wie in 28B gezeigt, die abgestufte Seite des Lagerabschnitts 27 zu der abgestuften Seite des Löseelements 40 auf nur einer Seite passt, entweder der rechten oder der linken, wirkt die Druckkraft ungleich auf den Lagerabschnitt 27 auf nur einer Seite, entweder der rechten oder der linken. Demzufolge bewegt sich der Lagerabschnitt 27 schräg. Als ein Ergebnis hiervon verlässt eine Seite des Lagerabschnitts 27 den Anschlagabschnitt 32 und kommt gegenüber dem Beabstandungsabschnitt 33, unter Lösen des zugehörigen Sicherungselements 20, während die andere Seite des Lagerabschnitts 27 in Anlage an den Anlageabschnitt 32 verbleibt und fortfährt, das Löseelement 20 zu begrenzen, wodurch die Sperre nicht aufgehoben wird.
  • In Fällen, wo zwei oder mehrere Führungsschlitze 30 ausgebildet sind, dreht sich der Lagerabschnitt 27 nicht zu einer Seite innerhalb der horizontalen Ebene, wie in 28C gezeigt, so dass die Bewegung des Lagerabschnitts 27 nur zu einer parallelen Verschiebung begrenzt ist. Demzufolge, sogar wenn die abgestufte Seite des Lagerabschnitts 27 zu der abgestuften Seite des Löseelements 40 nur auf einer Seite, entweder der rechten oder der linken passt, muss sich der Lagerabschnitt 27 parallel bewegen, was in gewünschter Weise den Sperrstatus aufhebt. Hieraus folgend ermöglicht das Vorsehen von nur einem Führungsschlitz 30 in der Mitte bezüglich der linken und rechten Richtung dem Lagerabschnitt 27 sich in der horizontalen Ebene zu verschwenken, wodurch es möglich wird, eine unstabile Stützbedingung des Lagerabschnitts 27 gezielt hervorzurufen.
  • Demzufolge, wenn die abgestufte Seite des Lagerabschnitts 27 nicht genau zu der abgestuften Seite des Löselements 40 passt, sind die Kräfte, die auf die linken und rechten Abschnitte des Lagerabschnitts 27 wirken, unausgeglichen, so dass es möglich ist, die Gefahr zu verringern, dass der Sperrstatus gleich gelöst wird. Dies bedeutet, dass nur eine einfache Kombination von Vorsprüngen und Einkerbungen mit einer Vielzahl von Tonermarken und Typen zurechtkommen kann.
  • Der Führungsschlitz 30 begrenzt auch die Bewegung (die Bewegungsmenge) des Lagerabschnitts 27 durch Anschlag der Spindel 29 des Lagerabschnitts 27 gegen das Vorderende des Führungsschlitzes 30. Wenn der Lagerabschnitt 27 über die erlaubte Distanz hinausgeschoben wird, bewegt er sich über die Überlappungsabschnitte 34 der Sicherungselemente 20, und der Lagerungsabschnitt 27 schlägt nicht länger gegen die Innenseiten der Sicherungselemente an. Demzufolge wird der Sperrzustand des Sicherungsmechanismus gelöst. Aus diesem Grund sollte die Bewegung des Lagerungsabschnitts 27 auf ein solches Maß begrenzt werden, dass der Lagerungsabschnitt nicht über die Überlappungsabschnitt 34 hinausgeht. Demzufolge wird der Lagerungsabschnitt 37 nicht über den erlaubten Bereich hinausgeschoben, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass der Sperrzustand des Sicherungsmechanismus gelöst wird, und es ist möglich, zu verhindern, dass die Sicherungselemente 20 und das Befestigungselement 21 durch Überdehnung beschädigt werden.
  • In der obigen Ausführungsform sind die Öffnungs- und Schließelemente 41 getrennt von dem Löseelement 40 ausgebildet, dies geschieht jedoch nur aufgrund ihrer Funktionen. Jedoch können diese auch integral bzw. einstückig ausgebildet sein. Tatsächlich, als eine andere Ausführungsform des Tonerbehälters 2, wie dargestellt in den 29A und 29B, sind die Öffnungs- und Schließelemente 41 mit einem Flaschenschieber 7 auf dieselbe Weise wie oben gebildet, während Widerlager 250 mit ihnen gebildet sind. Das Widerlager 250 ist einstückig mit einem Eingriffsabschnitt 44 ausgebildet und vor diesem angeordnet. Die Rückseite eines Befestigungsabschnitts 21 gegenüberliegend den Widerlagern 250 ist an beiden linken und rechten Seiten niedergedrückt, zur Bildung von abgestuften Seiten oder eingerückten bzw. gekerbten Seiten 27c. Jedes Widerlager 250 schlägt gegen die gekerbte Seite 27c an. Andere Ausgestaltungen sind dieselben wie oben.
  • Nächstens wird der Tonerabgabevorgang von dem Tonerbehälter 2 zu dem Tonermagazin 1, der so ausgestaltet ist, beschrieben. Bezugnehmend auf zunächst auf 30, ist der Tonerbehälter 2 auf dem Gehäuse 3 oben auf dem Tonermagazin 1 platziert, um die Tonerabdeckung 9 zu positionieren. Bei diesem Punkt ist der Abstand zwischen einer jeden gekerbten Seite 27c des Lagerabschnitts 27 und den linken und rechten Widerlagern 250 kleiner als der Abstand zwischen der Rückseite des Sicherungselements 20 und des Schalterabschnitts 43 des Öffnungs- und Schließelements 41.
  • Dann, wenn der Flaschenschieber 7 in Bewegung gesetzt wird da er gegen die Oberseite des Tonermagazins 1 anschlägt, bewegt sich der Flaschenschieber 7 entlang der Behälterabdeckung 9, und die Vorderseite des Löseelements 40 wird in die Abdeckung 22 des Verschlussdeckels 4 eingeführt. Ein weiteres Vorwärtsbewegen ruft ein Anschlagen eines jeden Widerlagers 250 gegen den Hakenabschnitt 31 des Sicherungselements 20 hervor. Dabei werden die Hakenabschnitte 31 durch die Widerlager 250 gedrückt und biegen sich nach Außen und zur Seite, während die Widerlager 250 sich selbst biegen, so dass die Widerlager sich über die Hakenabschnitte 31 bewegen bzw. gleiten und gegen die eingekerbten Seiten 27c des Lagerabschnitts 27 anschlagen, bevor die Schalterabschnitte 43 gegen die Sicherungselemente 20 anschlagen.
  • Wie in 31 gezeigt, schlägt die abgestufte Seite des Flaschenschiebers 7 und schlägt die abgestufte Seite des Lagerabschnitts 27 aneinander und kämmen miteinander, wobei der Federabschnitt 28 sich zusammenzieht. So wird der Lagerabschnitt 27 eingeführt entgegen der Druckkraft des Federabschnitts 28. Während dieser Bewegung bewegt sich der Lagerabschnitt 27 aus der Position, wo er gegen die Lagerabschnitte 32 der Sicherungselemente 20 steht zu der Position, wo er gegen die Beabstandungsabschnitte 33 steht, um dadurch seine Einschränkung auf die Sicherungselemente 20 zu lösen und deren Bewegung zu erlauben. Dabei wird jedoch jedes Sicherungselement 20 nach Außen und zur Seite gedrückt um die Druckkraft der Blattfeder 26, wobei die Eingriffsklaue 24 mit der Ausschnittskerbe 25 des Führungsrahmens 5 in Eingriff verbleibt. Demzufolge werden die Sicherungselemente 20 in ihren Eingriffspositionen gehalten, wodurch die Bewegung des Verschlussdeckels 4 immer noch verhindert wird.
  • Ein weiteres Vorwärtsbewegen des Flaschenschiebers 7 ruft bei jedem Schalterabschnitt 43 des Öffnungs- und Schließelements 41 ein Anschlagen gegen die Rückseite des Sicherungselements 20 hervor, so dass das Sicherungselement 20 sich nach innen bewegt, durch die Einwirkung des Schalterabschnitts 43, wie in 32 gezeigt. Mit dieser Bewegung verlässt die Eingriffsklaue 24 den Führungsrahmen 5, wodurch das Sicherungselement 20 in die Löseposition gesetzt wird oder einfach der Sperrstatus des Sicherungselements 20 aufgehoben wird. Wenn der Flaschenschieber 7 weiter bewegt wird, bewegt sich der Verschlussdeckel 4 nach vorne und der Verschlussdeckel 4 wird, wie in 33 gezeigt, geöffnet. Dies beendet das Setzen des Tonerbehälters 2 in die Tonerabgabeposition, wo der Toner abgegeben werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen begrenzt werden kann und viele Änderungen und Modifikationen zu den obigen Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden können. Beispielsweise sind die vorspringenden und eingerückten Seiten des Löseelements und des Befestigungselements nicht auf rechteckige Ausgestaltungen, wie in den obigen Ausführungsformen, begrenzt, sondern können gewellte, kammartige und gekrümmte Seiten verwendet werden, solange wie die Abmessungen der Vorsprünge und andere Formen spezifiziert sind, um die zugehörigen Elemente in der vorbestimmten Reihenfolge zu betätigen. Die Öffnungs- und Schließelemente werden getrennt von dem Löseelement gebildet, dies ge schieht jedoch nur wegen ihrer Funktionen. Demzufolge können diese auch einstückig ausgebildet sein. Auch in diesem Fall sollte das einstückige Element derart ausgestaltet sein, so dass ein Teil von ihm getrennt wird und das Dichtelement daran befestigt wird.
  • In den obigen Ausführungsformen sind die Sicherungselemente geeignet, sich in die linke und rechte Richtung zu bewegen, um in Eingriff zu kommen mit den Seitenflächen des Führungsrahmens. Jedoch ist es möglich, ein Sicherungselement vorzusehen, welches sich hin und her bewegt, um in Eingriff mit der Oberseite des Führungsrahmens oder der Oberseite des Tonermagazins zu kommen.
  • Wie oben beschrieben, kann der Verschlussdeckel, gemäß der vorliegenden Erfindung, nicht geöffnet werden, wenn das Merkmal der Vorderseite von Widerlagern und Schalterabschnitten etc. in dem Behälter nicht exakt zu dem Merkmal der Rückseite des Verschlussdeckels passt, wobei die Sperre zu dem Verschlussdeckel nur geöffnet werden kann, wenn ein zu dem Gerät passender Tonerbehälter gesetzt wird. Demzufolge ist es möglich, ein irrtümliches Beladen von Tonern für andere Geräte oder von Tonern von unterschiedlichen Farben durch einen modifizierten, ungeeigneten Tonerbehälter zu beladen. Weiterhin ist es möglich zu verhindern, dass der Verschlussdeckel des Tonermagazins durch manuelle Kraft oder unter Verwendung eines Werkzeug, etc. geöffnet wird, wodurch es möglich ist, ungewünschte Probleme zu vermeiden, die mit zweckfremder Verwendung von einem Toner für andere Maschinen und der Kontamination durch Staub, Schmutz oder anderen fremden Dingen, auftreten. Demzufolge ist es möglich, ein Lösen der Sperre durch eine einfache Maßnahme, wie beispielsweise einem Schneidteil des Tonerbehälters zu vermeiden, sowie eine Tonerbehälterausgestaltung zu liefern, die nicht einfach geändert werden kann, wodurch die Zuverlässigkeit des Sperr- bzw. Sicherungsmechanismus vergrößert wird.
  • Zusätzlich, nur wenn der Tonerbehälter auf korrekte Weise eingesetzt wird, werden die zugehörigen Komponenten verbunden, um den Verschlussdeckel in die Öffnungsrichtung zu bewegen, wodurch die Tonerabgabeöffnung des Tonerbehälters und die Tonereintrittsöffnung des Tonermagazins in Ausrichtung kommen, um eine perfekte Kommunikation zu schaffen. Demzufolge mach diese Ausgestaltung es möglich, eine Kontamination durch Toner um die Tonereinführöffnung zu verhindern und schafft eine zuverlässige Tonerabgabe.
  • Da das Dichtungselement, das die Tonerabgabeöffnung des Tonerbehälters an dem Löseelement befestigt, macht die Trennung des Löseelements die Lösung der Sperre des Verschlussdeckels unmöglich und verhindert somit eine Tonerabgabe. Somit kann verhindert werden, dass der Toner, der in seiner Qualität und Wirksamkeit aufgrund da er unabgedichtet war, abgenommen hat, daran gehindert werden, in das Magazin eingesetzt zu werden, und dadurch kann das Auftreten einer Verschlechterung der Bildqualität und Entwicklungsprobleme verhindert werden. Weiterhin kann von einer unnötigen Arbeit Abstand genommen werden, da der Verschlussdeckel sich nicht öffnen wird, wenn ein Abfalltonerbehälter angebracht wird. Hierzu ist das Löseelement mit dem Tonerbehälter mittels Brücken und Unterbrücken verbunden, wodurch verhindert wird, dass das Löseelement zufällig von dem unbenützten Tonerbehälter getrennt wird.
  • Um dieses Dichtelement zusammen mit dem Löseelement abzuziehen, sind Vorsprünge, die einen ausgewogenen Kontakt mit dem Verschlussdeckel, Rückhalterippen zum Positionieren des Löseelements und Kontaktabschnitte in Kontakt mit dem Führungsrahmen vorgesehen. Dadurch ist es möglich, eine weiche Bewegung des Löseelements mit verbesserter Betriebsweise zu schaffen, wenn es zum Trennen gedreht wird. Weiterhin, da das Dichtelement lose mit einem Spielraum an dem Löseelement befestigt ist, kann das Löseelement weich, ohne durch das Dichtelement beaufschlagt zu werden, getrennt werden.
  • Durch die unterschiedlichen Vorderseiten der Tonerbehälter ist es möglich, gleich mit vielen Arten von Tonerbehältern zurechtzukommen, wodurch die korrekte Verwendung des geeigneten Tonerbehälters ermöglicht wird. In diesem Fall machen einfache Kombinationen von Vorsprüngen und Einkerbungen anstelle einer komplizierten Form es möglich, viele Variationen herzustellen, die mit der Vielzahl von Tonermarken und Typen zurechtzukommen.
  • Die Widerlager sind an eingezogenen Positionen bezüglich des Vorderrandes des Tonerbehälters angeordnet. Diese Ausgestaltung schützt die Widerlager vor einer Verformung oder einer Beschädigung, sogar wenn der Tonerbehälter grob gehandhabt wird. Demzufolge ist es möglich, Fehlfunktionen des Sicherungsmechanismus aufgrund derartiger Verformungen oder dergleichen zu verhindern.
  • Da eine Mehrzahl von Widerlagern, wenigstens zwei links und rechts, an der Vorderseite des Tonerbehältergehäuses ausgebildet ist, ist es möglich, positiv das Befestigungselement zu bewegen, was ein zuverlässiges Lösen der Sperre sicherstellt. Demzufolge, wenn das Merkmal und die geometrische Ausgestaltung der Widerlager sich von dem Gegenstück des Befestigungselements unterscheiden, ist es unmöglich, das Befestigungselement zu bewegen. Demzufolge verhindert diese Ausgestaltung, dass ein ungeeigneter Tonergehälter eingesetzt wird und verhindert, dass die Sperre durch einen modifizierten Tonerbehälter gelöst wird, was zu einer gesteigerten Zuverlässigkeit des Sicherungs- und Sperrmechanismus führt.

Claims (17)

  1. Tonerbehälter zum Abgeben von Toner an ein Tonermagazin (1), mit einem Verschlussdeckel (4) zum Öffnen und Schließen einer Tonereintrittsöffnung, einem Führungsrahmen (5), der entlang Wänden angeordnet ist, die die Tonereintrittsöffnung definieren, zum Führen des Verschlussdeckels (4) in eine Öffnungs- und Schließrichtung, einem Sicherungselement (20) zum Aufrechterhalten des geschlossenen Zustands des Verschlussdeckels (4) und einem Befestigungselement (21) zum Befestigen des Sicherungselements (20) in einer Tonerabgabestellung mittels der Tonereintrittsöffnung durch Öffnen des Verschlussdeckels (4), wobei der Tonerbehälter weiterhin aufweist: ein Löseelement (40), das betätigbar ist, um das Befestigungselement (21) zu bewegen, um den durch das Sicherungselement (20) hervorgerufenen geschlossenen Zustand zu lösen, wobei das Löseelement (40) trennbar am Gehäuse des Tonerbehälters befestigt ist; und ein Dichtelement (45) zum Abdecken der Tonerzuführöffnung (8) des Gehäuses (2) des Tonerbehälters, wobei ein Ende des Dichtelements (45) am Löseelement (40) befestigt ist.
  2. Tonerbehälter nach Anspruch 1, wobei eine Schlaufe (45a) an einer Seite des Dichtelements (45) ausgebildet ist.
  3. Tonerbehälter nach Anspruch 2, wobei die Schlaufe des Dichtelements (45) vorübergehend an das Gehäuse (2) des Tonerbehälters oder an das Löseelement (40) geheftet ist.
  4. Tonerbehälter nach Anspruch 1, des Weiteren mit einem Öffnungs- und Schließelement (41), das den Verschlussdeckel (4) bewegt, während sich das Sicherungselement (20) bewegt, wobei das Löseelement (40) mit einer abgestuften Fläche ausgebildet ist, um zur abgestuften Fläche, die am Befestigungselement (21) ausgebildet ist, zu passen, und wobei das Befestigungselement (21) bewegt wird, um das Öffnen des Verschlussdeckels (4) zu ermöglichen, wenn die beiden abgestuften Flächen miteinander in Eingriff kommen.
  5. Tonerbehälter nach Anspruch 4, des Weiteren mit einem Dichtelement (45), das die Tonerzuführöffnung (8) abdeckt, wobei das Dichtelement (45) integral mit dem Öffnungs- und Schließelement (41) oder dem Löseelement (40) verbunden ist, so dass das Dichtelement (45) abgezogen wird, indem das Öffnungs- und Schließelement (41) oder das Löseelement (40) vom Tonerbehälter (2) getrennt wird.
  6. Tonerbehälter nach Anspruch 1, wobei das Löseelement (40) derart bezüglich des Gehäuses (2) des Tonerbehälters ausgebildet ist, dass es mittels Brücken (47) vom Gehäuse (2) des Tonerbehälters getrennt werden kann, wobei das Löseelement (40) darauf ausgerichtet ist, um dieselbe Achse wie die Brücken (47) drehbar zu sein; wobei das Löseelement (40) einen Vorsprung (50) aufweist, der einen Kontakt zwischen dem vorderen Ende des Löseelements (40) und dem Verschlussdeckel (4) verhindert und der in gleichförmigen Kontakt mit dem Verschlussdeckel (4) kommt, wenn das Löseelement (40) zum Zwecke der Trennung gedreht wird.
  7. Tonerbehälter nach Anspruch 1, wobei das Löseelement (40) derart bezüglich des Gehäuses (2) des Tonerbehälters ausgebildet ist, dass es mittels Brücken (47) vom Gehäuse des Tonerbehälters trennbar ist, wobei das Löseelement (40) darauf ausgerichtet ist, um dieselbe Achse wie die Brücken (47) drehbar zu sein; und wobei eine Rückhalterippe (60) zum Anordnen des Löseelements (40) in der Tonerzuführstellung vorgesehen ist.
  8. Tonerbehälter nach Anspruch 7, wobei die Rückhalterippe (60) im Gehäuse (2) des Tonerbehälters auf derselben Achse wie die Brücken (47) ausgebildet ist und in Kontakt mit dem Führungsrahmen (5) kommt, wenn das Löseelement (40) in die Tonerzuführstellung gedreht wurde.
  9. Tonerbehälter nach Anspruch 1, wobei das Löseelement (40) derart bezüglich des Gehäuses (2) des Tonerbehälters ausgebildet ist, dass es mittels Brücken (47) vom Gehäuse (2) des Tonerbehälters trennbar ist, wobei das Löseelement (40) darauf ausgerichtet ist, um dieselbe Achse wie die Brücken (47) drehbar zu sein; und wobei ein Kontaktabschnitt, der dem Führungsrahmen (5) in der Tonerzuführstellung gegenüber liegt, im Löseelement (40) ausgebildet ist, und der Kontaktabschnitt am Führungsrahmen (5) anliegt und als Drehpunkt dient, um eine Hebelkraft auf die Brücken (47) auszuüben, wenn das Löseelement (40) gedreht wird.
  10. Tonerbehälter nach Anspruch 9, wobei das Löseelement (40) aus einem Material gebildet ist, das weicher ist als das des Führungsrahmens (5).
  11. Tonerbehälter nach Anspruch 1, wobei das Löseelement (40) mittels mehrfacher Brücken (47) und Unterbrücken (48) mit dem Gehäuse des Tonerbehälters verbunden ist und darauf ausgerichtet ist, um dieselbe Achse wie der Brücken drehbar zu sein, und wobei die Unterbrücken (48) anders als die Brücken (47), die als Drehmittelpunkt dienen, eine kleinere Querschnittsfläche als die Brücken aufweisen.
  12. Tonerbehälter nach Anspruch 1 zur Verwendung in einem Tonerzuführsystem, wobei das Befestigungselement (21) betätigbar ist, um das Sicherungselement (20) festzulegen und den Verschlussdeckel zu öffnen, wenn sich das Gehäuse (2) des Tonerbehälters vorwärts bewegt, um zu ermöglichen, dass Toner durch die Tonereintrittsöffnung abgegeben wird, wobei das Gehäuse (2) des Tonerbehälters an seiner Vorderseite mit einem vorstehenden Widerlager (250) ausgestattet ist, das am Befestigungselement (21) anliegt und betätigbar ist, um es so zu bewegen, dass es eine Bewegung des Sicherungselements (20) erlaubt, und einem Schaltabschnitt (43), der betätigbar ist, um das Sicherungselement zu bewegen, damit der Verschlussdeckel (4) bewegt wird.
  13. Tonerbehälter nach Anspruch 12, wobei das vorstehende Widerlager (250) an einer zurückgezogenen Position bezüglich des vorderen Endes des Gehäuses (2) des Tonerbehälters angeordnet ist.
  14. Tonerbehälter nach Anspruch 12, wobei das vorstehende Widerlager (250) und der Schaltabschnitt (43) integral ausgebildet sind und das vorste hende Widerlager (250) bezüglich des Schaltabschnitts (43) zur Vorderseite hin angeordnet ist.
  15. Tonerbehälter nach Anspruch 13, wobei mehr als ein vorstehendes Widerlager (250) an der linken und der rechten Seite der Vorderseite des Gehäuses (2) des Tonerbehälters ausgebildet ist.
  16. Tonerbehälter nach Anspruch 14, wobei mehr als ein vorstehendes Widerlager (250) an der linken und rechten Seite der Vorderseite des Gehäuses (2) des Tonerbehälters ausgebildet ist.
  17. Tonerbehälter nach Anspruch 14, wobei ein Eingriffsabschnitt (44) mit dem Sicherungselement (20) in Eingriff gelangt, wenn der gesicherte Zustand gelöst wird, und wobei der Eingriffsabschnitt (44) und das vorstehende Widerlager (250) als ein Element ausgebildet sind und das vorstehende Widerlager bezüglich des Eingriffsabschnitts zur Vorderseite hin angeordnet ist.
DE60023801T 1999-07-23 2000-07-06 Tonerzuführsystem und Tonerbehälter Expired - Lifetime DE60023801T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20872699A JP3498013B2 (ja) 1999-07-23 1999-07-23 トナー補給装置およびトナーカートリッジ
JP20872699 1999-07-23
JP22587599A JP3498016B2 (ja) 1999-08-10 1999-08-10 トナーカートリッジおよびトナー補給装置
JP22587599 1999-08-10
JP22587699A JP3498017B2 (ja) 1999-08-10 1999-08-10 トナーカートリッジ
JP22587699 1999-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023801D1 DE60023801D1 (de) 2005-12-15
DE60023801T2 true DE60023801T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=27328921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038829T Expired - Lifetime DE60038829D1 (de) 1999-07-23 2000-07-06 Tonerzuführsystem und Tonerbehälter
DE60023801T Expired - Lifetime DE60023801T2 (de) 1999-07-23 2000-07-06 Tonerzuführsystem und Tonerbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038829T Expired - Lifetime DE60038829D1 (de) 1999-07-23 2000-07-06 Tonerzuführsystem und Tonerbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6314262B1 (de)
EP (2) EP1503252B1 (de)
DE (2) DE60038829D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004126018A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Canon Inc カートリッジ及び画像形成装置
US7043173B2 (en) * 2004-02-27 2006-05-09 Grune Guerry L Toner hopper engagement device, a toner container, and a toner refill kit
US8867966B2 (en) * 2011-12-30 2014-10-21 Lexmark International, Inc. Toner cartridge for use in an image forming device
US8948660B2 (en) 2012-04-30 2015-02-03 Lexmark International, Inc. Toner cartridge having engagement features to actuate a developer unit shutter
AT515274B1 (de) * 2013-12-20 2017-10-15 Hans Georg Hagleitner Behälter
AT515275B1 (de) 2013-12-20 2018-06-15 Hans Georg Hagleitner Behälter
TWI629577B (zh) * 2017-06-07 2018-07-11 上福全球科技股份有限公司 Toner cartridge
CN107168025B (zh) * 2017-06-16 2020-02-14 上福全球科技股份有限公司 墨粉盒
KR20200025336A (ko) * 2018-08-30 2020-03-10 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 토너 충전부의 유입 셔터를 선택적으로 로킹하는 구조

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3374352D1 (en) * 1982-08-23 1987-12-10 Konishiroku Photo Ind Toner dispensing apparatus
JPH03245172A (ja) * 1990-02-19 1991-10-31 Nippon Kentek Kaisha Ltd トナー補給容器及びトナー補給容器を固定する装置
US5475479A (en) * 1991-11-08 1995-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Developer cartridge having an automatic lid closing mechanism
JP2802854B2 (ja) 1992-04-14 1998-09-24 シャープ株式会社 トナー補給装置およびトナー容器
KR970007543A (ko) * 1995-07-31 1997-02-21 미타 요시히로 토너보급장치 및 토너카아트리지
US5729794A (en) * 1996-05-20 1998-03-17 Eastman Kodak Company Toner container having a web seal
JP3267879B2 (ja) * 1996-11-13 2002-03-25 京セラミタ株式会社 トナー補給装置およびトナーカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
DE60023801D1 (de) 2005-12-15
EP1070993A3 (de) 2002-01-23
EP1503252A1 (de) 2005-02-02
US6314262B1 (en) 2001-11-06
EP1503252B1 (de) 2008-05-07
EP1070993A2 (de) 2001-01-24
DE60038829D1 (de) 2008-06-19
EP1070993B1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009160T2 (de) Mechanismus zum Montieren und Abnehmen eines Tonerbehälters von einer Entwicklungsvorrichtung.
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE69121189T2 (de) Chirurgische Klammervorrichtung mit Verriegelungsmechanismus
DE69734745T2 (de) Verbinder
DE102010040998B4 (de) Steckerverbinder vom Hebel-Typ
DE69917184T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE60005920T2 (de) Speicherkarte
DE2943182C2 (de) Wasserdichte Kamera
DE69928334T2 (de) Tintenbehälter mit verbesserter Handhabung, Träger zum Einbau eines solchen Tintenbehälters, Tintenstrahlkassette, Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60023801T2 (de) Tonerzuführsystem und Tonerbehälter
DE3205339A1 (de) Kassettenladevorrichtung
DE2913812A1 (de) Staubdichtes bandrollenkassettengehaeuse mit maschinell herstellbarer rollenhalterung und verbesserter ver- und entriegelung
DE69017099T2 (de) Elektrophotographischer Drucker und Kassettenanordnung.
EP0570652A2 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE10150922A1 (de) Rohrverbinder
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
DE3302631C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE102017113209A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE69119660T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät
DE10357194A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE19706778A1 (de) Magazinanordnung für Schußwaffen
DE69126809T2 (de) Bandkassettenladesystem
DE69828468T2 (de) IC-Kartenverbinder
DE102008004338A1 (de) Schocksicherer Endbeschlag-Schnellverschluss
DE69310286T2 (de) Tonerkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition