DE60021755T2 - Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektronischen benutzergerätes von einer tragbaren telekommunikationsvorrichtung aus - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektronischen benutzergerätes von einer tragbaren telekommunikationsvorrichtung aus Download PDF

Info

Publication number
DE60021755T2
DE60021755T2 DE60021755T DE60021755T DE60021755T2 DE 60021755 T2 DE60021755 T2 DE 60021755T2 DE 60021755 T DE60021755 T DE 60021755T DE 60021755 T DE60021755 T DE 60021755T DE 60021755 T2 DE60021755 T2 DE 60021755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
electronic utility
program
interface
wap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021755D1 (de
Inventor
Magnus Hollström
Robert Hed
Patrik Olsson
Magnus Tillgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60021755D1 publication Critical patent/DE60021755D1/de
Publication of DE60021755T2 publication Critical patent/DE60021755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72445User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet zum Vorsehen von externer Erreichbarkeit zu einer elektronischen Nutzeinrichtung und Vorsehen von Konnektivität für die elektronische Nutzeinrichtung zu einem globalen Informationsnetz, wie etwa dem Internet.
  • Genauer richtet sich die Erfindung auf die Verwendung einer tragbaren Telekommunikationsvorrichtung zusammen mit einer getrennten Servereinrichtung zum Zugreifen auf eine, Steuern und Betreiben einer elektronische(n) Nutzeinrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine tragbare Telekommunikationsvorrichtung, wie oben dargelegt, kann z.B. ein mobiles oder zellulares Funktelefon für GSM (globales System für mobile Kommunikation, Global System for Mobile Communication) oder ein beliebiges anderes existierendes mobiles Telekommunikationssystem sein. Außerdem kann eine elektronische Nutzeinrichtung gemäß dem obigen ein erweitertes Zubehör für das Mobiltelefon sein, z.B. ein Satellitennavigationsmodul (GPS), ein UKW-Radio oder eine digitale Videokamera.
  • Eine elektronische Nutzeinrichtung gemäß dem obigen kann z.B. auch ein Videorecorder, eine Digitalkamera, ein Fernsehgerät, eine HiFi-Stereoanlage oder eine Klimaanlage sein.
  • Die verschiedenen Beispiele von elektronischen Nutzeinrichtungen, die oben angegeben sind, haben gemeinsam, dass sie normalerweise durch eine Fernsteuereinheit, wie etwa eine Infrarot-Fernsteuereinheit, zusätzlich zu einer lokalen Benutzerschnittstelle, die in einer Steuerkonsole der Einrichtung selbst vorgesehen ist, wie etwa eine Menge von Steuerknöpfen und LED-Anzeigern, betrieben werden können. Typischerweise wird eine getrennte Fernsteuereinheit für jede einzelne elektronische Nutzeinrichtung verwendet.
  • Obwohl einige Infrarot-Fernsteuereinheiten programmierbar sind und deshalb für eine Verwendung mit mehreren elektronischen Nutzeinrichtungen angepasst werden können, hat der existierende Ansatz mehrere Nachteile. Zuerst haben Fernsteuereinheiten eine Tendenz, in vielen Wohnungen zu verschwinden, besonders in Familien, wo es kleine Kinder gibt. Des weiteren müssen die verschiedenen Fernsteuereinheiten innerhalb der Reichweite des gedachten Benutzers gehalten werden und werden deshalb unnötigen Speicherraum auf Arbeitsflächen, Tischflächen etc. belegen. Außerdem hat die Benutzerschnittstelle einer typischen Fernsteuereinheit einen niedrigen Grad von Benutzerfreundlichkeit; die Benutzerschnittstelle ist auf verschiedene kleine Tasten oder Knöpfe beschränkt, bestenfalls in Verbindung mit einer kleinen LCD-Anzeige. Schließlich hat jeder Typ einer Fernsteuereinheit seine eigene Philosophie hinter der Gestaltung der Tasten etc., wodurch es für Benutzer schwierig gemacht wird, mit allen unterschiedlichen Typen von Fernsteuereinheiten vertraut zu werden.
  • Selbst wenn Infrarot-Fernsteuereinheiten für gewisse elektronische Nutzeinrichtung verfügbar sind, haben sie keine Fähigkeiten zum Vorsehen von Konnektivität für die elektronische Nutzeinrichtung zu einem globalen Informationsnetz, wie etwa den Internet. Konnektivität zu z.B. dem Internet wird z.B. zum Verteilen von Information (wie etwa Bilder, die durch eine Digitalkamera eingefangen werden) oder zum Durchführen von Fehlerberichten und Störungsbehebung zusammen mit einer web-basierten Beratungsstelle, die durch einen Hersteller oder Lieferanten der in Frage kommenden elektronischen Nutzeinrichtung betrieben wird, gewünscht.
  • Andere elektronische Nutzeinrichtungen, wie etwa Drucker, Faxgeräte, Kopiermaschinen oder Haushaltsgeräte, wie etwa Kühlschränke oder Mikrowellen, werden gewöhnlich nicht von einer Infrarot-Steuereinheit betrieben. Stattdessen ist der Benutzer dieser Einrichtungen auf eine normalerweise sehr begrenzte lokale Benutzerschnittstelle eingeschränkt, wie etwa einige wenige Steuerknöpfe und LED-Anzeiger, die in einer Steuerkonsole der Einrichtung vorgesehen sind.
  • DE 4321304 A1 offenbart ein System zum Steuern und zum Überwachen von Kommunikation und Funktionseinrichtungen auf dem privaten und kommerziellen Gebiet mittels einer Fernsteuereinheit.
  • Folglich gibt es einen Bedarf nach einem gut definierten, einfachen und preiswerten Weg für einen Hersteller von elektronischen Nutzeinrichtungen, Fernerreichbarkeit für die Einrichtung vorzusehen. Entsprechend gibt es einen Bedarf nach einem gut definierten, einfachen und preisgünstigen Weg für den Hersteller einer Nutzeinrichtung, Konnektivität für die Nutzeinrichtung zu einem globalen Informationsnetz, wie etwa dem Internet, vorzusehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen einfacheren Weg zum Zugreifen auf, Steuern und Betreiben von elektronische(n) Nutzeinrichtungen auf eine standardisierte und benutzerfreundliche Weise vorzusehen. Ein zweites Ziel der Erfin dung besteht darin, die Zahl von erforderlichen Fernsteuereinheiten drastisch zu reduzieren, speziell so, dass nur eine Steuervorrichtung für eine große Zahl von elektronischen Nutzeinrichtungen erforderlich ist, die in der Umgebung eines Benutzers existieren können. Ein drittes Ziel besteht darin, eine Gelegenheit einer Fernsteuerung von elektronischen Nutzeinrichtungen vorzusehen, die traditionell nicht mit einer derartigen Option versehen sind. Ein viertes Ziel besteht darin, eine Option für verschiedene Typen von elektronischen Nutzeinrichtungen vorzusehen, sich mit einem globalen Informationsnetz, wie etwa dem Internet, durch Verwenden eines einzelnen Typs einer Kommunikationseinrichtung, nämlich einer tragbaren Telekommunikationsvorrichtung, zu verbinden.
  • Die obigen Ziele wurden durch das erfinderische Verständnis erreicht, dass Fernerreichbarkeit ebenso wie Konnektivität zu z.B. dem Internet für eine elektronische Nutzeinrichtung durch eine tragbare Telekommunikationsvorrichtung durch die Verwendung einer zwischenliegenden autonomen Servereinrichtung, die mit einem Clientprogramm in der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung kommuniziert, vorgesehen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein mobiles WAP- (drahtloses Anwendungsprotokoll, Wireless Application Protocol) Telefon mit einem eingebauten WAP-Browser gestaltet, sich über eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsverknüpfung zu einem autonomen WAP-Servermodul oder Einrichtung durch eine Zubehörschnittstelle, wie etwa eine Kurzbereichs-Funkverknüpfung, eine Infrarot-Verknüpfung oder eine serielle Kabelverknüpfung, zu verbinden. Das WAP-Servermodul ist mit einem eingebetteten WAP-Server und einer Schnittstelle zum Verbinden mit einer elektronischen Nutzeinrichtung versehen. Die elektronische Nutzeinrichtung speichert Information bezüglich der Einrichtungsfunktionalität in der Form von WML-(drahtlose Auszeichnungssprache, Wireless Markup Language) Seiten und WML-Skripten. Diese Information kann zu dem WAP-Server des WAP-Servermoduls transferiert werden, der wiederum die Information zu dem WAP-Client der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung weiterleiten kann, damit sie einem Benutzer präsentiert wird. Steuerinformation kann von dem Benutzer durch den WAP-Client eingegeben und zu dem WAP-Server, und schließlich der elektronischen Nutzeinrichtung, transferiert werden, sodass die Funktionalität davon von der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung ferngesteuert werden kann.
  • Eine Lösung für die obigen Ziele wird durch die angefügten unabhängigen Patentansprüche definiert. Andere Merkmale, Vorteile und Ziele der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Offenbarung einer bevorzugten Ausführungsform, aus den angefügten Zeichnungen ebenso wie aus den Teilansprüchen offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, in denen
  • 1 eine schematische Darstellung eines mobilen WAP-Telefons ist, das zum Zugriff auf das Internet, zum Durchführen traditioneller mobiler Telekommunikationsdienstrufe (Sprache, Daten und Fax) und zum Zugreifen auf eine, Steuern und Betreiben einer Vielzahl von elektronischen Nutzeinrichtungen durch autonome WAP-Servermodule verwendet werden kann;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm des Mobiltelefons von 1 ist;
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm eines autonomen WAP-Servermoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm von einer der externen Nutzeinrichtungen von 1 ist.
  • Detaillierte Offenbarung einer bevorzugten Ausführungsform
  • 1 ist gedacht, das allgemeine erfinderische Konzept gemäß der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen, d.h. dass ein Benutzer eines Mobiltelefons 1 oder eines anderen Typs einer tragbaren Telekommunikationsvorrichtung in der Lage sein wird, auf eine Vielzahl von Telefonzubehör, Haushaltsgeräten oder anderen externen elektronischen Nutzeinrichtungen 30, 40, 50 durch einen WAP-Browser, der in das Mobiltelefon eingebaut ist, zuzugreifen und sie zu steuern und zu betreiben. Zu diesem Zweck ist jede elektronische Nutzeinrichtung 30, 40, 50 (wie durch Bezugszeichen 33 angezeigt) mit einem jeweiligen WAP-Servermodul 31, 41, 51 verbunden, von denen der WAP-Browser des Mobiltelefons 1 kodierte WML-Seiten empfangen wird. Die Seiten, die von dem WAP-Servermodul 31, 41, 51 zu dem Mobiltelefon 1 übertragen werden, repräsentieren die Dienste, Funktionalitäten und Anwendungen, die durch die jeweilige elektronische Nutzeinrichtung 30, 40, 50 angeboten werden. Wie nachstehend detaillierter beschrieben wird, kann sich der Informationsinhalt der WML-Seiten dynamisch ändern, und der Benutzer kann außerdem Information zu der jeweiligen Nutzeinrichtung 30, 40, 50 durch z.B. Ausfüllen in WML-Formen und Rückschreiben der Information zu dem WAP-Servermodul 31, 41, 51 und der Nutzeinrichtung 30, 40, 50 rückkoppeln. Auf diese Weise kann der Benutzer des Mobiltelefons 1 die jeweilige Nutzeinrichtung 30, 40, 50 betreiben und ihre Funktionalität steuern.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Mobiltelefon 1 eine Antenne 10, die auf eine konventionelle Weise zum Verbinden des Mobiltelefons 1 mit einem mobilen Telekommunikationsnetz 21 durch eine Funkverknüpfung 23 verwendet wird. Auf eine gut bekannte Weise bietet das mobile Telekommunikationsnetz 21, z.B. GSM, Sprach-, Daten- und Faxruf-Dienste dem Benutzer des Mobiltelefons 1 an. Mittels der Antenne 10 kann der Benutzer des Mobiltelefons 1 auch auf das Internet 20, oder ein anderes globales Informationsnetz, durch Verwenden des eingebauten WAP-Browsers des Mobiltelefons 1 zugreifen. Zu diesem Zweck wird grafische Information und/oder Text auf eine Anzeige 13 präsentiert, und es ist eine Menge von Cursornavigationstasten 14a in einem Tastenfeld zusammen mit einer Menge von gewöhnlichen Mobiltelefontasten 14b vorgesehen. Die letzteren umfassen z.B. eine Taste JA/OK/ANTWORT, eine Taste NEIN/ABBRUCH/AUFLEGEN, numerische Tasten 0-9 ebenso wie andere Zeichentasten, wie etwa * und #.
  • Wie gut bekannt ist, umfasst das Mobiltelefon 1 auch einen Lautsprecher 11 und ein Mikrofon 12. Außerdem umfasst das Mobiltelefon 1 der bevorzugten Ausführungsform, die in 1 gezeigt wird, eine Infrarot-Schnittstelle 15, wie etwa einen IrDA-Port, mittels dessen das Mobiltelefon 1 über ein erstes WAP-Servermodul 41 mit einer ersten elektronischen Nutzeinrichtung in der Form eines Fernsehgerätes 40 in 1 verbunden werden kann.
  • Das Mobiltelefon 1 umfasst auch einen System- oder Zubehörkonnektor 16, mittels dessen das Mobiltelefon 1, durch ein serielles Kabel 52 (z.B. RS232) und ein zweites WAP-Servermodul 51, mit einer zweiten elektronischen Nutzeinrichtung in der Form einer Digitalkamera 50 von 1 verbunden werden kann.
  • Das Mobiltelefon 1 umfasst zusätzlich eine zweite Antenne 17 zum Herstellen einer Kurzbereichs-Funkverknüpfung 32, wie etwa einer Bluetooth-Verknüpfung, mit einer dritten elektro nischen Nutzeinrichtung in der Form eines Verkaufsautomaten in 1, über ein drittes WAP-Servermodul 31.
  • Ein wesentlicher Abschnitt 200 des Mobiltelefons 1 wird in 2 gezeigt. Eine Steuervorrichtung oder CPU 210 ist mit einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 220 und mit Treibern 250 für die Benutzerschnittstelle, die durch die Anzeige 13 und das Tastenfeld 14a-b gebildet wird, gekoppelt. Die Steuervorrichtung 210 ist auch mit einem Permanentspeicher 230 in der Form eines Flash-Speichers verbunden. Der Flash-Speicher 230 umfasst ein Betriebssystem 232 ebenso wie ein Informationszugangsprogramm in der Form eines WAP-Clients 240, die nachstehend detaillierter beschrieben werden. Das Mobiltelefon umfasst auch physische Schnittstellen 260, 262 und 264 für die externen Einrichtungsschnittstellen 15, 16 und 17 in 1. Genauer ist Schnittstelle 260 ein RS232-Modul für den System- oder Zubehörkonnektor 16, Schnittstelle 262 ist ein IrDA-Modul und Schnittstelle 264 ist ein Bluetooth-Modul.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der WAP-Client 240 einen Stapel von Protokollen 241-246 ebenso wie einen Datenpfadselektor 248, dessen Zweck später beschrieben wird. Auf einer ersten Ebene oder oberen Ebene 241 ist eine WAP-Browseranwendung vorgesehen, die wenn durch die Steuervorrichtung 210 ausgeführt, eine grafische Benutzerschnittstelle auf der Anzeige 13 bilden und dem Benutzer erlauben wird, auf die jeweiligen WAP-Servermodule 31, 41, 51 der verfügbaren elektronischen Nutzeinrichtungen 30, 40, 50 zuzugreifen. Eine zweite Ebene 242 ist ein drahtloses Sitzungsprotokoll. Als eine dritte bzw. vierte Ebene sind ein drahtloses Transportprotokoll bzw. ein drahtloses Datagrammprotokoll vorgesehen. Die Protokolle 241-244 sind alle im wesentlichen per se bekannt und werden hierin nicht detailliert beschrieben.
  • Auf einer fünften Ebene 245 ist eine jeweilige Anpassungsschicht für die serielle Kabelschnittstelle 16, 260, die Infrarot-Schnittstelle 15, 262 und die Bluetooth-Schnittstelle 17, 264 vorgesehen. Die physische Schicht der jeweiligen Schnittstelle ist als eine sechste Protokollebene 246 vorgesehen. Die Anpassungsschicht 245 passt somit das überliegende drahtlose Datagrammprotokoll 244 auf drei unterschiedliche Träger, d.h. Kabel, Infrarot und Bluetooth, an.
  • Außerdem ist auch eine GSM-Schicht 245, 246 vorgesehen, wie auf dem Gebiet von mobilen WAP-Telefonen bekannt, zum Vorsehen der ersten Kommunikationsverknüpfung 22 zwischen der Antenne 10 und dem Internet 20 (1).
  • Der Zweck des Datenpfadselektors 248 besteht darin, WML-Anforderungen von dem WAP-Browsers 241 zu entweder der ersten Kommunikationsverknüpfung 22 (durch eine schaltungsvermittelte GSM-Datenrufverbindung oder durch SMS-Kurznachrichtendienste) oder zu der jeweiligen externen Einrichtungsschnittstelle 16, 52, 260 (Kabel), 15, 42, 262 (Infrarot) und 17, 32, 164 (Bluetooth) zu lenken. In der bevorzugten Ausführungsform wird diese Differenzierung durch ein neues Adressschema für den einheitlichen Ressourcenidentifikator (URI, Uniform Resource Identifier)/einheitlichen Ressourcenlokator (URL, Uniform Resource Locator) erreicht. Wenn z.B. über die ersten Kommunikationsverknüpfung 22 Zugang zu gewöhnlichen Web-Seiten in dem Internet 20 herzustellen ist, kann das gewöhnliche UR2-/URL-Format "http://..." verwendet werden. Wenn umgekehrt auf eine beliebige der elektronischen Nutzeinrichtungen 30, 40, 50 zuzugreifen ist, können die URI/URL wie folgt aussehen: "local://...".
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines wesentlichen Abschnitts 300 von beliebigen der autonomen WAP-Servermodule 31, 41, 51, die in 1 gezeigt werden. Eine Steuervorrich tung oder CPU 310 ist mit einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 320 und einem nicht-flüchtigen Speicher 330, der in der bevorzugten Ausführungsform ein Flash-Speicher ist, verbunden. Der Flash-Speicher umfasst einen eingebetteten WAP-Server 340, der nachstehend detaillierter beschrieben wird.
  • Das WAP-Servermodul 300 umfasst ferner eine Nutzeinrichtungsschnittstelle 350, die für eine operative Kopplung des WAP-Servermoduls mit seiner elektronischen Nutzeinrichtung verwendet wird. Folglich wird der Verkaufsautomat 30 in 1 physisch mit seinem WAP-Servermodul 31 durch ein serielles Kabel 33, die Nutzeinrichtungsschnittstelle 350 des WAP-Servermoduls 31 und eine entsprechende physische Schnittstelle in dem Verkaufsautomat 30 verbunden. Selbst wenn ein serielles Kabel 33 gemäß der bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, kann das WAP-Servermodul mit seiner elektronischen Nutzeinrichtung durch eine andere Kommunikationsverknüpfung als ein serielles Kabel verbunden werden.
  • Bezug nehmend zurück auf 3 umfasst das WAP-Servermodul 300 schließlich physische Schnittstellen zum Verbinden mit dem Mobiltelefon 1 in der Form einer Kabelschnittstelle 360 (Verknüpfung 52 in 1), einer Infrarot-Schnittstelle 362 (Verknüpfung 42 in 1) und einer Bluetooth-Schnittstelle 364 (Verknüpfung 32 in 1).
  • Der WAP-Server 340 umfasst einen Stapel von Protokollen 341-346, die dem Stapel von Protokollen 241-246 in dem Mobiltelefon 200 entsprechen, das in 2 gezeigt wird. Auf der oberen Ebene ist ein WAP-Serveranwendungsprotokoll 341 vorgesehen. Dann folgt ein drahtloses Sitzungsprotokoll 342, ein drahtloses Transportprotokoll 343, ein drahtloses Datagrammprotokoll 344, eine Anpassungsschicht 345 für unterschiedliche physische Schnittstellen (Kabel, Infrarot oder Bluetooth) und schließlich eine physische Schnittstellenschicht 346.
  • Vorzugsweise ist der Protokollstapel des WAP-Servers 340 auf alle möglichen Träger angepasst, selbst wenn nur ein physischer Träger 360 verwendet wird (wie etwa entweder Kabel, Infrarot oder Bluetooth). Dies macht es leichter, ein generisches autonomes WAP-Servermodul 300 zu gestalten.
  • Der WAP-Server 340 umfasst ferner ein externes Datei- und Funktionsprotokoll 348, das zum Kommunizieren mit der elektronischen Nutzeinrichtung 30, 40, 50 (detaillierter veranschaulicht in 4) durch die Nutzeinrichtungsschnittstelle 350 und die physische Verknüpfung 33 verwendet wird.
  • 4 ist eine schematische Veranschaulichung eines wesentlichen Abschnitts 400 von beliebigen der elektronischen Nutzeinrichtungen, die in 1 gezeigt werden, d.h. des Verkaufsautomaten 30, des Fernsehgerätes 40 oder der Digitalkamera 50. Eine Steuervorrichtung oder CPU 410 ist mit einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 420 und einem Treiber 450 für eine lokale Benutzerschnittstelle verbunden. Die lokale Benutzerschnittstelle kann z.B. Knöpfe zum Einfangen, Löschen von oder Rollen durch Bilder(n) und eine kleine LCD-Anzeige in der digitalen Videokamera 50, Programmauswahlknöpfe, Lautstärkeregelungen, Helligkeitsregelungen etc. in dem Fernsehgerät 40 oder Knöpfe zum Auswählen zwischen Kaffee, Tee, Cappuccino oder Espresso in dem Verkaufsautomaten 30 sein.
  • Die Steuervorrichtung 410 ist mit einem nicht-flüchtigen Speicher 430 gekoppelt, der in der bevorzugten Ausführungsform ein Flash-Speicher ist. Der Flash-Speicher 430 umfasst digitale Information (WAP-Inhalt 440), die den Inhalt bildet, der durch das WAP-Servermodul 300 dem Mobiltelefon 1, 200 zugeführt wird.
  • Die elektronische Nutzeinrichtung 400 umfasst auch eine WAP-Servermodulschnittstelle 460 zum Verbinden der elektronischen Nutzeinrichtung 400 mit dem WAP-Servermodul 300 durch z.B. ein serielles Kabel.
  • Der WAP-Inhalt 440 umfasst ein virtuelles Dateisystem 432, das den Zweck zum Speichern einer Vielzahl von WML-Seiten 438 und einer Vielzahl von WML-Skripten 439 auf eine strukturierte und lesbarer Weise hat. Der WAP-Inhalt 440 umfasst auch serverseitige Einbeziehungs- (SSI, Server Side Include) Funktionen 436, die einem Programmentwickler ermöglichen, Direktiven innerhalb des WML-Codes einzufügen, um das WAP-Servermodul 340 zu instruieren, die Direktive durch einen dynamischen Inhalt auf Abfrage des WML-Codes hin zu ersetzen.
  • Der WAP-Inhalt 440 umfasst auch Funktionen einer gemeinsamen Gateway-Schnittstelle (CGI, Common Gateway Interface) 434 zum Ermöglichen einer Benutzereingabe von dem WAP-Client des Mobiltelefons 1 zu dem WAP-Servermodul 340 und der Nut zeinrichtung 400. Die Funktionen der gemeinsamen Gateway-Schnittstelle 434 sind eine Menge von CGI-Routinen, die wenn durch die Steuervorrichtung 410 ausgeführt, einen jeweiligen Aspekt oder Parameter der Funktionalität steuern, die durch die elektronische Nutzeinrichtung 400 vorgesehen wird. Falls z.B. die Nutzeinrichtung 400 eine Digitalkamera 50 ist, werden unterschiedliche CGI-Routinen zum Steuern z.B. der Bildauflösung, zum Rollen durch Bilder, die in der Kamera gespeichert sind, zum Einfangen eines neuen Bildes, zum Einstellen von Datum/Zeit etc. vorgesehen.
  • Die WML-Seiten 438 und die WML-Skripte 439 werden vorzugsweise als vorkompilierte binäre WML-Dateien gespeichert. Alternativ kann der Inhalt als nicht-binäre WML-Dateien gespeichert werden, die durch den WAP-Server 340 auf Anforderung von dem WAP-Client 240 des Mobiltelefons 1 hin in binäre WML-Dateien kodiert werden.
  • Wie aus dem obigen erscheint, ist die gesamte WAP-Serverfunktionalität in zwei getrennte Teile unterteilt; das autonome WAP-Servermodul 300 und der WAP-Inhalt 440 der elektronischen Nutzeinrichtung 400. Dies hat mehrere Vorteile. Zunächst sind alle Funktionalitätsdaten und Betriebsparameter, die sich auf die bestimmte elektronische Nutzeinrichtung 400 (Digitalkamera, Verkaufsautomat etc.) beziehen, durch den Einrichtungshersteller definiert und in der Nutzeinrichtung selbst gespeichert. Deshalb erfordert das WAP-Servermodul 300 keinerlei spezifisches Wissen über die Besonderheiten einer einzelnen elektronischen Nutzeinrichtung, und somit kann das WAP-Servermodul 300 mit einer beliebigen elektronischen Nutzeinrichtung verwendet werden, die die obige Spezifikation erfüllt. Außerdem muss sich der Hersteller der Einrichtung 400 nicht darum kümmern, wie die tatsächliche Verbindung zu der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung hergestellt wird; dafür wird vollständig durch das Zwischen-WAP-Servermodul 300 Sorge getragen.
  • Die Kommunikation zwischen der elektronischen Nutzeinrichtung 400 und dem WAP-Servermodul 300 wird durch das externe Datei- und Funktionsprotokoll 348 und 448 behandelt, das in sowohl dem WAP-Servermodul 300 als auch der elektronischen Nutzeinrichtung 400 implementiert ist und einen Austausch von WML-Seiten, WML-Skripten ebenso wie eine Ausführung von CGI- und SSI-Funktionen erlaubt. Das externe Datei- und Funktionsprotokoll 348, 448 enthält eine Menge von Befehlen zum Durchführen des obigen, wie etwa Befehle zum Initialisieren z.B. der seriellen Verknüpfung 33 (Baudrate etc.); Befehle zum Suchen nach einer/einem WML-Seite/Skript oder CGI-/SSI-Funktion in dem Speicher 430 der elektronischen Nutzeinrichtung 400; Befehle zum Öffnen und Schließen einer derartigen Datei; Befehle zum Lesen von und Schreiben zu einer derartigen Datei; und Befehle zum Aufrufen von CGI- und SSI-Funktionen in dem Speicher 430 der elektronischen Nutzeinrichtung 400. Das ex terne Datei- und Funktionsprotokoll 348, 448 umfasst auch Fehlerbehandlung.
  • Der Rest dieser Spezifikation wird sich mit der Verwendung des Mobiltelefons 1/200 von 2 zum Steuern der elektronischen Nutzeinrichtung 440 von 4 durch das WAP-Servermodul 300 von 3 befassen. Offensichtlich muss der Benutzer in der Lage sein, auf mindestens seine/ihre favorisierte elektronische Nutzeinrichtungen 30, 40, 50 von dem Mobiltelefon 1 leicht zuzugreifen. Vorzugsweise ist ein dynamisches Menüsystem in dem Mobiltelefon 1 implementiert, was die Hinzufügung von einer Abkürzungsmenüoption zum Verbinden mit einer jeweiligen Nutzeinrichtung 30, 40, 50 durch ein entsprechendes WAP-Servermodul 31, 41, 51 erlaubt. Vorzugsweise sind die WAP-Servermodule 31, 41, 51 gestaltet, eine Anfangssequenz von identifizierenden Befehlen zu dem WAP-Client 240 des Mobiltelefons 1/200 zu übertragen, wenn das Mobiltelefon und das WAP-Servermodul zusammengeschaltet sind.
  • Somit wird nützliche Information, wie etwa ein physischer Trägertyp (Kabel, Infrarot oder Bluetooth), möglicherweise ein Adressidentifikator (insbesondere in dem Fall von Bluetooth) ebenso wie der Name einer WML-Startseite dem WAP-Client 240 durch den WAP-Server 340 bei Zusammenschaltung des Mobiltelefons 1/200 und des WAP-Servermoduls 300 vorgelegt. Diese Parameter werden zusammen mit der jeweiligen Abkürzung (shortcut) in dem dynamischen Menüsystem des Mobiltelefons 1/200 gespeichert. Alternativ können einige der obigen Parameter, insbesondere der Name der Startseite, standardisiert sein, z.B. "index.wml". Noch eine andere Alternative, mindestens für einige physischer Träger, insbesondere Bluetooth, besteht darin, dass der Name der Startseite durch eine Diensterkundung abgefragt wird.
  • Es werden nun drei Fälle beschrieben, die das Mobiltelefon 1 und die Digitalkamera 50 einbeziehen. Es wird angenommen, dass die Digitalkamera 50 zum Erzeugen digitaler Bilder und ihr Speichern lokal in z.B. dem Flash-Speicher 430 fähig ist. Wie oben beschrieben, kann die Digitalkamera 50 durch ein serielles Kabel mit dem WAP-Servermodul 51 verbunden werden, das wiederum durch ein serielles Kabel 52 mit der Zubehörschnittstelle 16 des Mobiltelefons 1 verbunden wird. Offensichtlich könnte die Kamera gleichermaßen über eine Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle verbunden werden. Das WAP-Servermodul 51 ist mit dem WAP-Server 340, gezeigt in 3, versehen, und die Digitalkamera 50 ist mit dem WAP-Inhalt 440, gezeigt in 4, versehen.
  • Anfangs nimmt der Benutzer einige Bilder unter Verwendung der Digitalkamera 50 auf. Der Benutzer verbindet dann sein/ihr Mobiltelefon 1 mit dem WAP-Servermodul mittels des seriellen Kabels 52. Es wird dann eine WML-Startseite durch den WAP-Server 340 von der Kamera 50 abgerufen und zu dem WAP-Client 240 über das serielle Kabel 52 weitergeleitet, und die Startseite wird auf der Anzeige 13 präsentiert. Die Startseite enthält eine Vielzahl von Steuerungen, die unterschiedliche Funktionen der Digitalkamera 50 repräsentieren. Der Benutzer kann z.B. auswählen, die Bilder anzusehen, die in der Digitalkamera 50 eingefangen sind. Die Bilder werden dann eines nach dem anderen von der Kamera 50 über den WAP-Server 340 des WAP-Servermoduls 51/300 zu dem WAP-Client 240 gesendet, der die Bilder auf der Anzeige 13 des Telefons 1 präsentiert.
  • Der Benutzer kann dann eines der Bilder auswählen, das er/sie wünscht, im Internet 20 zu veröffentlichen. Der Benutzer kann einen gewissen WAP- oder Web-Server, der in dem Internet verfügbar ist, durch Eingeben seiner HTTP- (Hypertext-Transfer-Protokoll) Adresse in einer WML-Form, die von dem WAP-Server 340 vorgelegt wird, spezifizieren. Es wird eine Einwahl-GSM- Datenverbindung 22 (1) mit einem Internet-Dienstanbieter hergestellt, und der WAP-Browser 240 des Mobiltelefons 1 verbindet sich mit dem spezifizierten WAP- oder Web-Server in dem Internet. Das ausgewählte Bild wird dann über die Verknüpfung 22 für eine Veröffentlichung auf dem spezifizierten WAP- oder Web-Server gesendet. Schließlich trennt der Benutzer das Mobiltelefon 1 von dem WAP-Servermodul 51, wobei auch die logische Verbindung zwischen dem WAP-Browser 240 und dem WAP-Server 340 unterbrochen wird, ebenso wie die Einwahlverbindung 22 zu dem Internet.
  • In dem zweiten Verwendungsfall verbindet der Benutzer sein Telefon mit der Digitalkamera über das WAP-Servermodul, wie oben beschrieben. Es wird die Startseite von der Digitalkamera auf der Anzeige des Telefons präsentiert. Der Benutzer tritt dann in ein Wartungsmenü ein, das durch die Digitalkamera bereitgestellt wird. Es werden alle verfügbaren Einstellungen für die Digitalkamera auf einer WML-Seite präsentiert, die durch den WAP-Server 340 vorgelegt wird. Diese Einstellungen können z.B. die folgende Funktionalität inkludieren: Einfangen eines Bildes, Löschen eines Bildes, Rollen durch Bilder, Auflösungseinstellung, Farbeinstellung, Blitzlichtmodus, Datum-/Zeiteinstellungen etc. Der Benutzer kann dann eine beliebige Einstellung auswählen und ihren Wert ändern. Der geänderte Wert wird von dem WAP-Client 240 zu dem WAP-Server 340 gemäß den oben beschriebenen Verfahren zurückgeschoben, wobei der WAP-Server 340 den geänderten Wert erkennen und eine CGI- oder SSI-Routine in der Kamera 50 zum Ändern der Einstellung der Digitalkamera 50 aufrufen wird. Wenn der Benutzer fertig ist, wird er/sie das Mobiltelefon 1 von dem WAP-Servermodul 51 trennen, wie oben beschrieben.
  • In einem dritten Verwendungsfall wird angenommen, dass die Digitalkamera eine Fehlfunktion aufweist. Der Benutzer bemerkt dies und verbindet die Kamera 50 mit dem Mobiltelefon 1, wie oben beschrieben. Der WAP-Server 340 führt eine vorbestimmte Fehlerdiagnose-WML-Seite 438 aus, die in der Kamera 50 gespeichert ist, die wiederum eine CGI-Routine des CGI-Moduls 434 aufruft. Die CGI-Routine ruft einen Fehlercode von der Steuervorrichtung 410 ab, und dieser Fehlercode wird zusammen mit einer vorbestimmten HTTP-Adresse durch den WAP-Server 340 zu dem WAP-Client 240 des Mobiltelefons 1 vorgelegt. Es wird eine Einwahl-GSM-Datenverbindung 22 (1) mit einem Internet-Dienstanbieter hergestellt, wie oben beschrieben. Der WAP-Browser 240 des Mobiltelefons 1 verbindet sich mit der vorbestimmten HTTP-Adresse, die auf eine Beratungs-Webseite zeigt, die durch den Hersteller oder Lieferanten der Digitalkamera 50 bereitgestellt wird. Der Fehlercode wird dann zu der Beratungs-Webseite transferiert, die eine Klartextnachricht, ein veranschaulichendes Bild etc. zurückgeben wird, was die Natur des Fehlers erläutert und wie er am besten durch den Benutzer behandelt wird.
  • Ein vierter Verwendungsfall involviert den Verkaufsautomaten 30 von 1, der beispielhaft als eine Maschine dargestellt wird, wo ein Benutzer heiße Getränke, wie etwa Kaffee, Tee, Cappuccino, Espresso etc. erwerben kann. Der Benutzer kann ein heißes Getränk kaufen und dafür durch Verwenden seines/ihres Mobiltelefons 1 bezahlen. Wie oben beschrieben, verbindet der Benutzer das Mobiltelefon 1 mit dem WAP-Servermodul 31 des Verkaufsautomaten 30 durch z.B. Aufrufen einer Abkürzungsmenüoption in dem Mobiltelefon 1. Es wird eine WML-Startseite von dem WAP-Servermodul 31 durch die Verknüpfung 33 von dem Speicher 430 des Verkaufsautomaten 30 abgerufen, und diese Startseite wird über die Bluetooth-Verknüpfung 32 zu dem Mobiltelefon 1 übertragen, wo die WML-Startseite durch den WAP-Browser 240 präsentiert wird. Die Startseite kann z.B. eine Begrüßungsnachricht, einen Firmenschriftzug etc. präsentieren.
  • In einer anschließenden WML-Seite kann dem Benutzer eine Form präsentiert werden, wo er/sie wählen kann, welcher Typ eines heißen Getränkes zu erwerben ist. Auf einer dritten WML-Seite kann der Preis des Einkaufs auf der Anzeige 13 zusammen mit einer Frage, ob der Benutzer wünscht, den Einkauf abzuschließen, präsentiert werden. Der Benutzer akzeptiert den Einkauf, und es kann eine elektronische Geldbörse in dem Mobiltelefon belastet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es sind jedoch gleichermaßen andere Ausführungsformen als die eine oben beschriebene innerhalb des Bereichs der Erfindung möglich, wie durch die angefügten unabhängigen Ansprüche definiert, was durch einen Fachmann leicht erkannt wird. Speziell sind andere physische Träger als Kabel, Infrarot und Kurzbereichs-Funkverknüpfung innerhalb des Bereichs der Erfindung möglich. Auch ist die Erfindung auf andere elektronische Nutzeinrichtungen als die oben beispielhaft dargestellten anwendbar, inkludierend, aber nicht darauf begrenzt, Videorecorder, HiFi-Stereoanlagen, Klimaanlagen, Kühlschränke oder Mikrowellengeräte.
  • Das Servermodul 300 kann mit der elektronischen Nutzeinrichtung 400 über andere Wege als den einen oben beschriebenen (serielles Kabel) verbunden werden, z.B. durch eine drahtlose Verknüpfung, eine optische Verknüpfung oder durch direkte galvanische Kopplung (insbesondere, falls das Servermodul 300 als eine integrierte Schaltung realisiert ist, die auf einer gedruckten Leiterplatine der elektronischen Nutzeinrichtung 400 gelötet sein kann).
  • Außerdem kann der WAP-Client des Mobiltelefons durch ein anderes Informationszugangsprogramm zum Zugreifen auf ein globales Informationsnetz, möglicherweise vom Internet verschie den, ersetzt werden. Entsprechend kann der WAP-Server der elektronischen Nutzeinrichtungen durch eine andere Art von Informationsanbieterserver ersetzt werden.

Claims (13)

  1. Servereinrichtung (31, 41, 51, 300), umfassend eine programmierbare Steuervorrichtung (310), einen Speicher (320, 330), der mit der Steuervorrichtung gekoppelt ist, und ein Serverprogramm (340), das in dem Speicher gespeichert und durch die Steuervorrichtung ausführbar ist, gekennzeichnet durch mindestens eine erste Schnittstelle (360-364), die angepasst ist, eine erste Kommunikationsverknüpfung (32, 42, 52) mit einer tragbaren Telekommunikationsvorrichtung (1, 200) herzustellen, mindestens eine zweite Schnittstelle (350) zum Verbinden der Servereinrichtung mit einer elektronischen Nutzeinrichtung (30, 40, 50, 400), wobei das Serverprogramm (340) angepasst ist, mit einem Clientprogramm (240) in der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung gemäß mindestens einem Protokoll (341-346) zum Zugreifen auf ein globales Informationsnetz (20), durch die erste Schnittstelle, zu kommunizieren, und angepasst ist, mit der elektronischen Nutzeinrichtung durch die zweite Schnittstelle zu kommunizieren, sodass digitale Information zwischen der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung und der elektronischen Nutzeinrichtung transferiert werden kann.
  2. Servereinrichtung, wie in Anspruch 1, wobei das Serverprogramm (340) angepasst ist, digitale Steuerinformation bezüglich einer Funktionalität der elektronischen Nutzeinrichtung (30, 40, 50, 400) von der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung (1, 200) zu empfangen und diese Steuerinformation zu der elektronischen Nutzeinrichtung weiterzuleiten.
  3. Servereinrichtung, wie in Anspruch 1 oder 2, wobei das Serverprogramm (340) angepasst ist, digitale Information bezüglich eines Betriebsstatus der elektronischen Nutzeinrichtung (30, 40, 50, 400) abzufragen und diese Information zu der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung (1, 200) weiterzuleiten.
  4. Servereinrichtung, wie in Anspruch 3, wobei das mindestens eine Protokoll (341-346) ein Protokoll zum Zugreifen auf das Internet (20) ist.
  5. Servereinrichtung, wie in einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei das Serverprogramm (340) einen WAP-Server (341) umfasst.
  6. Servereinrichtung, wie in Anspruch 5, wobei das Serverprogramm (340) angepasst ist, WML-Seiten und/oder WML-Skripte von der elektronischen Nutzeinrichtung (30, 40, 50, 400) zu empfangen.
  7. Servereinrichtung, wie in einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei die erste Kommunikationsverknüpfung (32, 42, 52) eine Kurzbereichs-Funkverknüpfung (32), eine Infrarot-Verknüpfung (42) oder eine serielle Kabelverknüpfung (52) ist.
  8. Servereinrichtung, wie in einem beliebigen vorangehenden Anspruch, wobei die zweite Schnittstelle (350) eine serielle Kabelschnittstelle ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Nutzeinrichtung (400) von einer tragbaren Telekommunikationsvorrichtung (1, 200) mit einem Clientprogramm (240) zum Zugreifen auf ein globales Informationsnetz (20), gekennzeichnet durch die Schritte: Vorsehen einer Servereinrichtung (300) mit einem Serverprogramm (340); Vorsehen einer Kommunikationsverknüpfung (32, 42, 52), die zum Transferieren digitaler Information in Übereinstimmung mit mindestens einem Protokoll (341-346) zum Zugreifen auf das globale Informationsnetz (20) zwischen der Servereinrichtung und der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung fähig ist; Verbinden der elektronischen Nutzeinrichtung (400) mit der Servereinrichtung; und Übertragen digitaler Information (438-439), die sich auf eine Funktionalität der elektronischen Nutzeinrichtung bezieht, zwischen der elektronischen Nutzeinrichtung und dem Serverprogramm (340) der Servereinrichtung, und zwischen dem Serverprogramm (340) der Servereinrichtung und dem Clientprogramm (240) der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung.
  10. Verfahren, wie in Anspruch 9, wobei das Serverprogramm (340) der Servereinrichtung (300) ein WAP-Server ist und das Clientprogramm (240) der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung (1, 200) ein WAP-Client ist.
  11. Verfahren, wie in Anspruch 9 oder 10, die weiteren Schritte umfassend: Verbinden mit dem globalen Informationsnetz (20) von dem Clientprogramm (240) der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung (1, 200); und Kommunizieren digitaler Information zwischen der elektronischen Nutzeinrichtung (400) und dem globalen Informationsnetz über das Serverprogramm (340) der Servereinrichtung (300) und das Clientprogramm (240) der tragbaren Telekommunikationsvorrichtung (1, 200).
  12. Verfahren, wie in beliebigen von Ansprüchen 9-11, umfassend den weiteren Schritt zum Speichern mindestens eines Teils der digitalen Information als WML-Seiten (438) und/oder WML-Skripte (439) in einem Speicher (430, 400) der elektronischen Nutzeinrichtung (400).
  13. Verfahren, wie in beliebigen von Ansprüchen 9-12, wobei die tragbare Telekommunikationsvorrichtung (1, 200) ein Mobiltelefon ist.
DE60021755T 1999-12-01 2000-12-01 Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektronischen benutzergerätes von einer tragbaren telekommunikationsvorrichtung aus Expired - Lifetime DE60021755T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904373 1999-12-01
SE9904373A SE521557C2 (sv) 1999-12-01 1999-12-01 Anordning och metod för att manövrera en elektronisk konsumentprodukt från en portabel telekommunikationsapparat
PCT/SE2000/002399 WO2001041408A1 (en) 1999-12-01 2000-12-01 A device and a method for operating an electronic utility device from a portable telecommunication apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021755D1 DE60021755D1 (de) 2005-09-08
DE60021755T2 true DE60021755T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=20417943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021755T Expired - Lifetime DE60021755T2 (de) 1999-12-01 2000-12-01 Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektronischen benutzergerätes von einer tragbaren telekommunikationsvorrichtung aus

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1234436B1 (de)
JP (1) JP2003516044A (de)
CN (1) CN1227886C (de)
AT (1) ATE301366T1 (de)
AU (1) AU1911601A (de)
DE (1) DE60021755T2 (de)
SE (1) SE521557C2 (de)
WO (1) WO2001041408A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8903737B2 (en) 2000-04-25 2014-12-02 Accenture Global Service Limited Method and system for a wireless universal mobile product interface
GB0011876D0 (en) * 2000-05-18 2000-07-05 Ascot Management Solutions Ltd Displaying of WAP phone information
DE10044528A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Mannesmann Ag Verfahren zur Fernüberwachung von Sensoren und Aktoren aufweisenden Hausinstallationen über ein Mobilfunkendgerät
EP1326382A4 (de) * 2001-08-14 2006-07-19 Sony Corp Informationsverarbeitungseinrichtung und informationsverarbeitungsverfahren
US20030055909A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Stephan Hartwig Pluggable server module for wireless remote controlling of devices
DE50203878D1 (de) * 2002-03-05 2005-09-15 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zum Betreiben von Automaten bei der bargeldlosen Abwicklung von Automaten-Nutzungsvorgängen
DE60319387D1 (de) * 2003-11-10 2008-04-10 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und System für die Datenübertragung zwischen einem Client und einem Server, wobei der Client eine von mehreren physikalischen Verbindungen auswählt
GB2410868A (en) * 2004-02-07 2005-08-10 Boris Tsukerman Integration of 3G telephone with television set for making video calls
FR2871324B1 (fr) * 2004-06-08 2006-12-01 Luc Jarry Dispositif de traitement d'informations issues de capteurs et/ou destinees a des actionneurs faisant intervenir un radiotelephone mobile
KR100664162B1 (ko) 2004-10-14 2007-01-04 엘지전자 주식회사 휴대용 단말기 및 피엘디를 이용한 그의 기능 구현방법
JP4974465B2 (ja) * 2005-02-07 2012-07-11 日本電信電話株式会社 無線端末装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321304A1 (de) * 1993-06-26 1995-03-02 Domarkas Brigitte Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten
DE4421307A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Siemens Ag Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte
US6223029B1 (en) * 1996-03-14 2001-04-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Combined mobile telephone and remote control terminal
JP3911047B2 (ja) * 1996-04-30 2007-05-09 ソニー株式会社 録画予約制御システム及び録画予約制御方法
JPH1097966A (ja) * 1996-07-31 1998-04-14 Canon Inc 産業用機器の遠隔保守システム及びこれを利用した生産方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE9904373D0 (sv) 1999-12-01
AU1911601A (en) 2001-06-12
CN1408171A (zh) 2003-04-02
EP1234436A1 (de) 2002-08-28
JP2003516044A (ja) 2003-05-07
SE9904373L (sv) 2001-06-02
CN1227886C (zh) 2005-11-16
EP1234436B1 (de) 2005-08-03
WO2001041408A1 (en) 2001-06-07
SE521557C2 (sv) 2003-11-11
ATE301366T1 (de) 2005-08-15
DE60021755D1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906711T2 (de) Abruf von Bildern von einer tragbaren Digitalkamera über das Internet
US6968365B2 (en) Device and a method for operating an electronic utility device from a portable telecommunication apparatus
DE69636157T2 (de) Verfahren und System zum graphischen Anzeigen und zur Navigation durch ein interaktives Sprachantwortmenü
DE69832898T2 (de) Steuerungsverfahren und -einrichtung für ein netzwerk mit haushaltsgeräten
DE60035964T2 (de) Datenausgabesteuergerät
DE60211243T2 (de) Verfahren zur Konfiguration von elektronischen Geräten
DE60021755T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektronischen benutzergerätes von einer tragbaren telekommunikationsvorrichtung aus
DE602004010351T2 (de) Mobiles Endgerät zum Bereitstellen von Nutzungsdaten
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
DE60127326T2 (de) Endgerät , Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Endgeräts und eines Prozesses in einem Endgerät
DE60031291T2 (de) Tragbare telekommunikationsvorichtung zur steuerung eines elektronischen gebrauchsgerätes
DE19804563A1 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE602004006460T2 (de) Verfahren zur Verteilung von Videoinformationen an ein Mobiltelefon auf Basis von "Push" Technologie
DE69919892T2 (de) Interaktives mediasystem
DE10248462A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Leistungsfähigkeit einer Mehrzahl von Peripheriegeräten
DE60220838T2 (de) Verfahren zur steuerung eines home-automation-systems
DE602004006186T2 (de) Elektronisches Gerät und Programm zur Ausführung des Skripts welches zu dem Gerät gehört.
DE10312630A1 (de) Vorrichtung für und Verfahren von einem nahtlosen, drahtlosen Multimedia-Download-Weg zu vernetzten Partneranwendungen
DE60034436T2 (de) Datenausgabesteuergerät
DE602004005916T2 (de) Mobiles Kommunikationsgerät, Kurzstreckenfunksystem und Verfahren zur Steuerung von Suchabfragen in einem Kurzstreckenfunksystem
WO2002054676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hausgeräten
DE10296963T5 (de) Verfahren und System zum Erstellen/Aktualisieren einer Website
DE60112084T2 (de) Informationsübertragung zu einer empfangseinrichtung
DE60108929T2 (de) System zur Datenübermittlung
DE60017821T2 (de) Telefonendgerät mit Mitteln zur Verwaltung von Menüanzeige und zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition