DE60019945T2 - Spritze mit zurückziehbarer nadel - Google Patents

Spritze mit zurückziehbarer nadel Download PDF

Info

Publication number
DE60019945T2
DE60019945T2 DE60019945T DE60019945T DE60019945T2 DE 60019945 T2 DE60019945 T2 DE 60019945T2 DE 60019945 T DE60019945 T DE 60019945T DE 60019945 T DE60019945 T DE 60019945T DE 60019945 T2 DE60019945 T2 DE 60019945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal end
flange
cylinder
proximal end
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019945D1 (de
Inventor
J. Richard CAIZZA
Robert Cipoletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60019945D1 publication Critical patent/DE60019945D1/de
Publication of DE60019945T2 publication Critical patent/DE60019945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31516Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod reducing dead-space in the syringe barrel after delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/508Means for preventing re-use by disrupting the piston seal, e.g. by puncturing

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spritzen und Nadelbaugruppen. Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung eine Spritzen- und Nadelbaugruppe mit einer Struktur, die das selbsttätige Zurückziehen der Nadelkanüle in den Spritzenzylinder nach der Benutzung ermöglicht.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren hat sich eine gesteigerte Sorge bezüglich der Übertragung einer Erkrankung, Infektion oder dergleichen auf Spritzenbenutzer und in der Gesundheitsfürsorge Beschäftigte entwickelt, die sich versehentlich oder durch nachlässige Handhabung mit Subkutannadeln stecken, während sie benutzte Subkutannadeln entsorgen, die Produkte enthalten. In vielen Bereichen in einem Krankenhaus, wo Nadelkanülenprodukte verwendet werden, werden Entsorgungsbehälter bereitgestellt, so daß eine Spritze oder ein anderes Nadelkanülenprodukt unmittelbar in einem sicheren starren Behälter verworfen werden kann. Es gibt jedoch Bereiche der medizinischen Praxis, wie beispielsweise Notaufnahmen, wo Entsorgungsbehälter nicht leicht verfügbar oder zweckmäßig sein mögen und wo Produkte mit unabhängigen Sicherheitsmerkmalen wünschenswert sind. In der Theorie wird, nachdem eine solche Spritze zum Injizieren eines Arzneimittels oder zu einem anderen Zweck verwendet wird, eine innerhalb der Spritze oder der Nadelbaugruppe enthaltene Sicherheitsvorrichtung aktiviert, um einen weiteren Kontakt mit der scharfen Nadelspitze zu verhindern. Eine Art von Sicherheitsspritzen schließt eine Struktur ein, die das Zurückziehen der Subkutannadel in den Spritzenzylinder ermöglicht, um die Möglichkeit eines weiteren Kontakts mit der scharfen Nadelspitze auf ein Minimum zu verringern.
  • Eine solche Spritze mit einziehbarer Nadel des bekannten technischen Stands schließt einen zerbrechlichen Bereich ein, der das Trennen der vorderen Wand des Zylinders, die mit der Subkutannadel verbunden ist, von der Seitenwand des Zylinders ermöglicht. Die Spritze enthält ebenfalls an dem Inneren der vorderen Wand und dem Äußeren des Kolbens eine Struktur zum selektiven Befestigen des Kolbens an der vorderen Wand, so daß der Benutzer den Kolben zwangsweise verdrehen kann, um die zerbrechliche Struktur zu zerbrechen und die vordere Wand, einschließlich der Subkutannadel, in den Spritzenzylinder zu ziehen. Diese Auslegung erfordert einem Kompromiß bei der Auslegung des Spritzenzylinders. Der Zylinder muß ausreichend stark sein, um während der normalen Benutzung intakt zu bleiben, doch ausreichend schwach, um durch einen beliebigen Benutzer, ungeachtet dessen Stärke, auseinandergeschert zu werden.
  • Der bekannte technische Stand schließt auch Spritzen mit einziehbarer Nadel ein. Diese Spritzen haben eine Struktur, die einen Nadelträger in Eingriff nimmt, was ermöglicht, daß der Nadelträger durch eine Bewegung des Druckkolbenstabs zwangsweise vom Spritzenzylinder getrennt und in den Spritzenzylinder zurückgezogen wird. Viele Spritzen mit einziehbarer Nadel des bekannten technischen Stands haben Mängel, ähnlich der oben beschriebenen. Im einzelnen muß die Nadel oder der Nadelträger der Spritze mit einziehbarer Nadel während der normalen Benutzung sicher gehalten werden, die oft einschließt, daß während einer Injektion beträchtliche hydraulische Drücke, insbesondere bei hoch viskosen Flüssigkeiten, und Kräfte erfahren werden, einschließlich des Durchstechens von Gummistopfen mit Medikamentenampullen. Der Spritzenzylinder muß den Nadelträger in einem Maß halten, das nicht durch die Kräfte einer normalen Benutzung überwunden wird, und wird doch durch Kräfte ablösbar sein, ausgeübt auf einen Druckkolbenstab, der sich vom offenen proximalen Ende des Spritzenzylinders erstreckt. Viele Auslegungen von Spritzen mit einziehbarer Nadel des bekannten technischen Stands haben, wenn sie mit einer ausreichenden Festigkeit hergestellt werden, um den Kräften einer normalen Benutzung zu widerstehen, einen Nadelträger, der nicht leicht abzulösen ist. Andererseits kann ein leichtes Ablösen der Nadel oder des Nadelträgers zu einer Struktur führen, die den Kräften einer normalen Benutzung nicht widerstehen kann. Dies gilt insbesondere bei Nadelträgern, die so strukturiert werden, daß eine Nadelbaugruppe angebaut und abgenommen werden kann, so daß der Benutzer zum Zeitpunkt der Benutzung die Größe der Subkutannadel wählen kann. Diese Spritzen müssen ebenfalls den hohen Drehmomenten und Kräften des Nadelanbauens und -abnehmens widerstehen. Außerdem erfordern Spritzen mit einziehbarer Nadel einen zweihändigen Rückziehvorgang, was die Schwierigkeit der Benutzung steigert.
  • Der bekannte technische Stand schließt ebenfalls Spritzen mit einziehender Nadel ein, die eine gefederte Nadelbaugruppe, die während einer normalen Benutzung der Spritzenbaugruppe in ihrer Position gehalten wird, und eine hohlen Druckkolbenstab einschließen, der während einer normalen Benutzung der Spritzenbaugruppe abgedichtet wird, so daß ein Medikament nicht in den Druckkolbenstab-Hohlraum eintreten kann. Diese Spritzen müssen eine Struktur haben, die ein Lösen der gefederten Nadel und das Öffnen des Druckkolbenstab-Hohlraums ermöglicht, so daß die Nadel in den Druckkolbenstab-Hohlraum eintreten kann, nachdem die Spritze zu ihrem beabsichtigten Zweck verwendet worden ist. Die Spritzen mit einziehender Nadel haben ähnliche Auslegungsprobleme wie die weiter oben für Spritzen mit einziehbarer Nadel erwähnten. Im einzelnen muß der Hohlraum im Druckkolbenstab abgedichtet werden, so daß ein Medikament während einer Benutzung nicht in den Druckkolbenstab eintreten kann. Diese Abdichtung muß manchmal hohen hydraulischen Drücken widerstehen, wenn ein verhältnismäßig viskoses Medikament durch kleine Nadeln injiziert wird, und doch dazu in der Lage sein, leicht geöffnet zu werden und einen Zugriff durch die Nadelbaugruppe zu ermöglichen. Gleichfalls muß die Nadelbaugruppe durch die Injektionskräfte fest an ihrem Platz gehalten werden und doch abgelöst werden können, so daß sie in den Spritzenzylinder und in den Druckkolbenstab eingezogen werden kann. Einige der Spritzen mit einziehender Nadel des bekannten technischen Stands verwenden Stopfen zum Abdecken des Druckkolbenstab-Hohlraums, was wohl zu einer schwierigen Situation führt, weil der Stopfen während des Injektionsvorgangs versagen kann. Gleichfalls verwenden einige Stopfen, um die Nadelbaugruppe an ihrem Platz zu halten, die wohl während einer Benutzung verschoben werden und eine Furcht vor der Spritze verursachen können. Außerdem ermöglichen diese Auslegungen keine austauschbare Nadelbaugruppe und berauben den in der Gesundheitsfürsorge Beschäftigten folglich der Möglichkeit, die geeignete Nadelgröße für die auszuführende Injektion oder Prozedur auszuwählen.
  • Eine Spritze mit einziehender Nadel des bekannten technischen Stands wird im Dokument US 5 935 104 offenbart.
  • Obwohl der bekannte technische Stand viele unterschiedliche Spritzen mit einziehbarer Nadel lehrt, und Spritzen mit einziehender Nadel die Fähigkeit haben, die Nadel zurückzuziehen oder zu ermöglichen, daß sie in den Spritzenzylinder oder den Druckkolbenstab eintritt, besteht weiterhin ein Bedarf an einer einfachen, unkomplizierten, zuverlässigen, leicht herzustellenden Spritze mit einziehender Nadel, die einen gut abgedichteten Druckkolbenstab-Hohlraum hat, der zum Zeitpunkt des Nadeleinziehens leicht geöffnet werden kann. Es besteht ebenfalls ein Bedarf an einer Spritze mit einziehender Nadel, die eine angemessene strukturelle Integrität hat, um den Injektionskräften zu widerstehen, während die Feder doch leicht und absichtlich gelöst werden kann, um zu ermöglichen, daß die Nadelbaugruppe in den Druckkolben-Hohlraum eintritt. Es besteht ebenfalls ein Bedarf an einer Spritze mit einziehender Nadel, die austauschbare gefederte Nadelbaugruppen hat, um zum Zeitpunkt der Benutzung ein Auswählen der richtigen Nadelgröße zu ermöglichen und um ein Vorfüllen zu erleichtern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bedienbare Spritze mit einziehender Nadel, die einen Zylinder mit einer Innenfläche, die eine Kammer definiert, einem offenen proximalen Ende und einem offenen distalen Ende einschließt. Einen Druckkolben wird verschiebbar in fluiddichtem Eingriff mit der Innenfläche des Zylinders angeordnet. Der Druckkolben hat ein distales Ende, ein proximales Ende, einen länglichen Hohlraum im distalen Ende des Druckkolbens und ein Abdeckelement am distalen Ende des Druckkolbens, das den Hohlraum abdichtet. Eine Nadelbaugruppe am distalen Ende des Zylinders schließt eine Nadelkanüle mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem Hohlraum durch dieselbe ein. Ein inneres Verbindungsstück schließt ein offenes proximales Ende und ein distales Ende ein, mit dem proximalen Ende der Nadelkanüle verbunden, so daß der Hohlraum in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des Verbindungsstücks und der Kammer im Zylinder ist. Das innere Verbindungsstück schließt einen Flansch ein. Ein äußeres Verbindungsstück hat ein proximales Ende, ein distales Ende und einen Durchgang durch dasselbe. Der Flansch des inneren Verbindungsstücks wird mit dem äußeren Verbindungsstück verbunden, so daß die Nadelkanüle vom distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks in distaler Richtung nach außen vorsteht. Eine zusammengedrückte Feder wird zwischen dem inneren Verbindungsstück und dem distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks gehalten. Ein kreisförmiges Freigabeelement wird an einer Stelle, die einen abtrennbaren äußeren Abschnitt des Flanschs von einem inneren Abschnitt des Flanschs trennt, beweglich mit einem proximalen Ende des Flanschs verbunden. Das Freigabeelement hat ein distales Ende und ein scharfes proximales Ende, das in die Kammer des Zylinders vorsteht, wobei eine Bewegung des Druckkolbens in distaler Richtung im Verhältnis zum Zylinder bewirken wird, daß das scharfe proximale Ende des Freigabeelements das Abdeckelement berührt und durchschneidet und das distale Ende des Freigabeelements den äußeren Abschnitt des Flanschs vom inneren Abschnitt des Flanschs abtrennt und ermöglicht, daß sich die Feder ausdehnt und die Kanüle ausreichend weit in den Hohlraum bewegt, so daß das distale Ende der Kanüle in proximaler Richtung vom distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks angeordnet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Spritze mit einziehender Nadel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Spritze von 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Spritze von 1, längs der Linie 3-3.
  • 4 ist die Spritze von 1 und illustriert eine austauschbare Nadelbaugruppe.
  • 5 ist eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht der Spritze von 3.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Spritze von 3 und illustriert das Schneiden der Druckkolbenabdeckung.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche die Spritze von 3 mit der eingezogenen Nadelbaugruppe illustriert.
  • 8 ist eine alternative Ausführungsform der Nadelbaugruppe der Spritze der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine andere alternative Ausführungsform der Spritze mit einziehender Nadel der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Während diese Erfindung durch Ausführungsformen in vielen unterschiedlichen Formen erfüllt wird, werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in den Zeichnungen gezeigt und werden hierin detailliert beschrieben, wobei es sich versteht, daß die vorliegende Offenbarung als exemplarisch für die Prinzipien der Erfindung zu betrachten und nicht dazu vorgesehen ist, den Rahmen der Erfindung auf die illustrierten Ausführungsformen zu begrenzen. Der Rahmen der Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche bemessen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 7 schließt eine bedienbare Spritze 20 mit einziehender Nadel eine Spritzenbaugruppe 21 mit einem Zylinder 22 und einem Druckkolben 29 ein. Der Zylinder schließt eine Innenfläche 23, die eine Kammer 24 definiert, ein offenes proximales Ende 25 und ein offenes distales Ende 26 ein. Der Druckkolben wird verschiebbar in fluiddichtem Eingriff mit der Innenfläche 23 des Zylinders angeordnet. Der Druckkolben hat ein distales Ende 31, ein proximales Ende 32 und einen länglichen Hohlraum 34 im distalen Ende des Druckkolbens. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird am distalen Ende des Druckkolbens ein Stopfen 35 angeordnet und schließt einen Abdeckelementabschnitt 37 und einen Abdichtabschnitt 38 ein. Es ist vorzuziehen, daß das Abdeckelement 37 außerdem einen Vorsprung 39 einschließt, der sich in distaler Richtung vom Abdeckelement nach außen erstreckt. Die Funktion des Vorsprungs 39 wird im folgenden detaillierter erläutert.
  • Die Spritze 20 mit einziehender Nadel schließt außerdem am distalen Ende des Zylinders eine Nadelbaugruppe 40 ein. Die Nadelbaugruppe schließt eine Nadelkanüle 41 mit einem proximalen Ende 43, einem distalen Ende 44 und einem Hohlraum durch dieselbe ein. Ein inneres Verbindungsstück 46 schließt ein offenes proximales Ende 47 und ein distales Ende 48 ein, das mit dem proximalen Ende der Nadelkanüle verbunden wird, so daß der Hohlraum in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des Verbindungsstücks und der Kammer 24 des Zylinders ist. Das innere Verbindungsstück 46 schließt außerdem einen Flansch 50 ein.
  • Ein äußeres Verbindungsstück 56 schließt ein proximales Ende 57, ein distales Ende 58 und einen Durchgang 59 durch dasselbe ein. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird der Flansch 50 unmittelbar mit dem äußeren Verbindungsstück 56 verbunden, so daß die Nadelkanüle 41 vom distalen Ende 58 des äußeren Verbindungsstücks in distaler Richtung nach außen vorsteht. Bei dieser Ausführungsform wird der Flansch 50 durch eine Schnapp-Passungsanordnung, bei der Abschnitte des Außendurchmessers des Verbindungsstücks größer sind als die entsprechenden Abschnitte des Innendurchmessers des äußeren Verbindungsstücks, mit dem äußeren Verbindungsstück verbunden, so daß das innere Verbindungsstück beim Zusammenbauen ohne zusätzliche Elemente oder Schritte an das äußere Verbindungsstück gedrückt und dort sicher gehalten werden kann Jedoch kann der Flansch des inneren Verbindungsstücks auf viele Weisen, entweder unmittelbar oder mittelbar, mit dem äußeren Verbindungsstück verbunden werden, durch die Verwendung von Klebstoffen, Schweißen, Blechhaltern, Zwischenelementen und dergleichen, und die bei der bevorzugten Ausführungsform illustrierte Schnapp-Passungsanordnung ist nur repräsentativ für diese vielen Möglichkeiten.
  • Eine zusammengedrückte Feder 63 wird zwischen dem inneren Verbindungsstück und dem distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks gehalten. Die zusammengedrückte Feder ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise eine Schraubendruckfeder. Es können andere Arten von Federn oder Elastomerelementen verwendet werden, um die Federfunktion auszuführen, jedoch ist eine Schraubenfeder auf Grund ihrer kompakten Größe und der Möglichkeit, die Feder leicht so auszulegen, daß sie die für den richtigen Betrieb der vorliegenden Erfindung notwendigen Kräfte bereitstellt, zu bevorzugen.
  • Ein kreisförmiges Freigabeelement 65 wird an einer Stelle, die einen abtrennbaren äußeren Abschnitt 51 des Flanschs von einem inneren Abschnitt 52 des Flanschs trennt, beweglich mit einem proximalen Ende 53 des Flanschs 50 verbunden. Das Freigabeelement schließt ein distales Ende 67 und ein scharfes proximales Ende 68, das in die Kammer des Zylinders vorsteht, ein.
  • Die Spritze 20 mit einziehender Nadel schließt vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, einen länglichen Nadelschutz ein, der ein offenes proximales Ende 71, ein distales Ende 73 und eine Seitenwand 74 zwischen denselben, die eine Aussparung 75 im Schutz definiert, ein. Der Schutz nimmt die Spritze abnehmbar in Eingriff und deckt die Nadelkanüle ab. Der Schutz trägt dazu bei, die Nadelkanüle vor einer Benutzung vor einer Verunreinigung zu schützen. Bei dieser Ausführungsform nimmt der Schutz vorzugsweise Abschnitte des äußeren Verbindungsstücks 56 in Reibungseingriff. Es liegt jedoch innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung, einen Schutz bereitzustellen, der Abschnitte des Spritzenzylinders in Eingriff nimmt.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Nadelbaugruppe 40 abnehmbar am Zylinder 22 befestigt. Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird am distalen Ende des Zylinders 22 ein kreisförmiger Bund 27 angeordnet und schließt ein Gewinde 28 ein, das eine Diskontinuität 61 am äußeren Verbindungsstück 56 in Eingriff nimmt, so daß die Nadelbaugruppe durch eine Drehbewegung der Nadelbaugruppe im Verhältnis zum Zylinder vom Zylinder abgenommen werden kann. Es kann eine breite Auswahl an Strukturen bereitgestellt werden, um das Abnehmen und Befestigen der Nadelbaugruppe am Zylinder zu ermöglichen. Das Gewinde kann an der Nadelbaugruppe angebracht werden und die Diskontinuität am Bund, oder sowohl die Nadelbaugruppe als auch der Bund können gewindeartige Strukturen haben. Außerdem kann das Gewinde oder die Diskontinuität am Äußeren des Bundes liegen und das äußere Verbindungsstück der Nadelbaugruppe eine innere Struktur haben, die dafür geeignet ist, die äußere Struktur am Spritzenzylinder in Eingriff zu nehmen. Es kann ebenfalls eine bajonettartige Struktur bereitgestellt werden, um die Nadelbaugruppe mit dem Zylinder zu verbinden. Diese Strukturen liegen alle innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung, und die illustrierte Struktur ist nur exemplarisch für diese vielen Möglichkeiten.
  • Es ist ein wichtiges Merkmal dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, daß die Nadelbaugruppe abnehmbar mit dem Zylinder verbunden wird. Dies ermöglicht die Flexibilität, Nadeln und Spritzen zu wechseln, um die passend bemessene Nadel- und Spritzenkombination für den gewünschten Arzneimitteltyp und die Injektionsstelle zu erreichen. Außerdem ermöglicht die Struktur der bevorzugten Ausführungsform das Anbauen und das Abnehmen der Nadelbaugruppe vom Zylinder unter Anwendung der gleichen Bewegungen, die für das Anbauen und das Abnehmen der Standard-Subkutannadel von einer Standard-Subkutanspritze erforderlich sind, so daß keine zusätzliche Ausbildung für den in der Gesundheitsfürsorge Beschäftigten erforderlich ist.
  • Bei Anwendung kann die Spritze mit einziehender Nadel der vorliegenden Erfindung unter Verwendung bekannter Verfahren, wie beispielsweise Abziehen einer injizierbaren Flüssigkeit aus einer Ampulle mit einem durchstechbaren Stopfen, gefüllt werden. Danach kann die Spritze verwendet werden, um die Flüssigkeit in einen Patienten, ein i.v. Besteck, einen Katheter oder eine andere geeignete Verabreichungsvorrichtung zu injizieren. Wie am besten in 5 und 6 zu sehen ist, wird am Abdeckelement 37 ein Vorsprung 39 bereitgestellt, um das Herausdrücken aller Flüssigkeit in der Kammer zu unterstützen. Dies ist ein weiteres wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, da viele Spritzen mit einziehbarer und einziehender Nadel des bekannten technischen Stands am Ende des Injektionsvorgangs im Zylinder Flüssigkeit zurücklassen. Der Vorsprung 39 wird so bemessen und geformt, daß er in das Freigabeelement 65 paßt, so daß die Flüssigkeit in dem Raum, der durch denjenigen Abschnitt des Freigabeelements umschrieben wird, der in die Kammer vorsteht, durch den Hohlraum der Kanüle ausgestoßen werden kann. Viele Spritzen mit einziehender und einziehender Nadel des bekannten technischen Stands erfordern eine zusätzliche Bewegung des Druckkolbens in distaler Richtung, um das Zurückziehen der Nadelkanüle in den Zylinder zu ermöglichen. Das durch diese zusätzliche Bewegung bestrichene Volumen des Zylinders ist das Volumen an verschwendetem Medikament, das ebenfalls während des Nadelrückziehvorgangs in die Umgebung ausgestoßen werden kann.
  • Nachdem die Flüssigkeit in der Kammer injiziert wurde, kann der Benutzer eine zusätzliche Kraft auf das proximale Ende des Druckkolbens ausüben, um den Druckkolben in distaler Richtung im Verhältnis zum Zylinder zu bewegen. Diese Bewegung wird bewirken, daß das scharfe proximale Ende 68 des Freigabeelements 65 den Abdeckelementabschnitt 37 berührt und durchschneidet, um das distale Ende des länglichen Hohlraums 34 zu öffnen, so daß die Nadelkanüle darin eintreten kann. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird der Stopfen 35 einschließlich des Abdeckelements 37 aus einem Elastomermaterial hergestellt, ausgewählt aus der Gruppe von thermoplastischen Elastomeren, Naturkautschuks, synthetischem Kautschuk und Kombinationen derselben. Das Freigabeelement 65 wird vorzugsweise aus einem harten Material hergestellt, das seine scharfe Kante lang genug erhalten wird, um das Abdeckelement und, wie im folgenden erläutert wird, den Flansch durchzuschneiden. Ein harter Kunststoff mag genügen, jedoch ist ein Metall, wie beispielsweise rostfreier Stahl, zu bevorzugen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist, wie am besten in 5 illustriert wird, die Länge B des Vorsprungs 39 vorzugsweise größer als die Länge C, die Strecke, um die das Freigabeelement 65 in die Kammer vorsteht. Dementsprechend wird der Vorsprung 39, wenn der Druckkolben zu seiner distalen Position bewegt wird, wie es in 6 illustriert wird, zusammengedrückt und benachbarte Bereiche des Abdeckelements gedehnt, was es für das Freigabeelement leichter macht, sie zu schneiden.
  • Wenn der Druckkolben in distaler Richtung im Verhältnis zum Zylinder bewegt wird, wird das distale Ende 67 des Freigabeelements den äußeren Abschnitt 51 des Flanschs 50 vom inneren Abschnitt 52 des Flanschs abtrennen und ermöglichen, daß sich die Feder ausdehnt und die Nadelkanüle, wie es in 7 am besten illustriert wird, ausreichend weit in den länglichen Hohlraum des Druckkolbens bewegt, so daß das distale Ende der Kanüle in proximaler Richtung vom distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks angeordnet wird. Bei dieser Ausführungsform schließt das distale Ende des Freigabeelements eine scharfe distale Kante ein, so daß der äußere Abschnitt des Flanschs vorzugsweise durch die Schneidwirkung der scharfen distalen Kante des Freigabeelements durch die dünne Sektion 54 des Flanschs vom inneren Abschnitt 52 des Flanschs abgetrennt wird, welche den äußeren Abschnitt 51 vom inneren Abschnitt 52 trennt. Es sollte bemerkt werden, daß die Reaktion auf die Berührung zwischen der scharfen distalen Kante des Freigabeelements und der dünnen Sektion 54 Schneiden, Brechen oder eine Verbindung von beidem sein kann. Bei dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement teilweise in einer kreisförmigen Nut 55 des Flanschs 50 enthalten. Die kreisförmige Nut und das Freigabeelement werden so bemessen und geformt, daß das Freigabeelement durch einen Kontakt des Freigabeelements in Bezug auf die kreisförmige Nut beweglich mit dem Flansch verbunden wird. Die kreisförmige Nut sorgt ebenfalls für die dünne Sektion 54, die vorzugsweise durch das Freigabeelement geschnitten wird. Obwohl das Freigabeelement als ein zylindrisches Metallelement mit scharfen Kanten an beiden Enden gezeigt wird, muß das Freigabeelement kein Zylinder sein, sondern kann ein abgestuftes Element sein, wobei die Schneidkanten an jedem Ende unterschiedliche Durchmesser haben. Dies wird ermöglichen, im distalen Ende des Druckkolbenstabs ein größeres Loch und im Flansch eine kleinere Abmessung zu schneiden, so daß der Flansch leichter in den länglichen Hohlraum des Druckkolbens passen wird.
  • Diese Struktur ist einer der großen Vorzüge der vorliegenden Erfindung gegenüber Spritzen mit einziehenden und einziehbaren Nadeln des bekannten technischen Stands. Erstens ist, im Gegensatz zu vielen Spritzen mit einziehbaren Nadeln, die fortgesetzte Bewegung des Druckkolbens im Verhältnis zum Zylinder alles, was notwendig ist, um zu bewirken, daß sich die Nadelbaugruppe oder Nadelkanüle selbsttätig in den Spritzenzylinder einzieht. Dies ist eine einfache einhändige Fortsetzung des Injektionshubs und ist kein gesonderter Vorgang, der ein Drehen des Druckkolbens und Zurückziehen der Nadel in den Zylinder einschließt. Außerdem beruhen viele Auslegungen des bekannten technischen Stands auf einem Kräftegleichgewicht. Zum Beispiel wird das distale Ende des Druckkolbenstabs mit einem Stopfen abgedichtet, der den Druckkolbenstab reibschlüssig in Eingriff nimmt. In diesem Fall muß der Stopfen sicher genug sein, um den manchmal starken hydraulischen Drücken beim Injizieren viskoser Medikamente durch kleine Nadeln oder Abziehen der selben Medikamente in die Spritze zu widerstehen. Gleichzeitig muß die Verbindung des Stopfens mit dem Druckkolbenstab ausreichend schwach sein, so daß eine Person mit normaler Stärke bewirken kann, daß er am Ende des Injektionsvorgangs verschoben wird. Dieses Ausgleichen der Kräfte wird weiter erschwert durch die Langzeitlagerung, bei der die Kunststoffteile kriechen und ihre Größe verändern werden, was die Möglichkeit schafft, daß sich das distale Ende des Druckkolbenstabs öffnet, bevor der Injektionsvorgang abgeschlossen ist. Dies wird bewirken, daß das Medikament in den Druckkolbenstab und nicht in die Kanüle eintritt. Gleichfalls bringt die Verwendung von Stopfen und anderen Strukturen zum Halten der Nadel in einer ausgefahrenen Position die gleichen Erscheinungen mit sich. Bei der vorliegenden Erfindung wird das distale Ende des Druckkolbens sicher abgedichtet, und die Nadelkanüle wird sicher in ihrer ausgefahrenen Position angeordnet. Am Ende der Injektion ermöglicht die zusätzliche Bewegung des Druckkolbens, daß das Freigabeelement das Abdeckelement und den Flansch durchschneidet. Dementsprechend können diese beiden Elemente wesentlich stärker hergestellt werden, als es notwendig ist, um die Integrität der Spritzenbaugruppe während des Injektionsvorgangs zu erhalten und folglich gegen einen Ausfall auf Grund von übermäßigen oder unerwarteten Kräften zu sichern. Am Ende des Vorgangs werden die Elemente, statt sie zu lösen, zerschnitten, um sie freizugeben. Dementsprechend ermöglicht die vorliegende Auslegung eine sicherere Struktur zum Halten der Nadelkanüle in ihrer ausgefahrenen Position und zum Abdichten des Druckkolbenstabs als viele Strukturen des bekannten technischen Stands.
  • Nach dem Abschluß des Injektionsvorgangs und dem Zerschneiden des Abdeckelements und dem Abtrennen des äußeren Abschnitts des Flanschs wird die Nadelkanüle in den Spritzenzylinder und den Druckkolben getrieben, so daß sie nicht mehr durch das distale Ende des äußeren Verbindungsstücks vorsteht. Nun ist die Spritze in einem Zustand, in der sie sicher für eine weitere Handhabung ist, um einer geeigneten Entsorgungsvorrichtung zugeführt zu werden.
  • Der Druckkolben 29 schließt an seinem proximalen Ende ebenfalls einen Flansch 33 ein. Wie es am besten in 7 illustriert wird, wird der Flansch so geformt und angeordnet, daß er an das proximale Ende des Zylinders grenzt, wenn sich der Druckkolben in seiner distalsten Position im Verhältnis zum Zylinder befindet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Flansch vorzugsweise bündig mit dem proximalen Ende des Zylinders oder innerhalb desselben eingezogen, so daß der Benutzer nicht mehr den Flansch ergreifen und den Druckkolben in einer proximalen Richtung ziehen kann. Dies ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung und trägt dazu bei, einen unsachgemäßen Eingriff an der Spritze nach der Benutzung zu verhindern, und liefert dem in der Gesundheitsfürsorge Beschäftigten eine deutliche Anzeige, daß die Spritze benutzt ist. Das proximale Ende des Zylinders kann ebenfalls eine Struktur enthalten, die es ermöglicht, daß der Flansch über dieselbe hinweggeht und in seiner distalsten Position arretiert wird. Bei dieser Ausführungsform schließt das proximale Ende des Zylinders außerdem Diskontinuitäten 30 ein. Wenn der Druckkolben zu seiner distalsten Position im Verhältnis zum Zylinder geschoben wird und die Nadelkanüle freigegeben und innerhalb des Druckkolbens angeordnet wird, wird der Flansch 33 in einer Position sein, um die Diskontinuitäten 30 in Eingriff zu nehmen, was den Druckkolben im Zylinder arretieren und eine weitere Bewegung des Druckkolbens im Verhältnis zum Zylinder verhindern wird.
  • 8 illustriert eine alternative Ausführungsform der Nadelbaugruppe der Spritze der vorliegenden Erfindung. Die Nadelbaugruppe 140 schließt eine Nadelkanüle 141 ein, die mit einem inneren Verbindungsstück 146 verbunden wird, das ein offenes proximales Ende 147 und ein distales Ende 149 hat, mit einem proximalen Ende 143 der Nadelkanüle verbunden, so daß ein Hohlraum 145 der Nadelkanüle in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende 147 ist. Das innere Verbindungsstück schließt ebenfalls einen Flansch 150 ein. Ein äußeres Verbindungsstück 156 schließt ein proximales Ende 157, ein distales Ende 158 und einen Durchgang 159 durch dasselbe ein. Der Flansch wird mit dem proximalen Ende des äußeren Verbindungsstücks verbunden, so daß die Nadelkanüle vom distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks in distaler Richtung nach außen vorsteht. Eine Feder 163 wird zwischen dem inneren Verbindungsstück und dem äußeren Verbindungsstück gehalten. Ein Freigabeelement 165 wird an einer Stelle, die einen abtrennbaren äußeren Abschnitt 151 des Flanschs von einem inneren Abschnitt 152 des Flanschs trennt, beweglich mit dem proximalen Ende des Flanschs 150 verbunden. Das Freigabeelement schließt ein scharfes proximales Ende 168 und ein distales Ende 167 ein, das weniger scharf als das proximale Ende 168 oder stumpf ist. Die Nadelbaugruppe dieser Ausführungsform funktioniert ähnlich wie die Nadelbaugruppe bei der Ausführungsform von 1 bis 7. Wenn diese Nadelbaugruppe mit einer Spritze verbunden ist, die verwendet worden ist, um eine Flüssigkeit zu injizieren, wird eine weitere Bewegung des Druckkolbens in distaler Richtung im Verhältnis zum Zylinder bewirken, daß das scharfe proximale Ende des Freigabeelements das Abdeckelement am Druckkolben berührt und durchschneidet. Außerdem wird das distale Ende des Freigabeelements den äußeren Abschnitt des Flanschs vom inneren Abschnitt des Flanschs abtrennen und ermöglichen, daß sich die Feder ausdehnt und die Nadelkanüle in den Druckkolben bewegt. Bei dieser Ausführungsform wird das Abtrennen des äußeren Abschnitts des Flanschs vom inneren Abschnitt des Flanschs durch Zerbrechen einer dünnen zerbrechlichen Sektion 154 bewirkt, welche den äußeren und den inneren Abschnitt des Flanschs trennt. Dementsprechend sollte das Flanschmaterial so gewählt werden, daß es verhältnismäßig spröde und/oder formbar zu einem dünnen Querschnitt ist, der leicht durch Kräfte zu zerbrechen ist, die durch das Freigabeelement übertragen werden.
  • 9 illustriert eine andere alternative Ausführungsform der Nadelbaugruppe der Spritze der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform funktioniert ähnlich wie die Ausführungsform von 1 bis 7. Jedoch ist diese Ausführungsform strukturell verschieden. Bei dieser Ausführungsform schließt eine Spritze 220 mit einziehender Nadel einen Spritzenzylinder 222 mit einer Innenfläche 223, die eine Kammer 224 definiert, ein. Ein Druckkolben 229 wird in fluiddichtem Eingriff mit der Innenfläche des Zylinders angeordnet. Der Druckkolben schließt ein distales Ende 231 und einen länglichen Hohlraum 234 im distalen Ende ein. Ein Abdeckelement 237 am distalen Ende des Druckkolbens dichtet den Hohlraum ab. Dieses Abdeckelement kann ein gesondertes, am distalen Ende des Druckkolben befestigtes, Teil sein, oder es kann, beispielsweise durch Spritzgießen, integral mit dem Druckkolben geformt und hergestellt werden. Ein gesondertes Element, welches das Ende des Druckkolbens abdeckt, ist zu bevorzugen. Der Druckkolben 229 schließt ebenfalls ein Stopfenelement in der Form eines O-Rings 230 oder einer anderen Struktur ein, das den fluiddichten Eingriff zwischen dem Druckkolben und der Innenfläche des Zylinders gewährleistet. Eine andere Struktur zum Gewährleisten des fluiddichten Eingriffs kann den Druckkolben selbst ohne jedes Zwischenelement einschließen. Eine Nadelbaugruppe 240 am distalen Ende des Zylinders schließt eine Nadelkanüle 241 mit einem proximalen Ende 243, einem distalen Ende 244 und einem Hohlraum durch dieselbe ein. Ein inneres Verbindungsstück 246 hat ein offenes proximales Ende 247 und ein distales Ende 249, mit dem proximalen Ende der Nadelkanüle 241 verbunden, so daß der Hohlraum in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des Verbindungsstücks und der Kammer ist. Das innere Verbindungsstück schließt ebenfalls einen Flansch 250 ein. Ein äußeres Verbindungsstück 256 wird mit einem distalen Ende 226 des Zylinders verbunden und schließt ein proximales Ende 257, ein distales Ende 258 und einen Durchgang 259 durch dasselbe ein. Der Flansch 250 wird mit dem distalen Ende 226 des Zylinders verbunden, so daß die Nadelkanüle vom distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks in distaler Richtung nach außen vorsteht. Bei der Ausführungsform von 1 bis 7 wird der Flansch am inneren Verbindungsstück unmittelbar mit dem äußeren Verbindungsstück verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird der Flansch am inneren Verbindungsstück durch das distale Ende des Spritzenzylinders mittelbar mit dem äußeren Verbindungsstück verbunden. Eine Feder 263 wird zwischen dem inneren Verbindungsstück und dem distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks gehalten. Ein Freigabeelement 265 wird an einer Stelle, die einen abtrennbaren äußeren Abschnitt 251 des Flanschs von einem inneren Abschnitt 252 trennt, beweglich mit einem proximalen Ende des Flanschs 250 verbunden. Das Freigabeelement schließt ein scharfes distales Ende 267 und ein scharfes proximales Ende 268 ein. Bei dieser Ausführungsform nimmt das äußere Verbindungsstück das distale Ende des Zylinders durch eine Schnapp-Passungsanordnung in Eingriff, und es ist nicht beabsichtigt, daß die Nadelbaugruppe vom Zylinder abgenommen werden kann. Außerdem kann das innere Verbindungsstück während der Zeit des Spritzgießens des Zylinders integral mit dem Zylinder hergestellt werden, wobei das Freigabeelement beim Formvorgang ein Einsatz ist. Wie bei der Ausführungsform von 1 bis 7 wird eine Bewegung des Druckkolbens in distaler Richtung im Verhältnis zum Zylinder bewirken, daß das scharfe proximale Ende des Freigabeelements das Abdeckelement 237 berührt und durchschneidet und das distale Ende des Freigabeelements den äußeren Abschnitt und den inneren Abschnitt des Flanschs trennen wird und ermöglichen, daß sich die Feder ausdehnt und die Nadelkanüle ausreichend weit in den Hohlraum des Druckkolbens bewegt, so daß das distale Ende der Kanüle in proximaler Richtung vom distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks angeordnet wird.

Claims (11)

  1. Bedienbare Spritze (20) mit einziehbarer Nadel, die folgendes umfaßt: einen Zylinder (22) mit einer Innenfläche (23), die eine Kammer (24) definiert, einem offenen proximalen Ende (25) und einem offenen distalen Ende (26), einen verschiebbar in fluiddichtem Eingriff mit der Innenfläche des Zylinders angeordneten Druckkolben (29), wobei der Druckkolben ein distales Ende (31) und ein proximales Ende (32), einen länglichen Hohlraum (34) im distalen Ende des Druckkolbens hat, wobei ein Abdeckelement (37) am distalen Ende des Druckkolbens den Hohlraum abdichtet, am distalen Ende des Zylinders eine Nadelbaugruppe (40), die folgendes einschließt: eine Nadelkanüle (41) mit einem proximalen Ende (43), einem distalen Ende (44) und einem Hohlraum durch dieselbe, ein inneres Verbindungsstück (46) mit einem offenen proximalen Ende (47) und einem distalen Ende (48), mit dem proximalen Ende der Nadelkanüle verbunden, so daß der Hohlraum in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des Verbindungsstücks und der Kammer (24) ist, einen Flansch (50) am Verbindungsstück, ein äußeres Verbindungsstück (56) mit einem proximalen Ende (57), einem distalen Ende (58) und einem Durchgang (59) durch dasselbe, wobei der Flansch mit dem proximalen Ende des äußeren Verbindungsstücks (56) verbunden wird, so daß sich die Nadelkanüle (41) vom distalen Ende (58) des äußeren Verbindungsstücks in distaler Richtung nach außen erstreckt, eine zwischen dem inneren Verbindungsstück und dem distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks enthaltene zusammengedrückte Feder (63), ein beweglich mit einem proximalen Ende (53) des Flanschs (50) verbundenes Freigabeelement (65) an einer Stelle, die einen abtrennbaren äußeren Abschnitt (51) des Flanschs von einem inneren Abschnitt (52) des Flanschs trennt, wobei das Freigabeelement ein distales Ende (67) und ein scharfes proximales Ende (68) hat, das in diese Kammer vorsteht, und bei der eine Bewegung des Druckkolbens in distaler Richtung im Verhältnis zum Zylinder bewirken wird, daß das scharfe proximale Ende (68) des Freigabeelements (65) das Abdeckelement (37) berührt und durchschneidet und das distale Ende des Freigabeelements den äußeren Abschnitt (51) des Flanschs vom inneren Abschnitt (52) des Flanschs abtrennt und ermöglicht, daß sich die Feder (63) ausdehnt und die Kanüle (41) ausreichend weit in den Hohlraum (34) bewegt, so daß das distale Ende der Kanüle in proximaler Richtung vom distalen Ende des äußeren Verbindungsstücks angeordnet wird.
  2. Spritze nach Anspruch 1, bei der das Freigabeelement eine scharfe distale Kante einschließt.
  3. Spritze nach Anspruch 1, bei der das Abdeckelement ein Stopfen (35) ist, mit einem Seitenabschnitt, der die Innenfläche des Zylinders berührt.
  4. Spritze nach Anspruch 1, bei der das Abdeckelement außerdem einen Vorsprung einschließt, der sich vom Abdeckelement in distaler Richtung nach außen erstreckt, dafür bemessen und geformt, in das Freigabeelement hineinzupassen.
  5. Spritze nach Anspruch 1, bei der das Abdeckelement (37) aus einem Elastomermaterial hergestellt wird, ausgewählt aus der Gruppe von thermoplastischen Elastomeren, Naturkautschuk, synthetischem Kautschuk und Kombinationen derselben.
  6. Spritze nach Anspruch 1, die außerdem am äußeren Verbindungsstück (56) eine Diskontinuität (61) einschließt, wobei am distalen Ende des Zylinders (22) ein kreisförmiger Bund (27) ein Gewinde (28) hat, das die Diskontinuität am äußeren Verbindungsstück in Eingriff nimmt, so daß die Nadelbaugruppe durch eine Drehbewegung der Nadelbaugruppe im Verhältnis zum Zylinder vom Zylinder abgenommen werden kann.
  7. Spritze nach Anspruch 1, die außerdem am proximalen Ende des Druckkolbens (29) einen Flansch (33) einschließt, wobei der Flansch so geformt und angeordnet wird, daß er an das proximale Ende des Zylinders angrenzt, wenn der Druckkolben in seiner distalsten Position im Verhältnis zum Zylinder ist.
  8. Spritze nach Anspruch 7, die außerdem am proximalen Ende des Zylinders eine Diskontinuität (30) einschließt, um den Flansch (33) an der Druckstange in Eingriff zu nehmen, wenn der Druckkolben in seiner distalsten Position im Verhältnis zum Zylinder ist, um einer proximalen Bewegung des Druckkolbens im Verhältnis zum Zylinder zu widerstehen.
  9. Spritze nach Anspruch 1, die außerdem einen länglichen Nadelschutz einschließt, der die Spritze abnehmbar in Eingriff nimmt und die Nadelkanüle abdeckt.
  10. Spritze nach Anspruch 1, bei der die Feder (63) eine Schraubenfeder ist.
  11. Spritze nach Anspruch 1, bei der das Freigabeelement (65) aus Metall hergestellt wird.
DE60019945T 2000-01-04 2000-01-04 Spritze mit zurückziehbarer nadel Expired - Lifetime DE60019945T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2000/000113 WO2001049348A2 (en) 2000-01-04 2000-01-04 Retracting needle syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019945D1 DE60019945D1 (de) 2005-06-09
DE60019945T2 true DE60019945T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=21740944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019945T Expired - Lifetime DE60019945T2 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Spritze mit zurückziehbarer nadel

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1218046B1 (de)
JP (1) JP4498618B2 (de)
CN (2) CN100358594C (de)
AT (1) ATE294604T1 (de)
AU (1) AU779896B2 (de)
BR (1) BR0003674A (de)
CA (1) CA2320783C (de)
DE (1) DE60019945T2 (de)
DK (1) DK1218046T3 (de)
ES (1) ES2244406T3 (de)
MX (1) MXPA01008884A (de)
WO (1) WO2001049348A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689106B2 (en) * 2000-07-31 2004-02-10 Becton Dickinson And Company Retracting needle assembly for a syringe
GB0311226D0 (en) * 2003-05-16 2003-06-18 Nmt Group Plc Fluid handling devices
DE10340584B4 (de) * 2003-09-03 2008-11-27 Tecpharma Licensing Ag System zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
CN100382856C (zh) * 2003-12-22 2008-04-23 王治明 安全针筒
CN2712373Y (zh) * 2004-06-16 2005-07-27 董忠浩 自动回缩针头的安全注射器
CN102247635B (zh) * 2004-10-14 2012-11-21 米德兰医药设备控股公司 具有可缩回针头的安全医用注射器
CN100391554C (zh) * 2006-04-13 2008-06-04 林作钱 一种针头慢速自动回缩安全医用注射器
GB2438590B (en) * 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
SG10201407195WA (en) * 2009-11-11 2014-12-30 Unitract Syringe Pty Ltd Vaccination syringe
CN103157157B (zh) * 2011-12-19 2016-01-13 陈道申 一种安全注射器
CN115282402B (zh) * 2022-06-24 2024-04-02 王艳 弹簧自动缩回式安全注射器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994034A (en) * 1989-07-11 1991-02-19 Botich Michael J Retractable needle hypodermic syringe system
JPH0541705Y2 (de) * 1990-06-11 1993-10-21
US5053010A (en) * 1990-10-03 1991-10-01 Triad Technology Safety syringe with retractable needle
US5180369A (en) * 1992-01-20 1993-01-19 Dysarz Edward D Self destructive safety syringe
US5180370A (en) * 1992-05-18 1993-01-19 Gillespie Elgene R Safety hypodermic syringe with retractable needle
US5935104A (en) * 1998-08-21 1999-08-10 Safety Medical Manufacturing, Incorporated Safety medical syringe with retractable needle
US6036674A (en) * 1998-12-18 2000-03-14 Becton Dickinson And Company Retracting needle syringe
US5984898A (en) * 1999-02-17 1999-11-16 Retrax Safety Systems Inc. Retractable needle and syringe combination

Also Published As

Publication number Publication date
JP4498618B2 (ja) 2010-07-07
ES2244406T3 (es) 2005-12-16
EP1218046B1 (de) 2005-05-04
MXPA01008884A (es) 2002-03-27
BR0003674A (pt) 2002-04-30
WO2001049348A3 (en) 2002-04-25
ATE294604T1 (de) 2005-05-15
CA2320783A1 (en) 2001-07-04
CA2320783C (en) 2008-04-01
AU2404400A (en) 2001-07-16
WO2001049348A2 (en) 2001-07-12
CN1635918A (zh) 2005-07-06
EP1218046A2 (de) 2002-07-03
DK1218046T3 (da) 2005-06-13
JP2003500131A (ja) 2003-01-07
AU779896B2 (en) 2005-02-17
CN101172178B (zh) 2011-01-26
CN101172178A (zh) 2008-05-07
CN100358594C (zh) 2008-01-02
DE60019945D1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028423T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE60105233T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit selektiv einziehbarer Nadel
DE60311988T2 (de) Gerät zur schnellen auto-injektion von medikamenten
DE69820272T2 (de) Spritze mit pneumatisch einziehbarer nadel
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69930393T2 (de) Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel
DE69634501T2 (de) Nicht wiederverwendbare Spritze mit einziehbarer Nadel
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
EP2401009B1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
DE60102517T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60024202T2 (de) Herstellungsmethode einer Spritze mit einziehbarer Nadel
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE602004008506T2 (de) Selbst arrertierbare sicherheits-einwegspritze mit nadelschutz nach gebrauch
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
DE60017047T2 (de) Kolbenstange für Spritze mit einziehbarer Nadel
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE60109546T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69725282T2 (de) Dichtungs- und Schutzanordnung für Kanülen
DE60102526T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
AT398037B (de) Vorrichtung zur selbst-injektion
DE69923706T2 (de) Sicherheitsanordnung für spritze vorgefüllt mit flüssigem arzneimittel
DE1441929B1 (de) Hohlnadel fuer Injektionsspritze mit einer entlang einer Umfangsschwaechung am spritzenseitigen Ende der Hohlnadel abtrennbaren,die Nadel voellig umgebenden Schutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition