DE60019047T2 - Verwendung eines rostfreie Stahlbleches mit Kupfer-reichen Körnern dispergiert in der Matrix und/oder mit einer Kupfer-kondensierten Schicht - Google Patents

Verwendung eines rostfreie Stahlbleches mit Kupfer-reichen Körnern dispergiert in der Matrix und/oder mit einer Kupfer-kondensierten Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE60019047T2
DE60019047T2 DE60019047T DE60019047T DE60019047T2 DE 60019047 T2 DE60019047 T2 DE 60019047T2 DE 60019047 T DE60019047 T DE 60019047T DE 60019047 T DE60019047 T DE 60019047T DE 60019047 T2 DE60019047 T2 DE 60019047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stainless steel
steel sheet
layer
passive layer
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019047D1 (de
Inventor
Naoto Hiramatsu
Sadayuki Nakamura
Kazuyuki Kageoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Nisshin Co Ltd
Original Assignee
Nisshin Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26660799A external-priority patent/JP4368985B2/ja
Priority claimed from JP2000094837A external-priority patent/JP2001316771A/ja
Application filed by Nisshin Steel Co Ltd filed Critical Nisshin Steel Co Ltd
Publication of DE60019047D1 publication Critical patent/DE60019047D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019047T2 publication Critical patent/DE60019047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines rostfreien Stahlblechs, das eine Passivschicht mit einem guten Lötvermögen und einer guten elektrischen Leitfähigkeit aufweist.
  • Ein rostfreies Stahlblech wie SUS 430 oder SUS 340 weist aufgrund einer auf dessen Oberfläche vorliegenden Passivschicht eine gute Korrosionsbeständigkeit auf. Die Passivschicht umfasst Oxide und Hydroxide und enthält von Cr verschiedene metallische Komponenten wie Si, Mn.
  • Oxide und Hydroxide in der Passivschicht sind thermisch stabil, jedoch für ein Niedertemperaturbinden wie z.B. Löten ungünstig. Um das Lötvermögen eines rostfreien Stahlblechs zu verbessern, wird die Passivschicht durch ein Flussmittel gelöst, das eine starke Säure wie z.B. Fluorwasserstoffsäure enthält, oder das rostfreie Stahlblech wird mit einer Metallschicht, wie z.B. Cu, vorbeschichtet, die ein gutes Lötvermögen aufweist. Ein solches korrosives Flussmittel verursacht jedoch eine Verunreinigung einer Oberfläche des rostfreien Stahls um die gelötete Verbindung und das gelötete rostfreie Stahlblech muss zwangsläufig gewaschen werden, um die Verunreinigungen zu entfernen. Die Bildung einer Metallschicht, die ein gutes Lötvermögen aufweist, erfordert vor dem Löten einen Plattierungsschritt und führt zu einer Erhöhung der Herstellungskosten.
  • Oxide und Hydroxide in der Passivschicht sind auch elektrisch isolierend. Diesbezüglich kann das rostfreie Stahlblech nicht als solches als Becherkörper einer Batterie, als Federelement zum Fixieren einer Batterie, als Kontaktteil für eine elektrische Schaltung oder ein elektromagnetisches Relais, usw., verwendet werden. Obwohl als Material für einen elektrischen Kontakt aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit bisher eine Kupferlegierung verwendet worden ist, weist diese eine unzureichende Korrosionsbeständigkeit auf und ein Kontaktteil, das aus der Kupferlegierung hergestellt ist, verliert dessen elektrische Leitfähigkeit aufgrund der Erzeugung von Rost. Diesbezüglich beschreibt die JP 63-145793A ein rostfreies Stahlblech, das mit einer Ni-Schicht beschichtet ist und als Kontaktteil geeignet ist. Das vorgeschlagene Kontaktteil weist eine gute Korrosionsbeständigkeit auf, die von dem rostfreien Stahl stammt, und Defekte, die durch eine Passivschicht verursacht werden, werden durch die Ni-Schicht beseitigt. Die Bildung einer Ni-Schicht bedeutet jedoch eine Zunahme der Herstellungsschritte und erfordert ein teures Elektroplattierungsverfahren oder stromloses Abscheidungsverfahren. Aufgrund der Ni-Plattierung besteht eine große Belas tung bezüglich der Verarbeitung flüssiger Abfälle. Wenn die Ni-Schicht auf einer Oberfläche eines rostfreien Stahlblechs mit einem schlechten Haftvermögen ausgebildet ist, wird sie während der Bildung oder der Handhabung des rostfreien Stahlblechs abgelöst.
  • Die Zusammenfassung der JP 10-060605 A beschreibt ein Geschirrspülerelement, das aus einem rostfreien Stahl hergestellt ist, der hervorragende antibakterielle Eigenschaften aufweist und ≥ 0,3 Gew.-% Cu enthält und bei dem Sekundärphasen, die im Wesentlichen aus Cu zusammengesetzt sind, zu ≥ 0,2 Vol.-% ausgeschieden sind, oder bei dem die Cu-Konzentration in dem Oberflächenschichtteil auf ≥ 0,1 Atom-% eingestellt ist. Die Zusammenfassung der JP 11-172380 A beschreibt einen antibakteriellen rostfreien Stahl, bei dem eine konzentrierte Cu-Schicht auf der Oberfläche des rostfreien Stahlblechs ausgebildet ist, die 1 bis < 3 Gew.-% Cu enthält und in der die Cu-Maximalkonzentration auf ≥ 3 % eingestellt ist. Die Zusammenfassung der JP 10-140295 A beschreibt einen rostfreien Stahl, der hervorragende antibakterielle Eigenschaften aufweist und der dadurch erhalten wird, dass das Erscheinen einer Cu-Phase ermöglicht wird, oder dass eine Cu-angereicherte Schicht an der Oberfläche des rostfreien, eisenhaltigen Stahls gebildet wird, die > 1 bis 5 % Cu und 0,1 bis 5 % Ni enthält und Cu (%) ≥ Ni (%) ≥ 0,1 × Cu (%) erfüllt, oder einen austenitischen rostfreien Stahl, der > 1,5 % Cu enthält.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Oberflächenumwandlung eines rostfreien Stahlblechs in einen Zustand mit einem guten Lötvermögen und einer guten elektrischen Leitfähigkeit, ohne die hervorragende Korrosionsbeständigkeit des rostfreien Stahls selbst zu vermindern. Eine solche Umwandlung wird durch Ausscheiden von Cu-angereicherten Körnern in einer Matrix oder durch die Kondensation von Cu in einer Passivschicht oder einer äußersten Schicht durchgeführt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen 1 bis 5 dargestellt.
  • Die neu vorgeschlagene Verwendung des rostfreien Stahlblechs ist durch einen rostfreien Stahl, der Cu zu einem Anteil von 1,0 Gew.-% oder mehr enthält und eine Matrix aufweist, bei der Cu-angereicherte Körner ausgeschieden sind, und eine Passivschicht gekennzeichnet, durch welche die Cu-angereicherten Körner der Außenseite ausgesetzt sind.
  • Die Kondensation von Cu in der Passivschicht sowie an einer äußersten Schicht ist auch zur Umwandlung der Passivschicht effektiv, und zwar anstelle der Ausscheidung Cuangereicherter Körner. Die Kondensation von Cu bis zu einem Ausmaß, das derart ist, dass ein Cu/(Cr + Si)-Massenverhältnis 0,1 oder mehr beträgt, bezogen auf Cr und Si, die in der Passivschicht oder an der äußersten Schicht vorliegen, verbessert das Lötvermögen des rostfreien Stahls beträchtlich. Die Kondensation von Cu bis zu einem Ausmaß, das derart ist, dass ein Cu/(Si + Mn)-Massenverhältnis 0,5 oder mehr beträgt, bezogen auf Si und Mn, die in der Passivschicht oder an der äußersten Schicht vorliegen, vermindert den Kontaktwiderstand des rostfreien Stahls beträchtlich.
  • Ein rostfreier Stahl, bei dem Cu in einem solchen Ausmaß kondensiert ist, erfordert keine Behandlung bezüglich einer Ausscheidung Cu-angereicherter Körner in dessen Matrix. Selbstverständlich ist die Kombination einer Cu-Kondensation mit der Ausscheidung Cuangereicherter Körner zur Verbesserung des Lötvermögens und der elektrischen Leitfähigkeit effektiver.
  • Bezüglich der Art des rostfreien Stahls, der für die vorliegende Erfindung zur Verfügung steht, bestehen keine Beschränkungen, solange der rostfreie Stahl 1,0 Masse-% oder mehr Cu enthält. Für diesen Zweck können verschiedene Arten ferritischer, austenitischer, martensitischer und zweiphasiger rostfreier Stähle verwendet werden.
  • Cu-angereicherte Körner werden durch Alterung des rostfreien Stahls für eine Stunde oder länger bei einer Temperatur von etwa 800°C in einer beliebigen Stufe bis zum Endanlassen in einem Herstellungsverfahren in ausreichender Weise ausgeschieden.
  • Die Kondensation von Cu in der Passivschicht oder an der äußersten Schicht eines rostfreien Stahlblechs wird durch Blankglühen des rostfreien Stahlblechs in einer Atmosphäre bei einem Taupunkt von –30°C oder niedriger in der Endstufe eines Herstellungsverfahrens durchgeführt. Die Kondensation von Cu wird auch durch Beizen eines rostfreien Stahlblechs mit gemischten Säuren wie z.B. Fluorwasserstoff-Salpetersäure oder Schwefelsäure-Salpetersäure durchgeführt.
  • Eine Oberfläche eines rostfreien Stahls kann zu einem Zustand, der für eine gewünschte Verwendung geeignet ist, ohne Beschränkungen bezüglich der Oberflächenfertigbearbeitung fertigbearbeitet werden, solange das Aussetzen Cu-angereicherter Körner oder die Kondensation von Cu in einer Passivschicht oder an einer äußersten Schicht nicht vermindert wird. Beispielsweise kann auf ein rostfreies Stahlblech eine Fertigbearbeitung wie z.B. BA (Kaltwalzen und dann Blankglühen), 2B (Kaltwalzen, Wärmebehandeln, Beizen oder eine andere Oberflächenkonditionierung, und dann Kaltwalzen zu einem Zustand mit einem geeigneten Glanz) oder 2D (Kaltwalzen, Wärmebehandeln und dann Beizen oder eine andere Oberflächenkonditionierung zu einem Zustand mit einem geeigneten Glanz) angewandt werden, die jeweils gemäß JIS G0203 durchgeführt werden.
  • Die 1 zeigt eine Modellansicht, welche die Ausscheidung und Dispersion Cuangereicherter Körner in einer Matrix eines rostfreien Stahlblechs zeigt.
  • Die 2A ist eine erläuternde Ansicht bezüglich der Herstellung einer Probe, die für einen Test zur Untersuchung der Zugfestigkeit eines gelöteten Bauteils verwendet wird.
  • Die 2B ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Zugtests.
  • Eine Passivschicht, die auf einer Oberfläche eines rostfreien Stahlblechs vorliegt, ist vorwiegend aus Chromoxid und -hydroxid zusammengesetzt, die bezüglich der Korrosionsbeständigkeit effektiv sind. Das Chromoxid und -hydroxid sind jedoch thermisch stabil und elektrisch isolierend, so dass der rostfreie Stahl ein schlechtes Lötvermögen und eine schlechte elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Die Erfinder haben Effekte der Oberflächenzustände eines rostfreien Stahls auf dessen Lötvermögen im Hinblick auf verschiedene Aspekte erforscht und untersucht und dabei gefunden, dass ein Cu-enthaltender rostfreier Stahl bezüglich des Lötvermögens anderen Arten rostfreier Stähle überlegen ist. Insbesondere weist ein rostfreier Stahl, der Cu zu einem Anteil von 1,0 Masse-% oder mehr und ausgeschiedene Cu-angereicherte Körner in seiner Matrix zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% enthält, ein hervorragendes Lötvermögen auf.
  • Die Erfinder vermuten, dass die Verbesserung des Lötvermögens durch die Erhöhung des Cu-Gehalts und die Ausscheidung Cu-angereicherter Körner wie folgt stattfindet: Es liegt eine Passivschicht 3 auf einem rostfreien Stahlblech 1 vor, in dessen Matrix Cuangereicherte Körner 2 ausgeschieden sind, jedoch wird die Passivschicht 3 nicht an einem Oberflächenteil eines rostfreien Stahlsubstrats 1 erzeugt, an dem die Cu-angereicherten Teilchen 2 ausgeschieden sind, wie es in der 1 gezeigt ist. D.h., die Cu-angereicherten Körner 2 sind der Außenseite durch kleine Löcher 4 der Passivschicht 2 ausgesetzt. Da die Körner 2 vorwiegend aus Cu zusammengesetzt sind, das bezüglich eines geschmolzenen Lötmittels eine überlegene Benetzbarkeit aufweist, wird das rostfreie Stahlblech selbst in der Gegenwart von Kupferoxid gut gelötet.
  • Die Kondensation von Cu in der Passivschicht 3 oder an einer äußersten Schicht des rostfreien Stahlsubstrats 1 ist auch ungeachtet der Cu-angereicherten Teilchen 2 bezüglich des Lötvermögens effektiv. Insbesondere wenn die Kondensation von Cu auf ein Cu/(Cr + Si)-Massenverhältnis von 0,1 oder mehr, bezogen auf Cr und Si, die in der Passivschicht 3 oder an der äußersten Schicht des rostfreien Stahlsubstrats 1 vorliegen, eingestellt ist, wird die Oberfläche des rostfreien Stahlblechs zu einem Zustand konditioniert, der bezüglich eines geschmolzenen Lötmittels gut benetzbar ist. Folglich zeigt die konditionierte Oberfläche verglichen mit einer Oberfläche eines rostfreien Stahlblechs mit einer Passivschicht, die große Mengen an Cr und Si enthält, ein hervorragendes Lötvermögen. Das Lötvermögen wird durch die Kondensation von Cu in einer Passivschicht oder an einer äußersten Schicht eines rostfreien Stahls, in dessen Matrix Cu-angereicherte Körner ausgeschieden sind, weiter verbessert. Da ein rostfreier Stahl aufgrund der konditionierten Oberfläche ohne die Verwendung eines korrosiven Flussmittels oder einer Vorbehandlung wie z.B. einer Ni-Plattierung gelötet werden kann, wird dessen Anwendbarkeit auf verschiedene industrielle Bereiche ausgeweitet.
  • Der Effekt der Ausscheidung Cu-angereicherter Körner 2 und der Kondensation von Cu in einer Passivschicht 3 oder an einer äußersten Schicht eines rostfreien Stahlsubstrats 1 ermöglicht das Löten eines rostfreien Stahlblechs mit einem herkömmlichen Pb-Sn-Lötmittel, jedoch auch mit einem bleifreien Lötmittel, von dem erwartet wird, dass es unter Berücksichtigung der schädlichen Einflüsse von Pb auf die Umwelt zukünftig das Hauptlötmaterial sein wird.
  • Die Ausscheidung Cu-angereicherter Körner und die Kondensation von Cu sind auch bezüglich der Verminderung des Kontaktwiderstands eines rostfreien Stahlblechs effektiv. Der Kontaktwiderstand eines rostfreien Stahls wird durch Ausscheiden Cu-angereicherter Körner zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% oder durch Kondensation von Cu zu einem Cu/(Si + Mn)-Verhältnis von 0,5 oder mehr in einer Passivschicht oder an einer äußersten Schicht einer Stahlmatrix, die 1,0 Masse-% oder mehr Cu enthält, beträchtlich vermindert.
  • Die Erfinder vermuten, dass die Verminderung des Kontaktwiderstands aufgrund der Cu-angereicherten Körner 2 stattfindet, die durch die kleinen Löcher 4 einer Passivschicht 3 der Außenseite ausgesetzt sind und als Teile eines Durchgangs zur Bewegung von Elektronen dienen.
  • Der Kontaktwiderstand eines rostfreien Stahls wird auch durch die Kondensation von Cu in einer Passivschicht 3 oder an einer äußersten Schicht eines rostfreien Stahlsubstrats 1 vermindert, da die elektrische Leitfähigkeit der Passivschicht 3 oder der äußersten Schicht mit zunehmender Cu-Konzentration selbst in dem Fall höher wird, wenn Cu-angereicherte Körner 2 nicht in dem rostfreien Stahlsubstrat 1 ausgeschieden werden. Die Verminderung des Kontaktwiderstands tritt deutlich auf, wenn Cu in einem Cu/(Si + Mn)-Massenverhältnis von 0,5 oder mehr, bezogen auf das in der Passivschicht 3 oder der äußersten Schicht vorliegende Si und Mn, kondensiert ist. Selbstverständlich wird die elektrische Leitfähigkeit durch eine Kombination der Kondensation von Cu mit einer Ausscheidung Cu-angereicherter Körner 2 in dem rostfreien Stahlsubstrat 1 weiter verbessert.
  • Die Ausscheidung Cu-angereicherter Körner oder die Kondensation von Cu in einer Passivschicht oder einer äußersten Schicht einer Stahlmatrix wird unter Verwendung eines rostfreien Stahlblechs durchgeführt, das 1,0 Masse-% oder mehr Cu enthält. Die Ausscheidung Cu-angereicherter Körner oder die Kondensation von Cu wird mit zunehmendem Cu-Gehalt in dem rostfreien Stahlsubstrat gefördert. Eine übermäßige Zugabe von Cu zu rostfreiem Stahl verschlechtert jedoch die Warmbearbeitbarkeit und die Produktivität eines rostfreien Stahlblechs. Diesbezüglich wird der Cu-Gehalt in dem rostfreien Stahl vorzugsweise bei einem Wert von 5 Masse-% oder weniger gehalten.
  • Wenn ein rostfreies Stahlblech eine Matrix aufweist, in der Cu-angereicherte Körner einheitlich dispergiert sind, wird auf Cu-angereicherten Körnern keine Cr-, Si- und Mn-enthaltende Passivschicht erzeugt. Folglich sind Cu-angereicherte Körner, die eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen, durch kleine Löcher der Passivschicht der Außenseite ausgesetzt. Die Effekte Cu-angereicherter Körner auf das Lötvermögen und die elektrische Leitfähigkeit treten deutlich auf, wenn Cu-angereicherte Körner in dem rostfreien Stahlsubstrat zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% oder mehr ausgeschieden sind.
  • Selbst wenn Cu-angereicherte Körner in einem rostfreien Stahlsubstrat nicht ausgeschieden sind, wird Cu in einer Passivschicht oder an einer äußersten Schicht eines rostfreien Stahlsubstrats aufgrund einer erhöhten Menge Cu, die dem rostfreien Stahl zugesetzt wird, kondensiert. Eine solche Kondensation von Cu ist bezüglich des Lötvermögens und der elektrischen Leitfähigkeit effektiv. Der Effekt der Kondensation von Cu auf das Lötvermögen tritt deutlich auf, wenn Cu zu einem Cu/(Cr + Si)-Massenverhältnis von 0,1 oder mehr, bezogen auf Cr und Si, die in der Passivschicht oder an der äußersten Schicht des rostfreien Stahlsubstrats vorliegen, kondensiert ist. Andererseits tritt der Effekt der Kondensation von Cu auf die elektrische Leitfähigkeit deutlich auf, wenn Cu zu einem Cu/(Si + Mn)-Massenverhältnis von 0,5 oder mehr, bezogen auf Si und Mn, die in der Passivschicht oder an der äußersten Schicht des rostfreien Stahlsubstrats vorliegen, kondensiert ist.
  • Die Ausscheidung Cu-angereicherter Körner 2 an der äußersten Schicht wird durch Alterung eines rostfreien Stahlblechs 1 bis 24 Stunden bei vorzugsweise etwa 800°C in einer beliebigen Stufe vor dem Endanlassen in einem Herstellungsverfahren durchgeführt. Die Alte rungsbehandlungsbedingungen werden unter Berücksichtigung des Cu-Gehalts in einem rostfreien Stahlblech in geeigneter Weise bestimmt, so dass feine Cu-angereicherte Körner in der rostfreien Stahlmatrix ausgeschieden werden. Cu-angereicherte Körner können auch während eines kontinuierlichen Anlassschritts eines Herstellungsverfahrens durch Einstellen der Abkühlungsgeschwindigkeit eines angelassenen rostfreien Stahlblechs auf einen relativ niedrigen Wert ausgeschieden werden.
  • Die Kondensation von Cu in einer Passivschicht 3 oder an der äußersten Schicht wird durch Blankglühen eines rostfreien Stahlblechs in einer Atmosphäre mit einem Taupunkt von –30°C oder weniger in einer Endstufe eines Herstellungsverfahrens durchgeführt. Wenn der Taupunkt der Anlassatmosphäre niedriger wird, wird eine Oxidationsreaktion auf einer Oberfläche eines rostfreien Stahlblechs unterdrückt. Folglich wird der Einschluss von leicht oxidierbaren Metallen wie z.B. Cr, Si und Mn in der Passivschicht unterdrückt und metallisches Cu oder Kupferoxid, die im Hinblick auf das Lötvermögen und die elektrische Leitfähigkeit effektiv sind, werden wiederum in der Passivschicht kondensiert.
  • Die Kondensation von Cu in einer Passivschicht 3 oder an einer äußersten Schicht eines rostfreien Stahlsubstrats 1 wird auch durch Säurebeizen nach dem Anlassen an der Luft anstelle eines Blankglühens durchgeführt. Wenn ein rostfreies Stahlblech an der Luft angelassen wird, wird auf einer Oberfläche des rostfreien Stahlblechs ein Belag erzeugt, der Oxide von Cr, Fe, Mn, Si und Cu enthält. Ein solcher Belag wird von dem rostfreien Stahlblech durch Säurebeizen abgelöst und eine Passivschicht wird auf einer Oberfläche des rostfreien Stahlblechs erzeugt. Wenn das rostfreie Stahlblech elektrolytisch gebeizt wird, werden bevorzugt Cu oder Cu-angereicherte Körner, die an der äußersten Schicht vorliegen, abgelöst, was zur Bildung einer Passivschicht mit Cu-Mangel führt. Das bevorzugte Ablösen von Cu oder Cu-angereicherten Körnern wird durch Beizen mit gemischten Säuren wie z.B. Fluorwasserstoffsäure-Salpetersäure oder Schwefelsäure-Salpetersäure gehemmt. Als Folge davon wird nach dem Säurebeizen eine Passivschicht erzeugt, ohne die Cu-Konzentration zu vermindern. Es gibt keine Beschränkungen bezüglich der Art der gemischten Säuren, jedoch wird in der Praxis eine Salpetersäurelösung verwendet, die mit Fluorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure zu einem Anteil von etwa 10 Vol.-% gemischt ist.
  • Beispiel 1
  • Es wurden verschiedene Arten von kaltgewalzten rostfreien Stahlblechen mit den in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen hergestellt. Einige der rostfreien Stahlbleche wurden einer 24-stündigen Wärmebehandlung bei 800°C unterworfen, um vor dem Endanlassen Cuangereicherte Körner auszuscheiden.
  • Tabelle 1: In dem Beispiel verwendete rostfreie Stahlbleche
    Figure 00080001
  • Die metallurgische Struktur jedes rostfreien Stahlblechs wurde mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) untersucht, um den Anteil Cu-angereicherter Körner zu berechnen, die in einer rostfreien Stahlmatrix ausgeschieden worden sind.
  • Eine Probe, die von jedem rostfreien Stahlblech abgeschnitten worden ist, wurde einer Glühemissionsanalyse unterworfen, um die Konzentration von Cu, Cr und Si an deren äußerster Schicht aus den Intensitäten und den Anteilen in der Matrix zu bestimmen. Die Kondensation von Cu in einer Passivschicht wurde als Cu/(Cr + Si)-Massenverhältnis von den bestimmten Konzentrationen von Cu, Cr und Si berechnet.
  • Ferner wurde eine Probe, die von jedem rostfreien Stahlblech abgeschnitten worden ist, mit einem Pb-Sn-Lötmittel und einem bleifreien Lötmittel, die jeweils in der Tabelle 2 gezeigt sind, gelötet, um die Benetzbarkeit mit einem geschmolzenen Lötmittel und die Zugfestigkeit einer gelöteten Verbindung zu untersuchen.
  • Tabelle 2: Zusammensetzung von Lötmitteln (Masse-%)
    Figure 00080002
  • In einem Benetzbarkeitstest wurde ein Pb-Sn-Lötmittel oder ein bleifreies Lötmittel (1g) auf eine Probe aufgebracht und geschmolzen und der Kontaktwinkel des geschmolzenen Lötmittels zur Probe wurde gemessen. Ein Kontaktwinkel von 90° oder mehr wurde als schlechte Benetzbarkeit (x) angesehen. Ein Kontaktwinkel von 90 bis 45° wurde als geringfügig verbesserte Benetzbarkeit (Δ) angesehen. Ein Kontaktwinkel von 45° oder weniger wurde als hervorragende Benetzbarkeit (O) angesehen.
  • Ein Prüfkörper 10 für einen Zugtest wurde wie folgt hergestellt. Ein Bakelitring 6 ohne Lötmittelbenetzbarkeit wurde auf einer Probe 5 montiert, ein Pb-Sn-Lötmittel 7 wurde auf eine kreisförmige Oberfläche (mit einem Durchmesser von 12 mm) der von dem Bakelitring 6 freigegebenen Probe 5 mit einem Lötkolben 8 aufgebracht und ein rostfreier Stahldraht 9 (mit einem Durchmesser von 2 mm) wurde in das Lötmittel 7 eingesetzt, wie es in der 2A gezeigt ist. Der Prüfkörper 10 wurde mit einer Einspannvorrichtung 11 geklemmt und der rostfreie Stahldraht 9 wurde mit einer Zugkraft F gezogen, bis das Lötmittel 7 von der Probe 5 getrennt war, wie es in der 2B gezeigt ist. Die Zugfestigkeit (Ablösefestigkeit) des Lötmittels 7 wurde im Hinblick auf die Zugkraft F bewertet, bei welcher das Lötmittel 7 von der Probe 5 getrennt wurde.
  • Die Testergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Die Tabelle 3 zeigt, dass die Proben Nr. 1 bis 3 aufgrund eines unzureichenden Anteils (weniger als 1,0 Masse-%) von Cu in einem rostfreien Stahlsubstrat eine schlechte Benetzbarkeit und Zugfestigkeit aufwiesen. Selbst wenn das rostfreie Stahlsubstrat Cu zu einem Anteil von 1,0 Masse-% oder mehr enthielt, wurde eine Verbesserung der Benetzbarkeit oder der Zugfestigkeit nicht erreicht, solange eine Cu-Konzentration von 0,1 Masse-% oder mehr an einer äußersten Schicht oder eine Ausscheidung Cu-angereicherter Körner zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% oder mehr nicht vorlag, wie es bei den Proben Nr. 4 und 5 der Fall ist.
  • Andererseits lag bei den Proben Nr. 8 und 12, die 1,0 Masse-% oder mehr Cu enthielten und in der Matrix ausgeschiedene Cu-angereicherte Körner zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% oder mehr aufwiesen, und bei den Proben Nr. 7 und 11, bei denen Cu-angereicherte Körner zu einem Anteil von weniger als 0,2 Vol.-% ausgeschieden worden sind, jedoch Cu zu einem Anteil von 0,1 Masse-% oder mehr an einer äußersten Schicht kondensiert ist, eine deutlich ausgeprägte Verbesserung der Benetzbarkeit und der Zugfestigkeit vor. Insbesondere wiesen die Proben Nr. 6, 9, 10 und 13, die in der Matrix ausgeschiedene Cu-angereicherte Körner zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% oder mehr und eine Cu-Konzentration von 0,1 Masse-% oder mehr an einer äußersten Schicht aufwiesen, eine hervorragende Benetzbarkeit und Zugfestigkeit auf.
  • Aus diesem Vergleich wird deutlich, dass durch die Ausscheidung Cu-angereicherter Körner, die durch eine Passivschicht freiliegen, und durch die Kondensation von Cu in der Passivschicht oder an einer äußersten Schicht eines rostfreien Stahlsubstrats eine Oberfläche eines rostfreien Stahlblechs zu einem Zustand mit gutem Lötvermögen konditioniert wird.
  • Figure 00100001
  • Beispiel 2
  • Einige der rostfreien Stahlbleche, die in der Tabelle 1 gezeigt sind, wurden 24 Stunden bei etwa 800°C gehalten, um Cu-angereicherte Körner auszufällen, und dann blankgeglüht oder an der Luft angelassen. Das Blankglühen wurde in einer Atmosphäre bei variierendem Taupunkt durchgeführt. Rostfreie Stahlbleche, die an der Luft angelassen wurden, wurden entweder elektrolytisch in einer 5 %igen Salpetersäurelösung oder in einer gemischten Säurelösung (6 % Salpetersäure + 2 % Fluorwasserstoffsäure) gebeizt. Die anderen rostfreien Stähle wurden blankgeglüht oder an der Luft angelassen und dann ohne Behandlung bezüglich einer Ausscheidung Cu-angereicherter Körner säuregebeizt.
  • Eine Gegenelektrode und ein aus reinem Gold hergestellter Messanschluss wurden mit einer Oberfläche einer Probe, die aus jedem rostfreien Stahlblech herausgeschnitten worden ist, in Kontakt gehalten, und der Kontaktwiderstand wurde in einem Zustand gemessen, bei dem auf den Messanschluss eine Belastung von 100 g ausgeübt wurde. Der Anteil an Cuangereicherten Körnern und die Cu-Konzentration wurden ebenfalls in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 bestimmt.
  • Die Testergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt.
  • Ein rostfreies Stahlblech, das Cu zu einem Anteil von unter 1,0 Masse-% enthielt, wies eine schlechte elektrische Leitfähigkeit auf, wie es sich bei den Proben Nr. 1, 2 (SUS304), der Probe Nr. 3 (SUS430) und der Probe Nr. 4 (SUS430J1L) zeigt. Der Kontaktwiderstand war nach wie vor hoch, solange die Cu-Konzentration in einer Passivschicht oder einer äußersten Schicht 0,5 nicht überstieg oder die Ausscheidung Cu-angereicherter Körner in der Matrix 0,2 Vol.-% nicht überstieg, und zwar selbst dann, wenn der Cu-Gehalt in einem rostfreien Stahlblech mehr als 1,0 Masse-% betrug, wie es sich bei den Proben Nr. 5 bis 7 zeigt.
  • Andererseits war der Kontaktwiderstand der Proben Nr. 8 bis 17, die Cu zu einem Anteil von 1,0 Masse-% oder mehr und Cu-angereicherte Körner, die zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% oder mehr ausgeschieden waren, oder in einer Passivschicht oder einer äußersten Schicht kondensiertes Cu zu einem Cu/(Si + Mn)-Massenverhältnis von 0,5 oder mehr enthielten, ausreichend vermindert. Insbesondere waren die Proben Nr. 10, 13 bis 15, 17, die sowohl eine Ausscheidung Cu-angereicherter Körner zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% oder mehr als auch eine Kondensation von Cu zu einem Cu/(Si + Mn)-Massenverhältnis von 0,5 oder mehr aufwiesen, beträchtlich vermindert.
  • Figure 00120001
  • Das vorstehend beschriebene, in der vorliegenden Erfindung verwendete rostfreie Stahlblech weist in seiner Matrix ausgeschiedene Cu-angereicherte Körner auf, die durch eine Passivschicht der Außenseite ausgesetzt sind, oder Cu, das in der Passivschicht oder an einer äußersten Schicht kondensiert ist. Die Ausscheidung von Cu-angereicherten Körnern und die Kondensation von Cu verbessern das Lötvermögen und vermindern den Kontaktwiderstand des rostfreien Stahlblechs effektiv.
  • Aufgrund des guten Lötvermögens kann das rostfreie Stahlblech mit einem Pb-Sn-Lötmittel oder einem bleifreien Lötmittel ohne die Verwendung eines korrosiven Flussmittels, das Fluorwasserstoffsäure enthält, und ohne Vorbeschichten mit einer Ni-Schicht oder dergleichen einfach an andere Teile gebunden werden. Dieses Merkmal erweitert die Anwendbarkeit des rostfreien Stahlblechs auf verschiedene Anwendungen wie z.B. elektrische Bauteile, elektronische Bauteile, Werkzeuge und verschiedene Arten von Baumaterialien, ohne dass die intrinsischen Eigenschaften von rostfreiem Stahl verschlechtert werden. Insbesondere können elektrische oder elektronische Bauteile, bei denen das rostfreie Stahlblech eingesetzt wird, aufgrund der guten elektrischen Leitfähigkeit mit gutem Leistungsvermögen betrieben werden.

Claims (5)

  1. Verwendung eines rostfreien Stahlbleches, welches über eine auf einer Oberfläche davon gebildete Passivschicht verfügt, wobei der Stahl Cu zu einem Anteil von 1,0 Masse-% oder mehr enthält und zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% oder mehr ausgeschiedene Cu-angereicherte Körner in seiner Matrix aufweist, wobei die Cu-angereicherten Körner durch kleine Löcher der auf der Oberfläche gebildeten Passivschicht der Außenseite ausgesetzt sind, zur Herstellung von Pb-Sn- oder bleifrei gelöteten, elektrisch leitfähigen Bauteilen.
  2. Verwendung eines rostfreien Stahlbleches mit oder ohne einer auf einem Oberflächensubstrat gebildeten Passivschicht, wobei der Stahl Cu zu einem Anteil von 1,0 Masse-% oder mehr enthält, kondensiert zu einem Cu/(Cr+Si)-Massenverhältnis von 0,1 oder mehr, bezogen auf das in der auf dem rostfreien Stahloberflächensubstrat gebildeten Passivschicht vorhandene Cr und Si, oder kondensiert an einer äußersten Schicht des rostfreien Stahlsubstrates, zur Herstellung von Pb-Sn- oder bleifrei gelöteten, elektrisch leitfähigen Bauteilen.
  3. Verwendung eines rostfreien Stahlbleches mit oder ohne einer auf einem Oberflächensubstrat gebildeten Passivschicht, wobei der Stahl Cu zu einem Anteil von 1,0 Masse-% oder mehr enthält, wobei der Stahl zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% oder mehr ausgeschiedene Cu-angereicherte Körner in dem rostfreien Stahlsubstrat aufweist, wobei Cu zu einem Cu/(Cr+Si)-Massenverhältnis von 0,1 oder mehr, bezogen auf das in der auf dem rostfreien Stahloberflächensubstrat gebildeten Passivschicht vorhandene Cr und Si, kondensiert ist, oder kondensiert an einer äußersten Schicht des rostfreien Stahlsubstrates, zur Herstellung von Pb-Sn- oder bleifrei gelöteten, elektrisch leitfähigen Bauteilen.
  4. Verwendung eines rostfreien Stahlbleches mit oder ohne einer auf einem Oberflächensubstrat gebildeten Passivschicht, wobei der Stahl Cu zu einem Anteil von 1,0 Masse-% oder mehr enthält, kondensiert zu einem Cu/(Si+Mn)-Massenverhältnis von 0,5 oder mehr, bezogen auf das in der auf dem rostfreien Stahloberflächensubstrat gebildeten Passivschicht vorhandene Si und Mn, oder kondensiert an einer äußersten Schicht des rostfreien Stahlsubstrates, zur Herstellung von Pb-Sn- oder bleifrei gelöteten, elektrisch leitfähigen Bauteilen.
  5. Verwendung eines rostfreien Stahlbleches mit oder ohne einer auf einem Oberflächensubstrat gebildeten Passivschicht, wobei der Stahl Cu zu einem Anteil von 1,0 Masse-% oder mehr enthält, wobei der Stahl zu einem Anteil von 0,2 Vol.-% oder mehr ausgeschiedene Cu-angereicherte Körner in dem rostfreien Stahlsubstrat aufweist, wobei Cu zu einem Cu/(Si+Mn)-Massenverhältnis von 0,5 oder mehr, bezogen auf das in der auf dem rostfreien Stahloberflächensubstrat gebildeten Passivschicht vorhandene Si und Mn, kondensiert ist, oder kondensiert an einer äußersten Schicht des rostfreien Stahlsubstrates, zur Herstellung von Pb-Sn- oder bleifrei gelöteten, elektrisch leitfähigen Bauteilen.
DE60019047T 1999-09-21 2000-09-14 Verwendung eines rostfreie Stahlbleches mit Kupfer-reichen Körnern dispergiert in der Matrix und/oder mit einer Kupfer-kondensierten Schicht Expired - Lifetime DE60019047T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26660799 1999-09-21
JP26660799A JP4368985B2 (ja) 1999-09-21 1999-09-21 接触抵抗の低いステンレス鋼板及びその製造方法
JP2000056700 2000-03-02
JP2000056700 2000-03-02
JP2000094837A JP2001316771A (ja) 2000-03-02 2000-03-30 はんだ付け性に優れたステンレス鋼板
JP2000094837 2000-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019047D1 DE60019047D1 (de) 2005-05-04
DE60019047T2 true DE60019047T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=27335481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019047T Expired - Lifetime DE60019047T2 (de) 1999-09-21 2000-09-14 Verwendung eines rostfreie Stahlbleches mit Kupfer-reichen Körnern dispergiert in der Matrix und/oder mit einer Kupfer-kondensierten Schicht
DE60024504T Expired - Lifetime DE60024504T2 (de) 1999-09-21 2000-09-14 Verwendung eines rostfreien Stahlbleches mit kupferreichen Körnern dispergiert in der Matrix und/oder mit einer kupferkondensierten Schicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024504T Expired - Lifetime DE60024504T2 (de) 1999-09-21 2000-09-14 Verwendung eines rostfreien Stahlbleches mit kupferreichen Körnern dispergiert in der Matrix und/oder mit einer kupferkondensierten Schicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6316117B1 (de)
EP (2) EP1471161B1 (de)
KR (1) KR100746285B1 (de)
CN (1) CN1143007C (de)
CA (1) CA2319974C (de)
DE (2) DE60019047T2 (de)
ES (2) ES2251709T3 (de)
MY (1) MY120634A (de)
TW (1) TWI224148B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1324158C (zh) * 2001-05-15 2007-07-04 日新制钢株式会社 具有优异切削性的铁素体和马氏体不锈钢
WO2020164692A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Hpf Gmbh Akkumulatormodul und energiespeicher
CN112585292B (zh) * 2019-06-14 2022-12-06 Posco公司 导电性优异的奥氏体系不锈钢及其制造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63145793A (ja) * 1986-02-27 1988-06-17 Nippon Mining Co Ltd ステンレスニツケルめつき材の製造方法
JPH05239598A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Toshiba Corp 摺動部材
JPH06346172A (ja) * 1993-06-10 1994-12-20 Nippon Steel Corp 電気接点材料
JPH07207416A (ja) * 1994-01-14 1995-08-08 Nippon Steel Corp バネ接点材料
MY118759A (en) * 1995-12-15 2005-01-31 Nisshin Steel Co Ltd Use of a stainless steel as an anti-microbial member in a sanitary environment
EP1281783B9 (de) * 1996-05-29 2005-07-27 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Rostfreier Stahl für Wasser mit zugesetztem Ozon und seiner Herstellungsverfahren
JP4038832B2 (ja) * 1996-08-08 2008-01-30 住友金属工業株式会社 抗菌性に優れたステンレス鋼材およびその製造方法
JPH1060605A (ja) * 1996-08-22 1998-03-03 Nisshin Steel Co Ltd 抗菌性に優れたステンレス鋼製食器洗浄機部材
JP3309769B2 (ja) * 1997-06-13 2002-07-29 住友金属工業株式会社 Cu含有ステンレス鋼板及びその製造方法
JP3895874B2 (ja) * 1997-09-19 2007-03-22 新日鐵住金ステンレス株式会社 抗菌性ステンレス鋼およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010050537A (ko) 2001-06-15
DE60019047D1 (de) 2005-05-04
ES2238230T3 (es) 2005-09-01
CA2319974A1 (en) 2001-03-21
ES2251709T3 (es) 2006-05-01
CA2319974C (en) 2010-06-01
CN1143007C (zh) 2004-03-24
TWI224148B (en) 2004-11-21
DE60024504T2 (de) 2006-08-10
US6316117B1 (en) 2001-11-13
DE60024504D1 (de) 2006-01-05
EP1087027B1 (de) 2005-03-30
EP1471161B1 (de) 2005-11-30
EP1087027A1 (de) 2001-03-28
EP1471161A1 (de) 2004-10-27
MY120634A (en) 2005-11-30
CN1290766A (zh) 2001-04-11
KR100746285B1 (ko) 2007-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429393C2 (de)
DE10194846B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines rostfreien Stahlprodukts für eine Brennstoffzelle
DE69933255T2 (de) Kupferlegierungsblech für elektronische Teile
DE3634495C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Zinn-Legierung und deren Verwendung als Leitermaterial
DE10065735B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupferlegierung für ein Verbindungsstück und durch das Verfahren erhältliche Kupferlegierung
DE19904765B4 (de) Verwendung einer Legierung als bleifreie Lötmittel-Legierung
DE3401065A1 (de) Kupferlegierungen mit verbesserter loetfaehigkeits-haltbarkeit
DE3725830C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung für elektronische Instrumente
DE10125586A1 (de) Kupferlegierung zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Teilen
DE102011013399A1 (de) Hochfestes Kupferlegierungsmaterial mit hoher Wärmebeständigkeit
EP1798298A1 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
JP2000328158A (ja) プレス打抜き性が優れた銅合金板
DE19931803C2 (de) Kupferlegierung für Anschlüsse und Verbinder und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10297178B4 (de) Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur, die kein kein sechswertiges Chrom enthält
JP2000073130A (ja) プレス打抜き性が優れた銅合金板
CH669211A5 (de) Kupfer-chrom-titan-silizium-legierung und ihre verwendung.
DE60221576T2 (de) Lötlegierung und lötverbindung
DE3007850C2 (de) Verwendung einer Zinklegierung als Pulver für das mechanische Plattieren
DE60019047T2 (de) Verwendung eines rostfreie Stahlbleches mit Kupfer-reichen Körnern dispergiert in der Matrix und/oder mit einer Kupfer-kondensierten Schicht
DE69823713T2 (de) Legierungen auf Kupferbasis sowie Anschlusselementen
DE3908513A1 (de) Kupferlegierungsmaterial fuer leitungsrahmen von halbleitervorrichtungen
CH665222A5 (de) Kupfer-nickel-zinn-titan-legierung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
EP1749897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserführenden Kupfer-Gussteilen mit durch Glühen verringerter Migrationsneigung
JPS59145745A (ja) 半導体機器のリ−ド材用銅合金
EP3947753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition