DE60018474T2 - Bauteil- gegen-bauteil- dichtungsverfahren - Google Patents

Bauteil- gegen-bauteil- dichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60018474T2
DE60018474T2 DE60018474T DE60018474T DE60018474T2 DE 60018474 T2 DE60018474 T2 DE 60018474T2 DE 60018474 T DE60018474 T DE 60018474T DE 60018474 T DE60018474 T DE 60018474T DE 60018474 T2 DE60018474 T2 DE 60018474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop surface
ring
protruding part
male protruding
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018474D1 (de
Inventor
A. Steven FISCHER
A. Michael STEIN
C. Jeffrey KUBESH
J. Todd EDLUND
James Donoho
Eric Soderstro
Michael Stoick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entegris Inc
Original Assignee
Entegris Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entegris Inc filed Critical Entegris Inc
Publication of DE60018474D1 publication Critical patent/DE60018474D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018474T2 publication Critical patent/DE60018474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0225Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means without sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fluidfließkomponenten; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Fluorpolymer-Kupplungen.
  • Zahlreiche Industrien und viele Anwendungen nutzen Metallrohre, Passstücke und verschiedene andere "Löt"-Komponenten zum Handhaben und zum Steuern eines kritischen Fluidflusses. Diese Komponenten können aus Kupfer, rostfreiem Stahl und Stahl hergestellt sein. Wo die Fluids unter signifikantem Druck gehandhabt werden oder wo die Bestandteilsintegrität kritisch ist, werden üblicherweise Dichtungen, beispiele O-Ringe und flexible flache Dichtungsmanschetten verwendet.
  • Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise der Halbleiterbearbeitung, reagieren die damit in Verbindung stehenden Fluids mit Metallkomponenten und herkömmlichen Dichtungsmanschetten und elastomerischen O-Ringen und/oder werden durch diese Verwendung kontaminiert. Somit werden bei dieser Industrie Lötkomponenten aus hoch inaktiven Materialien, beispielsweise Fluorpolymeren hergestellt, d.h., PFA und PTFE für Nasskomponenten. Bei diesen Anwendungen werden üblicherweise elastomerische O-Ringe aus zwei Materialien gebildet, wobei ein erstes traditionelles elastomerisches Material, beispielsweise Silikon in einem Fluorpolymer-Überzug eingekapselt ist. Diese O-Ringe sind teuer und sind einer Verschlechterung ausgesetzt und werden typischerweise für die Einzelanwendung angesehen.
  • Verschiedene Passstücke (Verbundstücke) auf der Basis von Fluorpolymer und Kupplungen wurden entwickelt, um Verbindungen zwischen Fluorpolymer-Komponenten herzustellen, bei denen keine O-Ringe verwendet werden. Gemäß dem Stand der Technik nach 1 ist ein typisches Passstück in der Industrie als FLARETEK®-Passstück bekannt. FLARETEK ist ein eingetragener Handelsname für Fluoroware, Inc., der Anmelderin dieser Patentanmeldung. Bei diesem Passstück 30 greift der langgestreckte abgeschrägte Nasenabschnitt 32 in einen Gewindehals 34 innerhalb eines Rohrendteils 36 ein, welches nach außen erweitert ist, um über dem schrägen Nasenabschnitt zu passen. Der nach außen erweiterte Abschnitt 38 wird eine innere Zylinderfläche 40 aufweisen, die einen Innendurchmesser aufweist, der für den Außendurchmesser einer Außenzylinderfläche 42 des Nasenabschnitts 32 bemessen ist. Der Nasenabschnitt dringt somit "teleskopförmig" in den nach außen erweiter ten Abschnitt 38 ein. Eine Nut 44 presst den nach außen erweiterten Abschnitt auf die Nase, wobei eine Dichtung 46 zwischen dem Passkörper und dem nach außen erweiterten Bereich des Rohrbereichs gebildet wird. Das nach außen erweiterte Ende des Rohrs wird allgemein durch Erwärmen des Rohrs und durch Formen des erwärmten dehnbaren Rohrendes zu der gewünschten nach außen erweiterten Konfiguration unter Verwendung von Stahlformstücken gebildet.
  • Viele andere Arten von Fluorpolymer-Passstücken sind durch den Stand der Technik bekannt. Einige nutzen separate Greiferteile oder interne Eisenbänder (siehe beispielsweise US-PS 3 977 708 und 4 848 802 ). Für Verbindungen zwischen Fluorpolymer-Ventilen und Komponenten, beispielsweise Fluorpolymer-Verteilerköpfen, wird die Dichtungsintegrität zwischen Komponenten üblicherweise durch Dichtungsmanschetten oder O-Ringen aus Fluorpolymer-Abdeckungen erreicht. In bestimmten Fällen wurden ringförmige Zungen-Nut-Verbindungen ohne O-Ringe oder Dichtungsmanschetten erfolgreich verwendet. Diese Verbindungen haben den Nachteil, dass sie genau hergestellt werden müssen, d.h. mit Toleranzen von 0,0127 mm (0,005 Inches); und es kann schwierig sein, die zusammenpassenden Stücke genau auszurichten. Außerdem sind diese Verbindungen gegenüber Einkerbungen und Kratzern verwundbar, welche die Integrität der Verbindung beeinträchtigen können. Diese Zungen-Nut-Passverbindung ist der US-PS 5 645 301 gezeigt.
  • Ein weiteres Beispiel dieser Kupplungen ist in der US-A 2 757 966 offenbart, gemäß der ein Stumpf aus einem männlichen hervorstehenden Teil in einer Ausnehmung eines weiblich empfangenden Teils angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kunststoffkupplung bereitzustellen, die ein männliches hervorstehendes Teil hat, die mit Toleranzen, die weniger kritisch als andere Komponenten-Komponenten-Dichtungssysteme sind, leichter herstellbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kunststoffkupplung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • 1 zeigt eine nach außen erweiterte Passstückkupplung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Ventilverteilungskopfs und von Ventilen gemäß der Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Ventilverteilungskopfs von 2 gemäß der Erfindung;
  • 4 ist eine Kopfansicht des Ventil-Verteilungskopfs von 2;
  • 5 ist eine Detailquerschnittsansicht des männlich hervorstehenden Teils und des entsprechenden ausgesparten weiblichen Aufnahmeteils der Kupplung gemäß der Erfindung;
  • 6 ist eine Detailquerschnittsansicht des männlich hervorstehenden Teils von 5 in Teileingriff mit dem ausgesparten weiblichen Aufnahmeteil;
  • 7 ist eine Detailquerschnittsansicht des männlichen hervorstehenden Teils von 5 im vollen Eingriff mit dem ausgesparten weiblichen Aufnahmeteil;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung zum Abdichten von zwei Rohrteilen;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der Kupplung von 8;
  • 10 ist eine Detailquerschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung, die zwei Primärabdichtungen hat;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Kupplung von 10;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht einer Klemmeinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 13 ist eine Kopfansicht einer Dualanschlusskupplung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 ist eine Seitenquerschnittsansicht von 13 längs der Linie 14-14;
  • 15 ist eine Detailquerschnittsansicht von 14;
  • 16 ist eine Bodenansicht einer Dualanschlusskupplung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 17 ist eine Kopfansicht eines Abschnitts der Dualanschlusskupplung von 13;
  • 18 ist eine Seitenquerschnittsansicht von 17 längs der Linie 18-18;
  • 19 ist eine Bodenansicht eines Abschnitts der Dualanschlusskupplung von 13;
  • 20 ist eine Seitenquerschnittsansicht von 19 längs der Linie 20-20;
  • 21 ist eine Querschnittsansicht des ausgesparten weiblichen Aufnahmeteils der Kupplung von 15; und
  • 22 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Kunststoffkupplung nach der vorliegenden Erfindung kann bei verschiedenen Anwendungen verwendet werden, beispielsweise zum Koppeln von zwei rohrförmigen Rohrteilen zum Koppeln von Rohrteilen mit Geräten, beispielsweise Ventilen oder Verteilerköpfen oder zum Koppeln eines Ventils mit einem Verteilerkopf.
  • Gemäß 2, 3 und 4 sind Ventile 50, die auf einem Verteilerkopf 52 befestigt sind, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Ventile bei dieser Ausführungsform sind als Membranventile gezeigt, die herkömmlicherweise pneumatisch betrieben werden und zwei Fliesskanäle haben, welche aus Darstellungsgründen als Fluideinlass 54 und als Fluidauslass 56 dargestellt sind. Es ist einleuchtend, dass das Fluid in jeder Richtung fließen kann. Der Verteilerkopf 52 kann im Wesentlichen als Block 51 ausgebildet sein, wobei ein Fluidflusspfad 58 durch diesen sich erstreckt. Der Blockverteilungskopf 52 bei der Bohrung 58 kann mit einer FLARETEK-Kupplung 60, die in der Industrie bekannt ist, verbunden sein. Ähnlich kann jeder Ventileinlass passend an einer Rohranordnung mittels FLARETEK-Verbindungen 60 angebracht sein. Die Ventile 50 des Verteilerkopfs 52 sind wiederum mit dem Block 51 durch eine Kupplung 61 gekoppelt, wie anschließend beschrieben wird, und durch eine Klemmeinrichtung 59, beispielsweise Schrauben und Muttern gesichert.
  • Mit Hilfe von 3, 5, 6 und 7 werden Details einer Ausführungsform der Kupplung gezeigt, und sie umfassen ein männliches hervorstehendes Teil 62, welches als Nase ausgebildet ist, und ein ausgespartes weibliches Empfangsteils 64. Die Mutter besitzt eine innere Gewindefläche 80, die einen entsprechenden Gewindeteil 88 des männlichen hervorstehenden Bereichs erfasst.
  • Das männliche hervorstehende Teil 62 besitzt einen Flansch 67, einen konvergierenden abgerundeten konischen Stumpf 65.1, eine Achse a1, eine Außenfläche 68, ein Primärdichtungsteil 71, eine Primärdichtungsfläche 69, eine Stoppfläche 78, eine damit zusammenwirkende Stoppfläche 82 und einen Fluidfließkanal 70. Der Fluidfließkanal bei dieser Ausführungsform ist in Bezug auf den Stumpf konzentrisch angeordnet.
  • Der weibliche Empfangsteil 64 besitzt eine Ausnehmung 65 mit einem kreisförmigen Umfang 72 und einem Zwischenteil 69.1, eine Achse a2, ein Primärdichtungsteil, welches als radial und nach innen ragender integrierter Ring 74 mit einer Primärdichtungsfläche 75 ausgebildet ist, eine erste damit zusammenwirkende Stoppfläche 80, die als obere ebene Fläche ausgebildet ist, eine damit zusammenwirkende Stoppfläche 76, die als untere ebene Fläche ausgebildet ist, und einen Fluidfließkanal 70. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Ring einen eckenförmigen Querschnitt. Der Fluidfließkanal des ausgesparten Bereichs arbeitet mit dem Fluidfließkanal des hervortretenden Teils zusammen, um einen Fluidfließpfad 58 für den Fluss von Fluid zu bilden.
  • Gemäß 5, 6 und 7 stehen die Komponenten, beispielsweise ein Ventil und der Verteilerkopf in Eingriff, das männliche hervorstehende Teil 62 liegt dem ausgesparten weiblichen Empfangsteil 64 an einer Verbindungsstelle 84 des Rings 74 und der Außenfläche 68 gegenüber. Da das männliche hervorstehende Teil in das ausgesparte weibliche Empfangsteil eingeführt ist, wie in 6 gezeigt ist, kontaktiert der Ring 74 die Außenfläche 68. An diesem Punkt ist ein kleiner Spalt 86 zwischen der Stoppfläche 76 und der Stoppfläche 78 wie auch zwischen der damit zusammenwirkenden Stoppfläche 80 und der damit zusammenwirkenden Stoppfläche 82 vorhanden.
  • Die Dichtung wird durch Verschieben der Klemmeinrichtung 59 auf das Gewindeteil 88 des männlichen hervorstehenden Teils 62 erreicht, wobei die Klemmeinrichtung, indem diese gedreht wird, gekoppelt und abgedichtet wird. Wenn die Klemmeinrichtung abgedichtet ist, wird der Spalt 86 verringert, und die ansteigende Kraft wird auf die Außenfläche 68 durch den Ring 74 an die Verbindungsstelle 84 angelegt. Die Klemmeinrichtung wird abgedichtet, bis der Spalt 86 beseitigt ist und die Stoppfläche 76, die Stoppfläche 78 kontaktiert und die damit zusammenwirkende Stoppfläche 80 die damit zusammenwirkende Stoppfläche 82 kontaktiert. Wenn der Spalt beseitigt ist, erfährt der Ring 74 eine Ablenkung, wie in 7 gezeigt ist. Die Ablenkung ist Ursache der konfrontierenden Kraft F, die durch die Außenfläche erzeugt wird, die auf den Ring 74 wirkt. Vorzugsweise beträgt die Ablenkung des Rings 74 ungefähr 0,191 mm (0,0075 Inches) und jegliche Ablenkung der Außenfläche 68 ist vernachlässigbar.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, welche in 22 gezeigt ist, kann der Ring 74 auf der Außenfläche 68 des männlichen hervortretenden Teils 62 vorhanden sein oder integriert damit ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform hat der ausgesparte weibliche Empfangsteil 64 keinen Ring, sondern bevorzugt eine Kontaktfläche 67, die dem Ring gegenüberliegt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die in 1012 gezeigt ist, ist ein zweiter Ring 73 auf dem ausgesparten weiblichen Empfangsteil 64 gebildet. In dieser Ausführungsform wird kein Spalt zwischen der damit zusammenwirkenden Fläche 82 und der damit zusammenwirkenden Stoppfläche 80 gebildet. Anstelle davon kontaktiert der zweite Ring 73 die damit zusammenwirkende Stoppfläche 82 an einer zweiten Grenzfläche 85. Da der verbleibende Spalt zwischen der Stoppfläche 78 und der Stoppfläche 76 beseitigt ist, wird eine Primärdichtung an sowohl der Grenzfläche 83 als auch der Grenzfläche 85 gebildet.
  • Gemäß 512 und 22 bildet die Kraft F, welche an der Grenzfläche 84 vorhanden ist, eine Dichtung hoher Integrität. Der Kontakt zwischen der Stoppfläche 76 und der Stoppfläche 78 wie auch zwischen der damit zusammenwirkenden Stoppfläche 80 und der dazu mit zusammenwirkenden Stoppfläche 82 bildet eine zusätzliche Dichtungseinrichtung. Der Kontakt der jeweiligen Flächen 76, 78, 80, 82 liefert einen zwangsläufigen Anschlag, der verhindert, dass der Benutzer die Klemmeinrichtung 59 überabdichtet und die Kupplungsdichtungskenndaten beeinträchtigt. Aufgrund des Vorhandenseins dieses zwangsläufigen Anschlags wird die weitere Abdichtung der Mutter keine zusätzliche Kraft bei der Grenzfläche 84 erzeugen.
  • Die Klemmeinrichtung zum Koppeln der beiden rohrförmigen Teile, die in 8-12 gezeigt sind, ist vorzugsweise eine Gewindemutter. Die Gewindemutter 92 besitzt eine Öffnung, die ausgebildet ist, dass sie mit dem Flanschteil 96 des weiblichen Rohrteils 64, wenn dieses in Eingriff mit dem männlichen rohrförmigen Teil 62 steht, gezwungen wird. Die Mutter 92 besitzt eine innere Gewindefläche 90, die in das Gewindeteil 88 des männlichen rohrförmigen Teils eingreift. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene andere Klemmeinrichtungen verwendet werden können, um die rohrförmigen Teile zu koppeln, beispielsweise mehrere Schrauben, um einen Flanschteil miteinander zu verklemmen.
  • Gemäß 27 verwendet die Klemmeinrichtung, die im Verteilungskopf verwendet wird, keine Mutter, sondern bevorzugt ist der Ventilkörper 50 an dem Verteilerkopf 52 mit einem Befestigungsmittel 65 abgedichtet. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise eine Kappenschraube, die eine Gewindebohrung im Block 51 erfasst. Es können jedoch andere geeignete Klemmmittel verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • Wie oben gezeigt ist die Kupplung, die hier beschrieben und beansprucht wurde, selbstzentrierend. Die erste Eingriffsfläche 78 des hervortretenden Teils 62 besitzt einen kleineren Durchmesser 72 als das ausgesparte Teil 64. Aufgrund der konischen äußeren Form 68 wird das hervortretende Teil in zentrierte Ausrichtung mit dem ausgesparten Teil geführt, als ob zwei Teile verbunden sind.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die Richtung der Kraft F, die an das Eckenteil 74 an der Grenzfläche 84 angelegt wird, gegenüber der Eingriffsrichtung versetzt, wie mit E angedeutet ist. Die Höhe des Versatzes ist eine Funktion der Neigung der externen Fläche 68.
  • Die Dichtung, welche an der Grenzfläche 84 gebildet wird, vermindert die Notwendigkeit, Dimensionstoleranzen sehr eng zu halten.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1321 gezeigt, die eine konzentrische Doppelnasenkupplung 100 bereitstellt. Die konzentrische Doppelnasenkupplung besteht aus einem männlichen hervortretenden Teil 102 und aus einen ausgesparten weiblichen Empfangsteil 104, einem ersten Fluidfließkanal 106 und einem zweiten Fluidfließkanal 108. Das männliche hervortretende Teil 102 hat, wie in 13, 17, 18, 19 und 20 gezeigt ist, eine erste Fließöffnung 107 und eine zweite Fluidfließöffnung 110, um zuzulassen, dass das Fluid, welches durch die Röhre gefördert wird, in den ersten Fluidfließkanal 106 bzw. den zweiten Fluidfließkanal 108 eintritt. Der zweite Fluidfließkanal 108 ist mit dem ersten Fluidfließkanal 106 über eine gemeinsame Öffnung 111 verbunden.
  • In den Querschnittansichten, nämlich 19 und 20, hat das männliche hervortretende Teil 102 mehrere kreisförmige Außenflächen. Diese äußeren Flächen bilden die erste Primärdichtfläche 112, die zweite Primärdichtfläche 114, die Stoppfläche 116 und die Stoppfläche 118.
  • Gemäß 21 besitzt der ausgesparte weibliche Empfangsteil mehrere Dichtungsmerkmale. Diese Merkmale sind der erste Ring 120, der zweite Ring 122, die zusammenwirkende Stoppfläche 126 und die zusammenwirkende Stoppfläche 124.
  • Gemäß 14 und 15 liegt das männliche hervortretende Teil 102 dem ausgesparten weiblichen Empfangsteil 104 gegenüber, um eine vollständige konzentrische Doppelnasenkupplung 100 zu bilden. Wenn diese Gegenüberstellung auftritt, kontaktiert der zweite Ring 120 die zweite Primärdichtfläche 114 an der zweiten Grenzfläche 130. Simultan kontaktiert der erste Ring 122 die erste Primärdichtfläche 112 an der ersten Grenzfläche 128. Wenn der entsprechende Kontakt zu Anfangs gemacht wird, entsteht ein kleiner Spalt 132 zwischen der zusammenwirkenden Stoppfläche 124 und der Stoppfläche 118. Ein Spalt 134 ist ebenfalls zwischen der zusammenwirkenden Stoppfläche 126 und der Stoppfläche 116 vorhanden.
  • Der männliche hervortretende Teil 102 und der ausgesparte weibliche Empfangsteil 104 werden außerdem durch Anpressen eines Befestigungsmittels 136 kraftschlüssig verbunden. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise eine Gewindeschraube. Die Schraube 136 presst das männliche hervortretende Teil an das ausgesparte weibliche Empfangsteil durch den Eingriff einer Gewindebohrung 138 im ausgesparten weiblichen Empfangsteil an. Es können weitere geeignete Befestigungsmittel verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Da das Befestigungsmittel 136 die Kopf- und Bodenbereiche der konzentrischen Doppelnasenkupplung 100 kraftmäßig zusammenfügt, werden die Spalte 132 und 134 reduziert, wenn nicht beseitigt. In diesem Punkt sind die Lagerflächen 124 und 126 in Kontakt mit den entsprechenden Kontaktflächen 116 und 118. Die Ringe 120 und 122 bilden eine Dichtung aufgrund der Kraft, die an den Grenzflächen 128 und 130 erzeugt wird. Wie oben be schrieben erfahren die Ringe eine leichte Ablenkung aufgrund ihres Kraftkontaktes. Die äußere Fläche der männlichen hervortretenden Teile 102 erfährt lediglich eine vernachlässigbare Ablenkung. Die Richtung der Dichtkraft ist als eine Funktion der Neigung der Primärdichtflächen 112, 114 versetzt. Eine zusätzliche Dichtung wird durch den Kontakt zwischen den jeweiligen Stoppflächen und den zusammenwirkenden Stoppflächen bereitgestellt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die Grenzflächen 128, 130 bevorzugt nacheinander als gleichzeitig gebildet zu sein. Zusätzlich können die Ablenkungen unterschiedliche Höhen aufweisen und/oder die Richtung der Kraft an den Grenzflächen kann unterschiedliche Richtungen aufweisen, solange dies innerhalb des Rahmens der Ansprüche liegt.
  • Die Kupplungen gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können durch Spritzformen oder durch maschinelle Bearbeitung gebildet sein. Die Abdichtungsverbindung wie oben beschrieben kann auch bei anderen Verbindungen von Komponente zu Komponente verwendet werden. Bei einer idealen Ausführungsform können die Komponenten, die zu verbinden sind, aus Fluorpolymeren gebildet sein, beispielsweise PFA oder PTFE.
  • Die vorliegende Erfindung kann mit anderen speziellen Formen ausgeübt werden, ohne die wesentlichen Eigenschaften von ihr zu verlassen, und es ist wünschenswert, dass die vorliegende Erfindung in jeder Beziehung als beispielhaft und nicht einschränkend angesehen wird, wobei bevorzugt auf die beigefügten Patentansprüche Bezug als auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird, um den Rahmen der Erfindung zu zeigen.

Claims (13)

  1. Kunststoffkupplung (61; 100) zum dichten Verbinden von Komponenten, die aufweist: ein männliches hervorstehendes Teil (62, 102), ein weibliches Empfangsteil (64, 104), welches ausgebildet ist, das männliche hervorstehende Teil zu empfangen, und eine Klemmeinrichtung (59, 92) zum Abdichten des männlichen hervorstehenden Teils (62; 102) und des weiblichen Empfangsteils (64; 104) miteinander, wobei das männliche hervorstehende Teil (62; 102) mit dem weiblichen Empfangsteil (64; 104) zusammenbaubar ist und daran mittels der Klemmeinrichtung (59; 92) abdichtbar ist; wobei das männliche hervorstehende Teil (62; 102) an einer der Komponenten angebracht ist und eine Achse (a1), einen Stumpf (65.1), eine erste Stoppfläche (78; 82; 116; 118) benachbart zum Stumpf (65.1) und eine Bohrung aufweist, welche sich in einer axialen Richtung durch das männliche hervorstehende Teil (62; 102) erstreckt; wobei das weibliche Empfangsteil (64; 104) an der anderen der beiden Komponenten angebracht ist und ein Körperteil mit einer zweiten Stoppfläche (76; 80; 126; 124), eine Achse (a2), eine Ausnehmung (65) und eine Bohrung aufweist, wobei die Ausnehmung einen Rand mit einem Zwischenteil (69.1), welches nach innen in Richtung auf die Bohrung konvergiert, aufweist, wobei die zweite Stoppfläche (76; 80, 126; 124) der Ausnehmung (65) benachbart ist; einen hervortretenden Ring (74; 122), der mit einem von Stumpf (65.1) und Zwischenteil (69.1) integriert ausgebildet ist, wobei der andere von Stumpf (65.1) und Zwischenteil (69.1) eine Dichtfläche (68, 69; 112, 114) aufweist; wobei die Kunststoffkupplung (61; 100) dadurch gekennzeichnet ist, dass, wenn das männliche hervorstehende Teil (62; 102) am weiblichen Empfangsteil (64; 104) durch die Klemmeinrichtung (92; 59) abgedichtet ist, der Ring (74; 122) die Dichtfläche (68; 102) kontaktiert und es einen Spalt (86; 132; 134) zwischen der ersten Stoppfläche (78; 116) und der zweiten Stoppfläche (76; 80; 126; 124) gibt, und, wenn das männliche hervorstehende Teil (62; 102) weiter in das weibliche Empfangsteil (64; 104) durch die Klemmeinrichtung (92; 59) abgedichtet wird, die erste Stoppfläche (78; 82; 116; 126) die zweite Stoppfläche (76; 80; 126; 124) kontaktiert, die einen zwangsläufigen Anschlag bereitstellt, und der Ring (74; 122) zwischen dem Stumpf (65.1) und dem Zwischenteil (69.1) zusammengepresst wird.
  2. Kunststoffkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stoppfläche (78; 80; 116, 118) und die zweite Stoppfläche (76; 80; 126; 124) eben und senkrecht zur Achse (a1) des männlichen hervorstehenden Teils (62; 102) sind.
  3. Kunststoffkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche hervorstehende Teil (62) auf einem Ende des Stumpfes (65.1) eine Spitze (66) und ein Flanschteil (67) gegenüber der Spitze hat, und wobei die erste Stoppfläche (82) auf dem Flanschteil (67) angeordnet ist.
  4. Kunststoffkupplung nach Anspruch 1, die weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass der hervortretende Ring (74) und der Stumpf (65.1) so ausgebildet sind, dass die Kompressionskraft auf den hervorstehenden Ring (74) in bezug auf die Achse (a1) des männlichen hervorstehenden Teils (62) schräg orientiert ist.
  5. Kunststoffkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (74) einen Querschnitt einer rechtwinkligen Ecke mit zwei Flächen hat.
  6. Kunststoffkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Flächen des Rings (74) koaxial zur Achse (a1) des männlichen hervorstehenden Teils (62) und des weiblichen Empfangsteils (64) ist.
  7. Kunststoffkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche hervorstehende Teil (102) mit einem Ventilkörper (50) integriert ausgebildet ist und das weibliche Empfangsteil (104) mit einer Rohrverzweigung (52) integriert ausgebildet ist.
  8. Kunststoffkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung ein Gewindeteil (88) auf einem vom männlichen hervorstehenden Teil (62) und dem weiblichen Empfangsteil (64) aufweist, ein geflanschtes Teil (96) auf dem anderen des männlichen hervorstehenden Teils (62) und des weiblichen Empfangsteils (64), und eine Mutter (92), die in Eingriff steht mit dem Gewindeteil (88) und dem geflanschten Teil (96), um das männliche hervorstehende Teil (62) im weiblichen Empfangsteil (64) abzudichten.
  9. Kunststoffkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Fluorpolymer ist.
  10. Kunststoffkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stoppfläche (78; 82; 116; 118) und die zweite Stoppfläche (76; 80; 126; 124) sich einander erfassen, wenn der Ring (74; 122) einer gewünschten Kompressionskraft unterworfen wird.
  11. Kunststoffkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche hervorstehende Teil (102) eine konzentrische Doppelnase mit einem Paar von Fluidstromkanälen (107, 110) aufweist.
  12. Kunststoffkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (122) ein erster Ring ist und die Kupplung einen zweiten Ring (120) aufweist.
  13. Kunststoffkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das weibliche Empfangsteil (104) einen Stromkanal (106) aufweist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Ring (122, 120) angeordnet ist.
DE60018474T 1999-12-29 2000-12-29 Bauteil- gegen-bauteil- dichtungsverfahren Expired - Lifetime DE60018474T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17390599P 1999-12-29 1999-12-29
US173905P 1999-12-29
PCT/US2000/035537 WO2001048413A1 (en) 1999-12-29 2000-12-29 Component to component sealing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018474D1 DE60018474D1 (de) 2005-04-07
DE60018474T2 true DE60018474T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=22634016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10085364T Expired - Fee Related DE10085364B4 (de) 1999-12-29 2000-12-29 Bauteil-zu-Bauteil Dichtverfahren
DE60018474T Expired - Lifetime DE60018474T2 (de) 1999-12-29 2000-12-29 Bauteil- gegen-bauteil- dichtungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10085364T Expired - Fee Related DE10085364B4 (de) 1999-12-29 2000-12-29 Bauteil-zu-Bauteil Dichtverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6652008B2 (de)
EP (1) EP1247038B1 (de)
JP (1) JP3711365B2 (de)
KR (1) KR100622321B1 (de)
CN (1) CN1220837C (de)
AT (1) ATE290183T1 (de)
AU (1) AU2605801A (de)
CA (1) CA2395526A1 (de)
DE (2) DE10085364B4 (de)
GB (1) GB2376052B (de)
WO (1) WO2001048413A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060011246A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-19 Leys John A Fluid flow control system and method
US7591485B2 (en) * 2005-07-11 2009-09-22 Simmons Tom M Connections for tubing and method of connecting tubing segments
US20080048437A1 (en) * 2006-06-27 2008-02-28 Simmons Tom M Method and apparatus for end-to-end coupling of component bores
WO2008008465A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Entegris, Inc. Valve manifold assembly
US20080143107A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Bowling Bruce A Fluid interconnect assembly
FR2922984B1 (fr) * 2007-10-31 2013-09-27 Saint Gobain Performance Plast Vanne ayant un joint rigide
FR2922988B1 (fr) * 2007-10-31 2012-10-12 Saint Gobain Performance Plast Assemblages de tuyaux
US8348236B2 (en) * 2007-10-31 2013-01-08 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Butterfly valve with a rigid seal
US8372235B2 (en) * 2009-07-09 2013-02-12 Frank F. Hayes, Jr. Method and apparatus for fabricating welded plastic tube and pipe assemblies
TWI612999B (zh) 2011-10-03 2018-02-01 恩特葛瑞斯公司 模組化過濾器卡匣
US9068661B2 (en) 2012-06-06 2015-06-30 Baker Hughes Incorporated Curved flapper seal with stepped intermediate surface
WO2014055452A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Entegris, Inc. Connection system and method
DE102012109623A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
US9869415B2 (en) * 2013-03-14 2018-01-16 Ajay Kumar Coupling nut assembly
US10571055B2 (en) * 2015-08-26 2020-02-25 Ti Group Automotive Systems, Llc Block fitting and seal structure
JP6618123B2 (ja) * 2016-03-18 2019-12-11 東フロコーポレーション株式会社 流量制御装置
KR101808705B1 (ko) * 2016-05-16 2017-12-15 주식회사유한훌로텍 합성수지관 이음부의 누출 방지구조
CN109195682A (zh) 2016-06-01 2019-01-11 恩特格里斯公司 导电过滤装置
KR101762710B1 (ko) 2016-09-01 2017-07-28 한일튜브(주) 차량용 연료 파이프의 접속장치
WO2018169856A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Fluid manifold and method of making same
WO2019216973A1 (en) 2018-05-07 2019-11-14 Entegris, Inc. Fluid circuit with integrated electrostatic discharge mitigation
JP7331141B2 (ja) 2019-05-23 2023-08-22 インテグリス・インコーポレーテッド 静電気放電緩和チューブセグメントおよび静電気放電緩和チューブセグメントを含む流体回路
CN110805761A (zh) * 2019-12-04 2020-02-18 大连海事大学 航空高压梁式管接头

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143432A (en) * 1919-07-23 1920-05-27 William Hartley An improvement in or in connection with pipe couplings
US2757966A (en) 1952-11-06 1956-08-07 Samiran David Pipe coupling
US2971780A (en) * 1959-04-23 1961-02-14 Matthew F Bauer Porthole tube fitting having selfaligned coined fluid seat
US3112127A (en) * 1960-06-06 1963-11-26 L & L Mfg Company Fluid pressure tube fitting
GB894181A (en) * 1961-02-06 1962-04-18 Matthew Frank Bauer Porthole tube fitting having self-aligned coined fluid seat
US3977708A (en) * 1975-09-11 1976-08-31 Fluoroware, Inc. Plastic tube fitting and joint
US4848802A (en) 1988-02-08 1989-07-18 Fluoroware, Inc. Tubing connector assembly
US5110160A (en) * 1990-08-23 1992-05-05 Fluid Line Products, Inc. High pressure port fitting system
US5263312A (en) * 1992-07-21 1993-11-23 General Electric Company Tube fitting for a gas turbine engine
US5370507A (en) * 1993-01-25 1994-12-06 Trebor Incorporated Reciprocating chemical pumps
US5645301A (en) * 1995-11-13 1997-07-08 Furon Company Fluid transport coupling
US5890746A (en) * 1996-12-18 1999-04-06 General Electric Company Cooled and wetted redundant seal tube fitting

Also Published As

Publication number Publication date
CN1415060A (zh) 2003-04-30
JP2003518600A (ja) 2003-06-10
US6652008B2 (en) 2003-11-25
CA2395526A1 (en) 2001-07-05
WO2001048413A9 (en) 2002-06-27
US20040164551A1 (en) 2004-08-26
DE10085364T1 (de) 2003-04-30
AU2605801A (en) 2001-07-09
DE60018474D1 (de) 2005-04-07
GB0217328D0 (en) 2002-09-04
US20060192383A1 (en) 2006-08-31
EP1247038B1 (de) 2005-03-02
DE10085364B4 (de) 2005-01-20
JP3711365B2 (ja) 2005-11-02
WO2001048413A1 (en) 2001-07-05
EP1247038A1 (de) 2002-10-09
GB2376052A (en) 2002-12-04
KR100622321B1 (ko) 2006-09-13
KR20020069228A (ko) 2002-08-29
CN1220837C (zh) 2005-09-28
US7036204B2 (en) 2006-05-02
US20030197382A1 (en) 2003-10-23
ATE290183T1 (de) 2005-03-15
GB2376052B (en) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018474T2 (de) Bauteil- gegen-bauteil- dichtungsverfahren
DE69820369T2 (de) Verstellbare dichte Rohrverbindung
DE69727342T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
EP0992717B1 (de) Flachdichtungsring
DE69825702T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
DE112005000181B4 (de) Selbstjustierendes Hochdruck-Fitting
DE69920988T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
EP0483751B1 (de) Verbindungssystem
DE60105674T2 (de) Rohrverbindung
DE3431599A1 (de) Uebergangskupplung und klemmanordnung zur verbindung von rohren oder dergleichen
DE10014133A1 (de) Dreiwegeventil
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
DE69836553T2 (de) Kuppelstück für rohre
DE60013015T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
DE60028855T2 (de) Vorrichtung zur Einpressmontage eines Innenring für eine Rohrverbindung aus Kunststoff
WO1989007730A1 (en) Coupling, in particular quick-acting coupling for fluid lines
DE60115413T2 (de) Fitting für eine druckmittelkupplung für kunststoffrohre
EP1265018B1 (de) Rohrverbindungsanordnung
WO2003052311A1 (de) Rohrverbindung
DE112019006319T5 (de) Umwandlungsadapter und Fitting mit demselben
WO2001088424A1 (de) Abdichtung für medienführende teile
EP0076275A1 (de) Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren
EP3452746A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere in form einer schlauchkupplung
EP3070385A1 (de) Rohrverbindungssystem
EP1048882B1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition