DE60018168T2 - Halterung für eine nadel - Google Patents

Halterung für eine nadel Download PDF

Info

Publication number
DE60018168T2
DE60018168T2 DE60018168T DE60018168T DE60018168T2 DE 60018168 T2 DE60018168 T2 DE 60018168T2 DE 60018168 T DE60018168 T DE 60018168T DE 60018168 T DE60018168 T DE 60018168T DE 60018168 T2 DE60018168 T2 DE 60018168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
hollow body
locking
holder device
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018168D1 (de
Inventor
Jörgen JONSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Lundia AB
Original Assignee
Gambro Lundia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Lundia AB filed Critical Gambro Lundia AB
Publication of DE60018168D1 publication Critical patent/DE60018168D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018168T2 publication Critical patent/DE60018168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362262Details of incorporated reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/917Body fluid, devices for protection therefrom, e.g. aids, hepatitus
    • Y10S128/919Syringe, means to protect user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Vorrichtungen, die zum Halten von medizinischen Nadeln nach der Verwendung benutzt werden, und zwar gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund
  • Ein spezielles Gebiet, das für die verbesserte Nadel-Handhabungssicherheit von Belang ist, ist die extrakorporale Blutaufbereitung. Bei extrakorporalen Prozeduren wird Blut von einem Patienten entnommen, durch verschiedene Schlauch- bzw. Röhrensegmente und eine oder mehrere Aufbereitungsvorrichtungen zirkuliert und dann gewöhnlich zum Patienten zurückgeführt. In den meisten Fällen wird über eine Zugangsnadel auf das Blut des Patienten zugegriffen, welche in eine vaskuläre Zugangsstelle des Patienten eingesetzt ist, gewöhnlich eine Vene oder eine Arterie. Wenn kein Einzelnadel-System vorliegt, wird eine zweite Nadel, die auch als Rückführungsnadel bekannt ist, in gleicher Weise in eine vaskuläre Patientenstelle, eine Rückführungsstelle eingesetzt, um das verarbeitete bzw. aufbereitete Blut zum Patienten zurückzuführen.
  • Die Entfernung dieser Nadeln aus dem Patienten wirft einige wesentliche Sicherheitsbedenken auf. Die Handhabung dieser Nadeln muss mit größter Vorsicht erfolgen, um zu verhindern, dass der Arzt oder der Patient versehentlich mit der Nadel gestochen werden. Krankheiten im Blut können durch solche Stiche übertragen werden. Darüber hinaus muss auch gegenüber den vaskulären Zugangs-, Entferungs- und Rückführungsstellen Vorsicht ausgeübt werden, so dass kein Schaden an diesen verursacht wird. Dies ist speziell für Patienten wichtig, die routinemäßig extrakorporalen Behandlungen unterzogen werden, wie z.B. der Dialyse, wobei der Patient sehr oft einer Behandlung unterzogen werden kann, nämlich beispielsweise jeden zweiten Tag. Wiederholtes Nadeleinstechen und -entnehmen erfordert in dieser Häufigkeit eine erhöhte Vorsicht, um vaskuläre Schäden zu vermeiden, so dass die Zugangs-, Entfernungs- und/oder Rückführungsstellen nicht permanent unzugänglich gemacht werden. Während und nach der Entfernung der Nadel muss konsistent ein manueller Druck auf die Zugangs- und Rückführungsstellen ausgeübt werden, um die Blutung anzuhalten und eine Hämostase zu erreichen, wodurch der natürliche Verschluss und das Verheilen der Punkturöffnung gefördert werden. Ein Arzt verwendet vorzugsweise mindestens eine Hand, um diesen kontinuierlichen manuellen Druck bereitzustellen. Sofort nach der Nadelentfernung wird der Arzt bzw. das Fachpersonal dann ebenfalls damit beschäftigt sein, seine oder ihre andere Hand zu verwenden, um die Nadel sicher in einer Sicherheitsvorrichtung zum Wegwerfen zu sichern.
  • Es sind viele Vorrichtungen vorgestellt worden, um die Sicherheit der Handhabung verwendeter medizinischer Nadeln zu verbessern, sowohl für Spritzen als auch für diejenigen Nadeln, Katheter oder Kanülen, welche mit Blut, Schlauchsätzen oder speziellen medizinischen Maschinen verbunden werden können. Jedoch stellen viele dieser Nadelhalterungsvorrichtungen bezüglich des Abziehens der Nadel aus der Vorrichtung keine befriedigende Sicherheit zur Verfügung. Wenn diese derzeitigen Vorrichtungen überhaupt ein Feststellmerkmal bereitstellen, umfasst dieses im Allgemeinen das Feststellen des Nadel-Anschlussbauteils oder der Elastomerflügel, die daran befestigt sind. Beispielsweise offenbaren drei erteilte US-Patente Variationen, die Feststellmechanismen wie Scheiben oder analoge Vorrichtungen umfassen, nämlich das US-Patent Nr. 4,874,384 von Nunez; das US-Patent Nr. 5,368,577 von Teoh et al. und das US-Patent Nr. 5,575,769 von Vaillancourt. Bei diesen Patenten ist der Feststellmechanismus entweder so ausgerichtet, dass er die Nadel-Anschlussvorrichtung (Nunez und Teoh) oder die Nadel mittels passender Einsenkungen und Höcker (Rillen) greift. Das US-Patent Nr. 5,718,689 von Stevenson offenbart eine röhrenförmige, freistehende Sicherheitskappe zum Erfassen einer entfernbaren Nadel. Die Kappe stellt einen Einweg-Feststellmechanismus bereit, welcher das scharfe Ende eines kontaminierten Instruments innerhalb der Kappe sichert. Der Feststellmechanismus ist vorzugsweise so bemessen, dass er einen Anschluss einer hypodermischen Nadel in Eingriff nimmt. Ein Elastomer-Dichtbauteil, welches das bevorzugte Erfassen des Nadel-Anschlusselements stören könnte, ist nicht gezeigt. Trotzdem scheint die derzeitige Technik keinen soliden, sicheren Griff in jedweder nicht modifizierten Nadel selbst bereitzustellen, welcher sicherstellen würde, dass die Nadel nicht aus der Nadelhalterungsvorrichtung herauskommt. Ferner sind viele herkömmliche Nadelhalterungsvorrichtungen bezüglich des Designs sehr kompliziert und führen deshalb zu merklichen Behinderungen bei der Herstellung und Verwendung.
  • In Hinsicht auf das Vorhergehende versteht es sich, dass ein starker Bedarf an verbesserten, leicht betätigbaren Vorrichtungen zum sicheren Feststellen von verwendeten Nadeln in sicheren Umschließungen zur geeigneten Entsorgung in der Technik herrscht. Die vorliegende Erfindung ist auf die Befriedigung dieser und anderer hiermit verbundener Wünsche gerichtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Nadel-Haltungsvorrichtung, wie sie im Anspruch 1 definiert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Nadel-Haltungsvorrichtung ferner einen zweiten Hohlkörper, der mit dem ersten Hohlkörper verbunden ist, wobei der zweite Hohlkörper auch ein im wesentlichen offenes Ende zum Aufnehmen einer Nadel hat, und sie hat ebenfalls ein Feststellbauteil darin, benachbart zum offenen Ende des zweiten Hohlkörpers. Das zweite Feststellbauteil hat ebenfalls eine Öffnung, um eine Nadel, die durch es hindurch eingesetzt wird, unlösbar zu halten.
  • Weitere Ausführungsformen umfassen Nadel-Halterungsvorrichtungen, bei welchen der längliche Hohlkörper mit einem Schlauch-, Leitungs- bzw. Rohrsegment oder einem anderen Schlauch-, Leitungs- bzw. Rohrsatzbauteil verbunden ist. Beispielsweise sind Nadel-Halterungsvorrichtungen umfasst, bei denen der längliche Hohlkörper einer Nadelhalterungsvorrichtung mit einer Tropfkammer oder eine Doppel-Tropfkammerkassette verbunden ist. Es werden Doppelnadel-Haltevorrichtungen ins Auge gefasst, die mit solchen Komponenten verbunden sind, sowie in solcher Weise, dass zwei Nadeln, die oft bei extrakorporalen Prozeduren wie der Dialyse verwendet werden, beide in einfacher Weise zur Entsorgung nach der Verwendung gesichert werden können.
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung näher beleuchtet, welche zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen zu lesen ist, die unten kurz beschrieben werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht einer Nadel-Halterungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine obere Ansicht eines isolierten Abschnittes der Nadel-Haltenangsvorrichtung nach 1;
  • 3 eine untere Ansicht eines anderen isolierten Abschnittes der Nadel-Halterungsvorrichtung der 1;
  • 4A eine Querschnittsansicht der Nadel-Haltungsvorrichtung nach 1 mit einer darin einzusetzenden Nadel;
  • 4B eine weitere Querschnittsansicht der Nadel-Halterungsvorrichtung nach 1 mit einer darin eingesetzten Nadel;
  • 5 eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Nadel-Halterungsvorrichtung;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer anderen alternativen Ausführungsform einer Nadel-Halterungsvorrichtung;
  • 7 eine isometrische Ansicht noch einer anderen alternativen Ausführungsform einer Nadel-Halterungsvorrichtung;
  • 8 einen Vorderaufriss der Nadel-Halterungsvorrichtung der 7, gezeigt bei der Verwendung mit zwei Nadeln, die arretiert sind;
  • 9 eine Querschnittsansicht eines isolierten Abschnittes einer alternativen Nadel-Halterungsvorrichtung;
  • 10 eine obere Ansicht des isolierten Abschnittes der alternativen Nadel-Halterungsvorrichtung, die in 9 gezeigt ist;
  • 11 eine obere Ansicht eines alternativen, isolierten Abschnittes einer Nadel-Halterungsvorrichtung;
  • 12 eine obere Ansicht noch eines anderen, alternativen, isolierten Abschnittes einer Nadel-Halterungsvorrichtung;
  • 13 eine isometrische Ansicht noch eines anderen, alternativen, isolierten Abschnittes einer Nadel-Halterungsvorrichtung;
  • 14 eine Querschnittsansicht des isolierten Abschnittes aus 13, entlang der Linie 14-14 in dieser;
  • 15 eine obere Ansicht noch eines weiteren anderen, alternativen, isolierten Abschnittes einer Nadel-Halterungsvorrichtung;
  • 16 eine isometrische Ansicht einer alternativen Nadel-Halterungsvorrichtung;
  • 17 eine isometrische Ansicht noch einer anderen, alternativen Nadel-Halterungsvorrichtung;
  • 18 eine isometrische Ansicht noch einer anderen, alternativen Nadel-Halterungsvorrichtung; und
  • 19 eine isometrische Ansicht noch einer weiteren anderen, alternativen Nadel-Halterungsvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich im Allgemeinen auf Nadel-Halterungsvorrichtungen und spezieller umfasst sie Nadel-Halterungsvorrichtungen wie diejenigen, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt und darin im Ganzen durch das Bezugszeichen 10 identifiziert werden. Wie beispielsweise in 1 gezeigt, umfasst die Vorrichtung 10 einen länglichen Hohlkörper 12, der jeweils erste und zweite Enden 14 und 16 hat. Das erste Ende 14 ist im Allgemeinen offen, wie durch die Öffnung 18 angezeigt, die darin durch einen Rand 19 definiert wird. Das zweite Ende 16 ist vorzugsweise geschlossen, was, wie in 1 dargestellt, dadurch erzielt werden kann, dass ein End-Verschlussabschnitt oder eine Bodenwand 20 integral mit einem vorzugsweise undurchlässigen Körper 12 ausgebildet wird. Die Verwendung eines undurchlässigen Körpers 12 und/oder einer Bodenwand 20 ist nicht bei allen Ausführungsformen notwendig, aber beide sind bevorzugt, um den Austritt von Blut oder anderen Flüssigkeiten aus dem Inneren der Vorrichtung 10 zu verhindern, wie detaillierter unten beschrieben wird.
  • Wie auch in 1 gezeigt ist, hat die Vorrichtung 10 vorzugsweise ein Elastomer-Dichtbauteil 22, das in dem und benachbart zum ersten Ende 14 des Hohlkörpers 12 angeordnet ist. Wie gezeigt, steht das Dichtbauteil 22 in Kontakt mit dem Feststellbauteil 26 und den inneren Seitenwänden des Körpers 12, obwohl alternative Anordnungen des Dichtbauteils 22 ebenso wie die unten beschriebenen ins Auge gefasst werden. Dieses Dichtbauteil 22 kann ein festes Teil aus elastomeren Material sein, oder es kann ein Abschnitt eines Elastomermaterials sein, der einen Schlitz 24 hat, welcher darin vordefiniert ist, wie in der Einzelansicht des Dichtbauteils 22 in 2 gezeigt. Das Dichtbauteil 22 soll abdichtend von einer Nadel durchstochen werden, wie unten beschrieben wird.
  • Ein Feststellbauteil 26 ist ebenfalls in 1 gezeigt, und spezieller in einer isolierten Weise in 3. Wie detaillierter in 3 gezeigt ist, ist das Feststellbauteil 26 ein im Allgemeinen scheibenförmiges Bauteil mit einer zentralen oder Mittelöffnung 28 und einer Vielzahl von Vorsprüngen 30, die im Allgemeinen nach innen zur Mittelöffnung 28 hin gerichtet sind. Die Vorsprünge 30 sind dazu gedacht, mit einer Nadel einzugreifen, wie nunmehr detaillierter in Hinsicht auf die 4A und 4B beschrieben werden wird.
  • Die 4A zeigt eine Nadel-Halterungsvorrichtung 10 in der funktionsbereiten Position zur Aufnahme einer Nadel 35 darin durch die Öffnung 18, die an ihrem ersten Ende 14 definiert ist. Wie gezeigt ist, ist die Nadel dazu bereit, zuerst durch das Dichtbauteil 22 hindurch zu stechen und in es einzudringen und dann durch die Zentralöffnung 28 des Feststellbauteils 26 hindurch fortzuschreiten. Die 4B zeigt die Nadel nach dem Eindringen in das und Durchdringen des Dichtbauteils 22 und des Feststellbauteils 26. Es ist gezeigt, dass das Dichtbauteil 22 eine leichte Deformation in Reaktion auf das Eindringen der Nadel zeigt, ebenso wie das Feststellbauteil 26, obwohl die Deformation des Feststellbauteils, wie gezeigt und wie im Allgemeinen möglich, ausgeprägter ist als diejenige des Elastomer-Dichtbauteils 22. Es ist zu bemerken, dass die Deformationen, die in 4B gezeigt sind, etwas übertrieben sind oder möglicherweise geringer sein könnten als diejenigen, die tatsächlich auftreten. Unter bestimmten Umständen kann sich sogar keine Deformation zeigen. Ferner ist es vorzuziehen, dass, wenn Deformation im Sperrmechanismus 26 vorhanden ist, nur oder zumindest primär die Vorsprünge 30 sich nach unten deformieren, und zwar in Reaktion auf das gezwungene Eindringen der Nadel in die Zentralöffnung 28 hinein und durch sie hindurch. Durch das Deformieren auf diese Weise können die Vorsprünge 30 die Nadel 35 greifen, um ihre Entfernung aus der Haltevorrichtung 10 zu vermeiden. Dieses Greifen kann auf Reibung beruhen und/oder eine Klemmwirkung der Spitzen der Vorsprünge 30 gegen und/oder in den Körper der Nadel 35 hinein umfassen, um die Nadel in der Haltevorrichtung 10 zurückzuhalten. Diese Art der Vorsprungsdeformation und des Reibungsgriffs oder des Verklemmens gleicht derjenigen, die durch herkömmliche Sperrscheiben bekannt ist und verwendet wird, welche benutzt werden, um Nägel oder Schrauben an ihrem Platz zu sichern. Darüber hinaus ist dieser Reibungsgriff sehr sicher gegen ein ungewolltes Entfernen, und zwar bei geeigneter Bemessung von Feststellbauteil, Vorsprung und der hieraus folgenden Öffnungsgröße relativ zur Nadel, die zu halten ist. Wie bei herkömmlichen Nagel- oder Schrauben-Haltescheiben bekannt ist, kann das anfängliche Einsetzen einfach und mit relativ geringer Kraft vonstatten gehen, aber nachdem die Vorsprünge deformiert und mit dem eingesetzten Bauteil in Eingriff sind (wie in 4B gezeigt), wird eine Entfernung in der Gegenrichtung eine wesentlich größere Kraft erfordern. Ein solches Feststellbauteil wird somit das eingesetzte Bauteil nicht freigeben, wenn nicht eine Entfernungskraft aufgebracht wird, welche die Einsetzkraft stark überschreitet. Das ist es, was durch die Wörter "festgestellt" oder "gehalten" oder den Ausdruck "nicht lösbare Haltekraft" gemeint ist, wie sie hierin verwendet werden. Eine Nadel die nicht lösbar in einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gehalten wird, soll nicht unmöglicherweise entfernt werden können, sondern nur bei der Aufbringung einer Kraft entfernbar sein, die gegenüber den herkömmlichen Umständen der Nadelhandhabung außergewöhnlich ist.
  • Darüber hinaus kann ein Feststell- bzw. Sperrmechanismus 26, wie er hierin verwendet wird, alternativ federartig so sein, dass die Vorsprünge 30 leicht beim Einsetzen der Nadel 35 in den Sperrmechanismus 26 verbogen werden, aber bei ihrem natürlichen Drang, in die Ausgangsposition zurückzukehren, werden die Vorsprünge 30 ein verbessertes Verhindern der Entfernung bereitstellen. Indem sie dazu neigen, in ihre Ausgangsposition zurückzukehren, werden die Vorsprünge 30 eine größere Klemmkraft gegen den Nadelkörper bereitstellen und somit das Entfernen der Nadel 35 erschweren. Das Bereitstellen einer solchen Wirkung kann vorzugsweise durch die Verwendung von metallischen Materialen für den Sperrmechanismus 26 erzielt werden; jedoch können Kunststoffe und andere Materialen ebenfalls verwendet werden, und zwar sowohl bei der federnden als auch bei den einfach reibschlüssigen oder klemmenden Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden.
  • Durch die gesamte vorliegende Beschreibung hindurch soll die Verwendung von Richtungsausdrücken wie z.B. nach oben oder nach unten nur die Beschreibung der Ausführungsformen erleichtern, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind. Solche Beschreibungen sollen die Erfindung nicht einschränken, da es leicht ersichtlich ist, dass andere Ausrichtungen ebenfalls funktionieren werden. Somit können Nadeln ebenso leicht in die Haltevorrichtungen eingesetzt werden und darin festgestellt werden, wenn ihre Öffnungen nach oben gerichtet sind (wie gezeigt) oder nach unten, schräg oder in jedweder anderen physischen bzw. physikalischen Dimension.
  • Die 4B zeigt ebenfalls implizit eine bevorzugte Alternative, bei welcher die Öffnung 18 des ersten Endes diametral breiter definiert ist als der Nadelhalter 36, so dass der große Hauptteil der Nadel 35 in sowohl das Dichtbauteil 22 als auch das Feststellbauteil 26 hinein und durch diese hindurch eingesetzt werden kann. Wenn die Öffnung 18 somit ausreichend breit ist, kann die Nadel 35 eingesetzt werden, bis der Halter 36 mit dem Dichtbauteil 22 in Kontakt kommt. Eine Alternative hierzu würde denselben Vorteil bieten, sogar wenn die Öffnung 18 nicht breiter ist als der Halter 36, und dabei wäre das Dichtbauteil 22 an oder sogar oberhalb der Öffnung 18 angeordnet, die durch das erste Ende 14 des Hohlkörpers 12 definiert ist. Das Feststellbauteil 26 kann ebenfalls näher an die obige Öffnung 18 heranbewegt oder sogar unmittelbar mit dieser überlagert werden. Darüber hinaus ist zu erwägen, dass das Feststellbauteil 26 alternativ über das Dichtbauteil 22 überlagert sein kann, oder sogar ohne ein Dichtbauteil 22 verwendet wird. Diese und andere alternative Anordnungen in der Nachbarschaft zum ersten Ende 14 sind detaillierter unten beschrieben. Es ist zu bemerken, dass die Verwendung eines Dichtbauteils jedoch vorgezogen wird, weil dessen Verwendung zusammen mit einer Bodenwand 20 und einem undurchlässigen Körper oder Seitenwänden 12 den Austritt von Blut aus dem Inneren der Vorrichtung 10 verhindern wird. Das Verhindern dieses Austritts wird dann das Freiwerden von Blut-Krankheitserregern reduzieren, die vielfältige tödliche Viren aufweisen können, die im Allgemeinen dem Risiko unerwünschter Nadelstiche zugeordnet werden.
  • Andererseits spricht für das leichte Ausnehmen der Dicht- und Feststellbauteile 22, 26 in einem diskreten Abstand nach unten, wie gezeigt, von dem Rand 19 des ersten Endes 14, dass der Rand 19 besser dazu dienen kann, die Nadel zu ergreifen und in die jeweiligen Öffnungen in den Dicht- und Feststellbauteilen 22, 26 zu führen. Auf diese Weise kann eine Nadel zuerst mit dem Rand 19 bei einem im Allgemeinen schrägen Winkel (nicht gezeigt) in Kontakt gebracht werden, und dann unter Verwendung des Randes 19 als Drehpunkt geschwenkt werden, bis die Spitze der Nadel 35 in eine geeignete Position benachbart zur Feststellbauteilöffnung 28 zum Einsetzen in dieses hinein und hindurch gebracht worden ist. Eine breite Körperöffnung 18 wird zu diesem Zweck ebenfalls angedacht, wie weiter unten noch beschrieben wird. Somit könnte der Durchmesser des Randes 19 an dem Ort der Dichtungs- und Feststellbauteile 22, 26 im Allgemeinen größer sein als der Durchmesser des Hohlkörpers. Dann könnte der Hohlkörper in einer Art Trichterform nach unten von dem Rand 19 zum Dichtungs- und Feststellbauteil 22, 26 hin zusammenlaufen. Beide dieser Ausführungsformen sollen es für den Verwender einfacher machen, die Nadel zum Einsetzen in die Vorrichtung 10 in Position zu bringen. Sie sind speziell dann hilfreich, wenn der Verwender das Einsetzen der Nadel einhändig durchführt, wie z.B. dann, wenn der Verwender seine andere Hand benutzt, um einen manuellen Druck auf den Patienten-Gefäßzugang auszuüben, um wie oben beschrieben eine Blutstillung durchzuführen.
  • Vorzugweise ist die Vorrichtung 10 wegwerfbar, so dass, wenn eine Nadel 35 einmal durch Eingriff mit dem Feststellbauteil 26 darin festgestellt worden ist, die Nadel 35 und die Vorrichtung 10 ohne ein Risiko, die Nadel freizulegen, entsorgt werden kann. Eine wegwerfbare Vorrichtung 10 kann vorzugsweise aus einem Spritzform- oder Glasform-Kunststoffmaterial hergestellt werden und wird auch so hergestellt. Die Abdicht- und Feststellbauteile 22, 26 werden dann vorzugsweise in Abfolge an ihrem Platz fixiert, unter Verwendung eines Klebemittels, Klebstoff, eines Lösungsmittels oder eines anderen Bondierungsmittels oder möglicherweise durch Verschweißen (z.B. mit Ultraschall, unter Verwendung von Hochfrequenz (RF) oder Heißplattenschweißen), durch die Verwendung von Rückhalteringen oder durch integral geformte Sitze oder Stege. Bei der Bereitstellung einer bevorzugten Ausführungsform, die nicht tropft, wie sie an anderer Stelle hierin beschrieben wird, würden die Dichtungs- und/oder Feststellbauteile vorzugsweise so verbunden, dass eines oder das andere dieser Bauteile gegen die inneren Seitenwände 12 der Vorrichtung 10 abdichtet. Somit kann ein Dichtungsbauteil 22 beispielsweise in einer fluiddichten Weise angebracht werden, wie sie ersichtlich in 1 dargestellt wird, und dann würde die Verbindung des entsprechenden Feststellbauteils 26 nicht fluiddicht sein müssen. Andererseits kann das Feststellbauteil 26 in fluiddichter Weise an den inneren Seitenwänden fixiert werden, und ein Dichtungsbauteil 22 kann dann in fluiddichter Weise um die Öffnung 28 herum eingebunden werden, die im Feststellbauteil 26 ausgebildet ist, und dann würde das Dichtungsbauteil 22 nicht notwendiger Weise fluiddicht mit dem Körper 12 der Vorrichtung 10 verbunden werden. Tatsächlich würde das Dichtbauteil 22 noch nicht einmal einen Kontakt mit dem Körper herstellen müssen.
  • Darüber hinaus ist voraussehbar, dass im Wesentlichen starre und/oder relativ flexible Kunststoffmaterialien für den Körper 12 verwendbar sind, hauptsächlich abhängig davon, ob sie eine ausreichende Flexibilität in der Zusammenwirkung mit dem Feststellbauteil 26 bereitstellen, um die Nadel darin zurückzuhalten. Es ist zu bemerken, dass ein teilweise flexibles Material eine Hilfe am Rand 19 zum Erfassen und Führen der Nadel in die geeignete Einsatzposition bereitstellen kann. Wie bemerkt ist das Dichtbauteil 22 vorzugsweise aus einem Elastomermaterial, das dazu geeignet ist, um die Nadel herum abzudichten, um eine Fluidleckage dort hindurch zu vermeiden. Das Feststellbauteil 26 ist vorzugsweise aus einem metallischen Material, aber Kunststoffe und andere Materialien können ebenfalls verwendet werden.
  • Es ist zu erwarten, dass die vorliegende Erfindung mit allen Standardnadeln, unabhängig von ihrer Größe und Verwendung, verwendbar ist. Somit können Spritzen oder Vollblut- oder Flügelnadeln oder andere medizinische scharfe Vorrichtungen wie z.B. bestimmte Katheter oder Kanülen oder andere solche Einrichtungen in Nadelhaltervorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung verriegelt werden und dann ohne Besorgnis bezüglich ungewollter Entfernung entsorgt werden. Bestimmte Feststellbauteilgrößen können nützlich sein, um eine Vielzahl verschiedener Nadelgrößen geeignet zu verriegeln, obwohl es sich als vorteilhaft herausstellen könnte, mehrere Größen von Vorrichtungen 10 bereitzustellen, die Feststellbauteile mit verschiedenen Innenöffnungsdurchmessern haben, um jeweilige Nadelgrößen aufzunehmen. Bemerkenswert ist, dass eine große Überzahl an Dialyseprozeduren beispielsweise Nadelgrößen innerhalb eines relativ kleinen Messgrößenbereichs verwenden, wie z.B. Messgrößen 14 bis 17. Es ist deshalb voraussichtlich in solchen Situationen so, dass es möglich ist, einen Feststellmechanismus mit einer einzigen Größe zu präsentieren, der die meisten, wenn nicht alle Nadeln innerhalb dieses Größenbereichs aufnimmt, greift und hält. Um eine größere Sicherheit für die Anpassung an Nadeln sowohl innerhalb als auch außerhalb dieses Bereichs bereitzustellen – beispielsweise ist die Verwendung von Messgrößen 12 bis 13 und 18 bis 20 nicht ungewöhnlich – können auch alternative oder zusätzliche Feststellmechanismen bereitgestellt werden. Das Einbringen zusätzlicher Mechanismen ist weiter unten beschrieben.
  • Eine erste alternative Vorrichtungs-Ausführungsform ist in 5 gezeigt. Hier ist eine Seite-an-Seite-Anordnung 40 zweier feststellender Nadelhaltevorrichtungen 10A und 10B gezeigt. Eine solche Vorrichtung kann zwei alternative Öffnungsgrößen bereitstellen, oder sie kann einen größeren Anwendungsbereich bei der Verwendung für medizinische Prozeduren haben, die oftmals die Verwendung mehr als einer Nadel umfassen, wenn nicht erfordern. Ein Beispiel hierfür ist eine Hämodialyse-Situation mit zwei Nadeln, bei der sowohl die Patientenzugangs- Entfernungs- als auch Rückführungsnadeln nach der Verwendung in einer Seite-an-Seite-Vorrichtung 40 angeordnet werden können. Die Seite-an-Seite-Vorrichtung 40 ist vorzugsweise ebenfalls eine geformte Kunststoff-Wegwerfeinheit. Somit würde ein zentraler Verbindungsabschnitt 42 vorzugweise gleichzeitig und integral mit jeder der beiden gezeigten Halterungsvorrichtungen 10A und 10B geformt. Ansonsten können zwei jeweilige Vorrichtungen 10A und 10B aneinander befestigt werden, nachdem sie erst getrennt geformt wurden, um eine Seite-an-Seite-Vorrichtung 40 unter Verwendung herkömmlicher Technologien herzustellen, wie z.B. durch Verwendung eines Haftmittels, Klebstoffes, Lösungsmittels oder eines anderen Bondierungsmittels, oder durch Schweißen, Ultraschall, RF, oder Heißplatten-Schweißen, oder durch die Verwendung anderer Befestigungsmittel.
  • Die 5 zeigt noch eine andere alternative Eigenschaft der vorliegenden Erfindung, auf die oben kurz Bezug genommen wurde, nämlich die Verwendung eines Feststellbauteils 26 ohne ein Dichtbauteil 22. Wie bemerkt, ist es vorzuziehen, das Dichtbauteil aus Gründen der potentiellen Sicherheit und/oder Sauberkeit einzubeziehen, das heißt zum Verhindern des Austritts von Bluttröpfchen aus dem umschlossenen Raum jeder Vorrichtung 10. Jedoch wird eine Nadel 35 vollständig und funktionsmäßig in einer Vorrichtung 10 durch den Eingriff mit einem Feststellbauteil 26 alleine arretiert. Es ist zu bemerken, dass obwohl unter Bezugnahme auf eine Seite-an-Seite-Anordnung 40 gezeigt, dieses Merkmal vollständig für den Einsatz mit jedweder alternativen Vorrichtung 10 angepasst ist, die in dieser Beschreibung beschrieben wird, oder in impliziten, äquivalenten oder offensichtlichen Verallgemeinerungen hiervon.
  • Die 6 zeigt noch eine weitere alternative Ausführungsform, bei welcher die Haltevorrichtung 10 integral mit einer ansonsten herkömmlichen Tropfkammer 45 ausgeformt oder in anderer Weise sicher an dieser angebracht ist. Tropfkammern wie diese sind in der Hämodialyse-Technik und für ähnliche extrakorporale Prozesse als spritz- oder blasgeformte Bestandteile der Wegwert-Schlauchsätze bekannt, welche an den Hämodialyse- oder den anderen extrakorporalen Verarbeitungsmaschinen (nicht gezeigt) bei der Verwendung anschließbar sind. Gewöhnlich sind eine oder zwei Tropfkammern 45 direkt und starr während der Verwendung mit den Maschinen verbunden. Eine Nadelhalterungsvorrichtung 10, die mit einer solchen Tropfkammer verbunden ist, stellt somit eine leicht und unmittelbar zugängliche Stelle zum Platzieren der Nadel nach der Entfernung vom Patienten zur Verfügung. Indem sie im Wesentlichen starr mit einer Tropfkammer 45 verbunden ist, welche wiederum im Wesentlichen starr mit einer Verarbeitungsmaschine (wiederum nicht gezeigt) verbunden ist, wie dies in der Technik bekannt ist, stellt die Nadelhalterungsvorrichtung 10 dann eine robuste Aufnahme für die Nadel zur Verfügung, so dass die Nadel leicht in die Vorrichtung 10 eingesetzt werden kann, wobei nur eine Hand verwendet wird. Dies lässt dem Behandelnden die andere Hand frei, um sich dem Patienten weiter zuzuwenden. Wie beschrieben verwendet der Behandelnde im Allgemeinen eine Hand, um Druck auf die Nadelzugangsstelle des Patienten auszuüben, um die Blutung an diesem Punkt anzuhalten, das heißt eine Blutstillung zu erreichen. Die vorliegende Erfindung gestattet es dem Behandelnden, diesen Druck weiter aufzubringen, während sie es dem Behandelnden gleichzeitig gestattet, die Nadel in der Nadelhalterungsvorrichtung 10 zu deponieren. Wenn dann die Prozedur abgeschlossen ist und alle Nadeln in jeweiligen Nadelhalterungsvorrichtungen platziert sind, wird der gesamte Schlauchsatz einschließlich der einen oder mehreren Tropfkammer(n) 45 und angebrachten Nadelhalterungsvorrichtungen 10 von der Maschine entfernt und entsorgt. Ein geschlossener Blutkreislauf kann somit für die Entsorgung gebildet werden, wie detaillierter bezüglich der Ausführungsform der 7 und 8 unten beschrieben wird.
  • Die 7 zeigt eine modifizierte Form einer Tropfkammereinrichtung, nämlich eine Doppel-Tropfkammerkassette 50. Eine Kassette 50 gemäß diesem Beispiel ist unter anderem detaillierter in den US-Patenten Nr. 4,666,598 und 4,770,787 beschrieben, und sie wird derzeit von GAMBRO Renal Care Products, Inc. hergestellt, einem Tochterunternehmen von COBE Laboratories, Inc., beide aus Lakewood, Colorado, USA, unter anderem zur Verwendung mit COBE Centrysystem® 3 Dialysemaschinen (CeTM Maschinen). Die Kassette 50 in 7 ist angepasst worden, um zwei Nadelhalterungsvorrichtungen 10C und 10D gemäß der vorliegenden Erfindung unterzubringen. Diese Vorrichtungen 10C und 10D sind an der Vorderseite der Kassette 50 benachbart zu ihren jeweiligen Tropfkammern 51 und 52 angeordnet. Die Tropfkammer 51 ist eine Venös-Tropfkammer, die vorübergehend Blut unterbringt, das aus einer Dialysevorrichtung erhalten wird (nicht gezeigt), bevor es von dieser zurück zum Patienten zirkuliert wird. Die Tropfkammer 52 ist eine Arteriell-Tropfkammer, welche Blut vom Patienten empfängt, bevor es zu einer und durch eine Dialysevorrichtung hindurch gepumpt wird.
  • Ein Blick auf 8 wird diese Beschreibung verdeutlichen. In 8 wurden die wesentlichen Schlauch- oder Röhrenelemente eines entsorgbaren Blutschlauch- oder Blutröhrensets, das eine Kassette 50 nutzt, hinzugefügt. Beginnend in dem unteren rechten Abschnitt der Figur, ist ein Entnahme-Schlauchanschluss 54 gezeigt, der zur Entnahme von Blut von einem Patienten verwendet wird, das dann in die arterielle Tropfkammer 52 fließt. Das Blut in der Kammer 52 würde dann durch die Schlauchschleife 56 mittels einer peristaltischen Pumpe zu und durch einen oberen Kanal 58 gepumpt, der mit den Kammern 51 und 52 verbunden und darüber angeordnet ist. Das Blut kann dann durch den oberen Kanal 58 zu einem Dialyse-Einlassschlauch 60 geführt werden. Das Blut, das durch diesen Anschluss 60 fließt, würde in einen Dialysator (gezeigt in gestrichelten Linien in 8) oder in eine andere exkorporale Blutaufbereitungsvorrichtung (nicht gezeigt) fließen, und den Dialysator in einer Auslassleitung 62 verlassen. Dieses austretende Blut kann dann zurück zur Kassette 50 in die venöse Tropfkammer 51 fließen, von wo es dann zurück zum Patienten durch eine Rücklaufleitung 64 wandern würde.
  • An den jeweiligen Enden der Rücklauf- und Entnahmeanschlüsse 64 und 54 sind entsprechende Blutrückführungs- und Entnahmenadeln 35A und 35B angebracht. Während der Dialyse sind die Nadeln 35A und 35B in den entsprechenden vaskulären Rückführungs- und Entnahme-Gefäßzugängen des Patienten eingebracht, um dem Patienten Blut zu entnehmen und ihm Blut zurückzuführen. Nach Gebrauch können die Nadeln 35A und 35B dann in die entsprechenden Nadelhaltevorrichtungen 10C und 10D eingeführt werden, wie in 8 gezeigt ist. Sind die Nadeln 35A und 35B wie gezeigt eingeführt, können die Kassette 50 und alle gezeigten und beschriebenen Schlauchabschnitte einfach entsorgt werden. Der Dialysator oder die andere exkorporale Behandlungsvorrichtung (nicht gezeigt) ist vorzugsweise auch entsorgbar, wie es in Fachkreisen bekannt ist. So beschreibt also der Aufbau in 8 einschließlich dem Dialysator (in gestrichelten Linien) oder einer anderen solchen Vorrichtung eine komplett entsorgbare Einheit. Speziell wenn sie, wie gezeigt, mit einem wegwerfbaren Dialysator (oder ähnlichem) verbunden ist, ist auch der gesamte Blutkreislauf in einem geschlossenen Umlauf zur Entsorgung eingeschlossen. Wenn Dichtbauteil(e) 22 in jeder der Haltevorrichtungen 10C und 10D eingesetzt werden, dann können/werden alle möglichen Blutausgänge verschlossen sein, um den Austritt von jeglichem Blut an irgendeinem Punkt des gesamten Blutkreislaufs völlig zu verhindern. Der geschlossene Blutkreislauf reduziert so das Risiko, irgendjemanden der Gefahr von potentiellen Krankheiten im Blut auszusetzen, wie weiter oben beschreiben wurde.
  • Gezeigt werden die Vorrichtungen 10C und 10D, verbunden mit einer Kassette 50 an relativ ungleichartigen Stellen, jedoch können sie mit der Kassette 50 auch in einer Art, die eine Anordnung wie die in 5 einschließt, verbunden sein, so dass die Vorrichtungen 10C und 10D nebeneinander liegen und miteinander verbunden sind, wie eine einzige Vorrichtung 40. Andere Alternativen sind auch erwägenswert. Zum Beispiel können die Vorrichtungen 10C und 10D alternativ in aufrechter vertikaler Ausrichtung, statt der gezeigten horizontalen Anordnung angeordnet sein. Jedoch kann die horizontale Lage dem Anwender besseren Zugang bieten, während er weiterhin seine Aufmerksamkeit dem Patienten zuwendet. Es können auch eine oder mehrere Vorrichtungen 10 an andere Blutschlauch- oder Blutröhrensatzkomponenten, zum Beispiel Druckgefäße, Zugangsleitungen oder Schlauch-/Röhrenverbinder, oder direkt an einen oder mehrere Schlauch-/Röhrenabschnitte angeschlossen sein. In jedem dieser Fälle kann die Vorrichtung 10 separat geformt (gegossen oder auf andere Art) sein, und dann mit der Schlauchsetkomponente oder dem Schlauchabschnitt (wie oben beschrieben ein Bondierungsmittel, eine Schweißtechnik oder andere mechanische Befestigungsmittel nutzend) verbunden sein, oder sie könnten integraler Bestandteil der entsprechenden Komponente oder des entsprechenden Schlauch-/Röhrensegments sein, zum Beispiel durch Spritzformen oder Blasformen oder ähnliches.
  • Andere zusätzlich alternative Einbauarten werden jetzt speziell in den 9 bis 19 beschrieben, wobei zu beachten ist, dass der Umfang der Alternativen nicht auf die explizit beschriebenen beschränkt ist. Vielmehr soll der Umfang der vorliegenden Erfindung auch die anderen noch nicht explizit beschriebenen Äquivalente umfassen, die, wenn richtig verstanden, die enthaltenen funktionellen Merkmale in Richtung des hierin gelehrten Ziels weiterbilden können.
  • Die 9 bis 15 zeigen alternative Feststellmechanismen 26 die in einer Feststellvorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung benutzt werden können. Die 9 und 10 zeigen einen alternativen Mechanismus, der in größerem Detail als oben in der Beschreibung zur 4 eine Vorsprungsverformung zeigt. In diesem Fall verformen sich nur zwei Vorsprünge 30, wenn die Nadel 35 eingeführt wird. Die gestrichelten Linien in 10 deuten die wahrscheinlichsten Linien der Biege- oder scharnierähnlichen Bewegung an, wenn eine Nadel 35 wie in 9 gezeigt eingeführt ist. Dies können sogar darin eingebrachte Schwachstellen sein, um die Biegebewegung zu bestimmen. Man beachte, dass die Vorsprünge 30 wie oben eine federähnliche Tendenz aufweisen können, um in ihre normale gelöste Position zurückzukehren und dadurch eine größere Rückhalte- oder Klemmkraft gegen das Entfernen der Nadel 35 bewirken. Die Ausführung in den 9 und 10 zeigt ebenfalls eine Art einer im Wesentlichen starren Unterstützung gegenüber den biegsamen Vorsprüngen 30, gegen welche die Nadel 35 geklemmt oder auf andere Weise durch die verformten Vorsprünge 30 zwangsgehalten werden kann. Dieses Zusammenwirken kann eine erhöhte Nadelhaltekraft erzeugen und diese kann, wenn überhaupt, weiter gestärkt werden, abhängig von der Federkraft der Vorsprünge. Man beachte ebenso die scharte Kante des Vorsprungs 30 in der 9, der Kontakt mit dem Nadelkörper 35 hat. Diese scharfe Kante kann sich tatsächlich in den Nadelkörper 35 graben und so ein weiteres Hindernis für das Entfernen bilden. Jedes oder alle diese Merkmale können in jedem oder in allen der alternativen Ausführungsarten gefunden werden, die hier beschrieben sind, oder anderweitig von dem Umfang der Erfindung erfasst werden.
  • Die 11 und 12 zeigen zwei weitere alternative Ausführungen mit zunächst mehr und dann weniger Vorsprüngen. In 11 gibt es vier solcher Vorsprünge und vielleicht keinen in 12. Nichtsdestoweniger wird die Wirkungsart immer die gleiche sein, obwohl es eher die Ränder der Öffnung in 12 sein werden, als die einzelnen Vorsprünge, die die Nadel greifen, wenn sie dort eingeführt ist. Es kann also ein bloßer Durchbruch ohne Vorsprünge, und vielleicht wenig oder keiner Verbiegung, oder anderer Verformung, funktionsfähig sein, und ebenso ein Durchbruch, der mit einem oder jeder geeigneten Anzahl an Vorsprüngen zusammenwirkt.
  • Die 13 und 14 zeigen eine alternative Ausführung, bei der die Vorsprünge 30 vorgeformt sind und einen kleinen Winkel relativ zu dem Rest des Feststellmechanismus 26 aufweisen. Der leichte Winkel kann den Vorsprünge 30 eine größere Rückhaltekraft geben. Diese mit kleinem Winkel versehene Erhebung kann mit federähnlichen oder nicht-federähnliche Vorsprüngen vorliegen. Die bevorzugte Art des Gebrauchs eines Feststellmechanismus 26 mit vorgebbogenen Vorsprüngen 30 wäre es, eine Nadel 35 in den Mechanismus 26 so einzubringen, dass die Nadel 35 den vorgebogenen Ausrichtungen der Vorsprüngen 30 folgt, und diesen Ausrichtungen bei einem versuchten Herausziehen entgegenwirkt. In Bezug auf die 13 und 14 würde dies bedeuten, die Nadel in Aufwärtsrichtung vom Boden einzuführen, um den gezeigten aufwärts vorgebogenen Ausrichtungen zu folgen. Ein versuchtes Herausziehen würde dann dazu führen, die Vorsprünge in eine flachere Neigung zu ziehen, die der natürlichen federähnlichen Tendenz von federähnlichen Ausführungen entgegenwirken würde und/oder andererseits dafür sorgen würde, eine engere Öffnung sogar in nicht-federähnlichen Ausführungen zu bilden, was eine weitere Erschwerung der Möglichkeit zum Entfernen der Nadel 35 bewirken würde. Die aufwärts gebogenen Vorsprünge sind zur Erleichterung der zeichnerischen Darstellung in dieser Weise gezeigt, und sollen keine Einschränkung in diese Richtung bedeuten. Tatsächlich könnten abwärts gebogenen Vorsprünge ebenso bevorzugt sein, zur Nutzung in den meisten der entsprechenden Vorrichtungsausrichtungen der gezeigten und beschriebenen alternativen Nadelhaltevorrichtungen 10. In diesem Fall würde eine Nadel in solchen Ausführungen nach unten zeigend eingeführt werden, abwärts vorgebogenen Vorsprüngen folgen, die die Entfernung nach aufwärts und auswärts behindern würden.
  • Die 15 beschreibt einen viereckig geformten Feststellmechanismus 26 um zu zeigen, dass alternative Ausführungsarten der Vorrichtung 10 keinen kreisförmigen Querschnitt haben müssen. Tatsächlich kann jede Form für den Feststellmechanismus 26 benutzt werden und ebenso für eine Vorrichtung 10; die einzige Anforderung ist notwendigerweise die passende Größe und/oder Form, um die Nadel, wenn sie darin eingeführt ist, aufzunehmen. Der rechteckige geformte Feststellmechanismus 26 der 15 ist der in 16 isometrisch gezeigten alternativen Nadelhaltevorrichtung 10 ähnlich; diese Vorrichtung 10 hat einen im Wesentlichen viereckig geformten Querschnitt (nicht extra gezeigt), der zu dem darin enthaltenen Feststellmechanismus 10 passt. Im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Formen sind in den 15 und 16 gezeigt; jedoch soll der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht hierauf oder auf das oben Beschriebene beschränkt sein.
  • Obwohl allgemein oben eingeführt, zeigen die angehängten Zeichnungen noch drei weitere alternative Ausführungen. In 17 wird zunächst eine Vorrichtung 10 gezeigt, die zwei Feststellmechanismen 26 und 26a in sich aufweist. Die jeweiligen Öffnungen 28 und 28a haben verschiedene Größen, um verschieden große Nadeln aufzunehmen, die darin verwendet werden. So könnte im Beispiel der 17 eine schmalere Nadel (nicht gezeigt) durch die Öffnung 28 des oberen Feststellmechanismus geführt sein, ohne vollkommen mit den Vorsprüngen darin eingerastet zu sein, aber sie könnte dann in und durch die Öffnung 28a des zweiten Feststellmechanismus 26a geführt sein, und dann mit dessen Vorsprüngen richtig eingerastet sein, und gesichert oder nicht-lösbar am Platz in der Haltevorrichtung 10 gehalten zu werden. Man beachte, dass die zwischen den jeweiligen Feststellmechanismen gezeigten Trennabstände wie gezeigt sein können, oder größer, oder kleiner, je nach Wahl des Benutzers oder Herstellers. Sie können aneinander anliegen oder einen diskreten Abstand zwischen sich bilden, der genutzt werden kann, um bestimmte Nadellängen und -größen aufzunehmen. Zusätzlich kann jede geeignete Anzahl über zwei Feststellmechanismen in einer Vorrichtung 10 ebenso genutzt werden. Nichtsdestoweniger ist, wie oben erwähnt, auch erwägbar, dass ein einziger Feststellmechanismus 26 genutzt werden könnte, um die weiter verbreiteten Nadelgrößen, wie sie in der Dialyse oder ähnlichen exkorporalen Blutaufbereitungsmethoden vorkommen, aufzunehmen.
  • Die 18 stellt ebenfalls eine alternative Ausführungsform zu der oben eingeführten dar. 18 zeigt den Feststellmechanismus, angeordnet am ersten Ende 14 außerhalb des Hohlkörpers 12 der Vorrichtung 10. Obwohl diese Ausführungsform bereits weiter oben eingeführt wurde, haben bisher alle vorherigen Zeichnungen in den Figuren gezeigt, dass der Feststellmechanismus innerhalb der Innenkammer des Hohlkörpers 12 liegt. Die Ausführungsform der 18 kann Vorteile in der Herstellbarkeit bieten, zum Beispiel in Bezug auf Einfachheit der Befestigung (durch Kleben, Schweißen oder auf andere Art wie oben beschrieben) des Feststellmechanismus am ersten Ende 14 statt im Inneren des ersten Endes 14; oder möglicherweise auch in der Benutzung, indem die Öffnung 28 für den Nutzer leichter zugänglich gemacht wird. Eine ähnliche jedoch nicht gezeigte alternative Ausführungsform könnte den Feststellmechanismus innerhalb der Seitenwände 12 angeordnet zeigen, jedoch substantiell an der höchsten Kante des ersten Endes 14 gelegen, um eine Vorrichtung 10, sehr ähnlich der in 18 gezeigten, bereit zu stellen. Nichtsdestoweniger wird in allen in dieser Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen der Feststellmechanismus 26 als vorzugsweise neben dem ersten Ende 14 beschrieben, unabhängig davon, ob der Feststellmechanismus 26 außerhalb des Hohlkörpers 18, wie in 18 gezeigt wird, liegt oder ob er innerhalb des Hohlkörpers 12 unmittelbar an dem ersten Ende 14 liegt, oder in einem diskreten Abstand und unterhalb des ersten Endes. „Neben" in dieser Beschreibung soll „nahe bei" oder „an" dem ersten Ende bedeuten, und alle diese Ausführungsformen umfassen.
  • Ähnlich kann auch ein Dichtkörper (in 18 nicht gezeigt) außerhalb oder innerhalb der Körperseitenwände 12 liegen. Die Präferenz kann hier sowohl von der Herstellbarkeit einerseits oder der Handhabbarkeit abhängen. Es ist ebenfalls vorhersehbar, dass der Dichtkörper 22 so liegen könnte, dass er nur den Feststellmechanismus 26 berührt und den Körper 12 nicht berührt, so als wäre er zum Beispiel an einem außerhalb liegenden Feststellmechanismus 26 angebracht oder damit verbunden, wie in 18 gezeigt. Man beachte, dass ein kontaktloser Dichtkörper 22 auch an einem innen liegenden Feststellmechanismus wie oben erwähnt, vorstellbar ist. Der Dichtkörper 22 könnte auch unter dem Feststellkörper 26 liegen, je nachdem, ob er den Körper 12 (über die Randzone 19 oder die Zwischenwände) oder den Feststellkörper 26 oder beide berührt.
  • Eine weitere Alternative wird in 19 gezeigt, wo eine Art von trichterförmigen Führungskörper 70 zu der Vorrichtung 10 hinzugefügt wurde. Wie gezeigt kann der Führungskörper 70 vorzugsweise genutzt werden, um bei der Einführung der Nadel in die richtige Einsteckposition zu helfen. Zuerst kann, wie dargestellt, die Nadel veranlasst werden, in Kontakt mit der Lippe 72 des Führungskörpers 70 zu kommen, und sie kann von dort aus einfach nach unten in Richtung des Schließmechanismus 26 gelenkt werden, um darin eingesteckt zu werden, wie in dieser Beschreibung durchgehend beschrieben wurde. So kann die Einführung erleichtert, zuverlässiger und vielleicht sicherer werden, speziell wenn der Nutzer nur eine Hand benutzt. Wie oben beschrieben, kann der Nutzer seine oder ihre andere Hand weiter nutzen, um Druck auf den vaskulären Zugang des Patienten auszuüben, und dadurch eine Hämostase zu erreichen. Man beachte, dass, wie oben eingeführt, solch ein Führungskörper 70 als Verlängerung oder bloße Weitung des ersten Endes 14 der Vorrichtung 10 in Betracht kommen kann, wobei der Rand 19 der Ausführung der 1, 4A und 4B diese gleiche Funktionsweise hätte. Dies soll nicht heißen, dass ein Nutzer nicht auch eine geführte Funktionsweise mit einem oben angebrachten (18) oder innen, aber höchstmöglich angebrachten Feststellmechanismus 26 benutzen könnte. Der Nutzer würde dann eher die äußere Kante des Feststellmechanismus oder den Rand 19 nutzen, um anfänglich den Nadelkörper 35 zu erfassen, bevor die Nadel in die Einführungsposition manövriert wird. Trichterförmige Führungskörper wie Körper 70 könnten außerdem an jeder oder allen Ausführungsformen die hier explizit beschrieben, oder dazu implizit äquivalent sind, eingebaut werden. Vier- oder sonstige vielseitige und/oder trichterförmige Führungskörper könnten in nicht-runde alternative Ausführungsformen, wie zum Beispiel der in 16 gezeigten, eingebaut werden, oder müssten über einen außerhalb angebrachten Feststellmechanismus 26, wie dem in 18 gezeigten, liegen. Exzentrische (nicht kreisförmig) oder an einer Seite abgeflachte Öffnungsformen können nötig sein, wenn Nadelhaltevorrichtungen an Kassetten oder Tropfkammern befestigt sind, wobei die abgeflachte Seite der Tropfkammer oder Kassette zugewandt ist. Man beachte außerdem, dass die Lippe 72 und/oder der Führungskörper 70 teilweise oder ganz flexibel sein können, was deren Erfassungs- und Leitfunktionen verbessern kann. Dies kann sich im Sinne von Konsistenz nach den anderen Komponenten der Vorrichtung 10 richten, die wie beschrieben, wahlweise steif oder flexibel sein können, so lange sie ausreichend zusammenwirken, um eine darin eingeführte Nadel zu halten.
  • Demnach wurde eine neue und einzigartige Erfindung gezeigt und hier beschrieben, die ihre Aufgaben in einer unerwarteten Art und Weise erreicht. Zahlreiche alternative Ausführungsformen, die leicht von einem Fachmann vorhergesehen werden, die hier aber nicht explizit beschrieben wurden, werden als innerhalb des Rahmens dieser Erfindung liegend angesehen, die nur durch die hieran angefügten Ansprüche begrenzt wird.

Claims (12)

  1. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) mit: einem länglichen Hohlkörper (12), der ein erstes und ein zweites Ende (14, 16) aufweist, wobei das erste Ende (14) im wesentlichen offen ist, um eine Nadel (35) aufzunehmen, die darin eingesetzt wird; einem Feststellbauteil (26), das mit dem Hohlkörper (12) in einer Wirkverbindung steht, wobei das Feststellbauteil (26) benachbart zum ersten Ende (14) des Hohlkörpers (12) angeordnet ist, und wobei in dem Feststellbauteil (36) eine Öffnung (28) definiert ist, um eine darin eingesetzte Nadel (35) aufzunehmen und unlösbar zu halten, gekennzeichnet durch ein Elastomer-Dichtbauteil (22), das in Wirkverbindung mit dem Hohlkörper (12) steht, benachbart zum ersten Ende (14) des Hohlkörpers (12), wobei das Elastomer-Dichtbauteil (22) so angepasst ist, dass es abdichtend eine Nadel einlässt, welche durch es hindurchgestochen wird.
  2. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Feststellbauteilen (26, 26a), die in Wirkverbindung mit dem Hohlkörper stehen, wobei die Vielzahl der Feststellbauteile benachbart zum ersten Ende des Hohlkörpers angeordnet sind, und wobei die Feststellbauteile jeweils eine darin definierte Öffnung haben, um eine darin eingesetzte Nadel aufzunehmen und unlösbar zu halten, und wobei mindestens einige der Feststellbauteile (26) Öffnungen (28) haben, welche eine Größe haben, die sich von den Öffnungen (28a) in anderen der Feststellbauteile (26a) unterscheidet.
  3. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Feststellbauteil (26) ferner gekennzeichnet ist durch eine starre Trägeroberfläche mit welcher eine darin eingesetzte Nadel in Kontakt kommen wird, und einen oder mehrere Vorsprünge, die mit der starren Trägeroberfläche beim Eingriff mit einer darin eingesetzten Nadel zusammenwirken, um das unlösbare Halteverhältnis bereitzustellen, welches die Nadel in der Nadel-Halterungsvorrichtung einspannt.
  4. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch ein Nadelführungsbauteil (17), das mit dem ersten Ende (14) des Hohlkörpers (12) verbunden ist.
  5. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelführungsbauteil (70) ein im Wesentlichen trichterförmiges Bauteil ist.
  6. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das zweite Ende (16) des Hohlkörpers (12) geschlossen ist.
  7. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Feststellbauteil (26) einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, die nach innen zu der Öffnung hin gerichtet sind, welche in dem Feststellbauteil definiert ist, wobei der eine oder die mehreren Vorsprünge so angepasst sind, dass sie eine Nadel in einen unlösbaren Halteeingriff nehmen, wenn eine solche Nadel in die Öffnung eingesetzt wird, die in dem Feststellbauteil definiert ist.
  8. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Elastomer-Dichtbauteil (22) ein festes Teil aus durchstechbarem Elastomermaterial ist.
  9. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher das Elastomer-Dichtbauteil (22) einen Schlitz (24) hat, der durch es hindurch ausgebildet ist.
  10. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der längliche Hohlkörper (12) ein erster Hohlkörper ist, wobei die Nadel-Halterungsvorrichtung ferner umfasst: einen zweiten Hohlkörper, der mit dem ersten Hohlkörper verbunden ist, wobei der zweite Hohlkörper erste und zweite Enden aufweist, wobei das erste Ende des zweiten Hohlkörpers im wesentlichen offen ist, um eine darin eingesetzte Nadel aufzunehmen; und wobei der zweite Hohlkörper ebenfalls ein zweites Feststellbauteil aufweist, das mit dem zweiten Hohlkörper in Wirkverbindung steht, wobei das zweite Feststellbauteil benachbart dem ersten Ende des zweiten Hohlkörpers angeordnet ist, wobei das zweite Feststellbauteil eine darin definierte Öffnung hat, um eine darin eingesetzte Nadel aufzunehmen und unlösbar zu halten, wobei ein zweites Elastomer-Dichtbauteil in Wirkverbindung mit dem zweiten Hohlkörper steht, wobei das zweite Elastomer-Dichtbauteil mit dem zweiten Hohlkörper benachbart zum ersten Ende des zweiten Hohlkörpers in Verbindung steht, wobei das zweite Elastomer-Dichtbauteil angepasst ist, um eine durch es hindurch gestochene Nadel abdichtend aufzunehmen.
  11. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der längliche Hohlkörper (12) mit einer Leitungssatz-Komponente verbunden ist.
  12. Nadel-Halterungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher der längliche Hohlkörper (12) mit einer Tropfkammer (45,51,52) verbunden ist.
DE60018168T 1999-12-22 2000-12-14 Halterung für eine nadel Expired - Lifetime DE60018168T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904783 1999-12-22
SE9904783A SE9904783D0 (sv) 1999-12-22 1999-12-22 Needle holding device
PCT/SE2000/002527 WO2001045775A1 (en) 1999-12-22 2000-12-14 Needle holding device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018168D1 DE60018168D1 (de) 2005-03-24
DE60018168T2 true DE60018168T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=20418307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018168T Expired - Lifetime DE60018168T2 (de) 1999-12-22 2000-12-14 Halterung für eine nadel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6511461B2 (de)
EP (1) EP1154813B1 (de)
JP (1) JP2003517894A (de)
KR (1) KR20010102305A (de)
CN (1) CN1174778C (de)
AT (1) ATE289208T1 (de)
AU (1) AU770857B2 (de)
BR (1) BR0008419A (de)
CA (1) CA2362975A1 (de)
DE (1) DE60018168T2 (de)
ES (1) ES2233486T3 (de)
HK (1) HK1040942A1 (de)
MX (1) MXPA01008451A (de)
NZ (1) NZ513621A (de)
SE (1) SE9904783D0 (de)
WO (1) WO2001045775A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123193A (en) * 1999-10-07 2000-09-26 Arrow International, Inc. Sharps container
UY26711A1 (es) * 2001-05-16 2001-12-28 Mario Sangiovanni Sarmiento Dispositivo portatubo jeringa de extracción de sangre para generación de vacío en el tubo
US8029471B1 (en) 2005-02-09 2011-10-04 Khan-Sahibzada Abdul N Circulatory system access preservation system
JP4798423B2 (ja) * 2005-03-29 2011-10-19 二郎 入澤 静脈留置針
US7984805B2 (en) * 2005-08-31 2011-07-26 Griff Industries Inc Medical sharps retardation apparatus and a method of retarding medical sharps from future use
US7887516B2 (en) * 2006-04-12 2011-02-15 Ispg, Inc. Safety cap for medical needles
DE102007009991A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Haindl, Hans, Dr. med. Einrichtung zur Vermeidung von Kontakten eines Benutzers einer Injektionsnadel mit der Spitze der Injektionsnadel nach Gebrauch
US7785296B2 (en) 2008-07-17 2010-08-31 Smiths Medical Asd, Inc. Needle tip spring protector
EP2464400B1 (de) * 2009-08-12 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Kappe für eine tragbare medizinische Abgabevorrichtung und eine derartige medizinische Abgabevorrichtung
EP2574355A1 (de) * 2011-09-27 2013-04-03 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verpackung für eine Arzneimittelverabreichungsvorrichtung
GB2497735A (en) * 2011-12-16 2013-06-26 Owen Mumford Ltd Needle Tip Storage and Removal Device
US9555221B2 (en) 2014-04-10 2017-01-31 Smiths Medical Asd, Inc. Constant force hold tip protector for a safety catheter
US9333289B1 (en) 2015-01-16 2016-05-10 Plas-Tech Engineering, Inc. Tamper evident closure container
EP3724093B1 (de) * 2017-12-14 2022-04-06 Philip Morris Products S.A. Kindersicherer behälter
CN108173025B (zh) * 2017-12-30 2020-06-30 帝斯博(常州)医疗用品股份有限公司 具有针状结构的连接件及其制造方法
EP3669981B1 (de) 2018-12-21 2022-07-27 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Druckdichtes vorratsgefäss enthaltend eine flüssigkeit
JP7471682B2 (ja) * 2019-09-24 2024-04-22 クリーデンス メドシステムズ,インコーポレイテッド 安全シリンジのためのシステムおよび方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617012A (en) 1985-10-29 1986-10-14 Manresa, Inc. Sterile connector with movable connection member
US4654034A (en) * 1986-02-03 1987-03-31 Masters Edwin J Safety needle cap
US4804371A (en) 1987-05-06 1989-02-14 Vaillancourt Vincent L Post-injection needle sheath
US4725267A (en) 1987-05-06 1988-02-16 Vaillancourt Vincent L Post-injection needle sheath
US4874384A (en) 1987-07-13 1989-10-17 International Medical Innovators, Inc. Needle safety guard
US4966586A (en) 1987-09-04 1990-10-30 Vaillancourt Vincent L Closed system over-the-needle I.V. catheter
US4942881A (en) * 1988-04-26 1990-07-24 Al Sioufi Habib IV needle holder
US5285896A (en) * 1992-03-25 1994-02-15 Timely Medical Innovations, Ltd. Apparatus for receiving and capturing a hypodermic needle hub and cannula
US5347078A (en) * 1992-09-04 1994-09-13 Eckels John F Syringe needle disposal apparatus
US5368577A (en) 1993-05-24 1994-11-29 Biocon International Corporation Needle stick prevention device
US5564565A (en) * 1994-09-14 1996-10-15 Yamada; Todd H. Disposable hypodermic needle receptacle
US5607403A (en) * 1995-04-21 1997-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Disposable needlecap holder
US5575769A (en) 1995-05-30 1996-11-19 Vaillancourt; Vincent L. Cannula for a slit septum and a lock arrangement therefore
US5591138A (en) 1995-08-10 1997-01-07 Vaillancourt; Vincent L. Protected needle assembly
US5718689A (en) * 1996-07-10 1998-02-17 Stevenson; John A. Free-standing safety cap for permanently storing contaminated medical instruments
US6059758A (en) 1997-10-15 2000-05-09 Merit Medical Systems, Inc. Prophylactic sheath for protecting and storing different types of medical needles
US6206855B1 (en) * 1998-10-07 2001-03-27 Melissa A. Kunkel Hand and finger guard shield for medical use
GB9823598D0 (en) 1998-10-29 1998-12-23 Smiths Industries Plc Needle protection devices and assemblies
US6123193A (en) * 1999-10-07 2000-09-26 Arrow International, Inc. Sharps container

Also Published As

Publication number Publication date
CN1344171A (zh) 2002-04-10
JP2003517894A (ja) 2003-06-03
SE9904783D0 (sv) 1999-12-22
ATE289208T1 (de) 2005-03-15
NZ513621A (en) 2001-09-28
US6511461B2 (en) 2003-01-28
BR0008419A (pt) 2002-06-04
ES2233486T3 (es) 2005-06-16
MXPA01008451A (es) 2003-06-06
KR20010102305A (ko) 2001-11-15
CN1174778C (zh) 2004-11-10
CA2362975A1 (en) 2001-06-28
AU2244601A (en) 2001-07-03
AU770857B2 (en) 2004-03-04
EP1154813B1 (de) 2005-02-16
DE60018168D1 (de) 2005-03-24
EP1154813A1 (de) 2001-11-21
US20010005780A1 (en) 2001-06-28
HK1040942A1 (zh) 2002-06-28
WO2001045775A1 (en) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018168T2 (de) Halterung für eine nadel
DE60019626T2 (de) Implantierbare vaskuläre zugangsvorrichtung
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
DE602004009096T2 (de) Sicherheitsabschirmung
EP0301246B1 (de) Kanüle
DE69730513T2 (de) Subkutane sicherheitskatheter-anordnung
DE69612425T2 (de) Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen
DE60216467T2 (de) Schutzvorrichtung für eine nadel
DE60215737T2 (de) Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung
DE68917930T2 (de) Nadeleinheit mit einer schutz- und befestigungsvorrichtung.
DE69820231T2 (de) In längsrichtung angeordnete doppelkammerzugangsöffnung
DE69509781T2 (de) Nadelschutz
DE69818979T2 (de) Ventilöffnung für vaskularen zugang
DE102004026806B4 (de) Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69410148T2 (de) Kathetereinführungsvorrichtung mit verbessertem Nadelgreifglied
DE69416256T2 (de) Venenkathetereinheit
DE2715198C2 (de) Kanüle zur Einführung eines flexiblen Gefäßkatheters in ein Blutgefäß
DE3116427A1 (de) Katheteranordnung
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr
DE10255817A1 (de) Katheterkopf mit verschliessbarem Dichtelement
DE2109608B2 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Katheters
CH689892A5 (de) Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel.
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
DE69532336T2 (de) Intravaskuläre nadel mit verschiebbarer sicherheitsabschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition