DE60017858T2 - Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung - Google Patents

Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60017858T2
DE60017858T2 DE60017858T DE60017858T DE60017858T2 DE 60017858 T2 DE60017858 T2 DE 60017858T2 DE 60017858 T DE60017858 T DE 60017858T DE 60017858 T DE60017858 T DE 60017858T DE 60017858 T2 DE60017858 T2 DE 60017858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
emission control
control signal
emission
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017858D1 (de
Inventor
Jeffrey Owen Morristown Allender
Brian Jonathan Noblesville Cromarty
Dal Frank Indianapolis Griepentrog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60017858D1 publication Critical patent/DE60017858D1/de
Publication of DE60017858T2 publication Critical patent/DE60017858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/32Velocity varied in dependence upon picture information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/205Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • H04N5/59Control of contrast or brightness in dependence upon beam current of cathode ray tube
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • H04N5/68Circuit details for cathode-ray display tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/205Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic
    • H04N5/208Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic for compensating for attenuation of high frequency components, e.g. crispening, aperture distortion correction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/68Circuits for processing colour signals for controlling the amplitude of colour signals, e.g. automatic chroma control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Videodisplays und insbesondere eine darin verwendete Anordnung, um die Erzeugung unerwünschter Emissionen zu detektieren und zu steuern.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es ist wohlbekannt, daß Elektronikschaltungen, die Bilddisplayvorrichtungen umfassen, elektronische Eigenschaften aufweisen können, die unerwünschte Signalkomponenten erzeugen, durch die das angezeigte Bild- oder Tonausgangssignal verschlechtert werden kann. Es sind viele Verfahren bekannt, um den Schaltungsbetrieb zu linearisieren oder Erzeugung von Oberwellen zu reduzieren, um eine Beeinträchtigung der Ton- oder Bildleistung der Einrichtung zu verhindern. Diese Bemühungen richten sich jedoch auf die Verhinderung einer verschlechterten Displayleistung, wobei von der Displayeinrichtung ausgehende unerwünschte oder unbeabsichtigte Emissionen kaum oder überhaupt nicht berücksichtigt werden.
  • Eine jüngst eingeführte Richtline der Federal Communications Commission, 47 CFR § 15 Unterabschnitt B, Unintentional Radiators, schreibt Strahlungsniveaus für verschiedene Elektronikprodukte vor, einschließlich beispielsweise Fernsehempfänger, Fernsehschnittstelleneinrichtungen, Kabelsystemterminaleinrichtungen, andere Empfänger, PCs und periphere Geräte. Spezifisch müssen alle in den USA zum Verkauf angebotenen Fernsehempfänger Richtlinie 47 CFR Abschnitt § 15.117 entsprechen.
  • Aus EP 0 527 577 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reduzieren von elektromagnetischen Störemissionen von einem CRT-Videodisplay bekannt. Das Dokument lehrt die Verzögerung der einzelnen Videosignale für die Elementarfarben, um die Emission von elektromagnetischen Störungen zu reduzieren.
  • Aus EP 0 691 786 A2 ist die Justierung der Scangeschwindigkeitsmodulation als Funktion einer ausgewählten Schärfe bei CRT-Displays bekannt. Der Stand der Technik aus dem europäischen Patent 0 691 786 A2 gestattet die Vergrößerung der Schärfe eines Videodisplays durch Modulieren der Scangeschwindigkeit als Reaktion auf vom Benutzer justierbare Einstellungen.
  • Aus US 5,313,294 ist eine automatische Strahlstrombegrenzungsanordnung in einem CRT-Display bekannt. Die Anordnung umfaßt einen Begrenzer für den mittleren Strahlstrom, um den Kontrast eines reproduzierten Bilds zu reduzieren, wenn der mittlere Strahlstrom einen Schwellwert übersteigt, und einen an die Kathoden der Bildröhre gekoppelten Spitzenstrombegrenzer zum Steuern einer Stromquelle, der den Schwellwert des Begrenzers für den mittleren Strahlstrom als Reaktion auf die Summe der Kathodenströme der CRT bestimmt.
  • Obgleich technische Bemühungen auf die Verbesserung der Displaybildqualität abzielten, indem bildverschlechternde fremde Artefakte eliminiert werden, erfordert der Wunsch nach Erzielung der durch die ATSC-Normen vorgesehenen verbesserten Leistung unter anderem eine größere Schaltungsbandbreite mit den damit einhergehenden Hochfrequenzsignalströmen und -spannungen. Derartige Signale mit einer größeren Bandbreite sind zwar erforderlich, damit man das gewünschte Niveau an verbesserter Leistung erhält, können aber leider und inhärent zu unbeabsichtigten Emissionen mit Werten führen, die über den von der FCC vorgeschriebenen liegen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Unbeabsichtigte Emissionen werden als Reaktion auf den Spektralgehalt des Displaysignals gesteuert. Eine Videodisplayvorrichtung umfaßt eine auf ein Videosignal reagierende Kathodenstrahlröhre (CRT – Cathode Ray Tube).
  • Ein Prozessor steuert eine Bandbreite des an die Kathodenstrahlröhre gekoppelten Videosignals als Reaktion auf ein Emissionssteuersignal. Ein Erzeugungsmittel ist an den Prozessor gekoppelt, um das Emissionssteuersignal als Reaktion auf eine Komponente des Videosignals zu erzeugen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist ein Blockschaltbild, das eine erfindungsgemäße Anordnung zum Detektieren und Steuern unerwünschter Emissionen in einer Bilddisplayeinrichtung zeigt, wobei die
  • 1B und 1C spezifische Einzelheiten darstellen.
  • 2A und B sind Frequenzspektralkurven, die die gemessene Emissionsleistung ohne die erfindungsgemäßen Anordnungen von 1A zeigen.
  • 2C ist eine Frequenzspektralkurve, die die gemessene Emissionsleistung mit den erfindungsgemäßen Anordnungen zeigt.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung zum Detektieren und Erzeugen eines Emissionssteuersignals.
  • 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Anordnung zum Erzeugen eines Emissionssteuersignals.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1A ist ein Blockschaltbild, das Teil einer drei Kathodenstrahlröhren verwendenden Bilddisplayeinrichtung zeigt, wie man sie in einem Projektionsfernseher antrifft, die erfindungsgemäße Anordnungen zum Detektieren und Steuern unerwünschter Emissionen enthält. Obwohl 1A drei CRTs darstellt, lassen sich das Problem und die zu erläuternde erfinderische Lösung gleichermaßen auf eine Displayeinrichtung mit einer einzigen CRT anwenden. Videokomponentensignale, die beispielsweise Luminanz- und Farbdifferenzsignale Y, U und V darstellen, werden von einer nicht gezeigten Quelle, beispielsweise einem Basisbandeingangsanschluß, einem Demodulatorausgang oder einem Multiplexdecodierer, einem Videoprozessor 50 zugeführt. Der Videoprozessorblock 50 kann mehrere Videosignalverarbeitungsfunktionen bereitstellen. Block 50 wandelt wie gezeigt beispielsweise Videokomponentensignale Y, U und V in Komponentensignale r, g und b um, die schließlich zur Anzeige an die Kathodenstrahlröhren 100 angelegt werden. Die vom Videoprozessor 50 bereitgestellten mehreren Verarbeitungsfunktionen können durch eine integrierte Schaltungsanordnung erleichtert werden, beispielsweise Toshiba Typ TA1276. Der Videoprozessor 50 ist an einen Datenbus gekoppelt gezeigt, wobei beispielsweise ein I2C-Protokoll verwendet wird, der Daten- und Steuerwerte, gesteuert oder erzeugt durch ein Mikroprozessorsystem 30, bereitstellen kann. Mikroprozessor 30, Datenbus 35 und Signalweg Ve' sind gezeigt und unter Bezugnahme auf 1B und 1C erläutert.
  • Der Videoprozessor 50 ist mit einem Eingangssignal (ABL) dargestellt, das die Steuerung der Strahlstromgröße erleichtert, indem eine negative Rückkopplung bereitgestellt wird, die die von jeder Kathode der CRTs geleiteten Elektronenstrahlströme angibt. Die Ableitung des Signals ABL ist wohlbekannt. Innerhalb des Prozessors 50 steuert das Signal ABL die Amplitude von Ausgangssignalen g, r und b, die an Bildröhrentreiberverstärker 70g, 70r und 70b gekoppelt sind. Die Bildröhrentreiberverstärker 70g, 70r und 70b verstärken die Eingangssignale unter Bildung von Signalen G, R und B mit Amplituden beispielsweise in der Größenordnung von 150 Volt Spitze-Spitze und Signalbandbreiten von etwa 20 MHz. Es versteht sich somit, daß solche Signale mit großer Bandbreite und großer Signalamplitude über die Begrenzungen der zugeordneten Röhren- und Treiberschaltungen hinaus für Ankopplung und Leitung anfällig sind. Typischerweise sind die Bildröhrentreiberverstärker 70g, 70r und 70b auf einer Leiterplatte montiert, die sich physisch bei oder neben der CRT-Fassung befindet. Eine derartige Komponenten positionierung stellt einen Versuch dar, die Schaltungsleistung unter Minimierung von Verlusten aufgrund von unerwünschter Kopplung zu optimieren. Obwohl beispielsweise das Grünsignal G über eine kleinste Weglänge von beispielsweise 2 Zentimetern oder weniger angeschlossen werden kann, kann es dennoch zu einer signifikanten Signalabstrahlung nicht nur vom leitenden Weg, sondern auch von den Metallelektroden der CRT kommen. Diese beispielhaften abgestrahlten Felder und Emissionen sind in 1A durch den Verstärkerausgangsleiter umgebende konzentrische Kreise F1 und gedämpfte sinusförmige Emissionen Em1 dargestellt. Es kann jedoch auch infolge einer Kopplung zwischen CRT-Elektroden zu Abstrahlung oder Emission kommen, was beispielsweise zu der von der CRT kommenden Emission Em2 führt. Der Übersichlichkeit halber sind diese Emissionsfelder jedoch nur in dem grünen Kanal dargestellt.
  • 2A zeigt ein gemäß den von der FCC festgelegten Verfahren gemessenes unbeabsichtigtes Strahlungsspektrum und zeigt abgestrahlte Energie, die sich allgemein von der Signalkopplung zwischen den CRT-Treiberverstärkern und CRT-Elektroden ergibt. Dieses unbeabsichtigte Strahlungsspektrum ist mit einem Meßnetz, das höchste zugelassene abgestrahlte Signalstärken zeigt, bis zu etwa 500 MHz dargestellt. 2A legt die Spektralkomponenten mit Frequenzkomponenten offen, die die zulässige Stärke im Gebiet von 50 MHz übersteigen.
  • Das Teilblockschaltbild von 1A zeigt auch Block 90, der eine Abtastgeschwindigkeitsmodulationsschaltung enthält, die Signale zum Verbessern der wahrgenommenen Schärfe des angezeigten Bilds bildet. Die Grundlagen der Scangeschwindigkeitsmodulation sind wohlbekannt. Die Scangeschwindigkeit des CRT-Elektronenstrahls wird jedoch durch Stromimpulse I gestört, die an eine SVM-Ablenkspule 95 gekoppelt werden, um das erforderliche geschwindigkeitsmodulierende Ablenkfeld zu erzeugen. Der pulsförmige SVM-Strom I kann einen Wert in der Größenordnung von 1 Ampere und eine größte Wiederholfrequenz im Bereich von 15 MHz aufweisen.
  • Wie es auch bei den Bildröhrentreiberverstärkern der Fall ist, sind auch der oder die SVM-Spulentreiberverstärker auf der CRT-Fassungsleiterplatte angeordnet. Um die SVM-Leistung zu optimieren und dabei Ankopplungsverluste zu minimieren, ist der Spulentreiberverstärker üblicherweise über Drähte an die SVM-Spule gekoppelt. Der kombinierte Effekt der SVM-Ablenkspule, der koppelnden Drähte und der damit einhergehenden parasitären Kapazität kann jedoch eine Antenne bilden, die zu signifikanter SVM-Signalabstrahlung in der Lage ist. Somit wird ein beispielhaftes SVM-Signal I abgestrahlt, wie in 1A durch den Leiter zur Spule 95 umgebende konzentrische Kreise F3 und durch gedämpfte sinusförmige Emission Em3 dargestellt. 2B zeigt ein unbeabsichtigtes Strahlungsspektrum, das sich allgemein sowohl von dem SVM-Spulen- und Modulationsstrom sowie CRTs und Videotreibersignalen ergibt. Das Spektrum ist bis etwa 500 MHz dargestellt und legt verschiedene Spektralkomponenten offen, die die vorgeschriebenen Meßnetzwerte übersteigen.
  • Die von den ATSC-Normen geforderte verbesserte Videodisplayleistung zu erreichen, hat eine größere Schaltungsbandbreite mit den einhergehenden Hochfrequenzsignalströmen und -spannungen erforderlich gemacht. Eine inhärente Folge dieser Signale mit höherer Leistung kann die Erzeugung von unbeabsichtigten Emissionen sein, wie sie die FCC verbietet. Wenngleich ein sorgfältiges Vorgehen beim Schaltungsdesign und beim physischen Layout die Erzeugung und/oder Abstrahlung unerwünschter Emissionen signifikant reduzieren kann, kann das eigentliche Displaysignal somit Bilddetail ausreichender Größe und mit ausreichendem Spektralinhalt enthalten, daß die Wahrscheinlichkeit unbeabsichtigter Emission durch die bereits beschriebenen Mechanismen vergrößert wird. Beispielsweise besitzt eine Seite statischen Textes mit etwa 200 Zeichen über den Schirm, die einen Großbuchstaben H anzeigt, sowohl eine hohe Signalamplitude als auch einen extremen Spektralinhalt, die ausreichen, um zu unbeabsichtigten Emissionen zu führen. Analog können auch Videodisplaybilder, die Helligkeitwechsel mit hoher Amplitude enthalten, ähnlich problematische Signale insbesondere dann erzeugen, wenn das Bild einer Größenänderung unterzogen wird, beispielsweise mit Hilfe eines optischen Zooms, der so angesehen werden kann, daß er ein überstrichenes Frequenzspektrum ergibt.
  • Das Blockschaltbild von 1A enthält eine erfindungsgemäße Emissionssteueranordnung, die durch einen Emissionsvorhersageblock 10 und einen Emissionsanalysiererblock 20 erleichtert wird. Diese Steueranordnung liefert zwei Mitkopplungssteuerschleifen CONT. 1 für die Steuerung von Videoparametern wie etwa Videoamplitude oder Bandbreite im Videoprozessor 50 und CONT. 2 für die Mitkopplungssteuerung der SVM-Signalamplitude oder des SVM-Frequenzgangs im SVM-Block 90. Wenngleich 1A drei CRTs darstellt mit jeweils einem SVM-Verstärker und einer SVM-Spule, sind diese aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Das Problem und die zu erläuternde erfindungsgemäße Lösung lassen sich jedoch gleichermaßen auf eine Displayeinrichtung mit einer einzigen CRT und SVM-Spule anwenden.
  • Die erfindungsgemäße Emissionssteueranordnung funktioniert wie folgt. Als Beispiel wird eine Luminanzkomponente Y des Displaysignals an den Emissionsvorhersageblock 10 gekoppelt, der das Y-Signal verarbeitet und ein Emissionsvorhersageausgangssignal Y' bildet. Unerwünschte Emissionen ergeben sich in der Regel aus schnellen Flankenübergängen in dem Displaybildsignal, die infolgedessen harmonisch verwandte Spektralprodukte mit signifikanter Amplitude enthalten. Somit verarbeitet der Emissionsvorhersageblock 10 die Luminanzkomponente Y, um Flankeninformationen, die wahrscheinlich unerwünschte Emissionen erzeugen, zu bestimmen und zu extrahieren. Die Extraktion von Flankeninformationen ist aus Verfahren bekannt, die für die Videobildschärfung verwendet werden, die beispielsweise auf die Videosignalverarbeitung oder die Modulation der Scangeschwindigkeit angewendet wird. Beispielsweise können Differenzierung, Bandformungsfilter, oder Verzögerungsleitungsimpulsbildungstechniken verwendet werden, um ein Signal Y' zu bilden, das für Bildflankenübergänge repräsentativ ist, oder die Hochfrequenzspektren, die Flanken umfassen, die in einer Luminanzsignalkomponente auftreten. Vorteilhafterweise kann das Emissionsvorhersagesignal Y' zur Ausbildung eines Abtaststrahl-Geschwindigkeitsmodulationssignals bei Block 90 angekoppelt werden. Der SVM-Block 90 verarbeitet das Signal Y' weiter, um beispielsweise eine Spitzenbeschneidung und Rauschentkernung („Noise Coring") zu erleichtern und um eine Amplitudensteuerung als Reaktion auf Verlustleistung in einem Ausgangstreiberverstärker von Block 90 zu ermöglichen, der Stromimpulse I zum Ankoppeln an die SVM-Spule 95 erzeugt.
  • Das Emissionsvorhersagesignal Y' von Block 10 wird an einen erfindungsgemäßen Emissionsanalysierer, Block 20, angekoppelt, der die Spektralzusammensetzung von Signal Y' analysiert und als Reaktion auf die Amplitude und Spektralzusammensetzung ein Steuersignal Ve erzeugt. Das Steuersignal Ve wird an ein Mitkopplungsregelungssignal angelegt, wodurch ein Steuersignal CRTL. 1 zur Videoparametersteuerung im Videoprozessorblock 50 ausgebildet wird. Außerdem wird das Emissionssignal Ve als CRTL. 2 an den SVM-Block 90 angelegt, um eine Mitkopplungsamplitudenregelung des die Spule 95 ansteuernden SVM-Signals zu erhalten. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Steuersignals, das angelegt wird, um Emissionen sowohl von der Bildröhren- als auch SVM-Schaltung zu steuern, ist in 2C dargestellt, die das Fehlen von Spektralkomponenten zeigt, die die vorgeschriebenen Maximalwerte übersteigen, die von dem Meßnetz angegeben werden.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung, die die Amplitude und den Spektralgehalt des zur Emissionsanalyse eingegebenen Emissionsvorhersagesignals Y' analysiert. Die Anordnung von 3 erzeugt ein Gleichstromsignal Ve, das ein Mitkopplungsregelungssignal für die Steuerung von Displayschaltungen bereitstellt, die wahrscheinlich unerwünschte Emissionen mit bestimmten Displaysignaleingaben erzeugen. In 3 ist das Vorhersagesignal Y' über einen Kondensator C2 an die Basis eines NPN-Transistors Q1 gekoppelt. Die Transistoren Q1 und Q2 sind als ein Differenzverstärker konfigurierte NPN-Transistoren. Die Basis des Transistors Q1 ist auch über in Reihe geschaltete Widerstände R5 und R9 an die Basis des Transistors Q2 gekoppelt. Ein Potentialteiler wird durch die Widerstände R7, R11, R10 und R12 gebildet. Der Widerstand R12 ist an eine positive Versorgung von beispielsweise 12 Volt und der Widerstand R7 an Masse angeschlossen. Der Verbindungspunkt der Widerstände R5 und R9 ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R10 und R11 des Potentialteilers verbunden, um ein Vorspannungspotential von etwa 4 Volt für die Basen der Transistoren Q1 und Q2 zu liefern. Der Potentialteiler erzeugt etwa 2 Volt für die Basis des Stromquellentransistors Q3 und etwa 6,5 Volt für die Basis des Ausgangstransistors Q6. Der Verbindungspunkt der Potentialteilerwiderstände R12 und R10 ist über den Kondensator C8 wechselstrommäßig an Masse gekoppelt. Der Verbindungspunkt der Widerstände R10 und R11 ist durch den Kondensator C3 wechselstrommäßig an Masse gekoppelt, und die Widerstände R11 und R7 sind durch den Kondensator C4 von Masse entkoppelt. Der Emitter des Stromquellentransistors Q3 ist über den Widerstand R6 mit Masse verbunden, wobei der Kollektor Strom an den Verbindungspunkt der verstärkungsbestimmenden Widerstände R3 und R4 liefert, die zwischen den Emittern der Transistoren Q1 und Q2 in Reihe geschaltet sind. Ein frequenzselektives Netz wird gebildet durch die Induktionsspule L1, den Kondensator C1 und den Dämpfwiderstand R2, die als ein Reihenschwingkreis oder Filter geschaltet sind, im Parallelkopplung mit den verstärkungsbestimmenden Widerständen R3 und R4 des Differenzverstärkers. Somit wird der Verstärkungsfaktor des Differenzverstärkers von einem durch die Widerstände R3 und R4 bestimmten Wert zunehmend auf einen Höchstwert angehoben, der etwa neunmal größer ist, wenn sich der durch die Induktionsspule L1 und den Kondensator C1 gebildete Reihenschwingkreis oder das Bandpaßfilter der Reihenresonanz bei etwa 15 MHz annähert. Die Kollektoren der Differenzverstärkertransistoren Q1 und Q2 sind durch Lastwiderstände R1 und R11, an denen ein frequenzabhängiges Ausgangssignal entsteht, an die positive Versorgung angeschlossen. Somit wird das Eingangssignal Y' selektiv mit Signalfrequenzkomponenten verstärkt, die innerhalb der Bandbreite des Bandpaßfilters liegen, wodurch sie eine größere Verstärkung erfahren als außerhalb der Filterbandbreite liegende Frequenzkomponenten.
  • Die selektiv verstärkten Komponenten erscheinen an den Kollektoren der Transistoren Q1 und Q2 in Gegenphase und werden an die Basen jeweiliger NPN-Emitterfolger Q4 und Q5 gekoppelt. Die Kollektoren der Transistoren Q4 und Q5 sind an die Stromversorgung angeschlossen, und die Emitter sind jeweils über frequenzselektive Netze an den Emitter des Stromquellentransistors Q6 gekoppelt. Somit können die Transistoren Q4 und Q5 so angesehen werden, daß sie als ein Vollwellengleichrichter funktionieren, der positive Signalströme an den Emitter des Transistors Q6 liefert. Das frequenzselektive Netz des Transistors Q4 umfaßt einen Reihenwiderstand R14, der parallel zu einem Widerstand R13 und einem Kondensator C5, die in Reihe geschaltet sind, gekoppelt ist. Ein ähnliches Netz in dem Emitter des Transistors Q5 umfaßt einen Reihenwiderstand R15, der parallel zu einem Widerstand R16 und einen Kondensator C6 gekoppelt ist. Die Reihenschaltung aus Widerstand und Kondensator gestattet, daß höherfrequente Signalkomponenten die Emitterlastwiderstände R14 bzw. R15 umgehen. Der Emitter des Transistors Q6 ist über den Widerstand R17 an die positive Versorgung gekoppelt, wobei der Kollektor über Widerstand R18 mit Masse verbunden ist. Die Basis des Stromquellentransistors Q6 ist von dem Verbindungspunkt der Widerstände R12 und R10 auf etwa 6,5 Volt vorgespannt, was dazu führt, daß die an den Emitter des Transistors Q6 gekoppelten Emitterfolger Q4 und Q5 nur bei positiven Signalkomponenten mit ausreichender Amplitude leiten, um das Emitterpotential des Transistors Q6 zu überwinden. Indem die Frequenzselektivität und die Amplitude des verarbeiteten Signals kombiniert werden, bewirken also nur Displaysignale mit einer spezifischen Größe und Spektralzusammensetzung, daß das Emissionssteuersignal Ve erzeugt wird. Die Anordnung der Transistoren Q4, Q5 und Q6 kann so angesehen werden, daß sie als ein Vollwellengleichrichter funktioniert, der den Kondensator C7 positiv über den Widerstand R19 auflädt, um das Emissionssteuersignal Ve zu erzeugen. Es wird jedoch nicht nur der Kondensator C7 durch beide Polaritären des Eingangssignals Y' geladen, sondern auch das Steuersignal Ve auf die Spektralzusammensetzung des Signals Y'. Einfach ausgedrückt, je größer die Anzahl der aus dem Displaybilddetail abgeleiteten Übergänge, um so größer ist die am Kondensator C7 erzeugte Spannung. Außerdem erfahren Y'-Signalfrequenzkomponenten in einem Bereich von etwa 15 MHz eine größere Verstärkung. Das Emissionssteuersignal Ve reagiert somit sowohl auf positive als auch negative Signalübergänge und die Geschwindigkeit, mit der Übergänge auftreten, und ist in Richtung auf eine Erzeugung des Steuersignals Ve für im Bereich von etwa 15 MHz auftretende Vorhersagesignalkomponenten gewichtet.
  • Das Emissionssteuersignal Ve kann wie oben beschrieben gekoppelt sein, um Emissionen zu reduzieren oder zu eliminieren, und zwar dadurch, daß entweder der Displaysignalfrequenzgang oder die Signalamplitude oder beide gesteuert werden. Die Steuerung hinsichtlich Amplitude und/oder Frequenzgang kann auf die Bildröhrentreibersignale und/oder das SVM-Treibersignal angewendet werden.
  • 1B stellt eine alternative Anordnung für die Emissionssteuerung dar, bei der Daten Ved, die repräsentativ für die Emissionssteuersignalwerte, beispielsweise Signal Ve, sind, an Displayteilsysteme, wie etwa die Videoverarbeitung oder SVM, angekoppelt werden, die zu einer Datenbussteuerung beispielsweise durch Verwendung des I2C-Protokolls in der Lage sind. In 1B ist der Mikroprozessor 30 an einen beispielhaften I2C-Datenbus 35 angeschlossen gezeigt, der Daten liefern kann, die für Meßwerte Ved und Steuerbefehle Shp repräsentativ sind. Der beispielhafte Datenbus 35 ist an ein Videoverarbeitungssystem 51 und an einen Scangeschwindigkeitsmodulatorprozessor 90 angeschlossen gezeigt. Das Signal Ve' wird zur Verarbeitung in den Mikroprozessor 30 eingegeben, um das Datensignal Ved zur Verteilung über den Bus zu beispielhaften Buszielen zu erzeugen. Das Signal Ve' ist repräsentativ für das Gleichstromemissionssteuersignal Ve, bezüglich 1A erörtert, und kann ein analoges Signal Ve oder eine digitale Darstellung des Signals Ve oder eine ungefilterte Form des Signals Ve sein. Somit kann der Mikroprozessor 30 entweder ein analoges Emissionssteuersignal zur Analog-Digital-Umsetzung oder eine digitale Form des Emissionssteuersignals annehmen, wobei beide Eingangssignalformate durch Busübertragung gekoppelt werden, damit man eine Steuerung von Emissionen erhält.
  • In 1B zeigt das Videoverarbeitungssystem 51 verschiedene Videoverarbeitungsteilsysteme, die vorteilhafterweise gesteuert werden können, um unbeabsichtigte Emissionen zu eliminieren oder zu reduzieren. Beispielsweise kann die Videosignalamplitude als Reaktion auf die Bestimmung durch die Blöcke 10 und 20 von 1A, daß das Videosignal Y Spektralkomponenten enthält, die wahrscheinlich Emissionen jenseits der zulässigen Niveaus erzeugen, steuerbar reduziert werden. Die Reduzierung der Amplitude der Signale r, g und b erzeugt eine entsprechende Abnahme der Amplitude der Bildröhrentreibersignale R, G und B mit der gewünschten Reduzierung der abgestrahlten Spektralkomponenten.
  • Analog kann die Amplitude abgestrahlter Spektralkomponenten durch die selektive Amplitudenreduzierung der Displaysignalkomponenten, die wahrscheinlich für Emissionen verantwortlich sind, reduziert werden. Eine derartige selektive Reduzierung der Frequenz-komponentenamplitude kann man beispielsweise durch eine gesteuerte Reduzierung der Bildschärfung oder der Spitzenbildung als Reaktion auf das Emissionssteuersignal Ve erhalten. Ein weiteres Verfahren zur Emissionsreduzierung kann man erhalten durch die gesteuerte Einführung eines Tiefpaßfrequenzgangnetzes in den Displaysignalkanal an einem Punkt hinter der Emissionsvorhersageverarbeitung.
  • 1C zeigt teils in Form eines Schemadiagramms und teils eines Blockschaltbilds eine weitere erfindungsgemäße Anordnung zum Steuern unerwünschter Emission. Diese erfindungsgemäße Anordnung verwendet ein Mitkopplungsregelkreissignal, das an eine Steuerschleife eines automatischen Strahlstrombegrenzers gekoppelt ist. Die Theorie und die Funktionsweise eines automatischen Strahlstrombegrenzers sind wohlbekannt. Einfach ausgedrückt, zeigt 1C einen Strom Is, der von einer beispielhaften positiven Versorgung von 12 Volt über die Widerstände R1 und R2 gezogen wird, um am Anschluß ABL einen Strom Ib auszubilden. Strom Ib ist an einen nicht gezeigten Hochspannungsgenerator gekoppelt und weist eine Größe auf, die für einen Strahlstrom in einer durch die Hochspannungsversorgung bestromten CRT repräsentativ ist. Am Verbindungspunkt der Widerstände R1 und R2 wird eine Spannung V2 erzeugt, die durch den Kondensator C1 und die Diode D1, die in Reihe an Masse geschaltet sind, tiefpaßgefiltert wird. Die Diode D1 wird von dem über den Widerstand R3 von einer positiven 9 Volt-Versorgung gelieferten Strom in Durchlaßrichtung vorgespannt. Die Spannung V2 ist an ein weiteres Tiefpaßfilter gekoppelt, das durch den Widerstand R4 und den Kondenator C2 gebildet wird, um eine Strahlmeßspannung V1 zu erzeugen, die an den Videoprozessor 52 angelegt wird, um eine Reduzierung der Amplitude der Ausgangssignale r, g und b zu bewirken. Der Widerstand R4 ist parallel zu einer Diode D2 geschaltet, die einen Entladungsweg für den Kondensator C2 liefert. Die Strahlmeßspannung V1 wird an den Videoprozessor 52 angelegt, damit man eine Steuerung der Videosignalamplitude erhält. Mit den gezeigten beispielhaften Komponentenwerten und während eines normalen, den Strahl nicht begrenzenden Betriebs weist die Spannung V2 einen Wert von etwa 6,5 Volt oder größer auf. Wenn ein übermäßiger Strahlstrom vorliegt, wird die Spannung V2 infolge eines größeren Spannungsabfalls am Widerstand R1 reduziert. Wenn die Spannung V2 auf 4,5 Volt reduziert wird, erhält man eine maximale Strahlstrombegrenzung durch eine gesteuerte Reduzierung von Signalamplituden, beispielsweise den Signalen g, r, b, die im Videoprozessor 52 erzeugt und an jeweilige Treiberverstärker gekoppelt werden, um die Bildröhrentreibersignale G, R und B zu erzeugen.
  • Vorteilhafterweise ist in 1C das Emissionssteuersignal Ve über den Widerstand R6 an die Basis des Transistors Q1 gekoppelt. Der Emitter des Transistors Q1 ist über Widerstand R7 an Masse angeschlossen, und der Kollektor ist über Widerstand R5 an den Verbindungspunkt der Widerstände R1 und R2 angeschlossen. Wie oben beschrieben, wird das Emissionssteuersignal Ve als Reaktion auf Zunahmen bei bestimmten Signalkomponenten im Emissionsvorhersagesignal Y' positiver. Somit bewirkt ein zunehmender Wert des an die Basis des Transistors Q1 angelegten Signals Ve einen leitenden Zustand und lenkt zunehmend zu Masse ab, wobei Strom Ie über den Widerstand R1 gezogen wird. Diese zusätzliche Stromableitung führt zu einem zusätzlichen Spannungsabfall am Widerstand R1, was die Spannung V2 auf einen niedrigeren Wert relativ zu Massepotential zwingt. Somit wird ein Mitkopplungsemissionssteuersignal an die Steuerschleife des Strahlstrombegrenzers angelegt, damit man zusätzlich zur Strahlstrombegrenzung eine Emissionssteuerung erhält.
  • Ein vorteilhaftes gesteuertes Tiefpaßfiler ist in der beispielhaften 1D gezeigt. Das Tiefpaßfilter umfaßt ein Widerstands-Kondensator-Filter, das durch den Transistor Qd als Reaktion auf das Emissionssteuersignal Ve aktiviert wird. Die Tiefpaßfilterkennlinie erhält man durch frequenzselektive Potentialaufteilung des Eingangssignals Y, beispielsweise einer Luminanzkomponente des Displaysignals. Eine derartige Filterung kann jedoch auf jede individuelle Farbsignalkomponente angewendet werden. Eine Tiefpaßfilterung oder einen Frequenzgangabfall des Ausgangssignals Yro erhält man durch einen Frequenznebenschlußweg, der von einem Kondensator C1 gebildet wird, der als Reaktion auf das Signal Ve steuerbar über den Transistor Qd mit Masse verbunden ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Tiefpaßfilter ist in der beispielhaften 1E gezeigt, die einen variablen Frequenzgangabfall als Reaktion auf die Größe des Emissionssteuersignals Ve liefert. Eine beispielhafte Luminanzkomponente Y des Displaysignals ist als ein Eingangssignal gezeigt, eine derartige Filterung kann jedoch auf jede individuelle Farbsignalkomponente angewendet werden. Das beispielhafte Eingangssignal ist an ein Paar Filternetze LPF und HPF gekoppelt, die tiefpaßgefilterte bzw. hochpaßgefilterte Signalkomponenten erzeugen. Die Tiefpaßkennlinie ist derart, daß das Eingangssignal im wesentlichen ohne jegliche Frequenzdämpfung passiert. Die Hochpaßkennlinie sorgt für einen allmählichen Übergang vom Niederfrequenzstoppband zum Hochfrequenzdurchlaßband. Beide Filter sind so ausgelegt, daß sie ähnliche Gruppenlaufzeitkennlinien haben, so daß Signale von beiden Filtern im Block 200 ohne signifikante Wellenformverzerrung kombiniert werden können. Signale von den beiden Filtern werden an eine Mischstufe 200 angelegt, wobei die hochpaßgefilterten Signale an einen invertierenden Eingang und die tiefpaßgefilterten Signale an einen nichtinvertierenden Eingang angelegt werden. Das Emissionssteuersignal Ve wird an die Mischstufe 200 angelegt, um die Anteile der Eingangssignale zu steuern, die das Ausgangssignal Yvar bilden. Da das hochpaßgefilterte Signal invertiert ist, ist der Frequenzabfall oder die Bandbreitenbegrenzung beim Ausgangssignal Yvar um so größer, je größer der Beitrag des hochpaßgefilterten Signals am Ausgangssignal.
  • 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Anordnung für das regenerative Erzeugen eines Emissionssteuersignals Ve. Das Vorhersagesignal Y' ist über einen Reihenwiderstand R1 und einen Kondensator C1 an die Basis eines NPN-Transistors Q1 gekoppelt. Die Basis des Transistors Q1 ist auch an eine Induktionsspule L1 gekoppelt, die ein Vorspannungspotential von etwa 0,5 Volt von dem durch die Widerstände R2 und R3 gebildeten Spannungsteiler liefert. Der Widerstand R2 ist an eine postive Versorgung von beispielsweise 12 Volt angeschlossen, wobei der Widerstand R3 mit Masse verbunden ist. Der Kollektor des Transistors Q1 ist über einen Widerstand R4 an die positive Versorgung angeschlossen, und der Emitter ist mit Masse verbunden. Der Kondensator C1 und die Induktionsspule L1 bilden ein Reihenresonanzfilter mit einer Frequenz von etwa 15 MHz. Somit wird die Amplitude von Komponenten des Vorhersagesignals Y' mit Frequenzen im Bereich von etwa 15 MHz durch die Resonanzwirkung des Reihenresonanzkreises vergrößert. Da die Basis des Transistors Q1 auf etwa 0,5 Volt vorgespannt ist, reichen nur positive Vorhersagesignalkomponenten mit Amplituden über einigen wenigen hundert Millivolt aus, um den ransistor durchzuschalten. Der Kollektor des Transistors 1 ist über Widerstand R5 an die Basis eines NPN-ransistors Q2 gekoppelt, dessen Emitter an die positive Versorgung angeschlossen ist und dessen Kollektor über den Lastwiderstand R6 mit Masse verbunden ist. Außerdem ist der Kollektor des Transistors Q2 zur Basis des Transistors Q1 über ein differenzierendes Netz rückgekoppelt, das durch Kondensator C2 und Widerstand R7 gebildet wird, die eine positive Rückkopplung liefern, wodurch eine monostabile Wirkung erzeugt wird. Somit bewirken Y'-Signalkomponenten mit ausreichendem Amplituden- und/oder Frequenzbereich, daß die Transistoren Q1 und Q2 über einen Zeitraum von etwa 60 bis 100 Nanosekunden, wie durch Kondensator C2 bestimmt, einen instabilen Zustand einnehmen. Der leitende Zustand es Transistors Q2 erzeugt einen positiven Impuls PS von nominell 12 Volt am Kollektor, der an einen Widerstand R8 und Kondensator C3 gekoppelt ist, die in Reihe mit Masse verbunden sind, um einen Integrierer zu bilden. Der Verbindungspunkt des Kondensators und Widerstands ist mit der Basis eines Emitterfolgertransistors Q3 verbunden, der ein Emissionssteuersignal Ve erzeugt. Der Kollektor des Transistors Q3 ist über einen Widerstand R9 an die positive Versorgung angeschlossen, und der Emitter ist über Widerstände R10 an den Kondensator C8 gekoppelt, was ein Tiefpaßfilter für das Emissionssteuersignal Ve bildet.
  • Wie oben erörtert, kann der Mikroprozessor 30 auf das Emissionssteuersignal zugreifen und es verteilen. Mit dem Emissionsanalysierer von 1B jedoch kann der Mikroprozessor 30 Emissionssteuerdaten durch Abtasten ableiten, beispielsweise durch Zählen des Impulssignals PS am Kollektor des Transistors Q2. Somit kann das Emissionssteuersignal über den Datenbus 35 verteilt werden. Außerdem kann der Mikroprozessor 30 geeignete Algorithmen verwenden, die eine unabhängige Steuerung der Anstiegs- und Abfallszeiten des Emissionssteuersignals gestatten.

Claims (3)

  1. Videodisplay mit einer Auflösungsverbesserungsvorrichtung, umfassend: einen Prozessor (51), der ein Videosignal (Y) zum Display empfängt und die Auflösung des Videosignals (Y) gemäß einem justierbaren ersten Steuersignal (Shp) steuerbar verbessert; und Mittel zum Entfernen unerwünschter Emissionen (20) zum Erzeugen eines Emissionssteuersignals (Ve) als Reaktion auf eine Amplitude und/oder Spektralkomponente des Videosignals (Y), wobei das Emissionssteuersignal (Ve) an den Prozessor (51) gekoppelt ist, und wobei der Prozessor (51) zum Reduzieren von Emission die Auflösung des Videosignals (Y) als Reaktion auf das Emissionssteuersignal (Ve) reduziert.
  2. Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugungsmittel (20) weiterhin an einen Scangeschwindigkeitsmodulationsprozessor (10) zum Verarbeiten des Videosignals (Y) zum Bilden des Emissionssteuersignals (Ve) gekoppelt ist.
  3. Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugungsmittel (20) weiterhin an einen Prozessor (10) zum Bilden einer ersten Ableitung (Y') des Videosignals (Y) zum frequenzselektiven Filtern zum Bilden des Emissionssteuersignals (Ve) gekoppelt ist.
DE60017858T 1999-11-05 2000-10-16 Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung Expired - Lifetime DE60017858T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US434529 1999-11-05
US09/434,529 US6483557B1 (en) 1999-11-05 1999-11-05 Emission control in a video display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017858D1 DE60017858D1 (de) 2005-03-10
DE60017858T2 true DE60017858T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=23724605

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034602T Expired - Lifetime DE60034602T2 (de) 1999-11-05 2000-10-16 Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung
DE60044730T Expired - Lifetime DE60044730D1 (de) 1999-11-05 2000-10-16 Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung
DE60017858T Expired - Lifetime DE60017858T2 (de) 1999-11-05 2000-10-16 Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034602T Expired - Lifetime DE60034602T2 (de) 1999-11-05 2000-10-16 Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung
DE60044730T Expired - Lifetime DE60044730D1 (de) 1999-11-05 2000-10-16 Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6483557B1 (de)
EP (3) EP1445946B1 (de)
JP (1) JP2001184008A (de)
KR (1) KR100898937B1 (de)
CN (3) CN1199444C (de)
DE (3) DE60034602T2 (de)
MX (1) MXPA00010838A (de)
MY (3) MY128960A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818387A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Regeln der Bildleistung bei einem Fernsehempfänger

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582138A (en) 1976-07-19 1980-12-31 Rca Corp Video amplifier circuit
US4167025A (en) 1978-02-09 1979-09-04 Rca Corporation Automatic peak beam current limiter
US4207592A (en) 1978-10-13 1980-06-10 Rca Corporation Automatic kinescope bias control circuit
US4313294A (en) * 1980-09-11 1982-02-02 Sperry Corporation Constant float attachment apparatus
JPS6043981A (ja) * 1983-08-22 1985-03-08 Sony Corp ビ−ム電流制限回路
US4599643A (en) 1983-12-29 1986-07-08 Rca Corporation Apparatus responsive to plural color video signals for amplitude limiting the video signals to assist beam current limiting
US4587745A (en) * 1985-04-01 1986-05-13 Tanner Lincoln L Berry drying apparatus
US4689668A (en) 1986-07-14 1987-08-25 Rca Corporation Auxiliary kinescope beam current limiter with plural cascaded low pass filter and peak detector stages
US5313294A (en) 1990-03-20 1994-05-17 Rca Thomson Licensing Corporation Beam current limiting arrangement having a peak amplitude, responsive threshold
US5196941A (en) * 1990-08-02 1993-03-23 Rca Licensing Corporation Beam scan velocity modulation apparatus
JPH05173497A (ja) * 1991-02-26 1993-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 帯域制限機能付きビデオic
US5157308A (en) * 1991-08-06 1992-10-20 Sun Microsystems, Inc. Methods and apparatus for reducing electromagnetic interference emission from a cathode ray tube video display system
JPH05191668A (ja) * 1992-01-13 1993-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 輝度速度変調回路
KR970004442B1 (ko) * 1992-10-07 1997-03-27 배순훈 노이즈 레벨 검출에 의한 주파수 특성 자동 절환 회로
DE69333238D1 (de) * 1992-11-17 2003-11-13 Koninkl Philips Electronics Nv Wiedergabeanordnung mit einer Korrekturschaltung und Korrekturschaltung zum Gebrauch in einer solchen Anordnung
JPH06284307A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Mitsubishi Electric Corp ストレーエミッション防止機能付き陰極線管表示装置
KR950004960A (ko) * 1993-07-20 1995-02-18 배순훈 대형텔레비전의 영상신호간섭제거회로
US5587745A (en) * 1994-07-05 1996-12-24 Thomson Consumer Electronics, Inc. Adjustment of scan velocity modulation concurrent with the amount of transition rise time, pre-shoot, and overshoot of a video signal
KR19980023272A (ko) * 1996-09-25 1998-07-06 배순훈 텔레비전 수상기의 노이즈 감소장치
US6329770B1 (en) * 1999-11-05 2001-12-11 Thomson Licensing S.A. Control of emission in a video display

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001184008A (ja) 2001-07-06
DE60034602T2 (de) 2007-10-18
DE60034602D1 (de) 2007-06-06
MY128960A (en) 2007-03-30
EP1453310B1 (de) 2010-07-21
EP1445946A3 (de) 2004-09-01
MY134780A (en) 2007-12-31
CN1295405A (zh) 2001-05-16
MXPA00010838A (es) 2003-06-06
CN1199444C (zh) 2005-04-27
EP1104186A2 (de) 2001-05-30
EP1453310A3 (de) 2004-10-13
KR20010051454A (ko) 2001-06-25
DE60017858D1 (de) 2005-03-10
CN1332559C (zh) 2007-08-15
EP1104186A3 (de) 2003-01-29
EP1445946B1 (de) 2007-04-25
KR100898937B1 (ko) 2009-05-25
MY120640A (en) 2005-11-30
CN1332558C (zh) 2007-08-15
EP1445946A2 (de) 2004-08-11
US6483557B1 (en) 2002-11-19
CN1599439A (zh) 2005-03-23
EP1453310A2 (de) 2004-09-01
EP1104186B1 (de) 2005-02-02
CN1599438A (zh) 2005-03-23
DE60044730D1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116254T2 (de) Vorrichtung zur Modulation der Abtastgeschwindigkeit eines Strahls mit einem Abschaltungsschaltkreis
DE2263678A1 (de) Videosignal-aufbereitungsvorrichtung fuer farbfernsehempfaenger
DE3214605C2 (de)
DE1908247A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von Stoerungen hoeherer Frequenz (Rauschen) in breitbandigen elektrischen Signalen,insbesondere Fernsehsignalen
DE3040061C2 (de) Bildwiedergabesystem
DE69011378T2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung mit elektronischer Bildvergrösserung.
DE2757027A1 (de) Anordnung zur vergroesserung des signal- rauschverhaeltnisses fuer ein breitbandsignalsystem, insbesondere fuer ein videosignal-aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem
DE2547143C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailwiedergabeschärfe von Videosignalen
DE2613071C3 (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Einschwing-Störspitzen in Fernsehsignalen
DE60017858T2 (de) Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung
DE2712006A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herabsetzung von stoersignalkomponenten in mit frequenzmodulation arbeitenden signaluebertragungssystemen
DE3715688C2 (de) Vertikalablenkschaltung für ein Videowiedergabegerät
EP1098518B1 (de) Emissionskontrolle von Videoanzeigen
DE3443067C2 (de)
DE3514259A1 (de) Abtastgeschwindigkeits-modulationsvorrichtung fuer fernsehempfaenger
DE60001261T2 (de) Steuerung der abtastgeschwindigkeitsmodulation bei mehrfachen abtastfrequenzen
DE2927459C2 (de) Treiberverstärkerschaltung
DE3431199A1 (de) Frequenzselektiver videosignalkompressor
DE3237423C2 (de) Gleichstromgekoppelte Anordnung zur Regelung der Versteilerung in Videosignalen
EP0239014A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Regelung des Arbeitspunktes von Videoendstufen
DE1916689C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen zur Korrektur der Aperturverzerrung von Videosignalen
DE2943826A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen farbfernsehempfaenger mit strahlindexsteuerung
DE2048262A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Vi deosignalen
DE3331567A1 (de) Schaltung fuer die ost-west-kissenkorrektur in einem farbfernsehempfaenger
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition