DE60017142T3 - Dichtungsanordnung und dichtungselement dafür - Google Patents

Dichtungsanordnung und dichtungselement dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60017142T3
DE60017142T3 DE60017142T DE60017142T DE60017142T3 DE 60017142 T3 DE60017142 T3 DE 60017142T3 DE 60017142 T DE60017142 T DE 60017142T DE 60017142 T DE60017142 T DE 60017142T DE 60017142 T3 DE60017142 T3 DE 60017142T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
sealing
section
curvature
axial length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017142T2 (de
DE60017142D1 (de
Inventor
Gert Iversen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg Sealing Solutions Denmark AS
Original Assignee
Trelleborg Sealing Solutions Denmark AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26064705&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60017142(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trelleborg Sealing Solutions Denmark AS filed Critical Trelleborg Sealing Solutions Denmark AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60017142D1 publication Critical patent/DE60017142D1/de
Publication of DE60017142T2 publication Critical patent/DE60017142T2/de
Publication of DE60017142T3 publication Critical patent/DE60017142T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines wischenraumes, der sich zwischen Hoch- und Niederdruckbereichen erstreckt und zwischen einem ersten Geräteteil und einer zylindrischen Fläche eines zweiten Geräteteils gebildet ist, wobei die ersten und zweiten Geräteteile entlang der Achse der zylindrischen Fläche gegeneinander hin- und herbewegbar sind.
  • Zum Beispiel kann der Geräteteil Teil eines Gehäuses oder Zylinders und der zweite Geräteteil eine Kolbenstange sein, die mit einem doppelt wirkenden Kolben verbunden ist. Eine Dichtungsanordnung dieser Art ist beispielsweise in der WO 92/15807 offenbart. Diese bekannte Dichtungsanordnung weist ein ringförmiges Dichtungselement aus elastischem Material und einen das ringförmige Dichtungselement umgebenden Kompressionsring, wie z. B. einen O-Ring, auf. Die radial außenliegende Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes erstreckt sich zwischen axial gegenüberliegenden ersten und zweiten Endflächen, die zu den Hoch- und Niedrigdruckbereich entsprechend gerichtet sind. Das ringförmige Dichtungselement besitzt ebenfalls eine radial innenliegende Umfangsfläche für einen Dichteingriff mit der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils an dessen Kontaktfläche. Der Zweck des Kompressionsringes besteht darin, die Kontaktfläche der inneren Umfangsfläche des Dichtungselementes in festen dichtenden Eingriff mit der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils zu pressen. Dies bedeutet, das idealerweise die ringförmige Kontaktfläche zwischen dem Kompressionsring und der äußeren Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes der Kontaktfläche zwischen dem Dichtungselement und der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils radial gegenüberliegend positioniert werden sollte.
  • In der gegenwärtigen Praxis jedoch variiert die Druckdifferenz zwischen den Hoch- und Niedrigdruckbereichen wesentlich, und eine ansteigende Druckdifferenz führt dazu, den Kompressionsring und folglich auch die Kontaktfläche zwischen dem Kompressionsring und dem ringförmigen Dichtungselement in eine Richtung zum Niedrigdruckbereich zu drücken. Um den Dichtungsdruck zwischen der Kontaktfläche des inneren Umfangsflächenabschnittes des Dichtungselementes und der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils im Wesentlichen aufrecht zu erhalten, wenn der Kompressionsring zum Niedrigdruckbereich gedrückt wird, wird die äußere Umfangsfläche des Dichtungselementes an ihrem Niedrigdruckende verjüngt. Somit besitzt das ringförmige Dichtungselement der bekannten Dichtungsanordnung eine äußere Umfangsfläche, die einen stumpfen Winkel in axialer Querschnittsansicht bildet.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Kompressionsring, der beispielsweise ein O-Ring aus elastomerem Material sein kann, eine relativ kurze Lebensdauer hat, da schließlich der Kompressionsring permanent deformiert bleibt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Dichtungsanordnung der in der DE-C-35 21 525 , US-A-5 249 813 und US-A-1 490 716 offenbarten Art mit einer erhöhten Wirksamkeit und einer verlängerten ökonomischen Lebensdauer zur Verfügung.
  • EP 0 521 227A1 offenbart eine Dichtungsanordnung mit einem ringförmigen Dichtkörper. Die Dichtungsanordnung hat den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und seiner ringförmigen Dichtkörper hat den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15. Allerdings hat der axiale Schnitt durch die äußere Mantelfläche des ringförmigen Dichtkörper eine geradlinige oder konkave Kontur bestehend aus zwei geradlinigen Abschnitten.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung eine Dichtungsanordnung, wie in Anspruch 1 definiert, zur Verfügung.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei den bekannten Dichtungsanordnungen die Wirksamkeit des Kompressionsmittels, das einen Kompressionsring aufweisen kann, schließlich herabgesetzt ist, weil während des Betriebes der Kompressionsring in Kontakt mit einer ziemlich scharfen ringförmigen Kante gedrückt wird, die durch die äußere Umfangsfläche des Dichtungselementes gebildet wird, und dem Scheitelpunkt des stumpfen Winkels entspricht. Es ist herausgefunden worden, dass die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gegenüber der Lebensdauer der bekannten Dichtungsanordnung wesentlich verlängert wird, wenn die konvexe Kontur der äußeren Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes abgerundet wird, wie zuvor beschrieben.
  • Der Radius oder die Krümmung solcher Abrundungen übersteigt vorzugsweise nicht das Doppelte der gesamten axialen Länge oder Breite des Dichtungselementes, und bei einer gegenwärtig bevorzugten Ausführung beträgt der Radius oder betragen die Radien der Krümmung mindestens das 0,6-fache und vorzugsweise etwa das 0,85-fache der gesamten axialen Länge des ringförmigen Dichtungselementes.
  • Die konvexe Kontur der äußeren Umfangsfläche des Dichtungselementes kann sich über die gesamte axiale Länge oder Breite des Dichtungselementes erstrecken. Wenn jedoch der radiale Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche des Dichtungselementes und der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils zur zweiten Endfläche des Dichtungselementes oder zum Niedrigdruckbereich allmählich abnimmt, kann der Kompressionsring dazu neigen, in den Zwischenraum gedrückt oder extrudiert zu werden, welcher zwischen der zweiten Endfläche des Dichtungselementes und einer benachbarten Gegenfläche des ersten Geräteteils gebildet ist. Um einer solchen Tendenz entgegen zu wirken, kann die konvexe axiale Querschnittskontur des äußeren Umfangsflächenteils in eine konkave Querschnittskontur benachbart zur zweiten Endfläche des Dichtungselementes fließend übergehen. In einem solchen Fall kann die konvexe Kontur in die konkave Kontur an einem Knickpunkt übergehen, der von der zweiten Endfläche um eine Distanz des 0,05- bis 0,25-fachen der gesamten axialen Länge oder Breite des Dichtungselementes beabstandet ist. Das Endteil der Querschnittskontur benachbart zur zweiten Endfläche des Dichtungselementes und die Längsachse des Dichtungselementes bilden vorzugsweise zwischen sich einen Winkel von –10° bis +45°. Somit können das Endteil der Querschnittskontur und die Längsachse der Dichtungsanordnung zueinander konvergierend verlaufen, verlaufen jedoch vorzugsweise divergierend in Richtung auf den Niedrigdruckbereich.
  • Die radial innenliegende Umfangsfläche des Dichtungselementes weist einen ersten Abschnitt auf, der sich zwischen der ersten Endfläche des Dichtungselementes und der Kontaktfläche erstreckt und einen Mindestdurchmesser hat, der den maximalen Durchmesser des zweiten Abschnittes der inneren Umfangsfläche übersteigt, welcher den allmählich sich aufweitenden oder divergierenden Zwischenraum bildet. Somit wird die Kontaktfläche als ein Zwischenabschnitt zwischen den ersten und zweiten Abschnitten gebildet. Dadurch wird gewährleistet, dass der radial nach innen gerichtete Druck, der durch den Kompressionsring erzeugt wird, an der vorbestimmten Kontaktfläche konzentriert wird.
  • Das Dichtungselement und der Kompressionsring der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung können an ihren gegenseitigen Positionen in jeder geeigneten Weise gehalten werden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind jedoch das ringförmige Dichtungselement und der Kompressionsring innerhalb eines ringförmigen Kanals oder einer ringförmigen Nut angeordnet, der bzw. die im ersten Geräteteil ausgebildet ist und eine ringförmige Öffnung gegenüber der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils, wobei der Kanal eine Bodenwand für einen dichtenden Eingriff mit dem Kompressionsring besitzt, und gegenüber ersten und zweiten Seitenwänden, die gegenüber den ersten und zweiten Endflächen des Dichtungselementes entsprechend positioniert sind, bildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Dichtungsanordnung kann die äußere Umfangsfläche des Dichtungselementes eine konvexe axiale Kontur mit einem ersten Abschnitt benachbart zur ersten Endfläche des Dichtungselementes und einem zweiten Abschnitt benachbart zur zweiten Endfläche des Dichtungselementes bilden, wobei die ersten und zweiten Endabschnitte durch einen Zwischenabschnitt miteinander verbunden sind, und kann die radiale Höhe oder Breite des Querschnittes des ringförmigen Dichtungselementes dann am Zwischenabschnitt ein Maximum bilden. Durch geeignete Auswahl der gegenseitigen gegenwärtigen Positionen des Zwischenabschnittes der äußeren Umfangsfläche und des Kontaktabschnittes der inneren Umfangsfläche des Dichtungselementes kann die auf den Kompressionsring wirkende radiale Kompressionskraft so optimiert werden, um eine optimale Dichtungswirkung zu erzielen. Bei einer bevorzugten Ausführung bildet der erste Abschnitt mindestens entlang einer axialen Länge des 0,3- bis 0,7-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes, gemessen von der zweiten Endfläche an, einen Winkel von 0° bis 20° mit der Längsachse des Dichtungselementes.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein ringförmiges Dichtungselement, wie in Anspruch 17 definiert, geschaffen. Der axiale Querschnitt von mindestens einem Teil der äußeren Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes, der dafür vorgesehen ist, um in Kontakt mit dem Kompressionsring zu gelangen, kann eine solche konvexe Kontur bilden, dass im unbelasteten Zustand des Dichtungselementes der radiale Abstand zwischen jenem Teil der äußeren Umfangsfläche und dem radial am weitesten innen liegenden Teil der inneren Umfangsfläche in axialer Richtung zur zweiten Endfläche hin abnimmt, wobei der Krümmungsradius oder die Krümmungsradien der konvexen Form mindestens das 0,4-fache der gesamten axialen Länge oder Breite des ringförmigen Dichtungselementes beträgt. Da eine konvexe Form keine scharfen Kanten besitzt, wird die Lebensdauer des Dichtungselementes und des mit diesem zusammenwirkenden Kompressionsringes verlängert.
  • Die WO 92/15807 offenbart eine Dichtungsanordnung mit einem ringförmigen Dichtungselement. Das Dichtungselement besitzt eine radial innenliegende Umfangsfläche, die in drei axiale Abschnitte unterteilt ist, nämlich einen ersten Abschnitt benachbart zum Hochdruckbereich, einen Zwischenabschnitt, der einen vorbestimmten Kontaktbereich bildet, und einen zweiten Abschnitt benachbart zum Niedrigdruckabschnitt. Der erste Abschnitt wird durch einen abgestuften Teil gebildet, dessen innerer Durchmesser wesentlich größer als der Außendurchmesser einer zylindrischen Fläche eines zweiten Geräteteils oder einer Kolbenstange ist. Der dazwischen liegende, vorbestimmte Kontaktbereich ist vorgesehen, um in dichtenden Eingriff mit der äußeren zylindrischen Fläche der Kolbenstange zu gelangen, und der zweite Abschnitt ist eine konische Fläche, die einen sich aufweitenden oder divergierenden Zwischenraum zusammen mit der äußeren zylindrischen Fläche der Kolbenstange bildet. Bei der bekannten Dichtungsanordnung wird die Grenzlinie zwischen dem Kontaktbereich und dem zweiten Abschnitt des inneren Umfangsflächenteils des Dichtungselementes von einer ringförmigen Kante gebildet. Wenn jedoch die Druckdifferenz einen bestimmten Wert, z. B. im Bereich von 300 bar, überschreitet und/oder wenn die Temperatur sehr hoch wird, kann das Dichtungselement dazu tendieren, über diese Kante zu kippen oder sich zu deformieren, so dass der Teil des zweiten Abschnittes des inneren Umfangsflächenteils des ringförmigen Dichtungselementes in Kontakt mit der äußeren zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils gelangt. Dies kann nicht nur zu einem weniger wirksamen Dichtungseffekt führen, sondern auch zu sogenannten Extrusionsbeschädigungen des Dichtungselementes. Diese Probleme werden durch die Anordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das ringförmige Kompressionsmittel kann beispielsweise einen Kompressionsring aufweisen, der sich in Eingriff mit der radial außenliegenden Umfangsfläche des Dichtungselementes befindet. Die äußere Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes kann eine lineare oder konvexe Querschnittsform besitzen. Alternativ kann die äußere Umfangsfläche des Dichtungselementes einen konkaven Flächenteil aufweisen, der sich in Eingriff mit einem komplementären konvexen Flächenteil des ringförmigen Kompressionsmittels befindet.
  • Das ringförmige Kompressionsmittel kann ein Kompressionsring sein, der aus elastomerem Material besteht und einen festen Querschnitt besitzt. Der Kompressionsring kann dann in zwei axial nebeneinanderliegende ringförmige Elemente unterteilt sein. Alternativ kann das Kompressionsmittel aus Metall, wie z. B. einem schraubenförmige gewundenen Draht, bestehen. Außerdem braucht das ringförmige Dichtungselement nicht ein einziges gleichförmiges Teil zu sein, sondern kann in zwei oder mehrere Teile mit sich in gegenseitigem Eingriff befindenden komplementären Flächenteilen unterteilt sein. Derartige Dichtungselementteile können separat ausgebildet oder zusammengefügt sein und aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung kann das Kompressionsmittel innerhalb einer Tasche angeordnet sein, die innerhalb des ringförmigen Dichtungselementes ausgebildet und zur ersten Endfläche des Dichtungselementes hin offen ist. Beispielsweise kann das Kompressionsmittel dann ein ringförmiges metallenes Federelement mit U-förmigem Querschnitt sein, das die Neigung besitzt, sich zur Tasche hin zu öffnen und dadurch den Querschnitt des Dichtungselementes radial auszudehnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung liegt der Krümmungsradius oder liegen die Krümmungsradien innerhalb des Bereiches des 0,15- bis 1,5-fachen, vorzugsweise 0,2- bis 0,6-fachen, und ganz besonders bevorzugt bei etwa dem 0,3-fachen der gesamten axialen Länge oder Breite des Dichtungselementes. Durch Auswahl einer axialen Kontur der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes mit einer solchen vorbestimmten konvexen, abgerundeten Kontur erhält man verbesserte Dichteigenschaften, und zwar insbesondere im Fall einer besonders hohen Druckdifferenz zwischen den Hoch- und Niedrigdruckbereichen und/oder bei hohen Temperaturen.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die innere Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes in drei Teile unterteilt sein, von denen sich jedes entlang eines Bruchteils der gesamten axialen Länge des ringförmigen Dichtungselementes erstreckt. Beispielsweise besitzt der innere Flächenabschnitt, der den sich aufweitenden Zwischenraum bildet und benachbart zur zweiten Endfläche des Dichtungselementes liegt, vorzugsweise nicht eine axiale Länge, die das 0,3-fache der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes überschreitet. Der Kontakt des Bereiches des inneren Umfangsflächenteils liegt vorzugsweise innerhalb des axialen Längenbereiches des 0,2- bis 0,6-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes, gemessen von der zweiten Endfläche an. Außerdem bildet dieser Kontaktbereich vorzugsweise eine konvexe, abgerundete Kontur mit einem Krümmungsradius oder Krümmungsradien innerhalb des Bereiches des 2- bis 5-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes. Die äußere Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes kann in der zuvor beschriebenen Weise geformt sein.
  • Die Erfindung wird nun außerdem anhand der Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 eine teilweise Querschnittsansicht einer bekannten Dichtungsanordnung ist,
  • 2 eine teilweise Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung ist, die 3 bis 8 ausschnittsweise Querschnittsansichten sind, die verschiedene Ausführungen des durch einen Kreis C in 2 hervorgehobenen Teils des Dichtungselementes sind,
  • 9 eine teilweise Querschnittsansicht einer weiteren Ausführung einer Dichtungsanordnung ist,
  • die 10 und 11 ausschnittsweise Querschnittsansichten von verschiedenen Ausführungen des durch den Kreis C in 9 hervorgehobenen Teils des Dichtungselementes sind,
  • 12 eine teilweise Querschnittsansicht einer noch weiteren Ausführung einer Dichtungsanordnung ist,
  • die 13 bis 15 ausschnittsweise Querschnittsansichten sind, die verschiedene Ausführungen des durch den Kreis C in 13 hervorgehobenen Teils der Dichtungsanordnung sind.
  • 1 zeigt eine bekannte Dichtungsanordnung der in der WO 92/15807 offenbarten Art. Die in 1 gezeigte Dichtungsanordnung weist eine Gehäusewand 10 mit einer darin ausgebildeten Durchgangsbohrung 11 auf. Ein ringförmiger Kanal oder eine ringförmige Nut 10 ist in der Gehäusewand 10 ausgebildet und öffnet sich in die Bohrung 11. Eine zylindrische Stange 13 wie z. B. eine Kolbenstange erstreckt sich durch die Bohrung 11 und kann eine reziproke axiale Bewegung gegenüber der Gehäusewand 10 ausführen. Die Bohrung 11 erstreckt sich zwischen einer Hochdruckseite H und einer Niedrigdruckseite L. Beispielsweise kann die Stange 13 eine Kolbenstange sein, deren Hochdruckende mit einem doppelt wirkenden Kolben verbunden ist, der innerhalb eines (nicht dargestellten) Zylinders angeordnet ist, und die Wand 10 kann dann Teil eines zylindrischen Gehäuses sein.
  • Ein ringförmiges Dichtungselement oder ein Dichtungsring 14 mit einer inneren Umfangsfläche, die sich mit der zylindrischen äußeren Fläche der Kolbenstange 13 in Eingriff befindet, ist innerhalb des ringförmigen Kanals 12 angeordnet. Dieser Kanal enthält ebenfalls einen Kompressionsring 15 wie z. B. einen O-Ring aus elastomerem Material oder einen Ring mit einer Federeinrichtung. Der Kompressionsring 15 umgibt das ringförmige Dichtungselement 14 und befindet sich in Eingriff mit dessen äußerer Umfangsfläche, um das Dichtungselement radial nach innen in festen dichtenden Kontakt mit der Außenfläche der Kolbenstange zu drücken.
  • Der ringförmige Kanal 12 wird zwischen zwei axial voneinander beabstandeten, gegenüberliegenden ersten und zweiten Endwänden 16 und 17 gebildet, die benachbart zu den Hoch- und Niedrigdruckseiten H und L entsprechend liegen. Da der Druck an der Hochdruckseite H gewöhnlich viel höher als der Druck an der Niedrigdruckseite ist, werden das ringförmige Dichtungselement 14 und der Kompressionsring 15 gewöhnlich in festen Kontakt mit der zweiten Endwand 17 gedrückt, wie in den Zeichnungen gezeigt ist. Die innere Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes 14 kann in drei axiale Abschnitte unterteilt sein, nämlich einen ersten gestuften Abschnitt 18 benachbart zur ersten Endfläche 16 des Kanals 12, einen dazwischen liegenden Kontaktabschnitt 19 und einen zweiten divergierenden Abschnitt benachbart zur zweiten Endfläche 17 des Kanals 12. Der erste abgestufte Abschnitt 18 hat einen Innendruchmesser, der im Wesentlichen größer als der Aussendurchmesser der Kolbenstange 13 ist, der Kontaktabschnitt 19 wird in festen dichtenden Eingriff mit der Außenfläche der Kolbenstange 13 gedrückt, und der zweite divergierende Abschnitt 20 bildet zusammen mit der Außenfläche der Kolbenstange 12 einen Zwischenraum, der sich zur Niedrigdruckseite L oder zur zweiten Endfläche 17 des Kanals 12 hin aufweitet oder divergiert.
  • Der Zweck der dargestellten Dichtungsanordnung besteht darin, eine Leckage von flüssigem Fluid von der Hochdruckseite H zur Niedrigdruckseite L über den ringförmigen Zwischenraum 21, der zwischen der äußeren zylindrischen Fläche der Kolbenstange 13 und der Innenfläche der Bohrung 11 gebildet ist, zu verhindern oder einer solchen Leckage entgegenzuwirken. Der Zweck des ersten gestuften Abschnittes 18 besteht darin, denselben Fluiddruck an der inneren und der äußeren Seite dieses axialen Teils des Dichtungselementes 14 zu halten, um zu einem gewissen Grad den Einfluss des Fluiddruckes an der Hochdruckseite an dem Dichtungselement 14 und dem Kompressionsring 15 auszugleichen. Der Fluiddruck an der Hochdruckseite H hat jedoch die Neigung, den elastomerem Kompressionsring 15 zur Niedrigdruckseite L zu drücken und die Querschnittsform des Ringes in Abhängigkeit von der Form des innerhalb des Kanals 12 verfügbaren freien Raumes zu deformieren. Das flüssige Fluid kann von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite gelangen und dadurch durch den Kontaktabschnitt 19 während eines Druckhubes treten, währenddessen sich die Kolbenstange 13 in 1 nach rechts bewegt. Wenn jedoch die Bewegungsrichtung der Kolbenstange umgekehrt wird, wird das ausgetretene Fluid durch einen konvergierenden Zwischenraum bewegt und tritt durch den Kontaktabschnitt 19 hindurch, insbesondere wenn die Druckdifferenz zwischen der Hoch- und Niederdruckseite wesentlich reduziert worden ist.
  • Die radial außenliegende Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes 14 kann in zwei axiale Abschnitte unterteilt sein, nämlich einen ersten Abschnitt oder einen Kontaktabschnitt 22, der gewöhnlich den Kompressionsring 15 berührt, und einen zweiten Abschnitt oder Druckentlastungsabschnitt 23. Bei der in 1 gezeigten bekannten Ausführung bildet die axiale Kontur der äußeren Umfangsfläche des Dichtungselementes einen stumpfen Winkel, der eine ringförmige Kante 24 der äußeren Umfangsfläche des Dichtungselementes definiert. Während sich außerdem der Kontaktabschnitt 22 im Wesentlichen parallel zur Mittelachse der Kolbenstange erstreckt, konvergiert der Entlastungsabschnitt 23 zur Achse 25, um einen Zwischenraum 26 zwischen dem Dichtungselement 14, dem Kompressionsring 15 und der zweiten Endfläche 17 des Kanals 12 zu bilden.
  • Während des Betriebes bewegt sich die Kolbenstange 13 gegenüber dem Gehäuse oder der Wand 10 hin und her und variiert die Druckdifferenz zwischen der Hochdruckseite H und der Niedrgdruckseite L beträchtlich. Deshalb variiert die Deformation des elastomerem Kompressionsringes oder O-Ringes während der gesamten Zeit, so dass der verfügbare Zwischenraum 26 mehr oder weniger vom Kompressionsring ausgefüllt wird. Wegen der vom Druckentlastungsabschnitt 23 gebildeten abgeschrägten Kante wird der radial nach innen gerichtete Druck, der durch den Kompressionsring 15 auf das Dichtungselement 14 übertragen wird, im Wesentlichen gegenüber dem Kontaktabschnitt 19 konzentriert, und zwar sogar dann, wenn der Kompressionsring 15 in den freien Zwischenraum 26 gedrückt wird. Es ist jedoch herausgefunden worden, dass der Kompressionsring 15 relativ häufig ausgetauscht werden muss, um die Dichtungseigenschaften der Dichtungsanordnung zu erhalten. Dies ist wahrscheinlich bedingt durch die Relativbewegungen des Dichtungselementes 14 und des Kompressionsringes 15 um die ringförmige Kante 24 zwischen dem Kontaktabschnitt 22 und dem Entlastungsabschnitt 23 der äußeren Umfangsfläche des Dichtungselementes 14.
  • 2 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, die der zuvor anhand von 1 beschriebenen, bekannten Anordnung entspricht, allerdings mit der Ausnahme, dass die Form der äußeren Umfangsfläche des Dichtungselementes 14 in demjenigen Bereich modifiziert worden ist, der durch einen Kreis C in 2 hervorgehoben ist. In 3 ist die ringförmige Kante 24 durch eine abgerundete, konvexe Kontur 28 mit einem Krümmungsradius von etwa 0,85 × I ersetzt worden, wobei I die gesamte axiale Länge des Dichtungselementes 14 ist. Bei der in 4 gezeigten Ausführung bildet der Entlastungsabschnitt 23 eine abgerundete Kontur, die in einem abgeschrägten Teil 29 endet. 5 zeigt eine Ausführung, bei der die Kontur des Druckentlastungsabschnittes 23 ein Kreisbogen ist, der den Kontaktabschnitt 22 und die Endfläche 23 des Dichtungselementes 14 miteinander verbindet, welche sich in Anlage an der zweiten Endfläche 17 des Kanals 12 befindet. Die 6 bis 8 zeigen Ausführungen, bei welcher die von dem Abschnitt 22 und 23 gebildete konvexe Kontur in einen konkaven Abschnitt 31 benachbart zur Endfläche 30 übergeht. In den 6 und 7 geht die konvexe Kontur 28 in den konkaven Abschnitt 31 über, so dass sich die Tangentenneigung allmählich ändert. In 8 jedoch bildet der konkave Abschnitt 31 einen spitzen Winkel.
  • Bei einer Dichtungsanordnung der in 2 gezeigten Art mit einem ringförmigen Dichtungselement 14, das entsprechend einer der 3 bis 8 geformt ist, wird die Nutzungsdauer des Kompressionsringes 15 wesentlich verlängert und die Dichtungswirkung der Dichtungsanordnung verbessert.
  • 9 zeigt eine Ausführung entsprechend der in 2 gezeigten Ausführung. Der einzige Unterschied besteht in der Form der äußeren Umfangsfläche des Dichtungselementes 14. Das Dichtungselement 14 von 9 ist ebenfalls in 10 gezeigt. Das in den 9 und 10 gezeigte Dichtungselement 14 unterscheidet sich von dem in 2 gezeigten dadurch, dass in den 9 und 10 die Kontaktfläche 22 sowie der Druckentlastungsabschnitt 23 spitze Winkel gegenüber der Längsachse 25 der Kolbenstange 13 bilden, während der Kontaktabschnitt 22 im Wesentlichen parallel zur Achse 25 bei der in 2 gezeigten Ausführung verläuft. In 10 liegt die maximale radiale Dicke oder Höhe des Dichtungselementes 14 in der Mitte zwischen dem Kontaktabschnitt 22 und dem Entlastungsabschnitt 23. Jedoch wird bei der in 11 gezeigten Ausführung die radiale Dicke oder Höhe des Dichtungselementes 14 zur Endfläche 30 hin allmählich größer.
  • Bei der in 12 gezeigten Ausführung ist die äußere Umfangsfläche des Dichtungselementes 14 als eine kreisförmige zylindrische Fläche dargestellt. Es sei jedoch angemerkt, dass diese Fläche eine der in den 3 bis 8, 10 und 11 gezeigten Formen haben könnte. Bei der in 12 gezeigten Ausführung besitzt die Kontur des divergierenden Abschnittes 20 der inneren Umfangsfläche des Dichtungselementes 14 eine konvexe, abgerundete Kontur, die so ausgewählt ist, um die Dichteigenschaften des Dichtungselementes zu verbessern. Bei der in den 13 und 14 gezeigten Ausführung ist die axiale Kontur des divergierenden Abschnittes 20 insgesamt konvex. Bei der in 15 gezeigten Kontur geht jedoch der konvexe divergierende Abschnitt 20 in einen konkaven Abschnitt 32 über, welcher das Risiko einer Extrusion des Materials des Dichtungselementes 14 in den Zwischenraum 21 reduziert.

Claims (26)

  1. Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Zwischenraumes, der sich zwischen Hoch- und Niedrigdruckbereichen (H, L) erstreckt und zwischen einem ersten Geräteteil (10) und einer zylindrischen Fläche eines zweiten Geräteteils (13) gebildet ist, wobei die ersten und zweiten Geräteteile (10, 13) entlang der Achse (25) der zylindrischen Fläche gegeneinander hin- und herbewegbar sind, wobei die Dichtungsanordnung umfasst: ein ringförmiges Dichtungselement (14) aus elastischem Material mit einer radial außenliegenden Umfangsfläche (22, 23), die sich zwischen axial gegenüberliegenden ersten und zweiten Endflächen erstreckt, die den Hoch- und Niedrigdruckbereichen (H, L) entsprechend zugewandt sind, und einer radial innenliegenden Umfangsfläche (18 bis 20) für einen dichtenden Eingriff mit der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils (13) in einem Kontaktbereich (19), wobei die innere Fläche einen ersten Abschnitt (18), der sich zwischen der ersten Endfläche des Dichtungselementes und dem Kontaktbereich (19) erstreckt, und einen zweiten Abschnitt (20) zur Bildung eines ersten Zwischenraumes mit der zylindrischen Fläche aufweist, welcher sich zwischen dem Kontaktbereich (19) und der zweiten Endfläche (30) des Dichtungselementes (14) erstreckt und vom Kontaktbereich zum Niedrigdruckbereich (L) aufweitet, wobei der erste Abschnitt (18) einen minimalen Durchmesser hat, der im Wesentlichen den maximalen Durchmesser des zweiten Abschnittes (20) übersteigt, wobei der axiale Querschnitt des inneren zweiten Umfangsflächenabschnitts (20) eine konvexe, gerundete Kontur mit einem Krümmungsradius oder Krümmungsradien innerhalb des Bereichs des 0,15- bis 1,5-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselements (14) bildet und so ausgewählt wird, um die Dichtungseigenschaften des Dichtungselements (14) zu verbessern, und einen ringförmigen Kompressionsring (15), der sich mit der radialen äußeren Umfangsfläche des Dichtungselements (14) in Eingriff befindet, um die innere Umfangsfläche (18 bis 20) des Dichtungselementes (14) in engen Kontakt mit der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils (13) im Kontaktbereich (19) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Querschnitt von zumindest dem Teil der radialen Außenfläche, der in Kontakt mit dem Kompressionsring (15) gelangt, einen Kontaktabschnitt (22) und einen Entlastungsabschnitt (23) und einen Abschnitt (28) mit einer gerundeten konvexen Kontur zwischen dem Kontaktabschnitt (22) und dem Entlastungsabschnitt (23) aufweist, und mindestens eine der Kontaktoberfläche (22) und des Druckentlastungsabschnitts (23) einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Dichtungselements bildet.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher das ringförmige Kompressionsmittel einen Kompressionsring (15) aufweist, das sich mit der radial außenliegenden Umfangsfläche des Dichtungselementes (14) in Eingriff befindet.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die äußere Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes ein konkaves Flächenteil aufweist, das sich mit einem komplementären konvexen Flächenteil des ringförmigen Kompressionsmittels in Eingriff befindet.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Krümmungsradius oder die Krümmungsradien des zweiten inneren Umfangsflächenabschnittes (20) innerhalb des Bereiches des 0,2- bis 0,6-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes (14) liegt/liegen.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, bei welcher der Krümmungsradius etwa das 0,3-fache der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes (14) beträgt.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der Kontaktbereich (19) innerhalb des axialen Längenbereiches des 0,2- bis 0,6-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes (14), gemessen von der zweiten Endfläche (30) an, angeordnet ist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der axiale Querschnitt des Kontaktbereiches (19) der inneren Umfangsfläche eine konvexe, gerundete Kontur mit einem Krümmungsradius oder -radien innerhalb des Bereiches des 2- bis 5-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes (14) bildet.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher der aufgeweitete Raum, der vom zweiten inneren Flächenabschnitt (20) mit der gerundeten Kontur gebildet ist, sich von der zweiten Endfläche (30) entlang einer axialen Länge erstreckt, die das 0,3-fache der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes nicht überschreitet.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei welcher der axiale Querschnitt mindestens eines Teils der äußeren Umfangsfläche (22 bis 24) des ringförmigen Dichtungselementes (14), der in Kontakt mit dem Kompressionsring (15) gelangt, eine derartige konvexe Kontur bildet, dass in einem unbelastetem Zustand des Dichtungselementes der radiale Abstand zwischen diesem Teil der äußeren Umfangsfläche und dem in radialer Richtung am innersten liegenden Teil der inneren Umfangsfläche in axialer Richtung zu der zweiten Endfläche (30) und dem Niedrigdruckbereich (L) hin abnimmt, wobei der Krümmungsradius oder die Krümmungsradien der konvexen Kontur mindestens das 0,4-fache der gesamten axialen Länge oder Breite des ringförmigen Dichtungselementes beträgt/betragen.
  10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 9, bei welcher der Krümmungsradius oder die Krümmungsradien mindestens das 0,6- und vorzugsweise das etwa 0,85-fache der gesamten axialen Länge des ringförmigen Dichtungselementes (14) beträgt/betragen.
  11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 11 oder 10, bei welcher die konvexe axiale Querschnittskontur dos äußeren Umfangsflächenteils mit einer konkaven Querschnittkontur (31) benachbart zur zweiten Endfläche (30) des Dichtungselementes (14) verschmilzt.
  12. Dichtungsanordnung nach Anspruch 11, bei welcher die konvexe Kontur mit der konkaven Kontur an einer Biegung verschmilzt, die von der zweiten Endfläche (30) um eine Distanz beabstandet ist, die das 0,05- bis 0,25-fache der gesamten axialen Länge oder Breite des Dichtungselementes (14) beträgt.
  13. Dichtungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher ein Endteil der Querschnittkontur benachbart zur zweiten Endfläche (30) des Dichtungselementes (14) und die Längsachse (25) der Dichtungsanordnung zwischen sich einen Wickel von –10° bis +24° bilden.
  14. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welcher das ringförmige Dichtungselement (14) und der Kompressionsring (15) innerhalb eines ringförmigen Kanals oder einer Nut (12) angeordnet sind, welche(r) im ersten Geräteteil (10) ausgebildet ist und eine ringförmige Öffnung gegenüber der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils (13) bildet, wobei der Kanal eine Bodenwandung für einen dichtenden Eingriff mit dem Kompressionsring und gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände (16, 17), die gegenüber den ersten und zweiten Endflächen des Dichtungselementes (14) entsprechend angeordnet sind, aufweist.
  15. Ringförmiges Dichtungselement (14) aus elastischem Material zur Abdichtung eines Zwischenraumes, der sich zwischen Hoch- und Niedrigdruckbereichen (H, L) erstreckt und zwischen einem ersten Geräteteil (10) und einer zylindrischen Fläche eines zweiten Geräteteils (13) gebildet ist, wobei die ersten und zweiten Geräteteile entlang der Achse (25) der zylindrischen Fläche gegeneinander hin- und herbewegbar sind, wobei das Dichtungselement eine radial außenliegende Umfangsfläche (22, 23), die sich zwischen axial gegenüberliegenden ersten und zweiten Endflächen erstreckt, welche den Hoch- und Niedrigdruckbereichen (H, L) entsprechend zugewandt sind, und eine radial innenliegende Umfangsfläche (18 bis 20) für einen dichtenden Eingriff mit der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils (13) in einem Kontaktbereich (19) aufweist, wobei die Innenfläche einen ersten Abschnitt (18), der sich zwischen der ersten Endfläche des Dichtungselementes und dem Kontaktbereich (19) erstreckt, und einen zweiten Abschnitt (20) zur Bildung eines ersten Zwischenraumes mit der zylindrischen Fläche aufweist, welcher sich zwischen dem Kontaktbereich (19) und der zweiten Endfläche (30) des Dichtungselementes (14) erstreckt und vom Kontaktbereich zum Niedrigdruckbereich (L) aufweitet, wobei der erste Abschnitt (18) einen minimalen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen den maximalen Durchmesser des maximalen Durchmesser des zweiten Abschnittes (20) übersteigt, wobei der axiale Querschnitt des inneren zweiten Umfangsflächenabschnitts (20) eine konvexe, gerundete Kontur mit einem Krümmungsradius oder Krümmungsradien innerhalb des Bereichs des 0,15- bis 1,5-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselements (14) bildet und so ausgewählt wird, um die Dichtungseigenschaften des Dichtungselements (14) zu verbessern, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Querschnitt der radialen Außenfläche eingerichtet ist, um in Kontakt mit einem Kompressionsring (15) zu gelangen, und einen Kontaktabschnitt (22) und einen Entlastungsabschnitt (23) und einen Abschnitt (28) mit einer gerundeten konvexen Kontur zwischen dem Kontaktabschnitt (22) und dem Entlastungsabschnitt (23) aufweist, und mindestens eine der Kontaktoberfläche (22) und des Druckentlastungsabschnitts (23) einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Dichtungselements bildet.
  16. Dichtungselement nach Anspruch 15, bei welchem der Krümmungsradius oder die Krümmungsradien des zweiten inneren Umfangsflächenabschnittes (20) innerhalb des Bereiches des 0,2- bis 0,6-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes (14) liegt/liegen.
  17. Dichtungselement nach Anspruch 16, bei welchem der Krümmungsradius etwa das 0,3-fache der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes (14) beträgt.
  18. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei welchem der Kontaktbereich (19) innerhalb des axialen Längenbereiches des 0,2- bis 0,6-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes (14), gemessen von der zweiten Endfläche (30) an, angeordnet ist.
  19. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei welchem der axiale Querschnitt des Kontaktbereiches (19) der inneren Umfangsfläche eine konvexe, gerundete Kontur mit einem Krümmungsradius oder -radien innerhalb des Bereiches des 2- bis 5-fachen der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes (14) bildet.
  20. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei welchem der aufgeweitete Zwischenraum, der vom zweiten inneren Flächenabschnitt (20) mit der gerundeten Kontur gebildet ist, sich von der zweiten Endfläche (30) entlang einer axialen Länge erstreckt, die das 0,3-fache der gesamten axialen Länge des Dichtungselementes (14) nicht übersteigt.
  21. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei welchem der axiale Querschnitt mindestens eines Teils der äußeren Umfangsfläche des ringförmigen Dichtungselementes (14), der ausgebildet ist, um in Kontakt mit einem umgebenden Kompressionsrings (15) zu gelangen, eine derartige konvexe Kontur bildet, dass in einem unbelasteten Zustand des Dichtungselementes die radiale Distanz zwischen diesem Teil der äußeren Umfangsfläche und dem in radialer Richtung im Innersten liegenden Teil der inneren Umfangsfläche in axialer Richtung zu der zweiten Endfläche (30) und dem Niedrigdruckbereich (L) abnimmt, wobei der Krümmungsradius oder die Krümmungsradien der konvexen Kontur mindestens das 0,4-fache der axialen Länge oder Breite des ringförmigen Dichtungselementes (14) beträgt.
  22. Dichtungselement nach Anspruch 21, bei welchem der Krümmungsradius oder die Krümmungsradien mindestens das 0,6- und vorzugsweise etwa das 0,85-fache der axialen Länge des ringförmigen Dichtungselementes (14) beträgt/betragen.
  23. Dichtungselement nach Anspruch 21 oder 22, bei welchem die konvexe axiale Querschnittskontur des äußeren Umfangsflächenteils kontinuierlich mit einer konkaven Querschnittskontur (31) benachbart zur zweiten Endfläche (30) des Dichtungselementes (14) verschmilzt.
  24. Dichtungselement nach Anspruch 23, bei welchem die konvexe Kontur mit der konkaven Kontur an einer Biegung verschmilzt, die von der zweiten Endfläche (30) um eine Distanz beabstandet ist, die das 0,05- bis 0,25-fache der gesamten axialen Länge oder Breite des Dichtungselementes (14) beträgt.
  25. Dichtungselement nach Anspruch 23 oder 24, bei welchem ein Endteil der Querschnittkontur benachbart zur zweiten Endfläche (30) des Dichtungsele mentes (14) und die Längsachse (25) der Dichtungsanordnung zwischen sich einen Winkel von –10° bis +45° bilden.
  26. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 25, bei welchem das ringförmige Dichtungselement (14) und der Kompressionsring (15) innerhalb eines ringförmigen Kanals oder einer Nut (12) angeordnet sind, welche(r) im ersten Geräteteil (10) ausgebildet ist und eine ringförmige Öffnung gegenüber der zylindrischen Fläche des zweiten Geräteteils (13) bildet, wobei der Kanal eine Bodewandung für einen dichtenden Eingriff mit dem Kompressionsring (15) und gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände (16, 17), die gegenüber den ersten und zweiten Endflächen des Dichtungselementes (14) entsprechend angeordnet sind, aufweist.
DE60017142T 1999-06-08 2000-06-07 Dichtungsanordnung und dichtungselement dafür Expired - Lifetime DE60017142T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK80999 1999-06-08
DKPA199900809 1999-06-08
DK200000551 2000-04-03
DKPA200000551 2000-04-03
PCT/DK2000/000305 WO2000075539A1 (en) 1999-06-08 2000-06-07 A sealing arrangement and a sealing member therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60017142D1 DE60017142D1 (de) 2005-02-03
DE60017142T2 DE60017142T2 (de) 2005-09-29
DE60017142T3 true DE60017142T3 (de) 2010-08-12

Family

ID=26064705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017142T Expired - Lifetime DE60017142T3 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Dichtungsanordnung und dichtungselement dafür

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1196704B2 (de)
JP (1) JP4588949B2 (de)
KR (1) KR100615662B1 (de)
AT (1) ATE286220T1 (de)
AU (1) AU4911900A (de)
CZ (1) CZ300887B6 (de)
DE (1) DE60017142T3 (de)
DK (1) DK1196704T4 (de)
ES (1) ES2233377T5 (de)
HU (1) HU222789B1 (de)
PL (1) PL195565B1 (de)
WO (1) WO2000075539A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012036962A (ja) * 2010-08-06 2012-02-23 Aisin Aw Co Ltd 無段変速機のシール構造
ITVR20110171A1 (it) * 2011-08-22 2013-02-23 Alberto Bordignon Molla a fluido
CN103062408A (zh) * 2013-01-05 2013-04-24 太仓市明宇密封件有限公司 阶梯形密封件及阶梯形同轴密封件
DE102014216268A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Dichtungsanordnung mit Dämpfungsglied
CN107076305B (zh) * 2014-12-12 2019-05-03 Nok株式会社 密封装置
JP6559883B2 (ja) * 2015-05-01 2019-08-14 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティクス エルプラスエス ゲーエムベーハー シールリング
CN110186619B (zh) * 2018-11-30 2021-06-29 中航光电科技股份有限公司 密封圈试验夹具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490716A (en) * 1920-11-06 1924-04-15 Gen Electric Packing
DE2325000B2 (de) * 1973-05-17 1978-04-13 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtung fuer hydraulische kolben oder kolbenstangen
DE7831410U1 (de) * 1978-10-21 1984-09-20 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Dichtung für hin- und hergehende Maschinenelemente
DE3026063A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Busak + Luyken GmbH & Co, 7000 Stuttgart Dichtung fuer hydraulische kolben und kolbenstangen
DE3521525C1 (de) * 1985-06-15 1986-11-27 Busak + Luyken GmbH & Co, 7000 Stuttgart Dichtungsanordnung
DE3835505A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Ammann Siegfried Abdichtung fuer hin- und hergehende kolben, plunger, stangen, zylinder und stangenlager
DD297690A5 (de) * 1989-09-16 1992-01-16 Busak U. Luyken Gmbh U. Co.,De Dichtungsanordnung
WO1991010088A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-11 W.S. Shamban & Company Spring energized seal assembly
JPH087174Y2 (ja) * 1990-10-23 1996-03-04 カヤバ工業株式会社 シール装置
DE4106159C2 (de) * 1991-02-27 1994-10-27 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtungsanordnung
ATE127204T1 (de) * 1991-07-05 1995-09-15 Dixon Resine Spa Ringförmige dichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
KR100615662B1 (ko) 2006-08-25
CZ300887B6 (cs) 2009-09-02
DK1196704T3 (da) 2005-02-07
ATE286220T1 (de) 2005-01-15
JP4588949B2 (ja) 2010-12-01
KR20020022133A (ko) 2002-03-25
PL352773A1 (en) 2003-09-08
CZ20014396A3 (cs) 2002-05-15
ES2233377T5 (es) 2010-05-31
AU4911900A (en) 2000-12-28
WO2000075539A1 (en) 2000-12-14
DE60017142T2 (de) 2005-09-29
HU222789B1 (hu) 2003-10-28
EP1196704B1 (de) 2004-12-29
EP1196704B2 (de) 2010-01-20
DK1196704T4 (da) 2010-05-17
HUP0202318A2 (en) 2002-11-28
JP2003501598A (ja) 2003-01-14
ES2233377T3 (es) 2005-06-16
PL195565B1 (pl) 2007-10-31
DE60017142D1 (de) 2005-02-03
EP1196704A1 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101968B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE2055881A1 (de) Ringdichtung
CH660407A5 (de) Dichtring fuer kolbenstangen.
DE19739472A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102011101960A1 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE19644552A1 (de) Scheibenbremssattel
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE102009049634B4 (de) Fluiddruckeinrichtung mit Dichtung
AT413233B (de) Kolbenfreistellung
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
DE60017142T3 (de) Dichtungsanordnung und dichtungselement dafür
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
EP0832382B1 (de) Trockenlaufdichtungsring
DE19841830A1 (de) Reibungsarme Dichtung
AT396889B (de) Anordnung zum abdichten von plungern von hochdruckeinrichtungen
EP1284378B1 (de) Wellendichtring mit verbesserter Funktion und Haltbarkeit
EP3797232B1 (de) Mehrteiliger ölabstreif-kolbenring mit verringerter reibung
DE19809755B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
EP0544984B1 (de) Dichtung an einem hin- und hergehenden Körper
DE3126716C2 (de) Abdichtanordnung
DD243966A5 (de) Kolbenstangenloser zylinder
EP1907708B1 (de) Betätigungszylinder
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE2454377A1 (de) Dichtkolben fuer betaetigungszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings