EP1907708B1 - Betätigungszylinder - Google Patents

Betätigungszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1907708B1
EP1907708B1 EP06776415.9A EP06776415A EP1907708B1 EP 1907708 B1 EP1907708 B1 EP 1907708B1 EP 06776415 A EP06776415 A EP 06776415A EP 1907708 B1 EP1907708 B1 EP 1907708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating cylinder
piston
guide
guiding
running surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06776415.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1907708A1 (de
Inventor
Michael Ruopp
Christian Schweigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Publication of EP1907708A1 publication Critical patent/EP1907708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1907708B1 publication Critical patent/EP1907708B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings

Definitions

  • the invention relates to an actuating cylinder, for example for drive or braking devices of vehicles, comprising a cylinder housing with an enclosed by this interior, a piston arranged in the interior, which is guided in a guide direction by at least one tread of the cylinder housing and a piston head a pressure chamber limited in the cylinder housing, and held on the piston and arranged circumferentially around this sealing element for sealing the pressure space between the piston and the cylinder housing.
  • Such actuating cylinders are known from the prior art, for example from FR2855142 , In these, there is the problem that the piston experiences forces when operating the intended vehicle part, which act on the piston in the direction of a tilting movement.
  • the invention is therefore based on the object to improve an actuating cylinder of the generic type such that the occurring wear is minimized.
  • the sealing element is part of a sliding element comprising a guide element, that the guide element is guided movably in the guide direction with at least one guide surface on a first running surface of the cylinder housing and in that the guide element floatingly guides the piston relative to the first running surface.
  • the advantage of the solution according to the invention is the fact that with this the wear by friction of the piston is minimized at the first tread and thus a longer life of the actuating cylinder is achieved.
  • the guide element guides the piston essentially without contact to the first running surface, so that thereby no wear on the running surface caused by the piston occurs.
  • a particularly expedient solution provides that there is a gap of at least 1/10 mm between the outside of the piston facing the first running surface and the first running surface with the piston centered.
  • a particularly simple and cost-effective solution with regard to the arrangement of the sliding element provides that the sliding element is arranged in a receptacle in the region of an outer side of the piston.
  • the fixation of the sliding element in the receptacle can be made arbitrarily. It is particularly simple in terms of design if the sliding element is held positively fixed in the receptacle.
  • the slider is made as an annular body made of an elastic material, which can thus be inserted through this in the circumferential direction in the recording and fixed in this form-fitting manner.
  • fixation can also be done in different ways. It has proved to be expedient if the sliding element rests with a bearing surface on a contact surface of the receptacle and is thus supported in particular in the receptacle in the radial direction to a central axis.
  • the sliding element bears against a flange surface of the receptacle with a foot surface extending transversely to the guide direction.
  • a foot surface extending transversely to the guide direction.
  • sealing element With regard to the arrangement of the sealing element relative to the guide element so far no details have been made. Thus, it would be conceivable in principle to arrange sealing element and guide element in a different order relative to the pressure chamber.
  • sealing element is arranged on a pressure chamber facing side of the guide element.
  • an advantageous embodiment provides that the sealing element and the guide element form an integral part, so that the guide element and the sealing element can be produced in a simple manner as a one-piece continuous part.
  • a favorable variant provides in this case that the guide element has a support body, from which starting the sealing element extends.
  • the sealing element has an outer sealing lip and an inner sealing lip, which extend V-shaped to one another.
  • Such a constructed sealing element is particularly suitable to achieve a tight seal between the piston and the cylinder housing, even at a high pressure in the pressure chamber.
  • sealing lips are arranged on a side opposite the foot surface side of the support body.
  • the sealing lips are formed so that the outer sealing lip rests with a sealing lip edge on the first tread.
  • the inner sealing lip rests with a sealing lip edge on a contact surface of the piston.
  • an expedient solution provides that the at least one guide surface is arranged on a side of the sealing element which is opposite to the pressure chamber, thereby resulting in a particularly compact construction of the sliding element.
  • the at least one guide surface is arranged in the region of the support body.
  • the at least one guide surface is arranged on an elastically deformable region of the support body, so that it is possible to obtain a contact force in the region of the guide surface by deformation of the support body during installation of the guide element.
  • an elastic, acting on the at least one guide surface contact pressure has the advantage that so that the guide surface can be used not only for guiding the piston, but also at the same time in addition to the seal, in particular for sealing against partially resulting in the pressure chamber vacuum at a sealing element with sealing lips can only be controlled by structurally complex measures.
  • an advantageous embodiment provides that the at least one guide surface is arranged on a guide bead of the guide element and thus projects beyond the usual contour of the guide element.
  • a particularly favorable arrangement of the guide bead provides that it adjoins a foot surface of the support body.
  • the guide bead has an extent in the direction of the height H of the sliding element which corresponds to at least one fifth of the extent of the supporting body in the direction of the height H.
  • the guide bead extends in the direction of the height H of the sliding element over a maximum of half the extent of the support body in the direction of the height H.
  • a guide bead with one or more of the features described above has the advantage that thus a sufficiently large radially acting force acts on the support body and the support body in the region of a bearing surface of the sliding element to a corresponding contact surface of the recording applies, so that a tilting movement the entire sliding element can be largely avoided around an axis perpendicular to the cross-sectional area.
  • the guide element not only has a guide surface, but a plurality of guide surfaces.
  • each of the guide surfaces is arranged on a guide bead.
  • An expedient solution provides that the guide surface with the greatest radial extent is arranged next to the pressure chamber and that at least one further guide surface with a smaller radial extent is arranged on a side of the first guide surface opposite the pressure chamber.
  • the provision of the recesses has the advantage that in these can collect lubricant, which also serve to ensure the best possible lubrication and thus ease of movement of the guide element relative to the tread in the region of the guide surfaces.
  • depressions are formed annularly encircling and thus preferably form recessed grooves.
  • the ratio of an inner diameter of the receptacle to the outer diameter of the piston is greater than about 0.7, more preferably greater than about 0.8.
  • an advantageous solution provides that with an outer diameter of the piston of at least 20 mm, the height of the sliding element in the range of about 1.5 to about 4.5 mm, more preferably in the range of about 2 mm to about 3.5 mm.
  • a value for the height of the slider is between about 2.5 mm and about 3 mm.
  • the ratio of an outer diameter of the piston to the height of the sliding element is greater than about 8, more preferably greater than about 10, is.
  • the width B thereof is greater than half the height H.
  • the width B of the sliding element is greater than about 0.8 times the height H.
  • the height H of the slider is less than about 1.3 times the width B, even better, if the height H is less than about 1.2 times, even better the 1 , 1 times the width B.
  • the sliding element with more than about 50% of its extension in height serves to guide the piston.
  • an outer sealing lip has a lower height than an inner sealing lip in order to improve the sealing effect.
  • a particularly favorable solution with regard to a tilting movement of the piston provides that the cylinder housing has a second running surface which is arranged at a distance from the first running surface in the guide direction.
  • a particularly advantageous solution provides that the second running surface is arranged in the interior of the cylinder housing.
  • a particularly preferred embodiment provides that the piston is guided on the second running surface with a guide head extending from the piston head.
  • the second running surface has the same or a smaller diameter than the first running surface.
  • the piston is acted upon by a resilient force accumulator arranged in the cylinder housing in the direction of an extended end position with a maximum pressure chamber.
  • the piston In order to further obtain optimum power transmission to the element to be actuated, provision is expediently made for the piston to be provided with a pressure-transmitting element.
  • the pressure-transmitting element is a component with a spherical shape, which is preferably punctually acted upon by the piston.
  • the pressure transmission element is a component which can be acted upon by the piston surface.
  • Such a pressure transmission element is favorably a ball, which rests substantially punctiform on the element to be actuated and thus also largely reduces the transmission of tilting moments on the piston.
  • An in Fig. 1 illustrated embodiment of a hydraulic cylinder 10 comprises a cylinder housing 12, which encloses an interior space 14 in which a designated as a whole by 16 piston is arranged, which is movable in a guide direction 18 relative to the cylinder housing 12.
  • the piston 16 comprises a piston head 20, which extends transversely to the guide direction 18 in the direction of a central axis 24 of the cylinder housing 12 cylindrical first raceway 22 of the cylinder housing 12, which encloses a first, piston bottom side portion 14 a of the interior 14.
  • the piston head 20 is arranged and dimensioned so that a maximum radius to the central axis 24 extending outside 26 of the piston head 20 usually does not touch the tread 22, but between this outer side 26 and the tread 22, a gap 28 remains, which at Central axis 24 centered arrangement of the piston crown 20 is at least 5/100 mm. That is, the outer side 26 has a maximum diameter that is at least 1/10 mm smaller than an inner diameter of the tread 22.
  • the piston head 20 comprises a receptacle 32, which is arranged in the region of the outside 26 and circumscribes in the form of a depression, in which a first embodiment of a sliding element 30 is arranged, which comprises a guide element 34 on the one hand and a sealing element 36 on the other hand, the sealing element 36 having one within the Inner space 14 existing pressure chamber 40 seals in the area between the tread 22 and the piston head 20, while the guide member 34, the piston head 20 on the running surfaces 22 floating and substantially non-contact and in the guide direction 18 slidably.
  • a guide extension 42 is formed on a side facing the interior 14, which extends into the interior 14 of the cylinder housing 12 starting from the piston head 20 and forms a guide head 44, softer in turn provided with the guide head 44 alignment surfaces 46 at a second Running surface 52, formed in the cylinder housing 12 is guided, wherein the second running surface 52 encloses a second, inner portion 14b of the inner space 14.
  • the alignment surfaces 46 slide directly on the second running surface 52.
  • the piston 16 is guided in duplicate, namely on the one hand with the guide member 34 on the first tread 22 in the region of a first guide plane 56 and at a distance from the first guide plane 56 by means of sliding guide surfaces on the second running surfaces 44 aligning surfaces 46 in one second management level 58, on a the Pressure chamber 40 facing side of the first guide plane 56 and approximately parallel to this extends at a distance, so that overall results in a stable, substantially tilt-free guidance of the piston 16 in the cylinder housing 12.
  • the stable tilt-free guidance of the piston 16 is also given in an arrangement of the guide head 44 on a side facing away from the pressure chamber 40.
  • a supply channel 60 leads into the interior 14, which preferably opens into the second subregion 14b and via which a medium, in particular hydraulic medium, can be supplied to the interior 14, which acts on the piston 16 in the event of pressurization.
  • a connecting channel 62 is provided, via which directly from the supply channel 60 pressurized medium in the first portion 14a of the inner space 14 can be introduced.
  • a recess 62 is provided, in which an elastic force accumulator 64, for example in the form of a spring sits, which on the one hand on the piston 16 and on the other hand on the cylinder housing 12, for example in an end region of the supply channel 60, truncated.
  • This elastic force accumulator 64 acts on the piston 16 in such a way that, in the state not acted upon by the medium, it always moves into its position corresponding to a maximum volume of the pressure chamber 40.
  • a dome-shaped receptacle 66 for a pressure element 68 is provided in the piston head 20, with which then the actuating shaft is directly acted upon.
  • the receptacle 66 is provided with a contact surface 67, which is set back relative to the first guide plane 56 and that on an opposite side of the actuating shaft, resulting in an advantageous manner a "pulling action" on the pressure element 68 results, which has the consequence the piston 16 does not buckle laterally.
  • the pressure element 68 acts substantially punctiform on the contact surface 67 and substantially punctiform on the actuating shaft in order to also be able to move it in the guide direction 18.
  • the second running surface 52 is formed such that, although it is arranged coaxially with the first running surface 22, it has a diameter which is appreciably smaller than the first running surface 22 having.
  • the piston 16 experiences a sufficient guidance in the guide direction 18, wherein the piston head 20 or the guide head 44 relative to the first tread 22 and the second tread 52 can move substantially without jamming in the guide direction 18.
  • the guide ratio results from the diameter of the piston crown 20 and the distance between the guide planes 56 and 58.
  • the sliding member 30 comprises a support body 80 which rests with a transversely to the guide direction 18 extending foot surface 82 on a flange 84 of the receptacle 32 in the piston head 20 which extends against the outside 26 recessed into the piston head 20 and into a radial abutment surface 86th the recording 32 in the piston head 20 passes.
  • a radial abutment surface 86 of the support body 80 is supported with a support surface 88 radially to the central axis 24, wherein the ring encircling support body 80 due to its own bias in the circumferential direction with the bearing surface 88 kraftbeaufschlagt rests against the radial abutment surface 86.
  • a diameter DA of the radial abutment surface 86 of the receptacle 32 is more than 0.8 times an outer diameter DK of the piston head 20 on the outer side 26.
  • the sliding element 30 has a height H (FIG. Fig. 2 ) ranging between about 1.5 mm and about 4.5 mm. Further, the ratio of the outer diameter DK to the height H is greater than about 10.
  • a radial width B of a cross section of the sliding element greater than or equal to half the height H, in particular greater than or equal to two thirds of the height H.
  • the height H is less than about 1.3 times the height H.
  • the supporting body 80 carries, on its side facing the bearing surface 88 and facing the first running surface 22, for example three guide beads 92, 94, 96 which are arranged one above the other in the guide direction 18 and for example the guide bead 92 closest to the pressure space 40 is the first guiding bead.
  • the guide bead 94 of the second guide bead arranged on a side of the first guide bead 92 opposite to the pressure chamber 40 and the guide bead 96 arranged on a side of the second guide bead 94 opposite the first guide bead 92 are the third guide bead.
  • Each of these guide beads 92, 94, 96 forms a radially outer guide surface 102, 104 and 106, with which the support body 80 rests against the first running surface 22 and is thereby guided on this.
  • the voltage applied to the running surface 22 part of the sliding member 30, in particular of the guide beads 92, 94, 96 having part over more than 50% of the height H of the sliding member 30th
  • the first guide surface 102 has the largest radius, for example, while the guide surfaces 104 and 106 have approximately the same smaller radii, for example exhibit.
  • all guide surfaces 102, 104, 106 has a radius which is greater than the radius of the first tread 22.
  • a radially acting elastic force 108 presses the support body 80 with the radial support surface 88 against the radial abutment surface 86 and on the other hand, the guide beads 92, 94 and 96 with their guide surfaces 102, 104 and 106 presses against the tread 22.
  • the radial deformation of the seated in the receptacle 32 in the piston head 20 supporting body 80 when inserted into the cylinder housing 12 about 0.1 mm to about 2 mm from the not inserted into the housing 12 state.
  • recessed extending recessed grooves 112 and 114 are provided which, as in particular in Fig. 2 shown as Adjusters serve for the lubricant collecting between the guide surfaces 102, 104 and 106 and simultaneously cause lubrication in the area of the guide surfaces 102, 104 and 106 during the movement of the sliding element 30 in the guide direction 18.
  • the support body 80 forms with the guide beads 92, 94 and 96 and the seated on these guide surfaces 102, 104 and 106, the guide member 34, with which the floating guide of the piston head 20 and thus of the piston 16 in the first guide plane 56 to the first Running surfaces 22 such that the outer side 26 of the piston head 20, the first tread 22 is not substantially touched and consequently occurring in conventional hydraulic cylinders "shrinkage" of the tread 22 due to the mechanical wear can be avoided.
  • the sealing element 36 is provided, which is integrally molded to the guide member 34 and an outer sealing lip 120 and an inner sealing lip 122 which are V-shaped to each other and in their foot areas 124 and 126 pass into the support body 80.
  • the inner sealing lip 122 is higher in the direction of the height H than the outer sealing lip 120 in order to improve its sealing effect.
  • the inner sealing lip 122 and the outer sealing lip 120 thus lie on a pressure chamber 40 facing side of the support body 80 and extend in the non-applied state of the sliding ring 30 in the radial direction Central axis 24 on the one hand on the support surface 88 inwardly and on the guide surface 102 to the outside to form a gap 128 between the outer sealing lip 120 and the inner sealing lip 122nd
  • the sealing lips 120 and 122 are acted upon insertion of the sliding member 30 in the hydraulic cylinder 10 toward each other, so that the gap 128 decreases.
  • the outer sealing lip 120 is located with a sealing edge 130 under radial elastic bias on the tread 22, while the inner sealing lip 122 abuts with an inner sealing edge 132 on the radial abutment surface 86 of the piston crown 20.
  • a radial biasing force 138 is created in the sealing element 36 formed by the outer sealing lip 120 and the inner sealing lip 122, which tends to move the sealing lips 120 and 122 in opposite directions away from each other, thus, the sealing lips 120 and 122 with their sealing edges 130 and 132 on the tread 22 and the radial abutment surface 86 of the receptacle 32 in the piston head 20 to keep in abutment.
  • the pressure chamber 40 is pressurized with the medium, this also penetrates into the intermediate space 128 and leads to an increased pressing of the sealing edges 130 and 132 on the first running surface 22 or the contact surface 86.
  • the sliding member 30 now leads not only due to the sealing element 36 with the sealing lips 120 and 122 to a good seal between the piston head 20 and the cylinder housing 12, in particular its first tread 22, against a pressure medium 40 the medium supplied to reliably prevent leakage between the Piston bottom 20 and the cylinder housing 12, but at the same time also improves the tightness against negative pressure conditions in the pressure chamber 40 or engine-side overpressure conditions in that the guide surfaces 102, 104 and 106 due the elastic radial biasing force 108 are held on the tread 22 and thus maintained a sealing effect between the guide surfaces 102, 104 and 106 and the tread 22 even with pressure drop in the pressure chamber 40 and reducing the sealing function of the sealing lips 120 and 122, which also admitted Negative pressure conditions in the pressure chamber 40 holds, so that the guide member 34 itself also still - at least in such approved negative pressure conditions or engine-side overpressure conditions - assumes a sealing function.
  • FIG Fig. 4 In a second embodiment of a sliding element 30 'according to the invention, shown in FIG Fig. 4 , those elements which are identical to those of the first embodiment are provided with the same reference numerals, so that the description of the same may be made in full content to the explanations on the first embodiment.
  • the guide bead 142 extends in the direction of the height H of the sliding member 30 'over a portion of the support body 18, which is more than about one fifth of the extension of the support body 80 in the direction of height H and less than about half of the extension of the support body 80th in the direction of height H.
  • a radially drawn-in region 154 which extends approximately to the foot region 124 of the outer sealing lip 120, then follows.
  • the bead 142 in the second embodiment has an improved support effect by an improved loading of the support body 80 takes place radially inwardly, so that with its radial bearing surface 88 is held on the radial contact surface 86 of the piston head 20 in abutment and thus a tilting movement of the sliding member 30 'and in particular of the support body 80 is largely suppressed by a tilt axis extending perpendicular to the cross-sectional surface.
  • the height H is preferably less than 1.2 times the width B.
  • the width B is moreover preferably more than 0.8 times the height.
  • a preferred embodiment of the sliding member has values of width B to height H between about 0.9 and about 1.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungszylinder, beispielsweise für Antriebs- oder Bremseinrichtungen von Fahrzeugen, umfassend ein Zylindergehäuse mit einem von diesem umschlossenen Innenraum, einen in dem Innenraum angeordneten Kolben, welcher in einer Führungsrichtung durch mindestens eine Lauffläche des Zylindergehäuses geführt ist und mit einem Kolbenboden einen Druckraum im Zylindergehäuse begrenzt, und ein an dem Kolben gehaltenes und um diesen umlaufend angeordnetes Dichtelement zur Abdichtung des Druckraums zwischen dem Kolben und dem Zylindergehäuse.
  • Derartige Betätigungszylinder sind aus dem Stand der Technik bekannt, z.B. von FR2855142 . Bei diesen besteht das Problem, dass der Kolben beim Betätigen des vorgesehenen Fahrzeugteils Kräfte erfährt, die auf den Kolben in Richtung einer Kippbewegung einwirken.
  • Dies hat den Nachteil, dass dadurch der an der mindestens einen Lauffläche geführte Kolben Verschleißerscheinungen entweder an der Lauffläche oder am Kolben selbst hervorruft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungszylinder der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass der auftretende Verschleiß möglichst gering ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Betätigungszylinder der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Dichtelement Teil eines ein Führungselement umfassenden Gleitelements ist, dass das Führungselement mit mindestens einer Führungsfläche an einer ersten Lauffläche des Zylindergehäuses in der Führungsrichtung bewegbar geführt ist und dass das Führungselement den Kolben relativ zu der ersten Lauffläche schwimmend führt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass mit dieser der Verschleiß durch Reibung des Kolbens an der ersten Lauffläche minimiert wird und somit eine längere Lebensdauer des Betätigungszylinders erreicht wird.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn das Führungselement den Kolben im Wesentlichen berührungsfrei zur ersten Lauffläche führt, so dass dadurch keinerlei durch den Kolben bedingter Verschleiß an der Lauffläche auftritt.
  • Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, dass zwischen einer der ersten Lauffläche zugewandten Außenseite des Kolbens und der ersten Lauffläche bei zentrierter Stellung des Kolbens ein Zwischenraum von mindestens 1/10 mm besteht.
  • Dadurch ist ein ausreichend großer Zwischenraum geschaffen, welcher selbst bei starken, den Kolben in Richtung eines Kippens beaufschlagenden Kräften, eine Berührung zwischen Lauffläche und Kolben weitgehend vermeidet.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Gleitelements relativ zum Kolben wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist es besonders günstig, um ein kleines Bauvolumen zu erhalten, wenn das Gleitelement im Bereich des Kolbenbodens angeordnet ist.
  • Ferner wurde die Art der Anordnung des Gleitelements am Kolben nicht näher spezifiziert. Eine hinsichtlich der Anordnung des Gleitelements besonders einfache und kostengünstige Lösung sieht vor, dass das Gleitelement in einer Aufnahme im Bereich einer Außenseite des Kolbens angeordnet ist.
  • Dabei kann die Fixierung des Gleitelements in der Aufnahme beliebig erfolgen. Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn das Gleitelement in der Aufnahme formschlüssig fixiert gehalten ist.
  • Üblicherweise ist dabei das Gleitelement als ringförmiger Körper aus einem elastischen Material hergestellt, der somit durch diesen in Umfangsrichtung in die Aufnahme eingesetzt und in dieser formschlüssig fixiert werden kann.
  • Die Art der Fixierung kann dabei ebenfalls in unterschiedlichster Weise erfolgen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Gleitelement mit einer Auflagefläche an einer Anlagefläche der Aufnahme anliegt und damit insbesondere in der Aufnahme in radialer Richtung zu einer Mittelachse abgestützt ist.
  • Um das Gleitelement, insbesondere bei Druckbeaufschlagung des Druckraums, ausreichend am Kolben abstützen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Gleitelement mit einer quer zur Führungsrichtung verlaufenden Fußfläche an einer Flanschfläche der Aufnahme anliegt. Ein derartiges Zusammenwirken der Fußfläche mit der Flanschfläche schafft die Möglichkeit einer optimalen Abstützung für eine gemeinsame Bewegung von Gleitelement und Kolben in der Führungsrichtung.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Dichtelements relativ zum Führungselement wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es prinzipiell denkbar, Dichtungselement und Führungselement in unterschiedlicher Reihenfolge relativ zum Druckraum anzuordnen.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Dichtelement auf einer dem Druckraum zugewandten Seite des Führungselements angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Führungselements und des Dichtelements relativ zueinander wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, dass das Dichtelement und das Führungselement ein einstückiges Teil bilden, so dass das Führungselement und das Dichtelement in einfacher Weise als einstückiges zusammenhängendes Teil herstellbar sind.
  • Eine günstige Variante sieht dabei vor, dass das Führungselement einen Stützkörper aufweist, von welchem ausgehend das Dichtelement verläuft.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Dichtelements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, dass das Dichtelement eine äußere Dichtlippe und eine innere Dichtlippe aufweist, die V-förmig zueinander verlaufen. Ein derart konstruiertes Dichtelement ist besonders geeignet, auch bei einem hohen Druck im Druckraum einen dichten Abschluss zwischen dem Kolben und dem Zylindergehäuse zu erreichen.
  • Insbesondere bei einem Führungselement mit einem Stützkörper hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Dichtlippen sich ausgehend von dem Stützkörper erstrecken.
  • Ferner ist bei einer derartigen Anordnung der Dichtlippen vorgesehen, dass die Dichtlippen auf einer der Fußfläche gegenüberliegenden Seite des Stützkörpers angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind dabei die Dichtlippen so ausgebildet, dass die äußere Dichtlippe mit einer Dichtlippenkante an der ersten Lauffläche anliegt.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die innere Dichtlippe mit einer Dichtlippenkante an einer Anlagefläche des Kolbens anliegt.
  • Hinsichtlich der Anordnung der mindestens einen Führungsfläche wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine zweckmäßige Lösung vor, dass die mindestens eine Führungsfläche auf einer dem Druckraum gegenüberliegenden Seite des Dichtelements angeordnet ist, so dass sich dadurch ein besonders kompakter Aufbau des Gleitelements ergibt.
  • Ferner ist es günstig, wenn die mindestens eine Führungsfläche im Bereich des Stützkörpers angeordnet ist.
  • Besonders günstig ist eine Lösung, bei welcher die mindestens eine Führungsfläche an einem elastisch deformierbaren Bereich des Stützkörpers angeordnet ist, so dass die Möglichkeit besteht, durch Deformation des Stützkörpers beim Einbau des Führungselements eine Anpresskraft im Bereich der Führungsfläche zu erhalten.
  • Das Vorsehen einer elastischen, auf die mindestens eine Führungsfläche wirkenden Anpresskraft hat den Vorteil, dass damit die Führungsfläche nicht nur zur Führung des Kolbens herangezogen werden kann, sondern auch gleichzeitig noch zusätzlich zur Abdichtung, insbesondere zur Abdichtung gegen teilweise im Druckraum entstehenden Unterdruck, der bei einem Dichtelement mit Dichtlippen nur durch konstruktiv aufwendige Maßnahmen beherrschbar ist.
  • Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die auf die Führungsfläche wirkende Anpresskraft ungefähr quer zur Führungsfläche und ungefähr quer zur Lauffläche wirksam ist.
  • Hinsichtlich der Realisierung der Führungsfläche an dem Führungselement wurden im Zusammenhang mit den bislang beschriebenen Ausführungbeispielen keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, dass die mindestens eine Führungsfläche an einem Führungswulst des Führungselements angeordnet ist und somit über die übliche Kontur des Führungselements übersteht.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn der Führungswulst an dem Stützkörper sitzt.
  • Eine besonders günstige Anordnung des Führungswulstes sieht vor, dass dieser sich an eine Fußfläche des Stützkörpers anschließt.
  • Beispielsweise kann dabei der Führungswulst in Richtung einer Höhe H des Gleitelements eine geringe Erstreckung aufweisen.
  • Eine für die Stützwirkung vorteilhafte Lösung sieht jedoch vor, dass der Führungswulst in Richtung der Höhe H des Gleitelements eine Erstreckung aufweist, die mindestens einem Fünftel der Erstreckung des Stützkörpers in Richtung der Höhe H entspricht.
  • Um den Führungswulst nicht allzu groß werden zu lassen ist es jedoch günstig, wenn der Führungswulst sich in Richtung der Höhe H des Gleitelements über maximal die Hälfte der Erstreckung des Stützkörpers in Richtung der Höhe H erstreckt.
  • Insbesondere hat das Vorsehen eines Führungswulstes mit einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale den Vorteil, dass damit eine ausreichend große radial wirkende Kraft auf den Stützkörper wirkt und den Stützkörper im Bereich einer Auflagefläche des Gleitelements an eine entsprechende Anlagefläche der Aufnahme anlegt, so dass eine Kippbewegung des gesamten Gleitelements um eine senkrecht zur Querschnittsfläche stehende Achse weitgehend vermieden werden kann.
  • Um die Führungsqualitäten zu erhalten, ist bei einem anderen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Führungselement nicht nur eine Führungsfläche, sondern mehrere Führungsflächen aufweist.
  • Bei derartigen mehreren Führungsflächen ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass jede der Führungsflächen an einem Führungswulst angeordnet ist.
  • Ferner ist es bei mehreren Führungsflächen günstig, wenn von den mehreren Führungsflächen einige unterschiedliche radiale Erstreckungen aufweisen.
  • Eine zweckmäßige Lösung sieht vor, dass die Führungsfläche mit der größten radialen Erstreckung dem Druckraum nächstliegend angeordnet ist und die mindestens eine weitere Führungsfläche mit geringerer radialer Erstreckung auf einer dem Druckraum gegenüberliegenden Seite der ersten Führungsfläche angeordnet ist.
  • Ferner ist es bei mehreren Führungsflächen günstig, wenn zwischen in der Führungsrichtung aufeinanderfolgenden Führungsflächen Vertiefungen angeordnet sind.
  • Das Vorsehen der Vertiefungen hat den Vorteil, dass in diesen sich Schmiermittel sammeln kann, die gleichzeitig dazu dienen, im Bereich der Führungsflächen eine möglichst gute Schmierung und somit Leichtgängigkeit des Führungselements relativ zur Lauffläche zu gewährleisten.
  • Derartige Vertiefungen könnten lokal sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Vertiefungen ringförmig umlaufend ausgebildet sind und somit vorzugsweise Vertiefungsrillen bilden.
  • Hinsichtlich der Ausbildung und insbesondere Dimensionierung des Gleitelements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So ist vorzugsweise für die Dimensionierung der Aufnahme des Gleitelements im Kolben vorgesehen, dass das Verhältnis eines Innendurchmessers der Aufnahme zum Außendurchmesser des Kolbens größer als ungefähr 0,7, noch besser größer als ungefähr 0,8, liegt.
  • Ferner wurden hinsichtlich der Höhe des Gleitelements, das heißt der Erstreckung des Gleitelements in Führungsrichtung, keine näheren Angaben gemacht.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass bei einem Außendurchmesser des Kolbens von mindestens 20 mm die Höhe des Gleitelements im Bereich von ungefähr 1,5 bis ungefähr 4,5 mm, noch besser im Bereich von ungefähr 2 mm bis ungefähr 3,5 mm liegt. Bevorzugt ist ein Wert für die Höhe des Gleitelements zwischen ungefähr 2,5 mm und ungefähr 3 mm.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verhältnis eines Außendurchmessers des Kolbens zur Höhe des Gleitelements größer als ungefähr 8, noch besser größer als ungefähr 10, ist.
  • Hinsichtlich der Höhe und der Breite des Gleitelements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn im eingebauten Zustand des Gleitelements die Breite B desselben größer ist die Hälfte der Höhe H.
  • Noch besser ist es, wenn die Breite B des Gleitelements größer ist als das ungefähr 0,8fache der Höhe H.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass im eingebauten Zustand des Gleitelements die Höhe H des Gleitelement kleiner ist als das ungefähr 1,3fache der Breite B, noch besser ist es, wenn die Höhe H kleiner ist als das ungefähr 1,2fache, noch besser das 1,1fache der Breite B.
  • Hinsichtlich einer vorteilhaften Führung des Kolbens mittels des erfindungsgemäßen Gleitelements ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Gleitelement mit mehr als ungefähr 50% seiner Erstreckung in der Höhe zur Führung des Kolbens dient.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Gleitelements selbst wurden keine näheren Angaben gemacht. So ist ebenfalls vorgesehen, dass eine äußere Dichtlippe eine geringere Höhe aufweist als eine innere Dichtlippe, um die Dichtwirkung zu verbessern.
  • Hinsichtlich der Führung des Kolbens an dem Zylindergehäuse wurden bislang keine weiteren Angaben gemacht. Grundsätzlich wäre es denkbar, den Kolben lediglich im Bereich des Kolbenbodens am Zylindergehäuse zu führen.
  • Eine hinsichtlich einer Verkippbewegung des Kolbens besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, dass das Zylindergehäuse eine zweite Lauffläche aufweist, die in Führungsrichtung im Abstand von der ersten Lauffläche angeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die zweite Lauffläche im Innenraum des Zylindergehäuses angeordnet ist.
  • Ferner wurden hinsichtlich der Führung des Kolbens an der zweiten Lauffläche keine näheren Angaben gefacht. So sieht ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel vor, dass der Kolben an der zweiten Lauffläche mit einem sich vom Kolbenboden aus erstreckenden Führungskopf geführt ist.
  • Damit ist eine zusätzliche Führung des Kolbens realisierbar, welche dessen Führungseigenschaften hinsichtlich des Verkippens verbessert.
  • Aus Gründen eines möglichst geringen Bauvolumens ist es dabei zweckmäßig, wenn die zweite Lauffläche denselben oder einen geringeren Durchmesser aufweist als die erste Lauffläche.
  • Ferner ist es aus Gründen der Einfachheit günstig, wenn der Führungskopf des Kolbens unmittelbar an der zweiten Lauffläche geführt ist, da an der zweiten Lauffläche keine Abdichtung erfolgen muss und somit ein Verschleiß zwischen dem Führungskopf und der zweiten Lauffläche für die Lebensdauer des Betätigungszylinders nachrangig ist.
  • Um auch im drucklosen Zustand eine definierte Position des Kolbens zu erhalten ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Kolben durch einen im Zylindergehäuse angeordneten elastischen Kraftspeicher in Richtung einer ausgefahrenen Endstellung mit maximalem Druckraum beaufschlagt ist.
  • Um ferner eine optimale Kraftübertragung auf das zu betätigende Element zu erhalten ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Kolben mit einem Druckübertragungselement versehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Lösung ist das Druckübertragungselement ein Bauteil mit kugeliger Form, welches vorzugweise punktuell durch den Kolben beaufschlagt ist.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Druckübertragungselement ein Bauteil ist, welches durch den Kolben flächig beaufschlagbar ist.
  • Ein derartiges Druckübertragungselement ist günstigerweise eine Kugel, welche auf dem zu betätigenden Element im Wesentlichen punktförmig aufliegt und somit auch weitgehend die Übertragung von Kippmomenten auf den Kolben verringert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betätigungszylinders;
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Bereichs A in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleitelements im nicht eingebauten und somit nicht durch die Elemente des Betätigungszylinders beaufschlagten Zustand und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung ähnlich Fig. 3 einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleitelements im nicht eingebauten Zustand.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 10 umfasst ein Zylindergehäuse 12, weiches einen Innenraum 14 umschließt, in welchem ein als Ganzes mit 16 bezeichneter Kolben angeordnet ist, der in einer Führungsrichtung 18 relativ zum Zylindergehäuse 12 bewegbar ist.
  • Der Kolben 16 umfasst einen Kolbenboden 20, welcher sich quer zur Führungsrichtung 18 in Richtung einer zu einer Mittelachse 24 des Zylindergehäuses 12 zylindrischen ersten Lauffläche 22 des Zylindergehäuses 12 erstreckt, welche einen ersten, kolbenbodenseitigen Teilbereich 14a des Innenraums 14 umschließt.
  • Der Kolbenboden 20 ist dabei so angeordnet und dimensioniert, dass eine mit maximalem Radius zur Mittelachse 24 verlaufende Außenseite 26 des Kolbenbodens 20 in der Regel die Lauffläche 22 nicht berührt, sondern zwischen dieser Außenseite 26 und der Lauffläche 22 ein Zwischenraum 28 verbleibt, welcher bei zur Mittelachse 24 zentrierter Anordnung des Kolbenbodens 20 mindestens 5/100 mm beträgt. Das heißt, dass die Außenseite 26 einen maximalen Durchmesser aufweist, welcher mindestens um 1/10 mm kleiner ist als ein Innendurchmesser der Lauffläche 22.
  • Der Kolbenboden 20 umfasst eine im Bereich der Außenseite 26 angeordnete und in Form einer Vertiefung umlaufende Aufnahme 32, in welcher eine erste Ausführungsform eines Gleitelements 30 angeordnet ist, das einerseits ein Führungselement 34 und andererseits ein Dichtelement 36 umfasst, wobei das Dichtelement 36 einen innerhalb des Innenraums 14 vorliegenden Druckraum 40 im Bereich zwischen der Lauffläche 22 und dem Kolbenboden 20 abdichtet, während das Führungselement 34 den Kolbenboden 20 an den Laufflächen 22 schwimmend und im Wesentlichen berührungslos sowie in der Führungsrichtung 18 verschiebbar führt.
  • An den Kolbenboden 20 ist auf einer dem Innenraum 14 zugewandten Seite ein Führungsfortsatz 42 angeformt, welcher sich in den Innenraum 14 des Zylindergehäuses 12 vom Kolbenboden 20 ausgehend hineinerstreckt und einen Führungskopf 44 bildet, weicher seinerseits mit an dem Führungskopf 44 vorgesehenen Ausrichtflächen 46 an einer zweiten Lauffläche 52, ausgebildet im Zylindergehäuse 12 geführt ist, wobei die zweite Lauffläche 52 einen zweiten, inneren Teilbereich 14b des Innenraums 14 umschließt.
  • Im einfachsten Fall gleiten die Ausrichtflächen 46 direkt an der zweiten Lauffläche 52. Es ist aber auch möglich, den Führungskopf 44 mittels eines dem Gleitelement 30 entsprechenden Gleitelements an der zweiten Lauffläche 52 zu führen.
  • Insgesamt ist somit der Kolben 16 zweifach geführt, nämlich einerseits mit dem Führungselement 34 an der ersten Lauffläche 22 im Bereich einer ersten Führungsebene 56 und im Abstand von der ersten Führungsebene 56 mittels der durch Gleiten an den zweiten Laufflächen den Führungskopf 44 führenden Ausrichtflächen 46 in einer zweiten Führungsebene 58, die auf einer dem Druckraum 40 zugewandten Seite der ersten Führungsebene 56 und ungefähr parallel zu dieser im Abstand verläuft, so dass sich damit insgesamt eine stabile, im Wesentlichen verkantungsfreie Führung des Kolbens 16 in dem Zylindergehäuse 12 ergibt.
  • Die stabile verkantungsfreie Führung des Kolbens 16 ist aber auch bei einer Anordnung des Führungskopfes 44 auf einer dem Druckraum 40 abgewandten Seite gegeben.
  • Zur Druckbeaufschlagung des Kolbens 16 führt in den Innenraum 14 ein Zufuhrkanal 60, welcher vorzugsweise in den zweiten Teilbereich 14b mündet und über welchen dem Innenraum 14 ein Medium, insbesondere Hydraulikmedium, zuführbar ist, das im Fall einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben 16 wirkt.
  • Ferner ist noch zwischen dem Zufuhrkanal 60 und dem ersten Teilbereich 14a des Innenraums 14 ein Verbindungskanal 62 vorgesehen, über welchen direkt von dem Zufuhrkanal 60 unter Druck stehendes Medium in den ersten Teilbereich 14a des Innenraums 14 einleitbar ist.
  • Um im drucklosen Zustand des Druckraums 40 den Kolben 16 in eine definierte Stellung zu halten, ist beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, in dem Führungskopf 44 eine Ausnehmung 62 vorgesehen, in welcher ein elastischer Kraftspeicher 64, beispielsweise in Form einer Feder, sitzt, welcher sich einerseits am Kolben 16 und andererseits an dem Zylindergehäuse 12, beispielsweise in einem Endbereich des Zufuhrkanals 60, abstutzt.
  • Es ist aber auch denkbar, einen auf den Kolbenboden 20 wirkenden elastischen Kraftspeicher vorzusehen.
  • Dieser elastische Kraftspeicher 64 beaufschlagt den Kolben 16 derart, dass dieser sich im nicht durch das Medium beaufschlagten Zustand stets in seine, einem maximalem Volumen des Druckraums 40 entsprechende Stellung bewegt.
  • Zum Beaufschlagen einer Betätigungswelle, beispielsweise einer Betätigungswelle einer Kupplung, ist in dem Kolbenboden 20 noch eine kalottenförmige Aufnahme 66 für ein Druckelement 68 vorgesehen, mit welchem dann die Betätigungswelle unmittelbar beaufschlagbar ist. Vorzugsweise ist die Aufnahme 66 mit einer Berührungsfläche 67 versehen, welche gegenüber der ersten Führungsebene 56 zurückgesetzt ist und zwar auf einer der Betätigungswelle gegenüberliegenden Seite, woraus sich in Vorteilhafter Weise eine "ziehende Einwirkung" auf das Druckelement 68 ergibt, die zur Folge hat, dass der Kolben 16 nicht seitlich ausknickt.
  • Ist beilspielsweise das Druckelement 68 als Kugel ausgebildet, so wirkt das Druckelement 68 im Wesentlichen punktförmig auf die Berührungsfläche 67 und im Wesentlichen punktförmig auf die Betätigungswelle, um diese ebenfalls in der Führungsrichtung 18 bewegen zu können.
  • Es ist aber auch denkbar, eine flächige Anlage des Druckelements 68 an der Berührungsfläche 67 vorzusehen, wobei das Druckelement 68 beispielsweise zylindrisch mit ebenen Stirnflächen ausgebildet sein könnte.
  • Vorzugsweise ist bei der dargestellten Lösung die zweite Lauffläche 52 so ausgebildet, dass sie zwar koaxial zur ersten Lauffläche 22 angeordnet ist, jedoch einen nennenswert kleineren Durchmesser als die erste Lauffläche 22 aufweist. Somit erfährt der Kolben 16 eine ausreichende Führung in der Führungsrichtung 18, wobei sich der Kolbenboden 20 oder der Führungskopf 44 relativ zu der ersten Lauffläche 22 bzw. der zweiten Lauffläche 52 im Wesentlichen verkantungsfrei in der Führungsrichtung 18 bewegen können.
  • Das Führungsverhältnis ergibt sich dabei aus dem Durchmesser des Kolbenbodens 20 und dem Abstand der Führungsebenen 56 und 58.
  • Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, umfasst das Gleitelement 30 einen Stützkörper 80, welcher mit einer quer zur Führungsrichtung 18 verlaufenden Füßfläche 82 auf einer Flanschfläche 84 der Aufnahme 32 im Kolbenboden 20 aufliegt, die sich gegenüber der Außenseite 26 zurückgesetzt in den Kolbenboden 20 hineinerstreckt und in eine radiale Anlagefläche 86 der Aufnahme 32 im Kolbenboden 20 übergeht. An dieser radialen Anlagefläche 86 ist der Stützkörper 80 mit einer Auflagefläche 88 radial zur Mittelachse 24 abgestützt, wobei der ringsumlaufende Stützkörper 80 aufgrund seiner eigenen Vorspannung in Umfangsrichtung mit der Auflagefläche 88 kraftbeaufschlagt an der radialen Anlagefläche 86 anliegt.
  • Beispielsweise beträgt ein Durchmesser DA der radialen Anlagefläche 86 der Aufnahme 32 mehr als das 0,8fache eines Außendurchmessers DK des Kolbenbodens 20 an der Außenseite 26.
  • Ferner weist das Gleitelement 30 eine Höhe H (Fig. 2) auf, die im Bereich zwischen ungefähr 1,5 mm und ungefähr 4,5 mm liegt. Ferner ist das Verhältnis des Außendurchmessers DK zur Höhe H größer als ungefähr 10.
  • Außerdem ist - wie in Fig. 2 dargestellt - im eingebauten Zustand des Gleitelements 30 eine radiale Breite B eines Querschnitts des Gleitelements größer oder gleich als die halbe Höhe H, insbesondere größer oder gleich als zwei Drittel der Höhe H. Vorzugsweise ist die Höhe H geringer als das ungefähr 1,3fache der Höhe H.
  • Der Stützkörper 80 trägt auf seiner der Auflagefläche 88 gegenüberliegenden und der ersten Lauffläche 22 zugewandten Seite beispielsweise drei, in der Führungsrichtung 18 aufeinanderliegend und mit Abstand voneinander angeordnete Führungswulste 92, 94, 96, wobei beispielsweise der dem Druckraum 40 nächstliegende Führungswulst 92 der erste Führungswulst, der auf einer dem Druckraum 40 gegenüberliegenden Seite des ersten Führungswulstes 92 angeordnete Führungswulst 94 der zweite Führungswulst und der auf einer dem ersten Führungswulst 92 gegenüberliegenden Seite des zweiten Führungswulstes 94 angeordnete Führungswulst 96 der dritte Führungswulst ist.
  • Jeder dieser Führungswulste 92, 94, 96 bildet eine radial außenliegende Führungsfläche 102, 104 bzw. 106, mit welcher der Stützkörper 80 an der ersten Lauffläche 22 anliegt und dadurch an dieser geführt ist. Insgesamt erstreckt sich der an der Lauffläche 22 anliegende Teil des Gleitelements 30, insbesondere der die Führungswulste 92, 94, 96 aufweisende Teil, über mehr als 50% der Höhe H des Gleitelements 30.
  • Im nicht eingesetzten Zustand des Gleitelements 30 weist dabei die erste Führungsfläche 102 den beispielsweise größten Radius auf, während die Führungsflächen 104 und 106 beispielsweise ungefähr gleiche kleinere Radien aufweisen. Bei in die Aufnahme 32 im Kolbenboden 20 eingesetztem Gleitelement 30 weisen alle Führungsflächen 102, 104, 106 einen Radius auf, der größer als der Radius der ersten Lauffläche 22 ist.
  • Ist ein derartiges Gleitelement 30 in die Aufnahme 32 im Kolbenboden 20 eingesetzt und wird mit diesem in das Zylindergehäuse 12 eingeführt, so erfährt das Gleitelement 30 im Bereich des Stützkörpers 80 eine radiale Kompression, die bei Ausführung des Gleitelements 30 aus einem elastisch deformierbaren Material dazu führt, dass durch Einwirkung der Lauffläche 22 auf die führungflächen 102, 104 und 106 der gesamte Stützkörper 80 in radialer Richtung aufgrund eines Einpressens desselben zwischen der Lauffläche 22 einerseits und der radialen Anlagefläche 86 andererseits komprimiert wird.
  • Dadurch entsteht in dem Stützkörper 80, wie in Fig. 3 dargestellt, eine radial wirkende elastische Kraft 108, die einerseits den Stützkörper 80 mit der radialen Auflagefläche 88 gegen die radiale Anlagefläche 86 drückt und andererseits die Führungswulste 92, 94 und 96 mit ihren Führungsflächen 102, 104 und 106 gegen die Lauffläche 22 drückt.
  • Vorzugsweise beträgt die radiale Deformation des in der Aufnahme 32 im Kolbenboden 20 sitzenden Stützkörpers 80 beim in das Zylindergehäuse 12 eingesetzten Zustand ungefähr 0,1 mm bis ungefähr 2 mm gegenüber dem nicht in das Gehäuse 12 eingesetzten Zustand.
  • Darüber hinaus sind zwischen den Führungswulsten 92, 94 und 96 jeweils gegenüber den Führungsflächen 102, 104, 106 auch im radial deformierten Zustand des Stützkörpers 80 zurückgesetzt verlaufende Vertiefungsrillen 112 und 114 vorgesehen, welche, wie insbesondere auch in Fig. 2 dargestellt, als Aufnahmen für sich zwischen den Führungsflächen 102, 104 und 106 sammelndes Schmiermittel dienen und dabei gleichzeitig auch bei der Bewegung des Gleitelements 30 in der Führungsrichtung 18 eine Schmierung im Bereich der Führungsflächen 102, 104 und 106 bewirken.
  • Insgesamt bildet somit der Stützkörper 80 mit den Führungswulsten 92, 94 und 96 und den an diesen sitzenden Führungsflächen 102, 104 und 106 das Führungselement 34, mit welchem die schwimmende Führung des Kolbenbodens 20 und somit des Kolbens 16 in der ersten Führungsebene 56 an den ersten Laufflächen 22 derart erfolgt, dass die Außenseite 26 des Kolbenbodens 20 die erste Lauffläche 22 im Wesentlichen nicht berührt und folglich ein bei üblichen Hydraulikzylindern auftretendes "Einlaufen" der Lauffläche 22 aufgrund des mechanischen Verschleißes vermieden werden kann.
  • Darüber hinaus ist zur Verbesserung der Abdichtung zwischen dem Kolbenboden 20 und der Lauffläche 22 das Dichtelement 36 vorgesehen, welches an das Führungselement 34 einstückig abgeformt ist und eine äußere Dichtlippe 120 sowie eine innere Dichtlippe 122 aufweist, die V-förmig zueinander verlaufen und in ihren Fußbereichen 124 und 126 in den Stützkörper 80 übergehen.
  • Insbesondere ist die innere Dichtlippe 122 in Richtung der Höhe H höher als die äußere Dichtlippe 120, um deren Dichtwirkung zu verbessern.
  • Die innere Dichtlippe 122 und die äußere Dichtlippe 120 liegen somit auf einer dem Druckraum 40 zugewandten Seite des Stützkörpers 80 und erstrecken sich im nicht beaufschlagten Zustand des Gleitrings 30 in radialer Richtung zur Mittelachse 24 einerseits über die Auflagefläche 88 nach innen sowie über die Führungsfläche 102 nach außen unter Ausbildung eines Zwischenraums 128 zwischen der äußeren Dichtlippe 120 und der inneren Dichtlippe 122.
  • Auch die Dichtlippen 120 und 122 werden beim Einsetzen des Gleitelements 30 in den Hydraulikzylinder 10 in Richtung aufeinander zu beaufschlagt, so dass sich der Zwischenraum 128 verkleinert. Bei in den Hydraulikzylinder eingesetztem Gleitelement 30 liegt die äußere Dichtlippe 120 mit einer Dichtkante 130 unter radialer elastischer Vorspannung an der Lauffläche 22 an, während die innere Dichtlippe 122 mit einer inneren Dichtkante 132 an der radialen Anlagefläche 86 des Kolbenbodens 20 anliegt. Aufgrund der Deformation entsteht in dem durch die äußere Dichtlippe 120 und die innere Dichtlippe 122 gebildeten Dichtelement 36 eine radiale Vorspannkraft 138, welche die Tendenz hat, die Dichtlippen 120 und 122 in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg zu bewegen, um somit die Dichtlippen 120 und 122 mit ihren Dichtkanten 130 und 132 an der Lauffläche 22 bzw. der radialen Anlagefläche 86 der Aufnahme 32 im Kolbenboden 20 in Anlage zu halten. Bei Druckbeaufschlagung des Druckraums 40 mit dem Medium dringt dies auch in den Zwischenraum 128 ein und führt zu einem verstärkten Anpressen der Dichtkanten 130 und 132 an der ersten Lauffläche 22 bzw. der Anlagefläche 86.
  • Das Gleitelement 30 führt nun nicht nur aufgrund des Dichtelements 36 mit den Dichtlippen 120 und 122 zu einer guten Abdichtung zwischen dem Kolbenboden 20 und dem Zylindergehäuse 12, insbesondere dessen erster Lauffläche 22, gegen ein dem Druckraum 40 zugeführtes Medium unter zuverlässiger Verhinderung einer Leckage zwischen dem Kolbenboden 20 und dem Zylindergehäuse 12, sondern verbessert gleichzeitig auch die Dichtigkeit gegenüber Unterdruckzuständen im Druckraum 40 oder motorseitigen Überdruckzuständen dadurch, dass die Führungsflächen 102, 104 und 106 aufgrund der elastischen radialen Vorspannkraft 108 kraftbeaufschlagt an der Lauffläche 22 gehalten werden und somit selbst bei Druckabfall im Druckraum 40 und Reduktion der Dichtfunktion der Dichtlippen 120 und 122 noch eine Dichtwirkung zwischen den Führungsflächen 102, 104 und 106 und der Lauffläche 22 aufrecht erhalten, die auch zugelassenen Unterdruckzuständen im Druckraum 40 Stand hält, so dass das Führungselement 34 selbst ebenfalls noch - zumindest bei derartigen zugelassenen Unterdruckzuständen oder motorseitigen Überdruckzuständen - eine Dichtfunktion übernimmt.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleitelements 30', dargestellt in Fig. 4, sind diejenigen Elemente, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben voll inhaltlich auf die Ausführungen zur ersten Ausführungsform Bezug genommen werden kann.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist jedoch nicht eine Vielzahl von Führungswulsten 92, 94, 96 am Stützkörper 80 vorgesehen, sondern ein einziger Führungswulst 142, welcher sich in unmittelbarem Anschluss an die Fußfläche 82 radial nach außen wölbt und eine Führungsfläche 152 bildet, welche im Bereich maximaler Erstreckung des Führungswulstes 142 in radialer Richtung angeordnet ist.
  • Der Führungswulst 142 erstreckt sich dabei in Richtung der Höhe H des Gleitelements 30' über einen Teilbereich des Stützkörpers 18, welcher mehr als ungefähr ein Fünftel der Erstreckung des Stützkörpers 80 in Richtung der Höhe H beträgt und weniger als ungefähr die Hälfte der Erstreckung des Stützkörpers 80 in Richtung der Höhe H.
  • Im Anschluss an den Führungswulst 142 folgt dann ein radial eingezogener Bereich 154, welcher ungefähr bis zum Fußbereich 124 der äußeren Dichtlippe 120 reicht.
  • Der Vorteil der an dem Wulst 142 angeordneten Führungsfläche 152 ist im Prinzip derselbe, wie beim ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, allerdings hat der Wulst 142 bei der zweiten Ausführungsform eine verbesserte Stützwirkung, indem eine verbesserte Beaufschlagung des Stützkörpers 80 radial nach innen erfolgt, so dass dieser mit seiner radialen Auflagefläche 88 an der radialen Anlagefläche 86 des Kolbenbodens 20 in Anlage gehalten ist und damit eine Kippbewegung des Gleitelements 30' und insbesondere des Stützkörpers 80 um eine senkrecht zur Querschnittsfläche verlaufende Kippachse weitgehend unterdrückt wird.
  • Damit wird trotz der minimalen Bauhöhe des erfindungsgemäßen Gleitelements 30' ein Lufteintrag in den Druckraum 40 vermieden und gleichzeitig die erforderliche Öldichtigkeit erreicht.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beträgt im eingebauten Zustand entsprechend Fig. 2 die Höhe H vorzugsweise weniger als das 1,2fache der Breite B. Die Breite B beträgt außerdem vorzugsweise mehr als das 0,8fache der Höhe.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Gleitelements weist Werte von der Breite B zu der Höhe H zwischen ungefähr 0,9 und ungefähr 1,1 auf.

Claims (34)

  1. Betätigungszylinder umfassend ein Zylindergehäuse (12) mit einem von diesem umschlossenen Innenraum (14),
    einen in dem Innenraum (14) angeordneten Kolben (16), welcher in einer Führungsrichtung durch mindestens eine Lauffläche (22) des Zylindergehäuses (12) geführt ist und mit einem Kolbenboden (20) einen Druckraum (40) im Zylindergehäuse (12) begrenzt,
    und ein an dem Kolben (16) gehaltenes und um diesen umlaufend angeordnetes Dichtelement (36) zur Abdichtung des Druckraums (40) zwischen dem Kolben (16) und dem Zylindergehäuse (12), welches Teil eines ein Führungselement (34) umfassenden Gleitelements (30) ist, wobei das Führungselement (34) mit mindestens einer Führungsfläche (102, 104, 106, 152) an einer ersten Lauffläche (22) des Zylindergehäuses (12) in der Führungsrichtung (18) bewegbar geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (34) den Kolben (16) relativ zu der ersten Lauffläche (22) schwimmend führt, dass das Führungselement (34) einen Stützkörper (80) aufweist, von weichem ausgehend das Dichtelement (36) verläuft, dass das Dichtelement (36) eine äußere Dichtlippe (120) und eine innere Dichtlippe (122) aufweist, die V-förmig zueinander verlaufen und sich ausgehend von dem Stützkörper (80) erstrecken, dass die äußere Dichtlippe (120) mit einer Dichtlippenkante (130) an der Lauffläche (22) anliegt und dass die innere Dichtlippe (122) mit einer Dichtlippenkante (132) an einer Anlagefläche (86) des Kolbens (16) anliegt
  2. Betätigungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (34) den Kolben (16) im Wesentlichen berührungsfrei zu der ersten Lauffläche (22) führt.
  3. Betätigungszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer der ersten Lauffläche (22) zugewandten Außenseite (26) des Kolbens (16) und der ersten Lauffläche (22) bei zentrierter Stellung des Kolbens (16) ein Zwischenraum (28) von mindestens 1/10 mm besteht.
  4. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (30) im Bereich des Kolbenbodens (20) angeordnet ist.
  5. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (30) in einer Aufnahme (32) im Bereich einer Außenseite (26) des Kolbens (16) angeordnet ist.
  6. Betätigungszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (30) in der Aufnahme (32) formschlüssig fixiert gehalten ist.
  7. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (30) mit einer Auflagefläche (88) an einer Anlagefläche (86) der Aufnahme (32) anliegt.
  8. Betätigungszylinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (30) mit einer quer zur Führungsrichtung (18) verlaufenden Fußfläche (82) an einer Flanschfläche (84) der Aufnahme (32) anliegt.
  9. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) auf einer dem Druckraum (40) zugewandten Seite des Führungselements (34) angeordnet ist.
  10. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) und das Führungselement (34) ein einstückiges Teil bilden.
  11. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (120, 122) auf einer der Fußfläche (82) gegenüberliegenden Seite des Stützkörpers (80) angeordnet ist.
  12. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsfläche (102, 104, 106, 152) auf einer dem Druckraum (40) gegenüberliegenden Seite des Dichtelements (36) angeordnet ist.
  13. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsfläche (102, 104, 106, 152) im Bereich des Stützkörpers (80) angeordnet ist.
  14. Betätigungszylinder nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsfläche (102, 104, 106, 152) an einem elastisch deformierbaren Bereich des Stützkörpers (80) angeordnet ist.
  15. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsfläche (102, 104, 106, 152) an einem Führungswulst (92, 94, 96, 142) des Führungselements (34) angeordnet ist.
  16. Betätigungszylinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungswulst (92, 94, 96, 142) an dem Stützkörper (80) sitzt.
  17. Betätigungszylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungswulst (142) sich an eine Fußfläche (82) des Stützkörpers (80) anschließt.
  18. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (34) mehrere Führungsflächen (102, 104, 106) aufweist.
  19. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Führungsflächen an einem Führungswulst (92, 94, 96) angeordnet ist.
  20. Betätigungszylinder nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass von den mehreren Führungsflächen (102, 104, 106) einige unterschiedliche radiale Erstreckungen aufweisen.
  21. Betätigungszylinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (102) mit der größten radialen Erstreckung dem Druckraum (40) nächstliegend angeordnet ist und die mindestens eine weitere Führungsfläche (104, 106) mit geringerer radialer Erstreckung auf einer dem Druckraum (40) gegenüberliegenden Seite der ersten Führungsfläche (102) angeordnet ist.
  22. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen in Führungsrichtung (18) aufeinanderfolgenden Führungsflächen (102, 104, 106) Vertiefungen (112, 114) angeordnet sind.
  23. Betätigungszylinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (112, 114) ringförmig umlaufend ausgebildet sind.
  24. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand des Gleitelements (30) die Breite B desselben größer ist als die Hälfte der Höhe H.
  25. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand des Gleitelements (30) die Höhe H des Gleitelements (30) kleiner ist als das ungefähr 1,3fache der Breite B.
  26. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (12) eine zweite Lauffläche (52) aufweist, die in Führungsrichtung (18) im Abstand von der ersten Lauffläche (22) angeordnet ist.
  27. Betätigungszylinder nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lauffläche (52) im Innenraum (14) des Zylindergehäuses (12) angeordnet ist.
  28. Betätigungszylinder nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet;
    dass der Kolben (16) an der zweiten Lauffläche (52) mit einem sich vom Kolbenboden (20) aus erstreckenden Führungskopf (44) geführt ist.
  29. Betätigungszylinder nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lauffläche (52) denselben oder einen geringeren Durchmesser aufweist als die erste Lauffläche (22).
  30. Betätigungszylinder nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskopf (44) des Kolbens (10) unmittelbar an der zweiten Lauffläche (52) geführt ist.
  31. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) durch einen in dem Zylindergehäuse (12) angeordneten elastischen Kraftspeicher (64) in Richtung einer ausgefahrenen Endstellung mit maximalem Druckraum (40) beaufschlagt ist.
  32. Betätigungszylinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) mit einem Druckübertragungselement (68) versehen ist.
  33. Betätigungszylinder nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement (68) ein Bauteil mit kugelartiger Ausgestaltung und punktuellem Kraftschluss mit dem Kolben (16) ist.
  34. Betätigungszylinder nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement (68) ein Bauteil mit flächiger Ausgestaltung und flächigem Kraftschluss mit dem Kolben (16) ist.
EP06776415.9A 2005-07-26 2006-07-26 Betätigungszylinder Active EP1907708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036124 DE102005036124A1 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Betätigungszylinder
PCT/EP2006/007357 WO2007012471A1 (de) 2005-07-26 2006-07-26 Betätigungszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1907708A1 EP1907708A1 (de) 2008-04-09
EP1907708B1 true EP1907708B1 (de) 2013-12-04

Family

ID=37192345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776415.9A Active EP1907708B1 (de) 2005-07-26 2006-07-26 Betätigungszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1907708B1 (de)
DE (1) DE102005036124A1 (de)
ES (1) ES2443893T3 (de)
WO (1) WO2007012471A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034978A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Wabco Gmbh Pneumatikkomponente
IT1392178B1 (it) * 2008-12-10 2012-02-22 Olab Srl Pompa a vibrazione particolarmente per l'erogazione di fluidi incomprimibili a bassa e media viscosita'.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539807A (en) * 1939-04-27 1941-09-24 Siam Improvements in pneumatic remote controlled release devices
DE3411824A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Kolbeneinheit
DE3545882A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Kolben-zylinderanordnung insbesondere fuer einen hochspannungs-leistungsschalter
DE3914811A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Einkammer-arbeitszylinder
FR2784732B1 (fr) * 1998-10-20 2000-12-01 France Joint Cartouche d'etancheite
DE29916190U1 (de) * 1999-09-15 1999-12-09 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Fluidbetätigter Antrieb
US6719298B2 (en) * 2002-01-14 2004-04-13 Skf Usa Inc. Bonded piston seal for power steering
DE20207776U1 (de) * 2002-05-17 2002-09-12 Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneumatisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit
FR2855142B1 (fr) * 2003-05-20 2006-05-05 Koyo Steering Europe Kse Ensemble piston pour verin de direction assistee hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
ES2443893T3 (es) 2014-02-20
DE102005036124A1 (de) 2007-02-01
WO2007012471A1 (de) 2007-02-01
EP1907708A1 (de) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017010876B4 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel
WO2018171996A1 (de) Geschlitzter dichtungsring, insbesondere für einen schwingungsdämpfer
DE2511516B2 (de) Ringanordnung zur Abdichtung und Lagerffihrung eines Bremszylinderkolbens
EP0557579A1 (de) Dichtungsanordnung
DE69122180T2 (de) Luftfeder
DE68913324T2 (de) Federaufbau für eine Matrize.
DE69112617T2 (de) Ringförmige Dichtung.
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
EP2867556A1 (de) Scheibenbremse
EP1907708B1 (de) Betätigungszylinder
DE19841830A1 (de) Reibungsarme Dichtung
DE102020209110A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE69710244T2 (de) Fluiddruckzylinder mit Schlagdämpfungsvorrichtungen
DE202010017769U1 (de) Dämpfungssystem zur Anschlagdämpfung
DE60017142T3 (de) Dichtungsanordnung und dichtungselement dafür
DE102019202130B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102008010462A1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung
DE102004033214B3 (de) Dichtungs- und Führungspaket
DE10317190A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Zuganschlag
DE102018010082A1 (de) Gleitringdichtung
EP0921312B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10253020A1 (de) Pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Reibungskupplung
EP2554877A1 (de) Fluidtechnisches Gerät und Dichtungsring dafür
DE102007062291A1 (de) Hydraulischer Federspeicherantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101112

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 643661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013400

Country of ref document: DE

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2443893

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013400

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

26N No opposition filed

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013400

Country of ref document: DE

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013400

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060726

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013400

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 18