DE60016754T2 - Oxidative spaltung ungesättigter öle sowie daraus hergestellte produkte - Google Patents
Oxidative spaltung ungesättigter öle sowie daraus hergestellte produkte Download PDFInfo
- Publication number
- DE60016754T2 DE60016754T2 DE60016754T DE60016754T DE60016754T2 DE 60016754 T2 DE60016754 T2 DE 60016754T2 DE 60016754 T DE60016754 T DE 60016754T DE 60016754 T DE60016754 T DE 60016754T DE 60016754 T2 DE60016754 T2 DE 60016754T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- composite material
- solid composite
- oxidative cleavage
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 title claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 98
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims abstract description 62
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims abstract description 54
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 41
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000007248 oxidative elimination reaction Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000005949 ozonolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 32
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims abstract description 30
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 27
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims abstract description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 244000226021 Anacardium occidentale Species 0.000 claims abstract description 11
- 235000020226 cashew nut Nutrition 0.000 claims abstract description 11
- 238000006894 reductive elimination reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 20
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 18
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 17
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 12
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 12
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- -1 hexose monosaccharide Chemical class 0.000 claims description 6
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 claims description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 5
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 5
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims description 5
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004579 marble Substances 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 4
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 2
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N D-allopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 claims description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 claims description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 2
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 claims description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 2
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 239000012978 lignocellulosic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000008164 mustard oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 2
- 239000010454 slate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 claims 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 7
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 abstract description 5
- 239000010773 plant oil Substances 0.000 abstract 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 12
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 12
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-DVKNGEFBSA-N alpha-D-glucose Chemical group OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-DVKNGEFBSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 5
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 4
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 4
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 4
- 229920000140 heteropolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 239000004456 rapeseed meal Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019779 Rapeseed Meal Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 2
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 2
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MJYQFWSXKFLTAY-OVEQLNGDSA-N (2r,3r)-2,3-bis[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]butane-1,4-diol;(2r,3r,4s,5s,6r)-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4,5-tetrol Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O.C1=C(O)C(OC)=CC(C[C@@H](CO)[C@H](CO)CC=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 MJYQFWSXKFLTAY-OVEQLNGDSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012028 Fenton's reagent Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012645 aldehyde polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 239000007819 coupling partner Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N glyceraldehyde Chemical compound OCC(O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- MGZTXXNFBIUONY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;iron(2+);sulfuric acid Chemical compound [Fe+2].OO.OS(O)(=O)=O MGZTXXNFBIUONY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229930003811 natural phenol Natural products 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010875 treated wood Substances 0.000 description 1
- WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphate Chemical compound COP(=O)(OC)OC WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/02—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
- C07C409/04—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/40—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only from mixtures of aldehydes and ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/02—Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Harzen aus ungesättigten Ölen sowie die Verwendung der Harze zur Bildung von Verbund- und Polymermaterialien. Insbesondere betrifft die Erfindung die Bildung von Aldehyd- und/oder Peroxidharzvorläufern durch oxydative Spaltung ungesättigter Öle.
- Hintergrund der Erfindung
- Die Anwendung einer Ozonolyse zur Bildung von Aldehydgemischen aus Sojaölen ist bekannt (siehe E. H. Pryde et al., The Journal of the American Oil Chemists' Society, Seite 376, Bd. 38, 1961. Pryde et al offenbaren, dass die in der Ozonolyse erzeugten Aldehydgemische zur Bildung von Harzen mit Phenol verwendet werden).
- Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie, aber nicht ausschließlich, die Verwendung von Aldehyden, die aus der Ozonolyse von Ölen stammen, zur Erzeugung verschiedener nützlicher Industrieprodukte. Die Erfindung stellt ferner eine Reihe neuartiger Verfahren zur Bildung von Aldehyden aus Ölen bereit.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein festes Verbundmaterial bereit, umfassend eine Matrix aus einem partikulären oder faserartigen Material und einem vulkanisierten hitzehärtenden Harz, wobei das vulkanisierte hitzehärtende Harz von einem oxydativen Spaltprodukt stammt, ausgewählt aus Aldehyden und Peroxiden und Gemischen davon, das durch die oxydative Spaltung einer ungesättigten Bindung in einem ungesättigten pflanzlichen oder tierischen Öl gebildet wird, mit Ausnahme des Ozonolysespaltprodukts von Acajounuss-Flüssigkeit.
- Das partikuläre oder faserartige Material kann ein organisches Material sein, z.B. Lignocellulosematerial, wie beispielsweise ein Material ausgewählt aus Holz, Stroh, Hanf, Jute, Flachs, Kokosnussfaser, Reisstroh und Mais. Ein bevorzugtes Lignocellulosematerial umfasst Holzpartikel oder Holzfaser.
- Partikuläre oder faserartige Materialien werden zwar von natürlichen Quellen bevorzugt, doch können auch künstliche Fasern oder partikuläre Materialien verwendet werden. Solche Fasern oder Partikel können beispielsweise aus Polymerzusammensetzungen gebildet werden, wie zum Beispiel recycelte Kunststoffe.
- Das partikuläre oder faserartige Material kann alternativ (oder zusätzlich) ein anorganisches Material sein, wie zum Beispiel ein anorganisches Material, ausgewählt aus Holzkohle, Marmor (z.B. zerkleinerter Marmor), Mineralfaser, Mineralpartikel, Keramik, zerkleinertes Gestein, Ton, Kohle, Schiefer und Glas, z.B. Glasfaser.
- Das feste Verbundmaterial kann verschiedene Formen haben, wie zum Beispiel eine Bogenform oder formgepresste Form. Beispiele für Verbundmaterialien in Bogenform sind Platten und Tafeln, wobei spezielle Beispiele Holzfaserplatten wie Spanplatten, mitteldichte Faserplatten (MDF), Mehrlagenplatten wie Sperrholz sowie Bauplatten und -tafeln sind.
- Die gemessenen Eigenschaften von Testholzspanplatten, in denen ein Bindemittel verwendet wird, das von oxydativen Spaltprodukten der vorliegenden Erfindung stammt, übertreffen solche, die für Platten erforderlich sind, um einer auf dem Markt akzeptablen Norm zu entsprechen, und übertreffen die europäischen Normen für innere Bindefestigkeit, Dickenquellung und Biegefestigkeit (Normen EN 319, EN 317 und EN 310).
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein festes Schaumstoffmaterial bereit, umfassend eine Matrix aus einem vulkanisierten Harz, wobei das vulkanisierte Harz von einem oxydativen Spaltprodukt stammt, ausgewählt aus Aldehyden und Peroxiden und Gemischen davon, das durch die oxydative Spaltung einer ungesättigten Bindung in einem ungesättigten pflanzlichen oder tierischen Öl gebildet wird.
- Das Schaumstoffmaterial wird typischerweise dadurch gebildet, dass das oxydative Spaltprodukt mit einem Isocyanat, zum Beispiel Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) zur Reaktion gebracht wird. Erfindungsgemäß gebildete Schaumstoffe können unter anderem als Isoliermaterialien, Polsterungen und Verpackungen verwendet werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung Harzzusammensetzungen per se bereit, wobei die Harzzusammensetzungen von einem oxydativen Spaltprodukt stammen, ausgewählt aus Aldehyden, Hemiacetalen und Peroxiden und Gemischen davon, das durch die oxydative Spaltung einer ungesättigten Bindung in einem ungesättigten pflanzlichen oder tierischen Öl gebildet wird. In einer Ausgestaltung ist das Öl kein Sojaöl.
- Die Erfindung stellt ferner eine Harzzusammensetzung wie zuvor hierin definiert bereit, die einen Säure- oder Basenkatalysator beinhaltet. Beispiele für Säurekatalysatoren sind Sulfonsäuren, insbesondere substituierte Sulfonsäuren wie aromatische Sulfonsäuren, z.B. p-Toluol-Sulfonsäure. Beispiele für Basenkatalysatoren sind Alkalimetallhydroxide und Erdalkalimetallhydroxide, wobei ein spezieller Basenkatalysator Natriumhydroxid ist.
- Säure- und basenkatalysierte, vulkanisierte Harze bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung.
- Die erfindungsgemäßen Harze sind vielfältig einsetzbar, so können die Harze z.B. in der Erzeugung und Herstellung von formgepressten Tafeln, ungewebten Materialien, Glasfaserprodukten, Platten, Papierbehandlung, Stoffbehandlung, gesponnenen Textilien, Spielzeug (z.B. Kinderspielzeug), Schmiermitteln, Klebstoffen, Gussteilen, Kfz-Komponenten (wie Stoßfänger, Kotflügel, Lenkräder, Innenpaneelen und Formteile, Außenverkleidung und Formteile), Polstermaterialien (wie Wattierungen oder Formteile), recycelten Bindematerialien, Gießereigussteilen und Gießmaterialien (z.B. Bindemittel für feuerfeste Artikel), Lagern, Filmen und Beschichtungen, Verpackungen, Schaumstoffen, Anstrichkomponenten, Rohrleitungen, bautechnischen Produkten und Baustoffen wie Tür- und Fensterrahmen, Lacken, Beschichtungen mit Freisetzungskontrolle wie Beschichtungen mit Freisetzungskontrolle für Pharmazeutika, festen Prothesenvorrichtungen und medizinischen Vorrichtungen und Holzbehandlungsmitteln, z.B. zur Erhaltung oder Modifizierung der Eigenschaften von Holz Verwendung finden.
- Die oben aufgeführten Artikeltypen, die aus Harzen gebildet werden, die von einem oxydativen Spaltprodukt stammen, ausgewählt aus Aldehyden und Peroxiden und Gemischen davon, das durch die oxydative Spaltung einer ungesättigten Bindung in einem ungesättigten pflanzlichen oder tierischen Öl gebildet wird, stellen einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
- Zu Pflanzenölen, die zur Bildung der erfindungsgemäßen Produkte nützlich sind, gehören ungesättigte Pflanzenöle wie Tungöl, Mono-, Di- und Triglyceridöle, wie Öle von Raps, Leinsamen, Soja, Olivenöl, Kastoröl, Senföl, Erdnussöl, und Phenolöle, wie Acajounuss-Flüssigkeit (CNSL).
- Die Oxydation der Öle erfolgt bevorzugt durch Ozonolyse, obschon auch andere oxydative Verfahren, die zur Spaltung ungesättigter Bindungen in den Ölen geeignet sind, um Aldehyde und/oder Peroxide zu bilden, angewendet werden können. Solche alternativen Verfahren können Wasserstoffperoxid beinhalten, z.B. Wasserstoffperoxid in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators wie Eisenione, Oxydationsmetallsalze wie Periodate und Permanganate.
- Die Oxydation der Öle kann in einer Vielfalt verschiedener Lösungsmittel erfolgen, die entweder „partizipieren" oder „nicht partizipieren". Protische Lösungsmittel wie Wasser oder Alkohole neigen dazu, in der Oxydationsreaktion zu partizipieren. Die Ozonierung ungesättigter Öle in einem protischen Lösungsmittel wie Alkohol oder Wasser führt zum Beispiel zur Bildung eines Hydroperoxids, wohingegen Ozonide in aprotischen Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen (z.B. Cyclohexan, Hexan) und Chlorkohlenwasserstoffen (z.B. Dichlormethan und Chloroform) gebildet werden.
- Das Ozon kann in Konzentrationen von 1 bis 10 % in Sauerstoff verwendet werden, und typischerweise wird die Behandlung mit Ozon so lange fortgesetzt, bis die Ozonolyse abgeschlossen ist. Der Endpunkt der Ozonolyse kann mit einer Dünnschichtchromatographie (DC) oder mit chemischen Verfahren wie dem Iodidstärketest beurteilt werden. Solche Tests werden für eine periodische Prüfung des Endpunktes der Ozonolyse angewendet, d.h. wenn keine der in dem Ausgangsöl vorliegenden Komponenten im Reaktionsgemisch vorliegen.
- Wird die Oxydation mit Ozon durchgeführt, dann findet die Reaktion normalerweise bei einer Temperatur zwischen –78°C und 60°C, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, statt. Obwohl die Temperatur des Reaktionsgemischs bei der Einleitung von Ozon auf bis zu 45°C steigen kann, werden Betriebstemperaturen unter 25°C bevorzugt.
- Nach dem Oxydations-(z.B. Ozonolyse)-Schritt werden die intermediären Ozonide und/oder Hydroperoxide einer Spaltung (gewöhnlich reduktiven Spaltung) unterzogen, um das/die Aldehyd (e) und optional Hemiacetale davon zu bilden (wenn die Reaktionen in Alkoholen stattfinden).
- Eine Reduktion der Ozonolysereaktionsprodukte (z.B. Ozonide) kann unter einer Vielfalt von reduzierenden Bedingungen erfolgen. Eine Reduktion kann somit mit einem geeigneten Metall, wie einem Übergangsmetall (z.B. Zink), vorzugsweise in Gegenwart einer Säure stattfinden. Eine Reduktion kann zum Beispiel mit Zink und Essigsäure stattfinden. Alternativ können andere Verfahren (z.B. Standardverfahren) zum Erreichen reduzierender Bedingungen angewendet werden, zu denen zum Beispiel die katalytische Hydrierung in Anwesenheit eines Metallkatalysators wie ein Übergangsmetallkatalysator gehören; z.B. Wasserstoff kann in Anwesenheit eines Katalysators wie Pd-C (katalytisches Palladiumhydroxid auf Calciumcarbonat) durch das Reaktionsgemisch perlen gelassen werden. Zu anderen verwendbaren Reduktionsmitteln gehören Iodid (z.B. Natrium, Kalium, Calcium, usw.) + Essigsäure; Dimethylsulfid; Thioharnstoff; Triphenylphosphin; Trimethylphosphat und Pyridin.
- Die zum Herbeiführen einer reduktiven Spaltung von Ozonolysereaktionsprodukten verwendeten Bedingungen sind seit vielen Jahren bekannt, jedoch relativ unverändert geblieben. Long führt in Chemical Reviews 2 (1940), Seite 453, verschiedene Reduktionsmittel für die Umwandlung von peroxidischen Ozonolyseprodukten in Aldehyde und Ketone auf. In einer späteren Übersicht, Chemical Reviews 58 (1958), Seite 990, ergänzt Bailey die Liste mit keinen weiteren Reduktionsmitteln.
- Die Anmelder haben nun gefunden, dass ein reduzierender Zucker verwendet werden kann, um die reduktive Spaltung der Produkte zu bewirken, die entstehen, wenn Öle (z.B. vegetabile Öle) mit Ozon in Anwesenheit eines Lösungsmittels behandelt werden, das ein Alkohol oder ein alkoholhaltiges Lösungsmittel ist.
- Die Verwendung eines Zuckers für diesen Zweck hat den großen Vorteil, dass es, im Gegensatz zu den meisten Reduktionsmitteln, nicht notwendig ist, Materialrückstände abzuscheiden, die durch ihren Gebrauch zurückbleiben, und tatsächlich können die Rückstände aus dem Gebrauch solcher Zucker von Nutzen sein, wenn das oxydative Spaltprodukt in einer vulkanisierbaren Zusammensetzung eingesetzt wird. Im Falle von Zinkpulver und Essigsäure muss Zinkpulver entfernt werden.
- Die katalytische Hydrierung setzt eine Wasserstoffquelle voraus und der Prozess kann mit ziemlich langen Reaktionszeiten und der Verwendung von Drücken verbunden sein, die über Atmosphärendruck liegen. JAOCS 38 (1961) schließt auf Seite 379 zum Beispiel ein Verfahren ein, bei dem eine Hydrierung in Anwesenheit von Palladium auf Holzkohle 7 Stunden lang bei Atmosphärendruck und über eine kürzere Zeit (nicht angegeben) bei 40 p.s.i.g. durchgeführt wurde. Mit einem reduzierenden Zucker kann die Reduktion innerhalb kürzerer Zeit und auf einfachere Weise erfolgen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird daher ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Peroxiden bereitgestellt, das die Behandlung eines vegetabilen Öls mit Ozon (z.B. in Anwesenheit eines Alkohols als Lösungsmittel für das Öl), um Hydroperoxide zu produzieren, sowie die reduktive Spaltung der Hydroperoxide mit einem reduzierenden Zucker umfasst.
- Der reduzierende Zucker kann zum Beispiel ein Monosaccharid oder ein Disaccharid sein, und er kann ein Aldose- oder ein Ketosezucker sein. Spezielle Beispiele für reduzierende Zucker sind Hexosemonosaccharidzucker wie Glucose, Mannose, Allose und Galactose und Disaccharide wie Maltose. Ein derzeit bevorzugter Zucker ist Alpha-D-Glucose.
- Die reduktive Spaltung erfolgt durch Rühren einer wässrigen Lösung aus einem reduzierenden Zucker in das in der Ozonbehandlung erhaltene Reaktionsgemisch. Das Gemisch wird dann auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Reduktion in einer zufrieden stellenden Geschwindigkeit stattfindet, um eine gute Aldehydausbeute zu gewährleisten. Die verwendete Temperatur liegt günstigerweise zwischen 50°C und 60°C, wobei eine Zeitdauer von etwa zwei Stunden gewöhnlich ausreicht. Das Produkt kann dann gereinigt werden, um im Wesentlichen den gesamten reagierten und nicht in Reaktion getretenen Zucker (sofern vorhanden) wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben zu entfernen.
- Allerdings wird es bevorzugt, einfach das Lösungsmittel zu entfernen und das Aldehyd/Peroxid-Produkt in einem Gemisch mit dem oxydierten Zucker und eventuell nicht in Reaktion getretenen restlichen Zucker zu verwenden. Es wird ferner bevorzugt, einen Zuckerüberschuss zu verwenden, so dass nicht in Reaktion getretener Zucker vorliegt, da davon ausgegangen wird, ohne uns durch die Theorie binden zu lassen, dass der Zucker zur Stabilisierung des Aldehydprodukts bei der Lagerung von Nutzen sein kann.
- Unter bestimmten Umständen, zum Beispiel, wenn das zur Ozonolyse verwendete Lösungsmittel Wasser enthält, ist die Verwendung eines Reduktionsmittels möglicherweise nicht erforderlich.
- Die vorliegende Erfindung kann unter Verwendung von isolierten oder gereinigten/halbgereinigten Ölen umgesetzt werden, die aus einer geeigneten pflanzlichen Quelle extrahiert werden. Allerdings kann das ölhaltige Pflanzengewebe (vorzugsweise in geeigneter Weise vorbehandelt, z.B. pulverisiert) zusätzlich oder alternativ einer Oxydation unterzogen werden, um ein Produkt herzustellen, das Pflanzenmaterie umfasst, die oxydative Spaltprodukte enthält. Pflanzengewebe, von denen extrahiert wurde, um den Großteil ihres Öls zu entfernen, aber noch immer einen Teil ihres Öls behalten, können zum Beispiel einer oxydativen Spaltungsbehandlung unterzogen werden [sic]. Die resultierenden Materialien können dazu verwendet werden, Verbundstoffe und andere Produkte des zuvor hierin definierten Typs zu erzeugen. Ein Vorteil dieses Aspekts der Erfindung ist, dass ein Mittel zur Verwendung von Abfallmaterialien bereitgestellt wird, die sonst aufgrund der relativ unwirtschaftlichen Kosten der Extraktion restlicher Ölrückstände entsorgt würden.
- Demzufolge wird gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ein vulkanisierbares Material bereitgestellt, das durch oxydative Behandlung eines pulverisierten, ölhaltigen Pflanzenmaterials gebildet wird, wobei durch die oxydative Behandlung ungesättigte Bindungen in dem Öl in ein oxydatives Spaltprodukt umgewandelt werden, das ausgewählt ist aus Aldehyden und Peroxiden und Gemischen davon.
- Das ölhaltige Pflanzenmaterial kann zum Beispiel ein ölhaltiger Samen, eine solche Nuss oder Bohne wie Raps oder Soja sein. Das ölhaltige Pflanzenmaterial liegt in pulverisiertem Zustand vor, zum Beispiel in Form eines durch Mahlen erzeugten Mehls. Das Mehl oder sonstige ölhaltige, pulverisierte Pflanzenmaterial kann seinen vollständigen ursprünglichen Ölgehalt aufweisen oder es kann einen Teil seines ursprünglichen Ölgehalts haben, wobei der Rest extrahiert wurde.
- Im Falle von Raps oder Soja, Raps- oder Sojamehl, das entweder seine ursprüngliche Ölergänzung hat oder das extrahiert wurde und nur einen Teil seines ursprünglichen Ölgehalts aufweist, wird eine vulkanisierbare Zusammensetzung erzeugt, die das Mehl als Füllstoff der Zusammensetzung bei der Verwendung in der Bindung von Verbundstoffen enthält, oder die Matrix eines gegossenen oder formgepressten Körpers bildet.
- Vulkanisierbare Materialien des Typs, in dem das ursprüngliche ölhaltige Pflanzengewebe noch immer in pulverisierter Form vorliegt, können zur Bildung von Produkten des oben in Verbindung mit Harzen und Verbundstoffen beschriebenen Typs verwendet werden. Das pulverisierte Pflanzengewebe kann die partikulären oder faserartigen Materialien der Verbundstoffe ersetzen oder ergänzen. Es ist vorgesehen, dass im Pflanzenmaterial enthaltene Phenolreste, zum Beispiel Lignine, mit den Aldehyden und/oder Peroxiden reagieren können, die durch oxydative Spaltung der Öle entstehen, um zum Beispiel Phenol-Aldehydbindungen zu bilden.
- Die oxydativen Spaltprodukte (Aldehyde, Hemiacetale, Peroxide und Gemische davon), die durch den Oxydationsprozess entstehen, können in Form von Ölen oder Feststoffen bei Umgebungstemperaturen vorliegen und anschließend entweder in einem unverdünnten Zustand oder gelöst oder dispergiert in einem geeigneten Lösungsmittel verwendet werden oder zum Beispiel als eine wässrige Emulsion dargeboten werden. Durch Zugeben eines Alkalis (normalerweise eine stöchiometrische Menge eines Alkalis, wie ein Metallhydroxid (z.B. NaOH)) gewinnt man eine wasserlösliche Verbindung (möglicherweise ein Hydrat des Aldehyds), die im wässrigen Zustand verwendet und mit der Zugabe eines Säurekatalysators vulkanisiert werden kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung folglich eine vulkanisierbare Zusammensetzung bereit, umfassend eine wässrige Emulsion oder eine wässrige alkalische Lösung, die ein oxydatives Spaltprodukt enthält, ausgewählt aus Aldehyden und Peroxiden (und optional Hemiacetalen) und Gemischen davon, das durch die oxydative Spaltung einer ungesättigten Bindung in einem ungesättigten pflanzlichen oder tierischen Öl gebildet wird, wie zuvor hierin definiert wurde. Die Erfindung stellt ferner eine vulkanisierte Zusammensetzung des zuvor genannten Typs bereit, wie zum Beispiel eine säurekatalysierte, vulkanisierte Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf vielfältige Weise vulkanisiert werden. Die Zusammensetzungen können zum Beispiel eine Selbstvernetzung durch eine Reihe von chemischen Vorgängen durchlaufen. Die Eigenschaften der resultierenden vulkanisierten Harze oder Zusammensetzungen werden durch die Molekülgröße der Verbindungen, die das oxydative Spaltprodukt bilden, und die Anzahl reaktiver Stellen beeinflusst, die beide durch die Kettenlänge des Ausgangsmaterials und den Grad an Ungesättigtheit bestimmt werden.
- Für oxydative Aldehyd-Spaltprodukte beinhalten die Vernetzungsmechanismen somit zum Beispiel Kondensationen (z.B. Aldolkondensationen), Aldehydpolymerisationen und Polymerisationsreaktionen mit Rückständen von reduzierendem Zucker, z.B. Glucose.
- Für oxydative Hydroperoxid-Spaltprodukte kann die Polymerisation mit Olefinbindungsrückständen innerhalb der oxydativen Spaltprodukte oder mittels einer Homovernetzung von Peroxid- oder Alkylperoxidanteilen stattfinden.
- Eine Vulkanisation der Zusammensetzungen kann auch durch die Bildung von Heteropolymeren, zum Beispiel mit Verbindungen wie Aminen oder Phenolen mit freien Amino- oder Hydroxylgruppen, oder anderen Nucleophilen erfolgen.
- Heteropolymerkopplungspartner (z.B. Comonomere) können entweder während der Herstellung der oxydativen Spaltprodukte oder in der Vulkanisationsphase eingebaut werden. Geeignete Spezies sind im Allgemeinen Nucleophile, die vernetzen können und in die Harzstruktur eingebaut werden. Solche Heteropolymere haben modifizierte Eigenschaften, die sich aus Veränderungen der Vernetzungsstellen und Molekülgröße der Vorläufer ergeben. Nützliche Eigenschaften, die durch die Zusatzstoffauswahl kontrolliert werden können, sind: Elastizität, Steifigkeit, Sprödbruch, Zähigkeit, Schwund, Abriebbeständigkeit, Flüssigkeits- und Gasdurchlässigkeit, W-Beständigkeit und -absorbanz, biologische Abbaubarkeit, Dichte und Lösungsmittelbeständigkeit.
- Die Eigenschaften der nicht vulkanisierten Zusammensetzungen können mit Zusatzstoffen auch sinnvoll modifiziert werden, um zum Beispiel die Viskositäts- und Fließcharakteristiken der Zusammensetzungen auf einer Füllvorrichtungsoberfläche oder durch Sprühdüsen zu kontrollieren. Beispiele für Materialien, die zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegeben werden können, sind Aromaten, Phenol, Resorcinol und andere Homologe von Phenol, Acajounuss-Flüssigkeit (CNSL), Lignine, Tannine sowie Pflanzen- und andere Polyphenole, Proteine wie Sojaprotein, Gluten, Kasein, Gelatine und Blutalbumin; Glykole und Polyole wie Ethylenglykol, Glycerol und Kohlenhydrate (z.B. Zucker und Zuckeralkohole); Amine, Amide, Harnstoff, Thioharnstoff, Dicyandiamid und Melamin; Isocyanate wie MDI; heterozyklische Verbindungen wie Furfural, Furfurylalkohol, Pyridin und Phosphine.
- Homopolymere und Heteropolymere, die aus den oxydativen Spaltprodukten der zuvor hierin definierten pflanzlichen und tierischen Öle gebildet werden, stellen einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
- Die Polymerisation oder Vulkanisation der Zusammensetzungen und oxydativen Spaltprodukte setzt normalerweise einen Katalysator voraus. Zu Beispielen für Katalysatoren gehören Säuren wie Para-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure und Salze, die Säuren freisetzen, z.B. Ammoniumsulfat und Ammoniumhydrochlorid.
- Weitere Beispiele für Katalysatoren sind u.a. Lewis-Säuren wie Zinkchlorid und Zinkacetat, Aluminiumverbindungen wie Aluminiumchlorid und Borverbindungen wie Bortrifluorid (z.B. in seiner Trifluorboretherat-Form) und Alkalis wie Natrium- und Kaliumhydroxid.
- Weitere Beispiele für Katalysatoren sind Radikalinitiatoren wie Dibenzoylperoxid oder AIBN. Die vulkanisierten Harze haben typischerweise Vulkanisationstemperaturen von 10°C bis 240°C und vulkanisieren über einen Zeitraum von 30 Sekunden oder mehr (z.B. bis zu viele Stunden). Längere Vulkanisationszeiten begünstigen zum Beispiel Formpressen und Spinnen.
- Die Gelierzeit (d.h. Beginn des Erstarrens während des Vulkanisationsprozesses) kann zwischen 5 Sekunden und vielen Stunden in einem Temperaturbereich von 20°C bis 140°C liegen, liegt bei Umgebungstemperatur (22°C) jedoch typischerweise in der Größenordnung von 30 Minuten.
- Die erfindungsgemäßen vulkanisierten Zusammensetzungen demonstrieren eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und es wurde gefunden, dass in Spanplatten als Klebstoffe verwendete Harze nach einer Stunde Kochen in Wasser wenigstens die Hälfte der ursprünglichen inneren Bindefestigkeit behalten. Harze des nachfolgend in reiner vulkanisierter Harzform exemplifizierten Typs haben sich bei 0–100°C als wasserundurchlässig erwiesen.
- Es hat sich auch gezeigt, dass die Wärmebeständigkeit der vulkanisierten Zusammensetzungen sehr hoch ist, wobei die Abbautemperaturen normalerweise zwischen 180°C und 250°C liegen. Ferner haben die vulkanisierten Zusammensetzungen und daraus hergestellten Verbundstoffe gute Wärmedämmeigenschaften und sind folglich in Block- oder Schaumstoffform als Isoliermaterialien geeignet. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften haben, die mindestens so gut sind wie die konventioneller Polyurethanschaumstoffe.
- Ein weiterer Vorteil der Zusammensetzungen und Harze der Erfindung ist, dass sie eine niedrige Entflammbarkeit haben und eine Verbrennung in Luft nicht ohne weiteres unterstützen. Ferner können die Pyrolyseprodukte der Harze ohne weiteres so ausgewählt werden, dass keine toxischen Produkte wie Formaldehyd, Cyanid, Stickstoffoxide oder Phenol bei der Verbrennung entstehen.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Harze ist, dass sie, wenn sie als Klebstoff in Verbundstoffformulierungen verwendet werden, standardmäßige Harnstoffformaldehyd-(UF)-Harze übertreffen und eine ähnliche Stärke wie Phenolformaldehyd-(PF)- und Isocyanatharze haben.
- Eine spezielle Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Harze ist als Klebstoff in der Herstellung von Spanplatten. Zum Testen der Stärke der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen können Testspanplatten unter Verwendung der alkali- und säurekatalysierten Klebstoffe hergestellt werden. Eine Spanplatte wird durch mehrminütiges Pressen eines Holzpartikel-/Klebstoff-Gemischs in einer Matrize mit einer zuvor erhitzten Stanze auf z.B. 6-mm-Distanzstücke bei einer erhöhten Temperatur erzeugt. Es ist darauf zu achten, dass der Kern des gepressten Materials eine Temperatur erreicht, die über eine ausreichende Zeitdauer hoch genug ist, um den Klebstoff zu vulkanisieren. Die Endmaße des Produktes sind von der Gestalt der Matrize und dem aufgebrachten Druck abhängig.
- Die Versuchsplatten werden aus Holzspänen hergestellt, die gesiebt werden, um Feinanteile unter 1 mm und Partikel zu beseitigen, die größer als 5 mm sind. Das Holz hat einen Feuchtigkeitsgehalt von 5,8 % (w/w trockenes Holz). Eine ausreichende Klebstoffmenge wird mit den Holzpartikeln vermischt, um einen Feststoffgehalt von 14 % w/w auf der Basis des Trockenholzanteils zu erhalten. Die Platten werden in einer Matrize gepresst, so dass Platten mit einer Dichte von 750 g/m3, einem Durchmesser von 312 mm und einer Dicke von 6 mm erhalten werden. Das Pressen in der Matrize erfolgt zehn Minuten lang bei einer Temperatur von 140°C.
- Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
- Die Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele illustriert, aber nicht beschränkt. In den Beispielen wird der Begriff „Aldehyde" dazu verwendet, die Reaktionsprodukte des oxydativen Spaltungsprozesses zu beschreiben. Es ist jedoch zu verstehen, dass der Begriff „Aldehyde" in gattungsgemäßem Sinn verwendet wird und innerhalb seines Umfangs andere Substanzen als Aldehyde (z.B. Hydroperoxide) einschließt, die in dem Prozess gebildet werden.
- 1. Beispiel
- Herstellung von Triglyceridaldehyden Ozonolyse in Dichlormethan unter Verwendung von Zink als Reduktionsmittel
- Eine Lösung aus 400 g (ca. 0,5 Mol) Rapsöl (RSO) in Dichlormethan (2 Liter) wird bei –78°C gekühlt. Die Lösung wird mit einem leistungsstarken Überkopfrührer gerührt.
- Ozonisiertes Sauerstoffgas mit etwa 33,3 mg Ozon je Liter Gas wird mit einer Geschwindigkeit von 10 Liter pro Minute durch die Lösung perlen gelassen, bis ein Äquivalent Ozon absorbiert ist (6 Stunden). Die Reaktion wird durch DC (Kieselgelplatte, entwickelt in 20:80 Ether und Petroleumether-Lösungsmittelsystemen) überwacht. Essigsäure (1 Liter) wird zugegeben und anschließend folgt die Zugabe von Zink (320 g), während die Lösung kräftig gerührt wird. Die Lösung wird sehr langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Der Rührvorgang wird weitere 2 Stunden lang fortgesetzt. Zink wird bei reduziertem Druck abfiltriert und das oxydierte Produkt wird von einer Ether/Wasser-Trennung extrahiert. Ether wird durch Verdampfen entfernt, um das Endprodukt zu erhalten (RSO-Aldehyd, 398,0 g).
- 2. Beispiel
- Herstellung von Aldehyden von Rapsöl (RSO) Ozonolyse in Methanol unter Verwendung von Glucose als Reduktionsmittel
- Eine Lösung aus 30 g (ca. 0,08 Mol) RSO in Methanol (200 ml) wird bei –10°C unter Überkopfrühren gekühlt. Ozon (in einer unbekannten Konzentration) in Sauerstoff wird in einer Geschwindigkeit von 5 Liter/Minute durch die Lösung perlen gelassen, bis kein Ausgangsmaterial durch DC nachgewiesen werden kann (Kieselgelplatte, entwickelt in 20:80 Ether und Lösungsbenzin). Alpha-D-Glucose (5 g) wird in alkalischem Wasser (pH 10) gelöst und unter anhaltendem kräftigem Rühren zu dem Ozonierungsprodukt von RSO gegeben.
- Die Lösung wird langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann 2 Stunden lang bei 60°C erhitzt. Das Produkt ist eine gebrochen weiße Paste, die nach der Zugabe von Säuren zu einer Lösung wird. Das Produkt wird wiederholt mit einem 1. 1 Ether/Wasser-Gemisch extrahiert, bis eine klare Lösung in der wässrigen Phase beobachtet wird. Durch das Entfernen der etherischen Phase werden RSO-Aldehyde erhalten, die im Wesentlichen frei vom oxydierten Zucker, der während der reduktiven Spaltung gebildet wird, und nicht in Reaktion getretenem Zucker sind.
- 3. Beispiel
- Ozonolyse von Rapsöl in IMS unter Verwendung von Glucose als Reduktionsmittel
- Rapsöl (30 g) wird in 200 ml denaturiertem Spiritus (IMS) gelöst und unter Überkopfrühren in ein Reaktionsgefäß gegeben. Ozon in Sauerstoff wird in einer Geschwindigkeit von 10 Liter pro Minute durch die Lösung perlen gelassen, bis kein Ausgangsmaterial durch DC nachgewiesen werden kann. Alpha-D-Glucose (14 g) wird in 50 ml Wasser gelöst und zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden lang auf 50°C erhitzt und abkühlen gelassen und über Nacht bei 25°C stehen gelassen. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt. Die RSO-Aldehyde scheiden sich beim Stehen als eine ölige Lage vom Wasser ab. Die ölige Lage enthält oxydierten und nicht in Reaktion getretenen Zucker.
- 4. Beispiel
- Herstellung und Prüfung von säurekatalysierten Klebstoffzusammensetzungen
- Aus säurekatalysierten Zusammensetzungen wurden die in der folgenden Tabelle I dargestellten Formulierungen gebildet, und die Stärke der von den vulkanisierten Zusammensetzungen gebildeten Bindungen wurde getestet.
- Die Bindefestigkeit von säurekatalysierten Zusammensetzungen wurde mit einer speziell entwickelten Ausrüstung mit der Bezeichnung ABES (Automated Bond Evaluation System) gemessen. Es wurde ein speziell geschnittenes und bemessenes Holzfurnier verwendet. Harz wurde auf den Teststreifen auf eine Fläche von 4 mm × 20 mm gestrichen und mit zwei zuvor erhitzten Minidrucktafeln gepresst. Nach einem bestimmten Zeitraum wurden die Drucktafeln von der Bindefläche entfernt und die Bindung wurde mit Druckluft 20 Sekunden lang gekühlt, woraufhin ein Ziehvorgang in einem Schermodus erfolgte. Der Ziehvorgang dauerte so lange an, bis die Bindung brach. Die Formulierungen wurden mit einer Presszeit von 3 Minuten bei 180°C getestet.
- Die Daten in Tabelle 1 zeigen, dass in Anwesenheit des oxydierten Zuckers eine geringfügig höhere Bindefestigkeit erreicht wird.
- 5. Beispiel
- Herstellung einer säurekatalysierten Zusammensetzung von RSO-Aldehyd
- Para-Toluol-Sulfonsäure (0,2 g) wird in 0,2 g Methanol gelöst, zu dem 1 g RSO-Aldehyd gegeben wird. Eine dünne Paste wird durch kräftiges Rühren mit einem Glasstab gebildet. Mit diesem Verfahren werden die Formulierungen der Tabellen 2 und 3 erhalten. Die Formulierungen der Tabelle 3 unterscheiden sich von denen der Tabelle 2 darin, dass geschmolzenes Maleinanhydrid zugegeben wurde.
- Die in den Tabellen 2 und 3 enthaltenen Formulierungen wurden mit der ABES-Apparatur mit einer Presszeit von 3 Minuten bei 180°C getestet. Die Formulierungen ohne Vulkanisationskatalysator sind ebenfalls aufgeführt, um zu zeigen, dass für eine zufrieden stellende Bindefestigkeit ein Katalysator notwendig ist.
- 6. Beispiel
- Herstellung von basenkatalysierten RSO-Aldehyd-Zusammensetzungen
- Basenkatalysierte Zusammensetzungen wurden wie in Tabelle 4 dargestellt formuliert und mit der ABES-Apparatur mit einer Presszeit von drei Minuten und bei einer Temperatur von 180°C getestet. Die von den Zusammensetzungen demonstrierten Bindefestigkeiten sind ebenfalls in Tabelle 4 dargestellt.
- Die Zusammensetzungen wurden mit wässrigem NaOH formuliert, daher die relativ geringe Bindefestigkeit bei den verwendeten Presszeiten. Höhere Bindefestigkeiten können mit längeren Presszeiten erreicht werden.
- 7. Beispiel
- Ozonolyse von gemahlenem Rapsmehl
- Ein Gemisch aus 1000 g gemahlenem Rapsmehl in 2 Liter IMS wird unter Überkopfrühren auf etwa 20°C gehalten. Der Rührvorgang wird eine Stunde lang fortgesetzt, um Öl in das Lösungsmittel zu extrahieren. Ozon in Sauerstoff wird dann durch das Gemisch mit 10 Liter/min durchperlen gelassen, bis kein lösliches Ausgangsmaterial durch DC nachgewiesen werden kann (Kieselgelplatte, entwickelt in 20:80 Ether und Lösungsbenzin). Eine wässrige gesättigte Lösung aus Alpha-D-Glucose (33 g) wird zum Gemisch gegeben und etwa 3 Stunden lang bei 40°C gehalten, woraufhin im Wesentlichen das gesamte Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt wird. Das Mehl mit den Aldehyden, die durch die Behandlung mit dem Zucker gebildet wurden, wird bei Raumtemperatur und dann in einem Ofen bei 65°C auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 4 % getrocknet.
- Das getrocknete Mehl (110 g) wird mit 5 g Furfurylalkohol und 3 g Para-Toluol-Sulfonsäure vermischt und 3 Minuten lang bei 180°C gepresst, um einen vulkanisierten Körper zu bilden.
- 8. Beispiel
- Bildung von Feststoffen und Filmen aus RSO-Aldehyden
- RSO-Aldehyd (1 g), das wie im 3. Beispiel beschrieben hergestellt wurde, wurde mit 0,2 g in Wasser gelöster Para-Toluol-Sulfonsäure vermischt. Furfurylalkohol (0,2 g) wurde dann unter Rühren zugegeben und das Gemisch wurde stehen gelassen. Das Gemisch erstarrte nach 4 Stunden zu einem festen Kunststoffmaterial. Es wurde eine weitere Quantität des Gemischs hergestellt und zu einem Film gegossen und erstarren gelassen.
- 9. Beispiel
- Herstellung von Harzmonomer mit Fentons Reagens
- Wasserstoffperoxid (20 g) wird unter Rühren zu 20 g Öl (Triglycerid oder ein anderes Öl mit Ungesättigtheit in der Kette) gegeben und dann werden 0,4 g Protein (z.B. Supro 500E) unter kontinuierlichem Rühren zum Gemisch gegeben. Es entsteht eine Emulsion. Eine Lösung aus Eisen(II)-sulfat (0,2 g in 10 ml 0,1 N Chlorwasserstoffsäure) wird unter Rühren tropfenweise zum obigen Gemisch gegeben. Bei Bedarf wird mehr Wasserstoffperoxid und Eisen(II)-sulfat bis zum Abschluss der Reaktion zugegeben, der durch DC angezeigt wird. Produkte werden mit Petroleumether extrahiert (Kp. 40–60°C) und mit Wasser mehrere Male gewaschen.
- 10. Beispiel
- Ozonolyse von Öl (CNSL oder beliebige Glyceride mit Ungesättigtheit in der Kette) in Aceton-Wasser-Gemisch
- Pflanzenöl (220,5 g) wird mit 2 Liter Aceton und 800 ml Wasser vermischt. Das Gemisch wird auf 15°C gekühlt und Ozon in Sauerstoff wird unter Rühren durch das Gemisch perlen gelassen. Der Fortschritt der Ozonolyse wird durch DC (mit einem Lösungsmittelgemisch aus Petroleumether (Kp. 40–60°C) und Diethylether, 4:1, v/v als Elutionsmittel) überwacht und mit Vanillin gefärbt. Das Reaktionsgemisch wird mit 270 g Alpha-D-Glucose reduziert, die in 500 ml warmem Wasser gelöst wurde. Aceton wird unter reduziertem Druck entfernt. Beim Stehen trennt sich das Gemisch in zwei Lagen, einer oberen Lage mit Produkten und einer unter Lage mit Wasser und Zucker. Ist das Ausgangsmaterial Acajounuss-Flüssigkeit (CNSL), dann ist das Produkt ein Öl mit einer Reihe von Aldehyden und Hydroxyhydroperoxiden. Das Triglyceridöl erzielt einen Feststoff (Schmelzpunkt 50°C) mit einer Reihe von Aldehyden und Hydroxyhydroperoxiden.
- 10. Beispiel
- Ozonolyse von Öl (CNSL oder beliebige Glyceride mit Ungesättigtheit in der Kette) als Emulsion
- Pflanzenöl (320 g) wird mit 3 Liter Wasser und 3,2 g Protein (z.B. Supro 500E) vermischt oder eine äquivalente Menge eines handelsüblichen Tensids wird zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wird kräftig gerührt, um eine Emulsion zu bilden. Die Emulsion wird auf eine Temperatur von etwa 20°C gekühlt und Ozon wird durch die Emulsion perlen gelassen, bis die Ozonolyse abgeschlossen ist. Die Ozonolyse wird durch DC überwacht.
- Eine Reduktion des Gemischs findet mit 270 g Alpha-D-Glucose, gelöst in 500 ml warmem Wasser, statt. Das Produkt, das eine Auswahl von Aldehyden und Hydroxyhydroperoxid ist, wird mit Diethylether extrahiert.
- 11. Beispiel
- Ozonolyse von Öl (Glyceride mit Ungesättigtheit in der Kette), vermischt mit Tannin (Pflanzenpolyphenole) oder anderen natürlichen Phenolen
- 441 g Öl und 441 g Tannin werden mit 4 Liter Aceton und 1 Liter Wasser vermischt. Das Gemisch wird auf 15°C gekühlt und Ozon in Sauerstoff wird unter Rühren durch das Gemisch perlen gelassen. Der Fortschritt der Ozonolyse wird durch DC mit einem Lösungsmittelgemisch aus Petroleumether (Kp. 40–60°C) und Diethylether, 4:1, v/v, als Elutionsmittel überwacht und mit Vanillin gefärbt. Nach Abschluss der Ozonolyse wird das Aceton unter reduziertem Druck entfernt. Das resultierende Produkt ist ein homogenes Gemisch aus modifiziertem Öl (eine Reihe von Aldehyden und Hydroxyhydroperoxiden) und Tannin in Wasser und auch einigen Reaktionsprodukten von modifiziertem Öl und Tannin. Die vollständige Entfernung von Wasser bringt ein festes Gemisch hervor.
- Wird das Aceton-Wasser-Lösungsmittelgemisch durch eine äquivalente Menge von IMS ersetzt, dann ist das Endprodukt der Ozonolyse ein Gemisch aus modifiziertem Öl (eine Reihe von Aldehyden und Hydroxyhydroperoxiden) und Tannin und auch einigen Reaktionsprodukten von modifiziertem Öl und Tannin. Die Entfernung von IMS bringt eine dicke Paste hervor.
- 12. Beispiel
- Verwendungsmöglichkeiten von Aldehydgemischen, die durch Ozonolyse gebildet werden
- Beispiel 12A - Harzdachpfannen
- Verbundstoffdachelemente werden mit einem Harz wie oben in den Beispielen 1 bis 11 beschrieben mit einer Reihe von Zugaberaten (5 % – 40 %) hergestellt. Ein Gemisch aus anorganischen Partikeln, die als „Korn" und „Staub" beschrieben werden, wird in unterschiedlichen Anteilen verwendet.
- Auf diese Weise hergestellte Dachelemente weisen typischerweise Schlagfestigkeitswerte nach Charpy von 1,2 KJ/m2 und Biegemodulwerte von 8700 MPa auf.
- Beispiel 12B - selbstnivellierende Bodenverbindung
- Es wurden Proben einer selbstnivellierenden Verbindung (CNSL oder Triglyceridharze in Kombination mit Methylendiphenyldiisocyanat (MDI)) hergestellt.
- Die Harzgemische mit dem MDI wurden mit einer Auswahl an Materialien, z.B. Sand, Splitt, vermischt, um robuste Oberflächeneigenschaften zu erhalten. Zu den Eigenschaften der Zusammensetzungen gehörten ein hoher Grad an Hydrophobie und Beständigkeit gegen Durchtränkung mit Lösungsmitteln wie Aceton und Dichlormethan. Die Harze lassen sich als Bindemittel für Substrate einsetzen, die in Laminatbodenbelägen verwendet werden.
- Beispiel 12C – Schaumstoffzusammensetzung
- Es wurden Proben von expandierten Schaumstoffen niedriger Dichte mit CNSL und MDI hergestellt. Die Mischverhältnisse der beiden Komponenten lagen zwischen 20:1 und 1:1,4. Die Dichte der produzierten Schaumstoffe lag zwischen etwa 50 kg/m3 und 200 kg/m3.
- Beispiel 12D – Feste Brennstoffbriketts
- Es wurden Proben fester Brennstoffbriketts mit einer Kaltvulkanisiertechnik unter Verwendung von CNSL und Triglyceridharzen mit einem Säurekatalysator hergestellt. Die Briketts hatten typischerweise einen Druckfestigkeitswert nach 7 Tagen von 19 kN.
- Beispiel 12E – Holzkonservierung
- Holztafeln wurden mit verdünnter Lösung aus CNSL-Aldehyd, katalysiert mit Säure oder Alkali, imprägniert. CNSL-Aldehyd ist in Wasser löslich, wenn Alkali (z.B. Natriumhydroxid) als Katalysator verwendet wird, allerdings werden alkoholische oder andere organische Lösungsmittel (z.B. IMS) benötigt, wenn Säure (z.B. Para-Toluol-Sulfonsäure) als Katalysator verwendet wird. Die Imprägnierharze wurden bei Raumtemperatur vulkanisiert, und die behandelten Holztafeln wiesen eine überragende Dimensionsstabilität, Wasserbeständigkeit und Beständigkeit gegen Holzzerfallsmittel auf.
- Beispiel 12F – Tafeln auf Holzbasis
- Es wurden Tafeln auf Holzbasis mit einem Harzgehalt von 10 % hergestellt. Die Tafeln hatten die folgenden Eigenschaften:
CNSL-Aldehyd (alkalivulkanisiert)
Innere Bindefestigkeit 0,98 Mpa
24 Std. Dickenquellung 20,4 %
CNSL-Aldehyd (säurevulkanisiert)
Innere Bindefestigkeit 1,05 MPa
Innere Bindung nach Kochen 0,54 MPa
24 Std. Dickenquellung 12,2 % - 13. Beispiel
- Vulkanisierbare Harzzusammensetzung mit Kieferntannin
- Eine vulkanisierbare Zusammensetzung wird durch Vermischen eines oxydierten Triglycerids (erzeugt durch Ozonolyse), Kieferntanninen und p-TSA in den folgenden Anteilen gebildet:
- Das Gemisch wird durch Lösen von Para-Toluol-Sulfonsäure in Wasser und langsames Zugeben des Tannins unter Rühren gebildet. Schließlich wird das oxydierte Öl zu dem Gemisch gegeben.
- 14. Beispiel
- Vulkanisierbare Zusammensetzung mit Triglyceriden und Phenol
- Eine vulkanisierbare Zusammensetzung wird durch Vermischen eines oxydierten Triglycerids (erzeugt durch Ozonolyse), Phenol und p-TSA in den folgenden Anteilen gebildet: Das Gemisch wird gebildet, in dem Para-Toluol-Sulfonsäure in Wasser gelöst und zum geschmolzenen Phenol gegeben wird. Schließlich wird das oxydierte Öl zum Gemisch gegeben.
- 15. Beispiel
- Eigenschaften von Harz, das von oxydiertem Triglycerid und Kieferntannin hergestellt wird
- Mit dem im 4. Beispiel beschriebenen Testverfahren wurde die Bindefestigkeit der kieferntanninhaltigen Zusammensetzung im Hinblick auf unterschiedliche Presszeiten und Presstemperaturen bestimmt. Die Bindefestigkeiten sind in den folgenden Tabellen 5 und 6 dargestellt.
Claims (32)
- Festes Verbundmaterial, umfassend eine Matrix aus einem partikulären oder faserartigen Material und einem vulkanisierten hitzehärtenden Harz, wobei das vulkanisierte hitzehärtende Harz von einem oxydativen Spaltprodukt stammt, ausgewählt aus Aldehyden und Peroxiden und Gemischen davon, das durch die oxydative Spaltung einer ungesättigten Bindung in einem ungesättigten pflanzlichen oder tierischen Öl gebildet wird, mit Ausnahme des Ozonolysespaltprodukts von Acajounuss-Flüssigkeit.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 1, wobei das partikuläre oderfaserartige Material ein organisches Material ist.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 2, wobei das organische Material ein Lignocellulosematerial ist.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 3, wobei das Lignocellulosematerial ausgewählt ist aus Holz, Stroh, Hanf, Jute, Flachs, Kokosnussfaser, Reisstroh und Mais.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 4, wobei das Lignocellulosematerial Holzpartikel oder Holzfaser umfasst.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 1, wobei das partikuläre oder faserartige Material ein anorganisches Material ist.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 6, wobei das anorganische Material ausgewählt ist aus anorganischen Partikeln und Fasern.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 6; wobei das anorganische Material ausgewählt ist aus Holzkohle, Marmor (z.B. zerkleinerter Marmor), Mineralfaser, Mineralpartikeln, Keramik, zerkleinertem Gestein, Ton, Kohle, Schiefer und Glas, z.B. Glasfaser.
- Festes Verbundmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche in Bogenform oder formgepresster Form.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 9 in Form einer Platte oder Tafel.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 10 in Form einer Holzfaserplatte.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 10 in Form einer Bauplatte oder -tafel.
- Festes Verbundmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das oxydative Spaltprodukt durch die oxydative Spaltung eines ungesättigten Pflanzenöls gebildet wird.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 13, wobei das Pflanzenöl ausgewählt ist aus Rapsöl, Sojaöl, Olivenöl, Kastoröl, Senföl, Erdnussöl und Leinöl.
- Festes Verbundmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das oxydative Spaltprodukt durch Ozonolyse des Öls gebildet wird.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 15, wobei im Anschluss an die Ozonolyse ein reduktiver Spaltschritt folgt, um das oxydative Spaltprodukt zu bilden.
- Festes Verbundmaterial nach Anspruch 15, wobei der reduktive Spaltschritt mit Hilfe eines Reduktionsmittels erfolgt, das ausgewählt ist aus Metall/Säure-Reduktionsmitteln und reduzierendem Zucker.
- Festes Schaumstoffmaterial, umfassend eine Matrix aus einem vulkanisierten Harz, wobei das vulkanisierte Harz von einem oxydativen Spaltprodukt stammt, ausgewählt aus Aldehyden und Peroxiden und Gemischen davon, das durch die oxydative Spaltung einer ungesättigten Bindung in einem ungesättigten pflanzlichen oder tierischen Öl gebildet wird.
- Festes Schaumstoffmaterial, wobei das Öl der Definition in einem der vorherigen Ansprüche entspricht oder Acajounuss-Flüssigkeit ist.
- Harzzusammensetzung, die von einem oxydativen Spaltprodukt stammt, ausgewählt aus Aldehyden und Peroxiden und Gemischen davon, das durch die oxydative Spaltung einer ungesättigten Bindung in einem ungesättigten pflanzlichen oder tierischen Öl gebildet wird, wobei das Öl kein Sojaöl ist und wobei das Öl keine Acajounuss-Flüssigkeit ist.
- Harzzusammensetzung nach Anspruch 20, die einen Säureoder Basenkatalysator beinhaltet.
- Harzzusammensetzung nach Anspruch 21, wobei die Harzzusammensetzung vulkanisiert ist.
- Artikel oder Zusammensetzung, gebildet oder bestehend aus einer Harzzusammensetzung, die von einem oxydativen Spaltprodukt stammt, ausgewählt aus Aldehyden und Peroxiden und Gemischen davon, das durch die oxydative Spaltung einer ungesättigten Bindung in einem ungesättigten pflanzlichen oder tierischen Öl gebildet wird, wobei der Artikel oder die Zusammensetzung ausgewählt ist aus formgepressten Tafeln, ungewebten Materialien, behandeltem Papier, behandeltem Stoff, gesponnenen Textilien, Spielzeug (z.B. Kinderspielzeug), Schmiermitteln, Gussteilen, Kfz-Komponenten (wie Stoßfänger, Kotflügel, Lenkräder, Innenpaneelen und Formteile, Außenverkleidung und Formteile), Polstermaterialien (wie Wattierungen oder Formteile), gebondete Recyclingmaterialien, Gießereigussteile und Gießmaterialien (z.B. Bindemittel für feuerfeste Artikel), Lager, Filme und Beschichtungen, Verpackungen, Schaumstoffe, Anstrichkomponenten, Rohrleitungen, bautechnische Produkte und Baustoffe wie Tür- und Fensterrahmen, Lacke, Beschichtungen mit Freisetzungskontrolle wie Beschichtungen mit Freisetzungskontrolle für Pharmazeutika, feste Prothesenvorrichtungen und medizinische Vorrichtungen, und Holzbehandlungsmittel, z.B. zur Erhaltung oder Modifizierung der Eigenschaften von Holz.
- Artikel oder Zusammensetzung nach Anspruch 23, wobei das Öl keine Acajounuss-Flüssigkeit ist und wobei der Artikel oder die Zusammensetzung zusätzlich ausgewählt ist aus Glasfaserprodukten, Platten und Klebstoffen.
- Artikel oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, wobei das Öl kein Sojaöl ist.
- Artikel oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Harzzusammensetzung einen Säure- oder Basenkatalysator beinhaltet.
- Artikel oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei die Harzzusammensetzung vulkanisiert ist.
- Vulkanisierbares Material, das durch eine oxydative Behandlung eines pulverisierten, ölhaltigen Pflanzenmaterials gebildet wird, wobei durch die oxydative Behandlung ungesättigte Bindungen in dem Öl in ein oxydatives Spaltprodukt umgewandelt werden, das ausgewählt ist aus Aldehyden und Peroxiden und Gemischen davon.
- Vulkanisierbares Material nach Anspruch 28, wobei das ölhaltige Pflanzenmaterial ein ölhaltiger Samen, eine solche Nuss oder Bohne wie Raps oder Soja ist.
- Vulkanisierbare Zusammensetzung, umfassend eine wässrige Emulsion oder eine wässrige alkalische Lösung, die ein oxydatives Spaltprodukt enthält, ausgewählt aus Aldehyden und Peroxiden und Gemischen davon, das durch die oxydative Spaltung einer ungesättigten Bindung in einem ungesättigten pflanzlichen oder tierischen Öl gebildet wird, wobei das Öl keine Acajounuss-Flüssigkeit ist und wobei die vulkanisierbare Zusammensetzung vulkanisiert ist.
- Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Peroxiden, das die Behandlung eines vegetabilen Öls mit Ozon (z.B. in Anwesenheit eines Alkohols als Lösungsmittel für das Öl), um Hydroperoxide zu produzieren, sowie die reduktive Spaltung der Hydroperoxide mit einem reduzierenden Zucker umfasst, wobei das Öl keine Acajounuss-Flüssigkeit ist.
- Verfahren nach Anspruch 31, wobei der reduzierende Zucker ein Monosaccharid oder ein Disaccharid ist, wie zum Beispiel ein Hexose-Monosaccharid-Zucker wie Glucose, Mannose, Allose und Galactose und/oder ein Disaccharid wie Maltose.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9914103.8A GB9914103D0 (en) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Treatment of oils |
GB9914101 | 1999-06-18 | ||
GB9914106 | 1999-06-18 | ||
GBGB9914101.2A GB9914101D0 (en) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Treatment of oils |
GB9914103 | 1999-06-18 | ||
GBGB9914106.1A GB9914106D0 (en) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Treatment of oils |
GB0013329A GB0013329D0 (en) | 2000-06-01 | 2000-06-01 | Improvements in and relating to resins |
GB0013329 | 2000-06-01 | ||
PCT/GB2000/002220 WO2000078699A1 (en) | 1999-06-18 | 2000-06-19 | Oxidative cleavage of unsaturated oils and products obtained therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60016754D1 DE60016754D1 (de) | 2005-01-20 |
DE60016754T2 true DE60016754T2 (de) | 2006-01-05 |
Family
ID=27447850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60016754T Expired - Lifetime DE60016754T2 (de) | 1999-06-18 | 2000-06-19 | Oxidative spaltung ungesättigter öle sowie daraus hergestellte produkte |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6768029B1 (de) |
EP (1) | EP1198443B1 (de) |
JP (1) | JP2003521565A (de) |
AT (1) | ATE284856T1 (de) |
AU (1) | AU5542900A (de) |
BR (1) | BR0011756B1 (de) |
CA (1) | CA2375271C (de) |
DE (1) | DE60016754T2 (de) |
WO (1) | WO2000078699A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1131277B1 (de) * | 1998-11-25 | 2005-07-13 | Cambridge Biopolymers Limited | Verfahren zur modifizierung von cashew-nussschalenöl |
GB0129590D0 (en) * | 2001-12-11 | 2002-01-30 | Cambridge Biopolymers Ltd | Oil Ozonolysis |
US7538236B2 (en) * | 2006-01-04 | 2009-05-26 | Suresh Narine | Bioplastics, monomers thereof, and processes for the preparation thereof from agricultural feedstocks |
US20070299167A1 (en) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Gang-Fung Chen | Two-part bio-based furfuryl adhesive composition for engineered wood |
FR2917745B1 (fr) * | 2007-06-19 | 2010-09-17 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale comprenant le produit resultant du clivage oxydant d'une huile insaturee et produits isolants obtenus. |
US8466215B2 (en) * | 2007-12-13 | 2013-06-18 | Sytrolution GmbH | Thermoplastic linoleum |
FR2930948B1 (fr) * | 2008-05-06 | 2013-07-12 | Saint Gobain Abrasives Inc | Composition resinique liquide sans formaldehyde pour articles abrasifs |
US9234109B2 (en) * | 2008-09-30 | 2016-01-12 | Xerox Corporation | Phase change inks |
GB2469014A (en) * | 2008-11-28 | 2010-10-06 | Adrianne Jacqueline Jones | Biodegradable composition |
GB0921666D0 (en) | 2009-12-10 | 2010-01-27 | Cambridge Biopolymers Ltd | Resins |
CA2867698C (en) * | 2012-03-21 | 2020-07-07 | P2 Science, Inc. | Guerbet alcohols and methods for preparing and using same |
WO2014090832A1 (en) * | 2012-12-11 | 2014-06-19 | Sandoz Ag | Tannin derivative and pharmaceutical compositions comprising said tannin derivative |
EP2981597A1 (de) | 2013-04-03 | 2016-02-10 | GFO Oil LLC | Verfahren und systeme zur erzeugung von aldehyden aus organischen samenölen |
TR201903021T4 (tr) * | 2013-06-25 | 2019-03-21 | Covestro Llc | Geliştirilmiş kaplama yapışmasına sahip ürünlerin üretimine yönelik poliüretan pultruzyon formülasyonları ve bunlardan üretilen ürünler. |
CN103613843A (zh) * | 2013-11-15 | 2014-03-05 | 天津瑞泰精细化工有限公司 | 一种固体废弃物制耐腐蚀下水管的制备方法 |
ES2703455B2 (es) * | 2017-09-21 | 2019-08-06 | Univ Valencia Politecnica | Material para la construccion por moldeo, extrusion o impresion 3d |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504038A (en) * | 1966-06-24 | 1970-03-31 | Us Agriculture | Ozonization of vegetable oils in an improved aqueous medium |
DE3606735C2 (de) * | 1986-03-01 | 1994-11-10 | Haensler J Gmbh | Verfahren zur Herstellung von stabilen ozonisierten Ölen aus ungesättigten Pflanzenölen |
EP1131277B1 (de) * | 1998-11-25 | 2005-07-13 | Cambridge Biopolymers Limited | Verfahren zur modifizierung von cashew-nussschalenöl |
-
2000
- 2000-06-19 CA CA002375271A patent/CA2375271C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-19 AT AT00940501T patent/ATE284856T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-19 US US10/018,978 patent/US6768029B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-19 WO PCT/GB2000/002220 patent/WO2000078699A1/en active IP Right Grant
- 2000-06-19 JP JP2001504869A patent/JP2003521565A/ja active Pending
- 2000-06-19 EP EP00940501A patent/EP1198443B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-19 AU AU55429/00A patent/AU5542900A/en not_active Abandoned
- 2000-06-19 BR BRPI0011756-0A patent/BR0011756B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-06-19 DE DE60016754T patent/DE60016754T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5542900A (en) | 2001-01-09 |
US6768029B1 (en) | 2004-07-27 |
DE60016754D1 (de) | 2005-01-20 |
JP2003521565A (ja) | 2003-07-15 |
ATE284856T1 (de) | 2005-01-15 |
WO2000078699A1 (en) | 2000-12-28 |
CA2375271C (en) | 2009-09-22 |
EP1198443B1 (de) | 2004-12-15 |
BR0011756B1 (pt) | 2011-01-25 |
EP1198443A1 (de) | 2002-04-24 |
BR0011756A (pt) | 2002-03-05 |
CA2375271A1 (en) | 2000-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60016754T2 (de) | Oxidative spaltung ungesättigter öle sowie daraus hergestellte produkte | |
EP0019844B1 (de) | Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern | |
DE60036136T2 (de) | Neue naturharz-formulierungen | |
CA2439362C (en) | Furfuryl alcohol and lignin adhesive composition | |
WO2006092330A1 (de) | Herstellung von formkörpern aus feinteiligen materialien auf basis von lignocellulose | |
DE10151569A1 (de) | Thermisch härtbare Bindemittel | |
EP2176354A1 (de) | Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen | |
DE2821294A1 (de) | Phenolaldehydharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP0540836A2 (de) | Ligninmodifizierte Bindemittelgemische und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE4334422A1 (de) | Streckmittel für Holzwerkstoff-Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3128808A1 (de) | Klebstoffmasse und ihre verwendung | |
DE102008020642A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe | |
DE3126800A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines verbundgegenstandes und hierzu geeignetes bindemittel" | |
DE69926141T2 (de) | Verfahren zur modifizierung von cashew-nussschalenöl | |
DE69834817T2 (de) | Härter auf basis von oxazolidin zum verkleben von hölzernen werkstücken mit resorcinolharzen | |
DE102015218874B4 (de) | Lignin-basiertes Bindemittel und dessen Verwendung zur Herstellung von Span-, OSB-, MDF-, HDF-Platten, Sperrholz und Schichtholzwerkstoffen | |
DE102007015802A1 (de) | Formkörper aus cellulosehaltigen Materialien | |
WO2005052084A1 (de) | Bindemittel zur herstellung undverklebung von holzwerkstoffen und/oder faserstoffen und verwendung desselben | |
WO2019057853A1 (de) | Bindemittel für cellulosehaltige materialien | |
RU2076125C1 (ru) | Древесноволокнистый материал, способ изготовления древесноволокнистого материала и способ приготовления связующего для древесноволокнистого материала | |
DE4428119A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Faserplatten | |
DE921051C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus zerkleinertem Holz | |
DE4226329A1 (de) | Ligninmodifizierte bindemittelgemische und verfahren zu deren herstellung | |
DE102016222292A1 (de) | Acetyliertes Lignocellulose-Material mit autoadhäsiven Eigenschaften | |
DE2221353C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und mit Kunststoff beschichteten Platten und zur Verklebung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |