DE60016646T2 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE60016646T2
DE60016646T2 DE60016646T DE60016646T DE60016646T2 DE 60016646 T2 DE60016646 T2 DE 60016646T2 DE 60016646 T DE60016646 T DE 60016646T DE 60016646 T DE60016646 T DE 60016646T DE 60016646 T2 DE60016646 T2 DE 60016646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
direct injection
fuel injector
injector
injection engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60016646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016646D1 (de
Inventor
Masahiro Aki-gun Tateishi
Toshiaki Aki-gun Nishimoto
Tadasu Aki-gun Hashiguchi
Hiroshi Aki-gun Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60016646D1 publication Critical patent/DE60016646D1/de
Publication of DE60016646T2 publication Critical patent/DE60016646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Maschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung, mit der Kraftstoff direkt in Brennkammern von Zylindern der Maschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung (nachfolgend "Direkteinspritzermaschine") eingespritzt wird, und insbesondere auf eine Anordnung einer Kraftstoffverteilerrohranordnung zum Verteilen von Kraftstoff auf die Kraftstoffeinspritzer der Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Direkteinspritzermaschine.
  • Es sind zahlreiche Kraftstoffeinspritzvorrichtungen dieser Art für eine Direkteinspritzermaschine vorgeschlagen worden. Eine solche Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die beispielsweise in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 8-246992 beschrieben ist, hat Kraftstoffeinspritzer, die so angeordnet sind, dass ihre Einspritzdüsen in enge Nachbarschaft zu den jeweiligen Brennkammern gesetzt sind, und eine Kraftstoffverteilerrohranordnung, durch die Kraftstoffeinspritzer von ihren Kraftstoffeinlassenden aus, durch die Kraftstoff zugeführt wird, gegen einen Maschinenblock gedrückt und gehalten werden. Bei dieser Anordnung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist ein Kraftstoffverteilerrohr der Kraftstoffverteilerrohranordnung an einem Zylinderkopf der Direkteinspritzermaschine so angeordnet und verschraubt, dass es die Längsachsen der Kraftstoffeinspritzer, die sich seitlich von einer Seite des Zylinderkopfes erstrecken, etwa senkrecht schneidet. Jeder Kraftstoffeinspritzer ist am Kraftstoffeinlassende mit dem Kraftstoffverteilerrohr über ein Dichtungselement, beispielsweise einen O-Ring verbunden. Sozusagen ist durch Verwendung der Kraftstoffeinspritzrohranordnung, genauer gesagt des Kraftstoffeinspritzrohrs, als ein Verstärkungselement zur Positionierung der Kraftstoffeinspritzer in Bezug auf den Zylinderkopf, dieses luftdicht mit den Kraftstoffeinlassenden der Kraftstoffeinspritzer mittels Dichtungselementen verbunden.
  • Typischerweise sind Maschinen, die vier Ventile an jedem Zylinder aufweisen, zwei Einlassventile und zwei Auslassventile, mit einem Zündkerzenausschnitt versehen, der von diesen Ventilen umgeben ist und etwa in Ausrichtung mit einer vertikalen Mitten-achse des Zylinders ist. Bei einer solchen Maschine ist es vorteilhaft, den Kraftstoffeinspritzer nahe dem Umfang der Brennkammer anzuordnen, um keine mechanische Kollision sowohl mit der Zündkerze als auch mit irgendeinem der Einlass- und Auslassventile hervorzurufen, und um einen Einfluss der Abwärme auf den Kraftstoffeinspritzer zu vermeiden oder signifikant zu vermindern, ist der Kraftstoffeinspritzer so eng wie möglich an den Einlassöffnungen angeordnet. Dabei ist der Kraftstoffeinspritzer unterhalb der zwei Einlassöffnungen und in einer Zwischenposition zwischen den zwei Einlassöffnungen angeordnet, um einen Kraftstoffstrahl in die Brennkammer von der Flanke her zu erzeugen. Um in diesem Falle ein Problem des Anhaftens von eingespritztem Kraftstoff an einer Zylinderseitenwand der Maschine zu beseitigen oder zu vermindern, ist es notwendig, den Kraftstoffeinspritzer unter einem Winkel anzuordnen, der in Bezug auf die vertikale Mittenachse des Zylinders so klein wie möglicht ist, um den Kraftstoff von oben auf den Kolbenboden zu richten und zu sprühen. Der Kraftstoffeinspritzer muss daher in einer Position sein, die weitestmöglich aufgerichtet und in enger Nachbarschaft zur Einlassöffnung ist.
  • Bei der bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die mit einem Kraftstoffverteilerrohr ausgerüstet ist, das so angeordnet ist, dass es die Längsachsen von Kraftstoffeinspritzern etwa senkrecht schneidet, verursacht die Anordnung des Kraftstoffeinspritzers in enger Nachbarschaft zu einer Einlassöffnung eine mechanische Kollision mit dem Zylinderkopf und/oder einem Ansaugkrümmer, was zu einer Schwierigkeit bei der Positionierung des Kraftstoffeinspritzers unter einem gewünschten Winkel mit einer Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und einer Zunahme des Schadstoffausstoßes führt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung anzugeben, die Kraftstoffeinspritzer enthält, die unter gewünschten Winkeln in Bezug auf die Zylinder angeordnet sind, was dadurch erreicht wird, dass eine Kraftstoffverteilerrohranordnung für eine Direkteinspritzermaschine geschaffen wird, die mit einem Kraftstoffeinspritzer unterhalb jeder Einlassöffnung versehen ist, die sich an einer Seite der Direkteinspritzermaschine öffnet.
  • Die vorangehende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, dass ein Kraftstoffhauptverteilerrohr der Kraftstoffverteilerrohranordnung versetzt an einer Seite von Längsachsen der Kraftstoffeinspritzer entgegengesetzt in einer vertikalen Richtung zu einer Seite der Längsachsen der Kraftstoffeinspritzer, auf der Einlassöffnungen angeordnet sind, angeordnet wird und die Kraftstoffverteilerrohranordnung an der Maschine an Stellen zwischen dem Kraftstoffhauptverteilerrohr und den Längsachsen der Kraftstoffeinspritzer befestigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die an einer Direkteinspritzermaschine angebracht ist, die Einlassöffnungen (7) aufweist, von denen jede ein Ende hat, das sich in eine Seitenfläche (2a) einer der gegenüberliegenden Seiten der Direkteinspritzermaschine (1) in einer horizontalen Richtung bezüglich einer Längsachse einer Kurbelwelle der Direkteinspritzermaschine (1) öffnet, und ein weiteres Ende hat, das sich in eine Brennkammer (6) jedes Zylinders (4) der Direkteinspritzermaschine (1) öffnet, und Kraftstoffeinspritzer (22) hat, die mit ihren Längsachsen so angeordnet sind, dass diese sich annähernd senkrecht zu der Längsachse der Kurbelwelle erstrecken, wobei jeder Kraftstoffeinspritzer (22) ein Kraftstoffeinspritzdüsenende hat, das in enger Nachbarschaft zu dem genannten anderen Ende der Einlassöffnung (7) liegt, um Kraftstoff direkt in die Brennkammer (6) einzuspritzen und ein Kraftstoffeinlassende hat, das mit einer Kraftstoffverteilerrohranordnung (3) verbunden ist, die auf der genannten einen Seite der Di rekteinspritzermaschine (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffverteilerrohranordnung (30) ein Kraftstoffhauptverteilerrohr (33) aufweist, das sich in einer Längsrichtung der Kraftstoffdirekteinspritzer-Maschine (1) von vorn nach hinten erstreckt, in der die Längsachse der Kurbelwelle verläuft und zu einer Seite einer Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22) entgegengesetzt der anderen Seite der Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22), auf der sich die Einlassöffnung (7) erstreckt, angeordnet ist, wobei einzelne Kraftstoffverteilerrohre (34) von dem Kraftstoffhauptverteilerrohr (33) abzweigen und zu den einzelnen Kraftstoffeinspritzern (22) führen und Befestigungseinrichtungen (33) für die Kraftstoffverteilerrohranordnung zwischen der Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22) und dem Kraftstoffhauptverteilerrohr (33) angeordnet sind, um die Kraftstoffverteilerrohranordnung (30) an der Direkteinspritzermaschine (1) zu befestigen.
  • Wegen der versetzten Anordnung des Kraftstoffhauptverteilerrohrs auf einer Seite der Längsachse des Kraftstoffeinspritzers in vertikaler Richtung entgegengesetzt zur anderen Seite, auf der die Einlassöffnungen angeordnet sind, besteht selbst wenn der Kraftstoffeinspritzer größtmöglich aufgerichtet und in enger Nachbarschaft zur Einlassöffnung angeordnet ist, keine mechanische Kollision zwischen dem Kraftstoffhauptverteilerrohr und dem Zylinderkopf, und als Folge davon kann der Kraftstoffeinspritzer in einem größeren Winkel angeordnet werden, als die Kraftstoff-einspritzer bei den bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, mit der Folge, dass eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und eine Zunahme an Schadstoffausstoß vermieden sind.
  • Weil Kraftstoff dem Kraftstoffeinspritzer aus den einzelnen Kraftstoffverteilerrohren über das Kraftstoffhauptverteilerrohr zugeführt und in die Brennkammer durch den Kraftstoffeinspritzer unter beachtlich hohem Druck eingespritzt wird, erfahren die einzelnen Kraftstoffverteilerrohre im Allgemeinen eine starke Reaktionskraft vom Kraftstoffeinspritzer. Daher besteht bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei der das Kraftstoffhauptverteilerrohr gegen die Längsachse des Kraftstoffeinspritzers versetzt ist, wie bei der vorliegenden Erfindung, die Gefahr einer Kraftstoffleckage wegen eines Abhebens des einzelnen Kraftstoffverteilerrohrs vom Kraftstoffeinspritzer, und empfängt ein starkes Verdrehungsmoment gegen das Kraftstoffhauptverteilerrohr, was zu einer Verminderung der Zuverlässigkeit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung führt. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der vorliegenden Erfindung die Kraftstoffverteilerrohranordnung an der Maschine durch Befestigungseinrichtungen an Stellen zwischen dem Kraftstoffhauptverteilerrohr und der Längsachse der Kraftstoffeinspritzer in Längsrichtung der Kurbelwelle gesehen befestigt. Diese Anordnung schafft eine ausreichend feste Anlage der einzelnen Kraftstoffeinspritzrohre an dem Kraftstoffeinspritzern mit der Folge einer Zuverlässigkeit, die eine Kraftstoffleckage zwischen ihnen verhindert. Darüber hinaus bleibt das Kraftstoffhauptverteilerrohr frei von einem Verwindungsmoment, indem die einzelnen Kraftstoffeinspritzrohre an der Maschine mittels Befestigungseinrichtungen angebracht sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei der der Kraftstoffeinspritzer (22) an der Direkteinspritzermaschine (1) durch Einspritzerbefestigungseinrichtungen (26) gehalten ist, die etwa in der gleichen Position in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Kurbelwelle angeordnet sind, wie eine Position, in der der Kraftstoffeinspritzer (22) angeordnet ist, und die Befestigungseinrichtung (31) für die Kraftstoffverteilerrohranordnung auf einer von gegenüberliegenden Seiten des Kraftstoffeinspritzers (22) in einer vertikalen Richtung der Direkteinspritzermaschine (1) bezüglich der Längsachse des Kraftstoffeinspritzers (22) angeordnet ist, der Kraftstoffeinspritzer fest und zuverlässig an der Maschine befestigt mit der Folge, dass eine mechanische Kollision zwischen der Kraftstoffeinspritzerbefestigungseinrichtung und der Befestigungseinrichtung der Verteilerrohranordnung vermieden ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei der der Kraftstoffeinspritzer (22) mit einer Kopplungseinrichtung (23) versehen ist, über die der Kraftstoffeinspritzer (22) elektrisch mit einem Kraftstoffeinspritzsteuersystem mittels eines Drahtes verbunden ist, wobei die Kopplungseinrichtung auf der anderen Seite der gegenüberliegenden Seiten des Kraftstoff-einspritzers (22) in der vertikalen Richtung der Direkteinspritzermaschine (1) bezüglich der Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22) angeordnet ist, weil die Befestigungseinrichtungen für die Verteilerrohranordnung und die Kopplungseinrichtung auf entgegengesetzten Seiten des Kraftstoffeinspritzers angeordnet sind, entgegengesetzt in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Kurbelwelle, der Raum um den Kraftstoffeinspritzer wirksam ausgenutzt, was zu einer kompakten Ausführung der Kraftstoffverteilerrohranordnung führt.
  • Gemäß ein er weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei der die eine Seitenfläche (2a) der Direkteinspritzermaschine (1), in die sich die Einlassöffnung (7) mit ihrem einen Ende öffnet, so ausgebildet ist, dass sie seitlich nach außen von der Direkteinspritzermaschine (1) vorsteht, und der Kraftstoffeinspritzer und die Einspritzerbefestigungseinrichtungen (26) in einer Position angeordnet sind, die näher zum Kraftstoffeinspritzdüsenende des Kraftstoffeinspritzers (22) in einer Richtung der Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22) liegt, als die genannte eine Seitenfläche (2a), die Kopplungseinrichtung und die Kraftstoffeinspritzerbefestigungseinrichtung auf einer inneren Seite der einen Seitenfläche der Direkteinspritzermaschine, in die sich die Einlassöffnung am einen Ende öffnet, angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei der ein Kraftstoffdrucksensor (36), der zur Erfassung des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffverteilerrohranordnung (3) dient, an einem Ende des Kraftstoffhauptverteilerrohrs (33) an einer Vorderseite des Kraftstoffeinspritzers (22) in der Längsrichtung angebracht ist, wo die Befestigungseinrichtung (31) für die Kraftstoffverteilerrohranordnung bezüglich des Kraftstoffeinspritzers (22) angeordnet ist, der Drucksensor, der schwer ist, in einem kurzen Abstand von der Befestigungseinrichtung der Verteilerrohranordnung gelegen mit der Folge, dass er an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung durch die Kraftstoffverteilerrohranordnung stabil gehalten ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei der zwei Einlassöffnungen (7) für jeden Zylinder (4)vorgesehen sind und der Kraftstoffeinspritzer zwischen den zwei Einlassöffnungen angeordnet ist, wobei jede Einlassöffnung (7) einen unregelmäßigen Querschnitt hat, so dass der Kraftstoffeinspritzer (22) so eng wie möglich an der Einlassöffnung (7) ohne mechanische Kollision mit der Einlassöffnung (7) angebracht ist, und die Befestigungseinrichtung (31) für die Kraftstoffverteilerrohranordnung näher zu einer der zwei Einlassöffnungen (7) angeordnet ist, als zu der anderen der beiden Einlassöffnungen (7), der Kraftstoffeinspritzer unter einem gewünschten Winkel und noch mehr aufgerichtet angeordnet.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Falle, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung an einer Direkteinspritzermaschine eines Typs angebracht ist, bei dem die Zylinder (4) in einer geraden Reihe in der Längsrichtung angeordnet sind und jeder Zylinder (4) zwei Einlassöffnungen (7) und zwei Auslassöffnungen (9), zwei Einlassventile (10) und zwei Auslassventile aufweist und eine Zündkerze (11) hat, die Einlass- und Auslassventile zu angeordnet, dass sie die vertikale Mittenachse des Zylinders umgeben, und ist die Zündkerze so angeordnet, dass sie von den Einlassventilen (10) und den Auslassventilen (10) umgeben ist. Obgleich bei dieser Ausführungsform der Kraftstoffeinspritzer auf eine Position etwa unterhalb der betreffenden Einlassöffnungen beschränkt ist, befindet sich der Kraftstoffeinspritzer doch in enger Nachbarschaft zu den Einlassöffnungen und ist größtmöglich aufgerichtet, ohne, wie es stets erwünscht ist, eine mechanische Kollision der Kraftstoffverteilerrohranordnung mit der Maschine hervorzurufen,
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung an einer Direkteinspritzermaschine angebracht, die(1) an einer ihrer gegenüberliegenden Seiten mit einer Ansaugkanalanordnung (12,14) versehen ist, die mit jedem Zylinder (4) verbunden ist und sich seitlich nach außen und dann nach unten von der Direkteinspritzermaschine (1) erstreckt, um die Kraftstoffverteilerrohranordnung (30) zu umgeben. Bei dieser Ausführungsform kann die Maschine kompakt in einem Motorraum untergebracht werden, ohne eine mechanische Kollision mit der Motorraumhaube zu verursachen. Obgleich ein Ansaugkrümmer, in der die Einlassleitungen ausgebildet sind, zu einer mechanischen Kollision mit der Kraftstoffverteilerrohranordnung geeignet ist, ist es doch einfach, eine mechanische Kollision zwischen dem Ansaugkrümmer und der Kraftstoffverteiler rohranordnung zu vermeiden, indem das Kraftstoffhauptverteilerrohr in vertikaler Richtung zu den Einlassöffnungen entgegengesetzt bezüglich der Längsachse des Kraftstoffeinspritzers angeordnet wird, d.h. unterhalb der Längsachse des Kraftstoffeinspritzers.
  • Die obigen und weiteren Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung klarer hervor, wenn man diese im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen liest, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind, um gleiche oder ähnliche Teile innerhalb der Zeichnungen zu bezeichnen.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer Maschine, die mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist;
  • 2 ist eine Draufsicht auf einen Zylinderkopf, der in 1 gezeigten Maschine;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Zylinderkopfs der in der Figur gezeigten Maschine;
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Kraftstoffeinspritzers, der an dem Zylinderkopf angebracht ist;
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen Düsenhalter;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht von 5 längs der Linie VI-VI;
  • 7 ist eine Ansicht einer Anordnung von Kraftstoffeinspritzern bezüglich des Zylinderkopfs, gesehen von oben rechts der Maschine;
  • 8 ist eine Vorderansicht einer Kraftstoffverteilerrohranordnung;
  • 9 ist eine Seitenansicht der Kraftstoffverteilerrohranordnung; und
  • 10 ist eine Draufsicht auf die Kraftstoffverteilerrohranordnung.
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen im Detail und insbesondere auf 1, die schematisch eine der Brennkammern und ihre zugehörigen Teile von Zylindern einer Direkteinspritzmaschine 1 zeigt, die mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung A gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist, enthält die Maschine 1 einen Zylinderblock 3, der Zylinderbohrungen 4 enthält (von denen nur eine dargestellt ist), in denen jeweils Kolben 4 angeordnet sind, und einen Zylinderkopf 2, der auf dem Zylinderkopf 3 befestigt ist. Der Zylinderkopf 2 hat eine V-förmige Gestalt durch rechte und linke Bänke, die aus der Senkrechten auf entgegengesetzten Seiten einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) der Maschine 1 geneigt sind. Eine Brennkammer 6 eines jeden Zylinders ist zwischen einem keilförmigen Kolbenboden des Kolbens 5, einer unteren Wand des Zylinderkopfes 2 und einer Seitenwand des Zylinders 4 ausgebildet. Die untere Wand des Zylinderkopfs 2, die die Oberseite der Brennkammer 6 bildet, ist so gestaltet, dass sie zu dem keilförmigen Kolbenboden passt. Genauer gesagt, die untere Wand des Zylinderkopfes 2 ist mit geneigten Ebenen versehen, die sich in Richtung auf ent gegengesetzte Seiten (nach rechts und links in 1) von einer oberen Mitte der Brennkammer 6 etwa zu einer unteren Fläche des Zylinderkopfes 2 erstrecken (eine Grenzfläche zwischen dem Zylinderkopf 2 und dem Zylinderkopf 3). Der Zylinderkopf 2 ist mit zwei Einlassöffnungen 7 (von denen in 1 nur eine gezeigt ist) in der rechten geneigten Ebene und mit zwei Auslassöffnungen 9 (von denen in 1 nur eine gezeigt ist) in der linken Ebene für jeden Zylinder 4 versehen. Einlassventile 10 öffnen und schließen die Einlassöffnungen 7 zu jeweils geeigneten Zeitpunkten. In gleicher Weise öffnen und schließen Auslassventile 10 die Auslassöffnungen 9 zu jeweils geeigneten Zeitpunkten. Diese Einlass- und Auslassventile 10 sind für jeden Zylinder 4 so angeordnet, dass sie eine vertikale Mittenachse x des Zylinders 4 umgeben. Der Zylinderkopf 2 ist mit einer Zündkerze 11 versehen. Diese Zündkerze 11 ist etwa mit der Mittenachse x des Zylinders 4 ausgerichtet und erstreckt sich nach unten in die Brennkammer 6. Die Einlassöffnung 7 erstreckt sich von der Brennkammer 6 nach oben rechts zu einer Seitenfläche 2a der rechten Bank, die seitlich nach außen am Zylinderkopf vorsteht und gegenüber der vertikalen Mittenachse x des Zylinders 4 geneigt ist. Die Auslassöffnung 9 erstreckt sich etwa horizontal oder leicht nach links oben von der Brennkammer 6 zu einer Seitenfläche 2b der rechten Bank, die parallel zur vertikalen Mittenachse x des Zylinders 4 ist.
  • Eine Ansaugkrümmeranordnung aus zwei Teilen, nämlich einem stromabwärtigen Ansaugkrümmer 12 und einem stromaufwärtigen Ansaugkrümmer 14, ist mit der Seitenfläche 2a der rechten Bank des Zylinderkopfes 2 verbunden. Speziell ist der stromabwärtige Ansaugkrümmer 12 an seinem stromabwärtigen Endflansch mit dem Zylinderkopf 2 durch Befestigungsschrauben so verbunden, dass er mit der Einlassöffnung 7 in Verbindung ist und sich seitlich nach außen und etwa horizontal vom Zylinderkopf 2 erstreckt. Der stromaufwärtige Ansaugkrümmer 14 ist an seinem stromabwärtigen Ende mit dem stromaufwärtigen Ende des stromabwärtigen Ansaugkrümmers 12 verbunden und biegt sich und erstreckt sich nach unten unter die untere der unteren Fläche des Zylinderkopfes 2, um eine Kraftstoffverteilerrohranordnung 30 zu umgeben, die später im detail beschrieben wird. Der stromabwärtige Ansaugkrümmer 12 hat mehrere einzelne Rohre 12a, 2 (erste und zweite) für jeden Zylinder 4, d.h. eines für jede Einlassöffnung 7. Eines davon, z.B. das zweite einzelne Rohr 12a bei dieser Ausführungsform, ist mit einem Luftströmungssteuerventil 16 versehen, das dazu dient, eine Luftströmung in der Brennkammer 6 zu beeinflussen. Speziell während das Luftströmungssteuerventil 16 betätigt wird, um das zweite einzelne Rohr 12a zu schließen und daher die mit dem zweiten einzelnen Rohr 12a verbundene Einlassöffnung 7, strömt fasst die gesamte Ansaugluft durch das erste einzelne Rohr 12a und die Einlassöffnung 7, die mit dem ersten einzelnen 12a in Verbindung ist, in die Brennkammer 6 mit der Folge, dass ein starker Luftwirbel in der Brennkammer 6 erzeugt wird. Wenn andererseits das Luftströmungssteuerventil 16 veranlasst wird, die zweite einzelne Leitung 12a und daher den mit der zweiten einzelnen Leitung 12a verbundenen Einlassöffnung 7 zu öffnen, lässt es Ansaugluft in die Brennkammer 6 durch das zweite einzelne Rohr 12a und die mit dem zweiten einzelnen Rohr 12a verbundene Einlassöffnung 7 sowie durch das erste einzelne Rohr 12a und die mit dem ersten einzelnen Rohr 12a verbundene Einlassöffnung 7 strömen. Da das Luftströmungssteuerventil 16 das zweite einzelne Rohr 12a allmählich öffnet, wird die Ansaugluftmenge, die durch das zweite einzelne Rohr 12a strömen kann, vergrößert. Als Folge davon wird, während eine Wirbelkomponente einer Ansaugluftströmung in der Brennkammer 6 schwach zunimmt, eine Umwälzkomponente der Ansaugluftströmung vergrößert.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist die Maschine 1 beispielsweise eine Vierzyliner-Reihenmaschine mit einer geraden Reihe aus vier Zylindern, die in Längsrichtung der Maschine 1 (die horizontale Richtung in der Ebene von 2) angeordnet sind, in der sich die Kurbelwelle der Maschine 1 erstreckt. Wie man klar in 1 sieht, erstreckt sich die Seitenfläche 2a der rechten Bank des Zylinderkopfs 2, die die Grenzfläche zwischen dem Zylinderkopf 2 und dem Ansaugkrümmer, speziell dem stromabwärtigen Ansaugkrümmer 12 ist, zwischen den vorderen stirnseitigen hinteren Enden des Zylinderkopfes 2 hinaus und ist darin mit den Endöffnungen der Einlassöffnungen 7 versehen, die in einer geraden Reihe in Längsrichtung der Maschine 1 angeordnet sind.
  • Nochmals auf 1 Bezug nehmend, die Maschine 1 ist mit einer Einlassnockenwelle 17 und einer Auslassnockenwelle 18 versehen, die oben am Zylinderkopf 2 drehbar gelagert sind. Diese Nockenwellen 17 und 18 sind über einen (nicht gezeigten) Zahnriemen mit der Kurbelwelle der Maschine 1 verbunden. Die Einlassnockenwelle 17 ist mit einem Einlassnocken 17a für jedes Einlassventil 10 versehen. In gleicher Weise ist die Auslassnockenwelle 18 mit einem Auslassnocken 18a für jedes Auslassventil 10 versehen. Die Einlassnockenwelle 17 wird synchron mit der Kurbelwelle gedreht, um die Einlassventile 10 über Nockenaufnehmer 19 hin- und hergehend auf und ab zu bewegen, um dadurch die Einlassöffnungen 7 in geeigneter Zeitlage zu öffnen und zu schließen. In gleicher Weise wird die Auslassnockenwelle 18 synchron mit der Kurbelwelle gedreht, um über Nockenaufnehmer 19 die Auslassventile 10 hin- und hergehend auf und ab zu bewegen, um dadurch die Auslassöffnungen 9 in geeigneter Zeitlage zu öffnen und zu schließen.
  • Wie man aus den 1 und 3 klar entnehmen kann, ist der Zylinderkopf 2 an seiner rechten Seite mit einer Bohrung 21 für jeden Zylinder 4 versehen. Die Bohrung 21 erstreckt sich unterhalb der zwei Einlassöffnungen 7 für die Brennkammer 6 eines jeden Zylinders 4 und führt in die Brennkammer 6 eines jeden Zylinders 4. Die Einspritzerbohrung 21, die einen Kraftstoffeinspritzer 22 in sich aufnimmt, ist so gestaltet und gelegen, dass eine Düse des Kraftstoffeinspritzers 22 in enger Nachbarschaft zu den Ventiltellern der zwei Einlassventile 10 eines jeden Zylinders 4 angeordnet ist und dem Umfangsrand der Brennkammer 6 gegenübersteht, um Kraftstoff schräg von der Seite in die Brennkammer 6 einzuspritzen. Wenn Kraftstoff von der Seite in die Brennkammer 6 eingespritzt wird, ist es bevorzugt, den Kraftstoffeinspritzer 22 schief und so weit wie möglich aufrecht anzuordnen, um zu verhindern, dass Kraftstoff an der Seitenwand des Zylinders 4 anhaftet. Bei dieser Ausführungsform ist die Einlassöffnung 7 daher mit einem unregelmäßigen Querschnitt versehen, um ihn der Außenform des Kraftstoffeinspritzers 22 anzupassen, wie in den 2 und 3 gezeigt. Speziell haben die zwei Einlassöffnungen 7 für jeden Zylinder 4 etwa symmetrische Querschnitte, so dass der Kraftstoffeinspritzer 22 zwischen den zwei Einlassöffnungen 7 mit einer Längsachse y unter 45° gegenüber der vertikalen Mittenachse x des Zylinders 4 angeordnet ist. In diesem Falle kann zur Verhinderung, dass Kraftstoff an der Seitenwand des Zylinders 4 anhaftet, der Kraftstoffeinspritzer 22 im Zylinderkopf 2 mit einer Längsachse y unter etwa weniger als 50° in Bezug auf die vertikale Mittenachse x des Zylinders 4 angeordnet sein.
  • Wenn die Maschine 1 in einem speziellen Bereich niedriger Maschinendrehzahlen und geringer Maschinenleistung arbeitet, spritzt der Kraftstoffeinspritzer 22 in einer späteren Phase eines Verdichtungshubes des Kolbens 5 des Zylinders 4 Kraftstoff ein, um eine geschichtete Verbrennung hervorzubringen, die eine Verbrennung eines geschichteten Kraftstoffsgemisch ist, das um die Zündkerze 11 in der Brennkammer 6 ungleichmäßig verteilt ist. Wenn andererseits die Maschine 1 in einem Bereich höherer Maschinendrehzahlen oder höherer Maschinenleistung arbeitet, spritzt der Kraftstoffeinspritzer 22 Kraftstoff in einer frühen Phase eines Einlasstaktes des Kolbens 2 des Zylinders 4 ein, um eine homogene Verbrennung hervorzubringen, die eine Verbrennung eines Kraftstoffgemischs ist, das in der Brennkammer 6 gleichmäßig verteilt ist. Diese Art der Kraftstoffeinspritzung wird unter der Steuerung durch ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem ausgeführt, das nicht dargestellt, jedoch allgemein bekannt ist. Der Kraftstoffeinspritzer 22 ist mit einer Kopplungseinrichtung 23, beispielsweise einem außen daran angebrachten Verbindungskoppler, versehen, an dem ein Draht (nicht dargestellt) angeschlossen ist, der mit dem Kraftstoffeinspritzsteuersystem verbunden ist. Es ist vorteilhaft, Hochdruckwirbeleinspritzer als Kraftstoffeinspritzer 22 einzusetzen. Ein solcher Hochdruckwirbeleinspritzer erzeugt einen Wirbel eines Kraftstoffstrahls mit der Wirkung einer Begünstigung der Zerstäubung von Kraftstoff. Weiterhin erzeugt der Hochdruckwirbeleinspritzer einen Kraftstoffstrahl unter einem Spritzwinkel von weniger als etwa 30° bei der Kraftstoffeinspritzung in einer späteren Phase eines Verdichtungshubes, in der die Brennkammer 6 unter einem hohen Druck steht, und spritzt andererseits Kraftstoff unter einem größeren Winkel bei der Kraftstoffeinspritzung in einem Einlasshub, bei dem die Brennkammer 6 unter geringem Druck ist.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung A wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die 4 bis 10 erläutert. Der Zylinderkopf 2 ist auf der rechten Seite (in 3 gezeigt) mit wenigstens einem ersten Sockel 25 für jeden Zylinder versehen. Der erste Sockel 25 steht seitlich unterhalb der Einspritzerbohrung 21 vor, in die der Kraftstoffeinspritzer 22 eingesetzt ist, und ist mit einem Düsenhalter 26 versehen, der daran mittels Befestigungsschrauben 27 befestigt ist. Wie im Detail in den 5 und 6 gezeigt, hat der Düsenhalter 26 einen im Wesentlichen rechteckig gestalteten Körper mit einer in der Mitte desselben ausgebildeten Durchgangsbohrung 26a und einen halbkreisförmigen Halter 26c zwischen zwei Armen 26b, die sich quer nach unten erstrecken, wie in 6 zu sehen. Wie man in 4 sieht, ist der Düsenhalter 26 an den ersten Sockel 25 so angeordnet, dass die Mittenachse z der Durchgangsbohrung 26a einen Winkel von beispielsweise 45° bei dieser Ausführungsform mit der vertikalen Mittenachse x des Zylinders 4 bildet und die Arme 26b sich schräg nach oben erstrecken. Der so ausgestaltete und an dem ersten Sockel 25 befestigte Düsenhalter 26 nimmt den Flansch 22a des Kraftstoffeinspritzers 22 in dem halbkreisförmigen Träger 26c auf und hält ihn zwischen den Armen 26b. Auf diese Weise ist der Kraftstoffeinspritzer 22 am Zylinderkopf 2 so angebracht, dass die Längsachse y unter einem Winkel von 45° gegenüber der vertikalen Mittenachse x des Zylinders 4 verläuft, und er bleibt gegen einen in der Brennkammer 6 entwickelten beachtlich hohen Druck fest in Position gehalten. Der Zylinderkopf 2 ist an der rechten Seite (in 3 gezeigt) mit einem zweiten Sockel 28 für jeden Zylinder 4 an der Frontseite der Maschine 1 relativ zum ersten Sockel 25 für den Zylinder 4 versehen, wie man in 3 sieht. Der zweite Sockel 28 steht seitlich weiter von der rechten Seite des Zylinderkopfes 2 vor, als der erste Sockel 25, und in einer größeren Höhe, bezogen auf die Unterseite des Zylinderkopfes 2, als der erste Sockel 25. Der zweite Sockel 28 ist mit einer Gewindebohrung 29 (siehe 3) versehen, in die eine Befestigungseinrichtung für eine Kraftstoffverteilerrohranordnung, beispielsweise eine Befestigungsschraube 31, eingeschraubt ist, um dadurch eine Kraftstoffverteilerrohranordnung 30 mit dem Kraftstoffeinspritzer 22 zu verbinden. Wie im Detail in den 8 bis 10 gezeigt, ist die Maschine 1 an der rechten Seite mit der Kraftstoffverteilerrohranordnung 30 versehen, die ein Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 enthält, das sich etwa parallel zur rechten Seite des Zylinderkopfes 2 erstreckt, und mit vier einzelnen Kraftstoffverteilerrohren 34, die integral mit dem Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 ausgebildet sind und sich senkrecht von dem Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 zu den einzelnen Kraftstoffeinspritzern 22 erstrecken. Das Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 ist am einen der entgegengesetzten Enden auf der rechten Seite der Maschine 1 mit einer Anschlussbefestigung 33a versehen, über die ein Kraftstoffzuführrohr 35 luftdicht mit dem Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 verbunden ist. Die Kraftstoffverteilerrohranordnung 33 ist an dem Zylinderkopf 2 mittels der Befestigungsschrauben 31 an Stellen befestigt, die bezüglich der Kraftstoffeinspritzer 22 zur Frontseite der Maschine 1 gelegen sind. Die Kraftstoffeinspritzer 22, die Düsenhalter 26, die Verbindungskoppler 23 und die Befestigungs schrauben 31 sind in Relativpositionen angeordnet, wie oben unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. D.h., während der Kraftstoffeinspritzer 22 und der Düsenhalter 26 für jeden Zylinder 4 etwa an gleichen Stellen in Längsrichtung der Maschine 1 angeordnet sind, liegen die Befestigungsschraube 31 und der Anschlusskoppler 23 für den Zylinder 4 auf der gegenüberliegenden Seite, nämlich zur Frontseite und zur Rückseite bezüglich des Kraftstoffeinspritzers 22 in Längsrichtung der Maschine 1 gesehen. Dieses Layout schafft eine wirksame Ausnutzung des Raums um den Kraftstoffeinspritzer 22 und eine kompakte Anordnung dieser Bauelemente 22, 213, 26 und 31 ohne mechanische Störung zwischen ihnen. Weiterhin sind, wie in 1 zu sehen, der Anschlusskoppler 23 und der Düsenhalter 26 näher am Düsenende des Kraftstoffeinspritzers 22 als die Seitenfläche 2a des Zylinderkopfes 2 angeordnet, an der die Einlasskrümmeranordnung (30) angebracht ist, d.h, näher zur Mitte der Maschine 1 als die Seitenfläche 2a des Zylinderkopfes 2, so dass sich eine kompakte Anordnung der Bauelemente 22, 23, 26 und 31 realisieren lässt.
  • Eine Hochdruckkraftstoffpumpe (nicht gezeigt) liefert Kraftstoff an die Kraftstoffverteilerrohranordnung 30 über das Kraftstoffzuführrohr 35. Das Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 am anderen Ende auf der Frontseite der Maschine 1 ist integral mit einem Flansch 33b versehen, an dem ein Kraftstoffdrucksensor 36 angebracht ist, der dazu dient, den Kraftstoffdruck im Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 zu erfassen. D.h., der Kraftstoffdrucksensor 36 ist am Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 am einen Ende auf der Frontseite der Maschine 1 installiert. Wie man erkennt, kann der Kraftstoffdrucksensor 36, der ein relativ schweres Bauelement der Maschine 1 ist, in einem beachtlich geringen Abstand von der in den zweiten Sockel 28 für den ersten Zylinder 4 eingeschraubten Befestigungsschraube 31 angeordnet werden. Dieser erste Zylinder ist der vorderste Zylinder in enger Nachbarschaft zum vorderen Ende der Maschine 1. Dadurch wird der Sensor stabil an der Kraftstoffverteilerrohranordnung 30, genauer gesagt am Kraftstoffhauptverteilerrohr 33, gehalten.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die einzelnen Kraftstoffverteilerrohre 34 mit einer Bohrung 37 versehen, die als Einspritzerhalter 37 und als Teil eines Kraftstoffverteilerkanals dienen, der mit einem Kraftstoffverteilerkanal 38 in Verbindung ist, der von einem Kraftstoffzuführkanal 33c des Kraftstoffhauptverteilerrohrs 33 abzweigt, und nimmt in sich einen Basisteil des Kraftstoffeinspritzers 22 auf. Dichtungsringe 22b und 22c, beispielsweise O-Ringe, dienen dazu, einen luftdichten Abschluss zwischen dem Kraftstoffeinspritzer 22 und den einzelnen Kraftstoffverteilerrohren 34 zu schaffen. Unter Druck stehender Kraftstoff, der von der Hochdruckkraftstoffpumpe über das Kraftstoffzuführrohr 35 abgegeben wird, wird in den Kraftstoffzuführkanal 33c des Kraftstoffhauptverteilerrohrs 33 eingeleitet und dann in den Kraftstoffverteilerkanal 38 der einzelnen Kraftstoffverteilerrohre 34 verteilt. Der Kraftstoff wird weiter in die Einspritzerbohrung 37 eingeleitet und dann auf den Kraftstoffeinlass des Kraftstoffeinsprit zers 22 gerichtet. Das einzelne Kraftstoffverteilerrohr 34 für jeden Zylinder 4 ist mit einer Durchgangsbohrung 39 versehen, die so angeordnet ist, dass sie auf den zweiten Sockel 28 des Zylinderkopfes 2 trifft, wenn am Zylinderkopf 2 installiert. Durch sie verläuft die Befestigungsschraube 31.
  • Wie aus der obigen Beschreibung klar verständlich ist, hat die Kraftstoffeinspritzvorrichtung A der vorliegenden Erfindung das Merkmal, dass bei der Kraftstoffverteilerrohranordnung 30 das Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 zu einer Seite der Längsachse y des Kraftstoffeinspritzers 22 gegenüber der anderen Seite desselben, auf der die Einlassöffnungen 7 in Längsrichtung der Maschine 1 angeordnet sind, gelegen ist, wie in den 1 und 4 gezeigt. Das Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 ist also auf eine Seite entfernt vom Zylinderkopf 2 bezüglich der Längsachse y des Kraftstoffeinspritzers 22 versetzt, und das einzelne Kraftstoffverteilerrohr 34 hat Kraftstoffeinspritzkanäle 37 und 38, die in L-Form verbunden sind. Selbst wenn der Kraftstoffeinspritzer 22 in enger Nachbarschaft zu und zwischen den zwei Einlassöffnungen 7 angeordnet und größtmöglich aufgerichtet ist, entsteht daher keine mechanische Kollision zwischen dem Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 und dem Zylinderkopf 2 und/oder der Ansaugkrümmeranordnung, speziell dem stromabwärtigen Ansaugkrümmer 22. Mit anderen Worten, die Kraftstoffeinspritzvorrichtung A der vorliegenden Erfindung macht es möglich, den Kraftstoffeinspritzer 22 in einer weiter aufgerichteten Stellung im Vergleich zu den konventionellen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen anzuordnen.
  • Die Befestigungsschrauben 31, mit denen die Kraftstoffverteilerrohranordnung 33 am Zylinderkopf 2 befestigt ist, sind zwischen den Längsachsen y der Kraftstoffeinspritzer 22 und dem Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 angeordnet, das sich längs einer Seite des Zylinderkopfs 2 erstreckt, wie in den 1 und 4 gezeigt, und halten die einzelnen Kraftstoffverteilerrohre 34 am Zylinderkopf 2. Bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung A der vorliegenden Erfindung, bei der das Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 seitlich von den Einlassöffnungen 7 versetzt ist, kann die Kraftstoffverteilerrohranordnung 30 daher an der Maschine 1 ohne mechanische Kollision mit dem Zylinderkopf 2 angebracht werden mit der Folge, dass der Kraftstoffeinspritzer 22 in eine schiefe Position unter einem günstigeren Winkel im Vergleich zu den konventionellen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen angeordnet werden kann, wobei ein Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 auf einer Linie angeordnet ist, die die Längsachsen der Kraftstoffeinspritzer unter einem etwa rechten Winkel schneidet. Daher ist das Anhaften von Kraftstoff, der durch den Kraftstoffeinspritzer 22 auf die Seitenwand der Brennkammer 6 gespritzt wird, ausreichend vermindert, so dass eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und eine Vergrößerung des Schadstoffausstoßes vermieden sind. Darüber hinaus schafft die Anordnung der Befestigungsschrauben 31 zwischen den Längsachsen y der Kraftstoffeinspritzer 22 und dem Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 eine ausreichend starke Befestigung der einzelnen Kraftstoffverteilerrohre 34 am Zylinderkopf 2, so dass die einzelnen Kraftstoffverteilerrohre 34 der starken Reaktionskraft widerstehen, die auf sie einwirkt, wenn die Kraftstoffeinspritzer 22 Kraftstoff einspritzen. Daher ist eine Leckage von Kraftstoff zwischen den einzelnen Kraftstoffverteilerrohren 34 und den Kraftstoffeinspritzern 22 zuverlässig verhindert. Weil die Befestigungsschrauben 34 die entsprechenden einzelnen Kraftstoffverteilerrohre 34 direkt am Zylinderkopf 2 festhalten, wirkt außerdem kein Verwindungsmoment auf das Kraftstoffhauptverteilerrohr 33 durch die einzelnen Kraftstoffverteilerrohre 34 ein, so dass die Zuverlässigkeit der Kraftstoffverteilerrohranordnung 30 gesteigert ist.
  • Wenn die Maschine 1 eine Vier-Zylinder-Reihenmaschine ist, wie sie in dieser Ausführungsform gezeigt ist, bei der die Zündkerzen 11 mit der vertikalen Mittenachse x der Zylinder 4 ausgerichtet sind und die Kraftstoffeinspritzer 22 im Allgemeinen auf eine Stelle unterhalb der Einlassöffnungen 7 verwiesen sind, können die Kraftstoffeinspritzer 22 in enger Nachbarschaft zu den Einlassöffnungen 7 angeordnet werden und dabei so weit wie möglich aufgerichtet sein, ohne eine mechanische Kollision der Kraftstoffverteileranordnung 30 mit dem Zylinderkopf 2 hervorzurufen, was stets vermieden werden soll. Weiterhin sind im Fall, dass die Ansaugkrümmeranordnung zwei Teile hat, einen stromabwärtigen Ansaugkrümmer 12 und einen stromaufwärtigen Ansaugkrümmer 14, ist dieser so gestaltet, dass er sich nach unten erstreckt und die Kraftstoffverteilerrohranordnung 30 umgibt, wie bei dieser Ausführungsform, und die Maschine kann kompakt in einem Motorraum untergebracht werden, ohne dass eine mechanische Kollision mit der Motorraumhaube hervorgerufen wird. Weiterhin ist es einfach, eine mechanische Kollision zwischen dem Ansaugkrümmer und der Kraftstoffverteilerrohranordnung zu beseitigen, da das Kraftstoffhauptverteilerrohr unterhalb der Längsachse der Kraftstoffeinspritzer angeordnet ist.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (A) für eine Direkteinspritzermaschine (1), die Einlassöffnungen (7) aufweist, von denen jede ein Ende hat, das sich in eine Seitenfläche (2a) einer der gegenüberliegenden Seiten der Direkteinspritzermaschine (1) in einer horizontalen Richtung bezüglich einer Längsachse einer Kurbelwelle der Direkteinspritzermaschine (1) öffnet, und ein weiteres Ende hat, das sich in eine Brennkammer (6) bei jedem Zylinder (4) der Direkteinspritzermaschine (1) öffnet, und wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (A) Kraftstoffeinspritzer (22) hat, die mit ihren Längsachsen so angeordnet sind, dass diese sich annähernd senkrecht zu der Längsachse der Kurbelwelle erstrecken, wobei jeder Kraftstoffeinspritzer (22) ein Kraftstoffeinspritzdüsenende hat, das in enger Nachbarschaft zu dem genannten anderen Ende der Einlassöffnung (7) liegt, um Kraftstoff direkt in die Brennkammer (6) einzuspritzen, und ein Kraftstoffeinlassende hat, das mit einer Kraftstoffverteilerrohranordnung (3) verbunden ist, die auf der genannten einen Seite der Direkteinspritzermaschine (1) angeordnet ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Kraftstoffverteilerrohranordnung (30) ein Kraftstoffhauptverteilerrohr (33) aufweist, das sich in einer Längsrichtung der Direkteinspritzermaschine (1) von vorn nach hinten erstreckt, in der die Längsachse der Kurbelwelle verläuft, und zu einer Seite einer Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22) entgegengesetzt der anderen Seite der Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22), auf der sich die Einlassöffnung (7) erstreckt, angeordnet ist, wobei einzelne Kraftstoffverteilerrohre (34) von dem Kraftstoffhauptverteilerrohr (33) abzweigen und zu den einzelnen Kraftstoffeinspritzern (22) führen und Befestigungseinrichtungen (33) für die Kraftstoffverteilerrohranordnung zwischen der Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22) und dem Kraftstoffhauptverteilerrohr (33) angeordnet sind, um die Kraftstoffverteilerrohranordnung (30) an der Direkteinspritzermaschine (1) zu befestigen.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (A) für eine Direkteinspritzermaschine (1) nach Anspruch 1, bei der der Kraftstoffeinspritzer (22) an der Direkteinspritzermaschine (1) durch Einspritzerbefestigungseinrichtungen (26) gehalten ist, die etwa in der gleichen Position in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Kurbelwelle angeordnet sind, wie eine Position, in der der Kraftstoffeinspritzer (22) angeordnet ist, und die Befestigungseinrichtung (31) für die Kraftstoffverteilerrohranordnung auf einer von entgegengesetzten Seiten des Kraftstoffeinspritzers (22) in einer vertikalen Richtung der Direkteinspritzermaschine (1)bezüglich der Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (A) für Direkteinspritzermaschine (1) nach Anspruch 2, bei der der Kraftstoffeinspritzer (22) mit einer Kopplungseinrichtung (23) versehen ist, über die der Kraftstoffeinspritzer (22) elektrisch mit einem Kraftstoffeinspritzsteuersystem mittels eines Drahtes verbunden ist, wobei die Kopplungseinrichtung auf der anderen Seite der gegenüberliegenden Seite des Kraftstoffeinspritzers (22) in der vertikalen Richtung der Direkteinspritzermaschine (1) bezüglich der Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (A) für eine Direkteinspritzermaschine (1) nach Anspruch 3, bei der die eine Seitenfläche (2a) der Direkteinspritzermaschine (1), in die sich die Einlassöffnung (7) mit ihrem einen Ende öffnet, so ausgebildet ist, dass sie seitlich nach außen von der Direkteinspritzermaschine (1) vorsteht, und die Einspritzerbefestigungseinrichtungen (26) in einer Position angeordnet sind, die näher zum Kraftstoffeinspritzdüsenende des Kraftstoffeinspritzers (22) in einer Richtung der Längsachse (y) des Kraftstoffeinspritzers (22) liegt, als die genannte eine Seitenfläche (2a).
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (A) für eine Direkteinspritzermaschine (1) nach Anspruch 2, bei der ein Kraftstoffdrucksensor (36), der zur Erfassung des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffverteilerrohranordnung (30) dient, an einem Ende des Kraftstoffhauptverteilerrohrs (33) an einer Vorderseite des Kraftstoffeinspritzers (22) in der Längsrichtung angebracht ist, wo die Befestigungseinrichtung (31) für die Kraftstoffverteilerrohranordnung bezüglich des Kraftstoffeinspritzers (22) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (A) für eine Direkteinspritzermaschine (1) nach Anspruch 2, bei der die Direkteinspritzermaschine (1) zwei Einlassöffnungen (7) für jeden Zylinder (4) hat, zwischen denen der Kraftstoffeinspritzer (22) angeordnet ist, wobei diese Einlassöffnung (7) einen unregelmäßigen Querschnitt hat, so dass der Kraftstoffeinspritzer (22) so eng wie möglich an der Einlassöffnung (7) ohne mechanische Kollision mit der Einlassöffnung (7) angebracht ist, und die Befestigungseinrichtung (31) für die Kraftstoffverteilerrohranordnung näher zu einer der zwei Einlassöffnungen (7) angeordnet ist, als zu der anderen der beiden Einlassöffnungen (7).
  7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (A) für eine Direkteinspritzermaschine (1) nach Anspruch 1, bei der die Direkteinspritzermaschine (1) von einem Typ ist, bei dem die Zylinder (4) in einer geraden Reihe in der Längsrichtung angeordnet sind, wobei jeder Zylinder (4) mit zwei Einlassöffnungen (7) und zwei Auslassöffnungen (9), zwei Einlassventilen (10) und zwei Auslassventilen (10) versehen ist und eine Zündkerze (11) so angeordnet ist, dass sie annähernd in Ausrichtung mit einer Vertikalachse (x) des Zylinders (4) ist und von den zwei Einlassventilen (10) und den zwei Auslassventilen (10) umgeben ist.
  8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (A) für eine Direkteinspritzermaschine (1) nach Anspruch 1, bei der die Direkteinspritzermaschine (1) an einer ihrer gegenüberliegenden Seiten mit einer Ansaugkanalanordnung (12,14) versehen ist, die mit jedem Zylinder (4) verbunden ist und sich seitlich nach außen und dann nach unten von der Direkteinspritzermaschine (1) erstreckt, um die Kraftstoffverteilerrohranordnung (30) zu umgeben.
DE60016646T 1999-02-12 2000-02-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Expired - Fee Related DE60016646T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3421099 1999-02-12
JP11034210A JP2000234575A (ja) 1999-02-12 1999-02-12 筒内噴射式エンジンの燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016646D1 DE60016646D1 (de) 2005-01-20
DE60016646T2 true DE60016646T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=12407809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016646T Expired - Fee Related DE60016646T2 (de) 1999-02-12 2000-02-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1028250B1 (de)
JP (1) JP2000234575A (de)
DE (1) DE60016646T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4061968B2 (ja) * 2002-05-23 2008-03-19 ヤマハマリン株式会社 燃料噴射式エンジン及び船外機
JP4196739B2 (ja) * 2003-06-05 2008-12-17 日産自動車株式会社 燃料供給系構造
BR0304633B1 (pt) * 2003-10-21 2012-03-20 motor de combustão interna, cabeçote de motor e tubulação para distribuição de combustìvel
FR2935028B1 (fr) * 2008-08-18 2011-06-10 Renault Sas Dispositif d'injection comportant une conduite d'injection equipee de moyens de reprise d'effort sur un element du moteur
JP2012036736A (ja) * 2010-08-03 2012-02-23 Toyota Motor Corp 燃料配管
JP5682787B2 (ja) 2011-09-26 2015-03-11 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5930007B2 (ja) * 2014-11-20 2016-06-08 株式会社デンソー 燃料レール、および、これを用いた燃料噴射装置
JP6156545B2 (ja) * 2016-04-26 2017-07-05 株式会社デンソー 燃料レール、および、これを用いた燃料噴射装置
GB2581156B (en) * 2019-02-05 2021-10-06 Delphi Tech Ip Ltd Fuel injection system and a supply rail body therefor
CN113482813B (zh) * 2021-06-30 2022-11-04 东风汽车集团股份有限公司 一种进气道、发动机以及车辆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08246992A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射型インジェクタの取り付け構造
JPH11351095A (ja) * 1998-06-11 1999-12-21 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関のデリバリパイプ
JP4174939B2 (ja) * 2000-01-14 2008-11-05 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジンの燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1028250A2 (de) 2000-08-16
EP1028250B1 (de) 2004-12-15
JP2000234575A (ja) 2000-08-29
EP1028250A3 (de) 2003-07-02
DE60016646D1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106213B4 (de) Verbrennungsmotor
DE3713628C2 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschine
DE60016646T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
WO2013117311A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
DE102004047943A1 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE10222078B4 (de) Mehrzylindermotor
DE4292209B4 (de) Anordnung für eine Kraftstoffleitung in einem Verbrennungsmotor
DE3711859A1 (de) Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine
EP1270917A2 (de) Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE3836550C2 (de)
DE2734858A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2370688B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3913586A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE60016895T2 (de) Vorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0897057B1 (de) Vierventil-Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE19920195B4 (de) Luftansaugsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0953758B1 (de) Zylinderkopf
DE102010030793A1 (de) Spiegelbild-Zylinderköpfe
DE10326054B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10035239B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2930697A1 (de) Saugrohranlage fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE102014204031B4 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für Fahrzeugmotoren
EP0930427B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee