DE60016351T2 - Antennenvorrichtung - Google Patents

Antennenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60016351T2
DE60016351T2 DE60016351T DE60016351T DE60016351T2 DE 60016351 T2 DE60016351 T2 DE 60016351T2 DE 60016351 T DE60016351 T DE 60016351T DE 60016351 T DE60016351 T DE 60016351T DE 60016351 T2 DE60016351 T2 DE 60016351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical lens
radome
foam material
material layer
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016351D1 (de
Inventor
Takaya Minato-ku Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE60016351D1 publication Critical patent/DE60016351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016351T2 publication Critical patent/DE60016351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/007Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/08Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/14Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying the relative position of primary active element and a refracting or diffracting device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/45Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more feeds in association with a common reflecting, diffracting or refracting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antenne, die imstande ist, eine Mehrzahl von Kommunikationssatelliten auf einmal zu erfassen und zu verfolgen und auf einer Bodenstation eines Satelliten-Kommunikationssystems benutzt wird.
  • Gegenwärtig sind etwa zweihundert umlaufende Kommunikations-Satelliten von der Erde gestartet, und es ist möglich, von jedem Punkt auf der Erde mit mindestens einigen Satelliten zu kommunizieren. Als ein Satelliten-Kommunikationssystem, das diese umlaufenden Kommunikations-Satelliten verwendet, werden das Iridium-System und ein Sky-Bridge-System vorgeschlagen und für die praktische Verwendung entwickelt.
  • Bei diesem Satelliten-Kommunikationssystem ist es notwendig, da ein umlaufender Satellit den Scheitelpunkt in 10 min oder so durchläuft, Satelliten des Kommunikationsteilnehmers sequentiell umzuschalten, um eine sequentielle Kommunikation in der Bodenstation einzurichten. Daher muss eine Mehrzahl von Antennen, die imstande sind, umlaufende Kommunikationssatelliten zu erfassen und zu verfolgen, in der Bodenstation bereitgestellt werden. Während eine Antenne einen Satelliten verfolgt und mit diesem Satelliten kommuniziert, beginnt eine andere Antenne einen andren umlaufenden Satelliten zu erfassen und zu verfolgen, und schaltet den Kommunikationsteilnehmer um, bevor die Kommunikation mit dem vorhergehenden Satelliten ausfällt.
  • Bei der herkömmlichen Antenne, die einen umlaufenden Satelliten erfasst und verfolgt, wird ein Antennenabschnitt vom parabolischen Typ oder Phasen-Array-Typ an einem Treibersteuermechanismus zum Drehen des Antennenabschnitts um die Azimutachse oder Elevationsachse angebracht. Dieser Treibersteuermechanismus dreht den Antennenabschnitt in Übereinstimmung mit der Bewegung eines Satelliten des Kommunikationsteilnehmers, wodurch der Antennenstrahl in die Richtung des Satelliten gerichtet wird.
  • Das oben erwähnte Satelliten-Kommunikationssystems benutzt eine Mehrzahl der oben erwähnten Antennen als Einrichtungen der Bodenstation, und es ist notwendig, jede Antenne so anzuordnen, dass sie keinen Antennenstrahl blockiert. Wenn beispielsweise zwei Parabolantennen angeordnet werden, die jeweils einen runden Reflexspiegel von 45 cm Durchmesser aufweisen, ist es notwendig, sie in einem Abstand von etwa 3 m anzuordnen, um nicht jeden Strahl in der horizontalen Richtung zu blockieren.
  • Somit ist ein großer Raum erforderlich, um eine Mehrzahl von Antennen einzustellen, und es ist extrem schwierig, sie in einer üblichen Wohnung oder Haus einzurichten. Daher ist eine Antenne erwünscht, die eine Mehrzahl von Kommunikationssatelliten verfolgen und die kompakt in einem relativ kleinen Raum eingerichtet werden kann, um das Satelliten-Kommunikationssystem in einer Wohnung zu verteilen, wenn der Betrieb des Satelliten-Kommunikationssystems gestartet wird. Ferner ist ein einfaches Herstellungs- und Montageverfahren bei der Herstellung der Antenne erwünscht.
  • Wie oben erwähnt, kann die herkömmliche Antenne zum Erfassen und Verfolgen eines umlaufenden Satelliten nur einen Satelliten verfolgen. Daher ist es notwendig, eine Mehrzahl von Antennen zu verwenden, um eine Mehrzahl von umlaufenden Kommunikationssatelliten auf einmal zu erfassen und zu verfolgen. In diesem Fall muss jede Antenne in einem guten Abstand positioniert sein, um einander nicht zu blockieren, wodurch ein großer Raum für die Installation erforderlich ist. Somit ist eine Antenne erwünscht, die eine Mehrzahl von Kommunikationssatelliten erfassen und verfolgen kann, und die kompakt in einem relativ kleinen Raum eingerichtet werden kann, um das Satelliten-Kommunikationssystem weit zu verbreiten. Ferner ist ein einfaches Herstellungs- und Montageverfahren der Antenne bei dem Herstellungsprozess der Antenne erwünscht. Eine weitere Antenne des Stands der Technik wird in der FR 2 770 343 offenbart.
  • Um die obigen Anforderungen zu verwirklichen, besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren für die einfache Herstellung und Montage der Antenne bereitzustellen, die eine verbesserte elektrische Eigenschaften aufweist, wenn eine Antenne bereitgestellt wird, die eine Mehrzahl von umlaufenden Kommunikationssatelliten auf einmal erfassen und verfolgen kann, und die kompakt in einem relativ kleinen Raum eingerichtet werden kann.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, umfasst eine erfindungsgemäße Antenne eine sphärische Linse zum Bündeln von elektronischen Wellen; eine Mehrzahl von sendenden und empfangenden Modulen, die sich unabhängig bei einem im wesentlichen konstanten Abstand von einer unteren sphärischen Oberfläche der sphärischen Linse bewegen; eine Antriebseinheit zum Bewegen der Mehrzahl von übertragenen und empfangenen Modulen zu beliebigen Positionen; und ein Radom zum Abdecken mindestens einer oberen hemisphärischen Oberfläche, die eine Elektro-Strahl-Bildungsoberfläche der sphärischen Linse wird, bei dem eine Schaummaterialschicht dazwischen angeordnet ist, um die sphärische Linse und das Radom einstückig auszubilden, und das Radom angepasst ist, um die sphärische Linse zu tragen.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann, da eine Mehrzahl von leistungsversorgenden Abschnitten an einer sphärischen Linse angeordnet sein kann, die Antenne eine Mehrzahl von Kommunikationssatelliten verfolgen, und sie kann in einem kleinen Raum eingerichtet werden. Da es außerdem unnötig ist, ein tragendes Element zum Tragen der sphärischen Linse in dem Hauptkörper der Antenne bereitzustellen, kann die Antenne kompakter ausgeführt werden. Da kein tragendes Element erforderlich ist, wird verhindert, dass der Wellenstrahl außerdem durch das tragende Element gestört wird, und es wird möglich, den Wellenstrahl bis zu in einem niedrigen Wellenwinkel zu schwenken, so dass es möglich wird, einen erlaubten Bereich einer Mehrzahl von leistungsversorgenden Vorrichtungen über den gesamten Bereich einer unteren sphärischen Fläche der sphärischen Linse zu vergrößern.
  • Das Schaummaterial ist aus einem Material gebildet, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, die niedriger als die der sphärischen Linse ist. Dadurch kann der Einfluss auf einen Funk-Wellenstrahl im wesentlichen aufgehoben werden.
  • Eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten und eine Mehrzahl von konvexen Abschnitten, die zueinander in einer Tiefe angepasst (oder in Eingriff genommen) werden müssen, die viel kleiner als die Wellenlänge des Funk-Wellenstrahls ist, werden mindestens an einer Seite zwischen der sphärischen Linse und der Schaummaterialschicht und zwischen der Schaummaterialschicht und dem Radom ausgebildet. Gemäß dieser Struktur kann die Verbindungsfestigkeit zwischen der sphärischen Linse und der Schaummaterialschicht oder zwischen der Schaummaterialschicht und dem Radom erhöht werden, ohne Funk-Wellenstrahlen zu beeinflussen.
  • Bei einem Verfahren zum einstückigen Ausbilden einer sphärischen Linse und eines Radoms für die Antenne wird Schaummaterial in einem Raum zwischen der sphärischen Linse und dem Radom in einem Zustand gefüllt, bei dem die sphärische Linse und das Radom positioniert sind. Gemäß diesem Verfahren wird, da die sphärische Linse und das Radom in einer einstückigen Weise, beispielsweise an einem Installationsplatz der Antenne, gebildet werden können, die Transportfähigkeit der jeweiligen Teile der Antenne verbessert, es leichter, die Antenne zusammen zu bauen, und das Arbeiten an Ort und Stelle wird vereinfacht.
  • Bei einem Montageverfahren wird, nachdem die sphärische Linse in einem Zustand positioniert ist, bei dem das Radom umgekehrt ist, Schaummaterial zwischen der sphärischen Linse und dem Radom gefüllt, damit sie miteinander einstückig sind, und das Radom wird an einem vorbestimmten Abstand des Hauptkörpers befestigt. Gemäß diesem Verfahren werden Füllarbeiten vereinfacht.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle notwendigen Merkmale, so dass die Erfindung ebenfalls eine Unterkombination dieser beschriebenen Merkmale sein kann.
  • Die Erfindung kann vollständiger aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die die Struktur einer Antenne gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Teil-Querschnittsansicht gemäß der gleichen Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Ansicht, die die Funktion einer sphärischen Linse gemäß der gleichen Ausführungsform zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die den Umriss einer Positionierungssteuerung eines Sende- und Empfangsmoduls gemäß der gleichen Ausführungsform zeigt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm, das den Umriss der Positionierungssteuerung des sendenden und empfangenden Moduls gemäß der gleichen Ausführungsform zeigt;
  • 6A und 6B Querschnittsansichten, die jeweils ein Verfahren zum Bilden einer Schicht aus dem bei der gleichen Ausführungsform verwendeten Schaummaterial zeigt;
  • 7A und 7B Querschnittsansichten zum Beschreiben eines Verfahrens zum Verbessern der Verbindung des Radoms und der Schaummaterialschicht sowie der Verbindung der sphärischen Linse und der Schaummaterialschicht, die bei der gleichen Ausführungsform verwendet wird;
  • 8A und 8B Querschnittsansichten zum Beschreiben eines Verfahrens zum Verbessern der Verbindung der sphärischen Linse und der Schaummaterialschicht, die bei der gleichen Ausführungsform verwendet wird; und
  • 9A und 9B Querschnittsansichten zum Beschreiben eines Verfahrens zum Verbessern der Verbindung der sphärischen Linse und der Schaummaterialschicht, die bei der gleichen Ausführungsform verwendet werden.
  • Hier wird nachstehend eine Ausführungsform der Erfindung ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 und 2 sind schematische Aufbauansichten, die eine Antenne 11 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teilausschnitt zeigt, und 2 ist eine Teil-Querschnittsansicht.
  • In 1 und 2 ist die Antenne 11 gemäß der Ausführungsform der Erfindung ausgestaltet, so dass eine im wesentlichen kreisförmige drehbare Basis 13 auf einer im wesentlichen kreisförmigen festen Basis 12 um eine erste Rotationsachse (Azimutachse) Y drehbar angebracht ist, und dass eine sphärische Linse 12 eingestellt ist, so dass ihre Mitte an der ersten Rotationsachse Y angeordnet ist.
  • Die feste Basis 12 ist ausgestaltet, so dass sich einige von dem Umfangsabschnitt zu der Mitte erstreckende Stützelemente oder Timber 122 auf einer Basisplatte 121 ausgebildet sind, die an dem Boden oder einem Gebäude befestigt ist, und dass ein Lager 123 für eine Riemenscheibe an dem distalen Ende jedes Timbers 122 angebracht ist. Ferner sind auf der Basisplatte 121 ein Motor 15 zum Drehen der drehbaren Basis 13 und ein Controller für sendende und empfangende Module 18 zum Zuführen der Leistung an ein Paar von sendenden und empfangenden Modulen 16 und 17, die später beschrieben werden, die ein Signal senden bzw. empfangen, und die eine Positionierungssteuerung daran durchführen, zwischen den Timbern 122 positioniert. Der Motor 15 ist auf eine Weise angebracht, um seine Rotationsachse nach oben in den Zeichnungen zu richten, und eine Walze 19 ist an der Rotationsachse angebracht.
  • Die drehbare Basis 13 ist mit dem obigen Lager 123 an dem Boden eines zylindrischen Trägers 131 im Eingriff, wobei ein hervorstehender Abschnitt 132 zum Tragen der gesamten drehbaren Basis 13 auf eine drehbare Weise mit der drehbaren Basis 13 einstückig ausgebildet ist, und ein hervorstehender Abschnitt 133 zum Drehen der gesamten drehbaren Basis 13 in engem Kontakt mit der Walze 19 durch die Rotation der Walze 19, die an der Rotationsachse des Motors 15 angebracht ist, ist mit der drehbaren Basis 13 um deren Umfangsoberfläche einstückig ausgebildet. Ferner sind an der lateralen Seite des Trägers 131 ein Paar von Armen 134 und 135 mit der drehbaren Basis 13 an den gegenüberliegenden Positionen der ersten Rotationsachse Y integriert. Diese Arme 134 und 135 erstrecken sich von dem Träger 131 entlang der Oberfläche der sphärischen Linse 14 in einer U-Form, und die distalen Endabschnitte der Arme sind an Positionen platziert, die der Mitte des sphärischen Linse 14 entsprechen, an einer zweiten Rotationsachse (Elevationsachse) X in einem rechten Winkel von der ersten Rotationsachse.
  • Ein Durchgangsloch ist an jedem distalen Endabschnitt des Paars von Armen 134 und 135 an der Position ausgebildet, die der zweiten Rotationsachse X entspricht. Tragende Stifte 21 und 22, die an den beiden Endabschnitten einer Führungsschiene 20 befestigt sind, werden in diese durch Löcher eingeführt. Die Führungsschiene 20 ist in einer Bogenform mit einem konstanten Abstand von der Mitte der sphärischen Linse 14 ausgebildet und wird auf eine drehbare Weise um die zweite Rotationsachse X durch Einführen der tragenden Stifte 21 und 22 in die Durchgangslöcher des Paars der Arme 134 und 135 getragen.
  • Der an einem Endabschnitt der Führungsschiene 20 befestigte tragende Stift 21 wird in das Durchgangsloch des Arms 134 eingeführt, und eine Unterlegscheibe 23 ist an dem Endabschnitt befestigt, damit der Stift 21 nicht abfällt. Der an dem anderen Ende der Führungsschiene 20 befestigte tragende Stift 22 wird in das Durchgangsloch des Arms 135 eingeführt, und eine Riemenscheibe 24 wird an dem anderen Ende angebracht, damit der Stift 22 nicht abfällt. Ein weiteres Durchgangsloch wird unter dem Durchgangsloch des Arms 135 parallel zu dem gleichen Durchgangsloch ausgebildet, und ein Elevationswinkel-Einstellmotor 25 ist an dem Arm 135 auf eine Weise angebracht, so dass seine Rotationsachse in diesem Durchgangsloch liegt. Eine Riemenscheibe 26 mit kleinerem Durchmesser als der der Riemenscheibe 24 wird an dem Endabschnitt der Rotationsachse des Motors 25 angebracht, und ein Riemen 27 wird zwischen der Riemenscheibe 24 und der Riemenscheibe 26 bereitgestellt. Somit wird die Rotation des Motors 25 zu dem tragendem Stift 22 durch die Riemenscheibe 26, dem Riemen 27 und der Riemenscheibe 24 auf eine Weise übertragen, so dass die Geschwindigkeit verringert wird, wodurch sich die Führungsschiene 20 um die zweite Rotationsachse X dreht.
  • Ein Paar von sendenden und empfangenden Modulen 16 und 17 sind automatisch in der Führungsschiene 20 installiert. Obwohl es verschiedene Verfahren eines automatischen Installationsmechanismus gibt, wird dessen Beschreibung hier weggelassen, da er sich nicht direkt auf die Erfindung bezieht. Die sendenden und empfangenden Module 16 und 17 sind mit dem Controller 18 jeweils durch Spiralkabel 28 und 29 verbunden, um frei auf der Führungsschiene 20 gemäß einem Treibersteuersignal von dem Controller 28 zu laufen und bei einer spezifizierten Position anzuhalten. Die jeweiligen sendenden und empfangenden Module 16 und 17 sind mit kastenförmigen Antennenelementen 30 und 31 an der gegenüberliegenden Oberfläche der sphärischen Linse 14 versehen, die angepasst sind, um den Strahl zu der Mitte der sphärischen Linse 14 zu drehen. Elektrische Wellen werden zu der Mitte der sphärischen Linse 14 gestrahlt, und die aus der Richtung der sphärischen Linse 14 zurückkehrenden elektrischen Wellen werden durch Bereitstellen der Leistung von dem Controller 18 zu den Antennenelementen 30 und 31 empfangen.
  • Die oben erwähnte Struktur ist vollständig mit einem tassenförmigen Radom 33 abgedeckt, und der Boden des Radoms 33 ist mit dem Umfangsabschnitt des Basements 121 verbunden. Dieses Radom 33 ist aus dem Material hergestellt, das die Permeabilität von elektrischen Wellen und die niedrige Wärmeleitfähigkeit von beispielsweise Harz aufweist.
  • Die sphärische Linse 14 wird ebenfalls eine sphärische dielektrische Linse genannt, und ihre sphärische Oberfläche ist mit einer dielektrischen Substanz beschichtet, um die nahezu parallel durch diese Schicht laufenden elektrischen Wellen an einem Punkt zu bündeln. 3 ist eine schematische Ansicht, die die Funktion der sphärischen Linse 14 zeigt. Obwohl die in 3 gezeigte sphärische Linse 14 eine vierschichtige Struktur aufweist, ist die Anzahl der Schichten des Dielektrikums nicht darauf beschränkt. Bei der sphärischen Linse 14 wird im allgemeinen die Dielektrizitätskonstante des geschichteten Dielektrikums in der äußeren Schicht niedriger. Aufgrund des Unterschieds in der dielektrischen Leitfähigkeit jeder Schicht können die durchlaufenden elektrischen Wellen auf die gleiche Weise wie einer optischen Linse gebrochen werden. Schaummaterial, wie beispielsweise Polystyrol (expandiertes Polystyrol) wird für jede Schicht verwendet, und die Dielektrizitätskonstante wird durch Ändern der Schaumrate verändert.
  • Der Controller für die sendenden und empfangenden Module 18 ist mit einer Host-Einheit (nicht dargestellt) verbunden, die in einem Gehäuse positioniert ist, wobei Informationen bezogen auf die Position eines Satelliten von der Host-Einheit eingegeben wird, um anzufragen, wo die beiden sendenden und empfangenden Module 16 und 17 zu platzieren sind, und der erste Rotationsachsen-treibende Motor 15 und, der zweite Rotationsachsen-treibende Motor 25 werden angetrieben, um die sendenden und empfangenden Module 16 und 17 an den entsprechenden Positionen zu platzieren, bei denen die jeweiligen Module 16 und 17 frei laufen sollen.
  • Die Funktion einer Antenne gemäß der obigen Struktur wird mit Bezug auf 4 und 5 beschrieben. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Umriss einer Positionierungssteuerung eines sendenden und empfangenden Moduls zeigt, und 5 ist ein Ablaufdiagramm, das die Prozedur der Positionierungssteuerung eines sendenden und empfangenden Moduls zeigt.
  • Zuerst werden grobe Positionen s1 und s2 der beiden ausgewählten Satelliten 41 und 42, die für eine Kommunikation geeignet sind, von der Host-Einheit an den Controller 18 geliefert (SCHRITT 11).
  • Wie in 4 dargestellt ist, berechnet der Controller 18 zwei Positionen P1 und P2, an denen die sendenden und empfangenden Module 16 und 17 (genauer gesagt, deren Antennenelemente 30 und 31) platziert sein sollten, um die beiden sendenden und empfangenden Module 16 und 17 an a1 und a2 zu platzieren, die sich von den gelieferten Positionen s1 und s2 der beiden Satelliten durch die Mitte der sphärischen Linse 14 erstrecken (SCHRITT 12).
  • Der Controller 18 dreht die drehbare Basis 13 durch Treiben des Motors 15, um die zweite Rotationsachse X an den Schnittpunkten einer ersten virtuellen Ebene S zu platzieren, die die beiden Positionen P1 und P2 enthält, an denen die sendenden und empfangenden Module 16 und 17 positioniert sein sollten und der Mitte O der sphärischen Linse 14, und eine zweite virtuelle Ebene H, die in einem rechten Winkel der ersten Rotationsachse Y der drehbaren Basis 13 steht, sowie auch durch die Mitte der sphärischen Linse 14 laufen (SCHRITT 13).
  • Nach der Rotation der drehbaren Basis 13 oder zur gleichen Zeit der Rotation der drehbaren Basis 13 treibt der Controller 18 den Elevationswinkel-Einstellmotor 25, um die Führungsschiene 20 um die zweite Rotationsachse X zu drehen, um die Führungsschiene 20 an den Positionen P1 und P2 zu überlagern (SCHRITT 14).
  • Nach dem Treiben des Elevationswinkel-Einstellmotors 25 oder zur gleichen Zeit des Treibens des Elevationswinkel-Einstellmotors 25 steuert der Controller 18 die sendenden und empfangenden Module 16 und 17 an der Führungsschiene 20, um sie zu den Positionen P1 und P2 zu bewegen (SCHRITT 15). Dies kann durch die Anfangspositionierung der sendenden und empfangenden Module 16 und 17 erreicht werden.
  • Die beiden umlaufenden Satelliten 41 und 42 bewegen sich auf der Umlaufbahn in etwa 10 Minuten von der Zeit der Erscheinens bis zu der Zeit des Verschwindens hinter dem Horizont. Die Antenne 11 gemäß der Form der Erfindung verfolgt die sich mit einer hohen Geschwindigkeit bewegenden Satelliten s1 und s2 wie folgt.
  • Nach Erreichen der Anfangspositionierung wird die genauere Position um einen der beiden Satelliten 41 und 42, beispielsweise des Satelliten 41 (einschließlich ebenfalls der Position nach der Bewegung) gesucht (erster Suchprozess: SCHRITT 21). Die Position des Satelliten 41 wird wie folgt gesucht.
  • Der Elevationswinkel-Einstellmotor 25 wird bidirektional in kleinsten Beträgen gedreht, um die Führungsschiene 20 bidirektional um die zweite Rotationsachse X in kleinsten Beträgen zu drehen, und um das sendende und empfangenden Modul 16, das an der Führungsschiene 20 positioniert ist, entsprechend dem Satelliten 41 zur gleichen Zeit bidirektional in Tracerbeträgen zu bewegen. Dies kann das sendende und empfangende Modul 16 innerhalb der kleinen zweidimensionalen sphärischen Oberfläche bewegen.
  • Während der Bewegung in dieser sphärischen Oberfläche wird ein Punkt Q1 gesucht, der eine gute Kommunikation zwischen dem Satelliten 41 und dem sendenden und empfangenden Modul 16 erhalten kann. Der Zustand, gut oder schlecht, der Kommunikation kann durch Überwachen der Stärke eines empfangenen Signals beurteilt werden. Der Punkt Q1 kann beurteilt werden, an einer Achse positioniert zu sein, die sich von der genaueren Position des Satelliten 41 durch die Mitte O der sphärischen Linse 14 erstreckt. Die Suche nach dem Punkt Q1 kann nämlich die genauere Position des Satelliten 41 verraten.
  • Es werden Positionen an jeder Achse berechnet, die sich von der Position des Satelliten 41, die von dem ersten Suchprozess gesucht wurde, durch die Mitte O der sphärischen Linse 14 erstreckt und die sich von der Position des anderen Satelliten 42 vor einer Suche nach der Positionsänderung in dem ersten Suchprozess durch die Mitte O der sphärischen Linse 14 erstreckt. In diesem Fall werden die beiden Positionen Q1 und P2 erkannt (SCHRITT 22).
  • Der Motor 15 wird angetrieben, um die drehbare Basis 13 zu drehen, um die zweite Rotationsachse X an den Schnittpunkten der zweiten virtuellen Ebene H und der ersten virtuellen Ebene S, die die beiden Positionen Q1 und P2, bei denen die sendenden und empfangenden Module 16 und 17 als nächstes positioniert sein sollten, so wie auch der Mitte O der sphärischen Linse enthält, zu platzieren (SCHRITT 23).
  • Nach der Rotation der drehbaren Basis 13 oder zur gleichen Zeit der Rotation der drehbaren Basis 13 treibt der Controller 18 den Elevationswinkel-Einstellmotor 25, um die Führungsschiene 20 um die zweite Rotationsachse X zu drehen, um sie mit den Positionen Q1 und P2 zu überlagern (SCHRITT 24).
  • Nach dem Treiben des Elevationswinkel-Einstellmotors 25 oder zur gleichen Zeit des Antriebs des Elevationswinkel-Einstellmotors 25 bewegt der Controller 18 die sendenden und empfangenden Module 16 und 17 zu den Positionen Q1 und P2 entlang der Führungsschiene 20 (SCHRITT 25). Dies kann die Verfolgungspositionierung des sendenden und empfangenden Moduls 16 erreichen, während die Position P2 des sendenden und empfangenden Moduls 17 beibehalten wird. Die Form dieser Steuerung ist als eine nicht wechselwirkende Steuerung zu bezeichnen.
  • Nach Erreichen der Verfolgungspositionierung des sendenden und empfangenden Moduls 16 wird die genauere Position des anderen Satelliten 42 zu dieser Zeit (einschließlich der Position nach der Positionsänderung) der beiden Satelliten 41 und 42 gesucht (zweiter Suchprozess: SCHRITT 31). Die Suche nach der Position des Satelliten 42 wird auf die gleiche Weise wie die Suche nach der Position des Satelliten 41 durchgeführt.
  • Es werden die Positionen an jeder Achse berechnet, die sich von der Position des Satelliten 42, der bei dem zweiten Suchprozess gesucht wurde, durch die Mitte O der sphärischen Linse 14 erstreckt, und die sich von der Position des Satelliten 41 vor der Suche nach der Position in dem zweiten Suchprozess (nach der Suche nach der Position bei dem ersten Suchprozess) durch die Mitte O der sphärischen Linse 14 erstreckt. In diesem Fall werden die beiden Positionen Q1 und Q2 erkannt (SCHRITT 32).
  • Der Motor 15 wird angetrieben, um die drehbare Basis 13 zu drehen, um die zweite Rotationsachse X an den Schnittpunkten der zweiten virtuellen Ebene H und der ersten virtuellen Ebene S, die die beiden Positionen Q1 und Q2, bei denen die sendenden und empfangenden Module 16 und 17 als nächstes positioniert sein sollten, sowie auch die Mitte O der sphärischen Linse 14 enthält, zu platzieren (SCHRITT 33).
  • Nach Rotation der drehbaren Basis 13 oder zur gleichen Zeit der Rotation der drehbaren Basis 13 treibt der Controller 18 den Elevationswinkel-Einstellmotor 25, um die Führungsschiene 20 um die zweite Rotationsachse X zu drehen, um die Führungsschiene 20 mit den Positionen Q1 und Q2 zu überlagern (SCHRITT 34).
  • Nach dem Treiben des Elevationswinkel-Einstellmotors 25 oder zur gleichen Zeit des Treibens des Elevationswinkel-Einstellmotors 25 bewegt der Controller 18 die senden den und empfangenden Module 16 und 17 zu den Positionen Q1 und Q2 entlang der Führungsschiene 20 (SCHRITT 35). Dies kann die Verfolgungspositionierung des sendenden und empfangen den Moduls 17 nicht-interaktiv erreichen, während die Position Q1 des sendenden und empfangenden Moduls 16 beibehalten wird.
  • Hier ist es nachstehend möglich, die beiden Satelliten 41 und 42 sequentiell zu verfolgen, indem sich ein sequentielles Durchführen der Verfolgungspositionierung des sendenden und empfangenden Moduls 16 und der Verfolgungspositionierung des sendenden und empfangenden Moduls 17 abwechseln. Wenn sich die beiden Satelliten 41 und 42 einander nähern und einer den anderen überholt, wird ein zu verfolgender Satellit zwischen den sendenden und empfangenden Modulen 16 und 17 an diesem Durchlaufpunkt umgeschaltet, wobei eine Verfolgungssteuerung mit Leichtigkeit ermöglicht wird.
  • Wenn elektrische Wellen von den sendenden und empfangenden Modulen 16 und 17 abgestrahlt werden, die auf diese Weise positioniert sind, werden die gestrahlten Wellen in Wellen umgewandelt, die parallel fortschreiten, in dem sie sequentiell durch die beschichteten dielektrischen Substanzen laufen, und sie werden an die Satelliten 41 und 42 als die parallelen elektrischen Wellen gesendet (siehe 3).
  • Während die parallel von den Satelliten 41 und 42 abgestrahlten elektrischen Wellen durch die sphärische Linse 14 laufen, werden sie im Brennpunkt gebündelt, wo die sendenden und empfangenden Module 16 und 17 platziert sind und von den sendenden und empfangenden Module 16 und 17 wirksam empfangen werden (siehe 3).
  • Wie oben erwähnt sind bei der Antenne, die die obige Struktur aufweist, die beiden sendenden und empfangenden Module 16 und 17 an der gegenüberliegenden Seite einer sphärischen Linse 14 platziert, um keine Bewegung zu stören, wodurch die Verfolgung der beiden Satelliten 41 und 42 auf einmal und die Installation in einem kleinen Raum ermöglicht wird.
  • Die tragende Struktur der sphärischen Linse 14 wird zu einem Problem. Das heißt, dass die sphärische Linse 14 so schwer und sphärisch ist, dass sie schwierig zu tragen ist. Ferner ist es unmöglich, da die sendenden und empfangenden Module 16 und 17 an einer beliebigen Position an der Seite der unteren Hemisphäre der sphärischen Linse 14 platziert werden, die sphärische Linse 14 an ihrer unteren Seite zu tragen. Ferner blockiert eine Tragevorrichtung notwendigerweise die Oberfläche des Durchgangs der elektrischen Welle, was eine Beeinträchtigung der elektrischen Eigenschaft der sphärischen Linse 14 verursacht. Dies erfordert, dass die tragende Struktur eine starre Festigkeit aufweist, die ausreicht, um mit der Anwendungsumgebung fertig zu werden, sowie auch imstande ist, eine bevorzugte elektrische Eigenschaft beizubehalten.
  • Als ein einfaches Verfahren gibt es ein Trage-Verfahren zum Halten der sphärischen Linse zwischen den beiden Seiten, und ein Achsen- bzw. Wellen-verwendendes Verfahren eines Haltens einer Welle, die in die sphärische Linse eingeführt ist.
  • In dem Fall des Trage-Verfahrens erfordert ein tragendes Element zum Halten der sphärischen Linse eine erhebliche Festigkeit, die ausreicht, um mit der Masse der sphärischen Linse fertig zu werden. Sogar wenn das Material mit guter Permeabilität von elektrischen Wellen für das tragende Instrument verwendet wird, erhöht sich die elektrische Beeinträchtigung stark. Da der tragende Abschnitt insbesondere mit Bezug auf die Achse nicht in allen Richtungen symmetrisch ist, verursacht der tragende Abschnitt eine Beeinträchtigung durch Beschädigen der elektrischen Symmetrie um die Achse, was eine Eigenschaft der sphärischen Linse ist. Da die sphärische Linse eine hohe Schaumrate in dem Schaummaterial auf ihrer Oberfläche aufweist, hat sie ferner keine Oberflächenfestigkeit, die ausreicht, um die gesamte Masse zu tragen.
  • Andererseits ist es in dem Fall des Wellen-verwendenden Verfahrens möglich, die Welle aus dem gleichen Material mit der gleichen Schaumrate herzustellen, wie die der Innenschicht der sphärischen Linse, um die Festigkeit ausreichend beizubehalten, um die gesamte sphärische Linse zu tragen. Dieses Verfahren verschlechtert auch die elektrische Eigenschaften. Da die Welle nicht symmetrisch in Bezug auf die Achse ausgebildet werden kann, verursacht dies eine Beeinträchtigung der elektrischen Symmetrie, die für die sphärische Linse charakteristisch ist.
  • Dann ist unter Berücksichtigung des an dem oberen Abschnitt der sphärischen Linse 14 positionierten Radoms 33 die Erfindung ausgestaltet, um die sphärische Linse 14 mit dem Radom 33 durch Einfüllen des Schaummaterials zwischen der sphärischen Linse 14 und dem Radom 33 zu kombinieren, um eine Schaummaterialschicht 34 zu bilden, wodurch die sphärische Linse 19 von der Seite des Radoms 33 getragen wird.
  • Neben Polystyrol (expandiertes Polystyrol) kann Schaumpolyurethan oder Schaumpolyethylen als das Schaummaterial für die Verwendung bei der Schaummaterialschicht 34 verwendet werden. Obwohl der glasfaserverstärkte Kunststoff (GFRP) im allgemeinen für das Radom 33 verwendet werden kann, kann Polyethylen ebenfalls in einigen Fällen verwendet werden. Dies hängt von dem Kompromiss der elektrischen Eigenschaft, der Formbarkeit und der mechanischen Eigenschaft ab. Hier ist es notwendig, die Dielektrizitätskonstante der Schaummaterialschicht 34 auf die gleiche Dielektrizitätskonstante, wie die des äußersten Umfangabschnitts der sphärischen Linse 14 oder auf die niedrigere Dielektrizitätskonstante als die des äußersten peripheren Abschnitts festzulegen.
  • Die Kurvenrate des Radoms 33 ist nicht notwendigerweise auf die der sphärischen Linse 14 eingestellt, soweit wie es die elektrische Eigenschaft erfüllt, wobei das Radom jedoch in einem halbovalen Querschnittsabschnitt ausgebildet werden kann. Obwohl die Dicke des Radoms 33 gleichmäßig in den Figuren dargestellt ist, kann der untere Abschnitt dicker sein, um die Festigkeit sicherzustellen.
  • Wenn die Verbindung der sphärischen Linse 14 und des Radoms 33 durch die Schaummaterialschicht 34 an der Montagestelle durchgeführt wird, kann die Positionsgenauigkeit der sphärischen Linse 14 und der sendenden und empfangenden Module 16 und 17 erlangt werden.
  • Das Verfahren zum Bilden der Schaummaterialschicht 34 wird in 6 gezeigt.
  • Bei dem in 6A gezeigten Verfahren wird zuerst ein Randabschnitt 51a zum Befestigen des Radoms 33 an der ebenen Platte ausgebildet, ein Positionierungs-Trägerelement 51 mit einer tragenden Basis 51b zum Einstellen der Position und der Höhe der sphärischen Linse 14 wird an der Mitte ausgebildet, die sphärische Linse 14 wird auf der tragenden Basis 51b installiert, das Radom 33 deckt sie nach unten ab und ist an dem Randabschnitt 51a befestigt. Zu dieser Zeit wird ein flacher Trennwand-Ring 52 zwischen der sphärischen Linse 14 und dem Radom 33 eingestellt. Ein Loch zur Injektion wird zuvor in den Deckenabschnitt des Radoms 33 gebohrt, und das Schaummaterial wird durch dieses Loch hineingedrückt. Nach Aushärten des Schaummaterials wird der flache Ring 52 von dem Schaummaterial weggenommen und von dem tragenden Instrument 53 entfernt, wodurch die Arbeit des Bildens der Schaummaterialschicht abgeschlossen wird. Auf diese Weise wird die Schaummaterialschicht 34 zwischen der sphärischen Linse 14 und dem Radom 33 ausgebildet, um beide zu kombinieren.
  • Bei dem Verfahren, wie in 6B gezeigt, wird das Radom 33 eingeführt, um auf dem konkaven tragenden Instrument 53 installiert zu sein. An dem Boden in dem Radom 33 ist ein oder mehrere tassenförmig herausragende Elemente 54 zum Positionieren der sphärischen Linse 14 positioniert, und die sphärische Linse 19 wird darauf installiert. Ein flacher Trennwand-Ring 55 wird zwischen der sphärischen Linse 14 und dem Radom 33 eingestellt. Ein Loch für die Injektion zuvor in einem Teil des flachen Rings 55 gebohrt, und das Schaummaterial wird durch dieses Loch hineingedrückt. Nach Aushärten des Schaummaterials wird der flache Ring 55 weggenommen und von dem tragenden Instrument 53 entfernt, womit die Arbeit des Bildens der Schaummaterialschicht abgeschlossen ist. Auf diese Weise wird die Schaummaterialschicht 34 zwischen der sphärischen Linse 14 und dem Radom 33 gebildet, um beide zu kombinieren.
  • Bei dem Verfahren, wie in 6B gezeigt, wird, obwohl das hervorstehende Element 54 in der Schaummaterialschicht 34 verbleibt, das hervorstehende Element 54 aus dem Material hoher Permeabilität hergestellt und in eine Tassenform geformt, um den elektrischen Einfluss viel stärker zu verringern.
  • Hier kann, wie in 7A dargestellt, wenn eine große Anzahl kleiner hervorstehenden Abschnitte A an beiden Seiten der sphärischen Linsen 14 und des Radoms 33 an der verbindenden Oberfläche mit der Schaummaterialschicht im Voraus ausgebildet sind, um die Verbindung der sphärischen Linse 14 und der Schaummaterialschicht 34 sowie die Verbindung des Radoms 33 und der Schaummaterialschicht 34 zu verstärken, eine starrere Verbindung der beiden nach Einfüllen des Schaummaterials erhalten werden. Anstatt des kleinen hervorstehenden Abschnitts, wie in 7B dargestellt, kann, wenn Rillenabschnitte B an der sphärischen Linse 14 und dem Radom 33 an der verbindenden Oberfläche mit der Schaummaterialschicht ausgebildet sind, die Fläche der Verbindungsoberfläche erhöht werden, wodurch die Verbindungsfestigkeit weiter verbessert wird.
  • Bei dem oben erwähnten Verfahren wird das Schaummaterial eingefüllt, um die sphärische Linse 14 direkt mit dem Radom 33 zu verbinden. Nebenbei bemerkt, gibt es ein Verfahren zum Bilden der Schaummaterialschicht 34 in dem Radom 33 im Voraus und zum Befestigen der asphärischen Linse 14 durch das Klebemittel mit hoher Permeabilität von elektrischen Wellen. In dem Fall, in dem die Verbindung durch das Klebemittel keine ausreichende Festigkeit sicherstellen kann, wird ein hervorstehender Abschnitt C mit einer geeigneten Elastizität auf der Schaummaterialoberfläche 34 an einem Teil oder dem gesamten peripheren Abschnitt dessen verbindender Oberfläche mit der sphärischen Linse 14 ausgebildet, wie in 8A dargestellt, und ein konkaver Abschnitt D an der sphärischen Linse 14 an dessen verbindender Oberfläche mit der Schaummaterialschicht 34 an der gegenüberliegenden Position des hervorstehenden Abschnitts C ausgebildet. Nach Anbringen des Klebemittels an der Verbindungsoberfläche der Schaummaterialschicht 34 ist die sphärische Linse 14 mit der Verbindungsoberfläche der Schaummaterialschicht 34 durch Einbetten des vorstehenden Abschnitts C an der Seite der Schaummaterialschicht 34 in den konkaven Abschnitt D an der Seite der sphärischen Linse 14 durch Verwenden der Elastizität des hervorstehenden Abschnitts C der Schaummaterialschicht 34 in Kontakt, wie in 8B dargestellt. Auf diese Weise kann das Einbetten des Projektionsabschnitts C in den konkaven Abschnitt D die Verbindung durch das Klebemittel verstärken.
  • Auf die gleiche Weise kann es ein Verfahren zum Bilden der Schaummaterialschicht 34 einstückig mit der sphärischen Linse 14 im Voraus und Verbinden der Verbindungsoberfläche der Schaummaterialschicht 34 mit der Innenseite des Radoms 33 durch das Klebemittel, und zusätzlich zu dem obigen Verfahren ein Verfahren zum Bilden eines hervorstehenden Abschnitts E an einer Mehrzahl von Positionen oder um die gesamte Umfangsoberfläche in dem Radom 33 herum, wie in 9A dargestellt ist, und Tragen des Endabschnitts der Schaummaterialschicht 34 durch den hervorstehenden Abschnitt E, wenn die Schaummaterialschicht 34 mit der inneren Oberfläche des Radoms 33 verbunden wird, wie in 9B dargestellt.
  • Wie oben erwähnt, kann die Erfindung, bei der sphärische Linse 14 mit dem Radom 33 durch die Schaummaterialschicht 34 verbunden ist, die sphärische Linse 14 ohne Erstellen irgendeiner tragenden Struktur in der drehbaren Basis 13 tragen. In diesem Fall können die folgenden charakteristischen Wirkungen erhalten werden.
  • Da das Radom 33 die sphärische Linse 14 trägt, ist kein besonderes tragendes Gerät notwendig. Die elektrische Beeinträchtigung tritt nur an dem Radom 33 und nicht an dem tragenden Gerät auf. Da das Radom 33 im allgemeinen nur wenig durch die elektrische Beeinträchtigung beeinflusst wird und sein Durchlässigkeitsverhältnis von elektrischen Wellen gleichmäßig ist, werden die durchlässigen elektrischen Wellen wenig beeinflusst.
  • Da das Radom 33 ausgestaltet ist, um die sphärische Linse 14 zu umgeben, um die gesamte Linse zu tragen, tritt keine Abweichung auf, und die elektrische Symmetrie um die Achse, die eine Eigenschaft der sphärischen Linse 14 ist, kann gewährleistet werden.
  • Da die zwischen dem Radom 33 und der sphärischen Linse 14 liegende Schaummaterialschicht 34 eine Dielektrizitätskonstante hat, die niedriger als die der äußersten Schicht der sphärischen Linse 14 ist, tritt keine elektrische Beeinträchtigung an der sphärischen Linse 14 auf.
  • Da die Schaummaterialschicht 34 und die sphärische Linse 14 in engem Kontakt mit der Innenoberfläche des Radoms 33 sind, kann sie dazu dienen, den oberen halben Abschnitt des Radoms mit der dünnen Plattenstruktur zu verstärken. Dieses Wirkung kann die Dicke der Platte des Radoms dünner als herkömmlich machen, wodurch die elektrische Beeinträchtigung stark verringert wird.
  • Die Schaummaterialschicht 34 kann dazu dienen, die zerbrechliche Oberfläche der sphärischen Linse zu schützen. Dies ist beim Verhindern eines Schadens zur Herstellungszeit oder Montagezeit wirksam. Da die sphärische Linse 14 extrem schwer und in sphärischer Form ist, ist es schwierig, sie zur Herstellungszeit und der Montagezeit zu handhaben. Sie ist jedoch mit dem Radom 33 einstückig ausgebildet, was die Handhabung leicht macht.
  • Da die Schaummaterialschicht 34 als ein Wärmeisolator arbeitet, ist sie wirksam, einem Anstieg der Innentemperatur aufgrund von Sonnenlicht zu verhindern.
  • Wie hier zuvor dargelegt, kann die Erfindung eine Antenne bereitstellen, die imstande ist, eine Mehrzahl von Kommunikationssatelliten zu verfolgen, die in einem relativ kleinen Raum kompakt installiert wird und wobei die Herstellung und die Montage leicht ist.

Claims (12)

  1. Antenne mit: einer sphärischen Linse (14) zum Bündeln von elektronischen Wellen; einer Mehrzahl von sendenden und empfangenden Modulen (16, 17), die sich unabhängig bei einem im wesentlichen konstanten Abstand von einer unteren hemisphärischen Oberfläche der sphärischen Linse (14) bewegen, zum Umformen von elektrischen Wellen zu der Mitte der sphärischen Linse (14) und ihrem tragenden/antreibenden Mechanismus (12, 13, 20, 15, 25) hin; und einem Radom (33) zum Abdecken zumindest einer oberen hemisphärischen Oberfläche, die eine Elektro-Strahl-Bildungs-Oberfläche der sphärischen Linse (14) wird; gekennzeichnet durch: eine Schaummaterialschicht (34), die zwischen der sphärischen Linse (14) und dem Radom (33) angeordnet ist, sodass die sphärische Linse (14) und das Radom (33) einstückig sind, sodass die sphärische Linse (14) von dem Radom (33) getragen wird.
  2. Antenne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial aus einem Material hergestellt ist, das die gleiche dielektrische Konstante wie die sphärische Linse (14) oder niedriger als diese hat.
  3. Antenne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten und konvexen Abschnitten, die miteinander in Eingriff zu nehmen sind, mit einer Tiefe viel kleiner als die Wellenlänge des elektrischen Strahls, zumindest an einer Seite zwischen der sphärischen Linse (14) und der Schaummaterialschicht (13) oder zwischen der Schaummaterialschicht (34) und dem Radom (33) ausgebildet sind.
  4. Antenne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein konvexer Abschnitt (C) auf der Schaummaterialschicht (34) über den gesamten peripheren Abschnitt oder bei einer Mehrzahl von Positionen einer Verbindungsoberfläche mit der sphärischen Linse (14) ausgebildet ist, und ein mit dem konvexen Abschnitt (C) in Eingriff zunehmender konkaver Abschnitt (D) auf der sphärischen Linse (14) an einer entsprechenden Position mit dem konvexen Abschnitt (C) ausgebildet ist.
  5. Antenne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hervorstehender Abschnitt (E) auf dem Radom (33) über dem gesamten peripheren Abschnitt oder bei einer Mehrzahl von Positionen einer Verbindungsoberfläche mit der Schaummaterialschicht (34) ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Tragen einer sphärischen Linse zur Verwendung bei einer Antenne, mit: Bereitstellen einer sphärischen Linse (14) zum Bündeln von elektronischen Wellen; Bereitstellen einer Mehrzahl von sendenden und empfangenden Modulen (16, 17), die sich unabhängig bei einem im wesentlichen konstanten Abstand von einer unteren hemisphärischen Oberfläche der sphärischen Linse (14) bewegen, zum Umformen von elektronischen Wellen zu der Mitte der sphärischen Linse (14) und ihrem tragenden/treibenden Mechanismus (12, 13, 20, 15, 25) hin; und Bereitstellen eines Radoms (33) zum Abdecken mindestens einer oberen hemisphärischen Oberfläche, die eine Elektro-Strahl-Bildungs-Oberfläche der sphärischen Linse (14) wird, wobei das Verfahren durch folgenden Schritt gekennzeichnet ist: Anordnen einer Schaummaterialschicht (34) zwischen der sphärische Linse (14) und dem Radom (33), sodass die sphärische Linse (14) und das Radom (33) einstückig sind, sodass die sphärische Linse (14) von dem Radom (33) getragen wird.
  7. Verfahren zum Tragen einer sphärischen Linse einer Antenne gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaummaterial in einen Raum zwischen der sphärischen Linse (14) und dem Radom (33) gefüllt und nach Positionieren der beiden gehärtet wird, wodurch die sphärische Linse (14) und das Radom (33) durch die Schaummaterialschicht (34) einstückig werden.
  8. Verfahren zum Tragen einer sphärischen Linse einer Antenne gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten und konvexen Abschnitten, die miteinander in Eingriff zu nehmen sind, mit einer Tiefe viel kleiner als die Wellenlänge des elektrischen Strahls, zumindest an einer Seite zwischen der sphärischen Linse (14) und der Schaummaterialschicht (34) oder zwischen der Schaummaterialschicht (34) und dem Radom (33) ausgebildet sind.
  9. Verfahren zum Tragen einer sphärischen Linse einer Antenne gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein konvexer Abschnitt (C) auf der Schaummaterialschicht (34) über dem gesamten peripheren Abschnitt oder bei einer Mehrzahl von Positionen einer Verbindungsoberfläche mit der sphärischen Linse (14) ausgebildet ist, und ein mit dem konvexen Abschnitt (C) in Eingriff zu nehmender konkaver Abschnitt (D) auf der sphärischen Linse (14) an einer entsprechenden Position zu dem konvexen Abschnitt (C) ausgebildet ist, und wenn die Schaummaterialschicht (34) mit der sphärischen Linse (14) mit einem Klebstoff verbunden wird, der konvexe Abschnitt (C) mit dem konkaven Abschnitt (D) in Eingriff genommen wird, um die Verbindung der beiden zu verstärken.
  10. Verfahren zum Tragen einer sphärischen Linse einer Antenne gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein hervorstehender Abschnitt (E) auf dem Radom (33) über den gesamten peripheren Abschnitt oder bei einer Mehrzahl von Positionen einer Verbindungsoberfläche mit der Schaummaterialschicht (34) ausgebildet ist, und wenn die Schaummaterialschicht (34) mit dem Radom (33) mittels Klebstoff verbunden wird, der hervorstehende Abschnitt (E) mit dem Endabschnitt der Schaummaterialschicht (34) in Eingriff genommen wird, um die Verbindung der beiden zu verstärken.
  11. Montageverfahren zur Verwendung bei einer Antenne mit: Bereitstellen einer sphärischen Linse (14) zum Bündeln von elektronischen Wellen; Bereitstellen einer Mehrzahl von sendenden und empfangenden Modulen (16, 17), die sich unabhängig bei einer im wesentlichen konstanten Abstand von einer unteren hemisphärischen Oberfläche der sphärischen Linse (14) bewegen, zum Umformen von elektrischen Wellen zu der Mitte der sphärischen Linse (14) und ihres tragenden/treibenden Mechanismus (12, 13, 20, 15, 25) hin; und Bereitstellen eines Radoms (33) zum Abdecken zumindest einer oberen hemisphärischen Oberfläche, die eine Elektro-Strahl-Bildungs-Oberfläche der sphärischen Linse (14) wird; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Anordnen einer Schaummaterialschicht (34) zwischen der sphärischen Linse (14) und dem Radom (33), sodass beide einstückig sind, so dass die sphärische Linse (14) von dem Radom (33) getragen wird, wobei das Schaummaterial in einen Raum zwischen dem Radom (33) und der sphärischen Linse (14) gefüllt und nach Positionieren der beiden gehärtet wird, und das Radom (33) an einer vorbestimmten Position der Antenne nach dem einstückigen Bilden der sphärischen Linse (14) und des Radoms (33) durch die Schaummaterialschicht (34) befestigt wird.
  12. Montageverfahren einer Antenne gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder eine Mehrzahl von becherförmigen hervorstehenden Elementen zwischen dem Radom (33) und der sphärischen Linse (14) zum Positionieren der beiden verwendet werden.
DE60016351T 1999-09-30 2000-09-25 Antennenvorrichtung Expired - Lifetime DE60016351T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27821999A JP3566598B2 (ja) 1999-09-30 1999-09-30 アンテナ装置
JP27821999 1999-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016351D1 DE60016351D1 (de) 2005-01-05
DE60016351T2 true DE60016351T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=17594280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016351T Expired - Lifetime DE60016351T2 (de) 1999-09-30 2000-09-25 Antennenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6380904B1 (de)
EP (1) EP1089377B1 (de)
JP (1) JP3566598B2 (de)
CN (1) CN1153315C (de)
AU (1) AU745066B2 (de)
DE (1) DE60016351T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003398A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Krohne Messtechnik Gmbh Dielektrische Antenne und nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmessgerät

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6462717B1 (en) * 2001-08-10 2002-10-08 Caly Corporation Enclosure for microwave radio transceiver with integral refractive antenna
NZ531876A (en) * 2001-09-28 2005-04-29 Sumitomo Electrical Ind Ltd Radio wave lens antenna device including Luneberg lens to receive/transmit radio waves from/to geostationary satellite and a pointing map
US7196655B1 (en) * 2003-10-27 2007-03-27 Atr Electronics, Inc. System and method for highly directional electronic identification and communication and combat identification system employing the same
US7180456B2 (en) * 2004-01-16 2007-02-20 Texas Instruments Incorporated Antennas supporting high density of wireless users in specific directions
US7151504B1 (en) 2004-04-08 2006-12-19 Lockheed Martin Corporation Multi-layer radome
US7242365B1 (en) 2004-04-08 2007-07-10 Lockheed Martin Corporation Seam arrangement for a radome
JP3845426B2 (ja) 2004-05-18 2006-11-15 独立行政法人電子航法研究所 電波装置
EP1780830A1 (de) 2004-08-19 2007-05-02 Electronic Navigation Research Institute, an Independent Administrative Institution Einrichtung mit einer dielektrischen linse
CN101057370B (zh) * 2004-09-10 2011-03-09 住友电气工业株式会社 Luneberg介电透镜及其制造方法
US7580004B1 (en) * 2005-01-25 2009-08-25 Location & Tracking Technologies, Llc System and method for position or range estimation, tracking and selective interrogation and communication
JP4816078B2 (ja) * 2005-12-28 2011-11-16 住友電気工業株式会社 電波レンズアンテナ装置
CN101501523B (zh) * 2006-08-02 2012-12-05 住友电气工业株式会社 雷达
WO2008015757A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-07 Sei Hybrid Products, Inc. Radar mesurant la vitesse du vent
WO2009033085A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Viasat, Inc. Roller based antenna positioner
US20100064829A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Avl Technologies, Inc. High precision positioning apparatus having a rotating driving element and a rotating driven element
US8692172B2 (en) * 2009-04-21 2014-04-08 Raytheon Company Cold shield apparatus and methods
US20100295749A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Sea Tel, Inc. Radome for tracking antenna
CN102723602B (zh) * 2012-06-29 2014-07-02 深圳市九洲电器有限公司 一种自动寻星方法及寻星装置
CN104205484B (zh) * 2012-12-18 2016-08-17 深圳市鼎耀科技有限公司 耐高温天线
CN103117449A (zh) * 2013-03-04 2013-05-22 哈尔滨工业大学 带有双层球缺介质透镜加载的轴向模螺旋天线
US9985347B2 (en) 2013-10-30 2018-05-29 Commscope Technologies Llc Broad band radome for microwave antenna
US9583822B2 (en) 2013-10-30 2017-02-28 Commscope Technologies Llc Broad band radome for microwave antenna
US20160276747A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for satellite user terminal antenna pointing
EP3278397A1 (de) * 2015-04-03 2018-02-07 Qualcomm Incorporated Kostengünstige kabellose bodenstationsantenne für satellitenkommunikationssysteme in mittlerer erdumlaufbahn
CN106535524B (zh) * 2016-11-10 2019-05-24 中国电波传播研究所(中国电子科技集团公司第二十二研究所) 一种天线接收箱遮阳装置及与之配合使用的天线接收箱
US10338187B2 (en) * 2017-01-11 2019-07-02 Raytheon Company Spherically constrained optical seeker assembly
US10381716B2 (en) 2017-01-13 2019-08-13 Matsing, Inc. Multi-beam MIMO antenna systems and methods
CN108382977B (zh) * 2018-04-25 2024-03-26 哈尔滨哈玻拓普复合材料有限公司 一种天线罩顶部吊索装置及其制作安装方法
CN111122917B (zh) * 2019-12-18 2021-11-09 北京无线电计量测试研究所 一种具备对称结构的天线罩测试转台方位基座
US11688935B2 (en) 2020-06-30 2023-06-27 Microelectronics Technology, Inc. Electronic device
JP7157849B2 (ja) * 2020-11-16 2022-10-20 スマート レーダー システム,インコーポレイテッド レーダー水位測定装置
IL299853A (en) * 2023-01-12 2024-08-01 Over Sat Ltd Satellite tracking system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516845A1 (de) * 1966-05-24 1969-07-24 Scheel Dipl Ing Henning Verfahren und Anordnung zur Nachrichtenuebertragung von und zu rotationsstabilisierten Raketen,Satelliten und Raumsonden
US5748151A (en) * 1980-12-17 1998-05-05 Lockheed Martin Corporation Low radar cross section (RCS) high gain lens antenna
US4531129A (en) 1983-03-01 1985-07-23 Cubic Corporation Multiple-feed luneberg lens scanning antenna system
JPH0380604A (ja) * 1989-08-23 1991-04-05 Murata Mfg Co Ltd 誘電体レンズアンテナ
US5017939A (en) * 1989-09-26 1991-05-21 Hughes Aircraft Company Two layer matching dielectrics for radomes and lenses for wide angles of incidence
JPH04134908A (ja) * 1990-09-26 1992-05-08 Arimura Giken Kk 反射型レンズアンテナ
WO1993002486A1 (en) 1991-07-16 1993-02-04 Nauchno-Issledovatelsky Institut Radiofiziki Imeni Akademika A.A.Raspletina Multibeam lens antenna
JPH0722834A (ja) * 1993-06-30 1995-01-24 Murata Mfg Co Ltd アンテナ用誘電体レンズ及びその製造方法
WO1995030254A1 (fr) 1994-04-28 1995-11-09 Tovarischestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju 'konkur' Antenne multifaisceau a lentille
US5838276A (en) 1994-12-30 1998-11-17 Chapman; Aubrey I. Microwave energy implemented aircraft landing system
FR2762936B1 (fr) * 1997-04-30 1999-06-11 Alsthom Cge Alcatel Dispositif terminal-antenne pour constellation de satellites defilants
FR2770343B1 (fr) * 1997-10-29 1999-12-31 Dassault Electronique Suivi multi-satellites en continu
JP3616267B2 (ja) * 1998-12-18 2005-02-02 株式会社東芝 アンテナ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003398A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Krohne Messtechnik Gmbh Dielektrische Antenne und nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE102012003398B4 (de) * 2012-02-23 2015-06-25 Krohne Messtechnik Gmbh Nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1089377A2 (de) 2001-04-04
CN1290975A (zh) 2001-04-11
AU6129700A (en) 2001-04-05
DE60016351D1 (de) 2005-01-05
EP1089377A3 (de) 2003-10-29
JP2001102857A (ja) 2001-04-13
CN1153315C (zh) 2004-06-09
EP1089377B1 (de) 2004-12-01
JP3566598B2 (ja) 2004-09-15
AU745066B2 (en) 2002-03-07
US6380904B1 (en) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016351T2 (de) Antennenvorrichtung
DE69801906T2 (de) Anordnung aus endgerät und antenne für satellitensystem mit niedriger umlaufbahn
DE60111801T2 (de) Antennenanordnung und Wellenleiter zur Verwendung in einer derartigen Antennenanordung
DE60215686T2 (de) Funkwellenlinsenantennenvorrichtung
DE68913676T2 (de) Antennensystem mit Richtungsverfolgung.
DE69919152T2 (de) Antennensystem zur verfolgung von nichtgeostationären satelliten
DE2058550C3 (de) Antenne mit einem sphärischen Hauptreflektor
DE60315107T2 (de) Stabilisierungssystem für zwei Antennen
EP1519439B1 (de) Satellitenantenne mit Photovoltaik-Elementen zur Stromversorgung
EP0883206A2 (de) Sende- und Empfangsgerät für Hochfrequenzstrahlung und Verwendung des Sende- und Empfangsgeräts
DE102009053872A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines passiven RFID-Transponders
DE602005006434T2 (de) Antennenbaugruppe und verfahren zum satelliten-tracking
DE112009003183T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Nachführen eines Subreflektors einer Reflektorantenne
DE2702340C3 (de) Schiffsantenne
DE3302727A1 (de) Wellenleiter-strahlzufuehrung
DE3244225A1 (de) Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae.
DE2936372A1 (de) Antennensystem fuer eine bodenradaranlage
DE102021117173A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung mehrerer antennen zur verfolgung einer satellitenbewegung
DE60025767T2 (de) Lichtstrahlsteuerung für Satellitenanwendungen
DE102021101423B3 (de) Schwenkmechanismus für Kommunikationseinheiten
DE10221989A1 (de) Konformes Antennen-Patch-Array für Kraftfahrzeuge
EP1498983A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung einer auf einem Fahrzeug angebrachten Richtantenne eines Satellitensignalempfängers auf einem Kommunikationssatelliten
DE69803671T2 (de) Antenne mit hoher strahlschwenkkapazität
DE10233394A1 (de) Auto-Satelliten-Empfangsantenne für den mobilen Empfang von Daten- Fernseh- und Radiosignalen.
DE102005036791C5 (de) Multifeed-Satellitenempfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)