DE60015926T2 - Wasser-abfluss begrenzende reinigungsartikel - Google Patents

Wasser-abfluss begrenzende reinigungsartikel Download PDF

Info

Publication number
DE60015926T2
DE60015926T2 DE60015926T DE60015926T DE60015926T2 DE 60015926 T2 DE60015926 T2 DE 60015926T2 DE 60015926 T DE60015926 T DE 60015926T DE 60015926 T DE60015926 T DE 60015926T DE 60015926 T2 DE60015926 T2 DE 60015926T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
article
skin
cleaning
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015926T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015926D1 (de
DE60015926T3 (de
Inventor
Dewey Edward SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22367971&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60015926(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60015926D1 publication Critical patent/DE60015926D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015926T2 publication Critical patent/DE60015926T2/de
Publication of DE60015926T3 publication Critical patent/DE60015926T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/03Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements containing soap or other cleaning ingredients, e.g. impregnated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/36Surgical swabs, e.g. for absorbency or packing body cavities during surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wegwerfbaren Artikel, welcher zur Reinigung von Haut, Haaren und anderer der Reinigung bedürfender Stellen nützlich ist. Diese Artikel umfassen ein wasserunlösliches Substrat mit einem Substrat, worin die Reinigungskomponente ein oder mehrere Tenside umfasst. Die Verbraucher verwenden die Artikel, indem sie diese mit Wasser benetzen und damit den zu reinigenden Bereich scheuern.
  • Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zur Reinigung und Konditionierung der Haut und der Haare, zur Reinigung von Geschirr und anderen harten Oberflächen unter Verwendung der Artikel der vorliegenden Erfindung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Körperpflegeprodukte, insbesondere Reinigungs- und Konditionierungsprodukte, sind traditionell in einer Vielfalt von Formen wie Seifenriegel, Cremes, Lotionen und Gele vermarktet worden. Diese Produkte haben typischerweise versucht eine Anzahl von Anforderungen zu erfüllen, um für die Verbraucher annehmbar zu sein. Diese Anforderungen schließen die Reinigungswirksamkeit, das Gefühl auf der Haut, die Milde gegenüber Haut, Haaren und Augenschleimhäuten und das Schaumvolumen ein. Ideale Körperpflegereinigungsmittel sollten die Haut oder die Haare schonend reinigen, eine geringe oder keine Reizwirkung ausüben und die Haut oder das Haar bei häufiger Verwendung nicht übermäßig trocken hinterlassen.
  • Es ist auch hoch erwünscht, die Reinigungs- und Konditionierungswirkung von einem wegwerfbaren Produkt bereitzustellen. Wegwerfbare Produkte sind angenehm, weil sie das Mitführen lästiger Flaschen, Riegel, Dosen, Tuben und anderer Formen von Kleinkram, welche Reinigungsprodukte und andere Produkte, welche therapeutisch oder ästhetisch nützlich sind, erübrigen. Wegwerfbare Produkte sind auch eine hygienischere Alternative gegenüber der Verwendung eines Schwamms, Waschlappens oder anderer Reinigungshilfsmittel, welche für die mehrfache Wiederverwendung vorgesehen sind, weil solche Hilfsmittel das Bakterienwachstum, unangenehme Gerüche und andere unerwünschte Eigenschaften entwickeln können, wie sie mit der wiederholten Verwendung zusammenhängen.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung sehen überraschenderweise sowohl eine wirksame Reinigung als auch therapeutische oder ästhetische Vorteile für Haut und Haar in einer bequemen, preiswerten und hygienischen Weise vor. Die vorliegende Erfindung bietet die Annehmlichkeit, das man nicht beides verwenden muss, einen separaten Reinigungsgegenstand (wie einen Waschlappen oder Schwamm) und ein Reinigungsmittel. Die Artikel der vorliegenden Erfindung können auch für therapeutische und ästhetische Vorteile sorgen, ohne dass ein separates nützliches Produkt vorgesehen werden muss. Diese Artikel sind angenehm zu verwenden, weil sie entweder in Form einzelner wegwefbarer Pflegeartikel oder wegwerfbaren Artikeln zur mehrfachen Verwendung zur Reinigung als auch zur Aufbringung von therapeutisch oder ästhetisch nützlichen Mitteln vorliegen. Diese Artikel sind darüber hinaus zur Verwendung in Verbindung mit einer anderen Reinigungsvorrichtung geeignet, welche auf eine umfangreichere Verwendung ausgelegt ist. In diesem Fall werden die Artikel der vorliegenden Erfindung innerhalb einer separaten Reinigungsvorrichtung angeordnet oder daran befestigt, welche nicht ohne weiteres wegwerfbar ist, z. B. ein Badetuch oder Waschlappen. Die wegwerfbaren Artikel der vorliegenden Erfindung können zusätzlich wiederentfernbar an einem Stiel oder Griff befestigt sein, welcher geeignet ist, den Artikel über die zu reinigende Oberfläche zu bewegen.
  • Obwohl bei bevorzugten Ausführungsformen die Artikel der vorliegenden Erfindung für Pflegeanwendungen geeignet sind, können sie in einer Vielfalt anderer Branchen wie der Autopflege, der Pflege von Wasserfahrzeugen, Haushaltspflege, Geschirrpflege, Tierpflege etc. verwendet werden, wo Oberflächen oder Bereiche der Reinigung und/oder Anwendung von Pflegemitteln, z. B. von Wachs, Konditionierungsmitteln, UV-Schutzmitteln etc. bedürfen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Artikel für Pflegeanwendungen geeignet und zur Reinigung der Haut, Haare und ähnlicher Oberflächen, welche der Reinigung bedürfen, nützlich. Die Verbraucher verwenden diese Artikel, indem sie diese mit Wasser benetzen und sie auf der zu reinigenden Stelle reiben. Der Artikel besteht aus einem wasserunlöslichen Substrat mit einer definierten ersten Schicht und einer zweiten Schicht und einer ein Tensid enthaltenden Reinigungskomponente. Ohne durch eine Theorie beschränkt werden zu wollen, verstärkt das Substrat das Schäumen, was wiederum die Reinigung und Abschuppung erhöht und die Abgabe und Abscheidung eines therapeutischen oder ästhetischen Wirkstoffs optimiert, welcher innerhalb des Artikels enthalten sein könnte.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wegwerfbaren Reinigungsartikel, umfassend:
    • a) Ein wasserunlösliches Substrat, umfassend: 1) eine geöffnet erste Schicht, wobei die erste Schicht eine Wasserflussrate von 0,4 cm3/(cm2·s) bis 20 cm3/(cm2·s) aufweist; 2) eine zweite Schicht , welche an der ersten Schicht befestigt ist; und
    • b) Eine Reinigungskomponente (10), umfassend ein oder mehrere Tenside, wobei diese Komponente benachbart zum Substrat angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reinigen der Haut und der Haare, umfassend die Schritte: a) Benetzen solcher Artikel mit Wasser; und b) Kontaktieren der Haut oder der Haare mit den benetzten Artikeln.
  • Alle hierin verwendeten Prozente und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben, und alle Messungen erfolgten bei 25°C, sofern nichts anderes angegeben. Die vorliegende Erfindung kann sowohl die hierin beschriebenen Haupt- als auch die Zusatzbestandteile und Komponenten umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine ebene Ansicht einer ovalförmigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine alternative ebene Ansicht einer uhrglasförmigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ist ein Querschnitt von 1
  • 4 und 5 veranschaulichen die möglichen Lagen der Reinigungskomponente in Bezug auf ein Pflegemittel in der Mehrkammerausführungsform des Artikels der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • "Wegwerfbar" wird, wie hierin verwendet, in seinem normalen Sinn verwendet, welcher einen Artikel bedeutet, welcher nach einer begrenzten Zahl von Anwendungen, vorzugsweise von weniger als 25, weiter vorzugsweise von weniger als etwa 10, am meisten vorzugsweise von weniger als etwa 2 Anwendungen insgesamt weggeworfen oder verworfen wird.
  • "Im Wesentlich trocken" bedeutet, wie hierin verwendet, dass der Artikel der vorliegenden Erfindung ein Feuchtigkeitsrückhaltevermögen von weniger als etwa 0,95 g, vorzugsweise weniger als etwa 0,75 g, sogar weiter vorzugsweise von weniger als 0,5 g, sogar weiter vorzugsweise von weniger als etwa 0,25 g, sogar noch weiter vorzugsweise von weniger als etwa 0,15 g und am meisten vorzugsweise von weniger als etwa 0,1 g aufweist. Die Bestimmung des Feuchtigkeitsrückhaltevermögens wird später erörtert.
  • Der Ausdruck "wasseraktiviert" bedeutet, wie hierin verwendet, dass die vorliegende Erfindung dem Verbraucher in trockener Form zur Verwendung nach dem Benetzen mit Wasser angeboten wird. Man findet, dass wenn die Artikel der vorliegenden Erfindung ein Schaumtensid einschließen, diese nach dem Kontakt mit Wasser und weiterer Bewegung einen Schaum erzeugen oder "aktiviert" sind.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel, insbesondere die Körperpflege-Reinigungsartikel, umfassen die folgenden wesentlichen Komponenten.
  • 1. Wasserunlösliches Substrat
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen ein wasserunlösliches Substrat, welches weiterhin mindestens zwei Schichten umfasst, nämlich eine perforierte erste Schicht und eine zweite Schicht, welche an der der ersten Schicht befestigt ist. Die Substratschichten sind beim Gebrauch gegenüber der Haut des Verbrauches vorzugsweise mild. Die perforierte erste Schicht und die zweite Schicht sind jedoch in jedem Fall so definiert, dass jede sowohl eine innere und äußere Oberfläche besitzt. In beiden Fällen sind die inneren Oberflächen der Schichten jene, welche der Innenseite oder dem innersten Teil des Artikels der vorliegenden Erfindung zugewandt sind, wo hingegen die äußeren Oberflächen der Schichten jene sind, welche der Außenseite oder dem äußersten Teil des Artikels zugewandt sind. Im Allgemeinen wird die Orientierung des Artikels der vorliegenden Erfindung so sein, dass die perforierte erste Schicht sich näher an der zum Anfassen geeigneten Seite des Artikels (d. h. der Greifseite) befindet, während sich die zweite Schicht näher an der Seite des Artikels befindet, welche für das Kontaktieren des zu reinigenden Bereichs, z. B. der Haut/Kontaktstellen-Seite dient.
  • Ohne Beschränkung durch die Theorie wird angenommen, dass das wasserunlösliche Substrat die Reinigung und therapeutische Behandlung verstärkt. Das Substrat kann die gleichen oder unterschiedliche Texturen auf jeder Seite aufweisen, dermaßen dass die Greifseite des Artikels die gleiche oder eine unterschiedliche Textur aufweist als die Haut/Kontaktstellen-Seite. Das Substrat kann als eine wirksame Vorrichtung zur Schaumbildung und Abschuppung dienen. Wenn das Substrat physikalisch mit der Haut oder dem Haar in Berührung kommt, unterstützt es die Reinigung, die Entfernung von Schmutz, von Make-up, toter Haut und Belägen kräftig. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das Substrat jedoch gegenüber der Haut nicht abtragend,
  • A. Geöffnete erste Lage
  • Die geöffnete erste Lage 8 der vorliegenden Erfindung weist eine Wasserflussrate von etwa 0,4 cm3/(cm2·s) bis etwa 20 cm3/(cm2·s), weiter vorzugsweise von etwa 1 cm3/(cm2·s) bis etwa 5 cm3/(cm2·s) sogar weiter vorzugsweise von etwa 1,5 cm3/(cm2·s) bis etwa 4 cm3/(cm2·s) und am meisten vorzugsweise von etwa 2 cm3/(cm2·s) bis etwa 3 cm3/(cm2·s) auf. Die Wasserflussrate kann unter Verwendung der im Abschnitt Eigenschaften nachstehend erörterten Methode bestimmt werden. "Geöffnet" bedeutet, wie hierin verwendet, dass die Schicht wohldefinierte Öffnungen einschließt. Wohldefinierte Öffnungen sind typischerweise von genau definierten festen Bereichen umgeben. "Öffnungen" beinhalten, wie hierin verwendet, auch Löcher, Perforationen, Hohlräume und dergleichen. Die genau definierte Öffnung kann undurchlässig (wie in einer Folie, welche z. B. eines geformte Folie oder eine perforierte Folie wäre), oder durchlässig sein. Die Öffnungen in der ersten Schicht dienen dazu, den Wasserdurchfluss durch das Material der ersten Schicht zu ermöglichen. Bei einer Ausführungsform sind die Öffnungen der vorliegenden Erfindung durch das Vorliegen Blumenblatt-ähnlich eingesäumter Oberflächenabweichungen gekennzeichnet, welche dazu tendieren, der Schicht einen dreidimensionalen Charakter zu verleihen.
  • Die erste Schicht weist vorzugsweise mindestens etwa 1 Öffnung/cm2 auf. Die erste Schicht weist weiter vorzugsweise mindestens etwa 10 Öffnungen/cm2 auf, sogar weiter vorzugsweise mindestens etwa 100 Öffnungen/cm2, sogar noch weiter vorzugsweise mindestens 500 Öffnungen/cm2, noch weiter vorzugsweise mindestens etwa 1000 Öffnungen/cm2 und am meisten vorzugsweise mindestens etwa 1500 Öffnungen/cm2.
  • Die geöffnete erste Schicht kann ein beliebiges, auf dem Fachgebiet wohlbekanntes, geöffnetes Material umfassen, welches die erforderliche Wasserflussrate aufweist. Geeignete Materialien schließen, ohne Beschränkung darauf, Nonwovens, Gewebe, geformte Folien etc. ein. Die geöffnete erste Schicht umfasst vorzugsweise eine geformte Kunststofffolie. Bevorzugte Kunststoffe schließen jene ein, welche gegenüber der Haut weich sind, einschließend Polyolefine wie Niederdruckpolyethylen (LDPE) und ähnliche, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung schließt eine bevorzugte Ausführungsform eine geöffnete erste Schicht ein, welche mikrogeöffnet ist. "Mikrogeöffnet" bezieht sich, wie hierin verwendet, allgemein auf Schichten, welche wohldefinierte mikroskopische Öffnungen enthalten (d. h. jene, welche von einem unbewaffneten Auge mit 20/20 Sehvermögen nicht ohne weiteres sichtbar sind). Die Mikroöffnungen sind durch das Vorliegen Blumenblatt-ähnlich eingesäumter Oberflächenabweichungen gekennzeichnet, welche der Schicht einen dreidimensionalen Charakter verleihen. Andererseits bezieht sich "makrogeöffnet", wie hierin verwendet, auf eine Schicht, welche wohldefinierte Öffnungen mit einem mittleren Durchmesser größer als etwa 300 μm enthält. Die Mikroöffnungen sind vorzugsweise durch das Vorliegen Blumenblatt-ähnlich eingesäumter Oberflächenabweichungen auf mindestens einer Oberfläche der Schicht gekennzeichnet, so dass eine solche Schicht einen dreidimensionalen Charakter besitzt, so dass der Flüssigkeitsfluss von einer Oberfläche der Schicht zu einer andern Oberfläche der Schicht erleichtert wird. Geeignete mikrogeöffnete Materialien zur Verwendung als erste Schicht bei der vorliegenden Erfindung schließen ohne Beschränkung darauf jene ein, welche in der US-Parallelanmeldung mit der Seriennummer 08/326,571 und der PCT Anmeldung Nr. US 95/07435, angemeldet am 12. Juni 1995 und veröffentlicht am 11. Jan. 1996 und US-A 4,629,643, erteilt am 16 Dez. 1986 an Curro et al., offen gelegt worden sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die erste Schicht der vorliegenden Erfindung ein Kompositmaterial umfassen, d. h. ein Material mit einer oder mehreren Lagen des gleichen oder unterschiedlicher geeigneter Materialien, welche lediglich physikalisch übereinander angeordnet, kontinuierlich miteinander (z. B. laminiert etc.), in einem diskontinuierlichen Muster oder durch Binden der äußeren Ränder (oder Peripherie) der Lagen und/oder an diskreten Stellen verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform wird die erste Schicht vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus geformten Folien und geformten Folienkompositmaterialien. Bei dieser Ausführungsform kann die erste Schicht des Weiteren ein geformtes Folienkompositmaterial sein, das mindestens eine geformte Folie und mindestens ein Nonwoven umfasst, wobei die Schicht im Vakuum geformt wird. Ein geeignetes geformtes Folienkompositmaterial schließt ein im Vakuum laminiertes Kompositfolienmaterial ein, welches durch Kombinieren eines gekrempelten Polypropylen-Nonwovens mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 mit einer geformten Folie gebildet wurde.
  • Die geöffnete erste Schicht ist – ohne Beschränkung durch die Theorie – bei der Steuerung des Wasserflusses durch die Greifseite des Substrats des Artikels nützlich, um für eine kontrollierte Benetzung zu sorgen und die Gebrauchsdauer der Reinigungskomponente, namentlich des Tensids, so zu verlängern, dass sie während mindestens einem Dusch- oder Wäsche- oder Reinigungsvorgang (Fenster-, Auto-, Badezimmeroberflächen-, Boden-, Hund-, Geschirreinigung etc.) ausreicht. Undurchlässige Substratschichten neigen dazu, den Wasserfluss vollkommen zu unterbinden oder extrem einzuschränken, weswegen die Reinigungskomponente oft langsam benetzt oder Schaum bildet, während hoch durchlässige Substratschichten dazu neigen, die Reinigungskomponente schnell freizusetzen, so dass sie nicht während des gesamten Dusch- oder Waschvorgangs vorliegt. Es ist daher vorzuziehen, dass ein Fließdifferenzial (oder Gradient) von mindestens 2,5 cm3/cm2 zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht des Artikels der vorliegenden Erfindung vorliegt. Zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht des Artikels der vorliegenden Erfindung besteht weiter vorzugsweise ein Fließdifferenzial von mindesten 3,0 cm3/cm2 und am meisten vorzugsweise von mindestens 4,0 cm3/cm2.
  • B. Zweite Lage
  • Das wasserunlösliche Substrat der vorliegenden Erfindung umfasst weiterhin eine an die erste Schicht gebundene zweite Schicht 2. Die zweite Schicht kann für die Aufnahme oder Rückhaltung der Reinigungskomponente innerhalb des Artikels nützlich sein. Die zweite Schicht kann des Weiteren auch für den Kontakt mit der Haut geeignet sein, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, dass sie gegenüber der Haut weich ist. Sie kann auch für das Scheuern von Arbeitsplatten, Töpfen und Pfannen, Badezimmerbereiche etc. erwünscht sein.
  • Für die zweite Schicht geeignete Materialien werden gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nonwovens, Geweben, Schwämmen (d. h. sowohl natürliche als auch synthetische), polymeren Netz-Maschenwerken (hierin auch als "Scrims" bezeichnet), Folien, Matten, und Kombinationen hiervon. Bevorzugte Ausführungsformen der zweiten Schicht setzten Nonwovens ein. "Nonwoven" bedeutet, wie hierin verwendet, dass die Schicht Fasern umfasst, welche nicht zu einem Gewebe gewoben sind, sondern vielmehr zu einem Flächenmaterial, einer Matte oder einer Unterlegware geformt sind. Die Fasern können entweder regellos (d. h. ungeregelt ausgerichtet) sein oder sie können gekrempelt (d. h. zur Orientierung in einer Hauptrichtung gekämmt) sein. Das Nonwoven der zweiten Schicht kann weiterhin ein Kompositmaterial sein, welches aus einer Kombination mit einer zusätzlichen Lage, d. h. Lagen aus regellosen oder gekrempelten Fasern, zusammengesetzt sein.
  • Die Nonwovens der zweiten Schicht können eine Vielfalt von sowohl natürlichen als auch synthetischen Materialien umfassen. "Natürlich" bedeutet, wie hierin verwendet, dass sich diese Materialien von Pflanzen, Tieren, Insekten oder Nebenprodukten von Pflanzen, Tieren und Insekten ableiten. "Synthetisch" bedeutet, wie hierin verwendet, dass die Materialien hauptsächlich aus verschiedenen künstlichen Materialien oder aus natürlichen Materialien erhalten werden, welche weiter verändert worden sind. Das herkömmliche Ausgangsmaterial ist üblicherweise ein Fasergewebe, welches irgendwelche normale synthetische oder natürliche Textillängsfasern oder Kombinationen hiervon umfasst.
  • Beispiele natürlicher Materialien zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind, ohne Beschränkung darauf, Seidenfasern, Keratinfasern und Cellulosefasern. Beispiele von Keratinfasern schließen, ohne Beschränkung darauf, jene ein, welche aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus Wollfasern, Kamelhaarfasern und dergleichen. Beispiele von Cellulosefasern schließen, ohne Beschränkung darauf, jene ein, die aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus Zellstofffasern, Baumwollfasern, Hanffasern, Jutefasern, Flachsfasern und Mischungen hiervon. Cellulosefasern sind bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Beispiele von synthetischen Materialien zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen, ohne Beschränkung darauf, jene ein, welche aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus Acetatfasern, Acrylfasern, Celluloseesterfasern, Modacrylfasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyolefinfasern, Polyvinylalkoholfasern, Rayonfasern, Polyethylenschaum, Polyurethanschaum und Kombinationen hiervon. Beispiele geeigneter synthetischer Materialien schließen Acrylate wie Acrilan, Creslan und Fasern auf Acrylnitrilbasis, Orlon; Celluloseesterfasern wie Celluloseacetat, Arnel und Acele; Polyamide wie Nylons (z. B. Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610 und dergleichen); Polyester wie Fortrel, Kodel und die Polyethylenterephthalatfasern, Dacron; Polyolefine wie Polypropylen, Polyethylen; Polyvinylacetatfasern; Polyurethanschäume und Kombinationen hiervon ein. Diese und andere geeignete Fasern und die daraus hergestellte Nonwovens sind in allgemeiner Form in Riedel's, _Nonwoven Bonding Methods and Materials_, Nonwoven World (1987); The Encyclopedia Americana, Bd. 11, S. 147–153 und Bd. 26, S. 566–581 (1984); US-A 4,891,227 an Thaman et al., erteilt am 2. Jan. 1990; und US-A 4,891,228, beschrieben.
  • Eine bevorzugte zweite Schicht aus Nonwovens umfasst Matten, welche synthetische Fasern umfassen. Bevorzugte synthetische Fasern können gewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Nylonfasern, Rayonfasern, Polyolefinfasern, Polyesterfasern und Kombinationen hiervon. Bevorzugte Polyolefinfasern sind Fasern, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polypenten und Kombinationen sowie Copolymeren hiervon. Bevorzugte Polyesterfasern sind Fasern, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polycyclohexylendimethylenterephthalat und Kombinationen sowie Copolymere hiervon. Weiter bevorzugte Polyesterfasern sind Fasern, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Kombinationen sowie Copolymere hiervon. Die am meisten bevorzugten synthetischen Fasern umfassen feste Polyesterstapelfasern, welche Polyethylenterephthalat-Homopolymere umfassen. Geeignete synthetische Materialien können feste 1-komponentige (d. h. chemisch homogene) Fasern, multikonstitutionelle Fasern (d. h. jede Faser wird aus mehr als einem Material aufgebaut) und mehrkomponentige Fasern (d. h. eine synthetische Faser, welche mehr als zwei unterschiedliche Faserarten umfasst, welche irgendwie miteinander verwoben sind, um eine größere Faser zu bilden) umfassen und Kombinationen hiervon. Solche 2-komponentigen Fasern können eine Kern-Hülle-Konfiguration oder eine Seite-an-Seite-Konfiguration besitzen. Die Nonwoven-Schicht kann in jedem Fall entweder eine Kombination von Fasern umfassen, umfassend die vorstehend aufgeführten Materialien oder Fasern, die ihrerseits eine Kombination der vorstehend aufgeführten Materialien umfassen.
  • Bei Kern-Hülle-Fasern umfassen die Kerne vorzugsweise Materialien, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyestern, Polyolefinen mit einer um mindestens etwa 10°C höheren Tg als das Hüllenmaterial, und Kombinationen hiervon. Umgekehrt umfassen die Hüllen der 2-Kompoentenfasern Materialien, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyolefinen mit einer mindestens etwa 10°C niedrigeren T als das Kernmaterial, Polyesterpolyolefine mit einer mindestens etwa 10°C niedrigeren Tg als das Kernmaterial und Kombinationen hiervon.
  • In jedem Fall können die Fasern der ersten Nonwoven-Schicht mit Seite-an-Seite-Konfiguration, Kern-Hülle-Konfiguration oder fester 1-Kompoentenkonfiguration eine Helix- oder Spiral- oder Kräuselkonfiguration aufweisen, insbesondere die Fasern vom 2-Komponententyp.
  • Polymernetze (hierin als "Scrim-Materialien" bezeichnet) können hierin als Materialien für die zweite Schicht ebenfalls verwendet werden, wie in US-A 4,636,419 im Detail beschrieben. Die Scrim-Materialien können direkt an der Extrusionsdüse geformt werden oder sie können von extrudierten Folien durch Fibrillieren oder durch Gaufrieren und anschließende Strecken und Aufspalten abgeleitet werden. Das Scrim kann von einem Polyolefin wie Polyethylen oder Polypropylen und deren Copolymeren, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Nylon 6, Nylon 66 und ähnlichen abgeleitet werden. Die Scirm-Materialien können des Weiteren multikonstitutionell (d. h. aufgebaut aus mehr als einem Material) und mehrkomponentig (d. h. ein Material, welches mindestens zwei unterschiedliche Faserarten umfasst) sein. Scrim-Materialien sind aus verschiedenen kommerziellen Quellen erhältlich. Ein bevorzugtes Scrim-Material zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist ein Polypropylen-Scrim, welches von Conwed Plastics (Minneapolis, MN) erhältlich ist. Ein anderes bevorzugtes Scrim-Material ist ein Polyethylen-Scrim, insbesondere ein Niederdruckpolyethylen, welches ebenfalls von Conwed erhältlich ist.
  • Unter einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung haben die Anmelder gefunden, dass der Einbau eines Scrim-Materials in die geöffnete erste Schicht oder die zweite Schicht und das anschließende Erhitzen dem Artikel einen makroskopischen dreidimensionalen Charakter verleiht. Es wurde gefunden, dass diese makroskopische Dreidimensionalität selbst dort, wo das Basisgewicht des Tuchs im Wesentlichen einheitlich ist, die Reinigungsleistung des Artikels stark erhöht. Die makroskopische Dreicimensionalität wird insbesondere erzielt, wenn das Scrim/Faser-Komposit dem Erhitzen und anschließenden Kühlen unterworfen wird. Dieses Verfahren führt zum Schrumpfen des Scrims (in der X-Y-Dimension) und als Ergebnis davon, dass es mit dem Gewebe verbunden ist, liefert es ein Tuch mit einer größeren Dreidimensionalität. Der Ausdruck "X-Y-Dimension" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf die Ebene rechtwinklig zur Dicke der Schicht, Lage, oder des Artikels oder einer Komponente hiervon. Die X- und Y-Dimensionen entsprechen üblicherweise der Länge bzw. der Breite des Tuchs oder einer Tuchkomponente. Der Ausdruck "Z-Dimension" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf die Dimension rechtwinklig zur Länge und Breite des Reinigungstuchs der vorliegenden Erfindung oder einer Komponente hiervon. Die Z-Dimension entspricht üblicherweise der Dicke des Tuchs.
  • Der Grad an zusätzlicher Dreidimensionalität wird vom Grad der Schrumpfung (z. B. durch Erhitzen) der Scrim/Reinigungs-Kombination gesteuert. Der Einschluss eines Scrims ist besonders günstig, wenn der Faseraspekt der Struktur ein Nonwoven ist, insbesondere wenn die Struktur nass vernetzt ist. Weitere Einzelheiten über Scrim-Materialien, welche Nonwovens enthalten, kann man in den US-Parallelanmeldungen mit den Seriennummern 09/082,396 und 09/082,349 finden, welche beide am 20 Mai 1998 von Fereshtekho et al. angemeldet wurden.
  • Weitere, für die zweite Schicht geeignete Nonwovens können aus natürlichen Materialien hergestellt werden, welche aus Geweben oder Flächenmaterialien bestehen, welche am häufigsten auf einem feinen Drahtnetz aus einer flüssigen Suspension von Fasern gebildet werden. Vergleiche C. A. Hampel et al., "The Encyclopedia oif Chemistry", 3. Ausg., 1973, S. 793–795 (1973); "The Encyclopedia Americana", Band. 21., S. 376–383 (1984); und G. A. Smook, "Handbook of Pulp and Paper Technologiers", Technical Association for the Pulp and Paper Industry (1986).
  • Nonwovens aus natürlichem Material zur Verwendung bei der zweiten Schicht der vorliegenden Erfindung können aus einer breiten Vielfalt kommerzieller Quellen erhalten werden. Beispiele von geeigneten, im Handel erhältlichen Flächenpapieren zur Verwendung hierin, schließen ohne Beschränkung darauf, Airtex®, ein gaufriertes, düsengeformtes Celluloseflächenmaterial mit einem Basisgewicht von etwa 59,3 g/m2 (71 gsy) ein, erhältlich von James River, Green Bay, WI; und Walkisoft®, ein gaufriertes, düsengeformtes Celluloseflächenmaterial mit einem Basisgewicht von etwa 62,7 g/m2 (75 gsy) ein, erhältlich von Walkisoft USA, Mount Holly, NC.
  • Weitere geeignete Nonwoven-Materialien schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, jene ein, welche in den US-Patentnummern 4,447,294, erteilt an Osborn am 8. Mai 1984; 4,603,176, erteilt an Bjorkquist am 29. Juli 1986; 4,981,557, erteilt an Bjorkquist am 1. Jan. 1991; 5,085,736, erteilt an Bjorkquist am 4. Feb. 1992; 5,264,082, erteilt an Phan et al. am 23 Nov. 1993; 4,637,859, erteilt an Trokhan am 20. Jan. 1987; 4,529,480, erteilt an Trokhan am 6. Juli 1985; 4,687,153, erteilt an McNeil am 18. Aug. 1987; 5,223,096, erteilt an Phan et al. am 29. Juni 1993 und 5,679,222, erteilt an Rasch et al. am 21. Okt. 1997, offen gelegt sind.
  • Verfahren zur Herstellung von Nonwovens sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt. Diese Nonwovens können generell durch Düsenform-, Wasserleg-, Schmelzblas-, Coform-, Schmelzspinn- oder Krempelverfahren hergestellt werden, bei denen die Fasern oder Filamente zuerst auf die gewünschte Länge geschnitten werden, um lange Stränge zu bilden, in einen Wasser- oder Luftstrom eingespeist und dann auf einem Sieb, welches von der mit Fasern beladenen Luft oder dem Wasser durchströmt wird, abgeschieden zu werden. Die resultierende Schicht wird dann, unabhängig vom Herstellungsverfahren oder ihrer Zusammensetzung mindestens einer von verschiedenen Arten von Bindungsverfahren unterworfen, um die einzelnen Fasern mit einander zu verankern, um ein selbsttragendes Vlies zu bilden. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Nonwoven-Schicht mittels einer Vielfalt von Verfahren hergestellt werden, einschließend, jedoch ohne Beschränkung darauf, Nassvernetzung, thermische Binden oder Thermobonding und Kombinationen dieser Verfahren.
  • Aus synthetischen Materialien hergestellte Nonwovens zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung können auch aus einer breiten Vielfalt kommerzieller Quellen erhalten werden. Beispiele geeigneter Nonwoven-Schichtmaterialien zur Verwendung hierin schließen, ohne Beschränkung darauf, ein: HEF 40-047, ein perforiertes, nass vernetztes Material, welches etwa 50% Rayon und 50% Polyester enthält und ein Basisgewicht von etwa 35,9 g/m2 (43 Gramm pro Square Yard (gsy)) besitzt, erhältlich von Veratec, Inc., Walpole, MA; HEF 140-102, ein perforiertes, nass vernetztes Material, welches etwa 50% Rayon und 50% Polyester enthält und ein Basisgewicht von etwa 52,4 g/m2 (56 gsy) besitzt, erhältlich von Veratec, Inc., Walpole, MA: Novonet® 149-616, ein thermogebundenes, gitterartig gemustertes Material, welches etwa 100% Polypropylen enthält und ein Basisgewicht von etwa 41,8 g/m2 (50 gsy) besitzt, erhältlich von Veratec, Inc., Walpole, MA; Novonet® 149-801, ein thermogebundenes, gitterartig gemustertes Material, welches etwa 69% Rayon, etwa 25% Polypropylen und etwa 6% Baumwolle enthält und ein Basisgewicht von etwa 62,7 g/m2 (75 gsy) besitzt, erhältlich von Veratec, Inc., Walpole, MA; Novonet® 149-191, ein thermogebundenes, gitterartig gemustertes Material, welches etwa 69% Rayon, etwa 25% Polypropylen und etwa 6% Baumwolle enthält und ein Basisgewicht von etwa 83,6 g/m2 (100 gsy) besitzt, erhältlich von Veratec, Inc., Walpole, MA; HEF Nubtex® 149-801, ein genopptes, perforiertes, nass vernetztes Material, welches etwa 100% Polyester und ein Basisgewicht von etwa 58,5 g/m2 (70 gsy) besitzt, erhältlich von Veratec, Inc., Walpole, MA; Keybak® 951V, ein trocken geformtes, perforiertes Material, welches etwa 75% Rayon, etwa 25% Acrylfasern enthält und ein Basisgewicht von etwa 35,9 g/m2 (43 gsy) besitzt, erhältlich von Chicopee, New Brunswick, NJ; Keybak® 1368, ein perforiertes Material, welches etwa 75% Rayon, etwa 25% Polyester enthält und ein Basisgewicht von etwa 32,6 g/m2 (39 gsy) besitzt, erhältlich von Chicopee, New Brunswick, NJ; Duralace® 1236, ein perforiertes, nass vernetztes Material, welches etwa 100% Rayon enthält und ein Basisgewicht von etwa 33,4 g/m2 (40 gsy) bis etwa 96,1 g/m2 (115 gsy) besitzt, erhältlich von Chicopee, New Brunswick, NJ; Duralace® 5904, ein perforiertes, nass vernetztes Material, welches etwa 100% Polyester enthält und ein Basisgewicht von etwa 33,4 g/m2 (40 gsy) bis etwa 96,1 g/m2 (115 gsy) besitzt, erhältlich von Chicopee, New Brunswick, NJ; Sontaro 8868, ein nass vernetztes Material, welches etwa 50% Cellulose und etwa 50% Polyester enthält und ein Basisgewicht von etwa 50,1 g/m2 (60 gsy) besitzt, erhältlich von der Dupont Chemical Corp.
  • Die zweite Schicht kann auch kann ein offenzelliger Polymerschwamm sein, wie in EP-A 0 702 550 A1, veröffentlicht am 27 März 1996, beschrieben. Solche offenzelligen Polymerschwämme umfassen eine Vielzahl von Schichten aus einem extrudierten, röhrenförmigen, offenenmaschigen Netz, hergestellt aus einem starken, flexiblen Polymer, wie Additionspolymeren von Olefinmonomeren und Polyamide von Polycarbonsäuren.
  • Die zweite Schicht kann auch aus geformten Folien und Kompositmaterialien, d. h. Folien enthaltenden Mehrfachmaterialien, hergestellt werden. Solche Folien umfassen vorzugsweise Kunststoffe, welche dazu neigen sich gegenüber der Haut weich zu verhalten. Geeignete weiche Kunststoffe schließen, ohne Beschränkung darauf, Polyolefine wie Niederdruckpolyethylene (LDPE) ein. In den Fällen, in denen die zweite Schicht eine geformte Kunststofffolie umfasst, ist die zweite Schicht vorzugsweise geöffnet, z. B. makrogeöffnet oder mikrogeöffnet. Die zweite Schicht umfasst vorzugsweise eine geformte Kunststofffolie, welche nur mikrogeöffnet ist. Die Oberflächenabweichungen der Mikroöffnungen, d. h. die Abgabeseite, befinden sich vorzugsweise auf der inneren Oberfläche der zweiten Schicht und sind vorzugsweise der Innenseite des Substrats zugewandt, d. h. zur Reinigungszusammensetzung hin. Ohne theoretische Beschränkung wird angenommen, dass bei bevorzugten Ausführungsformen, welche Öffnungen mit Blumenblatt-ähnlich eingesäumten Oberflächenabweichungen einschließen, die Oberflächenabweichungen der Öffnungen auf die tensidhaltige Reinigungskomponente ausgerichtet sind, so dass die Ausübung von Druck von Hand auf den Artikel es den Blumenblatt-ähnlich eingesäumten Oberflächenabweichungen ermöglicht, sich nach Innen zu falten, wobei sie zahlreiche Ventile auf der inneren Seite der Schicht bilden, welche die im Artikel enthaltene Reinigungszusammensetzung wirksam dosieren und dadurch die Gebrauchsdauer des Artikel verlängern.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die zweite Schicht eine geformte Kunststofffolie, welche sowohl mikrogeöffnet als auch makrogeöffnet ist. Bei solchen Ausführungsformen ist die zweite Schicht gut dazu geeignet, den zu reinigenden Bereich zu kontaktieren indem sie das kleidungsähnliche Gefühl solcher mikrogeöffneter Folien bietet. Bei einer solchen Ausführungsform liegen die Oberflächenabweichungen der Mikroöffnungen den Oberflächenabweichungen der Makroöffnungen der zweiten Schicht vorzugsweise gegenüber. Es wird angenommen, dass in einem solchen Fall die Makroöffnungen das gesamte Benetzungs/Schäumvermögen des Artikels durch ihre dreidimensionale Dicke maximieren, welche von den Oberflächenabweichungen gebildet wird, welche während der Verwendung des Artikels dauernd unter Druck und Entlastung stehen und dadurch Schaumblasen erzeugen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die zweite Schicht geöffnet. In solchen Fällen weist die zweite Schicht vorzugsweise mindestens 1 Öffnung/cm2 auf. Die zweite Schicht weist weiter vorzugsweise mindestens etwa 10 Öffnungen/cm2, sogar weiter vorzugsweise mindestens 100 Öffnungen/cm2, sogar noch weiter vorzugsweise mindestens 500 Öffnungen/cm2, noch weiter vorzugsweise mindestens etwa 1000 Öffnungen/cm2 und am meisten vorzugsweise mindestens etwa 1500 Öffnungen/cm2 auf.
  • Weiter bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließen eine zweite Schicht ein, welche eine Wasserflussrate von etwa 5 cm3/(cm2·s) bis etwa 120 cm3/(cm2·s), weiter vorzugsweise von etwa 10 cm3/(cm2·s) bis etwa 90 cm3/(cm2·s) sogar weiter vorzugsweise von etwa 10 cm3/(cm2·s) bis etwa 50 cm3/(cm2·s)) und am meisten vorzugsweise von etwa 15 cm3/(cm2·s) bis etwa 40 cm3/(cm2·s) aufweist.
  • Geeignete geformte Folien und Folien enthaltende Kompositmaterialien zur Verwendung in der zweiten Schicht der vorliegenden Erfindung schließen, ohne Beschränkung darauf jene ein, die in US-A 4,342,314, erteilt an Radel et al. am 3. Aug. 1982, allgemein den Parallelanmeldungen mit der US-Seriennummer 08/326,571 und der PCT-Anmeldungsnummer US 95/07435, angemeldet am 12. Juni 1995 und veröffentlicht am 11. Jan. 1996 zugeordnet, und US-A 4,629,643, erteilt an Curro et al. am 16. Dez. 1986, offen gelegt sind. Weitere zur Verwendung in der zweiten Schicht geeignete Materialien schließen jene ein, welche aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus geformten Folien und geformten Folienkompositmaterialien. Die zweite Schicht kann weiterhin von einem geformten Folienkompositmaterial gebildet werden, welches mindestens eine geformte Folie und mindestens ein Nonwoven umfasst, wobei die Schicht im Vakuum geformt ist. Ein geeignetes geformtes Folienkompositmaterial schließt, ohne Beschränkung darauf, ein im Vakuum laminiertes geformtes Folienkompositmaterial ein, welches durch Kombinieren eines gekrempelten Polypropylen-Nonwovens mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 mit einer geformten Folie gebildet wird.
  • II. Reinigungskomponente
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen eine Reinigungskomponente 10, welche ferner ein oder mehrere Tenside umfasst. Die Reinigungskomponente ist zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht des wasserunlöslichen Substrats angeordnet. Die Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen etwa 0,5% bis etwa 3000%, vorzugsweise etwa 50% bis etwa 2000% und weiter vorzugsweise etwa 100% bis etwa 1500% Tensid, bezogen auf das Gewicht des Wasserunlöslichen Substrats. Die Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise mindestens auch etwa 1 g Tensid, bezogen auf das Gewicht des wasserunlöslichen Substrats. Die Reinigungskomponente kann dem Substrat folglich zugesetzt werden, ohne dass ein Trocknungsverfahren erforderlich wäre.
  • Die Tenside der Reinigungskomponente können schäumende oder nichtschäumende Tenside sein. "Schäumendes Tensid" bedeutet, wie hierin verwendet, ein Tensid, welches Schaum oder Schäumen erzeugt, wenn es mit Wasser kombiniert und mechanisch bewegt wird. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Tenside schäumen, weil verstärktes Schäumen für den Verbraucher ein Zeichen für die Reinigungswirksamkeit ist. Bei bestimmten Ausführungsformen sollten die Tenside oder Kombinationen von Tensiden mild sein.
  • Der Ausdruck "mild" bedeutet, wie hierin in Bezug auf die Schaumtenside und Produkte der vorliegenden Erfindung verwendet, dass die Produkte der vorliegenden Erfindung Milde gegenüber der Haut beweisen, verglichen mit einem auf Alkylglycerylethersulfonat (AGS)-Tensid basierendem synthetischen Riegel, d. h. einem Synbar. Verfahren zur Messung der Milde, oder umgekehrt der Reizung, tensidhaltiger Produkte beruhen auf einer Hautpufferzerstörungsprüfung. Bei dieser Prüfung wird der Hautpuffer umso weniger zerstört, je milder das Tensid ist. Die Zerstörung des Hautpuffers wird mithilfe einer Bezugsmenge radiomarkierten (Tritium markiert) Wassers (3H-H2O) gemessen, welche von der Prüflösung durch die Außenhaut in den physiologischen Puffer strömt, welcher in einer Diffusionskammer enthalten ist, Diese Prüfung ist von T. J. Franz in J. Invest. Dermatol. 64:190-195 (1975) und in US-A 4,673,525 an Small et al, erteilt am 16. Juni 1987, beschrieben. Andere, dem Fachmann bekannte Prüfmethoden zur Bestimmung der Milde von Tensiden, können ebenfalls verwendet werden.
  • Es ist hierin eine breite Vielfalt von schäumenden Tensiden verwendbar und schließt jene ein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischen Schaumtensiden, nichtionischen Schaumtensiden, kationischen Schaumtensiden, amphoteren Schaumtensiden und Mischungen hiervon.
  • Anionische Schaumtenside
  • Beispiele anionischer Schaumtenside zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind, ohne Beschränkung darauf, in McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers", North American Edition. (1986), veröffentlicht von der angesehenen Publishing Corporation; McCutcheon's, "Functional Materials", North American Edition (1992); und US-A 3,929,678, an Laughlin et al., erteilt am 30. Dez. 1975, offen gelegt.
  • Eine breite Vielfalt anionischer Schaumtenside ist hierin grundsätzlich verwendbar. Beispiele anionischer Schaumtenside schließen, ohne Beschränkung darauf, jene ein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl- und Alkylethersulfaten, sulfatierten Monoglyceriden, sulfonierten Olefinen, Alkylarylsulfonaten, primären oder sekundären Alkansulfonaten, Alkylsulfosuccinaten, Acyltauraten, Acylisethionaten, Alkylglycerylethersulfonaten, sulfonierten Methylestern, sulfonierten Fettsäuren, Alkylphosphaten, Acylglutamaten, Acylsarcosinaten, Alkylsulfosuccinaten, acylierten Peptiden, Alkylethercarboxylaten, Acyllactylaten, anionischen Fluortensiden und Kombinationen hiervon. Kombinationen anionischer Tenside können bei der vorliegenden Erfindung wirksam verwendet werden.
  • Anionische Tenside zur Verwendung in der Reinigungskomponente schließen Alkyl- und Alkylethersulfate ein. Diese Materialien weisen die Formeln R1OSO3M bzw. R1O(C2H4O)xSO3M auf, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, × 1 bis 10 ist, und M ein wasserlösliches Kation ist, wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin. Die Alkylsulfate werden typischerweise durch Sulfatierung einwertiger Alkohole (mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung von Schwefeltrioxid oder anderer bekannter Sulfatierungsverfahren hergestellt. Die Alkylethersulfate werden typischerweise als Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und einwertigen Alkoholen (mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen) und anschließender Sulfatierung hergestellt. Diese Alkohole können sich von Fetten, z. B. Kokosnussöl oder Talg ableiten oder können synthetisch sein. Spezielle Beispiele von Alkylsulfaten, welche in der Reinigungskomponente verwendet werden können, sind Natrium-, Ammonium-, Kalium-, Magnesium- oder TEA-Salze von Lauryl- oder Myristylsulfat. Beispiele von Alkylethersulfaten, welche verwendet werden können, schließen Ammonium-, Natrium-, Magnesium- oder TEA-laureth-3-sulfat ein.
  • Eine andere geeignete Klasse anionischer Tenside sind die sulfatierten Monoglyceride der Form R1CO-O-CH2-C(OH)H-CH2-O-SO3M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin. Diese werden typischerweise durch Umsetzung von Glycerin mit Fettsäuren (mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen) unter Bildung von Monoglyceriden und der anschließenden Sulfatierung dieser Monoglyceride mit Schwefeltrioxid, hergestellt. Ein Beispiel eines sulfatierten Monoglycerids ist Natriumkokosmonoglyceridsulfat.
  • Andere geeignete anionische Tenside schließen Olefinsulfonate der Form R1SO3M ein, worin R1 ein Monoolefin mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin ist. Diese Verbindungen können durch Sulfonierung von α-Olefinen mittels nicht komplexiertem Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation des sauren Reaktionsgemischs unter solchen Bedingungen hergestellt werden, dass irgendwelche Sultone, welche sich bei der Reaktion gebildet haben, hydrolysiert werden, um die entsprechenden Hydroxyalkansulfonate zu liefern. Ein Beispiel eines sulfonierten Olefins ist Natrium-C14/C16-α-Olefinsulfonat.
  • Andere geeignete anionische Tenside sind die linearen Alkylbenzolsulfonate der Form R1-C6H4-SO3M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin ist. Diese werden durch Sulfonierung von linearem Alkylbenzol mit Schwefeltrioxid hergestellt. Ein Beispiel für ein solches anionisches Tensid ist Natriumdodecylbenzolsulfonat.
  • Weitere anionische Tenside, welche für diese Reinigungskomponente geeignet sind, schließen die primären oder sekundären Alkylsulfonate der Form R1SO3M ein, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin ist. Diese werden üblicherweise durch Sulfonierung unter Verwendung von Schwefeldioxid in Gegenwart von Chlor und ultravioletten Licht oder nach einem anderen bekannten Sulfonierungsverfahren gebildet. Die Sulfonierung kann entweder in der sekundären oder primären Stellung der Alkylkette erfolgen. Ein Beispiel eines Alkansulfonats zur Verwendung hierin sind die Metall- oder Ammonium-C13-C17-Paraffinsulfonate.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind die Alkylsulfosuccinate, welche Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinamat, Diammoniumlaurylsulfosuccinat, Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinat, den Diamylester der Natriumsulfobernsteinsäure, den Dihexylester der Natriumsulfobernsteinsäure und den Dioctylester der Natriumsulfobernsteinsäure einschließen.
  • Es können auch Taurate verwendet werden, welche auf Taurin beruhen, welche auch als 2-Aminoethansulfonsäure bekannt ist. Beispiele von Tauraten schließen die N-Alkyltaurine eine, wie jene, welche durch Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumisethionat hergestellt werden, wie in US-A 2,658,072 im Detail beschrieben. Andere Beispiele auf der Grundlage von Taurin schließen die Acyltaurine ein, welche durch Umsetzung von n-Methyltaurin mit Fettsäuren (mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen) gebildet werden.
  • Eine andere, zur Verwendung in der Reinigungskomponente geeignete Klasse von Tensiden, sind die Acylisethionate. Die Acylisethionate besitzen typischerweise die Formel R1CO-O-CH2CH2SO3M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen und M ein Kation ist. Diese werden typischerweise durch Umsetzung von Fettsäuren (mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen) mit Alkalimetallisethionat gebildet. Beispiele dieser Acylisethionate schließen, ohne Beschränkung darauf, Ammoniumcocoylisethionat, Natriumcocoylisethionat, Natriumlauroylisethionat und Mischungen hiervon ein.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind die Alkylglycerylethersulfonate der Form R1-OCH2-C(OH)H-CH2-SO3M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin ist. Diese können durch Umsetzung von Epichlorhydrin und Natriumbisulfit mit Fettalkoholen (mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen) oder nach anderen bekanten Verfahren gebildet werden. Ein Beispiel ist Natriumcocoylglycerylethersulfonat.
  • Andere geeignete anionische Tenside schließen die sulfonierten Fettsäuren der Form R1-CH(SO4)-COOH und die sulfonierten Methylester der Form R1-CH(SO4)-CO-O-CH3 ein, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist. Diese können durch Sulfonierung von Fettsäuren oder Alkylmethylestern (mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen) mit Schwefeltrioxid oder nach anderen bekannten Sulfonierungsverfahren gebildet werden. Beispiele schließen α-sulfonierte Kokosnussfettsäure und -Laurylmethylester ein.
  • Andere anionische Materialien schließen Phosphate ein, wie Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkylphosphatsalze, welche durch Umsetzung von Phosphorpentoxid mit einwertigen verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen gebildet werden. Diese könnten auch nach anderen bekannten Phosphatierungsverfahren gebildet werden. Ein Beispiel für diese Klasse von Tensiden ist Natriummono- oder -dilaurylphosphat.
  • Andere anionische Materialien schließen die Acylglutamate ein, entsprechend der Formel R1CO-N(COOH)-CH2CH2-CO2M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und M ein wasserlösliches Kation ist. Beispiele hiervon schließen ohne Beschränkung darauf Natriumlauroylglutamat und Natriumcocoylglutamat ein.
  • Andere anionische Materialien schließen Alkanoylsarcosinate ein, entsprechend der Formel R1CON(CH3)-CH2CH2-CO2M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und M ein wasserlösliches Kation ist. Beispiele hiervon schließen ohne Beschränkung darauf Natriumlauroylsarcosinat, Natriumcocoylsarcosinat und Ammoniumlauroylsarcosinat ein.
  • Andere anionische Materialien schließen die Alkylethercarboxylate ein, entsprechend der Formel R1-(OCH2CH2)x-OCH2-CO2M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, × 1 bis 10 ist und M ein wasserlösliches Kation ist. Beispiele hiervon schließen ohne Beschränkung darauf Natriumlaurethcarboxylat ein.
  • Andere anionische Materialien schließen Acyllactylate ein, entsprechend der Formel R1CO-[O-CH(CH3)-CO]x-OCH2-CO2M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, × 3 ist und M ein wasserlösliches Kation ist. Beispiele hiervon schließen ohne Beschränkung darauf Natriumcocoyllactylat ein.
  • Andere anionische Materialien schließen die Carboxylate ein, wovon Beispiele ohne Beschränkung darauf, Natriumlauroylcarboxylat, Natriumcocoylcarboxylat und Ammoniumlauroylcarboxylat einschließen. Es können auch anionische Fluortenside verwendet werden.
  • Andere anionische Materialien schließen natürliche Seifen ein, welche sich von der Verseifung von pflanzlichen und/oder tierischen Fetten & Ölen ableiten, wovon Beispiele Natriumlaurat, Natriummyristat, -palmitat, -stearat. -talloat und -cocoat einschließen.
  • In den anionischen Tensiden kann jedes beliebige Gegenkation M verwendet werden. Das Gegenkation wird vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natrium, Kalium, Ammonium, Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin. Das Gegenkation ist weiter vorzugsweise Ammonium.
  • Nichtionische Schaumtenside
  • Beispiele nichtionischer Schaumtenside zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind, ohne Beschränkung darauf, in McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers", North American Ed. (1986), veröffentlicht von der angesehenen Publishing Corporation; McCutcheon's, "Functional Materials", North American Edition (1992) veröffentlicht.
  • Nichtionische Schaumtenside zur Verwendung hierin schließen jene ein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylglucosiden, Alkylpolyglucosiden, Polyhydroxyfettsäureamiden, alkoxylierten Fettsäsureestern, Saccharoseestern, Aminoxiden und Mischungen hiervon.
  • Alkylglucoside und Alkylpolyglucoside sind hierin verwendbar und können alles in allem als Kondensationsprodukte langkettiger Alkohole, z. B. C8-C30-Alkohole, mit Zuckern oder Stärken oder Zucker- oder Stärkepolymeren, d. h. Glycosiden oder Polyglycosiden, definiert werden. Diese Verbindungen können durch die Formel (S)n-OR repräsentiert werden, worin S eine Zuckereinheit ist, wie Glucose, Fructose, Mannose und Galactose; n eine ganze Zahl von etwa 1 bis etwa 1000 ist und R eine C8-C30-Alkylgruppe ist. Beispiele langkettiger Alkohole, von denen sich die Alkylgruppe ableiten kann, schließen Decylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Oleylalkohol und ähnliche ein. Bevorzugte Beispiele dieser Tenside schließen jene ein, worin S eine Glucose enheit ist, R eine C8-C20-Alkylgruppe ist und n eine ganze Zahl von etwa 1 bis etwa 9 ist. Im Handel erhältliche Beispiele dieser Tenside schließen Decylpolyglucosid (erhältlich als APG CS von Henkel) und Laurylpolyglucosid (erhältlich als APG 600 CS von Henkel) ein. Verwendbar sind auch Saccharoseester-Tenside wie Saccharosecocoat und Saccharoselaurat.
  • Andere verwendbare nichtionische Tenside schließen Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside ein, wovon speziellere Beispiele Glucosamide einschließen, entsprechend der Strukturformel:
    Figure 00220001
    worin R1 H, C1-C4-Alkyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, weiter vorzugsweise Methyl oder Ethyl, am meisten vorzugsweise Methyl ist; R2 ein C5-C31-Alkyl oder Alkenyl, vorzugsweise geradkettiges C7-C19-Alkyl oder -Alkenyl, weiter vorzugsweise C9-C17-Alkyl oder -Alkenyl, am meisten vorzugsweise C11-C15-Alkyl oder -Alkenyl ist; und Z eine Polyhydroxyhydrocarbyleinheit mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 direkt an die Kette gebundenen Hydroxylen, oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) davon ist. Z ist vorzugsweise eine Zuckereinheit, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose, Xylose und Mischungen hiervon. Ein besonders bevorzugtes, der vorstehenden Struktur entsprechendes Tensid, ist Kokosnussalkyl-N-methylglucosamid (d. h. worin sich die R2CO-Einheit von Kokosnussölfettsäuren ableitet). Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen, die Polyhydroxyfettsäureamide enthalten, sind zum Beispiel in GB-A 809.060, veröffentlicht am 18. Feb. 1959 von Thomas Hedley & Co., Ltd.; US-A 2,965,576, an E. R. Wilson, erteilt am 20. Dez. 1960; US-A 2,703,798, an A. M. Schwartz, erteilt am 8. März 1955 und US-A 1,985,424, an Piggott, erteilt am 25. Dez. 1934, offen gelegt.
  • Andere Beispiele nichtionischer Tenside schließen die Aminoxide ein. Aminoxide entsprechen der allgemeinen Formel R1R2R3N→O, worin R1 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis etwa 1 Glyceryleinheit, und R2 und R3 etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome und 0 bis etwa 1 Hydroxygruppe, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl oder Hydroxypropylreste enthalten. Der Pfeil in der Formel ist eine konventionelle Darstellung für eine semipolare Bindung. Beispiele von Aminoxiden zur Verwendung bei dieser Erfindung schließen Dimethyldode cylaminoxid, Oleyldi(2-hydroxyethyl)aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, 3,6,9-Trioxaheptadecyldiethylaminoxid, Di(2-hydroxyethyl)tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyethyl-dimethylaminoxids, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyl)aminoxid, Dimethylhexadecylaminoxid ein.
  • Beispiele bevorzugter nichtionischer Tenside zur Verwendung hierin sind, ohne Beschränkung darauf, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C8-C14-Glucosamiden, C8-C14-Alkylpolyglucosiden, Saccharosecocoat, Saccharoselaurat, Lauraminoxid, Cocoaminoxid und Mischungen hiervon.
  • Kationische Schaumtenside
  • Kationische Schaumtenside sind in den Artikeln der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendbar. Geeignete kationische Schaumtenside schließen, ohne Beschränkung darauf, Fettamine, quaternäre Difettamine, quaternäre Trifettamine, quaternäre Imidazoliniumamine, und Kombinationen hiervon ein. Geeignete Fettamine schließen quaternäre Monoalkylfettamine wie Cetyltrimethylammoniumbromid ein. Ein geeignetes quaternäres Amin ist Dialkylamidohydroxyethylmoniummethosulfat. Die Fettamine sind jedoch bevorzugt. Wenn das kationisches Waschtensid das Hauptwaschtensid der Reinigungszusammensetzung ist, wird vorzugsweise ein Schaumverstärker verwendet. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass nichtionische Tenside in Kombination mit solchen kationischen Schaumtensiden besonders nützlich sind.
  • Amphotere Schaumtenside
  • Der Ausdruck "amphoteres Schaumtensid" soll, wie hierin verwendet, auch zwitterionische Tenside beinhalten, welche den Formulierern auf dem Fachgebiet als Untergruppe amphoterer Tenside wohlbekannt sind.
  • In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann eine breite Vielfalt an amphoteren Schaumtensiden verwendet werden. Besonders nützlich sind jene, welche alles in allem als Derivate aliphatischer sekundärer und tertiärer Amine beschrieben werden, vorzugsweise jene, worin sich der Stickstoff im kationischen Zustand befindet, die aliphatischen Reste gerad- oder verzweigtkettig sein können und worin einer der Reste eine ionisierbare wasserlösliche Gruppe enthält, wie z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat.
  • Beispiele amphoterer Tenside zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind, ohne Beschränkung darauf, in McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers", North American Edition. (1986), veröffentlicht von der angesehenen Publishing Corporation; McCutcheon's, "Functional Materials", North American Edition (1992) veröffentlicht.
  • Beispiele amphoterer oder zwitterionischer Tenside sind, ohne Beschränkung darauf, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Betainen, Sultainen, Hydroxysultainen, Alkyliminoacetaten, Iminodialkanoaten, Aminoalkanoaten und Mischungen hiervon.
  • Beispiele von Betainen schließen die höheren Alkylbetaine wie Kokosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-α-carboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Cetyldimethylbetain (erhältlich als Lonzaine 16SP von der Lonza Corp.), Lauryl-bis-(2-hydroxyethyl)-carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-γ-carboxypropylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxypropyl)-α-carboxyethylbetain, Kokosdimethylsulfopropylbetain, Lauryldimethylsulfoethylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxyethyl)sulfopropylbetain, Amidobetaine und Amidosulfobetaine (worin der RCONH(CH2)3-Rest an das Stickstoffatom des Betains gebunden ist), Oleylbetain (erhältlich als amphoteres Velvetex OLB-50 von Henkel) und Kokosamidopropylbetain (erhältlich als Velvetex BK-35 und BA-35 von Henkel).
  • Beispiele von Sultainen und Hydroxysultainen schließen Materialien wie Kokosamidopropylhydroxysultain (erhältlich als Mirataine CBS von Rhone-Poulenc) ein.
  • Bevorzugt zur Verwendung hierin sind amphotere Tenside mit der folgenden Struktur:
    Figure 00240001
    worin R1 ein unsubstituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit etwa 9 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugte R1 besitzen etwa 11 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, weiter vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, noch weiter vorzugsweise etwa 14 bis etwa 18 Kohlenstoffatome; m ist eine ganze Zahl von 1 bis etwa 3, weiter vorzugsweise etwa 2 bis etwa 3 und weiter vorzugsweise etwa 3; n ist entweder 0 oder 1, vorzugsweise 1;
    R2 und R3 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, welche mit Hydroxy unsubstituiert oder monosubstituiert sind, wobei bevorzugte R2 und R3 CH3 sind; X ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus CO2, SO3 und SO4; R4 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigtem oder ungesättigtem, gerad- oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen, welches mit Hydroxy unsubstituiert oder monosubstituiert ist. Ist X CO2, weist R4 1 oder 3 Kohlenstoffatome auf, weiter vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom. Ist X SO3 oder SO4, weist R4 vorzugsweise etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome auf, weiter vorzugsweise 3 Kohlenstoffatome.
  • Beispiele amphoterer Tenside der vorliegenden Erfindung schließen die folgenden Verbindungen ein:
  • Cetyldimethylbetain (Dieses Material hat auch die CTFA-Bezeichnung Cetylbetain):
  • Figure 00250001
  • Kokosamidopropylbetain:
    Figure 00250002
    worin R etwa 9 bis etwa 13 Kohlenstoffatome umfasst.
  • Kokosamidopropylhydroxysultain:
    Figure 00250003
    worin R etwa 9 bis etwa 13 Kohlenstoffatome umfasst.
  • Beispiele anderer verwendbarer Tenside sind die Alkyliminoacetate, Iminodialkanoate und Aminoalkanoate mit den Formeln RN[(CH2)mCO2M]2 und RNH(CH2)mCO2M, worin m 1 bis 4 ist, R ein C8-C22-Alkyl oder -Alkenyl ist und M H, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkanolammonium ist. Eingeschlossen sind auch Imidazolinium- und Ammoniumderivate. Spezielle Beispiele geeigneter amphoterer Tenside schließen Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, höhere N-Alkylasparaginsäuren wie die nach der Lehre von US-A 2,438,091 hergestellten, und die unter dem Warenzeichen "Miranol" vertriebenen und in US-A 2,528,378 beschriebenen Produkte. Andere Beispiele verwendbarer amphoterer Tenside schließen ampho tere Phosphate wie Cocoamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat (kommerziell als Monaquat PCT von der Mona Corp. erhältlich) ein. Verwendbar sind auch Amphoacetate wie Dinatriumlauroamphodiacetat, Natriumlauroamphoacetat und Mischungen hiervon.
  • Bevorzugte Schaumtenside sind aus der Gruppe gewählt, bestehend aus anionischen Schaumtensiden, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ammoniumlauroylsarcosinat, Natriumtridecethsulfat, Natriumlauroylsarcosinat, Ammoniumlaurethsulfat, Natriumlaurethsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylsulfat, Ammoniumcocoylisethionat, Natriumcocoylisethionat, Natriumlauroylisethionat, Natriumcetylsulfat, Natriummonolaurylphosphat, Natriumcocoglycerylelthersulfonat, Natrium-C9-C22-Seifen und Kombinationen hiervon; nichtionische Schaumtensiden, gewählt ist auf der Gruppe, bestehend aus Lauraminoxid, Cocoaminoxid, Decylpolyglucose, Laurylpolyglucose, Saccharosecocoat, C12-C14-Glucosamide, Saccharoselaurat und Kombinationen hiervon; kationischen Schaumtensiden, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fettaminen, quaternären Difettaminen, quaternären Trifettaminen, quaternären Imidazoliniumaminen und Kombinationen hiervon; amphoteren Schaumtensiden, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dinatriumlauroamphodiacetat, Natriumlauroamphoacetat, Cetyldimethylbetain, Cocoamidopropylbetain, Cocoamidopropylhydroxysultain und Kombinationen hiervon.
  • III. Zusätzliche Schichten
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Artikel der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere zusätzliche Schichten (4, 6), welche ein Fachmann als separat und von der ersten und zweiten Schicht verschieden erkennen würde, welche jedoch an einigen Stellen mit der ersten und zweiten Schicht verbunden sind. Die zusätzlichen Schichten sind geeignet, um Greifbarkeit der Seite des Artikels insgesamt zu erhöhen, welche der Hand oder dem Mittel zur Ausübung mechanischer Wirkung auf die zu reinigende Oberfläche am nächsten liegt. Die zusätzlichen Schichten können auch dazu geeignet sein, entweder das weiche Gefühl oder die Scheuerwirkung derjenigen Seite des Artikels zu verstärken, welche mit dem zu reinigenden Bereich in Berührung steht. Diese zusätzlichen Schichten können in jedem Fall zusätzlich zu den zwei Hauptschichten des Artikels der vorliegenden Erfindung als anschließend nummerierte Schichten bezeichnet werden, z. B. als dritte Schicht, vierte Schicht etc.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine zusätzliche Schicht, die dritte Schicht, zur äußeren Oberfläche der ersten Schicht so benachbart angeordnet, dass sie den äußersten Teil des Artikels bildet. Bei diesem Konzept dient die dritte Schicht dazu eine Oberfläche vorzusehen, welche geeignet ist, den Artikel leichter von Hand anfassen zu können. Wird die dritte Schicht benachbart zur äußeren Oberfläche der ersten Schicht angeordnet, ist es daher erwünscht, dass die dritte Schicht einen höheren Nassreibungskoeffizienten aufweist als die anderen Schichten des Artikels. Bei dieser Ausführungsform besitzt die dritte Schicht vorzugsweise einen Nassreibungskoeffizienten größer als etwa 0,45, weiter vorzugsweise größer als etwa 0,55 und am meisten vorzugsweise größer als 0,65. Der Nassreibungskoeffizient kann unter Verwendung des im nachstehenden Abschnitt "Eigenschaften" erörterten Verfahrens bestimmt werden. Die dritte Schicht ist des Weiteren flüssigkeitsdurchlässig und der Haut gegenüber weich. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der Artikel eine vierte Schicht, welche benachbart zur zweiten Schicht angeordnet ist, wobei die vierte Schicht das gleiche Material wie die dritte Schicht umfasst oder ein davon verschiedenes.
  • Geeignete Materialien zur Verwendung für die zusätzliche Schicht schließen jene ein, welche vorstehend sowohl für die erste als auch für die zweite Schicht offen gelegt sind. Die Materialien für die zusätzliche Schicht sind vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nonwovens, Geweben, Schwämmen, polymeren Netz-Maschenwerken, Folien, Matten und Kombinationen hiervon. Die zusätzliche Schicht besteht weiter vorzugsweise aus einem Material, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nonowovens, geformten Folien und Kombinationen hiervon. Die zusätzlichen Schichten sind sogar weiter vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cellulosefasern, Synthesefasern, geformten Folien und Kombinationen hiervon. Die zusätzlichen Schichten sind am meisten vorzugsweise gewählt aus Cellulosefasern und Synthesefasern und Kombinationen hiervon. Bei bevorzugten Ausführungsformen können die zusätzlichen Schichten Kompositmaterialien sein, dermaßen, dass jedes aus einer oder mehreren Lagen besteht, wobei jede Lage aus dem gleichen oder unterschiedlichen Materialien hergestellt sein kann wie die anderen Lagen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzen die zusätzlichen Schichten des Artikels der vorliegenden Erfindung eine Dicke von mindestens einem Millimeter. In diesem Fall sind die zusätzlichen Schichten zur Aufnahme der Reinigungskomponente innerhalb des Artikels der vorliegenden Erfindung nützlich, sobald über die Bewegung des Artikels Druck ausgeübt wird. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform besitzen die zusätzlichen Schichten eine Dicke von mindestens einem Millimeter, wobei sie für eine solche strukturelle Unterstützung des Artikels sorgen, dass seine ursprüngliche Gestalt während seiner gesamten Gebrauchsdauer erhalten bleibt und die Schicht dazu neigt, dem Verbraucher gegenüber die Empfindung von Weichheit zu verstärken.
  • Zur Verwendung in der zusätzlichen Schicht geeignete Materialien mit einer Dicke von mindestens einem Millimeter können, sind jedoch nicht auf, Schaumstoff, Schwämme (d. h. sowohl natürliche als auch synthetische), gewellte Materialien, makroskopisch expandierte Materialien und Kombinationen hiervon beschränkt. Ist die zusätzliche Schicht makroskopisch expandiert, ist sie vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus erhaben oder versenkt gearbeiteten Materialien und Kombinationen hiervon.
  • "Makroskopisch expandiert" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf Gewebe, Bänder und Folien, welche veranlasst wurden, eine dreidimensionale Struktur anzunehmen, so dass beide Oberflächen davon ein dreidimensionales Muster von Oberflächenschwankungen bilden, entsprechend dem makroskopischen Querschnitt der sich bildenden Struktur, worin die Oberflächenschwankungen ein Muster umfassen, welches vom unbewaffneten Auge (d. h. normales unbewaffnetes Auge mit einem Sehvermögen von 20/20) einzeln sichtbar ist, wenn der senkrechte Abstand zwischen dem Auge des Betrachters und der Ebene des Gewebes etwa 30,5 cm (12 inches) beträgt.
  • "Erhaben gearbeitet" bedeutet, wie hierin verwendete, dass die Strukturform des Materials ein Muster aufweist, welches hauptsächlich vorkargende Projektionen umfasst. "Versenkt gearbeitet" trifft andererseits zu, wenn die Strukturform des Materials ein Muster aufweist, welches hauptsächlich ein nach Innen gehendes kapillares Netzwerk darstellt.
  • Materialien, welche zur Verwendung in einer zusätzlichen Schicht mit einer Dicke von mindestens einem Millimeter geeignet sind, schließen, ohne Beschränkung darauf, die in US-A 5,518,801, erteilt an Chappel et al. am 21. Mai 1996, offen gelegten gewebten Materialien ein.
  • Zusätzliche Materialien, welche zur Verwendung als zusätzliche Schichten bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen die in US-A 4,447,294 beschriebenen cellulosischen Nonwovens und die geformten Folien der US-Patente 4,342,314 und 4,629,643 ein.
  • Jede der hierin erörterten Schichten umfasst mindestens zwei Oberflächen, nämlich eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche, wovon jede die gleiche oder eine unterschiedliche Textur und Scheuerwirkung aufweisen kann. Die Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise Substrate und daher Schichten, welche gegenüber der Haut weich sind. Es können jedoch unterschiedlich strukturierte Substrate aus der Verwendung unterschiedlicher Materialkombinationen oder aus der Verwendung unterschiedlicher Herstellungsverfahren oder einer Kombination hiervon resultieren. Zum Beispiel kann ein doppelseitig strukturiertes wasserunlösliches Substrat hergestellt werden, um einen Reinigungsartikel vorzusehen, welcher den Vorteil hat, eine stärker scheuernde Seite für die Abschuppung und eine weichere Absorptionsseite für die sanfte Reinigung zu besitzen. Zusätzlich können die unterschiedlichen Schichten des Substrats in unterschiedlichen Farben hergestellt werden und dem Anwender dadurch helfen, zwischen den Oberflächen besser zu unterscheiden.
  • Darüber hinaus kann sowohl jede der Schichten des Artikels als auch der Artikel der vorliegenden Erfindung in einer breiten Vielfalt von Gestalten und Formen hergestellt werden, einschließend flache Kissen, dicke Kissen, dünne Flächengebilde, kugelförmige Vorrichtungen, unregelmäßig gestaltete Vorrichtungen. Die genaue Größe der Schicht wird von der gewünschten Anwendung und den Eigenschaften des Artikels abhängen, wobei die Größe der Oberfläche von etwa 6,45 cm2 (1 square inch) bis zu etwa hunderten von Square Inches reichen kann. Besonders günstige Schichten und Artikelformen schließen, ohne Beschränkung darauf, quadratische, kreisförmige, rechteckige, uhrglasförmige oder ovale Formen ein mit einer Oberfläche von etwa 32,25 cm2 (5 in2) bis etwa 1290 cm2 (200 in2), vorzugsweise von etwa 36,7 cm2 (6 in2) bis etwa 305 cm2 (120 in2), und weiter vorzugsweise von etwa 38,1 cm2 (15 in2) bis etwa 254 cm2 (100 in2), und einer Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 50 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm bis etwa 25 mm und weiter vorzugsweise von etwa 2 mm bis etwa 20 mm.
  • Mehrzweckausführungsform
  • Der Artikel der vorliegenden Erfindung kann auch mit einem oder mehreren Artikeln abgepackt sein, welche geeignet sind, getrennte Vorteile vorzusehen, z. B. ästhetische, therapeutische, funktionelle oder anderweitige, indem sie ein Reinigungskit bilden, welches zur Verwendung als Pflegemittel, zur Verwendung bei der Autoreinigung, zur Verwendung bei der Haushaltspflege, der Verwendung bei der Geschirrpflege etc. geeignet ist. Der zusätzliche Artikel dieses Reinigungs-Kits umfasst vorzugsweise ein wasserunlösliches Substrat, umfassend mindestens eine Schicht und eine nützliche Komponente, welche benachbart zum Substrat des zusätzlichen Artikels vorliegt. Bei einer andren bevorzugten Ausführungsform kann die nützliche Komponente 5 dem Substrat des zusätzlichen Artikels zugefügt oder darin imprägniert werden. Die günstige Komponente des zusätzlichen Artikels ist dazu geeignet durch Abscheidung verschiedener Mittel, einschließend jedoch ohne Beschränkung darauf, Konditionierungsmittel, Antiaknemittel, Antifaltenmittel, antimikrobielle Mittel; Antipilzmittel, entzündungshemmende Wirkstoffe, topische anästhetische Wirkstoffe, künstliche Bräunungsmittel und -beschleuniger, Sonnenschutzwirkstoffe, Antioxidantien, Hautabblätterungsmittel und Kombinationen hiervon, der Haut oder den Haaren therapeutische oder ästhetische Vorteile zu bieten.
  • Der zusätzliche Artikel der vorliegenden Erfindung kann auch als ein funktioneller Vorteil dienen, zusätzlich oder anstatt eines therapeutischen oder ästhetischen Vorteils. Der zusätzliche Artikel kann zum Beispiel als Trocknungsvorrichtung nützlich sein, geeignet zur Verwendung bei der Entfernung von Wasser von der Haut oder dem Haar bei der Vervollständigung eines Dusch- oder Badevorgangs
  • Mehrkammerausführungsform
  • Der Artikel der vorliegenden Erfindung kann auch eine oder mehrere Kammern umfassen. Solche Kammern oder Abteile resultieren von der Verbindung (z. B. Bindung) der Substratschichten miteinander an verschiedenen Stellen, um abgeschlossene Bereiche zu definieren. Diese Kammern sind nützlich, um z. B. verschiedene Artikelkomponenten von einander zu trennen, z. B. eine tensidhaltige Reinigungskomponente vom Konditionierungsmittel. Die getrennten Artikelkomponenten, welche einen therapeutischen oder ästhetischen oder Reinigungsvorteil bieten, können auf einer Vielfalt von Wegen aus den Kammern freigesetzt werden, einschließend Solubilisierung, Emulgierung, mechanische Übertragung, Punktieren, Zerstechen, Zerdrücken, Ausquetschen der Kammer oder sogar Abschälen einer Substratschicht, welche einen Teil der Kammer darstellt.
  • Eigenschaften der Artikelkomponenten
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung weisen spezielle physikalische Eigenschaften auf, wie sie durch die Prüfung der Wasserflussrate, die Prüfung des Nassreibungskoeffizienten, die Prüfung der Schaumbildung, die Prüfung des Absorptionsvermögens (wenn ein wässriges Gel vorliegt) und die Feuchtigkeitsrückhaltemethodik definiert sind. Diese Methoden werden nachstehend beschrieben.
  • Prüfung der Wasserflussrate
  • Die Prüfung der Wasserflussrate misst die Wasserdurchlässigkeit eines Substrats. Ohne durch die Theorie beschränkt sein zu wollen, kann die Wasserdurchlässigkeit ein Hauptfaktor für die Langlebigkeit von Tensiden in einem schäumenden Substrat sein, welches in Gegenwart von Wasser, insbesondere von laufendem Wasser, verwendet wird. Wenn ein Schaumtensid vorliegt, ist es erwünscht, dass es schnell und üppig schäumt, jedoch dem verwendeten Substrat nach seinem vollständigen Verbrauch zu einem vorgesehenen Zeitpunkt seinen Verbrauch anzeigt. Ist die Wasserdurchlässigkeit zu gering, z. B. Null oder beinahe Null, kann eine ungenügende Benetzung des im Substrat enthaltenen Tensids ein zu langsames Einsetzen des Schäumens verursachen. Ist die Wasserdurchlässigkeit andererseits zu hoch, kann das Tensid zu schnell aus dem Substrat ausgewaschen werden und die Reinigungskomponente, welche das Tensid enthält, bleibt nicht während des gesamten Reinigungsvorgangs erhalten.
  • Um die Wasserflussrate zu messen, befestige man ein Substrat auf dem Boden eines Kunststofftrichters mit den folgenden Abmessungen: 24 mm Innendurchmesser (i. D.) am Ausgang, 145 mm i. D. am oberen Ende, 135 mm Höhe, 20 mm Halslänge und mit einem Gesamtvolumen von etwa 600 ml mithilfe von Stoff- oder Gummibändern. Man übe genügend Spannung auf das Substrat aus, um sicher zu gehen, dass das Substrat vollständig eben ist, aber nicht mehr. Man befestige Stoff- und Gummibänder so nahe wie möglich am Ausgang des Trichters, um zu verhindern, dass unter Wasserdruck eine Rückströmung auftritt. Als Nächstes stelle man den gedrosselten Trichter in ein Ringstativ über einen Ausguss. Man messe in einem graduierten Zylinder 600 ml Wasser von Raumtemperatur ab. Dann verschließe man den Ausgang des Trichters mit einer Hand, klopfe gegen das Prüfsubstrat und gieße das Wasser schnell in den Trichter. Sobald der Trichter vollständig gefüllt ist, entferne man die Hand und Messe die Durchflusszeit, welche das Wasser benötigt, um den Trichter zu entleeren auf eine zehntel Sekunde genau. Man Beendige die Zeitmessung, sobald das Wasser die Verbindung zwischen dem Hals und dem geneigten Teil des Trichters erreicht hat. Man wiederhole diesen Vorgang 5-mal pro Prüfsubstrat und mittle die Messergebnisse für jedes Substrat. Substrate, welche lange Durchlaufzeiten besitzen (> 10 min), können durch Auswiegen des durchgelaufenen Wasser nach einem festgesetzten Zeitraum geprüft werden, z. B. nach 5 min mit einem Trichter voll Wasser. Nun entferne man das Substrat aus dem Trichter, drehe das Substrat auf die andere Seite und bringe es wieder am Trichterausgang an. Man messe die Wasserflussrate in der Gegenrichtung (es sei denn, das Substrat ist in beiden Richtungen gleich) und mittle die Ergebnisse. Die Wasserflussrate wird in cm3/(cm2·s) ausgedrückt gemäß der folgenden Gleichung:
  • Figure 00320001
  • Die geöffnete erste Schicht des Artikels der Erfindung ist durch eine Wasserflussrate von etwa 0,4 cm3/(cm2·s) bis etwa 20 cm3/(cm2·s), weiter vorzugsweise von etwa 1 cm3/(cm2·s) bis etwa 5 cm3/(cm2·s), sogar weiter vorzugsweise von etwa 1,5 cm3/(cm2·s) bis etwa 4 cm3/(cm2·s) und am meisten vorzugsweise von etwa 2 cm3/(cm2·s) bis etwa 3 cm3/(cm2·s) gekennzeichnet.
  • Prüfung des Nassreibungskoeffizienten
  • Die Prüfung des Nassreibungskoeffizienten simuliert die nassen Bedingungen in einer Dusche oder einem Bad, wobei sie den Gleitwiderstand des Materials auf einer in vitro Haut unter analogen Bedingungen misst. Ohne durch eine Theorie beschränkt sein zu wollen ist es wünschenswert, das die Seite des Substrats, welche sich gegen die Haut bewegt, keine so geringe Reibung aufweist, dass es sich glitschig und schlüpfrig anfühlt, ähnlich einem Stück Seife, sondern mehr wie ein Tuch. Es ist auch erwünscht, dass ein Substrat keine zu hohe Reibung aufweist, so dass es sich nicht scheuernd anfühlt und schwierig auf der Haut bewegen lässt. Andererseits sollte diejenige Seite des Substrats, welche der Hand beim Waschen zugewandt ist, in Abwesenheit eines Griffs oder Trägers im Idealfall einen relativ hohen Nassreinigungskoeffizienten aufweisen, um das Greifen des Artikels während der Reinigung zu unterstützen.
  • Der Nassreibungskoeffizient kann unter Verwendung eines Instron Modells 1122 mit einer Zugbelastungszelle B (maximaler Bereich 2000 g) bei einer Geschwindigkeit von 12,7 cm (5 inches)/min über einen 12,7 cm (5 inches) (1 min. Dauer) Bereich des Substrats gemessen werden. Man verwende eine Reibungszugvorrichtung mit 3,81 cm (1,5 inch) Durchmesser mit einem dünnen Prüfstreifen, die an jedem Ende an einem Schlitten befestigt ist und eine Zugbelastungszelle B, um die vertikale Bewegung des Instrongeräts in eine horizontale Bewegung des Schlittens umzuformen. Man befestige die Zugvorrichtung auf einer sehr schweren Grundplatte (z.B. 4,53 kg (10 lbs.)). Als Nächstes setze man einen Schlitten, welcher 145,5 g wiegt, 9,5 cm × 5,5 cm misst und abgerundete Kanten aufweist, auf ein Flächenteil aus Kunsthaut (Bioskin) mit Hauttextur, welches 19,367 cm (7,625 inches) lang mal 13,017 cm (5,125 inches) breit und 0,508 cm (0,2 inches) dick ist, erhältlich in Bögen von der Beaulax Co. Ltd., Japan. Man lege unter die Kunsthaut eine Lage 0,5 cm dicken, flexiblen Polyurethanschaums (offenzelliger Schaum mit einem Basisgewicht von 104 g/cm2).
  • Um die Prüfung des Nassreibungskoeffizienten durchzuführen befestige man ein Substrat mittels irgendeiner einfachen Methode wie Gummibändern fest am Schlitten. Man entferne jedes überschüssige Substrat an den Kanten und Ecken durch Einstellen des Substrats. Man bringe anfänglich 5 cm3 Wasser auf die Oberfläche der Kunsthaut und 2 cm3 auf das Substrat auf. Sobald sich das Instrongerät in Betrieb befindet, gebe man mit einer Spritze weitere 10 cm3 Wasser auf das Substrat. Man platziere den Schlitten auf der Kunsthaut, gebe ein Gewicht von 2000 g auf und aktiviere das Instrongerät. Die Reibkraft wird als mittlere Zugkraft zwischen 10 und 40 Sekunden der Messung gemessen. Der Nassreibungskoeffizient berechnet sich durch Division der Reibungskraft durch die Normalkraft, welche die Summe aus 2000 g Gewicht und dem Schlitten ist, wobei das zusätzliche Gewicht des Substrats typischerweise vernachlässigbar ist.
  • Die zweite Schicht des Artikels der vorliegenden Erfindung besitzt einen Nassreibungskoeffizienten von weniger als etwa 0,55 und weiter vorzugsweise von weniger als etwa 0,50. Weiterhin besitzen die zusätzlichen Schichten der vorliegenden Erfindung, welche dazu vorgesehen sind, das Greifen des Artikels mit der Hand zu erleichtern, vorzugsweise einen Nassreibungskoeffizienten von größer als etwa 0,45, weiter vorzugsweise von größer als etwa 0,55 und am meisten vorzugsweise von größer als etwa 0,65.
  • Absorptionsvermögens "Teebeutel"-Prüfung
  • Das Absorptionsvermögen kann durch ein gravimetrisches analytisches Verfahren unter Verwendung von entionisiertem Wasser als die Flüssigkeit, für die das Absorptionsvermögen des polymeren Gelierungsmittels berechnet werden soll, bestimmt werden. Ein Probe des polymeren Gelierungsmittels wird in einen Teebeutel gegeben, für einen spezifizierten Zeitraum in einen Überschuss entionisiertes Wasser getaucht und dann eine bestimmte Zeit lang zentrifugiert. Das Verhältnis des Endgewichts des polymeren Gelierungsmittels nach dem Zentrifugieren (Nettoflüssigkeitszunahme) zum Anfangsgewicht bestimmt das Absorptionsvermögen.
  • Das folgende Verfahren wird unter Standard-Laborbedingungen bei 23°C (73°F) und 50% relativer Feuchte durchgeführt. Der Teebeutel wird unter Verwendung eines 6 cm × 23 cm Stanzmessers ausgeschnitten, der Länge nach halbseitig gefaltet und entlang der zwei Seiten mit einem T-Stabschweißgerät versiegelt, um einen quadratischen Teebeutel mit 6 cm × 6 cm zu bilden. Das verwendete Teebeutelmaterial ist ein heißsiegelfähiges Material der Qualität 1234, erhältich von C. H. Dexter, Sparte der Dexter Corp., Windsor Locks, Connecticut, U.S.A. oder ein gleichwertiges. Sollen feine Teilchen oder Fasern polymerer Gelierungsmittel zurückgehalten werden, sollte ein Teebeutelmaterial mit geringerer Porosität verwendet werden. 0,200 g ± 0,005 g polymeres Gelierungsmittel wird auf einem gewogenen Papier ausgewogen und in den Teebeutel übergeführt und das obere (offene) Ende des Teebeutels versiegelt. Ein leerer Teebeutel wird oben versiegelt und als Nullprobe verwendet. Ein 1000 ml Becher wird mit ungefähr 300 ml entionisiertem Wasser gefüllt. Der als Nullprobe dienende Teebeutel wird im entionisierten Wasser untergetaucht. Der Teebeutel, welcher das polymere Geliermittel enthält (der Proben-Teebeutel), wird horizontal gehalten, um das Material im Teebeutel gleichmäßig zu verteilen. Der Teebeutel wird auf die Oberfläche des entionisierten Wassers gelegt. Man lässt sich den Teebeutel während eines Zeitraums von nicht mehr als einer Minute benetzen, ehe er dann vollständig untergetaucht und 60 min eingeweicht wird. Ungefähr 2 min nachdem die erste Probe untergetaucht worden ist wird ein zweiter Satz Teebeutel hergestellt, welcher mit dem ersten Satz aus Nullprobe und den Probenteebeuteln identisch ist, auf die gleiche Weise wie der erste Satz untergetaucht und eingeweicht. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Einweichdauer werden die Beutel für jeden Satz Teebeutelproben sofort (unter Verwendung von Zangen) aus dem entionisierten Wasser entfernt. Die Proben werden dann wie nachstehend beschrieben zentrifugiert. Die verwendete Zentrifuge ist eine Delux Dynac II Zentrifuge, Fisher Modell Nr. 05-100-26 von der Fisher Scientific Co., Pittsburgh, PA, oder eine gleichwertige. Die Zentrifuge sollte mit einem direktablesbaren Drehzahlmesser und einer elektrischen Bremse ausgerüstet sein. Die Zentrifuge ist weiterhin mit einem zylindrischen Korb als Einsatz mit einer unge fähren Höhe der Außenwand von 6,35 cm (2,5 inch) mit einem Außendurchmesser von 21,425 cm (8,435 inch), einem Innendurchmesser von 20,155 cm (7,935 inch) und 9 Reihen von jeweils ungefähr 106 kreisförmigen Löchern mit einem Durchmesser von 9,238 cm (1/32 inch) ausgerüstet, die um den Umfang der Außenwand herum gleichmäßig angeordnet sind, sowie mit einem Korbboden mit sechs kreisförmigen Abflusslöchern mit einem Durchmesser von 0,635 cm (1/4 inch), welche um den Umfang des Korbbodens herum in einer Entfernung von 1,27 cm (1/2 inch) von der inneren Oberfläche der äußeren Wand bis zum Mittelpunkt der Abflusslöcher gleichmäßig angeordnet sind, oder einem gleichwertigen. Der Korb ist in der Zentrifuge so angeordnet, dass er gleichförmig mit der Zentrifuge sowohl rotieren als auch abgebremst werden kann. Die Teebeutelproben werden im Zentrifugenkorb mit dem gefalteten Ende des Teebeutels in Richtung auf den Zentrifugenspin angeordnet, um die anfängliche Kraft zu absorbieren. Die Teebeutel-Nullproben werden an der jeweiligen Seite der entsprechenden Teebeutelproben platziert. Die Teebeutelproben des zweiten Satzes müssen gegenüber den Teebeutelproben des ersten Satzes und die Teebeutel-Nullprobe des zweiten Satzes gegenüber der Teebeutel-Nullprobe des ersten Satzes angeordnet werden, um die Zentrifuge auszubalancieren. Die Zentrifuge wird gestartet, schnell auf eine konstante Geschwindigkeit von 1500 Upm gebracht und die Uhr auf 3 min eingestellt. Nach 3 min wird die Zentrifuge abgestellt und die Bremse betätigt. Die ersten Teebeuteproben und die erste Teebeutel-Nullprobe werden entnommen und getrennt gewogen. Der Vorgang wird mit den zweiten Teebeutelproben und der zweiten Teebeutel-Nullprobe wiederholt.
  • Das Absorptionsvermögen (AC) für jede Probe wird wie folgt berechnet: AC = (Gewicht des Teebeutels nach dem Zentrifugieren minus Gewicht der Teebeutel-Nullprobe nach dem Zentrifugieren minus Gewicht des polymeren Gelierungsmittels)/(trocknes polymeres Gelierungsmittel). Der hierin verwendete Wert des Absorptionsvermögens ist das mittlere Absorptionsvermögen der zwei Proben.
  • Wird hierin ein wässriges Gel, ein Hydrogel bildendes polymeres Gelierungsmittel oder eine wässriges geliertes Material verwendet, sollte das Material vorzugsweise mindestens etwa 40 g Wasser (entionisiert) pro Gramm Gelierungsmittel, vorzugsweise mindestens etwa 60 g/g, weiter vorzugsweise mindestens etwa 80 g/g absorbieren können.
  • Schaumbildungsprüfung
  • Die Schaumbildungsprüfung misst die von einem Reinigungsartikel erzeugte Schaummenge unter simulierten Duschbedingungen (d. h. in Gegenwart von fließendem Wasser).
  • Die Prüfung erfolgt mit Wasser mit einer Härte von 10 Grains, einer Temperatur von 40,0°C (104°F) und eine Wasserflussrate von 3,78 l (1 Ballon) pro Minute. Das Wasser läuft durch einen Sprinklerkopf mit 16 einzelnen Strahlen innerhalb seines 5,08 cm (2 inch) Durchmessers. Man stelle einen Kunststofflagerbehälter, welcher 58,4 cm (23 inches) in der Länge × 40,6 cm (16 inches) in der Breite × 22,9 cm (9 inches) in der Höhe misst, benachbart zum fließenden Wasser in einen tiefen Ausguss (z. B. Rubbermaid 14,7 gallon Storage Box). Man hebe ein Ende des Lagerbehälters an, um einen Winkel von etwa 30 Grad zu bilden, wobei die Neigung in Längsrichtung verläuft. Man schneide eine Seite des Lagerbehälters in einem halbkreisförmigen Muster aus, so dass im Zentrum nur eine Wandhöhe von 10,16 cm (4") verbleibt, um einen leichten Zugang zu erlauben. Man platziere eine flexible Badematte mit Saugnäpfen, z. B. Rubbermaid Safti-Grip Bath Mat, mit der Oberfläche nach unten auf den Boden des Lagerbehälters. Man ordne einen Artikel der vorliegenden Erfindung, welcher eine tensidhaltige Reinigungskomponente enthält, in der Mitte der Bademappe an. Ist der Artikel flach, halte man seine Führungskante hoch, um die Benetzung der Unterseite zu ermöglichen. Man bewässere den Artikel 1–3 sec. um ihn zu benetzen und sprühe dann Wasser auf den Artikel und die umgebende Matte, um den Artikel nass zu machen. Man setze das Sprühen 5 sec. fort und beendige es dann. Eine Ablenkvorrichtung ist nützlich, um den Fluss aufrechtzuerhalten, ihn aber direkt durch den Sprühkopf oder gegen den Abfluss zu richten. Nach der anfänglichen Benetzung des Artikels während 1–2 sec. beginnt der Versuch damit, dass der Artikel mit einer Rate von 2 Schlägen pro Sekunde kräftig geschäumt wird, indem man den Artikel bei jedem Schlag bis auf den Boden in das Wasser taucht, um eine volle Benetzung des Artikels und der Matte aufrechtzuerhalten. Jeder Schlag überdeckt die volle Entfernung der Badematte von einem Ende zum andern und reicht bis zu allen Rändern des Behälters. Nach Ablauf von insgesamt 30 sec. (5 sec. mit Wassersprühen und 25 sec. ohne Wassersprühen) wiederhole man den 30 sec. Schäumzyklus. Dann entferne man den Artikel aus der Röhre ohne ihn zu quetschen und gebe ihn in einen Becher. Man entferne den mit Schaum gefüllten Behälter aus dem Ausguss und gieße den Inhalt des Behälters durch ein mit einem Seihtuch bespanntes Sieb (100% Baumwolle, Hochleistungsseihtuch, geschnitten auf etwa 40,6 cm (16 inches) × 58,4 cm (23 inches)). Man entferne den gesamten Schaum und gebe ihn in einen geeigneten Becher zur Bestimmung des Schaumvolumens, während ein Auffangbecken unter dem Sieb das Wasser auffängt, welches dann gewogen wird, um die Wasserflussrate zu ermitteln. Man hebe das Seihtuch vorsichtig aus dem Sieb und überführe den Schaum zum vorher gefüllten Schaum enthaltenden Becher. Sobald der gesamte Schaum in den Becher überführt ist, nivelliere man den Schaum im Becher und messe sein Volumen. Dann bestimme man das Gewicht des Schaums und berechne die Dichte des Schaums unter Verwendung seines Gewichts und Volumens. Als Nächstes stelle man den Behälter in den Ausguss zurück und wiederhole die oben aufgeführten Schritte mit dem vorher verwendeten Artikel. Das Schaumgesamtvolumen bei zwei Minuten Schäumen ist das Schaumvermögen des Artikels. Um die Konstanz zu gewährleisten führe man mit einem Standardprodukt mindestens zu Beginn und am Ende einer jeden (täglichen) Gruppe von Versuchen einen Probelauf durch. Das Standardprodukt ist der Artikel von Beispiel I. Das Standardprodukt erzeugt im Durchschnitt typischerweise etwa 1250 ml Schaum mit einer Schaumdichte von etwa 0,058 g/ml.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung erzeugen vorzugsweise etwa 500 ml bis etwa 4000 ml Schaum in 2 min, weiter vorzugsweise etwa 750 ml bis etwa 3000 ml und am meisten vorzugsweise etwa 1000 ml bis etwa 2500 ml, auf der Basis dieser Schaumbildungsprüfung.
  • Feuchtigkeitsrückhaltemethodik
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung werden, wie vorstehend beschrieben, als "im Wesentlichen trocken" bezeichnet. "Im Wesentlichen trocken" bedeutet, wie hierin verwendet, dass die Artikel der vorliegenden Erfindung eine Feuchtigkeitsrückhaltung von weniger als etwa 0,95 g, vorzugsweise von weniger als etwa 0,75 g, sogar weiter vorzugsweise von weniger als etwa 0,5 g, sogar weiter vorzugsweise von weniger als etwa 0,25 g, sogar noch weiter vorzugsweise von weniger als etwa 0,15 g und am meisten vorzugsweise von weniger als etwa 0,1 g aufweisen. Die Feuchtigkeitsrückhaltung ist ein Zeichen für das trockene Gefühl, welches die Verwender beim Berühren des Artikels der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu "nassen" Wischtüchern wahrnehmen.
  • Um das Feuchtigkeitsrückhaltevermögen der Artikel der vorliegenden Erfindung und anderer wegwerfbarer Produkte auf Substratbasis zu bestimmen, wird/werden die folgende Ausrüstung und Materialien benötigt.
  • Figure 00380001
  • Als Nächstes wiege man getrennt zwei Papiertücher und registriere die Gewichte. Man lege ein Papiertuch auf eine ebene Oberfläche (z. B. einen Labortisch). Man gebe die Probe des Artikels oben auf das Papiertuch. Man lege das andere Papiertuch oben auf die Probe des Artikels. Als Nächstes lege man das Lexan und dann das/die 2000 g Gewichte) oben auf die Sandwichprobe des Artikels. Man warte 1 Minute. Nach der Minute entferne man das/die Gewichte) und das Lexan. Man wiege das obere und untere Papiertuch und registriere die Gewichte.
  • Man berechne das Feuchtigkeitsrückhaltevermögen durch Subtrahieren des Papiertuchanfangsgewichts vom Gewicht am Ende (nach 1 Minute) sowohl für das obere als auch das untere Papiertuch. Man addiere die für das obere und untere Papiertuch erhaltenen Gewichtsdifferenzen. Geht man davon aus, dass Artikel mehrfach geprüft werden, ermittle man den Mittelwert der Gesamtgewichtsunterschiede, um das Feuchtigkeitsrückhaltvermögen zu erhalten.
  • Zusatzkomponenten
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können ein Vielfalt anderer Komponenten enthalten, wie sie üblicherweise bei einem bestimmten Produkttyp verwendet werden, mit der Maßgabe, dass sie die Vorteile der Erfindung nicht unannehmbar ändern. Diese Zusatzkomponenten sollten im Rahmen einer nüchternen medizinischen oder Beurteilung durch den Formulierer für die Anwendung auf der menschlichen Haut und dem Haar geeignet sein, das heißt, dass sie bei der Inkorporierung in einen Artikel zur Verwendung im Kontakt mit der menschlichen Haut ohne ungebührliche Giftigkeit, Unverträglichkeit, Unbeständigkeit, allergische Wirkung und dergleichen geeignet sind. Das "CTFA Cosmetic Ingredient Handbook", 2. Ausg. (1992) beschreibt, ohne Beschränkung darauf, eine breite Vielfalt von kosmetischen und pharmazeutischen Inhaltsstoffen, wie sie üblicherweise in der Hautpflegeindustrie verwendet werden, welche zur Verwendung in den Artikeln der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Beispiele dieser Klassen von Bestandteilen schließen ein: Enzyme, abtragende Mittel, die Haut abschuppende Mittel, Absorptionsmittel, ästhetische Komponenten wie Riechstoffe, Pigmente, Färbe-/Farbmittel, ätherische Öle, Hautsensibilisierungsmittel, Adstringentien (z. L Nelkenöl, Menthol, Kampfer, Eukalyptusöl, Eugenol, Menthyllactat, Hamamelisdestillat), Anti-Aknemittel (z. B. Resorcin, Schwefel, Salicylsäure, Erythromycin, Zink, etc.), Antibackmittel, Antischaummittel, weitere antimikrobielle Mittel (z. B. Iodpropylbutylcarbamat), Antioxidantien, Bindemittel, biologische Additive, Puffermittel, Füllstoffe, Komplexbildner, chemische Additive, Färbemittel, kosmetische Adstringentien, kosmetische Biozide, Denaturierungsmittel, Drogenentziehungsmittel, äußerliche Schmerzmittel, Filmbildner oder -materialien, z. B. Polymere zur Unterstützung der Filmbildungseigenschaften und der Substantivität der Zusammensetzung (z. B. Copolymer aus Eicosen und Vinylpyrrolidon), Feuchthaltemittel, Opakisierungsmittel, pH-Regler, Treibmittel, Reduktionsmittel, Sequestrationsmittel, Hautbleichmittel (oder Aufhellungsmittel) (z. B. Hydrochinon, Kojisäure, Ascorbinsäure, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylglucosamin), Hautkonditionierungsmittel (Feuchthaltemittel, einschließend verschiedenartige und eingeschlossene), hautlindernde und/oder heilende Mittel (z. B. Panthenol und Derivate (z. B. Ethylpanthenol), Aloe Vera, Pantothensäure und ihre Derivate, Allantoin, Bisabolol und Dikaliumglycyrrhizinat), Hautbehandlungsmittel, einschließend Mittel zur Verhinderung, Verlangsamung, Einstellung und/oder Rückführung von Hautfalten (z. B. α-Hydroxysäuren wie Milchsäure und Glykolsäure und β-Hydroxysäuren wie Salicylsäure), Verdickungsmittel, teilchenförmige Zeolithe und Vitamine und deren Derivate (z. B. Tocopherol, Tocopherolacetat, β-Carotin, Retinonsäure, Retinol, Retinylpalmitat, Niacin, Niacinamid und dergleichen). Die Artikel der vorliegenden Erfindung können Trägerkomponenten der auf dem Fachgebiet bekannten Art einschließen. Solche Träger können ein oder mehre verträgliche flüssige oder feste Verdünner als Füllstoffe oder Träger einschließen, welche für die Anwendung auf der Haut und den Haaren geeignet sind.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können wahlweise eine oder mehrere solcher Zusatzkomponenten enthalten. Bevorzugte Artikel enthalten wahlweise eine sichere und wirksame Menge einer therapeutisch nützlichen Komponente, umfassend ein therapeutisch nützliche Mittel, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vitaminverbindungen Konditionierungsmitteln, Hautbehandlungsmitteln, Anti-Akne-Wirkstoffen, Anti-Falten-Wirkstoffen, Wirkstoffe gegen Hautatrophie, entzündungshemmende Wirkstoffe, topische Anästhetika, künstliche Bräunungswirkstoffe und Beschleuniger, antimikrobielle Wirkstoffe, pilzhem mende Wirkstoffe, Sonnenschutzwirkstoffe, Antioxidantien, Hautabschuppungsmittel und Kombinationen hiervon. "Eine sichere und wirksame Menge" bedeutet, wie hierin verwendet, eine Menge einer Verbindung oder Komponente, welche ausreicht, eine beträchtliche positive Wirkung oder einen Vorteil hervorzurufen, welche jedoch niedrig genug ist, ernste Nebenwirkungen zu vermeiden (z. B. eine ungebührlich giftige oder allergische Reaktion), d. h. im Rahmen einer nüchternen medizinischen Beurteilung ein vernünftiges Nutzen/Risiko-Verhältnis zu bieten.
  • Die hierin verwendbaren Zusatzkomponenten können nach ihrem therapeutischen oder ästhetischen Nutzen oder ihrem gefordertem Wirkungsmechanismus eingestuft werden. Es versteht sich jedoch, dass die hierin nützlichen Zusatzkomponenten in manchen Fällen mehr als einen therapeutischen oder ästhetischen Vorteil bieten oder nach mehr als einem Wirkungsmechanismus wirken. Die Einstufungen hierin erfolgen daher der Einfachheit halber und sollen die Komponente nicht auf die aufgeführte spezielle Anwendung oder die Anwendungen beschränken. Sofern anwendbar, können auch die pharmazeutischannehmbaren Salze der Komponenten verwendet werden.
  • Therapeutisch nützliche Komponenten
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Artikel wahlweise eine therapeutisch nützliche Komponente umfassen. Diese nützliche Komponente ist benachbart zum wasserunlöslichen Substrat angeordnet und umfasst etwa 10% bis etwa 1000%, weiter vorzugsweise etwa 10% bis etwa 500% und am meisten vorzugsweise etwa 10% bis etwa 250% des Gewichts des wasserunlöslichen Substrats an therapeutisch nützlichem Mittel. Das therapeutisch nützliche Mittel ist vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus hydrophoben Konditionierungsmitteln, hydrophilen Konditionierungsmitteln, strukturierten Konditionierungsmitteln und Kombinationen hiervon.
  • Hydrophobe Konditionierungsmittel
  • Die Produkte der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere hydrophobe Konditionierungsmittel umfassen, welche dazu dienen Vorteile bei der Konditionierung der Haut oder des Haares während der Anwendung des Produkts zu bieten. Die Produkte der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise etwa 0,5% bis etwa 1000%, weiter vorzugsweise etwa 1% bis etwa 200% und am meisten vorzugsweise etwa 10% bis etwa 100% des Gewichts des wasserunlöslichen Substrats an hydrophobem Konditionierungsmittel.
  • Das hydrophobe Konditionierungsmittel kann aus einem oder mehreren hydrophoben Konditionierungsmitteln so gewählt werden, dass das arithmetische Gewichtsmittel des Löslichkeitsparameters des hydrophoben Konditionierungsmittels kleiner oder gleich 10,5 ist. Es versteht sich, dass es zum Beispiel möglich ist, auf der Grundlager dieser mathematischen Definition von Löslichkeitsparametern das geforderte arithmetische Gewichtmittel des Löslichkeitsparameters von kleiner oder gleich 10,5 für ein hydrophobes Konditionierungsmittel zu erzielen, welches zwei oder mehr Verbindungen umfasst, wenn eine der Verbindungen einen individuellen Löslichkeitsparameter größer als 10,5 aufweist.
  • Löslichkeitsparameter sind dem formulierenden Chemiker als Fachmann wohlbekannt und werden routinemäßig als Leitfaden zur Bestimmung der Verträglichkeit und Löslichkeit von Materialien bei Formulierungsverfahren verwendet.
  • Der Löslichkeitsparameter einer chemischen Verbindung δ ist als Quadratwurzel der kohäsiven Energiedichte dieser Verbindung definiert. Der Löslichkeitsparameter einer Verbindung wird aus den tabellierten Verdampfungswärmen, welche die beteiligten Gruppen beitragen, und dem Molvolumen der Bestandteile der Verbindung, unter Verwendung der folgenden Gleichung bestimmt:
    Figure 00410001
    worin ΣiEi = der Summe der Verdampfungswärmen ist, welche die beteiligten Gruppen beitragen, und Σimi = der Summe der Molvolumina ist, welche die beteiligten Gruppen beitragen.
  • Standardtabellen für die Verdampfungswärme und das Molvolumen, welche die beteiligten Gruppen beitragen, sind für ein breite Vielfalt von Atomen und Atomgruppen in Barton's, A. F. M. _Handbook of Solubility Parameters_, CRC Press, Kapitel 6, Tabelle 3, S. 64–66 (1985) gesammelt. Die vorstehende Löslichkeitsparametergleichung ist in Fedor's, "A Method for Estimating Both the Solubility Parameters and Molar Volumes of Liquids", Polymer Engineering and Science 14[2]147-154 (Feb. 1974) beschrieben.
  • Löslichkeitsparameter gehorchen dem Gesetz für Mischungen insofern, als der Löslichkeitsparameter einer Mischung von Materialien durch das arithmetische Gewichtsmittel (d. h. dem Durchschnittsgewicht) der Löslichkeitsparameter einer jeden Komponente der Mischung gegeben ist. Vergleiche, Handbook of Chemistry and Physics, 57 Ausg., CRC Press, S. C-726 (1976-1977).
  • Die formulierenden Chemiker berichten und verwenden Löslichkeitsparameter in (cal/cm3)1/2-Einheiten. Die tabellierten Werte für die Verdampfungswärmen, welche die beteiligten Gruppen beitragen, sind im Handbook of Solubility Parameters in kJ/mol-Einheiten angegeben. Diese tabellierten Werte der Verdampfungswärme können jedoch unter Verwendung der wohlbekannten Beziehung: 1 J/mol = 0,239006 cal/mol und 1000 J = 1 kJ in cal/mol umgewandelt werden. Vergleiche, Gordon, A. J. et al., The Chemist's Companion, John Wiley & Sons, S. 456–463 (1972).
  • Löslichkeitsparameter sind auch für eine breite Vielfalt chemischer Materialien tabelliert worden. Tabellen von Löslichkeitsparametern finden sich im vorstehend zitierten Handbook of Solubility Parameters. Vergleiche auch "Solubility Effects In Product, Package, Penetration, And Preservation", C. D. Vaughan, Cosmetics and Toiletries, Band. 103, Okt. 1988, s. 47–69.
  • Beispiele von hydrophoben Konditionierungsmitteln schließen, ohne Beschränkung darauf, jene ein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mineralöl, Rohvaseline, Lecithin, hydriertem Lecithin, Lanolin, Lanolinderivaten, verzweigtkettigen C7-C40-Kohlenwasserstoffen, C1-C30-Alkoholestern von C1-C30-Carbonsäuren, C1-C30-Alkoholestern von C2-C30-Dicarbonsäuren, Monoglyceriden von C1-C30-Carbonsäuren, Diglyceriden von C1-C30-Carbonsäuren, Triglyceriden von C1-C30-Carbonsäuren, Ethylenglykolmonoestern von C1-C30-Carbonsäuren, Ethylenglykoldiestern von C1-C30-Carbonsäuren, Propylenglykolmonoestern von C1-C30-Carbonsäuren, Propylenglykoldiestern von C1-C30-Carbonsäuren, C1-C30-Carbonsäuremonoestern und Polyestern von Zuckern, Polydialkylsiloxanen, Polydiarylsiloxanen, Polyalkarylsiloxanen, Cyclomethiconen mit 3 bis 9 Silizium atomen, Pflanzenölen, hydrierten Pflanzenölen, Propylenglykol-C4-C20-Alkylethern, Di-C8-C30-Alkylethern. und Kombinationen hiervon.
  • Mineralöl, welches auch als "petrolatum liquidem" bekannt ist, ist eine aus Rohöl erhaltene Mischung flüssiger Kohlenwasserstoffe. Vergleiche, The Merck Index, 10. Ausg., Eintrag 7048, S. 1033 (1983) und International Cosmetic Ingredient Dictionary, 5. Ausg., Bd. 1, S. 415–417 (1993).
  • Rohvaseline, welche auch als Petroleumgelee bekannt ist, ist ein kolloidales System aus nicht-geradkettigen festen Kohlenwasserstoffen und hochsiedenden flüssigen Kohlenwasserstoffen, in denen der Hauptanteil der flüssigen Kohlenwasserstoffe innerhalb der Mizellen eingeschlossen ist. Vergleiche, The Merck Index, 10. Ausg., Eintrag 7047, S. 1033 (1983); Schindler, Drug. Cosmet. Ind., 89:36-37, 76,78-80,82 (1961) und International Cosmetic Ingredient Dictionary, 5. Ausg., Bd. 1, S. 537 (1993).
  • Lecithin ist als hydrophobes Konditionierungsmittel ebenfalls verwendbar. Es besteht aus einer natürlich vorkommenden Mischung der Diglyceride bestimmter Fettsäuren, welche mit einem Cholinester der Phosphorsäure verknüpft sind.
  • Gerad- und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe mit etwa 7 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen sind hierin verwendbar. Beispiele solcher Kohlenwasserstoffmaterialien schließen, ohne Beschränkung darauf, Dodecan, Isododecan, Squalen, Cholesterol, hydriertes Polyisobutylen, Docosan (d. h. einen C22-Kohlenwasserstoff), Hexadecan, Isohexadecan (einen als Permethyl® 101A von Presperse, South Plainfield, NJ, vertriebenen Kohlenwasserstoff) ein. Es können auch C7-C40-Isoparaffine verwendet werden, welche verzweigte C7-C40-Kohlenwasserstoffe sind. Polydecen, ein verzweigter flüssiger Kohlenwasserstoff ist hierin ebenfalls verwendbar und im Handel unter dem Warenzeichen Puresyn® 100 und Puresyn® 3000 von Mobile Chemical (Edison, NJ) erhältlich.
  • Verwendbar sind auch C1-C30-Alkoholester von C1-C30-Carbonsäuren und von C2-C30-Dicarbonsäureestern, einschließend sowohl gerad- und verzweigtkettige Materialien als auch aromatische Derivate. Verwendbar sind auch Ester wie Monoglyceride von C1-C30-Carbonsäuren, Diglyceride von C1-C30-Carbonsäuren, Triglyceride von C1-C30-Carbonsäuren, Ethylenglykolmonoester von C1-C30-Carbonsäuren, Ethylenglykoldiester von C1-C30-Carbonsäuren, Propylenglykolmonoester von C1-C30-Carbonsäuren und Propylenglykoldiester von C1-C30- Carbonsäuren. Geradkettige, verzweigtkettige und aromatische Carbonsäuren sind hierin eingeschlossen. Verwendbar sind auch propoxylierte und ethoxylierte Derivate dieser Materialien. Beispiele schließen, ohne Beschränkung darauf, Diisopropylsebacat, Diisopropyladipat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Myristylpropionat, Ethylenglykoldistearat, 2-Ethylhexylpalmitat, Isodecylneopentanoat, Di-2-hexylmaleat, Cetylpalmitat, Myristylmyristat, Stearylstearat, Cetylstearat, Behenylbehenat, Dioctylmaleat, Dioctylsebacat, Diisopropyladipat, Cetyloctanoat, Diisopropyldilinoleat, Capryl/Caprin-Triglyceride, PEG-6-Capryl/Caprin-Triglycerid, PEG-8-Capryl/Caprin-Triglycerid und deren Kombinationen ein.
  • Verwendbar sind auch verschiedene C1-C30-Monoester und Polyester von Zuckern und verwandten Materialien. Diese Ester leiten sich von einer Zucker- oder Polyoleinheit und einer oder mehreren Carbonsäureeinheiten ab. Je nach der beteiligten Säure und dem Zucker können diese Ester bei Raumtemperatur entweder in flüssiger oder in fester Form vorliegen. Beispiele flüssiger Ester schließen ein: Glucosetetraoleat, die Glucosetetraester von Sojabohnenfettsäuren (ungesättigt); die Mannosetetraester gemischter Sojabohnenfettsäuren, die Galactosetetraester der Ölsäure, die Arabinosetetraester der Linolsäure, Xylosetetralinoleat, Galactosepentaoleat, Sorbitoltetraoleat, die Sorbitolhexaester von ungesättigten Sojabohnenölfettsäuren, Xylitolpentaoleat, Saccharosetetraoleat, Saccharosepentaoleat, Saccharosehexaoleat, Saccharoseheptaoleat, Saccharoseoctaoleat und Mischungen hiervon. Beispiele fester Ester schließen ein: Sorbitolhexaester, in denen die Carbonsäureestereinheiten Palmitoleat und Arachidat im Molverhältnis von 1:2 vorliegen; die Octaester von Raffinose, in denen die Carbonsäureestereinheiten Linoleat und Behenat im Molverhältnis von 1:3 vorliegen; die Heptaester von Maltose, in denen die veresternden Cabonsäureeinheiten Sonnenblumensamenölfettsäuren und Lignocerate im Molverhältnis von 3:4 vorliegen; die Octaester von Saccharose, worin die veresternden Carbonsäureeinheiten Oleat und Behenat im Molverhältnis von 2:6 vorliegen und die Octaester von Saccharose, worin die veresternden Carbonsäureeinheiten Laurat, Linoleat und Behenat im Molverhältnis von 1:3:4 vorliegen. Ein bevorzugtes festes Material ist ein Saccharosepolyester mit einem Veresterungsgrad von 7-8 und in dem die C18-Fettsäureeinheiten einfach und/oder zweifach ungesättigt und -behenisch sind, und in einem Molverhältnis von ungesättigt:behenisch von 1:7 bis 3:5 vorliegen. Ein besonders bevorzugter fester Zuckerpolyester ist der Octaester von Saccharose, mit etwa 7 behenischen Fettsäureeinheiten und etwa 1 Ölsäureeinheit im Molekül. Andere Materialien schließen Baumwollsamenöl- oder Sojabohnenölfettsäureester von Saccharose ein. Die Estermateri alien sind weitergehend beschrieben in US-A 2,831,854, US-A 4,005,196 an Jandacek, erteilt am 25. Jan. 1977; US-A 4,005,195 an Jandacek, erteilt am 25. Jan. 1977; US-A 5,306,51 an Letton et al., erteilt am 26. April 1994; US-A 5,306,515 an Letton et al., erteilt am 26. April 1994; US-A 5,305,514 an Letton et al., erteilt am 26. April 1994; US-A 4,797,300 an Jandacek et al., erteilt am 10. Jan. 1989; US-A 3,963,699 an Rizzi et al., erteilt am 15. Juni 1976; US-A 4,518,772 an Volpenhein, erteilt am 21. Mai 1985 und US-A 4,517,360 an Volpenhein, erteilt am 21. Mai 1985.
  • Nichtflüchtige Silicone wie Polydialkylsiloxane, Polydiarylsiloxane und Polyalkarylsiloxane sind ebenfalls verwendbare Öle. Diese Silicone sind in US-A 5,069,897 an Orr, erteilt am 3. Dez. 1991, offen gelegt. Die Polyalkylsiloxane entsprechen der allgemeinen chemischen Formel R3SiO[R2SiO]xSiR3, worin R eine Alkylgruppe ist (R ist vorzugsweise Methyl oder Ethyl, weiter vorzugsweise Methyl) und x eine ganze Zahl bis zu etwa 500 ist, welche so gewählt wird, dass das gewünschte Molekulargewicht erzielt wird. Im Handel erhältliche Polyalkylsiloxane schließen die Polydimethylsiloxane ein, die auch als Dimethicone bekannt sind, wovon Beispiele, ohne darauf beschränkt zu sein, die von der General Electric Company vertriebene Vicasil®-Serie und die von der Dow Corning Corporation vertriebene Dow Corning® 200-Serie einschließen. Spezielle Beispiele von Polydimethylsiloxanen zur Verwendung hierin schließen Dow Corning® 225 Fluid mit einer Viskosität von 10 cSt und einem Siedepunkt größer als 200°C und die Dow Corning® 200 Fluids mit Viskositäten von 50, 350 bzw. 12.500 cSt und Siedpunkten größer als 200°C ein. Verwendbar sind auch Materialien wie Trimethylsiloxysilicat, welches ein polymeres Material darstellt, welches der allgemeinen chemischen Formel [(CH2)3SiO1/2]x[SiO2]y entspricht, worin x eine ganze Zahl von etwa 1 bis etwa 500 und y eine ganze Zahl von etwa 1 bis 500 ist. Ein kommerziell erhältliches Trimethylsiloxysilicat wird im Gemisch mit Dimethicone als Dow Corning® 593 Fluid vertrieben. Verwendet können hierin auch Dimethiconole werden, welche hydroxyterminierte Dimethylsilicone darstellen. Diese Materialien können durch die allgemeinen chemischen Formeln R3SiO[R2SiO]xSiR2OH und HOR2SiO[(R2SiO]xSiR2OH dargestellt werden, worin R eine Alkylgruppe ist (R ist vorzugsweise Methyl oder Ethyl, weiter vorzugsweise Methyl) und x eine ganze Zahl bis zu etwa 500 ist. welche so gewählt wird, dass das gewünschte Molekulargewicht erhalten wird. Kommerziell erhältliche Dimethiconole werden typischerweise im Gemisch mit Dimethicone oder Cyclomethicone (z. B. Dow Corning®1401, 1402 und 1403 Fluids) vertrieben. Verwendbar sind hierin auch Polyalkylarylsiloxane, wobei Polymethylphenylsiloxane mit Viskositäten von etwa 15 bis etwa 65 cSt bei 25°C bevorzugt sind. Diese Materialien sind zum Beispiel als SF 1075 Methylphenyl Fluid (vertrieben von der General Electric Company) und 556 Cosmetic Grade Phenyltrimethicone Fluid (vertrieben von der Dow Corning Corporation) erhältlich. Alkylierte Silicone wie Methyldecylsilicon und Methyloctylsilicon sind hierin ebenfalls verwendbar und von der General Electric Company kommerziell erhältlich. Verwendbar sind hierin auch alkylmodifizierte Siloxane wie Alkylmethicone und Alkyldimethicone, worin die Alkylkette 10 bis 50 Kohlenstoffe enthält. Solche Siloxane sind unter den Warenzeichen ABIL WAX 9810 (C24-C28-Alkylmethicone) (vertrieben von Goldschmidt) und SF1632 (Cetearylmethicone) (vertrieben von der General Electric Company) kommerziell erhältlich.
  • Pflanzenöle und hydrierte Pflanzenöle können hierin ebenfalls verwendet werden. Beispiele von Pflanzenölen und hydrierten Pflanzenölen schließen Saffloröl, Rizinusöl, Kokosnussöl, Baumwollsamenöl, Menhadenöl, Palmkernöl, Palmöl, Erdnussöl, Sojabohnenöl, Rapssamenöl, Leinsamenöl, Reisschalenöl, Kiefernöl, Sesamöl, Sonnenblumensamenöl, hydriertes Saffloröl, hydriertes Rizinusöl, hydriertes Kokosnussöl, hydriertes Baumwollsamenöl, hydriertes Menhadenöl, hydriertes Palmkernöl, hydriertes Palmöl, hydriertes Erdnussöl, hydriertes Sojabohnenöl, hydriertes Rapssamenöl, hydriertes Leinsamenöl, hydriertes Reisschalenöl, hydriertes Sesamöl, hydriertes Sonnenblumensamenöl und Mischungen hiervon ein.
  • Verwendbar sind auch C4-C20-Alkylether von Polypropylenglykolen, C1-C20-Carbonsäureester von Polypropylenglykolen und die C8-C30-Dialklylether. Beispiele dieser Materialien schließen, ohne Beschränkung darauf, PPG-14-butylether, PPG-15-stearylether, Dioctylether, Dodecyloctylether und Mischungen hiervon ein.
  • Hydrophobe Komplexbildner sind hierin als hydrophobe Konditionierungsmittel ebenfalls verwendbar. Geeignete Mittel sind in US-A 4,387,244, erteilt ans Scanlon et al. am 7. Juni 1983 und den US-Parallelanmeldungen mit den Seriennummern 09/258,747 und 09/259,485, angemeldet auf den Namen von Schwartz et al. am 26. Feb. 1999, beschrieben.
  • Hydrophile Konditionierungsmittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können wahlweise auch ein oder mehrere Konditionierungsmittel umfassen. Beispiele von hydrophilen Konditionierungs mitteln schließen, ohne Beschränkung darauf, jene ein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus mehrwertigen Alkoholen, Polypropylenglykolen, Polyethylenglykolen, Harnstoffen, Pyrolidoncarbonsäuren, ethoxylierten und/oder propoxylierten C3-C6-Diolen und -Triolen, C2-C6-α-Hydroxycarbonsäuren, ethoxylierten und/oder propoxylierten Zuckern, Polyacrylsäurecopolymere, Zucker mit bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen, Zuckeralkohole mit bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen und Mischungen hiervon. Spezielle Beispiele verwendbarer hydrophiler Konditionierungsmitteln schließen Materialien ein wie Harnstoff; Guanidin; Glykolsäure und Glykolatsalze (z. B. Ammonium und quaternäre Alkylammonium); Milchsäure und Lactatsalze (z. B. Ammonium und quaternäre Alkylammonium); Saccharose, Fructose, Glucose, Erythrose, Erythritol, Sorbitol, Mannitol, Glycerol, Hexantriol, Propylenglykol, Butylenglykol, Hexylenglykol und dergleichen; Polyethylenglykole wie PEG-2, PEG-3, PEG-30, PEG-50, Polypropylenglykole wie PPG-9, PPG-12, PPG-15, PPG-17, PPG-20, PPG-30, PPG-34; alkoxylierte Glucose; Hyaluronsäure; kationische Hautkonditionierungspolymere (z. B. quaternäre Ammoniumpolymere wie Polyquaternium-Polymere); und Mischungen hiervon. Verwendbar sind auch Materialien wie Aloe Vera in irgendeiner ihrer verschiedenen Formen (z. B. Aloe Vera Gel), Chitosan und Chitosanderivate, z. B. Chitosanlactat, Lactamidomonoethanolamin; Acetamidomonoethanolamin und Mischungen hiervon. Verwendbar sind auch propoxylierte Glycerole, wie in US-A 4,976,953 an Orr et al., erteilt am 11. Dez. 1990, beschrieben.
  • Die therapeutisch nützliche Komponente kann in einer Vielfalt von Formen vorliegen. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die therapeutisch nützliche Komponente in Form einer Emulsion vor. Zum Beispiel sind hierin Öl-in-Wasser-, Wasser-in-ÖL-, Wasser-in-Öl-in-Wasser- und Öl-in-Wasser-in-Silicon-Emulsionen verwendbar. Wird "Wasser" im Zusammenhang mit Emulsionen verwendet, kann es sich nicht nur auf Wasser, sondern auch auf wasserlösliche oder mit Wasser mischbare Mittel beziehen, wie auf Glycerin.
  • Bevorzugte therapeutisch nützliche Komponenten umfassen eine Emulsion, die weiterhin eine wässrige Phase und eine Ölphase umfasst. Wie der Fachmann weiß, verteilt sich eine gegebene Komponente, in Abhängigkeit von der Wasserlöslichkeit/Dispergierbarkeit des therapeutisch nützlichen Mittels in der Komponente, hauptsächliche entweder in der wässrigen oder in der Ölphase. Bei einer Ausführungsform umfasst die Ölphase ein oder mehrere hydrophobe Konditionierungsmittel. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die wässrige Phase ein oder mehrere hydrophile Konditionierungsmittel.
  • Die therapeutisch nützlichen Komponenten der vorliegenden Erfindung, welche in Emulsionsform vorliegen, enthalten im Allgemeinen eine wässrige Phase und eine Öl- oder Lipidphase. Geeignete Öle oder Lipide leiten sich von Tieren, Pflanzen oder Erdöl ab und können natürlich oder synthetisch (d. h. künstlich hergestellt) sein. Solche Öle werden vorstehend im Abschnitt Hydrophobe Konditionierungsmittel erörtert. Geeignete Komponenten für die wässrige Phase schließen die vorstehend erörterten hydrophilen Konditionierungsmittel ein. Bevorzugte Emulsionsformen schließen Wasser-in-Öl-Emulsionen, Wasser-in-Silicon-Emulsionen und andere Umkehremulsionen ein. Zusätzlich enthalten bevorzugte Emulsionen auch hydrophile Konditionierungsmittel wie Glycerin, so dass eine Glycerin-in-Öl-Emulsion resultiert.
  • Therapeutisch nützliche Komponenten in Emulsionsform enthalten weiterhin vorzugsweise etwa 1% bis etwa 10%, weiter vorzugsweise etwa 2% bis etwa 5% Emulgierungsmittel, bezogen auf das Gewicht der therapeutisch nützlichen Komponente. Die Emulgierungsmittel können nichtionisch, anionisch oder kationisch sein. Geeignete Emulgierungsmittel sind zum Beispiel in US-A 3,755,560, erteilt am 28. Aug. 1973, Dickert et al.; US-A 4,421,769, erteilt am 20. Dez. 1983, Dixon et al. und Mc.Cutcheon's Detergents and Emulsifiers, North American Edition, S. 317–324 (1986) offen gelegt. Therapeutisch nützliche Komponenten in Emulsionsform können auch ein Antischaummittel enthalten, um bei der Anwendung auf der Haut das Schäumen auf das Mindestmaß zu beschränken. Antischaummittel schließen hochmolekulare Silicone oder andere Materielien ein, welche auf dem Fachgebiet für solche Zwecke bekannt sind.
  • Die therapeutisch nützliche Komponente kann auch in Form einer Mikroemulsion vorliegen. "Mikroemulsion" bezieht sich, wie hierin verwendet auf eine thermodynamisch stabile Mischung von zwei nicht mischbaren Lösungsmitteln (das eine polar und das andere unpolar), welche durch ein amphiphilisches Molekül, ein Tensid, stabilisiert ist. Bevorzugte Mikroemulsionen schließen Wasser-in-Öl-Mikroemulsionen ein.
  • Strukturierte Konditionierungsmittel
  • Die therapeutisch nützliche Komponente kann ein strukturiertes Konditionierungsmittel umfassen. Geeignete strukturierte Konditionierungsmittel schließen, ohne Beschränkung darauf, vesiculäre Strukturen wie Ceramide, Liposome und dergleichen ein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die therapeutisch nützlichen Mittel der nützlichen Komponente innerhalb einer koazervatbildenden Zusammensetzung enthalten. Die koazervatbildende Zusammensetzung umfasst vorzugsweise ein kationisches Polymer, ein anionisches Tensid und einen dermatologisch annehmbaren Träger für das Polymer und das Tensid. Das kationische Polymer kann aus der Gruppe gewählt werden, bestehend aus Grundgerüsten von natürlichen quaternären Ammoniumpolymeren, Grundgerüsten von synthetischen quaternären Ammoniumpolymeren, Grundgerüsten von natürlichen amphoteren Polymertypen, Grundgerüsten von synthetischen amphoteren Polymertypen und Kombinationen hiervon.
  • Das kationische Polymer ist weiter vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Grundgerüsten von natürlichen quaternären Ammoniumpolymeren, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyquaternium-4, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, PG-Hydroxyethylcellulosealkyldimoniumchloriden, Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, Hydroxypropylguarhydroxypropyltrimoniumchlorid und Kombinationen hiervon; Grundgerüste von synthetischen quaternären Ammoniumpolymeren, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyquaternium-2, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-11, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium-43, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polymethacylamidopropyltrimoniumchlorid, Acrylamidopropyltrimoniumchlorid/Acrylamid-Copolymer und Kombinationen hiervon; Grundgerüste von natürlichen amphoteren Polymertypen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus quaternierten Proteinen, hydrolysierten Proteinen und Kombinationen hiervon; Grundgerüste von synthetischen amphoteren Polymertypen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyquaternium-22, Polyquaternium-39, Polyquaternium-47, Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, Vinylcaprolactam/Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, Vinylcaprolactam/Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Terpolymer, Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymer, Polyamine und Kombinationen hiervon, sowie Kombinationen hiervon. Das kationische Polymer ist sogar weiter vorzugsweise ein Grundgerüst von synthetischen amphoteren Polymertypen. Das kationische Polymer ist sogar noch weiter vorzugsweise ein Polyamin.
  • Ist das kationische Polymer ein Polyamin, wird das kationische Polyaminpolymer vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyethyleniminen, Polyvinylaminen, Polypropyleniminen, Polylysinen und Kombinationen hiervon. Das kationische Polyaminpolymer ist sogar weiter vorzugsweise ein Polyethylenimin.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen, bei denen das kationische Polymer ein Polyamin ist, kann das Polyamin hydrophob oder modifiziert sein. In diesem Fall wird das kationische Polyaminpolymer gewählt aus der Gruppe, bestehend aus benzylierten Polyaminen, ethoxylierten Polyaminen, propoxylierten Polyaminen, alkylierten Polyaminen, amidierten Polyaminen, veresterten Polyaminen und Kombinationen hiervon. Die koazervatbildende Zusammensetzung umfasst etwa 0,01% bis etwa 20%, weiter vorzugsweise etwa 0,05% bis etwa 10% und am meisten vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 5% des Gewichts der koazervatbildenden Zusammensetzung an kationischem Polymer.
  • Geeignete anionische Tenside schließen jene ein, welche vorstehend im Zusammenhang mit der "Reinigungskomponente" erörtert wurden. Für die koazervatbildende Zusammensetzung wird das anionische Tensid vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sarcosinaten, Glutamaten, Natriumalkylsulfaten, Ammoniumalkylsufaten, Natriumalkylethersulfaten, Ammoniumalkylethersulfaten, Ammoniumlaureth-n-sulfaten, Natriumlaureth-n-sulfaten, Isethionaten, Glycerylethersulfonaten, Sulfosuccinaten und Kombinationen hiervon. Das anionische Tensid wird weiter vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumlauroylsarcosinat, Mononatriumlauroylglutamat, Natriumalkylsulfaten, Ammoniumalkylsulfaten, Natriumalkylethersulfaten, Ammoniumalkylethersulfaten und Kombinationen hiervon.
  • Geeignete koazervatbildende Zusammensetzungen sind weiterhin in den US-Parallelpatentanmeldungen mit den Seriennummern 09/397,747, angemeldet auf den Namen Schwartz et al.; 09/397,746, angemeldet auf den Namen Heinrich et al.; 09/397,712, angemeldet auf den Namen Schwartz et al.; 09/397,723, angemeldet auf den Namen Heinrich et al. und 09/397,722, angemeldet Venkitaraman et al., die alle am 16. Sept. 1999 angemeldet wurden.
  • Die koazervatbildende Zusammensetzung kann alternativ ein anionisches Polymer, ein kationisches Tensid und einen dermatologisch annehmbaren Träger für das Polymer und das Tensid umfassen. Das anionische Polymer kann gewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Polyacrylsäurepolymeren, Polyacrylamidpolymeren, Copolymeren aus Acrylsäure, Acrylamid und anderen natürlichen oder synthetischen Polymeren (z. B. Polystyrol, Polybuten, Polyurethan etc.), natürlich derivatisierten Gummis und Kombinationen hiervon. Geeignete Gummis schließen Alginate (z. B. Propylenglykolalginat), Pectine, Chitosane (z. B. Chitosanlactat) und modifizierte Gummis (z. B. Stärkeoctenylsuccinat) und Kombinationen hiervon ein. Das anionische Polymer wird weiter vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyacrylsäurepolymeren, Polyacrylamidpolymeren, Pektinen, Chitosanen und Kombinationen hiervon. Bevorzugte Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen etwa 0,01% bis etwa 20%, weiter vorzugsweise etwa 0,05% bis etwa 10% und am meisten vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 5% des Gewichts der koazervatbildenden Zusammensetzung an einem anionischen Polymer. Geeignete kationische Tenside schließen ohne Beschränkung darauf, die hierin erörterten ein.
  • Die therapeutisch nützliche Komponente des Artikels ist geeignet, um therapeutische oder ästhetische Vorteile für Haut und Haare bei der Abscheidung auf solchen Oberflächen vorzusehen, und zwar nicht nur die von Konditionierungsmitteln, sondern auch verschiedener Mittel, einschließend, jedoch nicht darauf beschränkt, Anti-Akne-Wirkstoffe, Anti-Falten-Wirkstoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, pilzhemmende Wirkstoffe, entzündungshemmende Wirkstoffe, topische anästhetische Wirkstoffe, künstliche Bräunungsmittel und -beschleuniger, Antivirusmittel, Enzyme, Sonnenschutzwirkstoffe, Antioxidantien, Hautabschuppungsmittel und Kombinationen hiervon.
  • Es versteht sich, dass die therapeutisch nützliche Komponente innerhalb der Reinigungskomponente der vorliegenden Erfindung vorliegen kann, oder umgekehrt so, dass sie eine einheitliche Komponente mit nicht unterscheidbaren Inhaltsstoffen bildet.
  • Vitaminverbindungen
  • Die vorliegenden Artikel können Vitaminverbindungen, Vorläufer und Derivate hiervon umfassen. Diese Vitaminverbindungen können entweder in natürlicher oder synthetischer Form vorliegen. Geeignete Vitaminverbindungen schließen, ohne Beschränkung darauf, Vitamin A- (z. B. β-Carotin, Retinonsäure, Retinol, Retinoide, Retinylpalmitat, Retinylpropionat etc.), Vitamin B- (z. B. Niacin, Niacinamid, Riboflavin, Pantothensäure etc.), Vitamin C- (z. B. Ascorbinsäure etc.), Vitamin D- (z. B. Ergosterol, Ergocalciferol, Cholecalciferol etc.), Vitamin E- (z. B. Tocopherolacetat etc.) und Vitamin K- (z. B. Phytonadion, Menadion, Phithiocol etc.)-Verbindungen ein.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können insbesondere eine sichere und wirksame Menge einer Vitamin B3-Verbindung umfassen. Vitamin B3-Verbindungen sind für die Regulierung des Hautzustandes besonders nützlich, wie in der US-Parallelanmeldung mit der Serien Nr. 08/834,010, angemeldet am 11.April 1997 (entsprechend der Internationalen Veröffentlichung WO 97/39733 A1, veröffentlicht am 30. Okt. 1997) beschrieben. Die therapeutische Komponente der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise etwa 0,01% bis etwa 50%, weiter vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 10%, sogar weiter vorzugsweise etwa 0,5% bis etwa 10% und noch weiter vorzugsweise etwa 1% bis etwa 5%, am meisten vorzugsweise etwa 2% bis etwa 5% der Vitamin B3-Verbindung.
  • „Vitamin B3-Verbindung" bedeutet, wie hierin verwendet, eine Verbindung mit der Formel:
    Figure 00520001
    worin R -CONH2 (d. h. Niacinamid), -COOH (d. h.. Nicotinsäure) oder CH2OH (d. h. Nicotinylalkohol) ist, Derivate hiervon und Salze aller Vorangehenden.
  • Derivate der vorangehenden Vitamin B3-Verbindungen schließen zum Beispiel Nicotinsäureester ein, einschließend nicht-gefäßerweiternde Ester der Nicotinsäure, Nicotinylaminosäuren, Nicotinylalkoholester von Carbonsäuren, Nicotinsäure-N-oxid und Niacinamid-N-oxid.
  • Beispiele von geeigneten Vitramin-B3-Verbindungen sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt und aus einen Reihe von Quellen kommerziell erhältlich, wie z. B. von der Sigma Chemical Company (St. Louis, MO); der ICN Biomedicals, Inc. (Irvin, CA) und der Aldrich Chemical Company (Milwaukee, WI).
  • Die Vitaminverbindungen können als im Wesentlichen reines Material oder als ein Extrakt, welcher durch geeignete physikalische und/oder chemische Isolierung aus natürlichen (z. B. Pflanzen) Quellen erhalten wird, eingeschlossen werden.
  • Hautbehandlungsmittel
  • Die Produkte der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Hautbehandlungsmittel enthalten. Geeignete Hautbehandlungsmittel schließen jene ein, welche bei der Verhinderung, Verlangsamung, Einstellung und/oder Rückführung von Hautfalten wirksam sind. Beispiele geeigneter Hautbehandlungsmittel schließen, ohne Beschränkung darauf, α-Hydroxysäuren wie Milchsäure und Glykolsäure sowie β-Hydroxysäuren wie Salicylsäure ein.
  • Anti-Akne-Wirkstoffe
  • Beispiele von Anti-Akne Wirkstoffe zur Verwendung in den Artikeln der vorliegenden Erfindung schließen die keratolytischen Wirkstoffe ein, wie Salicylsäure (o-Hydroxybenzoesäure), Derivate der Salicylsäure wie 5-Octanoylsalicylsäure und Resorcinol; Retinoide wie Retinonsäure und ihre Derivate (z. B. cis und trans); schwefelhaltige d- und 1-Aminosäuren und ihre Derivate und Salze, insbesondere ihre N-Acetylderivate, wovon ein bevorzugtes Beispiel N-Acetyl-1-cystein ist; Liponsäure; Antibiotica und antimikrobielle Verbindungen wie Benzoylperoxid, Octopirox, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyl-ether, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Azelainsäure und ihre Derivate, Phenoxyethanol, Phenoxypropanol, Phenoxyisopropanol, Ethylacetat, Clindamycin und Meclocyclin; Sebostate wie Flavonoide; und Gallensalze wie Scymnolsulfat und seine Derivate, Deoxycholat und Cholat.
  • Antifalten- und Antihautatrophie-Wirkstoffe
  • Beispiele von Antifalten- und Antihautatrophie-Wirkstoffen zur Verwendung in den Artikeln der vorliegenden Erfindung schließen Retinonsäure und ihre Derivate (z. B. cis und trans); Retinol; Retinylester; Niacinamid; Salicylsäure und ihre Derivate; schwefelhaltige d- und 1-Aminosäuren und ihre Derivate und Salze, insbesondere ihre N-Acetylderivate ein, wovon ein bevorzugtes Beispiel N-Acetyl-1-cystein ist; Thiole, z. B. Ethanthiol; Hydroxysäuren; Phytinsäure; Liponsäure; Lysophosphatidinsäure und Hautschälmittel (z. B. Phenol und dergleichen) ein.
  • Nicht-steroidale entzündungshemmende Wirkstoffe (NSAIDS)
  • Beispiele von NSAIDS zur Verwendung in den Artikeln der vorliegenden Erfindung schließen die folgenden Kategorien ein: Propionsäurederivate; Essigsäurederivate; Fenaminsäurederivate; Biphenylcarbonsäurederivate und Oxicame. Alle diese NSAIDS sind in US-A 4,985,459 an Sunshine et al., erteilt am 15. Jan. 1991, ausführlich beschrieben. Beispiele von verwendbaren NSAIDS schließen Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Naproxen, Benoxaprofen, Flurbiprofen, Fenoprofen, Fenbufen, Ketoprofen, Indoprofen, Pirprofen, Carprofen, Oxaprozin, Pranoprofen, Miroprofen, Thioxaprofen, Suprofen, Alminoprofen, Tiaprofensäure, Fluprofen und Bucloxinsäure ein. Verwendbar sind auch die steroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel, einschließlich Hydrocortison und dergleichen.
  • Topische Anästhetika
  • Beispiele topischer anästhetischer Arzneimittel zur Verwendung in den Artikeln der vorliegenden Erfindung schließen Benzocain, Lidocain, Bupivacain, Chlorprocain, Dibucain, Etidocain, Mepivacain, Tetracain, Dyclonin, Hexylcain, Procain, Cocain, Ketamin, Pramoxin, Phenol und pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon, ein.
  • Künstliche Bräunungsmittel und -beschleuniger
  • Beispiele künstlicher Bräunungsmittel und -beschleuniger zur Verwendung in den Artikeln der vorliegenden Erfindung schließen Dihydroxyaceton, Tyrosin, Tyrosinester wie Ethyltyrosinat und Phospho-DOPA ein.
  • Antimikrobielle und pilzhemmende Wirkstoffe
  • Beispiele antimikrobieller und pilzhemmender Mittel zur Verwendung in den Artikeln der vorliegenden Erfindung schließen ein: β-Lactam-Wirkstoffe, Chinolin-Wirkstoffe, Ciprofloxacin, Norfloxacin, Tetracyclin, Erythromycin, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Phenoxyethanol, Phenoxypropanol, Phenoxyisopropanol, Doxycyclin, Capreomycin, Chlorhexidin, Chlortetracyclin, Oxytetracyclin, Clindamycin, Ethambutol, Hexamidinisethionat, Metronidazol, Pentamidin, Gentamicin, Kanamycin, Lineomycin, Methacyclin, Methenamin, Minocyclin, Neomycin, Netilmicin, Paromomycin, Streptomycin, Tobramycin, Miconazol, Tetracyclinhydrochlorid, Erythromycin, Zinkerythromycin, Erythromycinestolat, Erythromycinstearat, Amikacinsulfat, Doxycyclinhydrochlorid, Capreomycinsulfat, Chlorhexidingluconat, Chlorhexidinhydrochlorid, Chlortetracyclinhydrochlorid, Oxytetracyclin-hydrochlorid, Clindamycinhydrochlorid, Ethambutolhydrochlorid, Metronidazolhydrochlorid, Pentamidinhydrochlorid, Gentamicinsulfat, Kanamycinsulfat, Lineomycinhydrochlorid, Methacyclinhydrochlorid, Methenaminhippurat, Methenaminmandelat, Minocyclinhydrochlorid, Neomycinsulfat, Netilmicinsulfat, Paromomycinsulfat, Streptomycinsulfat, Tobramycinsulfat, Miconazolhydrochlorid, Amanfadinhydrochlorid, Amanfadinsulfat, Octopirox, p-Chlor-m-xylenol, Nystatin, Tolnaflat, Zinkpyrithion und Clotrimazol.
  • Antivirale Mittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können ferner ein oder mehrere antivirale Mittel umfassen. Geeignete antivirale Mittel schließen, ohne Beschränkung darauf, Metallsalze (z. B. Silbernitrat, Kupfersulfat, Eisenchlorid etc.) und organische Säuren (z. B. Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure etc) ein. Besondere Zusammensetzungen, welche zusätzliche geeignete antivirale Mittel enthalten, schließen jene ein, welche in den Parallelpatentanmeldungen mit den Serienummern 09/421,084 (Beerse et al.), 09/421,131 (Biedermann et al.), 09/420,646 (Morgan et al.) und 09/421,179 (Page et al.) alle am 19. Okt. 1999 angemeldet wurden.
  • Sonnenschutzwirkstoffe
  • Es sind hierin auch Sonnenschutzwirkstoffe verwendbar. Es ist eine breite Vielfalt von Sonnenschutzmittel in US-A 5,087,445 an Haffey et al, erteilt am 11. Feb. 1992; US-A 5,073,372 an Turner et al., erteilt am 17. Dez. 1991; US-A 5,073,371 an Turner et al., erteilt am 17. Dez. 1991 und Sagarin et al., in Kapitel VIII, S. 189 ff von "Cosmetics Science and Technology" (1972) beschrieben. Beispiele von Sonnenschutzmitteln zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind jene, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, 2-Ethylhexyl-N,N-dimethyl-p-aminobenzoat, p-Aminobenzoesäure, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Octocrylen, Oxybenzon, Homomenthylsalicylat, Octylsalicylat, 4,4'-Methoxy-t-butyldibenzoylmethan, 4-Isopropyldibenzoylmethan, 3-Benzylidencampher, 3-(4-Methylbenzyliden)kampfer, Titandioxid, Zinkoxid, Siliziumdioxid, Eisenoxid, und Mischungen hiervon. Weitere verwendbare Sonnenschutzmittel sind jene, welche in US-A 4,937,370 an Sabatelli et al., erteilt am 26. Juni 1990, und in US-A 4,999,186 an Sabatelli et al, erteilt am 12. März 1991 offen gelegt sind. Besonders bevorzugte Beispiele dieser Sonnenschutzmittel schließen jene ein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2,4-Dihydroxybenzophenon; 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester mit 4-Hydroxydibenzoylmethan, 4-N,N-(2-Ethylhexyl)-methylaminobenzoesäureester mit 2-Hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)benzophenon; 4-N,N-(2-Ethyl-hexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan und Mischungen hiervon. Die genauen Mengen an Sonnenschutzmitteln, welche eingesetzt werden können, schwanken je nach dem gewählten Sonnenschutzmittel und dem gewünschten Sonnenschutzfaktor (SFP), welcher erzielt werden soll. SPF ist ein üblicherweise verwendetes Maß für den Lichtschutz von Sonnenschutzmitteln gegen Hautrötung. Vergleiche Federal Register, Bd. 43, Nr. 166, S. 38206–38269, 25. Aug. 1978.
  • Hydrokolloide
  • In die Artikel der vorliegenden Erfindung können wahlweise auch Hydrokolloide eingeschlossen werden. Hydrokolloide sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt und helfen die Gebrauchsdauer von Tensiden, welche in der Reinigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sind, zu verlängern, so dass die Artikel mindestens einen vollständigen Dusch- oder Badevorgang überstehen. Geeignete Hydrokolloide schließen, ohne Beschränkung darauf, Xanthangummi, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methyl- und Ethylcellulose, natürliche Kautschuke, Gudras Guar Gummi, natürliche Stärken, entionisierte Stärken (z. B. Stärkeoctenylsuccinat) und dergleichen ein.
  • Exotherme Zeolithe
  • In die Artikel der vorliegenden Erfindung können wahlweise auch Zeolithe und andere Verbindungen eingeschossen werden, welche bei der Vereinigung mit Wasser exotherm reagieren.
  • Hydrogel-bildende polymere Gelierungsmittel
  • Die Artikel er vorliegenden Erfindung können wahlweise ein wässriges Gel, d. h. ein "Hydrogel" umfassen, welches aus einem Hydrogel-bildenden polymeren Gelierungsmittel mit Wasser gebildet wird. Liegt ein wässriges Gel vor, umfassen die Artikel vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 100% des Gewichts des wasserunlöslichen Substrats, weiter vorzugsweise etwa 3% bis etwa 50% und am meisten vorzugsweise etwa 5% bis etwa 35% eines Hydrogel-bildenden polymeren Gelierungsmittels, berechnet auf der Basis des Trockengewichts des Hydrogelbildenden polymeren Gelierungsmittels.
  • Die Hydrogel-bildenden Gelierungsmittelmaterialien der vorliegenden Erfindung sind im Allgemeinen mindestens teilweise vernetzte Polymere, hergestellt aus polymerisierbaren, ungesättigten säurehaltigen Monomeren, welche wasserlöslich sind oder durch die Hydrolyse wasserlöslich werden. Diese schließen monoethylenisch ungesättigte Verbindungen mit mindestens einem hydrophilen Rest ein, einschließend (jedoch nicht darauf beschränkt) olefinisch ungesättigte Säuren und Anhydride, welche mindestens eine olefinische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten. Im Hinblick auf diese Monomeren bedeutet wasserlöslich, dass das Monomer in entionisiertem Wasser bei 25°C in einem Anteil von mindestens 0,2%, vorzugsweise von mindestens 1,0% löslich ist.
  • Die wie vorstehend beschriebenen Monomereinheiten betragen nach der Polymerisation etwa 25 Mol.-% bis 99,99 Mol.-%, weiter vorzugsweise mindestens etwa 50 Mol.-% bis 99,99 Mol.-%, am meisten vorzugsweise mindestens etwa 75 Mol.-% an polymerem Gelierungsmittelmaterial (Polymertrockengewichtsbasis) in Form von säurehaltigen Monomeren.
  • Das Hydrogel-bildende polymeren Gelierungsmittel hierin ist vorzugsweise bis zu einem solchen Grad teilvernetzt, welcher hoch genug ist, dass das resultierende Polymer keine Glasübergangstemperatur (Tg) unterhalb von etwa 140°C besitzt, so dass der Ausdruck "Hydrogel-bildendes polymeres Gelierungsmittel", wie hierin verwendet, Polymere bezeichnen soll, welche dieser Anforderung genügen. Das Hydrogel-bildende polymere Gelierungsmittel besitzt vorzugsweise keine Tg unterhalb von etwa 180°C und weiter vorzugsweise vor der Zersetzung des Polymers keine Tg bei Temperaturen von etwa 300°C oder höher. Die Tg kann durch Differenzialrasterkalorimetrie (DSC) bei einer Aufheizrate von 20,0°C/min an Proben von 5 mg oder kleiner bestimmt werden. Die Tg wird als Mittelpunkt zwischen dem Einsetzen und Aufhören der Wärmeflussänderung bestimmt, entsprechend dem Glasübergang auf der DSC-Wärmekapazitätsaufheizkurve. Die Verwendung der DSC zur Bestimmung der Tg ist auf dem Fachgebiet wohlbekannt und von B. Cassel und M. P. DiVito in "Use of DSC to Obtain Accurate Thermodynamic and Kinetic Data", American Laboratory, Januar 1994, S. 14–19 und von B. Wunderlich in Thermal Analysis, Academic Press, Inc., 1990, beschrieben worden.
  • Das Hydrogel-bildende polymere Material ist als starkes Absorptionsmittel gekennzeichnet und kann Wasser in seinem absorbierten oder "Gel"-Zustand zurückhalten. Bevorzugte Hydrogel-bildende polymere Gelierungsmittel hiervon können mindestens etwa 40 g Wasser (entionisiert) pro Gramm Gelierungsmittel absorbieren, vorzugsweise mindestens etwa 60 g/g, weiter vorzugsweise mindestens etwa 80 g/g. Diese hierin als "Absorptionsvermögen" bezeichneten Werte können nach der vorstehend dem unter Absorptionsvermögen "Teebeutel"-Prüfung beschriebenen Verfahren bestimmt werden.
  • Das Hydrogel-bildende polymere Gelierungsmittel davon wird im Allgemeinen mindestens teilweise vernetzt sein. Geeignete Vernetzungsmittel sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt und schließen zum Beispiel ein: (1) Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindugen; (2) Verbindungen mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung und mindestens einer reaktionsfähigen funktionellen Gruppe mit säurehaltigem Monomermaterial; (3) Verbindungen mit mindestens zwei reaktionsfähigen funktionellen Gruppen mit säurehaltigem Monomermaterial; und (4) mehrwertige Metallverbindungen, welche ionische Quervernetzungen bilden können.
  • Vernetzungsmittel mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindugen schließen ein: (i) Di- oder Polyvinylverbindungen wie Divinylbenzol und Divinyltoluol; (ii) Di- oder Polyester ungesättigter Mono- oder Polycarbonsäuren mit Polyolen, einschließend zum Beispiel Di- oder Triacrylsäureester von Polyolen wie Ethylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin oder Polyoxyethylenglykolen; (iii) Bisacrylamide wie N,N'-Methylenbisacrylamid; (iv) Carbamylester, welche durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Hydroxylgruppen-enthaltenden Monomeren erhalten werden; (v) Di- oder Polyallylether von Polyolen; (vi) Di- oder Polyallylester von Polycarbonsäuren wie Diallylphthalat, Diallyladipat und dergleichen; (vii) Ester ungesättigter Mono- oder Polycarbonsäuren mit Monoallylestern von Polyolen wie Acrylsäureester von Polyethylenglykolmonoallylether; und (viii) Di- oder Triallylamine.
  • Vernetzungsmittel mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung und mindestens einer reaktionsfähigen funktionellen Gruppe mit einem säurehaltigen Monomermaterial schließen N-Methylolacrylamid, Glycidylacrylat und derglei chen ein. Geeignete Vernetzungsmittel mit mindestens zwei reaktionsfähigen funktionellen Gruppen mit säurehaltigem Monomermaterial schließen Glyoxal, Polyole wie Ethylenglykol und Glycerol; Polyamine wie Alkylenpolyamine (z. B. Ethylendiamin), Polyalkylenpolyamine, Polyepoxide, Di- oder Polyglycidylether und dergleichen ein. Geeignete mehrwertige Metall-basierende Vernetzungsmittel, welche ionische Quervernetzungen bilden können, schließen Oxide, Hydroxide und Salze schwacher Säuren (z. B. Carbonat, Acetat und dergleichen) von Erdalkalimetallen (z. B. Calcium, Magnesium) und Zink ein, einschließend zum Beispiel Calciumoxid und Zinkacetat.
  • Viele Vernetzungsmittel des vorstehenden Typs sind in Masuda et al., US-A 4,076,663, erteilt am 28. Feb. 1978, und in Allen et al., US-A 4,861,539, erteilt am 29 Aug. 1989, ausführlicher beschrieben. Bevorzugte Vernetzungsmittel schließen die Di- oder Polyester von ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren, die Monoallylester von Polyolen, die Bisacrylamide, die Di- oder Triallylamine ein. Spezielle Beispiele von besonders bevorzugten Vernetzungsmitteln schließen N,N'-Methylenbisacrylamid und Trimethylolpropantriacrylat ein.
  • Das Vernetzungsmittel beträgt im Allgemeinen etwa 0,001 Mol.-% bis 5 Mol.-% des resultierenden Hydrogel-bildenden Polymermaterials. Das Vernetzungsmittel beträgt noch allgemeiner etwa 0,01 Mol.-% bis 3 Mol.-% des hierin verwendeten Hydrogel-bildenden polymeren Gelierungsmittels.
  • Das Hydrogel-bildende polymere Gelierungsmittel hiervon kann in seiner teilneutralisierten Form eingesetzt werden. Für die Zwecke dieser Erfindung werden solche Materialien als teilneutralisiert betrachtet, wenn mindestens 25 Mol.-% und vorzugsweise mindestens 50 Mol.-% der zur Bildung des Polymers verwendeten Monomeren, Säuregruppen enthaltende Monomere sind, die mit einer Base neutralisiert worden sind. Geeignete Kationen neutralisierender Basen schließen Hydroxide von Alkali- und Erdalkalimetallen (z. B. KOH, NaOH), Ammonium, substituierte Ammonium, und Amine wie Aminoalkohole (z. B. 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, Diethanolamin und 2-Amino-2-methyl-1-propa-nol) ein. Der prozentuale Anteil an den Gesamtmonomeren der zur Neutralisation verwendeten Säuregruppen enthaltenden Monomeren wird hierin als "Neutralisationsgrad" bezeichnet. Der Neutralisationsgrad übersteigt vorzugsweise 98% nicht.
  • Zur Verwendung hierin geeignete Hydrogel-bildende polymere Gelierungsmittel sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt und sind zum Beispiel in US-A 4,076,663, Masuda et al., erteilt am 28 Feb. 1978; US-A 4,062,817, Westerman, erteilt am 13. Dez. 1977; US-A 4,286,082, Tsubakimoto et al., erteilt am 25. Aug. 1981; US-A 5,061,259, Goldman et al., erteilt am 29 Okt. 1991 und US-A 4,654,039, Brandt et al., erteilt am 31. März 1987, beschrieben.
  • Zur Verwendung hierin geeignete Hydrogel-bildende polymere Gelierungsmittel sind auch in US-A 4,731,067, Le-Khac, erteilt am 15. März 1988; US-A 4,743,244, Le-Khac, erteilt am 10. Mai 1988; US-A 4,813,945, LeKhac, erteilt am 21 März. 1989; US-A 4,880,868, Le-Khac, erteilt am 14. Nov. 1989; US-A 4,892,533, Le-Khac, erteilt am 9. Jan. 1990; US-A 5,026,784, Le-Khac, erteilt am 25 Juni 1991; US-A 5,079,306, LeKhac, erteilt am 7. Jan. 1992; US-A 5,151,465, Le-Khac, erteilt am 29. Sept. 1992; US-A 4,861,539, Allen, Farrer und Flesher, erteilt am 29. Aug. 1989 und US-A 4,962,172, Allen, Farrer und Flesher, erteilt am 9. Okt. 1990, beschrieben.
  • Geeignete Hydrogel-bildende polymere Gelierungsmittel in Teilchenform sind kommerziell von der Hoechst Celanese Corporation, Portsmouth, VA, USA (SanwetTM Superabsorbent Polymers), Nippon Shokubai, Japan (AqualicTM, z. B. L-75, L-76) und der Dow Chemical Company, Midland, MI, USA (DryTechTM ) erhältlich.
  • Hydrogel-bildende polymere Gelierungsmittel in Faserform sind kommerziell von Camelot Technologies Inc., Leominster, MA, USA (FibersorbTM, z. B. SA 7200M, SA 7000L, SA 7000 und SA7300) erhältlich.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können auch andere hydrophile Gelierungsmittel enthalten. Diese schließen andere als die vorstehend beschriebenen carbonsäurehaltigen Polymeren ein, außer jenen, welche einen relativ niedrigen Vernetzungsgrad aufweisen, so dass sie einen Tg unter 140°C besitzen, sowie eine Vielfalt wasserlöslicher oder kolloidal wasserlöslicher Polymere wie Celluloseether (z. B. Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Guargummi, Hydroxypropylguargummi und Xanthangummi. Unter diesen zusätzlichen hydrophilen Gelierungsmitteln sind die säurehaltigen Polymeren, insbesondere die carbonsäurehaltigen Polymeren bevorzugt. Besonders bevorzugt sind jene, welche ein wasserlösliches Acrylsäurepolymer umfassen, welches mit einem Polyalkylenpolyether eines mehrwertigen Alkohols, und wahlweise mit einem Acrylatester oder einem polyfunktionellen Vinylidenmonomer vernetzt ist.
  • Bevorzugte Copolymere zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind Polymere einer Monomermischung, welche 95 bis 99 Gew.-% an olefinisch ungesättigten monomeren Carbonsäuren enthält, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acryl-, Methacryl- und Ethacrylsäuren; etwa 1 bis etwa 3,5 Gew.-% eines Acrylatesters der Formel:
    Figure 00610001
    worin R ein Alkylrest ist, welcher 10 bis 30 Kohlenstoffatome besitzt und R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist; und 0,1 bis 0,6 Gew.-% an einem polymerisierbaren vernetzenden Polyalkylenpolyether eines mehrwertigen Alkohols ist, der mehr als eine Alkenylethergruppe pro Molekül enthält, wobei der mehrwertige Stammalkohol mindestens 3 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxylgruppen enthält.
  • Diese Polymeren enthalten vorzugsweise etwa 96 bis etwa 97,8 Gew.-% Acrylsäure und etwa 2,5 bis etwa 3,5 Gew.-% Acrylester, worin die Alkylgruppe 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält und R1 Methyl ist, und der Acrylester am meisten vorzugsweise Stearylmethacrylat ist. Der Gehalt an vernetzendem Polyalkenylpolyethermonomer beträgt etwa 0,2 bis 0,4 Gew.-%. Die als Vernetzer bevorzugten Polyalkenylpolyethermonomeren sind Allylpentaerythritol, Trimethylolpropandiallylether oder Allylsaccharose. Diese Polymeren sind in US-A 4,509,949 an Huang et al., erteilt am 5. April 1985, ausführlich beschrieben.
  • Andere bevorzugte Copolymere zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind die Polymeren, welche mindestens zwei monomere Bestandteile enthalten, wovon einer eine monomere olefinisch ungesättigte Carbonsäure und der andere ein Polyalkenyl, Polyether oder ein mehrwertiger Alkohol ist. In der Monomermischung können auf Wunsch zusätzliche Monomermaterialien, sogar als Hauptanteil, vorliegen.
  • Der erste Monomerbestandteil zur Verwendung bei der Herstellung dieser Carbonsäurepolymeren ist die olefinisch ungesättigte Carbonsäure, welche mindestens eine aktivierte olefinische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und mindestens eine Carboxylgruppe enthält. Die bevorzugten Carbonsäuremonomeren sind die Acrylsäuren mit der allgemeinen Struktur
    Figure 00610002
    worin R2 ein Substituent ist, gewählt aus der Klasse, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und der Cyangruppe (-C≡N), einwertigen Alkylresten, einwertigen Alkarylresten und einwertigen cycloaliphatischen Resten. Von dieser Klasse sind Acryl-, Methacryl- und Ethacrylsäure am meisten bevorzugt. Ein anderes verwendbares Carbonsäuremonomer ist Maleinanhydrid oder die Säure. Der eingesetzte Säureanteil beträgt etwa 95,5 bis etwa 98,9 Gew.-%.
  • Der zweite Monomerbestandteil zur Verwendung bei der Herstellung dieser Carbonsäurepolymeren sind die Polyalkenylpolyether mit mehr als einer Alkenylethergruppierung pro Molekül, wie Alkenylgruppen, in denen eine olefinische Doppelbindung vorliegt, die an eine endständige Methylengruppierung, CH2=<, gebunden ist.
  • Die zusätzlichen Monomermaterialien, welche in den Polymeren vorliegen können, schließen polyfunktionelle Vinylidenmonomere ein, welche mindestens zwei endständige CH2<-Gruppen enthalten, einschließend zum Beispiel Butadien, Isopren, Divinylbenzol, Divinylnaphthalin, Allylacrylate und dergleichen. Diese Polymeren sind in US-A 2,798,053 an Brown, erteilt am 2. Juli 1957 ausführlich beschrieben.
  • Beispiele von Carbonsäurecopolymeren zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen Carbomer 934, Carbomer 941, Carbomer 950, Carbomer 951, Carbomer 954, Carbomer 980, Carbomer 981, Carbomer 1342, Acrylate/ C10-C30-Alkylacrylat-Kreuzpolymer (als Carbopol 934, Carbopol 941, Carbopol 950, Carbopol 951, Carbopol 954, Carbopol 980, Carbopol 981, Carbopol 1342 bzw. der Pemulen-Serie von B.F. Goodrich erhältlich).
  • Andere Carbonsäurecopolymere zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen die Natriumsalze von Acrylsäure/Acrylamid-Copolymeren ein, die von der Hoechst Celanese Corporation untern dem Warenzeichen Hostaceren PM74 vermarktet werden. Eingeschlossen sind auch die Hydrogelpolymeren, die Lipo Chemicals Inc. unter dem Warenzeichen HYPAN Hydrogels vermarktet. Diese Hydrogele bestehen aus kristallinen Aufwachsungen auf einem C-C-Grundgerüst mit verschiedenen anderen daran hängenden Gruppen, wie Carboxyle, Amide und Amidine. Ein Beispiel würde HYPAN SA 100 H einschließen, ein von Lipo Chemical erhältliches Polymerpulver.
  • Kationische Tenside
  • Kationische Tenside werden typischerweise als nicht-schäumende Tenside eingestuft, können jedoch in den Artikeln der vorliegenden Erfindung verwendet werden, mit der Maßgabe, dass sie die gewünschten Vorteile der Produkte nicht negativ beeinflussen.
  • Beispiele kationischer Tenside zur Verwendung hierin sind, ohne Beschränkung darauf, in McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers", North American Ed. (1986), veröffentlicht von der angesehenen Publishing Corporation; und McCutcheon's, "Functional Materials", North American Edition (1992) offen gelegt.
  • Beispiele kationischer Tenside zur Verwendung hierin schließen, ohne Beschränkung darauf, kanonische Alkylammoniumsalze ein, wie jene mit der Formel: R1R2R3R4N+X worin R1 gewählt ist aus einer Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder aromatischen Aryl- oder Alkarylgruppen mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; R2, R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder aromatischen Aryl- oder Alkarylgruppen mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, und X ein Anion ist, gewählt aus Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Phosphat, Nitrat, Sulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tosylat, Lactat, Citrat, Glykolat und Mischungen hiervon. Zusätzlich können die Alkylgruppen auch Etherbindungen oder Hydroxy- oder Aminogruppen als Substituenten enthalten (z. B. können die Alkylgruppen Polyethylenglykol- und Polypropylenglykoleinheiten enthalten).
  • Weiter vorzugsweise ist R1 eine Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; R2 ist gewählt aus H oder einer Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; R3 und R4 sind unabhängig gewählt aus H oder einer Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen; und X ist wie im vorangehenden Abschnitt beschrieben.
  • Am meisten vorzugsweise ist R1 ein Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; R2, R3 und R4 sind gewählt aus H oder einer Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen; und X ist wie im vorangehenden Abschnitt beschrieben.
  • Alternativ schließen andere verwendbare kationische Tenside Aminoamide ein, worin in der vorstehenden Struktur R1 alternativ R5CO-(CH2)n- ist, worin R5 eine Alkylgruppe mit etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, und n eine ganze Zahl von etwa 2 bis etwa 6, weiter vorzugsweise etwa 2 bis etwa 4 und am meisten vorzugsweise etwa 2 bis etwa 3 ist. Beispiele dieser kationischen Emulgierungsmittel schließen, ohne Beschränkung darauf, Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat, Stearamidopropylethyldimoniumethosulfat, Stearamidoproyldimethyl(myristiylacetat)ammoniumchlorid, Stearamidopropyldimethylcetearylammoniumtosylat, Stearamidopropyldimethylammoniumchlorid, Stearamidopropyldimethylammoniumlactat und Mischungen hiervon ein.
  • Beispiele quaternärer kationischer Ammoniumsalz-Tenside schließen, ohne Beschränkung darauf, jene ein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cetylammoniumchlorid, Cetylammoniumbromid, Laurylammoniumchlorid, Laurylammoniumbromid, Stearylammoniumchlorid, Stearylammoniumbromid, Cetyldimethylammoniumchlorid, Cetyldimethylammoniumbromid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumbromid, Stearyldimethylammoniumchlorid, Stearyldimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumbromid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Stearyldimethylcetylditalgdimethylammoniumchlorid, Dicetylammoniumchlorid, Dicetylammoniumbromid, Dilaurylammoniumchlorid, Dilaurylammoniumbromid, Distearylammoniumchlorid, Distearylammoniumbromid, Dicetylmethylammoniumchlorid, Dicetylmethylammoniumbromid, Dilaurylmethylammoniumchlorid, Dilaurylmethylammoniumbromid, Distearylmethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Distearylmethylammoniumbromid und Mischungen hiervon. Weitere quaternäre Ammoniumsalze schließen jene ein, worin sich die C12- bis C22-Alkylkohlenstoffkette von einer Talgfettsäure oder von einer Kokosnussfettsäure ableitet. Der Ausdruck "Talg" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, welche sich von Talgfettsäuren (üblicherweise von hydrierten Talgfettsäuren) ableitet, welche im Allgemeinen Mischungen von Alkylketten im C16- bis C18-Bereich aufweisen. Der Ausdruck "Kokosnuss" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, welche sich von einer Kokosnussfettsäure ableitet, welche im Allgemeinen Mischungen von Alkylketten im C12- bis C14-Bereich aufweisen. Beispiele dieser quaternären Ammoniumsalze, welche sich von diesen Talg- und Kokosnussquellen ableiten, schließen Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Di(hydrierter Talg)dimethylammoniumchlorid, Di-(hydrierter Talg)dimethylammoniumacetat, Ditalgdipropylammoniumphosphat, Ditalgdimethylammoniumnitrat, Di(kokosnussalkyl)dimethylammoniumchlorid, Di(kokosnussalkyl)dimethylammoniumbromid, Talgammoniumchlorid, Kokos-nussammoniumchlorid, Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat, Stearamidopropylethyldimoniumethosufat, Stearamidopropyldimethyl(myristyl-acetat)ammoniumchlorid, Stearamidopropyldimethylcetearylammoniumtosylat, Stearamidopropyldimnethylammoniumchlorid, Stearamidopropyldimethylammoniumlactat und Mischungen hiervon.
  • Bevorzugte kationische Tenside zur Verwendung hierin sind jene, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dilauryldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumnchlorid, Dimyristyldimethylammoniumchlorid, Dipalmityldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid und Mischungen hiervon.
  • Komplexbildner
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können eine sichere und wirksame Menge Komplexbildner oder komplexbildendes Mittel umfassen. Der Ausdruck "Komplexbildner" oder "komplexbildendes Mittel" bedeutet, wie hierin verwendet, eine aktives Mittel, welches in der Lage ist, Metallionen aus einem System durch Bildung eines Komplexes zu entfernen, so dass das Metallion nicht ohne weiteres an chemischen Reaktionen teilnehmen oder diese katalysieren kann. Der Einschluss eines Komplexbildners ist besonders nützlich, um für Schutz gegen UV-Strahlung zu sorgen, welche zu überschüssigem Schälen oder Änderungen der Hauttextur beitragen kann sowie gegenüber anderen Umwelteinflüssen, welche Hautschaden verursachen können.
  • Eine sichere und wirksame Menge eines komplexbildenden Mittels kann den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zugesetzt werden, vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 10%, weiter vorzugsweise etwa 1% bis etwa 5% der Zusammensetzung. Beispielhafte Komplexbildner, die hierin brauchbar sind, sind beschrieben in U.S.-Patent Nr. 5,487,884, ausgegeben am 30.1.96 an Bissett et al; Internationale Veröffentlichung Nr. 91 / 16035, Bush et al, veröffentlicht am 31.10.95; und Internationale Veröffentlichung Nr. 91 / 16034, Bush et al, veröffentlicht am 31.10.95. Bevorzugte Komplexbildner, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen brauchbar sind, sind Furildioxim und Derivate davon.
  • Flavonoide
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können wahlweise eine Flavonoidverbindung umfassen. Flavonoide sind in den US-Patenten 5,686,082 und 5,686,367 in der Breite offen gelegt. Zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignete Flavonoide sind Flavanone, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten Flavanonen, monosubstituierten Flavanonen und Mischungen hiervon; Chalconen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten Chalconen, monosubstituierten Chalconen, disubstituierten Chalconen, trisubstituierten Chalconen und Mischungen hiervon; Flavone, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten Flavonen, monosubstituierten Flavonen, disubstituierten Flavonen und Mischungen hiervon; einem oder mehreren Isoflavonen; Cumarinen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten Cumarinen, monosubstituierten Cumarinen, disubstituierten Cumarinen und Mischungen hiervon; Chromonen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten Chromonen, monosubstituierten Chromonen, disubstituierten Chromonen und Mischungen hiervon; einem oder mehreren Dicumarolen; einem oder mehreren Chromanonen; einem oder mehreren Chromanolen; Isomeren (z. B. cis/trans-Isomere) hiervon; sowie Mischungen hiervon. Der Ausdruck "substituiert" bedeutet, wie hierin verwendet, Flavonoide, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Flavonoids unabhängig durch Hydroxyl, C1-C8-Alkyl, C1-C4-Alkoxyl, O-Glykosid und dergleichen oder einer Mischung dieser Substituenten ersetzt worden ist.
  • Beispiele geeigneter Flavonoide schließen, ohne Beschränkung darauf, unsubstituierte Flavanone, Monohydroxyflavanone (z. B. 2'-Hydroxyflavanon, 6-Hydroxyflavanon, 7-Hydroxyflavanon etc.), Monoalkoxyflavanone (z. B. 5-Methoxyflavanon, 6-Methoxyflavanon, 7-Methoxyflavanon, 4'-Methoxyflavanon etc.), unsubstituierte Chalcone (insbesondere unsubstituierte trans-Chalcone), Monohydroxychalcone (z. B. 2'-Hydroxychalcon, 4'-Hydroxychalcon etc.), Dihydroxychalcone (z. B. 2',4-Dihydroxychalcon, 2',4'-Dihydroxychalcon, 2,2'-Dihydroxychalcon, 2',3-Dihydroxychalcon, 2',5'-Dihydroxychalcon etc.) und Trihydroxychalcone (z. B. 2',3',4'-Trihydroxychalcon, 4,2',4'-Trihydroxychalcon, 2,2',4'-Trihydroxychalcon etc.), unsubstituierte Flavone, 7,2'-Dihydroxyflavon, 3',4'-Dihydroxynaphthoflavon, 4'-Hydroxyflavon, 5,6-Benzoflavon und 7,8-Benzoflavon, unsubstituiertes Isoflavon, Daidzein (7,4'-Dihydroxyisoflavon), 5,7-Dihydroxy-4'- methoxyisoflavon, Sojaisoflavone (ein aus Soja extrahiertes Gemisch), unsubstituiertes Cumarin, 4-Hydroxycumarin, 7-Hydroxycumarin, 6-Hydroxy-4-methylcumarin, unsubstituierte Chromone, 3-Formylchromon, 3-Formyl-6-isopropylchromon, unsubstituiertes Dicumarol, unsubstituiertes Chromanon, unsubstituiertes Chromanol und Mischungen hiervon.
  • Zur Verwendung hierin ist unsubstituiertes Flavanon, sind Methoxyflavanone, unsubstituiertes Chalcon, 2',4-Dihydroxychalcon und Mischungen hiervon bevorzugt. Am meisten bevorzugt sind unsubstituiertes Flavanon, unsubstituiertes Chalcon (insbesondere das trans-Isomer) und Mischungen hiervon.
  • Sie können synthetische Materialien sein oder aus Extrakten natürlicher Quellen (z. B. Pflanzen) erhalten werden. Das sich von natürlichen Quellen ableitende Material kann auch weiter derivatisiert sein (z. B. ein Glykosid, ein Ester- oder ein Etherderivat, welches im Anschluss an die Extraktion aus einer natürlichen Quelle hergestellt wird). Flavonoidverbindungen zur Verwendung hierin sind aus eine Reihe von Quellen kommerziell erhältlich, z. B. von Indofine Chemical Company, Inc. (Somerville, New Jersey), Steraloids, Inc. (Wilton, New Hampshire) und Aldrich Chemical Company, Inc. (Milwaukee, Wisconsin). Es können auch Mischungen der vorstehenden Flavonoidverbindungen verwendet werden.
  • Die hierin beschriebenen Flavonoidverbindungen liegen bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,01% bis etwa 20%, weiter vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 10% und am meisten vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 5% vor.
  • Sterole
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können eine sichere und wirksame Menge einer oder mehrerer Sterolverbindungen umfassen. Beispiele von verwendbaren Sterolverbindungen schließen Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol, Brassicasterol, Lanosterol, 7-Dehydrocholesterol und Mischungen hiervon ein. Diese können synthetischen Ursprungs sein oder aus natürlichen Quellen stammen, z, B. aus pflanzlichen Quellen extrahierte Abmischungen (z. B. Phytosterole).
  • Anticellulitismittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können auch eine sichere und wirksame Menge Anticellulitismittel umfassen. Geeignete Mittel können, ohne Beschränkung darauf, Xanthinverbindungen (z. B. Coffein, Theophyllin, Theobromin und Aminophyllin) einschließen.
  • Hautaufhellungsmittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können ein Hautaufhellungsmittel umfassen. Wird ein solches verwendet, umfassen die Zusammensetzungen vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 10%, weiter vorzugsweise etwa 0,2% bis etwa 5%, vorzugsweise auch etwa 0,5% bis etwa 2% des Gewichts der Zusammensetzung an einem Hautaufhellungsmittel. Geeignete Hautaufhellungsmittel schließen die auf dem Fachgebiete bekannten ein, einschließend Kojisäure, Arbutin, Ascorbinsäure und Derivate hiervon, z. B. Magnesiumascorbylphosphat oder Natriumascorbylphosphat oder andere Ascorbylphosphatsalze. Zur Verwendung hierin geeignete Hautaufhellungsmittel schließen auch jene ein, welche in der Parallelpatentanmeldung mit der Serien Nr. 08/479,935, angemeldet am 7. Juni 1995 auf den Namen Hillebrand, entsprechend der PCT-Anmeldung Nr. U.S. 95/07432, angemeldet am 6.12.95; und die Parallelanmeldung mit der Serien Nr. 08/390,152, angemeldet am 24. Feb. 1995auf die Namen Kalla L. Kvalnes, Mitchell A. DeLong, Barton J. Bradbury, Curtis B. Motley und John D. Carter, entsprechend der PCT-Anmeldung Nr. U.S. 95/02808, veröffentlicht am 9.8.95, beschrieben sind.
  • Bindemittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können wahlweise Bindemittel umfassen. Bindemittel oder Bindermaterialien dienen dazu, die verschiedenen Schichten der vorliegenden Artikel miteinander zu versiegeln und dadurch die Integrität des Artikels aufrechtzuerhalten. Die Bindemittel können in einer Vielfalt von Formen vorliegen, einschließend, jedoch ohne Beschränkung darauf, als Aufsprühmittel, Gewebe, separate Schichten, bindende Fasern etc. Geeignete Bindemittel umfassen Latices, Polyamide, Polyester, Polyolefine und Kombinationen hiervon.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Reinigungsartikel der vorliegenden Erfindung werden durch Zugabe der Reinigungskomponente zu einem geeigneten Flächenteil der ersten Schicht mithilfe herkömmlicher Verfahren aufgebracht, welche ohne Beschränkung darauf, Sprühen, Schlitzdüsenbeschichtung und Transferwalzen (z. B. Druckwalze) ein schließen. Das Flächenteil der zweiten Schicht wird dann über der Reinigungskomponente auf das Flächenteil der ersten Schicht gelegt. Die Flächenteile werden dann mittels eines üblichen Versiegelungsverfahrens miteinander versiegelt, welches Wärme, Druck, Leim, Ultraschall etc. einschließen kann, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die versiegelten Flächenteile werden dann für die Verwendung beim Verbraucher in Einheiten aufgeteilt. Zusätzliche Verfahrensschritte können sowohl das Kalandern zum Glätten des Artikels als auch das Trocknen einschließen.
  • Verfahren zur Reinigung und zur Verabreichung eines therapeutisch oder ästhetisch nützlichen Mittels an die Haut oder das Haar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Reinigung der Haut oder der Haare mit einem Reinigungsartikel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren umfasst die Schritte des: a) Benetzens eines, ein wasserunlösliche Substrat umfassenden, wegwerfbaren Reinigungsartikel mit Wasser, umfassend 1) eine geöffnete erste Schicht mit einer Wasserflussrate von etwa 0,4 cm3/(cm2·s) bis etwa 20 cm3/(cm2·s) und 2) eine zweite, mit der ersten Schicht verbundene Schicht; und eine Reinigungskomponente, umfassend ein oder mehrere Tenside, wobei diese Komponente benachbart zum Substrat angeordnet ist und b) Kontaktieren der Haut oder der Haare mit dem benetzten Artikel. Bei anderen Ausführungsformen kann die vorliegende Erfindung auch dazu verwendet werden, verschiedene therapeutisch oder ästhetisch günstige Mittel an die Haut oder die Haare zu verabreichen, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt des Kontaktierens der Haut oder der Haare mit einem Artikel umfasst, welcher mindestens 2 Schichten mit einem zwischen den zwei Schichten angeordneten Pflegemittel umfasst.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung sind dafür vorgesehen, vor der Verwendung mit Wasser benetzt zu werden. Der Artikel wird benetzt, indem er in Wasser getaucht oder unter laufendes Wasser gehalten wird. Umfasst die Reinigungskomponente des Artikels der vorliegenden Erfindung ein Schaumtensid, kann aus dem Artikel durch mechanische Bewegung und/oder Deformieren des Artikels, entweder vor oder während des Kontakts mit der Haut oder den Haaren, Schaum erzeugt werden. Während des Reinigungsvorgangs und dem anschließenden Spülen mit Wasser werden irgendwelche therapeutisch oder ästhetisch nützliche Mittel auf der Haut oder den Haaren abgeschieden. Die Abscheidung therapeutisch oder ästhetisch nützlicher Mittel wird sowohl durch den physika lischen Kontakt des Substrats mit der Haut oder den Haaren als auch durch den Einschluss einer oder mehrerer Abscheidungshilfen verstärkt.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und erläutern Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung weitergehend. Die Beispiele dienen ausschließlich dem Zweck der Veranschaulichung. Die Bestandteile sind durch ihre chemische oder CTFA-Bezeichnung identifiziert.
  • I. Reinigungskomponenten
  • Beispiel 1
  • Man stelle auf folgende Weise eine repräsentative Reinigungskomponente für die Artikel der vorliegenden Erfindung her.
  • Man schabe 53,0 g von einem Seifenriegel ab, welcher folgende Komponenten einschließt:
  • Figure 00700001
  • Man mische die Seifenriegelflocken mit 37,0 g Glycerin (99,7%), 9,5 g Wasser und 0,5 g Duftstoff. Man erhitze die Mischung unter Rühren auf 93,3°C (200°F). Man mahle die Mischung kalt auf einer Dreiwalzenmühle und lagere die Reinigungskomponente in einem geeigneten verschlossenen Behälter.
  • Beispiel 2
  • Man stelle auf folgende Weise eine repräsentative Reinigungskomponente für die Artikel der vorliegenden Erfindung her.
  • Man schabe 40,0 g von einem Seifenriegel ab, welcher folgende Komponenten einschließt:
  • Figure 00710001
  • Man mische die Seifenriegelflocken mit 45,0 g Glycerin (99,7%), 4,5 g Wasser und 0,5 g Duftstoff. Man erhitze die Mischung unter Rühren auf 93,3°C (200°F). Man mahle die Mischung kalt auf einer Dreiwalzenmühle und lagere die Reinigungskomponente in einem geeigneten verschlossenen Behälter.
  • Beispiel 3
  • Man stelle auf folgende Weise eine repräsentative pulverförmige Reinigungskomponente für die Artikel der vorliegenden Erfindung her.
  • Man schabe 40,0 g von einem Seifenriegel ab, welcher folgende Komponenten einschließt:
  • Figure 00720001
  • Man lagere die Seifenriegelflocken in einem geeigneten verschlossenen Behälter.
  • Beispiel 4
  • Man stelle auf folgende Weise eine repräsentative Reinigungskomponente für die Artikel der vorliegenden Erfindung her.
  • Man schabe 40,0 g von einem Seifenriegel ab, welcher folgende Komponenten einschließt:
  • Figure 00720002
  • Man mische die Seifenriegelflocken mit Natriumbicarbonat im Gewichtsverhältnis von 90:10 ab. Man mische die Mischung zweimal in einer Standard-Walzenmühle. Man sammle die Flocken und lagere sie in einem geeigneten verschlossenen Behälter.
  • Beispiel 5
  • Eine repräsentative Reinigungskomponente wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man mische 180 g der Reinigungskomponente von Beispiel 1 mit 12 g Hydrogelbildendem polymeren Gelierungsmittel (auch als Absorptionsgelierungsmaterial oder AGM bezeichnet) ab. Das AGM sollte in der Mischung nicht quellen, aber den Vorteil bieten, bei der Verwendung in der Dusche ein dreidimensionales Volumen zu erzeugen, welches ein dünnes Substrat wie einen dickern Waschlappen anfühle lässt.
  • Beispiel 6
  • Eine repräsentative Reinigungskomponente wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man mische die Reinigungskomponente von Beispiel 2 mit 0,1 Gew.-% Seifenriegelflocken und einem Protease-Enzym ab. Als Nächstes mische man die resultierende Mischung mit 2 Gew.-% der Reinigungskomponente, trockenem Hydrokolloid, Natriumcarboxymethylcellulose und mahle. Man lagere die Enzymreinigungskomponente in einem geeigneten verschlossenen Behälter.
  • Beispiel 7
  • Eine repräsentative Reinigungskomponente wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man mische die Reinigungskomponente von Beispiel 1 mit 0,1 Gew.-% der Reinigungskomponente mit Xanthangummi und mahle die Mischung zweimal kalt auf einer Standard-Dreiwalzen-Labormühle. Sobald die Reinigungszusammensetzung gemahlen ist, lagere man sie in einem geeigneten verschlossenen Behälter.
  • Beispiel 8
  • Man stelle eine repräsentative Reinigungskomponente her, welche folgende Komponenten einschließt:
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Beispiel 9
  • Man stelle eine repräsentative Reinigungskomponente her, welche folgende Komponenten einschließt:
  • Figure 00740002
  • Man gebe die Bestandteile langsam bei 60°C in der folgenden Reihenfolge in das Wasser, bis jeder gelöst ist: TEA, Laurylphosphat, Glucosamid. Man kühle auf 45°C und füge wie vorstehend unter Rühren Sultain, Polyquaternium-39 und Sulfat zu. Man gebe Duftstoffe, Konservierungsmittel zu und kühle auf Raumtemperatur ab.
  • Beispiel 10
  • Man stelle eine nicht-tropfende flüssige Reinigungskomponente her, die folgende Komponenten einschließt:
  • Figure 00750001
  • Das Unterscheidungsmerkmal dieser Zusammensetzung ist, dass sie gegenüber Haut und Augen keine reizenden Eigenschaften besitzt.
  • II. Hautfeuchthaltungskomponenten
  • Beispiel 11
  • Eine repräsentative Hautfeuchthaltekomponente wird auf folgende Weise hergestellt:
  • Figure 00750002
  • Man schmelze das Elvax bei 90°C unter Mischen im SEFA Cottonat. Man gebe die Pulver zu und mische erneut. Man kühle auf 40°C und gebe dann den Duftstoff zu. Man lagere die Mischung in einem geeigneten verschlossenen Behälter.
  • Beispiel 12
  • Man stelle eine repräsentative Hautkonditionierungskomponente her, welche die folgenden Komponenten einschließt:
  • Figure 00760001
  • Man erwärme die Silicon Fluid auf 65°C und Rühre den Polyglycinether, das anorganische Sonnenschutzmittel, Stearylalkohol, Glycerylstearat, Polybuten, Siliconkautschuk und Wachs ein. Man mische bis der Ansatz homogen ist. Man mische getrennt davon Cyclomethicone, Duftstoff, Vitamin und Glycerin ab. Man gebe diese während des Abkühlens auf Raumtemperatur zu. Die Zusammensetzung lagere man in einen Glasgefäß bis zur Zugabe zu einem Artikel.
  • Beispiel 13
  • Man stelle eine repräsentative Hautkonditionierungskomponente her, welche die folgenden Komponenten einschließt:
  • Figure 00760002
  • Figure 00770001
  • Beispiel 14
  • Man stelle eine repräsentative Hautkonditionierungskomponente her, welche die folgenden Komponenten einschließt:
  • Figure 00770002
  • Man bereite eine Mikroemulsion durch Abmischen aller Inhaltsstoffe, außer dem Gelierungsmittel, bei Raumtemperatur bis eine transparente Zusammensetzung erhalten wird. Man setzte das Gelierungsmittel zu und Erwärme unter Rühren vorsichtig bis das Gelierungsmittel schmilzt und mische die4ses mit der Zusammensetzung ab. Man kühle rasch ab.
  • Beispiel 15
  • Man stelle eine repräsentative Hautkonditionierungskomponente her, welche die folgenden Komponenten einschließt:
  • Figure 00780001
  • Man mische Teil A, außer dem kationischen Polymer, unter Erwärmen auf etwa 65°C bis der Ansatz homogen ist. Man mische unter Aufrechterhaltung der Wärme die physikalischen Gelierungsmittel ein. Man kühle auf 45°C und gebe das kationische Polymer zu. Man Mische das polymere Geliermittel ein und setze das Kühlen bis zur Raumtemperatur fort.
  • III. Artikel
  • Beispiel 16
  • Ein repräsentativer Reinigungsartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle eine geöffnete erste Schicht durch Siegeln eines 20,3 cm × 22,9 cm (8" × 9"), 2-lagigen, gaufrierten Papiertuchs mit hoher Nassfestigkeit (z. B. Bounty Rinse & Re-Use) (wie in den US-Patentnummer 4,529,480 und 4,637,859 offen gelegt) an eine 20,3 cm × 22,9 cm (8" × 9") 100 mesh mikrogeöffnete geformte Folie (z. B, wie in US-A 4,629,643 offen gelegt) durch Erhitzen der Ränder mit einem Folienschweißgerät her, bis der Thermoplast vollständig an das Cellulosetuch gebunden ist. Man siegle die erste Schicht so, dass die Oberflächen abweichungen (d. h. die erhabene Seite) vom Cellulosesubstrat weg gerichtet sind.
  • Man stelle eine zweite Schicht durch Siegeln eines 20,3 cm × 22,9 cm (8" × 9") Blatts des gleichen Typs Cellulosetuch wie bei der ersten Schicht an ein Blatt aus einer Folie mit hydrogeformten 100 mesh Mikroöffnungen in einer Richtung und Makroöffnungen in der Gegenrichtung her. Man siegle die zweite Schicht mit den Oberflächenabweichungen (d. h. die erhabene Seite) so, dass die Makroöffnungen auf das Cellulosesubstrat ausgerichtet sind.
  • Man Gebe 20 g der Reinigungskomponente von Beispiel 2 auf die vier gleichen Quadraten (d. h. 5 g in der Mitte eines jeden Quadranten) der offen liegenden erhabenen Seite der mikrogeöffneten Folie der ersten Schicht. Man lege die zweite Schicht auf die Reinigungskomponente und die erste Schicht, so dass das Celluloseblatt der zweiten Schicht der Reinigungskomponente zugewandt ist. Als Nächste ebne, glätte und versiegle man die Ränder der Schichten mit einem Impulssiegelgerät. Man glätte und runde die Substratecken. Man lege Siegelnähte durch den Mittelpunkt des Substrats in jeder Richtung, indem man den Artikel in Quadranten teilt. Man ebnet die Reinigungskomponente in der Mitte des Artikels mit einem Handroller ein, um einen Artikel zu erzeugen, welcher bei der Schaumbildungsprüfung in 2 Minuten mehr als 2000 ml Schaum erzeugt.
  • Beispiel 17
  • Ein repräsentativer Mehrkammer-Reinigungsartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle einen wie in Beispiel 16 skizzierten Reinigungsartikel her, außer dass man anstelle der Reinigungskomponente von Beispiel 2, 5 g der Reinigungskomponente von Beispiel 1 jeweils auf den ersten und vierten Quadranten (diagonal gegenüber) und 5 g der Reinigungskomponente von Beispiel 7 jeweils auf den zweiten und dritten Quadranten aufbringt, um einen Artikel zu bilden, welcher bei der Schaumbildungsprüfung in 2 Minuten mehr als 2000 ml Schaum erzeugt.
  • Beispiel 18
  • Ein repräsentativer Reinigungsartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle einen wie in Beispiel 16 skizzierten Reinigungsartikel her, außer dass man anstelle der Reinigungskomponente von Beispiel 2, 12 g der pulverförmigen Reinigungskomponente von Beispiel 3 vor dem Versiegeln gleichmäßig verteilt auf die vier Quadranten aufgibt.
  • Beispiel 19
  • Ein repräsentativer Reinigungsartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle eine geöffnete erste Schicht her, indem man ein 20,2 cm × 15,2 cm (8" × 6") geformtes Folienblatt mit 0,55 mm Öffnungen mit der erhabenen Seite auf ein ebenes Siliconkautschuckflächenteil legt. Man lege ein Blatt aus einer geformten Folie mit 100 mesh Mikroöffnungen mit der erhabenen Seite der Öffnungen oben auf das erste Folienflächenteil. Man halte die Ränder der beiden Folien vorübergehend an Ort und Stelle fest.
  • Man stelle unter Verwendung des gleichen Materials die zweite Schicht auf die gleiche Weise her wie die erste Schicht. Man fixiere die Ränder der Materialien der zweiten Schicht mit einer Heißsiegeldüse, welche eine Druck-Platten-Heißsiegelvorrichtung verwendet (z. B. Sentinel Model 808 Heißsiegelgerät, im Handel erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA). Man gebe 115 g der Reinigungszusammensetzung von Beispiel 1 auf die innere Oberfläche der ersten Schicht. Man lege die innere Oberfläche der zweiten Schicht auf die Reinigungskomponente, so dass die erhabene Seite der geformten Folie der zweiten Schicht der Reinigungskomponente zugewandt ist. Man lege die Schichten auf die Grundplatte des Heißsiegelgeräts. Man erwärme die Deckplatte, welche so ausgelegt ist, dass sie eine uhrglasförmige Gestalt mit etwa 15,2 cm (6 inches) lang und 8,9 cm (3,5 inches) breit, mit einer angenäherten Wölbung von 6,4 cm (2,5 inches) einsiegelt. Die Reinigungskomponenten ordne man sorgfältig so an, dass sie im versiegelten Bereich enthalten ist und die versiegelten Ränder nicht stört. Man ordne eine Abziehschicht zwischen den Schichten und den Heizplatten an. Die Ränder versiegle man unter Verwendung eines Aufgabedrucks von 0,21 MPa (30 psi) bei 127°C (260°F) für einer eingestellten Versiegelungsdauer von 3 Sekunden. Man entnehme den resultierenden Artikel und richte seine Ränder aus. Man befestige am Ende des Artikels eine Schnur als Hänger, um einen Artikel zu bilden, welcher bei der Schaumbildungsprüfung binnen 2 Minuten etwa 2000 ml Schaum erzeugt.
  • Beispiel 20
  • Ein repräsentativer Reinigungs- und Hautpflegeartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle einen wie in Beispiel 19 skizzierten Reinigungsartikel her, außer dass die zweite Schicht unter Verwendung einer geformten Folie hergestellt wird, die sowohl mikrogeöffnet als auch makrogeöffnet ist, wobei die erhabene Seite mit den Mikroöffnungen nach außen und die abgesenkte Seite mit den Makroöffnungen nach außen weist.
  • Beispiel 21
  • Ein repräsentativer Reinigungs- und Hautpflegeartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle eine geöffnete erste Lage durch Befestigung eines weichen, klebstoffgebundenen Nonwoven-Tuchs mit einem Basisgewicht von etwa 84 g/m2 und einem Wasserfluss von etwa 1,9 cm3/(cm2·s) (kommerzielle als "Scott Shop Rags" erhältlich) an einer Schicht aus 100 mesh mikrogeöffneter Folie, deren erhabene Seite vom Nonwoven-Tuch abgekehrt ist, unter Verwendung einer kontinuierlichen Beschichtung mit Kontaktklebstoff her. Man schneide einen Abschnitt von 15,2 cm (6") im Quadrat aus. Man bringe zwei Streifen von je 4 g der Reinigungskomponente von Beispiel 2 entlang zweier Parallelseiten auf, im Minimum 0,635 cm (1/4 inch) von den Rändern entfernt, um Platz für das Versiegeln zu lassen. Man gebe einen Streifen von 4 g der enzymhaltigen Reinigungskomponente von Beispiel 6 in die Mitte des Tuchs, so dass er zu den Streifen der vorher aufgebrachten Reinigungskomponente parallel verläuft.
  • Man bereite eine zweite Schicht, indem man eine Schicht aus geformter 100 mesh mikrogeöffneter Folie mit der erhabenen Seite nach unten über die gesamte erste Schicht legt. Man lege eine 0,55 mm geöffnete geformte Folie mit der erhabenen Seite nach unten oben auf die 100 mesh mikrogeöffnete geformte Folie der zweiten Schicht. Man versiegle die Kanten und zwei Streifen parallel zur Reinigungskomponente mit einem Impulssiegelgerät. Man richte die Ränder des Artikels aus und runde die Ecken ab. Man befestige an der Hinterseite des Artikels an der Nonwoven-Seite einen Aufhänger mit einem Heißschmelzklebstoff, um einen Artikel zu bilden, welcher während eines vollständigen Duschvorgangs wirksam Schaum erzeugt, den ganzen Körper reinigt und die Haut feucht und weich hinterlässt.
  • Beispiel 22
  • Ein repräsentativer Reinigungs- und Feuchthalteartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man lege die erste Schicht von Beispiel 16 auf einen ebenen Siliconkautschukabschnitt. Man gebe 4 g der Hautfeuchthaltekomponente von Beispiel 11 in die Mitte der ersten Schicht. Man lege 20 g Reinigungskomponente von Beispiel 7 in Form eines ringförmigen Streifens um den äußeren Teil der ersten Schicht. Man lege die erste Schicht von Beispiel 16 oben auf die erste Schicht. Man lege sowohl die Schichten als auch den Siliconabschnitt auf die Bodenplatte des Impulssiegelgeräts. Man erwärme die Deckplatte, welche so ausgelegt ist, dass sie eine uhrglasförmige Gestalt mit etwa 15,2 cm (6 inches) lang und 8,9 cm (3,5 inches) breit, mit einer angenäherten Wölbung von 6,4 cm (2,5 inches) einsiegelt. Die Reinigungskomponenten ordne man sorgfältig so an, dass sie im versiegelten Bereich enthalten ist und die versiegelten Ränder nicht stört. Man ordne eine Abziehschicht zwischen den Schichten und den Heizplatten an. Die Ränder versiegle man unter Verwendung eines Aufgabedrucks von 0,21 MPa (30 psi) bei 127°C (260°F) für einer eingestellten Versiegelungsdauer von 3 Sekunden. Man entnehme den resultierenden Artikel und versiegle die Ränder nach einem rechwinkligen 17,8 cm × 22,9 cm (7" × 9") Muster. Man richte die Ränder aus und runde die Ecken ab, um einen Artikel zu bilden, welcher während eines vollständigen Duschvorgangs wirksam Schaum erzeugt, den ganzen Körper reinigt und die Haut durch Abscheidung von hydrophobem aktivem Material in wirksamer Menge feucht hinterlässt.
  • Beispiel 23
  • Ein repräsentativer Reinigungs- und Feuchthalteartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man lege die erste Schicht von Beispiel 16 auf einen ebenen Siliconkautschukabschnitt. Man gebe 20 g der Reinigungskomponente von Beispiel 1 in die Mitte der vier Quadranten der Schicht und teile sie gleichmäßig (d. h. 5 g pro Quadrant) auf. Man lege eine geformte, 100 mesh mikrogeöffnete Folie über die erste Schicht, so dass die erhabene Seite der Reinigungskomponente zugewandt ist.
  • Man befestige die Schichten sowohl durch versiegeln der Ränder als auch quer über den Artikel in einem Kreuzmuster unter Verwendung eines Impulssiegelgeräts dauerhaft aneinander. Der resultierende Artikel misst etwa 17,8 × 22,9 cm (7" × 9"). Man lege den Artikel wieder auf den Siliconkautschukabschnitt, indem er der gleichen Richtung zugewandt ist und gebe 5 g der Hautfeuchthaltekomponente von Beispiel 11 auf die Mitte. Man lege eine weitere Schicht geformte 100 mesh Folie über den Artikel, so dass die erhabene Seite der Hautfeuchthaltekomponente zugewandt ist. Man lege als Deckschicht ein Folienblatt mit 100 mesh hydrogeformten Mikroöffnungen in der einen Richtung und Makroöffnungen in der anderen Richtung mit den Mikroöffnungen nach oben darüber. Man lege den Artikel und die zusätzliche Schicht auf die Grundplatte eines Impulssiegelgerätes. Man lege eine Abziehfolie zwischen Artikel/Zusatzschicht und die aufgeheizten Platten. Man versiegle die Zusatzschicht mit dem Artikel nur um die Hautfeuchthaltekomponente herum uhrglasförmig bei einem Überdruck von 0,14 MPa (20 psi) 127°C (260°F) während einer Versiegelungsdauer von 2 Sekunden. Die resultierende Versiegelung enthält die Hautfeuchthaltekomponente in einem sich über einen Teil des verbleibenden Artikel erstreckenden Umschlag. Man versiegle die Außenränder des Artikels und richte ihn aus, um einen Artikel zu bilden, welcher während eines vollständigen Duschvorgangs wirksam Schaum erzeugt, den ganzen Körper reinigt und die Haut durch Abscheidung von hydrophobem aktivem Material in wirksamer Menge feucht hinterlässt.
  • Beispiel 24
  • Ein Reinigungs- und Feuchthalte-Kit wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle den Reinigungsartikel von Beispiel 16 her. Man stelle einen Hautfeuchthalteartikel unter Verwendung der ersten und zweiten Schicht von Beispiel 16 her und ersetze die Reinigungskomponente durch 5 g Hautfeuchthaltekomponente von Beispiel 11. Man packe den ersten Reinigungsartikel und den Feuchthalteartikel zusammen ab. Bei der Verwendung werden die Haut oder Haare unter der Dusche oder im Bad mit dem Reinigungsartikel gereinigt. Man spüle Haut oder Körper. Man befeuchte die Haut mit dem Feuchthalteartikel so lange sie noch nass ist.
  • Beispiel 25
  • Ein Reinigungs- und Trocknungs-Kit wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle den Reinigungsartikel von Beispiel 16 her. Man stelle einen Trocknungsartikel her, indem man die inneren Auskleidung einer wegwerfbaren Pampers Premium Windel entfernt und eine 17,8 cm (7 inch) lange elliptische Form aus der Fasermatte, dem Absorptionsgeliermaterial und der Rückschicht (gemeinsam als Absorptionskern bekannt) ausschneidet. Man lege oben eine geformte Folie, welche in einer Richtung hydrogeformte 100 mesh Mikroöffnungen und in der Gegenrichtung Makroöffnungen aufweist, als Deckschicht darüber, wobei die Mikroöffnungen nach oben gerichtet sind. Man versiegle die Ränder der Deckschicht mit der Rückschicht mit einem Impulssiegelgerät. Man packe den Reinigungsartikel und den Trocknungsartikel zusammen ab.
  • Beispiel 26
  • Ein Reinigungs-, Feuchthalte- und Trocknungs-Kit wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle den Reinigungsartikel von Beispiel 16 her. Man stelle einen Trocknungs und Feuchthalteartikel wie folgt her. Man platziere 1 g Hydrogelbildendes polymeres Gelierungsmittel (auch als Absorptionsgelierungsmaterial oder AGM bekannt) und 3 g Rohvaseline zwischen zwei Lagen einer geformten mikrogeöffneten 100 mesh Folie, so dass die beiden erhabenen Seiten der Mischung zugewandt sind. Man bringe eine Lage geformte Folie, welche in einer Richtung hydrogeformte 100 mesh Mikroöffnungen und in der Gegenrichtung Makroöffnungen aufweist, mit den Mikroöffnungen nach oben als zusätzliche Schicht auf. Man lege die Lagen und die zusätzliche Schicht auf die Grundplatte eines Impulssiegelgeräts, so dass das Siegelgerät eine Versiegelung rund um die Feuchthaltekomponenten herum in Form eines Uhrglases formt. Man lege eine Abziehfolie zwischen Artikel/Zusatzschicht und die aufgeheizten Platten. Man Siegle bei einem Überdruck von 0,14 MPa (20 psi) 127°C (260 Grad Fahrenheit) während einer Versiegelungsdauer von 3 Sekunden. Man schneide die überstehenden mikrogeöffneten 100 mesh geformten Folienblätter so zu, dass eine mikrogeöffnete Tasche an der größeren Folie haften bleibt. Man entferne die innere Auskleidung einer wegwerfbaren Pampers Premium Windel und schneide eine 17,8 cm (7 inch) lange elliptische Form aus der Fasermatte, dem AGM und der Rückschicht. Man ordne die mit Taschen versehenen Schichten über der Fasermatte mit der Tasche nach innen an, versiegle die Ränder mit einem Impulssiegelgerät und richte den Artikel glatt aus.
  • Man verwende den Reinigungsartikel zum Einschäumen und zur Reinigung unter der Dusche oder im Bad. Als Nächstes verwende man den Trocknungsartikel, um die Haut anstelle eines Handtuchs wirksam zu trocknen und gleichzeitig ein Feuchthaltemittel auf die Haut oder Haare aufzubringen.
  • Beispiel 27
  • Ein repräsentatives 2-stufiges, zwei-in-einem-Reinigungs- und -Feuchthalte-Kit wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle den Reinigungsartikel von Beispiel 16 her. Man bringe eine uhrglasförmige, undurchlässige, opake, weiße Polyethylenfolie in der Mitte der äußeren Oberfläche des äußersten Teils des Cellulosetuchs unter Verwendung eines Impulsheißsiegelgeräts an. Als Nächstes schneide man ein übereinstimmendes uhrglasförmiges Stück transparenter Polyethylenfolie aus, an dem man an einem Ende eine Schlinge lässt. Dann stelle man ein Gel her, indem man 2 g Glycerin, 1 g Saccharoseoctaester von Baumwollsamenfettsäure, 0,6 g Saccharosebehenat, 1 g aromatisches Eukalyptusöl, 0,01 g FD&C Blue Dye, 0,5 g Tospearl 145A mischt und auf 93,3°C (200°F) erwärmt Man kühle die Mischung auf 32,2°C (90°F) ab und rühre 2 g Glycerin und 0,045 g Protease-Enzym (d. h. 0,1 Gew.-% der Reinigungskomponente) ein. Das Gel bringe man auf die opake Polyethylenfolie auf. Dann befestige man die uhrglasförmige transparente Folie über dem Gel unter Verwendung eines druckaktivierbaren Klebstoffs. Das 2-stufige Kit kann dazu verwendet werden, zunächst die Haut oder Haare unter der Dusche oder im Bad zu reinigen. Der Artikel kann dann gewendet, die Schlinge entfernt und der Artikel dazu verwendet werden, das Gel auf den Bereich der Beine aufzubringen. Das Gel wird dann abgespült, wobei der gesamte Körper gereinigt und der Bereich der Beine befeuchtet und behandelt zurückbleibt.
  • Beispiel 28
  • Ein Hautpflegeartikel zur Reinigung und Feuchthaltung wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man lege ein Blatt mikro- und makrogeöffneter geformter Folie mit hydrogeformten 100 mesh Mikroöffnungen auf der Gegenseite seiner Makröffnungen mit den Mikroöffnungen nach oben aus. Man bereite eine 10% wässrige Dispersion mit 4 T1. Octaester von Baumwollsamenölfettsäuren, 1 T1. Sacharose behenat und 2 T1. Rohvaseline durch Zusammenschmelzen dieser hydrophoben Komponenten. Als Nächstes mische man diese hydrophoben Komponenten mit heißem Wasser ab und besprühe sofort das Folienblatt, um einen feuchthaltenden Film herzustellen. Das zusätzliche Gewicht des aufgesprühten Films sollte nach dem Trocknen etwa 60 g/m2 betragen. Anschließend stelle man den Hautreinigungsartikel von Beispiel 16 her, indem man den Feuchthaltefilm gegen die äußerste geöffnete Schicht von Beispiel 16 ersetzt, um einen Artikel zu bilden, der unter der Dusche oder im Bad wirksam Schaum bildet, während die nützlichen hydrophoben Hautpflegemittel auf der Außenseite des Artikels genügend Material auf der Haut und den Haaren abscheiden, um sie so zu hinterlassen, das sie sich feucht anfühlen.
  • Beispiel 29
  • Ein repräsentativer Reinigungsartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man stelle durch Dehnen einer geformten hydroperforierten 100 mesh Folie zwischen gerieften Platten eine dehnbare, elastische Folie her, wie in Beispiel 1 von US-A 5,518,801 (Chappell et al.) beschrieben. Die resultierende, deformierte Folie weist eine beträchtliche Ausdehnung in der Z-Richtung auf und fühlt sich als Folge der Dehnung weich an. Dann Stelle man einen, wie vorstehend in Beispiel 16 skizzierten Reinigungsartikel her, indem man die mikro- und makrogeöffnete Schicht, welche sich an der Außenseite des Artikel befindet, gegen die dehnbare elastische Folie ersetzt. Der Reinigungsartikel fühlt sich weich an.
  • Beispiel 30
  • Ein repräsentativer Reinigungsartikel wird auf folgend Weise hergestellt.
  • Man stelle zwei dehnbare, elastische Folien her, wie in Beispiel 29 skizziert. Anschließend stelle man den Artikel von Beispiel 16 her, indem man beide Folienschichten von Beispiel 16, die mikrogeöffnete Schicht und die makrogeöffnete Schicht, durch die zwei dehnbaren Folien ersetzt. Der Reinigungsartikel fühlt sich weich und dick an.
  • Beispiel 31
  • Ein repräsentativer Auto-Reinigungsartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Man mische 50,0 g flüssiges Autowaschkonzentrat (z. B. "Armor All"TM oder ein anderes Autowaschkonzentrat, welches ein Tensid, z. B. Alkylarylsulfonat enthält) mit 4 g Hydrogel-bildendem polymeren Gelierungsmittel (AGM) ab. Man trockene die Mischung unter gelegentlichem Wenden 24 h bei 45°C in einem Umluftofen. Sobald sich eine gelierte Paste gebildet hat, breite man die Paste zwischen einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht aus mikrogeöffneter Folie mit hydroperforierten 100 mesh Mikroöffnungen aus. Dann trenne man den Kern einer Windel, welcher eine düsengeformte Cellulosematte und AGM enthält und lege ihn auf die äußeren Oberflächen der ersten Schicht und der zweiten Schicht, indem man die Schichten über die Ränder der Matte vorstehen lässt. Man füge der äußeren Oberfläche des Windelkernmaterials zwei zusätzliche Schichten so zu, dass die zusätzlichen Schichten über die Matte vorstehen. Die erste zusätzlich aufgebrachte Schicht besteht aus der geformten Folie, welche in US-A 4,342,314 offen gelegt ist, wobei die erhabenen Öffnungen der Matte zugewandt sind. Die zweite zusätzlich aufgebrachte Schicht ist eine mikrogeöffnete und makrogeöffnete geformte Folie, welche in US-A 4,629,643 offen gelegt ist, wobei die auf der erhabenen Seite befindlichen Mikroöffnungen dem Äußeren des Artikels zugewandt sind und die Makroöffnungen der Gegenrichtung.
  • Man stelle eine zusätzliche Schicht her, welche an der Seite des Artikels gegenüber den ersten zwei zusätzlichen Schichten durch Laminieren mit einem Klebstoffs an die in US-A 4,342,314 offen gelegte Folie angeordnet werden soll, ,an eine mit Klebstoff gebundene synthetische Nonwoven-Schicht mit einem Basisgewicht von etwa 70,2 g/m2 (84 gsy) und einer Wasserflussrate von etwa 1,9 cm3/(cm2·s), wobei die erhabene Seite dem Nonwoven gegenüber liegt. Man ordnet das Laminat der Cellulossematte gegenüber so an, dass sie mit der Nonwoven-Seite dem äußersten Teil des Artikels zugewandt ist. Man versiegle die Ränder mit einem Impulssiegelgerät und richte sie aus. Der Artikel misst etwa 20,3 cm × 15,2 cm (8 inches × 6 inches), wiegt 29,2 g und ist dazu geeignet, ein ganzes Auto durch Benetzen und Scheuern zu reinigen. Der Artikel verkratzt das Äußere des Autos in Gegenwart von Schmutz nicht, wenn die geformte Folie als Scheuerseite verwendet wird, und lässt sich leicht ausspülen, wenn er schmutzig wird, ohne das Tensid auszuwaschen.
  • Beispiel 32
  • Ein repräsentativer Reinigungsartikel wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Es wird eine geöffnete erste Schicht in Form eines vakuumgeformten Laminats aus einer geformten Folie hergestellt, welche Niederdruckpolyethylen mit etwa 290 vakuumgeformten Öffnungen pro Quadratzentimeter und einem Nonwoven auf Faserbasis mit einem Basisgewicht von 15 g/m2, unfassend 20 μm Polyester, umfasst. Die Schicht weist einen Wasserfluss von etwa 10 cm3/(cm2·s) auf. Die Reinigungszusammensetzung von Beispiel 8 wird in Strängen mit einem Abstand von etwa 2,54 cm (1 inch) auf die Folienseite des vakuumgeformten Laminats heiß extrudiert, um etwa 4 g Tensidzusammensetzung pro fertigem Artikel zu erzielen. Eine Lage der geöffneten ersten Schicht wird auf eine Größe von 15,2 cm × 25,4 cm (6 inches × 10 inches) zugeschnitten. Eine Lage aus 66 g/m2 (2 oz/ sq yd) Polyestermatte wird auf die gleiche Größe zugeschnitten und über die mit Tensid beschichtete Seite der ersten Schicht gelegt. Die Polyestermatte besitzt ein Basisgewicht von 66 g/m2 (2 oz/yd2) und umfasst eine Abmischung aus Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 23 μm und 40 μm, wovon mindestens einige gekräuselt sind. Die Dicke der Matte beträgt etwa 0,58 cm (0,23 in.) gemessen bei 5 gsi. Es wird angenommen, dass die Matte ohne Verwendung von Klebstoff thermisch gebunden ist. Die Mattenschicht ist mit der geöffnete erste Schicht in Form eines an einem Ende offenen Handschuhs versiegelt, indem die Ränder unter Verwendung einer Heißsiegeldüse und einer Druck-Platten Heißsiegelvorrichtung wie einem Sentinel Model 808 Heißsiegelgerät, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, versiegelt werden. Die Ränder werden ausgerichtet und der Artikel ist gebrauchsfertig.
  • Beispiel 33
  • Man stelle einen repräsentativen Reinigungsartikel auf folgende Weise her.
  • Es wird eine geöffnete erste Schicht hergestellt, welche aus einer geformten Folie besteht, welche ein Niederdruckpolyethylen (LLDPE) mit etwa 65 vakuumgeformten Öffnungen pro Quadratzentimeter und einen Wasserfluss von etwa 12,8 cm3/(cm2·s) umfasst. Die erhabene vorstehende Seite der geformten Folie wird auf die gleiche Weise mit Tensid beschichtet, wie in Beispiel 12 beschrieben. Eine Lage einer Matte aus 132 g/m2 (4 oz/sq yd) Polyester wird über der mit Tensid beschichteten Seite der geöffneten ersten Schicht angeordnet. Die Polyestermatte hat eine Basisgewicht von 132 g/m2 (4 oz/sq yd) und umfasst Polyesterfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 30 μm und ist adhäsiv gebunden, erhältlich zum Beispiel als Mountain Mist Extra Heavy Batting #205 von Stearns Textiles, Cincinnati, OH. Eine Celluloseschicht ist auf den Rest der offenen Seite der geöffneten ersten Schicht aufgebracht. Die Schichten sind in gleicher Weise wir vorangehend beschrieben als Handschuh hergestellt.
  • Beispiel 34
  • Man stelle einen repräsentativen Reinigungsartikel auf folgende Weise her.
  • Es wird eine geöffnete erste Schicht hergestellt, welche eine homogene Abmischung von gekräuselten, 3 Denier Hülle-Kern-Zweikomponentenfasern mit einer Polyethylenaußenhülle umfasst, welche einen PET-Kern umgibt, und 8 Denier PET-Hohlfasern mit einem Basisgewicht von etwa 49 g/m2 umfasst, in die Tensidkomposition von Beispiel 9 getaucht, bis sie 10 g der Komposition in den Faserzwischenräumen absorbiert hat, und die Zusammensetzung getrocknet. Die Matte besitzt eine Dicke von etwa 2,46 mm (97 mils), gemessen bei 30 gsi, eine Zugfestigkeit in Maschinenrichtung von etwa 1350 g pro linearem inch und ein Absorptionsvermögen von etwa 1750% vor der Beschichtung. Eine geöffnete erste Schicht aus einer geformten Folie, welche eine 50/50-LDPE/HDPE mit einem internen schwarzen Maschengewebe ist, wird gegen eine Seite der Matte angeordnet. Die geformte Folie weist 10 Öffnungen pro Quadratzentimeter auf und einen Wasserfluss von etwa 17,3 cm3/(cm2·s). Die geformte Folie wird mit der Matte in einem 2 inch Quadratmuster unter Verwendung eines Impulsstabsiegelgeräts verbunden. Die dritte Schicht, welche ein Nonwoven auf Faserbasis ist, wird gegen die geformte Folie angeordnet. Das Nonwoven ist ein mit einem Styrol-Butadien-Klebstoff gebundener Schmelzspinverbund aus 70% Rayon und 30 % PET-Fasern. Die Schichten werden in Form eines oval geformten Artikels mit abgerundeten Ecken hergestellt, welcher etwa 25,4 × 17,8 cm (10 inches × 7 inches) misst, indem die Ränder und 3 Punkte in der Mitte des Artikels unter Verwendung einer Heißsiegeldüse und eines Druck-Platten Heißsiegelgeräts, wie einem Sentinel Modell 808 Heißsiegelgerät, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, versiegelt werden.
  • Beispiel 35
  • Man stelle einen repräsentativen Reinigungs- und Konditionierungsartikel auf folgende Weise her.
  • Es wird der Artikel von Beispiel 34 hergestellt, außer dass die verwendete Matte eine 3-Denier Zweikomponentenfaser umfasst und eine Dicke von 2,00 mm (79 mils) gemessen bei 30 gsi, und ein Basisgewicht von etwa 50 g/m2 besitzt. Vor dem Versiegeln des Artikels wird ein zerreißbarer Beutel hergestellt und in den Artikel auf folgende Weise eingeschweißt. Es wird ein zerreißbarer Beutel unter Verwendung einer polymerbeschichteten Folie hergestellt, welcher mit 3 festen Schweißnähten an den 3 Rändern und einer vierten schwächeren Schweißnaht entlang eines Randes versehen ist. Die Tasche misst etwa 3,81 cm × 5,1 cm (1,25 inches × 2,0 inches) und wird vor dem Versiegeln des letzten Randes mit 3,5 g der Hautpflegezusammensetzung von Beispiel 13 befüllt. Der Beutel wird vom Verwender des Artikels zerrissen, wozu es nur eines leichten Drucks von Hand bedarf. Die Ränder des Folienbeutels sind abgerundet. Der zerreißbare Beutel wird auf einem Stücke einer 0,75 μm (3 mil) dicker weißer Polyethylenfolie angeordnet, welches etwa 16 cm2 (2,5 in2) misst und mit dem in Beispiel 34 beschriebene Nonwoven auf Faserbasis verschweißt ist. Das Nonwoven auf Faserbasis wird dann mit der andere Seite des Artikels von Beispiel 34 auf die gleiche, wie vorher beschriebenen Weise, verschweißt, indem man gewährleistet, dass die Schweißpunkte in der Mitte des Artikels den zerreißbaren Beutel nicht berühren.
  • Beispiel 36
  • Man stelle einen repräsentativen Reinigungsartikel auf folgende Weise her.
  • Eine Schicht aus einer sehr weichen Matte, welche eine homogene Abmischung gekräuselter, 3 Denier Hülle-Kern-2-Komponentenfasern mit einer einen PET-Kern umgebenden Polyethylenaußenhülle und 8 Denier PET-Hohlfasern umfasst und ein Basisgewicht von 49 g/m2 besitzt, wird in eine Tensidzusammensetzung von Beispiel 10 getaucht, bis sie 10 g der Zusammensetzung in den Faserzwischenräumen absorbiert hat und die Zusammensetzung dann getrocknet. Die Matte besitzt eine Dicke von etwa 2,46 mm (97 mils), gemessen bei 30 gsi, eine Zugfestigkeit in Maschinenrichtung von etwa 1350 g pro linearem inch und ein Absorptionsvermögen von etwa 1750% vor der Beschichtung. Eine geöffnete erste Schicht aus einer geformten Folie, welche aus einer vakuumgeformten weißen 50/50-LDPE/HDPE Abmischung mit einem engen Honigwabenmuster besteht, besitzt etwa 10 Öffnungen pro cm2 und einen Wasserfluss von etwa 15,3 cm3/(cm2·s). Die Folie wird mit der Matte in einem 2 inch Quadratmuster unter Verwendung eines Impulsstabsiegelgeräts verbunden. Eine dritte Schicht, welche ein Nonwoven auf Faserbasis ist, wird gegen die geformte Folie angeordnet. Das Nonwoven ist ein mit einem Styrol-Butadien-Klebstoff gebundener Schmelzspinnverbund aus 70% Rayon und 30 % PET-Fasern, welche hydroperforiert ist, um Löcher mit einem Durchmesser von 2 mm zu bilden und die ein Basisgewicht von etwa 70 g/m2 aufweist. Die Schichten werden in Form eines oval geformten Artikels mit abgerundeten Ecken hergestellt, welcher etwa 25,4 × 17,8 cm (10 inches × 7 inches) misst, indem die Ränder und 3 Punkte in der Mitte des Artikels unter Verwendung einer Heißsiegeldüse und eines Druck-Platten Heißsiegelgeräts, wie einem Sentinel Modell 808 Heißsiegelgerät, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, versiegelt werden. Die Ränder werden ausgerichtet und der Artikel ist gebrauchsfertig.
  • Beispiel 37
  • Man stelle einen repräsentativen Reinigungs- und Konditionierungsartikel auf folgende Weise her.
  • Es wird der Artikel von Beispiel 35 hergestellt, außer dass im zerreißbaren Beutel 3,5 g der Hautpflegezusammensetzung von Beispiel 12 verwendet werden.
  • Beispiel 38
  • Man stelle einen repräsentativen Reinigungs- und Konditionierungsartikel auf folgende Weise her.
  • Es wird der Artikel von Beispiel 35 hergestellt, außer dass im zerreißbaren Beutel 3,5 g der Hautpflegezusammensetzung von Beispiel 14 verwendet werden.
  • Beispiel 39
  • Man stelle einen repräsentativen Reinigungs- und Konditionierungsartikel auf folgende Weise her.
  • Es wird das Reinigungsmittel von Beispiel 32 hergestellt. 4 g der Hautpflegezusammensetzung von Beispiel 12 werden auf die Oberfläche des Artikels schlitzbeschichtet, indem die Zusammensetzung erwärmt und durch eine enge Schlitzdüse gepumpt wird, über die das Mittel gezogen wird. Der Artikel wird in einen Kühlaggregat abgekühlt, um die Konditionierungszusammensetzung zu verfestigen, und gebrauchsfertig abgepackt.

Claims (12)

  1. l. Wegwerfbarer Reinigungsartikel, umfassend: a) Ein wasserunlösliches Substrat, umfassend: 1) eine Öffnungen aufweisende erste Schicht (8), 2) eine zweite Schicht (2), welche an der ersten Schicht befestigt ist; und b) eine Reinigungskomponente (10), umfassend ein Tensid, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht eine Wasserflussrate von 0,4 cm3/(cm2·s) bis 20 cm3/(cm2·s) aufweist und die Reinigungskomponente zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht des Substrats angeordnet ist.
  2. Artikel nach Anspruch 1, wobei die erste Schicht (8) aus geformten Folien und geformten Folienkompositmaterialien gewählt ist.
  3. Artikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht (8) mindestens 1 Öffnung/cm2 aufweist.
  4. Artikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (2) gewählt ist aus Nonwovens, Geweben, Schwämmen, polymeren Netz-Maschenwerken, geformten Folien und Kombinationen hiervon.
  5. Artikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (2) eine Wasserflussrate von 5 cm3/cm2·s) bis 120 cm3/cm2·s) aufweist.
  6. Artikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht aus der Gruppe gewählt ist, bestehenden aus geformten Folien und geformten Folienkompositmaterialien.
  7. Artikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (2) mindestens 1 Öffnung/cm2 aufweist.
  8. Artikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend 0,5% bis 3.000 des Tensids, bezogen auf das Gewicht des unlöslichen Substrats.
  9. Artikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, welcher weiterhin mindestens eine zusätzliche Schicht (4.6) umfasst.
  10. Artikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zusätzliche Schicht (4,6) ein Material ist, gewählt aus cellulosischen Fasern, synthetischen Fasern, geformten Folien und Kombinationen hiervon.
  11. Artikel nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei die zusätzliche Schicht (4.6) benachbart der äußeren Oberfläche der ersten Schicht angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Reinigen der Haut und der Haare, umfassend die Schritte: a) Benetzen eines Artikels gemäß eine der vorangehenden Ansprüche mit Wasser; und b) Kontaktieren der Haut oder der Haare mit dem benetzten Artikel.
DE60015926T 1999-01-21 2000-01-20 Wasser-abfluss begrenzende reinigungsartikel Expired - Lifetime DE60015926T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11656599P 1999-01-21 1999-01-21
US116565P 1999-01-21
PCT/US2000/001387 WO2000042961A2 (en) 1999-01-21 2000-01-20 Water-flux limiting cleansing articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60015926D1 DE60015926D1 (de) 2004-12-23
DE60015926T2 true DE60015926T2 (de) 2005-11-10
DE60015926T3 DE60015926T3 (de) 2010-07-08

Family

ID=22367971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015926T Expired - Lifetime DE60015926T3 (de) 1999-01-21 2000-01-20 Wasser-abfluss begrenzende reinigungsartikel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6491928B1 (de)
EP (1) EP1143897B2 (de)
JP (1) JP2002535041A (de)
KR (1) KR100434926B1 (de)
CN (1) CN1187038C (de)
AT (1) ATE282385T1 (de)
AU (1) AU768114B2 (de)
BR (1) BR0007662A (de)
CA (1) CA2358486C (de)
CZ (1) CZ20012573A3 (de)
DE (1) DE60015926T3 (de)
ES (1) ES2228466T3 (de)
HK (1) HK1042841A1 (de)
WO (1) WO2000042961A2 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673374B2 (en) * 1998-07-31 2004-01-06 Howard Murad Pharmaceutical compositions and methods for managing skin conditions
US6063390A (en) * 1998-08-07 2000-05-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Cosmetic effervescent cleansing pillow
US6322801B1 (en) * 1999-08-02 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Personal care articles
US7115535B1 (en) * 1999-08-02 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Personal care articles comprising batting
AU8006200A (en) * 1999-10-08 2001-04-23 Procter & Gamble Company, The Applicator having a temperature changing element for distributing a product ontoa target surface
US6783294B2 (en) * 2000-02-14 2004-08-31 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Solid cleanser holder
FR2804870B1 (fr) * 2000-02-16 2002-08-16 Oreal Structure composite a matrice adhesive contenant un ou plusieurs actifs
JP3626449B2 (ja) * 2001-01-11 2005-03-09 カネボウ株式会社 洗浄用シート
US7045029B2 (en) * 2001-05-31 2006-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Structured material and method of producing the same
US20040033925A1 (en) * 2001-11-13 2004-02-19 Colgate-Palmolive Company Cleaning wipe
US20040033926A1 (en) * 2001-11-13 2004-02-19 Colgate-Palmolive Company Cleaning wipe
US6919089B2 (en) 2002-02-19 2005-07-19 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Pucker resistant cosmetic sachet
US20040147425A1 (en) * 2002-11-14 2004-07-29 The Procter & Gamble Company Wiping articles and their use
CA2510044A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Johnson & Johnson Gmbh Products comprising an applicator and a wax dispersion
US20040176002A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Siegwart Kathleen Ann Disposable skin cleansing implement
US7323438B2 (en) * 2003-06-13 2008-01-29 Procter & Gamble Cleansing article with improved handleability
US20040253297A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 The Procter & Gamble Company Cleansing article having an extruded low density foam layer
US7462348B2 (en) * 2003-08-20 2008-12-09 The Procter & Gamble Company Self-inflating article
CA2539185A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Arch Chemicals, Inc. Stabilized halopropynyl compositions as preservatives
EP1663644B1 (de) * 2003-09-26 2011-04-20 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung einer schäumenden laminatstruktur
US20050079987A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Cartwright Brian K. Two-sided antimicrobial wipe or pad
US7381299B2 (en) * 2004-06-10 2008-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apertured tissue products
US7754050B2 (en) * 2004-06-21 2010-07-13 The Procter + Gamble Company Fibrous structures comprising a tuft
US7579062B2 (en) * 2004-06-21 2009-08-25 The Procter & Gamble Company Hydroxyl polymer web structures comprising a tuft
US7179772B2 (en) * 2004-06-24 2007-02-20 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Extended lathering pillow article for personal care
US7208217B2 (en) * 2004-07-13 2007-04-24 Tredegar Film Products Corporation Storage and delivery article for highly viscous fluid
CA2584820A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 The Procter & Gamble Company Cleaning article with hand receiving opening and at least one three-dimensional side
JP2006241010A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Pola Chem Ind Inc 微細固体状洗顔料
CA2629610A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 The Procter & Gamble Company Improved cleaning substrate
US7820001B2 (en) * 2005-12-15 2010-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic laminates and methods of making latent elastic laminates
US8003553B2 (en) * 2005-12-15 2011-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic-powered shrink laminate
US8066444B2 (en) * 2006-11-30 2011-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable wipe with substance-filled blisters
US8502013B2 (en) 2007-03-05 2013-08-06 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article
US7935207B2 (en) 2007-03-05 2011-05-03 Procter And Gamble Company Absorbent core for disposable absorbent article
CN101827580B (zh) * 2007-07-27 2013-09-25 禾大公司 作为聚合物阳离子化合物沉积助剂的含磷表面活性剂
CN101959492B (zh) * 2008-02-25 2013-10-23 宝洁公司 包含蔗糖聚酯的毛发护理组合物
US8691248B2 (en) * 2008-03-11 2014-04-08 Mary Kay Inc. Stable three-phased emulsions
US8302243B2 (en) * 2009-08-18 2012-11-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Multi-layer surface treatment pad for motorized device
JP5702082B2 (ja) * 2010-06-23 2015-04-15 花王株式会社 毛穴中の皮脂除去方法
RU2555356C2 (ru) 2010-07-19 2015-07-10 Колгейт-Палмолив Компани Моющая композиция с децил- и кокоглюкозидами
EP2415428A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Polymer Group, Inc. Atmungsaktives Laminat und Verfahren zu deren Herstellung
EP2468235A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Unilever PLC, A Company Registered in England and Wales under Company no. 41424 Reinigungseinsatz
US8349782B2 (en) 2011-02-15 2013-01-08 Ecolab Usa Inc. Hydrophobic and particulate soil removal composition
US8808464B2 (en) 2011-02-15 2014-08-19 Ecolab Usa Inc. Method for removal of a hydrophobic and particulate soil composition
AU2012240329A1 (en) * 2011-04-04 2013-10-10 The Procter & Gamble Company Personal care article
US9204775B2 (en) 2011-04-26 2015-12-08 The Procter & Gamble Company Scrubbing strip for a cleaning sheet, cleaning sheet used therewith, and method of making
US8795695B2 (en) 2011-08-15 2014-08-05 The Procter & Gamble Company Personal care methods
WO2013025760A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 The Procter & Gamble Company Personal care articles having multiple zones with compliant personal care compositions
AU2013313248B2 (en) * 2012-09-07 2017-10-19 Love Sun Body Llc Sunscreen sheet
EP2903490A4 (de) 2012-10-05 2016-11-23 Kimberly Clark Co Körperpflege- und reinigungsartikel
CN102987965A (zh) * 2012-11-28 2013-03-27 张爱萍 消毒餐巾纸制造方法
US9394637B2 (en) 2012-12-13 2016-07-19 Jacob Holm & Sons Ag Method for production of a hydroentangled airlaid web and products obtained therefrom
WO2014116106A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Fed 69 B.V. Envelope for cleaning the recto-genital region and method for manufacturing such an envelope
USD756033S1 (en) 2013-05-02 2016-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface pattern for a cosmetic pad
WO2014205016A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 The Procter & Gamble Company Bonded laminate cleaning implement
WO2014205015A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 The Procter & Gamble Company Laminate cleaning implement
EP3013433B1 (de) * 2013-06-27 2019-04-17 The Procter and Gamble Company Körperpflegezusammensetzungen mit konservierungsstoff
EP3013146B1 (de) 2013-06-28 2020-11-25 3M Innovative Properties Company Wischtuch mit einem guanidinylhaltigen polymer
CN107148303A (zh) 2014-11-10 2017-09-08 宝洁公司 个人护理组合物和吊架
EP3218067B1 (de) 2014-11-10 2019-05-01 The Procter and Gamble Company Körperpflege-zusammensetzungen und deren aufhänge vorrichtung.
US10927431B2 (en) * 2014-12-31 2021-02-23 Dow Global Technologies Llc Multilayer films and related uses thereof
US10492656B2 (en) 2015-10-02 2019-12-03 The Procter & Gamble Company Cleaning pad having preferred performance with representative cleaning solution
US10064534B2 (en) 2015-10-02 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Cleaning pad having preferred construction
US10617274B2 (en) * 2015-10-02 2020-04-14 The Procter & Gamble Company Cleaning pad having correlated cleaning performance
MX2019002690A (es) * 2016-09-30 2019-07-08 Kimberly Clark Co Articulo de limpieza que tiene una textura estampada.
US10119104B2 (en) 2017-03-10 2018-11-06 The Procter & Gamble Company Methods of making personal care articles
US10893744B2 (en) * 2018-03-05 2021-01-19 June M Lopiccolo All-in-one antimicrobial hand/nail brush
US10258517B1 (en) 2018-05-25 2019-04-16 Tredegar Film Products Corporation Fluid distribution material for absorbent articles
US11672742B2 (en) 2019-01-03 2023-06-13 Surface Deep LLC Deodorant including at least one fruit acid and methods of using the same

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA810361A (en) 1969-04-15 E. Lanham Samuel Cleansing aid
US2665528A (en) 1950-01-27 1954-01-12 George L Sternfield Disposable cleansing tissue
GB840399A (en) 1958-01-09 1960-07-06 County Lab Ltd Shampoo leaves
US3283357A (en) 1964-10-06 1966-11-08 Michigan Tool Co Disinfecting cleansing pad
US3537121A (en) 1968-01-17 1970-11-03 Minnesota Mining & Mfg Cleaning and buffing product
US3597299A (en) 1968-07-03 1971-08-03 Kimberly Clark Co Disposable washcloth
US3581447A (en) 1969-04-21 1971-06-01 Colgate Palmolive Co Reversible scouring pad
US3910284A (en) 1973-01-22 1975-10-07 Norman Orentreich Method of treating human skin
US3896807A (en) 1974-06-13 1975-07-29 Gilbert Buchalter Article impregnated with skin-care formulations
DE2625176C3 (de) 1976-06-04 1979-08-16 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nuernberg Reinigungstuch
US4189395A (en) 1978-01-19 1980-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing pad and method of making the same
US4303543A (en) 1979-02-27 1981-12-01 The Procter & Gamble Company Method for cleansing and conditioning the skin
US4287633A (en) 1979-11-19 1981-09-08 George Gropper Cleaning pad
US4674237A (en) 1981-05-07 1987-06-23 Risdon Enterprises, Inc. Scouring pad device and method for making same
CA1211603A (en) * 1981-06-01 1986-09-23 Zia Haq Article carrying active material
CA1196620A (en) 1981-06-26 1985-11-12 Donald Barby Substrate carrying a porous polymeric material
NZ205183A (en) 1982-08-13 1987-01-23 Unilever Plc Wiping cloth includes a liquid"active material"
JPS5962050A (ja) 1982-09-30 1984-04-09 日本バイリ−ン株式会社 皮膚貼付剤
NZ206331A (en) 1982-11-26 1986-05-09 Unilever Plc Liquid-permeable,flexible,sheet-like articles
US4559157A (en) 1983-04-21 1985-12-17 Creative Products Resource Associates, Ltd. Cosmetic applicator useful for skin moisturizing
US4665580A (en) 1983-11-09 1987-05-19 Mobil Oil Corporation Scrubbing pad
US4690821A (en) 1984-02-10 1987-09-01 Creative Products Resource Associates, Ltd. Towel for skin moisturizing and drying
AU574171B2 (en) 1984-05-11 1988-06-30 Unilever Plc Cleaning wipe impregnated with detergent and coated with moisture barrier
DE3447499A1 (de) 1984-12-27 1986-07-10 PWA Waldhof GmbH, 6800 Mannheim Nicht-trocknendes reinigungstuch
US4629643A (en) 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
GB8520100D0 (en) 1985-08-09 1985-09-18 Unilever Plc Article for wiping surfaces
US4769022A (en) 1986-05-02 1988-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing pad
US4735739A (en) 1986-08-22 1988-04-05 Kimberly-Clark Corporation Sustained detergent release wash wipe
US4758467A (en) 1987-02-26 1988-07-19 Lempriere Noel D Disposable personal washing cloth
US4806572A (en) 1987-05-04 1989-02-21 Creative Products Resource Asociates, Ltd. Hydrophilic foam pad for makeup removal
US4891258A (en) 1987-12-22 1990-01-02 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composite
US4891227A (en) 1988-02-02 1990-01-02 Richardson-Vicks Inc. Medicated cleansing pads
US4839076A (en) 1988-04-07 1989-06-13 The Procter & Gamble Company Pouched through the washer and dryer laundry additive product having at least one wall comprised of finely apertured polymeric film
US4820435A (en) 1988-05-02 1989-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid-dispensing pouch
GB8817728D0 (en) 1988-07-26 1988-09-01 Unilever Plc Wiping article
GB8817727D0 (en) 1988-07-26 1988-09-01 Unilever Plc Wiping article
US4931201A (en) 1988-09-02 1990-06-05 Colgate-Palmolive Company Wiping cloth for cleaning non-abrasive surfaces
US5156843A (en) 1989-03-20 1992-10-20 Advanced Polymer Systems, Inc. Fabric impregnated with functional substances for controlled release
US4948585A (en) 1989-05-26 1990-08-14 Schlein Allen P Washcloth containing cleansing agent
CN1050066A (zh) 1989-09-04 1991-03-20 陈刚 香皂护肤洗手纸巾
US5264269A (en) 1989-09-21 1993-11-23 Kao Corporation Water-disintegratable cleaning article in laminated sheet form
US5139841A (en) 1991-03-27 1992-08-18 James River Corporation Of Virginia Superabsorbent towel with scrim reinforcement
US5302446A (en) 1992-03-30 1994-04-12 International Paper Company Two-sided skin care wipe material and method for its manufacture
JPH0617361A (ja) 1992-06-30 1994-01-25 Kao Corp 嵩高性シート
JP3640214B2 (ja) 1992-07-27 2005-04-20 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 積層二重テクスチャー化トリートメントパッド
CA2097630A1 (en) 1992-12-29 1994-06-30 Ann Louise Mccormack Stretch-pillowed, bulked laminate
JPH10500868A (ja) * 1994-02-28 1998-01-27 インクライン・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 皮膚を清潔にするための方法並びにシステム
US5412830A (en) 1994-03-31 1995-05-09 The Procter & Gamble Company Dual textured implement for personal cleansing and method of construction
US5538732A (en) 1994-04-12 1996-07-23 Creative Products Resource, Inc. Medicated applicator sheet for topical drug delivery
US5507968A (en) 1994-12-14 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing articles with controlled detergent release and method for their manufacture
US5605749A (en) 1994-12-22 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven pad for applying active agents
AU698551B2 (en) 1995-04-27 1998-10-29 Procter & Gamble Company, The Carrier substrate treated with high internal water phase inverse emulsion made with an organopolysiloxane- polyoxyalkylene emulsifier
EP0750062B1 (de) 1995-06-23 1999-05-26 The Procter & Gamble Company Wegwerfhautreinigungsgegenstände
US5763332A (en) 1996-04-30 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Cleaning articles comprising a polarphobic region and a high internal phase inverse emulsion
US5698475A (en) 1996-05-28 1997-12-16 Dotolo Research Corporation Cleaner impregnated towel
DE69612382T2 (de) 1996-10-16 2001-09-20 Procter & Gamble Wegwerfbare Reinigungs-Gegenstände aus Vliesstoff
US5962112A (en) 1996-12-19 1999-10-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipers comprising point unbonded webs
MY121729A (en) 1997-03-10 2006-02-28 Uni Charm Corp Wiping sheet and method for producing the same
TW552140B (en) 1997-04-09 2003-09-11 Kao Corp Skin cleansing sheet
ES2186199T3 (es) * 1997-09-12 2003-05-01 Procter & Gamble Articulo de limpieza y acondicionador para la piel o el pelo.
WO1999046119A1 (en) 1998-03-13 1999-09-16 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven composite laminate for cleaning pads and wipes

Also Published As

Publication number Publication date
HK1042841A1 (zh) 2002-08-30
KR20010108117A (ko) 2001-12-07
DE60015926D1 (de) 2004-12-23
BR0007662A (pt) 2001-11-06
CA2358486C (en) 2005-03-22
ATE282385T1 (de) 2004-12-15
EP1143897B2 (de) 2009-12-09
WO2000042961A3 (en) 2002-01-10
EP1143897A2 (de) 2001-10-17
DE60015926T3 (de) 2010-07-08
AU2732800A (en) 2000-08-07
CA2358486A1 (en) 2000-07-27
US6491928B1 (en) 2002-12-10
JP2002535041A (ja) 2002-10-22
WO2000042961A2 (en) 2000-07-27
CZ20012573A3 (cs) 2002-03-13
ES2228466T3 (es) 2005-04-16
EP1143897B1 (de) 2004-11-17
CN1372460A (zh) 2002-10-02
CN1187038C (zh) 2005-02-02
KR100434926B1 (ko) 2004-06-09
AU768114B2 (en) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015926T2 (de) Wasser-abfluss begrenzende reinigungsartikel
DE60028780T2 (de) Körperpflegeartikel
DE60026533T2 (de) Körperpflegeartikel mit vliesstoff
AU776412B2 (en) Personal care articles
AU772628B2 (en) Personal care articles
AU1775301A (en) Personal care articles comprising cationic polymer coacervate compositions
WO2001008658A1 (en) Personal care articles
MXPA02005061A (es) Articulos para el cuidado personal que comprenden un agente acondicionador hidrofilico que exhibe un valor de lixiviacion definido.
MXPA02007297A (es) Articulos de limpieza que comprenden areas de beneficio aisladas.
AU1924201A (en) Personal care articles comprising anionic polymer coacervate compositions
MXPA02005060A (es) Articulos para el cuidado personal que comprenden composiciones de coacervado de polimero cationico.
MXPA01007417A (en) Water-flux limiting cleansing articles

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings