DE60015707T2 - Umgiessen eines einlegeteils aus anderem material - Google Patents

Umgiessen eines einlegeteils aus anderem material Download PDF

Info

Publication number
DE60015707T2
DE60015707T2 DE60015707T DE60015707T DE60015707T2 DE 60015707 T2 DE60015707 T2 DE 60015707T2 DE 60015707 T DE60015707 T DE 60015707T DE 60015707 T DE60015707 T DE 60015707T DE 60015707 T2 DE60015707 T2 DE 60015707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insert
casting
differential assembly
insert part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015707D1 (de
Inventor
M. David MORSE
G. Rajendra KUMASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Publication of DE60015707D1 publication Critical patent/DE60015707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015707T2 publication Critical patent/DE60015707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0036Casting in, on, or around objects which form part of the product gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0081Casting in, on, or around objects which form part of the product pretreatment of the insert, e.g. for enhancing the bonding between insert and surrounding cast metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/02Casting in, on, or around objects which form part of the product for making reinforced articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/16Casting in, on, or around objects which form part of the product for making compound objects cast of two or more different metals, e.g. for making rolls for rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02017Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by special features related to the manufacturing of the gear case, e.g. special adaptations for casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2188Axle and torque tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Gussteile und insbesondere ein Gussteil mit einem gegossenen Abschnitt und einem Einlegteil, das aus einem anderen Material als der gegossene Abschnitt besteht.
  • 2. Besprechung
  • Zu den Entwicklungskriterien für viele Gehäusearten gehören typischerweise Überlegungen hinsichtlich der Festigkeit und des Gesamtgewichts des Gehäuses. Dies trifft besonders für Gehäuse zu, die in Kraftfahrzeugen, wie Pkws und Lastkraftwagen zur Verwendung kommen. Eine derartige bei diesen Fahrzeugen verwendete Komponente ist ein Differentialgehäuse, das die Achsen und die Antriebswelle des Fahrzeugs lagert. Herkömmlicherweise wurden Differentialgehäuse aus leichtgewichtigen Materialien, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt, um den einander gegenüberstehenden Entwicklungskriterien Festigkeit und Gewicht gerecht zu werden.
  • Zwar hat diese Strategie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kombinationen aus Motor und Antriebszug zu zufrieden stellenden Ergebnissen geführt, doch geht der heutige Trend bei Fahrzeugherstellern zu Fahrzeugen mit mehr Kraft und Drehmoment. In einigen Fällen wurden herkömmliche Differentialgehäuse nicht zufrieden stellend mit ausreichender Haltbarkeit in diese neuartigen Fahrzeugen integriert, und in stark beanspruchten Bereichen, speziell in dem Bereich, in dem die Antriebswelle in dem Differentialgehäuse drehbar gelagert ist, wurden Defekte beobachtet. Versuche, die Haltbarkeit der Differentialgehäuse nach dem Stand der Technik zu verbessern, umfassten unterschiedliche Maßnahmen von der Fertigung des Differentialgehäuses aus anderen Materialien, was die Belastbarkeit verbesserte, bis hin zur kompletten Neuentwicklung des Achssystems. Keine der Lösungen hat sich jedoch als vollkommen zufrieden stellend erwiesen.
  • Die Verwendung eines anderen Materials, wie beispielsweise Gusseisen, geht nicht nur sehr zu Lasten des Gewichts, sondern erhöht auch die Fertigungskosten pro Stück aufgrund der größeren Variabilität bei den Gießvorgängen, während das Differentialgehäuse aus Aluminium durch Spritzgießen hergestellt wurde. Zudem kann die Umstellung auf ein anderes Material den Kauf neuer Geräte erforderlich machen, die speziell zum Bearbeiten des neuen Materials gemacht sind. Beispiele für solche Geräte können von neuen Spindeln, Vorschubspindeln und Schärfgeräten für Werkzeuge bis hin zu neuen Werkzeugmaschinen reichen, die so konstruiert sind, dass sie den speziellen Eigenschaften des zu bearbeitenden Materials gerecht werden. Dieser Ansatz ist nicht nur sehr kostspielig, sondern kann in manchen Anlagen aufgrund von geringem Platzangebot nicht durchführbar sein, wenn auch die Fertigung herkömmlicher Differentialgehäuse noch notwendig ist.
  • Die zweite Alternative, nämlich die Neuentwicklung des Achssystems, ist ebenfalls extrem kostspielig und erfordert normalerweise enorme Ressourcen zum Entwickeln, Konstruieren und Testen des neuen Achssystems. Außerdem basiert die endgültige Entwicklung vieler Bauteile auf Kriterien, die von Gruppen im so genannten „Concurrent Engineering" definiert werden, die Input von verschiedenen Disziplinen verwenden, wie beispielsweise den Disziplinen, die mit dem Gießen, der maschinellen Bearbeitung, dem Zusammenbau und der Wartung des Achssystems zusammenhängen. Durch dieses zusätzliche Kriterium kann das Bauteil in verlässlicher und kosteneffektiver Art und Weise hergestellt werden. Während derartige Concurrent Engineering-Bemühungen im Allgemeinen qualitativ hochwertige, robuste Bauteile ergeben, ist es häufig schwierig und kostspielig, auch nur den wichtigsten Interessen hinsichtlich Fertigung und Wartung gerecht zu werden, wenn das Bauteil Lasten ausgesetzt ist, die starke Beanspruchungen hervorrufen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Gehäuse anzugeben, das aus zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt ist.
  • Eine speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Gehäuse anzugeben, das wahlweise ein Einlegteil aus einem Material verwendet, das sich von dem ersten Material, aus dem das Gehäuse besteht, unterscheidet, um dem Gehäuse in einem vorbestimmten Bereich eine oder mehrere verbesserte Eigenschaften zu verleihen.
  • Es wird ein verbessertes Gehäuse gemäß Anspruch 1, insbesondere für eine Differentialbaugruppe zur Verwendung in Kraftfahrzeugen angegeben. Das Gehäuse der vorliegenden Erfindung enthält einen gegossenen Abschnitt aus einem ersten Material und ein vorgeformtes Einlegteil aus einem zweiten Material, das in dem gegossenen Abschnitt eingegossen wird, wobei das Einlegteil mehrere Halte öffnungen enthält. Das Einlegteil ist strategisch in einem Bereich des Gehäuses platziert, um die Eigenschaften des Gehäuses an dieser Stelle wahlweise zu verbessern oder zu ändern. Das Einlegeteil kann in einer Wand des gegossenen Abschnitts eingeschlossen sein, oder es kann sich teilweise durch eine Wand des gegossenen Abschnitts erstrecken, in Abhängigkeit der Eigenschaften, die verbessert oder verändert werden. Zu den Eigenschaften, die verbessert oder verändert werden können, gehören beispielsweise die Festigkeit, die elektrische Leitfähigkeit oder die Wärmeleitfähigkeit, die magnetische Spannung, die chemische Kompatibilität oder der Reibungskoeffizient.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen, in Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen betrachtet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Querschnitt eines beispielhaften Gehäuses in einer Bauweise nach dem Stand der Technik;
  • 2 ist ein Querschnitt eines beispielhaften Gehäuses in einer Bauweise nach einer anderen Ausführungsform des Stands der Technik;
  • 3 ist eine Funktionsdarstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Differentialgehäuse;
  • 4 ist eine aufgeschnittene perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten Differentialgehäuses; und
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Teils des Differentialgehäuses nach der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In 1 ist ein typisches Gehäuse allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Gehäuse 10 enthält einen gegossenen Abschnitt 14 und ein Einlegteil 18. Der gegossene Abschnitt 14 besteht aus einem ersten Material mit einem ersten Satz Materialeigenschaften. Das Einlegteil 18 besteht aus einem zweiten Material mit einem zweiten Satz Materialeigenschaften.
  • Die Auswahl des ersten Materials erfolgt basierend auf dem ersten Satz Materialeigenschaften und mehreren Entwicklungskriterien, die häufig Überlegungen hinsichtlich Gewicht, Festigkeit, Kosten und Verarbeitbarkeit (d.h. die Leichtigkeit, mit der sich das Material gießen, maschinell bearbeiten und nachbearbeiten lässt). Die Auswahl des zweiten Materials erfolgt basierend auf dem zweiten Satz Materialeigenschaften und seiner Fähigkeit, die Eigenschaften des ersten Materials zu komplementieren, um die verschiedenen Entwicklungskriterien vollständig zu erfüllen. Es ist zudem zu beachten, dass Überlegungen hinsichtlich der Form und Größe des Einlegteils 18 auch wichtig für das Erfüllen der Entwicklungskriterien sind, und somit ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf ein Einlegteil bestimmter Größe oder Form beschränkt. Folglich ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein im Wesentlichen rohrförmiges Einlegteil 18 gemäß der Darstellung in 1 beschränkt, sondern umfasst auch andere Konstruktionsformen, die so ausgelegt sind, dass sie die verschiedenen Entwicklungskriterien für eine bestimmte Anwendung erfüllen. Ferner kann das zweite Material dem Gehäuse 10 beliebig viele Eigenschaften verleihen, darunter Zugfestigkeit, Scherfestigkeit, elektrische Leitfähigkeit oder Wärmeleitfähigkeit, magnetische Spannung, Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien oder auch Reibungskoeffizient.
  • Das Gehäuse 10 wird in einem geeigneten Gießverfahren, wie beispielsweise Spritzgießen, Investmentgießen (einschließlich verlorenes Wachs und verlorener Schaum) oder Sandgießen gefertigt. Das Einlegteil 18 ist vorgeformt und in einem Formhohlraum positioniert. Dann wird das erste Material durch Erhitzen in den geschmolzenen Zustand gebracht und in den Formhohlraum eingebracht, so dass das Einlegteil 18 zumindest teilweise in eine Wand 22 des gegossenen Abschnitts 14 eingeschlossen wird.
  • Wie in 1 dargestellt, kann das Einlegteil 18 völlig in der Wand 22 eingeschlossen sein, um beispielsweise das Ausbilden einer Öffnung 26 in dem Gehäuse 10 auf herkömmliche Art und Weise (z.B. Kernen, Bohren, Räumen, Aufbohren) zu ermöglichen, ohne spezielle Werkzeuge einschließlich Werkzeugschneiden und Ausrüstung zu verwenden, die ansonsten notwendig wären, wenn sich das Einlegteil 18 durch die Wand 22 in die Öffnung 26 erstrecken würde. Bei diesem Beispiel ist das erste Material eine Aluminiumlegierung, und das zweite Material ist eine Stahllegierung. Die Aluminiumlegierung hat gute Verarbeitungseigenschaften, moderate Festigkeit und ermöglicht das Fertigen des Gehäuses 10 in Leichtbau weise. Die Stahllegierung verleiht dem Gehäuse 10 in einem Bereich nahe ihrer Platzierung erhöhte Festigkeit.
  • Wie in 2 dargestellt, kann das Einlegteil 18' alternativ teilweise in der Wand 22' des gegossenen Abschnitts 14' eingeschlossen sein, damit sich das zweite Material, das das Einlegteil 18' bildet, in die Öffnung 26' in dem Gehäuse 10' erstrecken kann. Die Konstruktion des Gehäuses 10' auf diese Art und Weise inkorporiert den zweiten Satz Materialeigenschaften in eine Fläche 30 der Öffnung 26'. Bei diesem Beispiel ist das erste Material, aus dem der gegossene Abschnitt 14' besteht, eine Aluminiumlegierung, und das zweite Material, aus dem das Einlegteil 18' besteht, ist ein Kunststoff, wie beispielsweise Nitril. Das Nitrilmaterial verleiht der Fläche 30 einen verringerten Reibungskoeffizienten relativ zu dem Reibungskoeffizienten, den die Aluminiumlegierung verleiht, und erlaubt es, während des Gießvorgangs, ein Achslager in das Gehäuse 10' zu inkorporieren.
  • Eine speziellere Anwendung der vorliegenden Erfindung ist in den 3 bis 5 dargestellt. In 3 ist ein Fahrzeug 40 schematisch dargestellt, das sich zur Verwendung bei vorliegender Erfindung eignet. Das Fahrzeug 40 enthält einen Antriebsstrang 42, der über eine Verbindung mit einer Kraftübertragung 44 antreibbar ist. Die Kraftübertragung 44 enthält einen Motor 46 und ein Getriebe 48. Der Antriebsstrang 42 enthält eine Antriebswelle 50, eine Hinterachse 52 und mehrere Räder 54. Der Motor 46 ist in Reihe oder in Längsausrichtung entlang der Längsachse des Fahrzeugs 40 montiert, und sein Ausgang wird über eine herkömmliche Kupplung mit dem Eingang des Getriebes 48 wahlweise verbunden, um Drehmoment dazwischen zu übertragen. Der Eingang des Getriebes 48 ist für eine Drehung um eine Drehachse fluchtend mit dem Ausgang des Motors 46 angeordnet. Das Getriebe 48 enthält auch einen Ausgang und eine Untersetzungseinheit. Die Untersetzungseinheit ist betätigbar, um den Getriebeeingang in einem vorbestimmten Drehzahlverhältnis mit dem Getriebeausgang zu koppeln. Die Antriebswelle 50 ist drehfest mit dem Ausgang des Getriebes 48 verbunden. Antriebsdrehmoment wird durch die Antriebswelle 50 an die Hinterachse 52 übertragen, wo es auf vorbestimmte Art und Weise auf das rechte und das linke Rad 54a bzw. 54b wahlweise verteilt wird.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, enthält die Hinterachse 52 eine Differentialbaugruppe 72, eine linke Achswellenbaugruppe 74 und eine rechte Achswellenbaugruppe 76. Die Differentialbaugruppe 72 enthält ein Gehäuse 80, eine Diffe rentialeinheit 84 und eine Eingangswellenbaugruppe 88. Das Gehäuse 80 lagert die Differentialeinheit 84 drehbar um eine erste Achse 92 und lagert zudem die Eingangswellenbaugruppe 88 drehbar um eine zweite Achse 96, die senkrecht zu der ersten Achse 92 ist.
  • Das Gehäuse 80 wird zunächst in einem geeigneten Gießvorgang, wie Spritzgießen, Investmentgießen (verlorenes Wachs oder verlorener Schaum) oder Sandgießen gefertigt und danach den Anforderungen entsprechend maschinell bearbeitet. Das Gehäuse 80 enthält einen gegossenen Abschnitt 114 und ein Einlegteil 118. Der gegossene Abschnitt 114 enthält ein Wandteil 122, das einen zentralen Hohlraum 126 mit einer linken Achsöffnung 130, einer rechten Achsöffnung 134 und einer Eingangswellenöffnung 138 definiert. Der gegossene Abschnitt 114 besteht aus einem ersten Material, wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung, um dem Gehäuse 80 moderate Festigkeit und eine relativ geringe Masse zu verleihen.
  • Das Einlegteil 118 ist in einer gewünschten Konstruktionsform aus einem zweiten Material, wie beispielsweise einer Stahllegierung vorgeformt, um einen Abschnitt des Gehäuses 80 wahlweise zu stärken. Das Einlegteil 118 hat im Wesentlichen die Form eines hohlen Zylinders und enthält eine Außenfläche 154, eine Innenfläche 158 und mehrere Halteöffnungen 162, die zumindest teilweise durch eine oder durch beide dieser Flächen 154 bzw. 158 verlaufen.
  • Der gegossene Abschnitt 114 ist derart um das Einlegteil 118 herum gebildet, dass er das Einlegteil 118 zumindest teilweise in einem Wandteil 122 einschließt. Bei dem Gießvorgang fließt ein Teil des Materials, während das erste Material in geschmolzenem Zustand vorliegt, in die mehreren Halteöffnungen 162 und befestigt das Einlegteil 118 mechanisch an dem Wandteil 122, wenn sich das zweite Material verfestigt. Vorzugsweise sind das Einlegteil 118 und das Wandteil 122 so bemessen, dass die Eingangswellenöffnung 138 auf herkömmliche Art und Weise, wie zum Beispiel durch Kernen, Bohren, Räumen und Aufbohren ohne den Einsatz spezieller Prozesse, Werkzeuge oder Ausrüstung, verglichen mit einem Gehäuse ohne Einlegteil 118, ausgebildet werden kann.
  • Die linke Achswellenbaugruppe 74 enthält ein erstes Achsrohr 164a, das an der Achsöffnung 130 des Gehäuses 80 befestigt ist, und eine erste Achsantriebswelle 166a, die in dem ersten Achsrohr 164a um die erste Achse 92 drehbar gelagert ist. Entsprechend enthält die rechte Achswellenbaugruppe 76 ein zweites Achs rohr 164b, das an der Achsöffnung 134 des Gehäuses 80 befestigt ist und das eine zweite Achsantriebswelle 166b um die erste Achse 92 drehbar lagert.
  • Die Differentialeinheit 84 ist in dem zentralen Hohlraum 126 des Gehäuses 80 angeordnet. Die Differentialeinheit 84 enthält ein Gehäuse 170, ein drehfest mit dem Gehäuse 170 verbundenes Hohlrad 174 und einen in dem Gehäuse 170 angeordneten Zahnradsatz 176. Der Zahnradsatz 176 enthält ein erstes und ein zweites Kegelrad 178a bzw. 178b und mehrere Ausgleichritzel 186, die auf an dem Gehäuse 170 montierten Ritzelwellen 188 drehbar gelagert sind. Das Gehäuse 170 enthält zwei Zapfen 190a und 190b und einen Zahnradhohlraum 194. Gemäß der Darstellung lagern Lagerbaugruppen 182a, 182b die Zapfen 190a, 190b von dem Gehäuse 80 drehbar um die erste Achse 92. Die erste Achsantriebswelle 166a und die zweite Achsantriebswelle 166b erstrecken sich durch die linke Achsöffnung 130 bzw. durch die rechte Achsöffnung 134, wo sie mit dem ersten Kegelrad 178a bzw. mit dem zweiten Kegelrad 178b drehbar gekoppelt sind. Das Gehäuse 170 dient dazu, das erste und das zweite Kegelrad 178a und 178b in dem Zahnradhohlraum 194 um die erste Achse 92 drehbar zu lagern. Außerdem dient das Gehäuse 170 dazu, die mehreren Ausgleichritzel 186 in dem Zahnradhohlraum 194 um eine oder mehrere zur ersten Achse 92 senkrechte Achsen drehbar zu lagern. Das erste und das zweite Kegelrad 178a bzw. 178b haben jeweils mehrere Zähne 198, die in Zähne 202 der Ausgleichritzel 186 eingreifen. Wie erwähnt, ist das Hohlrad 174 drehfest mit dem Gehäuse 170 gekoppelt und enthält abgeschrägte Hohlradzähne 206.
  • Die Eingangswellenbaugruppe 88 verläuft durch die Eingangswellenöffnung 138, wo sie von dem Gehäuse 80 um die zweite Achse 96 drehbar gelagert ist. Die Eingangswellenbaugruppe 88 enthält eine Eingangswelle 210, ein Ritzel 214 mit Ritzelzähnen 218, die mit den Hohlradzähnen 206 in Eingriff stehen, und Lagerbaugruppen 222 und 224, die zum drehbaren Lagern der Eingangswelle 210 mit dem Gehäuse 80 zusammenwirken. Die Eingangswellenbaugruppe 88 ist drehbar mit der Antriebswelle 50 gekoppelt und ist zum Übertragen von Antriebsdrehmoment auf die Differentialeinheit 84 betätigbar. Genauer gesagt wird von der Eingangswelle 210 empfangenes Drehmoment durch die Ritzelzähne 218 auf die Hohlradzähne 206 übertragen, so dass Antriebsdrehmoment über die Ausgleichritzel 186 an das erste und das zweite Kegelrad 178a bzw. 178b übertragen wird.
  • Gemäß 5 wird durch die Drehmomentübertragung zwischen den Ritzelzähnen 218 und den Hohlradzähnen 206 eine Reaktionskraft erzeugt, die dazu neigt, die Eingangswelle 210 in Richtung des Pfeils A auf das Gehäuse 80 zu drücken. So wird die Reaktionskraft durch das Gehäuse 80 in einem Bereich nahe der Lagerbaugruppe 224 übertragen, wo sie letztlich an das Einlegteil 118 abgegeben wird. Dank der höheren Festigkeit des Einlegteils 118 relativ zu dem Wandteil 122 kann die Reaktionskraft von dem Einlegteil 118 absorbiert und/oder auf einen anderen Bereich des Gehäuses 80 angrenzend an das Einlegteil 118, wie zum Beispiel die Einsätze 224 und 226, übertragen werden, was die aus der Reaktionskraft resultierende Spannung in dem Gehäuse 80 minimiert.
  • Gemäß vorliegender Darstellung wurde der Einschluss des Einlegteils 118 an einer bestimmten Stelle in situ geformt oder gegossenen. Selbstverständlich können jedoch zusätzliche Einlegteile an anderen Stellen in dem Gehäuse 80 oder aber auch in dem Gehäuse 170 in Abhängigkeit der jeweiligen Kraftübertragung verwendet werden. Der Fachmann wird also erkennen, dass die Erfindung zwar unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in der Spezifikation beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt wurde, jedoch verschiedene Änderungen vorgenommen und Elemente dieses Beispiels gegen äquivalente Bauteile ausgetauscht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung gemäß der Definition in den Ansprüchen abzuweichen. Außerdem können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehre der vorliegenden Erfindung anzupassen, ohne von deren essentiellem Umfang abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf das spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt sein, das in den Zeichnungen und in der Spezifikation als die momentan am besten erachtete Art und Weise zum Ausführen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sondern die Erfindung soll jegliche Ausführungsform einschließen, die im Umfang der beigefügten Ansprüche liegt.

Claims (16)

  1. Gehäuse für eine Differentialbaugruppe, wobei das Gehäuse enthält: einen gegossenen Abschnitt (114) mit einem Wandteil, wobei das Wandteil (122) eine innere Fläche enthält, die von der Fläche einwärts eine innere Öffnung (126) definiert, wobei der gegossene Abschnitt aus einem ersten Material hergestellt ist, das die Herstellung des gegossenen Abschnitts als Gussstück erlaubt, wobei das Wandteil (122) dazu dient, eine Welle in der inneren Öffnung drehbar zu lagern und eine Reaktionskraft darauf aufzunehmen; und ein Einlegteil (118), das aus einem zweiten Material hergestellt ist und zumindest teilweise in das Wandteil (122) von der inneren Fläche auswärts eingebettet ist, wobei das Einlegteil (118) mehrere Halteeöffnungen (162) zum Aufnehmen des Gießmaterials während des Gießvorgangs enthält und das Einlegteil (118) die Reaktionskraft in dem gegossenen Abschnitt in vorbestimmter Art und Weise verteilt, um die Festigkeit des Gehäuses zu erhöhen.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das erste Material ein Aluminiummaterial und das zweite Material ein Stahlmaterial ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Einlegteil (118) ein im Wesentlichen rohrförmiges Teil ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, wobei das Einlegteil (118) eine Außenfläche (154) und eine Innenfläche (158) hat und die Halteöffnungen zumindest teilweise durch eine oder beide dieser Flächen verlaufen.
  5. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das zweite Material eine größere Zugfestigkeit hat als das erste Material.
  6. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei sich das Einlegteil (18') von der Innenfläche einwärts in die innere Öffnung (26') erstreckt.
  7. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Einlegteil (18) im Wesentlichen völlig in das Wandteil (22) von der Innenfläche auswärts eingebettet ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei der gegossene Abschnitt in einem Gießvorgang aus der Gruppe bestehend aus Spritzgießen, Investmentgießen und Sandgießen hergestellt ist.
  9. Differentialbaugruppe für Kraftfahrzeuge, wobei die Differentialbaugruppe (72) enthält eine zum Übertragen von Antriebsdrehmoment betätigbare Welle; ein Gehäuse (80) mit einem gegossenen Abschnitt (114) und einem Einlegteil (118), wobei der gegossene Abschnitt (114) ein Wandteil (122) mit einer inneren Fläche enthält, die von der Fläche einwärts eine innere Öffnung (138) definiert, wobei das Wandteil (122) die Welle (88) in der inneren Öffnung (138) drehbar lagert und eine Reaktionskraft darauf aufnimmt, wobei das Einlegteil (118) aus einem zweiten Material hergestellt und zumindest teilweise in das Wandteil (122) von der inneren Fläche auswärts eingebettet ist, wobei das Einlegteil (118) mehrere Halteeöffnungen (162) zum Aufnehmen des Gießmaterials während des Gießvorgangs enthält und das Einlegteil (118) die Reaktionskraft in dem gegossenen Abschnitt (114) in vorbestimmter Art und Weise verteilt, um die Festigkeit des Gehäuses (80) zu erhöhen.
  10. Differentialbaugruppe nach Anspruch 8, wobei das erste Material ein Aluminiummaterial und das zweite Material ein Stahlmaterial ist.
  11. Differentialbaugruppe nach Anspruch 8, wobei das Einlegteil (118) ein im Wesentlichen rohrförmiges Teil ist.
  12. Differentialbaugruppe nach Anspruch 11, wobei das Einlegteil (118) eine Außenfläche (154) und eine Innenfläche (158) hat und die Halteöffnungen zumindest teilweise durch eine oder beide dieser Flächen verlaufen.
  13. Differentialbaugruppe nach Anspruch 8, wobei das zweite Material eine größere Zugfestigkeit hat als das erste Material.
  14. Differentialbaugruppe nach Anspruch 8, wobei sich das Einlegteil von der Innenfläche einwärts in die innere Öffnung erstreckt.
  15. Differentialbaugruppe nach Anspruch 8, wobei das Einlegteil (118) im Wesentlichen völlig in das Wandteil (122) von der Innenfläche auswärts eingebettet ist.
  16. Differentialbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der gegossene Abschnitt in einem Gießvorgang aus der Gruppe bestehend aus Spritzgießen, Investmentgießen und Sandgießen hergestellt ist.
DE60015707T 1999-07-12 2000-07-11 Umgiessen eines einlegeteils aus anderem material Expired - Lifetime DE60015707T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351612 1999-07-12
US09/351,612 US6189413B1 (en) 1999-07-12 1999-07-12 Captive molding with dissimilar material insert
PCT/US2000/040342 WO2001003868A1 (en) 1999-07-12 2000-07-11 Captive molding with dissimilar material insert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015707D1 DE60015707D1 (de) 2004-12-16
DE60015707T2 true DE60015707T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=23381612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015707T Expired - Lifetime DE60015707T2 (de) 1999-07-12 2000-07-11 Umgiessen eines einlegeteils aus anderem material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6189413B1 (de)
EP (1) EP1117498B1 (de)
JP (1) JP2003504567A (de)
KR (1) KR100767352B1 (de)
BR (1) BR0006914A (de)
DE (1) DE60015707T2 (de)
ES (1) ES2232486T3 (de)
WO (1) WO2001003868A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076048A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102013209679A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Achsgehäuseanordnung
DE102017211236A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Umgießen von zumindest einem Einlegebauteil
DE102017216913B4 (de) 2016-10-13 2021-07-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Differentialgetriebegehäuse

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038972C1 (de) * 2000-08-10 2001-08-09 Stabilus Gmbh Betätigungssystem
US20020198075A1 (en) 2001-06-21 2002-12-26 Prucher Bryan Paul Two piece axle shaft
US6761237B2 (en) * 2002-01-08 2004-07-13 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Quick connect/disconnect driveline assembly
US6729207B2 (en) * 2002-03-20 2004-05-04 Torque-Traction Technologies, Inc. Rigid drive axle assembly for motor vehicles
US6893350B2 (en) * 2003-05-08 2005-05-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with torsionally-compliant spider assembly
EP1586394A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Gas- oder Dieselturbine mit einer beanspruchungsresistenten Komponente
US7644750B2 (en) * 2005-09-20 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of casting components with inserts for noise reduction
US7377598B2 (en) * 2005-01-10 2008-05-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle housing assembly and method
US8283047B2 (en) * 2006-06-08 2012-10-09 Howmet Corporation Method of making composite casting and composite casting
DE102006030365B3 (de) * 2006-06-27 2007-12-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Gussteiles
US20080181719A1 (en) * 2006-07-28 2008-07-31 Z F Group North American Operations, Inc. Rotating joint
US8585526B2 (en) * 2007-06-18 2013-11-19 American Axle & Manufacturing, Inc. Vehicle driveline component having heat sink for increased heat rejection capabilities
US7819769B2 (en) * 2007-06-18 2010-10-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Vehicle driveline component having heat sink for increased heat rejection capabilities
DE102008009345A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Ricardo Deutschland Gmbh Gehäuse
ITMI20091872A1 (it) * 2009-10-28 2011-04-29 Alstom Technology Ltd "sistema di involucri per una turbina a vapore"
EP2514747A4 (de) 2009-12-09 2013-05-08 Shionogi & Co Substituiertes aminothiazinderivat
EP2745031B1 (de) * 2011-08-15 2015-12-09 Volvo Lastvagnar AB Mehrstufiges getriebegehäuse
US8657716B1 (en) 2012-09-13 2014-02-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Drive train component with structural cover
US10569328B2 (en) * 2014-07-30 2020-02-25 Arvinmeritor Technology, Llc Method of making an assembly having a cast iron subassembly
US20170082186A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 GM Global Technology Operations LLC Axle assembly
US10316950B2 (en) 2017-03-10 2019-06-11 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a drive pinion and a bearing preload element
CN108571580A (zh) * 2017-03-13 2018-09-25 陕西汉德车桥有限公司 一种钢铝复合材料驱动桥主减速器壳体及其制造方法
JP7194004B2 (ja) 2018-12-17 2022-12-21 住友重機械工業株式会社 減速装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949033A1 (de) 1969-09-27 1971-04-15 Bosch Gmbh Robert Gehaeuse,insbesondere fuer eine Zahnradpumpe
DE2107474A1 (de) 1971-02-17 1972-08-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Sicherung gegen Verdrehung zwischen den Teilen einer Hinterachsbrücke für Kraftfahrzeuge
US4008747A (en) 1974-11-04 1977-02-22 General Motors Corporation Method for locating insert in cast iron
US4004624A (en) * 1975-07-31 1977-01-25 Holstein Frederick W Carpenter's tool
DE3140330A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Getriebe, insbesondere wechselgetriebe mit integriertem ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
JP2971495B2 (ja) * 1990-01-25 1999-11-08 旭テック株式会社 アルミニウム合金鋳物製品
JP2880577B2 (ja) * 1990-12-25 1999-04-12 北川工業株式会社 すべり軸受
US5678298A (en) 1991-03-21 1997-10-21 Howmet Corporation Method of making composite castings using reinforcement insert cladding
JP2925106B2 (ja) * 1993-06-29 1999-07-28 株式会社音戸工作所 デファレンシャル装置
US5476369A (en) 1994-07-25 1995-12-19 Tecumseh Products Company Rotor counterweight insert apparatus
US5630463A (en) 1994-12-08 1997-05-20 Nelson Metal Products Corporation Variable volume die casting shot sleeve
DE19605479A1 (de) 1995-02-17 1996-08-22 Dana Corp Anordnung zum Lagern eines im allgemeinen zylindrischen Hohlrohrs und Achsanordnung mit wenigstens einem Zapfen
US5660156A (en) 1996-05-16 1997-08-26 Zollner Corporation Cast piston having reinforced combustion bowl edge
JP3842334B2 (ja) * 1996-05-29 2006-11-08 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076048A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102013209679A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Achsgehäuseanordnung
DE102017216913B4 (de) 2016-10-13 2021-07-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Differentialgetriebegehäuse
DE102017211236A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Umgießen von zumindest einem Einlegebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003504567A (ja) 2003-02-04
WO2001003868A1 (en) 2001-01-18
ES2232486T3 (es) 2005-06-01
DE60015707D1 (de) 2004-12-16
EP1117498A1 (de) 2001-07-25
BR0006914A (pt) 2001-07-31
KR20010079800A (ko) 2001-08-22
EP1117498B1 (de) 2004-11-10
US6189413B1 (en) 2001-02-20
KR100767352B1 (ko) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015707T2 (de) Umgiessen eines einlegeteils aus anderem material
DE4231344B4 (de) Rohr für ein Achsgehäuse
EP2137434B9 (de) Mit einem antriebsrad versehenes differential
DE19925003B4 (de) Bremsscheibe aus Faserverbund-Werkstoff
DE2905683A1 (de) Lagerbaugruppe
DE102009031345A1 (de) Kurzschlussläufer und Verfahren, um diese herzustellen
DE10304124A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
EP1186804B1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
EP0672004B1 (de) Gleiskette für kettenfahrzeuge
DE10228814B4 (de) Verstärkter Aluminiummetallverbundstoffträger
DE10220372B4 (de) Mehreckige Grenzfläche zwischen antreibenden und angetriebenen Komponenten
DE102006059290A1 (de) Extrudierte Fahrzeugachse, die leichtgewichtig, steif und verdrehsicher ist
DE2622003B2 (de) Elastische Wellenkupplung, insbesondere Kardanwellen-Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE102017104159A1 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
DE602004009251T2 (de) Übergegossene Gabelkopfanordnung
DE102017220680B4 (de) Solide Bremsscheibe und Herstellungsverfahren für selbige
DE4342814A1 (de) Lagervorrichtung zur Steuerung der Wellenzentrierung bei einem manuell schaltbaren Getriebe
DE10059684B4 (de) Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006033983A1 (de) Getriebe mit mindestens zwei Planetenradstufen
DE3519405A1 (de) Konstantgeschwindigkeitskupplung
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005032301A1 (de) Innen und außen kerbverzahnte Kupplungsnabe für Drehmomentübertragungsmechanismen in einem Lastschaltgetriebe
DD296011A5 (de) Walzring
DE602004002736T2 (de) Antriebswellenanordnung mit Dämpfer
EP0997658B1 (de) Kreuzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition