DE60015443T2 - Luftvorhang für Fahrzeugladetür - Google Patents

Luftvorhang für Fahrzeugladetür Download PDF

Info

Publication number
DE60015443T2
DE60015443T2 DE60015443T DE60015443T DE60015443T2 DE 60015443 T2 DE60015443 T2 DE 60015443T2 DE 60015443 T DE60015443 T DE 60015443T DE 60015443 T DE60015443 T DE 60015443T DE 60015443 T2 DE60015443 T2 DE 60015443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air curtain
air
vehicle
fan
curtain device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015443D1 (de
Inventor
Rene Voogt
Dirk Jakob Wijffels
Bart Eduard Cremers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biddle BV
Original Assignee
Biddle BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1012612A external-priority patent/NL1012612C2/nl
Application filed by Biddle BV filed Critical Biddle BV
Publication of DE60015443D1 publication Critical patent/DE60015443D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015443T2 publication Critical patent/DE60015443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug zum Transportieren von Produkten, welches einen Lastkraftwagen umfasst, sowie einen Laderaum, der auf dem Lastkraftwagen zur Aufnahme der Produkte während des Transports vorgesehen ist, mit mindestens einer Zugangstür entsprechend der Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Solche Fahrzeuge sind allgemein bekannt, beispielsweise Kühlfahrzeuge, in welchen Produkte zu einem Zielstandort in gekühltem Zustand im Inneren der Laderaums transportiert werden.
  • Die bekannten Fahrzeuge haben den Nachteil, dass, wenn eine oder mehr als eine Zugangstür geöffnet wird, viel Kälte aus dem Laderaum entweichen kann und/oder Hitze in den Laderaum eindringen kann, was die Gefahr einer nachteiligen Auswirkung auf die transportierten Produkte mit sich bringt, insbesondere wenn diese verderblich sind. Andere bekannte Fahrzeuge sind beispielsweise Kraftfahrzeuge für die Müllsammlung zum Transportieren von Müll in dem Laderaum. Solche bekannten Fahrzeuge haben üblicher Weise den Nachteil der Geruchsbelästigung, welche auf Grund einer guten Abdichtung des Laderaums nur an den Zugangstüren auftritt, insbesondere wenn diese geöffnet sind. Die vorliegende Erfindung betrifft somit verschiedene Arten von bekannten Fahrzeugen mit einem Laderaum zum Transportieren von Produkten, bei welchen Probleme beim Öffnen einer Zugangstür zu dem Laderaum auftreten.
  • Ferner ist aus der CH-A-435344, welche den naheliegendsten Stand der Technik entsprechend der Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 darstellt, ein Fahrzeug mit einer Luftvorhangvorrichtung in der Nähe der Zugangstür bekannt, welche zumindest im offenen Zustand der Zugangstür einen Luftvorhang entlang einer Türöffnung der Zugangstür erzeugt.
  • Im Falle von Kühlfahrzeugen behindert ein Luftvorhang, welcher durch die Luftvorhangvorrichtung erzeugt wird, Luftströmungen, die zu einem Anstieg der Temperatur in dem Laderaum führen könnten. Im Falle von Müllfahrzeugen wird ein Geruchsausstoß in starkem Maße verhindert, während die Probleme, welche mit offenen Zugangstüren bei anderen Arten von Fahrzeugen in Verbindung stehen, durch die Anordnung der Luftvorhangvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung wirksam bekämpft werden.
  • Die aus CH-A-435344 bekannten Fahrzeuge haben den Nachteil, dass die Luftvorhangvorrichtungen, welche hieran der Zugangstür angeordnet sind, oft unerwünschte Turbulenzen im Inneren des Laderaums bewirken. Eine solche Turbulenz in dem Laderaum ist insbesondere bei Kühlfahrzeugen unerwünscht. Ferner wird bei anderen Arten von Transportfahrzeugen wie etwa Müllfahrzeugen, bei denen Gerüche einen relevanten Faktor darstellen, die Geruchsbelästigung neben dem Fahrzeug und außerhalb desselben nicht oder kaum vermieden.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die vorstehend angeführten und andere Probleme bekannter Fahrzeuge zu vermeiden und stellt zu diesem Zweck ein Fahrzeug zur Verfügung, welches sich dadurch unterscheidet, dass die Luftvorhangvorrichtung mindestens einen Lüfter mit einem Luftzufuhrkanal umfasst, welcher den Lüfter mit der Außenseite des Laderaums verbindet, um Außenluft für den Luftvorhang zuzuführen. Bei einer solchen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Luftzirkulation, die für ein Kühlfahrzeug unvorteilhaft ist, im Inneren des Laderaums verhindert. Zusätzlich wird im Falle beispielsweise eines Müllfahrzeugs Außenluft für den Luftvorhang genutzt, was geeignet ist, die schlecht riechende Luft oder Dämpfe von dem Müll, der in dem Laderaum transportiert werden soll, im Inneren des Laderaums zu halten.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform weist ein Fahrzeug mindestens zwei Zugangstüren auf, die jeweils eine Luftvorhangvorrichtung aufweisen, wobei an jeder der Zugangstüren mindestens ein Detektor wie beispielsweise ein Türschalter angeordnet ist, welcher die Luftvorhangvorrichtung, die einer relevanten der Zugangstüren zugeordnet ist, in Betrieb setzt, wenn die Zugangstür geöffnet wird. Somit wird eine Energie sparende Konfiguration zur Verfügung gestellt, bei der nur eine Luftvorhangvorrichtung in Betrieb gesetzt wird, welche der relevanten geöffneten Zugangstür zugeordnet ist, während die den anderen, noch geschlossenen Zugangstüren zugeordneten Luftvorhangvorrichtungen außer Betrieb bleiben.
  • In einer dritten vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Luftvorhangvorrichtung einen Luftzufuhrkanal und einen Lüfter, und eine Abschirmung mit Luftdurchführungen ist in dem Luftzufuhrkanal angeordnet, durch welche der Lüfter vor Spritzwasser geschützt wird. Die Luftvorhangvorrichtung des Fahrzeugs entsprechend der vorliegenden Erfindung wird hierdurch wirksam vor Feuchtigkeit geschützt, was deren Haltbarkeit und Zuverlässigkeit erhöht.
  • Zwei Ausführungsformen eines Fahrzeugs mit Luftvorhangvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anhängenden Figuren beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Details des in 1 dargestellten Fahrzeugs zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Fahrzeugs entsprechend der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 4 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Details des in 3 gezeigten Fahrzeugs ist.
  • Einander entsprechende Bestandteile, die in getrennten Figuren gezeigt sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das in 1 gezeigte Fahrzeug 1 umfasst einen Lastkraftwagen 2 mit einem auf diesem angeordneten Laderaum 3. In der hier gezeigten Ausführungsform ist der Laderaum 3 mit zwei Zugangstüren 4 ausgestattet, mit welchen eine Türöffnung 5 des Laderaums 3 geschlossen werden kann.
  • An der Türöffnung 5 sind zwei separate Luftvorhangvorrichtungen 6 angeordnet, mit welchen ein Luftvorhang in Richtung des Pfeils A erzeugt werden kann, um eine Abtrennung zwischen der Außenseite und der Innenseite des Laderaums 3 auszubilden. Die so durch den Luftvorhang gebildete Abtrennung in Richtung des Pfeils A ist passierbar und eine Person kann einfach durch diese hindurch treten, der Luftvorhang bildet aber eine wirksame Temperatursperre als auch eine Sperre zum Halten von beispielsweise Gerüchen im Inneren des Laderaums 3, in Abhängigkeit von der Anwendung des Fahrzeugs 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist das Fahrzeug 1 ein Kühlfahrzeug, aber zusätzlich oder alternativ kann das Fahrzeug beispielsweise ein Müllfahrzeug oder ein anderes beliebiges Fahrzeug sein, bei welchem die Ausbildung einer passierbaren Sperre in der Türöffnung des Laderaums 3 desselben entsprechend der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen kann.
  • Wie zuvor beschrieben umfasst der Laderaum 3 zwei separate Türen 4. Jeder der Türen 4 ist eine individuelle Luftvorhangvorrichtung 6 zugeordnet. Die Türöffnung 5 wird durch die separaten Türen 4 ebenfalls effektiv in zwei Teile geteilt, wobei in jedem der Teile der Türöffnung 5 ein Luftvorhang in Richtung des Pfeils A durch eine relevante der Luftvorhangvorrichtungen 6 erzeugt werden kann. Die Luftvorhangvorrichtungen 6 können auch einzeln in Betrieb gesetzt werden, vorzugsweise unter Nutzung eines (nicht gezeigten) Türschalters oder eines ähnlichen Detektors, wobei eine relevante der Luftvorhangvorrichtungen 6 in Betrieb gesetzt wird, wenn eine zugehörige Zugangstür 4 geöffnet wird. Die Luftvorhangvorrichtungen 6 können somit getrennt in Betrieb gesetzt werden, und zwar in Funktion der Stellung der zugehörigen Zugangstüren 4.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird Außenluft durch die Öffnung 7 in Richtung des Pfeils B von außerhalb des Laderaums 3 eingezogen.
  • Die Luftvorhangvorrichtung 6 umfasst Lüfter 8, welche in einer Anordnung parallel zu der Türöffnung 5 angeordnet sind. Die Lüfter 8 stoßen die durch die Öffnung 7 in Richtung des Pfeils B eingezogene Luft in Richtung nach unten durch ein Ausströmgitter 9 aus. Das Ausströmgitter 9 stellt die gewünschte Ausrichtung des Luftvorhangs in Richtung des Pfeils A über eine Strecke, welche den Abmessungen der Türöffnung 5 entspricht, sicher, und zwar in Kombination mit den Lüftern 8 und insbesondere mit deren Leistung.
  • Zwischen der Öffnung 7 und den Lüftern 8 ist eine Spritzwasserabschirmung 10 angeordnet, welche in der gezeigten Ausführungsform aus Lamellenstreifen besteht. Viele alternative Ausführungsformen sind natürlich möglich, beispielsweise eine perforierte Platte. Die Spritzwasserabschirmung 10 bietet einen (zusätzlichen) Schutz für die Lüfter 8 vor Wetterbedingungen außerhalb des Fahrzeugs 1. Die Spritzwasserabschirmung 10 weist einen breiten Durchführungsbereich zwischen den Streifen auf, sodass in Kombination mit der Leistung der Lüfter 8 immer noch ein ausreichend starker Luftvorhang in Richtung des Pfeils A mit den Lüftern 8 ausgebildet werden kann. Die Spritzwasserabschirmung 10, oben in 2, ist vorzugsweise schräg nach hinten geneigt angeordnet, sodass die größtmögliche Saugfläche für die Luftvorhangvorrichtung 6 bereitgestellt wird, welche dennoch spritzwasserdicht ist.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Fahrzeugs 11 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug 11 in dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem Fahrzeug 1 aus 1 auf Grund der Konfiguration der Türen 4 und der Anordnung der Öffnung 7 zum Einziehen von Luft für den Luftvorhang zu den Lüftern 8.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform teilen die Türen 4 die Türöffnung 5 in zwei Teile, die in vertikaler Richtung getrennt sind. Da die Luftvorhangvorrichtungen 6 bei der hier gezeigten Ausführungsform ebenfalls an der Oberseite der Türöffnung 5 angeordnet sind, sodass sie einen Luftvorhang in Richtung des Pfeils A erzeugen, ist es möglich, mir einer einzigen Luftvorhangvorrichtung 6 auszukommen, die sich über die gesamte Breite der Türöffnung 5 erstreckt. Diese einzige Luftvorhangvorrichtung 6 kann in Betrieb gesetzt werden, wenn eine der beiden Zugangstüren 4 geöffnet wird. Alternativ kann die Wahl getroffen werden, die Luftvorhangvorrichtung 6 nur dann in Betrieb zu setzen, wenn beide Türen 4 geöffnet werden.
  • 4 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Details des in 3 gezeigten Fahrzeugs 11. Im Vergleich zu 2 ist die Spritzwasserabschirmung hier nicht vorhanden, und als Alternative ist die Öffnung 7 zum Einziehen von Luft in Richtung des Pfeils B zu den Lüftern 8 an der Oberseite angeordnet.
  • Wie bei der Ausführungsform aus 1 und 2 umfasst das Ausströmgitter 9 der Luftvorhangvorrichtung 6 eine Reihe von Platten 12 aus beispielsweise Metall oder Kunststoff in paralleler Anordnung, wobei die Luft für den Luftvorhang mit Hilfe der Lüfter durch den Zwischenraum zwischen den Platten 12 in Richtung des Pfeils A ausgestoßen wird. Die Platten 12 des Ausströmgitters 9 sind miteinander mit Hilfe von Halterungen 13 verbunden, an welchen die Platten 12 befestigt sind, um die gegenseitige Stellung der Platten 12 in Bezug aufeinander beizubehalten.
  • Nachdem sich der Fachmann mit der vorstehenden Offenbarung vertraut gemacht hat, wird er mit einer Reihe alternativer Ausführungsformen konfrontiert sein, die in den Schutzumfang der anhängenden Ansprüche fallen. So kann die in 2 gezeigte Spritzwasserabschirmung in der gleichen Weise wie das Ausströmgitter anstatt wie die zuvor erwähnte perforierte Platte gestaltet sein. Die Leistung der Lüfter und der gegenseitige Abstand zwischen diesen hängt von der Strecke ab, welche durch den Luftvorhang überbrückt werden muss. Dies ist ein Parameter, der ohne erfinderische Tätigkeit von einem Fachmann bestimmt werden kann. Das Ausströmgitter 9 selbst kann ebenfalls auf vielerlei unterschiedliche Weise gestaltet sein, als eine Reihe von Röhren, die nebeneinander angeordnet sind, mit Füllung zwischen diesen, wobei unter Verwendung der Lüfter die Luft für den Luftvorhang durch das Innere der Röhren gedrückt wird und die Luftströmung derart gerichtet wird, dass der Luftvorhang gebildet wird. Statt der verwendeten Halterungen können zusätzliche Platten verwendet werden, die quer zu den verwendeten Platten verlaufen, wobei die in den Figuren gezeigten Platten an den zusätzlichen Platten befestigt werden.
  • Als Alternative zu dem in den Figuren gezeigten Kühlfahrzeug kann das Fahrzeug ein Müllfahrzeug sein, bei welchem der durch die Luftvorhangvorrichtung erzeugte Luftvorhang Gerüche außerhalb des Müllfahrzeugs einschränkt.

Claims (8)

  1. Fahrzeug (1) zum Transportieren von Produkten, umfassend: – einen Lastkraftwagen; – einen Laderaum (3), der auf dem Lastkraftwagen zur Aufnahme der Produkte während des Transports vorgesehen ist, mit mindestens einer Zugangstür (4); und – eine Luftvorhangvorrichtung (6) in der Nähe der Zugangstür, welche zumindest im offenen Zustand der Zugangstür einen Luftvorhang (A) entlang einer Türöffnung der Zugangstür erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftvorhangvorrichtung mindestens einen Lüfter (8) mit einem Luftzufuhrkanal (7) umfasst, welcher den Lüfter mit der Außenseite des Laderaums verbindet, um Außenluft für den Luftvorhang zuzuführen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei welchem die Luftvorhangvorrichtung (6) mindestens einen zusätzlichen Luftzufuhrkanal umfasst, welcher den oder einen zusätzlichen Lüfter mit dem Inneren des Laderaums verbindet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem in der Strömungsrichtung der durch den Lüfter strömenden Luft ein längliches Ausströmgitter (9, 12), das sich parallel zu der Türöffnung (4) erstreckt, hinter dem Lüfter angeordnet ist und eine solche Dicke und solche Durchführungen aufweist, dass der Luftstrom parallel zu der Türöffnung entlang im Wesentlichen der gesamten Türöffnung (5) gelenkt wird.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zumindest zwei Zugangstüren (4) aufweist, die jeweils eine Luftvorhangvorrichtung (6) aufweisen, wobei an jeder der Zugangstüren mindestens ein Detektor wie beispielsweise ein Türschalter angeordnet ist, welcher die Luftvorhangvorrichtung (6), die der einen relevanten der Zugangstüren (4) zugeordnet ist, in Gang setzt, wenn die Zugangstür geöffnet wird.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Luftvorhangvorrichtung (6) einen Luftzufuhrkanal (7) und einen Lüfter (8) umfasst, und bei welchem eine Abschirmung mit Luftdurchführungen in dem Luftzufuhrkanal angeordnet ist, mit welcher der Lüfter vor Spritzwasser geschützt wird.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, bei welchem die Abschirmung schräg in dem Luftzufuhrkanal angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug ein Kühlfahrzeug (1) ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug ein Müllfahrzeug ist.
DE60015443T 1999-07-16 2000-07-12 Luftvorhang für Fahrzeugladetür Expired - Lifetime DE60015443T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1012612A NL1012612C2 (nl) 1999-07-16 1999-07-16 Koeling voor voertuig.
NL1012612 1999-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015443D1 DE60015443D1 (de) 2004-12-09
DE60015443T2 true DE60015443T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=19769574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015443T Expired - Lifetime DE60015443T2 (de) 1999-07-16 2000-07-12 Luftvorhang für Fahrzeugladetür

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATE281322T1 (de)
CA (1) CA2314025C (de)
DE (1) DE60015443T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208835A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Zöller-Kipper GmbH Müllsammelfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208835A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Zöller-Kipper GmbH Müllsammelfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE60015443D1 (de) 2004-12-09
ATE281322T1 (de) 2004-11-15
CA2314025A1 (en) 2001-01-16
CA2314025C (en) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269853B1 (de) Kraftfahrzeug mit Luftleiteinrichtung
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
DE1803319A1 (de) Ladungsbehaelter (Container)
DE102008064513A1 (de) Verstellbare Kühlergrillanordnung
DE102017123698B4 (de) Bauteilsystem zur Belüftung eines Kofferraumbereichs und Kraftfahrzeug
DE4440044A1 (de) Klimagerät
DE1455078A1 (de) Heiz- und Ventilationssystem
DE60028662T2 (de) Entfernbares Schiebefenster für eine Kabine eines Ladefahrzeugs
DE102012223648A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem zerlegefrei positionell verschiebbaren Griffteil sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zur Positionierung eines Griffteils
CH698776B1 (de) Garofen.
DE19737531C2 (de) Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
DE102010039411A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE3024312A1 (de) Frontkonstruktion eines fahrzeuges
DE60015443T2 (de) Luftvorhang für Fahrzeugladetür
DE2936367A1 (de) Spritzkabine.
EP0913015B1 (de) Kühlgerät zum aufbau auf einem schaltschrank
DE102007002940A1 (de) Frachtkühlanordnung für ein Fahrzeug
DE102017126766B4 (de) Fahrzeugkomponente
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
DE102016113883A1 (de) Kfz-Stoßfänger-Querträger und Kfz- Front- oder Heckanordnung mit Stoßfänger-Querträger
DE3318708A1 (de) Klimageraet zur aufdachmontage auf nutzfahrzeugen
DE4418913A1 (de) Windabweisvorrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren
EP0569720A1 (de) Kühlgeräte mit Verdampfer
DE1755898A1 (de) Fahrzeug mit einer Heiz- und Ventilationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition