DE60015125T2 - Vorrichtung zum transport von molekuelen durch die haut - Google Patents

Vorrichtung zum transport von molekuelen durch die haut Download PDF

Info

Publication number
DE60015125T2
DE60015125T2 DE60015125T DE60015125T DE60015125T2 DE 60015125 T2 DE60015125 T2 DE 60015125T2 DE 60015125 T DE60015125 T DE 60015125T DE 60015125 T DE60015125 T DE 60015125T DE 60015125 T2 DE60015125 T2 DE 60015125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveform
carrier signal
electrodes
modulator
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015125D1 (de
Inventor
Antonino D'africa
Guido Paduano
Massimo 22060 Carimate Sartori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartori Massimo Carimate
Original Assignee
Sartori Massimo Carimate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11353020&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60015125(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sartori Massimo Carimate filed Critical Sartori Massimo Carimate
Application granted granted Critical
Publication of DE60015125D1 publication Critical patent/DE60015125D1/de
Publication of DE60015125T2 publication Critical patent/DE60015125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/044Shape of the electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0448Drug reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/325Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/0436Material of the electrode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur perkutanen Verabreichung von Wirkstoffen durch Hydroelektrophorese und Ionophorese.
  • Es ist bekannt, dass Wirkstoffe verschiedener Art durch Ionophorese unter Anbringung zweier Elektroden am Patienten verabreichtet werden können, wobei eine Elektrode ein Mittel zur Aufnahme einer Lösung, die den zu verabreichenden Wirkstoff beinhaltet, aufweist, während die andere Elektrode aus einer Metallplatte besteht. Die beiden Elektroden sind elektrisch mit einer Stromquelle verbunden, die üblicherweise von der gepulsten Art mit einer einzigen Richtung ist. Ionen werden erzeugt und gelangen durch die Barriere, die von der Epidermis repräsentiert wird, und dringen in das darunter liegende Gewebe ein, wo sie vom Körper adsorbiert werden.
  • Wirkstoffe verschiedener Art, die einen therapeutischen und sogar einen kosmetischen Effekt aufweisen werden durch diese Technik verabreicht. Zum Beispiel wird im strenger therapeutischen Sektor die Ionophorese für die Verabreichung von Kalziumchlorid- und Magnesiumchloridlösungen als Schmerzmittel, als Cortisol und anderer Antiphlogistika sowie anderer Produkte genutzt.
  • Vorrichtungen und Elektroden mit einer besonderen Form zur perkutanen Verabreichung von Wirkstoffen werden in EP-A-0292930, US-A-5,084,008, WO-A-8808729, WO-A-9622810 beschrieben.
  • Die Ströme, die in diesen Verabreichungstechniken verwendet werden, können von verschiedener Form sein. Üblicherweise werden gepulste Ein-Weg- oder sinusförmige Ströme verwendet, die frequenzmoduliert, amplitudenmoduliert und in einigen Fällen beides, frequenzmoduliert und amplitudenmoduliert, sein können.
  • Das ionophoretische Verfahren weist jedoch einige Nachteile auf, wobei der Hauptnachteil die schlechte Effizienz des transdermalen Transports und die Verteilung des Wirkstoffs fast ausschließlich im Oberflächenbereich des Gewebes ist.
  • Eine technische Verbesserung in der Ionophorese wurde vor kurzem vorgeschlagen, die eine gefrorene Lösung des Wirkstoffs (Kryoelektrophorese) verwendet, die jedoch den Nachteil einer nennenswerten Oberflächenzerteilung des Medikaments während der Behandlung als Ergebnis des Joule-Effekts aufweist, mit dem Ergebnis, dass nur ein Maximum von 5 % des Wirkstoffes transportiert werden kann. Es ist ebenso wahr, dass Kryoelektrophorese das Medikament nicht in die Körperzirkulation einbringt, aber dies ist allein auf die Gefäßzusammenziehung am Kontaktpunkt zwischen der gefrorenen Lösung und der Haut und der Tatsache, dass in dem physikalischen Zustand der Lösung (fest) die elektrophoretische Mobilität Null ist, zurückzuführen.
  • Aus US-A-5328452 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieses Dokument offenbart eine elektrische transdermale Multi-Signal-Medikamentenverabreichungsvorrichtung, wobei eine Vielzahl von Stromquellen so miteinander verbunden ist, dass eine komplexe wellenförmige Spannung erzeugt wird.
  • Überraschenderweise ist jetzt herausgefunden worden, und dies bildet den Gegenstand der Erfindung, dass eine bestimmte Ausbildung der Stromwellenform und der Spannung zwischen den Elektroden die Zufuhr von Wirkstoffen über den perkutanen Weg im Vergleich zu üblicherweise verwendeten Wellenformen begünstigt. Diese Wellenform ist im Anspruch 1 definiert.
  • Insbesondere wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur perkutanen Verabreichung eines Wirkstoffs vorgeschlagen, die Elektroden umfasst, die am Patienten angebracht werden müssen, wovon eine zum Halten eines den Wirkstoff beinhaltenden Trägers geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle einen amplitudenmodulierten Ein-Weg-Strom zwischen besagten Elektroden mittels eines Modulators, der eine periodische Funktion aufweist, erzeugt.
  • Mit einem Ein-Weg-Strom ist im Allgemeinen jeder Strom gemeint, der ein konstantes Vorzeichen aufweist und daher zur Erzeugung eines ionophoretischen Effekts in der Lage ist, und der zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert periodisch schwankt. Der Maximalwert und demnach die Maximalamplitude der Stromspannung zwischen den Elektroden wird mittels eines periodischen Modulierungssignals, z. B. einer dreieckförmigen Wellenform, moduliert.
  • Das Modulationssignal kann einen variablen Verlauf zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert aufweisen, wobei der Minimalwert bevorzugt gleich Null ist.
  • Der Ein-Weg-Strom kann eine Wellenform aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe mit: einer positiven sinusförmigen Wellenform, einer gleichgerichteten sinusförmigen Wellenform, einer halb-sinusförmigen Wellenform einer dreieckförmigen oder sägezahnartigen Wellenform, einer viereckigen Wellenform oder äquivalenten Wellenformen, die periodisch zwischen Null und einem wie oben beschriebenen Maximalwert moduliert oszillieren.
  • Das Modulationssignal kann eine Wellenform aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: eine dreieckförmige Wellenform, eine gleichgerichtet sinusförmige Wellenform, eine halb-sinusförmige Wellenform, eine trapezförmige Wellenform oder Kombinationen derselben.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in den abhängigen Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele aufgezeigt.
  • Die Erfindung wird durch die Beschreibung und die angefügten Zeichnungen, die nicht beschränkende Ausbildungen der Erfindung darstellen, besser verstanden werden. Die verschiedenen Abbildungen und insbesondere die Wellenformdiagramme sind beispielhaft, aber nicht maßstabsgerecht. In der Zeichnung:
  • 1 zeigt ein Schema des Geräts zum transdermalen molekularen Transport,
  • 2 zeigt die Wellenform des Trägersignals,
  • 3 zeigt die Wellenform des Modulationssignals,
  • 4 zeigt die modulierte Wellenform des Stroms, der durch die Vorrichtung erzeugt wird,
  • 59 zeigen andere mögliche Wellenformen des Trägersignals,
  • 1012 zeigen alternative Formen des Modulationssignals,
  • 13 zeigt eine modulierte Wellenform mit einem dreieckförmigen Modulator, und
  • 14 zeigt Diagramme experimenteller Daten.
  • 1 zeigt äußerst schematisch ein Gerät zum transdermalen molekularen Transport im Allgemeinen indiziert durch 1, an der zwei Elektroden 3 und 5 angeschlossen sind, die mit dem Gerät 1 mittels Drähten 7 und 9 verbunden sind. Die Elektrode 5 ist im Allgemeinen ein flexibles Metallblech, die so angebracht werden kann, dass sie sich der anatomischen Form des Teils des Körpers des Patienten, an dem die Elektrode angebracht werden soll, anpasst, und dies wird üblicherweise eine negative Elektrode sein. Elektrode 3, üblicherweise positiv, ist so konstruiert, dass sie einen Wirkstoff, der perkutan eingebracht werden muss, beinhalten kann. Der Wirkstoff wird üblicherweise in einer flüssigen oder gefrorenen Lösung, einem Gel oder anderen Mitteln bereitgehalten. Für den Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren, durch das der Wirkstoff auf der Elektrode 3 gehalten und freigesetzt wird, nicht beschränkend und genauso ist die Natur des Wirkstoffs, der ein Medikament, zum Beispiel ein Schmerz- oder Betäubungsmittel, ein Produkt zur Behandlung von Hautunreinheiten, Zellulitis oder ähnlichem sein kann, nicht beschränkend. Jedoch werden optimale Resultate mit Wirkstoffen erzielt, die in Gelen, wie z.B. Agarose, suspensiert sind.
  • Der Aufbau der Elektroden und der Quelle ist dem Fachmann bekannt und werden hier nicht in größerem Umfang beschrieben werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Strom, der zwischen den Elektroden 3 und 5 erzeugt wird, eine spezielle Wellenform auf, die aus einem amplitudenmodulierten Signal besteht, das aus der Modulation eines Trägersignals, bestehend beispielsweise aus einer gleichgerichteten sinusförmigen Welle oder ähnlichem, erhalten wird.
  • 2 stellt als Beispiel eine erste Wellenform dar, bei der das Trägersignal aus einer gleichgerichteten sinusförmigen Welle besteht. Dieses Signal weist typischerweise eine Frequenz zwischen 100 und 3000 Hz auf. Eine größere Eindringtiefe der Ionen oder Moleküle des Wirkstoffs, die durch das elektrische Feld, erzeugt zwischen den Elektroden 3 und 5, befördert werden, wird bei niedrigeren Frequenzen erreicht. Das in 2 dargestellte Trägersignal wird zum Beispiel mittels eines sägezahnartigen Modulationssignals des in 3 gezeigten Typs moduliert. Die Frequenz des Modulationssignals möge zum Beispiel zwischen 0,1 und 5 Hz und bevorzugt zwischen 0,5 und 1 Hz liegen.
  • 4 zeigt eine Stromwellenform und die am Patienten anliegende Spannung zwischen den Elektroden, die mit dem Modulator der 3 angewendet auf den Träger in 2 erhalten wird. Typischerweise weisen die verwendeten Ströme eine maximale Stärke von 100 mA auf.
  • Der Einsatz einer oszillierenden Spannung mit einer periodisch modulierten Amplitude wie in 4 gezeigt resultiert in einer verbesserten perkutanen Transportkapazität von Wirkstoffen. Ähnliche Ergebnisse können durch Verwendung verschiedener Wellenformen des Trägersignals und verschiedener Wellenformen des Modulationssignals erhalten werden, sofern das Basisprinzip, verkörpert durch den Sachverhalt, dass das Trägersignal amplitudenmoduliert durch ein Modulationssignal einer periodischen Form ist, die zwischen Null und einem Maximalwert schwankt, beibehalten wird.
  • 5 bis 9 zeigen Beispiele des Trägersignals in der folgenden Reihenfolge: eine positiv sinusförmige Wellenform, eine dreieckförmige Wellenform, eine positiv rechteckige Wellenform, eine sägezahnartige Wellenform, eine Reihe von getrennten Pulsen.
  • Diese Trägersignale können mit einem Modulator einer sägezahnartigen Wellenform der 3 moduliert werden, und auch durch andere Modulatoren, z. B. durch eine dreieckförmige Form wie in 10 oder gleichgerichtet sinusförmig wie in 11 oder trapezförmig wie in 12.
  • 13 zeigt eine Wellenform, die durch Modulation des Signals aus 2 mittels des Modulators in 10 erzeugt werden kann.
  • In dieser Abbildung, wie in den vorhergehenden Abbildungen, sind die Wellenformen lediglich beispielhaft, insbesondere sind die Verhältnisse zwischen der Frequenz des Basissignals und des Modulationssignals nicht berücksichtigt.
  • Die Effizienz der Wellenform gemäß der Erfindung im Vergleich zur konventionellen kryoelektrophoretischen Technik wurde mit dem folgenden Verfahren getestet.
  • Es wurden Progesteronlösungen markiert mit 1,125 cpm (Byk) 3800 cpm verwendet. Die Radioaktivität wurde mit dem SR 300 Tratec (Byk) Automatikgerät gemessen.
  • Die Behandlung wurde an erwachsenen Kaninchen der Neuseeland-Art mit einem mittleren Gewicht von 1,980 kg, die im Scham- und Brustbereich rasiert wurden, vorgenommen.
  • Urinproben wurden mittels einer Ultraschallröhre („echography syringe") erhalten. Blutproben wurden aus der Auriculavene entnommen.
  • Es wurden 18 Kaninchen unterteilt in vier Gruppen verwendet, und von diesen wurden die ersten drei, jede aus 4 Kaninchen bestehend, durch Hydroelektrophorese mit dem markierten Progesteron behandelt, die vierte Gruppe mit drei Untergruppen von 2 Kaninchen durch Kryoelektrophorese mit dem gekennzeichneten Progesteron.
  • Messungen wurden in allen Gruppen auf Höhe der Haut, 3 cm von der Haut entfernt und 6 cm von der Haut entfernt durchgeführt. Das Gewebe wurde homogenisiert und in 2,5 ml von 1 N NaOH gelöst und die Radioaktivität der Lösungen gemessen. Die Verabreichung wurde mittels Strömen mit 500, 1000 und 2000 Hz durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in 14 dargestellt.
  • Nach Behandlung durch Kryoelektrophorese im Schambereich bei 1000 Hz wurde im Urin eine Radioaktivität von 5 % der Gesamtmenge gemessen, während mit Hydroelektrophorese die gemessene Radioaktivität bei 79,6 % lag. Die Aktivität gemessen in den Lungen 6 cm von der Hautoberfläche entfernt und bei einer Frequenz von 500 Hz lag bei 74,7 % für die Ionophorese und bei nur 2 % für die Kryoelektrophorese.
  • Ergebnisse
  • Die Radioaktivitätsmessungen deuten darauf hin, dass Kryoelektrophorese für den perkutanen Transport der markierten Verbindung gänzlich ineffizient ist.
  • Dieses Ergebnis wird durch die elektrophoretische Mobilität von Null der Substanzen im festen Zustand erklärt, und der geringe im Gewebe gemessene Radioaktivitätswert beruht darauf, dass der Festkörper im Kontakt mit der Oberfläche schmilzt und dem nachfolgenden Durchlass durch Ionophorese.
  • Hydroelektrophorese unter Verwendung von Agarosegel verbessert die Migration des radioaktiven Stoffes während der Aktivität des elektrischen Feldes, und die Verwendung einer Wellenform gemäß der Erfindung erzeugte eine ideale ionische Kraft zur Bevorzugung des perkutanen Durchlasses des markierten Progesterons.
  • Es kann gefolgert werden, das Hydroelektrophorese unter Verwendung der erfindungsgemäßen Wellenform ein effektives, innovatives Verfahren im Bereich des perkutanen Transports von Medikamenten darstellt, gleich ob diese ionisiert werden können oder nicht.
  • Im Falle von nicht-ionisierbaren Molekülen wird das Eindringen als Ergebnis der Polarisierbarkeit der Moleküle realisiert. Die polarisierten Moleküle bewegen sich durch die Haut, und insbesondere durch die Poren, unter dem Einfluss des angelegten elektrischen Feldes.
  • Es muss verstanden werden, dass die Zeichnung nur eine Ausführungsform, die lediglich als praktische Demonstration der Erfindung dient, zeigt, und besagte Erfindung kann in Form und Anordnung variieren, ohne jedoch über den Rahmen des zugrundeliegenden Konzepts der Erfindung selbst hinauszugehen. Jede Bezugsnummer in den beigefügten Ansprüchen ist so gewählt, dass sie das Lesen der Ansprüche unter Bezug auf die Beschreibung und die Zeichnung erleichtert, jedoch den durch die Ansprüche abgedeckten Schutzrahmen nicht beschränkt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur perkutanen Verabreichung eines Wirkstoffes, bestehend aus einer Stromquelle (1) und wenigstens einem Paar von Elektroden (3, 5) zur Anbringung an einem Patienten, wovon eine (3) zum Halten eines den Wirkstoff beinhaltenden Trägers geeignet ist, wobei besagte Quelle einen Einweg-Strom zwischen besagten Elektroden erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Strom eine Wellenform aufweist, die allein aus einem periodisch oszillierenden Einweg-Trägersignal, dass durch einen Modulator einer periodischen Natur amplitudenmoduliert ist, geformt wird
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Modulator eine Amplitude aufweist, die zwischen Null und einem Maximalwert schwankt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trägersignal zwischen Null und einem modulierten maximalen Amplitudenwert oszilliert.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trägersignal eine positive sinusförmige Wellenform aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trägersignal eine gleichgerichtete sinusförmige Wellenform aufweist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trägersignal eine halb-sinusförmige Wellenform aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trägersignal eine dreieckige oder sägezahnartige Wellenform aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersignal eine viereckige Wellenform aufweist.
  9. Vorrichtung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator eine Wellenform aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer dreieckigen Wellenform, einer gleichgerichteten sinusförmigen Wellenform, einer halb-sinusförmigen Wellenform oder Kombinationen aus ebendiesen.
  10. Vorrichtung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersignal eine Frequenz zwischen 100 und 3000 Hz aufweist.
  11. Vorrichtung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator eine Frequenz zwischen 0,1 und 5 Hz und bevorzugt zwischen 0,5 und 1 Hz aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Elektroden angelegte Strom einen Maximalwert von 100 mA aufweist.
DE60015125T 1999-06-09 2000-06-05 Vorrichtung zum transport von molekuelen durch die haut Expired - Fee Related DE60015125T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999FI000141A IT1315207B1 (it) 1999-06-09 1999-06-09 Dispositvo e metodo per il trasporto molecolare transdermico.
ITFI990141 1999-06-09
PCT/IT2000/000227 WO2000074774A1 (en) 1999-06-09 2000-06-05 Ionophoretic drug delivery device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015125D1 DE60015125D1 (de) 2004-11-25
DE60015125T2 true DE60015125T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=11353020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015125T Expired - Fee Related DE60015125T2 (de) 1999-06-09 2000-06-05 Vorrichtung zum transport von molekuelen durch die haut

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1185334B1 (de)
JP (1) JP2003501166A (de)
KR (1) KR20020006547A (de)
AT (1) ATE279957T1 (de)
AU (1) AU773339B2 (de)
BR (1) BR0011459A (de)
CA (1) CA2376251A1 (de)
DE (1) DE60015125T2 (de)
DK (1) DK1185334T3 (de)
ES (1) ES2230115T3 (de)
IT (1) IT1315207B1 (de)
PT (1) PT1185334E (de)
RU (1) RU2271230C2 (de)
WO (1) WO2000074774A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035051A1 (ja) * 2003-10-10 2005-04-21 Indiba Japan Co., Ltd. 携帯用イオン導入器及び薬剤投与方法
JP5963412B2 (ja) * 2011-09-14 2016-08-03 日立マクセル株式会社 美容装置
WO2013190489A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Cetroni Bruno Massimo Device for transdermal and/or intradermal transport
ITTO20120531A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Bruno Massimo Cetroni Dispositivo per la veicolazione transdermica e/o intradermica
ITTO20120532A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Bruno Massimo Cetroni Dispositivo per la veicolazione transdermica e/o intradermica
IT201700014315A1 (it) 2017-02-09 2018-08-09 Bruno Massimo Cetroni Dispositivo per il trasporto intracellulare in biorisonanza
US20210299438A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Neurostim Technologies Llc Alopecia Repair System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141359A (en) * 1976-08-16 1979-02-27 University Of Utah Epidermal iontophoresis device
WO1988008729A1 (en) 1987-05-15 1988-11-17 Newman Martin H Iontophoresis drug delivery system
AU615188B2 (en) 1987-05-28 1991-09-26 Drug Delivery Systems Inc. Pulsating transdermal drug delivery system
CA2071321C (en) * 1989-05-10 2000-12-12 Dan Sibalis Multi-signal electrical transdermal drug applicator
US5084008A (en) 1989-12-22 1992-01-28 Medtronic, Inc. Iontophoresis electrode
US5499967A (en) * 1992-02-27 1996-03-19 Societe Anonyme Dite: Laboratoires D'hygiene Societe Anonyme Dite: Et De Dietetique (L.H.D.) Transdermal drug delivery device with waveshape generator
BR9506937A (pt) * 1995-01-27 1997-09-09 Aloisi Alessandro Dispositivo para fisioterapia de iontoforese com cristais de medicamento congelados
IL113459A (en) * 1995-04-23 2000-07-16 Electromagnetic Bracing System Electrophoretic cuff apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU5563600A (en) 2000-12-28
DE60015125D1 (de) 2004-11-25
ITFI990141A1 (it) 2000-12-09
CA2376251A1 (en) 2000-12-14
WO2000074774A1 (en) 2000-12-14
AU773339B2 (en) 2004-05-20
JP2003501166A (ja) 2003-01-14
EP1185334B1 (de) 2004-10-20
DK1185334T3 (da) 2004-12-06
PT1185334E (pt) 2005-03-31
IT1315207B1 (it) 2003-02-03
ATE279957T1 (de) 2004-11-15
EP1185334A1 (de) 2002-03-13
ES2230115T3 (es) 2005-05-01
BR0011459A (pt) 2002-04-23
KR20020006547A (ko) 2002-01-19
RU2271230C2 (ru) 2006-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314573C2 (de) Gerät zur Förderung von Heilungsprozessen
EP0612259B1 (de) Elektrotherapie-gerät
EP0659099B1 (de) Elektrotherapeutisches gerät
DE68928090T2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Gewebes mit einem magnetischen Feld
DE69325572T2 (de) Gerät und einheit zur dosierung von medikamenten und zur sammlung von körperflüssigkeiten
DE60123842T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der absorption durch die haut
DE69332033T2 (de) Magnetotherapeutische vorrichtung
DE102009023855B4 (de) Vorrichtung zur Nervenreizung mit Magnetfeldimpulsen
DE102017108084B4 (de) Pulsquelle und Verfahren für die magnetisch induktive Nervenreizung
EP2113284B1 (de) Vorrichtung zum Stimulieren eines Heilungsprozesses
DE68926179T2 (de) Verfahren und Apparat zur kapazitiven Regenerierung von Gewebe und Knochen
DE4420233A1 (de) Verfahren zur magnetischen Stimulation neuraler Zellen
DE2748780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lebendem gewebe und/oder zellen
DE7802115U1 (de) Geraet zur erzeugung elektromagnetischer wellen fuer medizinische zwecke
DE69201850T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer iontophoretischen behandlung bei einem patienten.
EP2050481B1 (de) Vorrichtung zur Magnetfeldtherapie
EP2051773B1 (de) Vorrichtung zur stimulation mittels elektrischer und magnetischer felder sowie feld-applikatoren hierfür
DE60015125T2 (de) Vorrichtung zum transport von molekuelen durch die haut
EP3544676A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung biologischer abläufe in einem lebenden gewebe
EP2506924B1 (de) Vorrichtung zur elektrotherapeutischen behandlung
DE2908365C2 (de) Reizstromgerät mit einer elektrische Impulse erzeugenden Schaltung
CH384730A (de) Vorrichtung für elektrische Therapie
DE3153055T1 (de) Feldstrahler zur heilung von krebserkrankungen und anderen leiden
EP0035138B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines niederfrequenten Wechselstromes für die Elektrotherapie
CH275614A (de) Kurzwellentherapie-Elektrodeneinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee