DE60013973T2 - Videoverarbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Steuerung der Betrachtung gemäss des Klassifizierungsniveaus von mehreren gleichzeitig angezeigten Programmen - Google Patents

Videoverarbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Steuerung der Betrachtung gemäss des Klassifizierungsniveaus von mehreren gleichzeitig angezeigten Programmen Download PDF

Info

Publication number
DE60013973T2
DE60013973T2 DE60013973T DE60013973T DE60013973T2 DE 60013973 T2 DE60013973 T2 DE 60013973T2 DE 60013973 T DE60013973 T DE 60013973T DE 60013973 T DE60013973 T DE 60013973T DE 60013973 T2 DE60013973 T2 DE 60013973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
additional
information
picture
option
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013973D1 (de
Inventor
Billy Wesley Carmel Beyers
Aaron Hal Fishers Dinwiddie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE60013973D1 publication Critical patent/DE60013973D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013973T2 publication Critical patent/DE60013973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4627Rights management associated to the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • H04N21/4542Blocking scenes or portions of the received content, e.g. censoring scenes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4751End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user accounts, e.g. accounts for children
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8146Monomedia components thereof involving graphical data, e.g. 3D object, 2D graphics
    • H04N21/8153Monomedia components thereof involving graphical data, e.g. 3D object, 2D graphics comprising still images, e.g. texture, background image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • SACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Videosignal-Verarbeitungssysteme, die eine optionale „V-Chip"-Ratingkontrolle (RC), eine optionale Zusatzinformations-Anzeige wie Untertitel-(CC)-Anzeige, und die Option für die gleichzeitige Anzeige eines Hauptbildes und eines oder mehrerer Zusatzbilder aufweisen.
  • HINTERGRUND
  • Videosignal-Verarbeitungsvorrichtungen, die ein Signal verarbeiten und erzeugen, das für die Zuführung zu einer Anzeigevorrichtung geeignet ist, um eine Anzeige zu erzeugen, die nach Wahl des Betrachters Haupt- und Zusatzbilder aufweist, d.h. eine Mehrbildanzeige, sind allgemein bekannt. Der hier verwendete Begriff „Videosignal-Verarbeitungsvorrichtung" und „Videosignal-Verarbeitungssystem" soll verschiedene Arten von Signalverarbeitungsvorrichtungen umfassen, zu denen Fernsehsignal-Verarbeitungsvorrichtungen gehören, die eine Anzeigevorrichtung enthalten können oder nicht. Beispiele solcher Vorrichtungen sind Fernsehgeräte, Fernsehempfänger, Empfänger zum direkten Satellitensignal-Empfang (DBS) und Video-Kassettenrecorder (VCR). Ein angezeigtes Bild, das als Reaktion auf die Aktivierung einer Mehrbild-Option erzeugt wird, enthält das Zusatzbild entweder innerhalb, außerhalb oder neben dem Hauptbild. Zum Beispiel enthalten bestimmte Fernsehempfänger ein Bild-in-Bild-Merkmal („pix-in-pix" oder „PiP"), das bei Aktivierung ein Bildsignal erzeugt, das sowohl einen Hauptbild-Bereich als auch einen kleineren Zusatzbild-Bereich innerhalb des Hauptbild-Bereichs enthält.
  • Hinsichtlich der Untertitel- und Ratingkontrolle müssen alle Fernsehempfänger, die größer als 13'' sind, zu denen im Grunde genommen alle in den US verkauften Fernsehempfänger mit Mehrbild-Anzeigefähigkeit gehören, sowohl eine CC-Dekodierungsfähigkeit als auch eine V-Chip RC-Fähigkeit enthalten. Wie nachfolgend in größeren Einzelheiten beschrieben wird, wird die CC- und RC-Fähigkeit durch Dekodieren von in einem Fernsehsignal enthaltenen Zusatz-Informationen vorgesehen. Zum Beispiel können Zusatz-Informationen in dem Vertikal-Austastinterval (VBI) eines analogen Fernsehsignals, z.B. eines NTSC-Signals, enthalten sein. In einem digitalen Fernsehsignal, wie einem HDTV-Signal, das Pakete aus digitalen Daten enthält, können Zusatz-Informationen in besonderen Paketen aus digitalen Daten enthalten sein, z.B. in Paketen mit einem besonderen Paket-Identifizierer. Die in einem Fernsehsignal enthaltenen Zusatz-Informationen umfassen verschiedene Datentypen einschließlich CC-Daten und Daten von erweiterten Datendiensten (XDS). XDS-Daten liefern verschiedene Arten von Informationen, wie zum Beispiel Programm-Ratinginformationen. Die in den XDS-Daten enthaltenen Ratinginformationen können dekodiert und verwendet werden, um die V-Chip RC-Fähigkeit vorzusehen. Die CC- und XDS-Daten werden in Einzelheiten in der Norm EIA-608 der Electronics Industries Association beschrieben.
  • Andere Systeme zur Lieferung von Zusatz-Informationen wie Untertitel- und Ratinginformationen sind bekannt. Z.B. liefern in Europa verwendete Teletextsysteme solche Informationen.
  • In dem U.S. V-Chip-Ratingkontrollsystem kann die V-Chip-Ratingkontrolle (RC) von einem Betrachter aktiviert oder deaktiviert werden, der die ordnungsgemäße Autorisierung besitzt (nachfolgend als „Elternteil" bezeichnet). Bei Aktivierung durch den Elternteil verwendet der Prozessor in dem Empfänger einen Wandler, der dazu dient, in dem Fernsehsignal enthaltene Zusatz-Informationen und Ratinginformationen zu verarbeiten, abzutrennen oder zu extrahieren. Wenn die Ratinginformationen den von dem autorisierten Betrachter ausgewählten Wert überschreiten, ist der Prozessor so ausgelegt, dass er den Bildschirm dunkel tastet und den Audioteil der Sendung stumm schaltet. Für Fernsehempfänger, die auch eine Mehrbild-Anzeigefähigkeit aufweisen, muss der Empfänger RC vorsehen, wenn Haupt- und Zusatzbild angezeigt werden und der Elternteil RC aktiviert hat. Ein Fernsehempfänger, der RC vorsieht, erlaubt einem Benutzer, die Betrachtung und das Anhören bestimmter Programme und/oder Szenen auf der Basis des Inhalts von Programm/Szenen zu verhindern. Z.B. kann ein Benutzer spezifizieren, dass Programme und/oder Szenen, die Gewalt zum Inhalt haben, ausgeschlossen werden. Alternativ kann ein Benutzer eine Ratinggrenze spezifizieren, wie PG-13, so dass Programme und Szenen, die diese Grenze überschreiten (z.B. mit R und X bewertete Programme) nicht betrachtet und gehört werden können. Durch Dekodieren von in Daten enthaltenen Programminhalt-Informationen, wie zum Beispiel XDS-Daten, kann ein Fernsehempfänger, der den Wandler enthält, Informationen von dem VBI trennen, um den Inhalt und das Rating von Fernsehprogrammen und Szenen zu bestimmen und den Inhalt und das Rating mit den von einem Benutzer gesetzten Grenzen vergleichen. Für jene Programme und Szenen, die diese spezifizierten Grenzen überschreiten, wird die Videoanzeige modifiziert, z.B. ausgetastet, und der Ton wird stumm geschaltet. Außerdem kann der Empfänger eine Nachricht anzeigen, die den Grund für den unterbrochenen Empfang und die erwartete Dauer der Unterbrechung erwartete Dauer der Unterbrechung angibt (z.B. SZENE ÜBERSCHREITET INHALTSGRENZE). Der Elternteil kann auch die V-Chip-Ratingkontrolle deaktivieren, indem er die Wahl trifft, dass jedes Maß der anzuzeigenden Sendung zugelassen wird. In einem solchen Fall findet kein Wandeln durch einen Datentrenner statt.
  • CC-Daten sind auch in den VBI von Norm-Fernsehsendungen enthalten und sind notwendig für die Verwendung bei hörbehinderten Personen. Für die meisten Betrachter wird CC nicht benötigt, und daher sehen Fernsehempfänger Mittel vor, um die CC-Anzeigefunktion zwischen ein und aus hin- und herzuschalten. Ein NTSC (National Television Standards Committee)-Fernsehsignal enthält zwei Bytes von Untertitel-Daten während der letzteren Hälfte jedes Auftretens von Zeile 21 des Halbbildes 1. CC-Daten können dekodiert und angezeigt werden, um sichtbare Textdarstellung des Audioinhalts eines Fernsehprogramms vorzusehen. Zusätzliche CC-Daten und andere Arten von Hilfs-Informationen, wie zum Beispiel erweiterte Datendienst-Informationen (XDS) können in anderen Zeilen-Intervallen enthalten sein, z.B. Zeile 21 von Halbbild 2.
  • Falls die CC-Anzeige-Option wirksam gemacht worden ist und der Elternteil gewählt hat, die RC-Option zu aktivieren, kann ein einziger Datentrenner für beide Funktionen verwendet werden, indem er so ausgebildet wird, dass er schnell zwischen dem Wandeln von CC- und RC-Daten zyklisch zurück- und vorläuft; in einem solchen Fall ist es üblicherweise erforderlich, die Zyklen so zu bemessen, dass sie etwa alle zwei Sekunden mit geeigneten Auszeiten auftreten, wenn keine Daten empfangen werden, um eine wirksame CC-Verarbeitung und RC zu haben. In solchen Situationen hat sich ein Prob lem ergeben, wenn der Betrachter auch wünscht, dass sowohl das Hauptbild als auch Zusatzbilder angezeigt werden, so als wenn ein PiP- oder PoP-Merkmal aktiviert wird.
  • Vor dieser Erfindung herrschte die konventionelle Ansicht, dass ein zweiter Datentrenner, der ein relativ teurer Hardware-Gegenstand ist, benötigt würde, um wirksam sowohl RC- als auch CC-Funktionen für Mehrfach-Sendungen zu handhaben, wenn ein V-Chip rechtmäßig verwendet würde, da CC-Daten kontinuierlich empfangen werden und ein einziger Trenner nicht weggeschaltet werden könnte, um RC-Daten zu empfangen, denn sonst würden Zeichen von dem CC fallen gelassen.
  • US 5,715,014 offenbart den Gegenstand des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 4.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Videosignal-Verarbeitungssystems für die Erzeugung eines Ausgangssignals, das für die Zuführung zu einer Anzeigevorrichtung geeignet ist, um ein angezeigtes Bild zu erzeugen, und das die Option hat, das Ausgangssignal so zu erzeugen, dass es ein Hauptbild und ein oder mehrere Zusatzbilder (AP) darstellt, das eine Ratingkontroll-(RC)-Fähigkeit aufweist, die Mittel für eine autorisierte Person enthält, um die Anzeige von Programmen zu begrenzen, die Ratings haben, die außerhalb einer ausgewählten Grenze liegen, und das eine Zusatz-Informations-(AI)-Verarbeitungsfähigkeit aufweist, die Mittel für einen Betrachter enthalten, um die Anzeige von Zusatz-Informationen, die Untertiteldaten enthalten, zusammen mit einem Bild zu wählen, und das einen einzigen Wandler enthält, um Zusatz daten aus einem Teil von einem oder mehreren Videosignalen herauszuziehen, und wobei der einzige Wandler verwendet wird, um RC-Informationen für sowohl das Hauptbild als auch für das Zusatzbild zu verarbeiten, wenn die RC-Option aufgerufen worden ist, indem zyklisch zwischen Haupt- und Zusatzbild umgeschaltet wird, und wobei die AP-Fähigkeit unwirksam gemacht wird, wenn die Anzeige-Option für die Zusatz-Informationen wirksam gemacht worden ist.
  • Bei einem anderen Aspekt umfasst die Erfindung ein Videosignal-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 4.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes ein Beispiel für ein Videosignal-Verarbeitungssystem;
  • 2 zeigt in Form eines Blockschaltbildes einen Teil des in 1 dargestellten Systems, das die Prinzipien der Erfindung verkörpert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, jedoch soll die Erfindung in keiner Weise darauf beschränkt sein. Z.B. wird ein Fernsehempfänger veranschaulicht, jedoch ist die Erfindung auch bei anderen Arten von Video-Verarbeitungssystemen mit Anzeigevorrichtung anwendbar, wie Fernsehgeräten, DBS-Signalempfängern und VCRs. Untertitel-Anwendung wird veranschaulicht, aber die Erfindung ist auch bei anderen XDS-Daten anwendbar. PiP ist veran schaulicht, aber die Erfindung ist auch für PoP und Bild-Neben-Bild anwendbar.
  • 1. Empfänger mit AP
  • Ein Fernsehempfänger mit einer Anzeige 108, die von einem Signal angesteuert wird, das von einem Multiplexer 107 empfangen wird, ist in 1 dargestellt. Der Multiplexer empfängt ein Hauptbildsignal 105 von einem Tuner, der seinerseits das Signal von einer Quelle empfängt, z.B. einer Antenne oder einem Kabelsystem, und ein Zusatzbildsignal 106 von einem zweiten Tuner, einem VCR-Tuner oder einer anderen Quelle. Der Multiplexer wird von einem Niederpegel-TV-Mikroprozessor 110 gesteuert, der einen Schirm-Anzeigeprozessor 117 (OSD) und einen Trennprozessor 115 enthält. Der Tuner 105 und der Multiplexer arbeiten in üblicher Weise, um ein bestimmtes Fernsehsignal abzustimmen und zu demodulieren.
  • 2. Mikroprozessor für PiP, CC und RC
  • Das in 1 dargestellte System enthält auch einen TV-Niederpegel-Haupt-Mikroprozessor (μP) 110 zur Steuerung von Komponenten des Fernsehempfängers, wie den Tuner 105, die Bild-in-Bild-(PiP)-Verarbeitungseinheit (nicht dargestellt), den OSD-Prozessor 117 und den Trennprozessor-Modul 115. Der hier verwendete Begriff „Mikroprozessor" stellt verschiedene Vorrichtungen dar, zu denen – ohne darauf beschränkt zu sein – Mikroprozessoren, Mikrocomputer, Mikrocontroller und Steuergeräte gehören. Der Mikroprozessor 110 steuert das System durch Senden und Empfangen von Befehlen sowie von Daten über einen Datenübermittlungs-Abschnitt, wie einen seriellen Datenbus, z.B. den I2C-Bus, der das allgemein bekannte I2C-Datenbus-Protokoll verwendet. Genauer gesagt führt die Hochpegel-Verarbeitungs-Einheit (Mikroprozessor) 112 in einem Speicher enthaltene Steuerprogramme als Reaktion auf von einem Benutzer erteilte Befehle aus, z.B. über die IR-Fernbedienung 125 und den in einem Fernsehempfänger befindlichen IR-Empfänger. Der Trennprozessor arbeitet unter der Steuerung des Hochpegel-Mikroprozessors 112, um Informationen von den Haupt- und allen Zusatzbildsignalen abzustreifen und die abgestreiften Informationen zu verwenden, um Untertitel- und irgendwelche anderen Zusatzdaten der Anzeige zuzuführen, und um eine Ratingkontrolle für das Hauptbild und alle Zusatzbilder anzuwenden.
  • 3. Aktivierung von CC, RC und/oder AP über Fernbedienung
  • Der Hochpegel-Prozessor 112 empfängt IR-Signale oder eine andere Form von Signalen von dem Fernbedienungs-Steuergerät und verarbeitet die empfangenen Informationen wie in 2 dargestellt ist. Zum Beispiel veranlasst die Auswahl der Untertitel-(CC)-Option auf der Fernbedienung 125 oder als Reaktion auf On-Screen-Aufforderungen unter Verwendung der Fernbedienung den Prozessor 112, die CC-Funktion hin- und herzuschalten und gemäß dieser Erfindung die PiP-Funktion zu deaktivieren. Die Aktivierung oder Deaktivierung der V-Chip-Datenverarbeitung, d.h. Ratingkontrolle (RC) von der Fernbedienung 125 kann die Eingabe eines Codes erfordern, der hoffentlich nur einer autorisierten Person wie einem Erwachsenen bekannt ist. Wenn RC wirksam gemacht wird, z.B. durch den autorisierten Benutzer, der eine besondere Ratinggrenze über die Fernbedienung 125 auswählt, konfiguriert der Mikroprozessor 112 den Trennprozessor 115 zum Herausziehen von RC-Daten für das Hauptbild und alle Zusatzbilder und Audioteile. Wenn PiP gewählt und CC bilder und Audioteile. Wenn PiP gewählt und CC abgewählt wird, dann wird der Trennprozessor 115 alle zwei Sekunden zwischen Haupt- und Zusatzbildern hin- und hergeschaltet. Natürlich können auch andere Zyklusfrequenzen verwendet werden, aber in jedem Fall würde eine Auszeit-Periode in der Mikroprozessor-Logik vorgesehen, so dass bei fehlendem Empfang von Ratinginformationen für Haupt- oder Zusatzbildquellen der Trenner dann zurück umschaltet. Der Mikroprozessor 112 überwacht kontinuierlich die empfangenen Haupt- und PiP-Signale und die V-Chip-Daten, um den Inhalt (z.B. Rating, Programmtitel, Programmkategorie und so weiter) von in einem Fernsehsignal enthaltenen Fernsehprogrammen zu bestimmen. Als spezifisches Beispiel überwacht der Mikroprozessor 112 die empfangenen V-Chip-Daten und vergleicht empfangene Programm-Informationen mit einer vom Benutzer ausgewählten Ratinggrenze. Wenn das Rating eines bestimmten Programms oder einer Szene nicht akzeptabel ist, sendet der Mikroprozessor 112 ein Steuersignal über den I2C-Bus zu der PiP-Einheit, die das angezeigte Bild modifiziert, um auf der Anzeige anzuzeigen, dass das Programm blockiert ist.
  • 4. Wenn aktiviert, wird die RC-Funktion sowohl bei Hauptbild als auch bei PiP angewendet
  • Eine V-Chip-bezogene Modifizierung des Bildes kann das Austasten des Bildes beinhalten, bis die empfangenen Ratingdaten anzeigen, dass das empfangene Programm (oder die empfangene Szene) ein akzeptables Rating aufweist. Zusätzlich zur Austastung des Bildes kann der Mikroprozessor 112 den OSD-Prozessor 117 veranlassen, Signale OSD_RGB zu erzeugen, die eine Textnachricht darstellen, die auf dem ausgetasteten Schirm angezeigt wird und beispielsweise den Grund und die erwartete Dauer der Bildmodifizierung angibt. Die hier beschriebene Austastung des Bildes in Bezug auf V-Chip-bezogene Modifizierung des Bildes kann den Ersatz der normalen Videoprogrammanzeige durch einen Schirm mit einer bestimmten Farbe, z.B. Blau, ohne oder mit angezeigter Nachricht beinhalten, oder die Anzeige eines vorbestimmten festgelegten Bildes, z.B. einer besonderen Szene oder eines Symbols, oder die Anzeige einer vorbestimmten, in einem Speicher gespeicherten Bildsequenz beinhalten. Als Alternative zur Austastung des Bildes könnte der Mikroprozessor 112 den Tuner 105 veranlassen, einen anderen Kanal zu wählen, z.B. wenn erwartet wird, dass der V-Chip Gewalt von langer Dauer ist (Programm-bezogen eher als Szene-bezogen). Irgendeine oder alle beschriebenen Optionen können vom Benutzer über On-Screen-Einstellungs-Menüs gewählt werden.
  • 5. Trennprozessor trennt RC- und CC-Daten von dem VBI
  • Der Mikroprozessor 112 steuert die in dem μP 110 enthaltenen Funktionen über einen Bus. Insbesondere steuert der Mikroprozessor 112 primär den Trennprozessor 150 und den On-Screen-Anzeigeprozessor (OSD) 117. Der Trennprozessor 115 zieht Hilfsdaten wie CC-Daten und XDS-Daten, die V-Chip-RC-Daten enthalten, aus einem Fernsehsignal heraus. Der OSD-Prozessor 117 arbeitet in konventioneller Weise, um R-, G- und B-Videosignale OSD_RGB zu erzeugen, die bei Zuführung zur Anzeigevorrichtung 108 ein angezeigtes Bild erzeugen, das On-Screen-Anzeige-Informationen wie Graphiken und/oder Text darstellt. Der OSD-Prozessor 117 erzeugt auch ein Steuersignal OSD_FSW, das dazu dient, einen schnellen Schalter zu steuern, um die Signale OSD_RGB in das Video-Ausgangssignal des Systems zu Zeiten einzufügen, zu denen eine On-Screen-Anzeige angezeigt werden soll. Wenn beispielsweise ein Benutzer Untertitel wirksam macht, z.B. durch Aktivieren eines besonderen Schalters auf der Fernbedienung 125 oder auf On-Screen-Anforderungen 201 anspricht, macht der Mikroprozessor 112 die Prozessoren 115 und 117 wirksam, so dass der Prozessor 115 die CC-Daten aus den Intervallen der Zeile 21 des Videosignals PiPV herauszieht. Der Prozessor 117 erzeugt Signale OSD_RGB, die die CC-Daten darstellen. Der Prozessor 117 erzeugt auch das Signal OSD_FSW, das anzeigt, wenn die Untertitel angezeigt werden sollen.
  • 6. Hochpegel-Prozessor 112 macht PiP unwirksam, wenn die CC-Option aktiviert wird
  • Der Prozessor 110 enthält auch einen schnellen Schalter für die Zuführung von von dem OSD-Prozessor 117 erzeugten Signalen zu dem Ausgangs-Videosignalweg zu Zeiten, wenn Graphiken und/oder Text in dem angezeigten Bild enthalten sein sollen. Der schnelle Schalter wird durch das Steuersignal OSD_FSW gesteuert, das von dem OSD-Prozessor 117 im Haupt-Mikroprozessor 110 zu Zeiten erzeugt wird, wenn Text und/oder Graphiken angezeigt werden sollen.
  • Wenn die PiP-Verarbeitung aktiviert wird, führen die Prozessoren die PiP-Funktion in konventioneller Weise aus.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Mikroprozessors 112 ist ein Modell ARM 7 mit kundenspezifischer Logik wie hier beschrieben. Ein Beispiel für den Niederpegel-Mikroprozessor 110 ist ein Modell M 37270. Ein Beispiel für einen Prozessor zum Erzeugen der beschriebenen PiP-Funktionalität der Einheit 107 von 1 ist der M 65616 Bild-in-Bild-Prozessor, der von Mitsubishi hergestellt wird. Ein Beispiel für einen Videosignal-Prozessor (VSP) zur Erzeugung der Videosignal- Verarbeitungsfunktionen, der in der Einheit 108 von 1 enthalten ist, ist der LA 7612 Videosignal-Prozessor, der von Sanyo hergestellt wird.
  • Wenn das Austasten des Hauptbildes erforderlich ist, z.B. wenn die Hauptbild-Ratinginformationen (V-Chip-Daten) die von dem Haupt μP 110 in 1 verarbeitet werden, anzeigen, dass das laufende, von der Hauptbild-Komponente des Signals PiPV in 1 dargestellte Videoprogramm die gegenwärtige Ratinggrenze überschreitet, sendet der Haupt-μP 110 ein Signal MAIN_BLANKING zur Einheit 108 in 1 über den I2C-Bus, und eine in der Einheit 108 enthaltene Austast-Steuereinheit spricht durch Modifizieren der Hauptbildsignale Y und C an, so dass der Hauptbild-Bereich des angezeigten Bildes modifiziert wird. Mögliche Formen der Modifizierung sind Austastung oder Anzeige eines vorbestimmten Bildes, z.B. eines Symbols, das einem Benutzer den Grund für die Austastung anzeigen würde.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Videosignal-Verarbeitungssystems für die Erzeugung eines Ausgangssignals, das für die Zuführung zu einer Anzeigevorrichtung geeignet ist, um ein angezeigtes Bild zu erzeugen, und das die Option hat, das Ausgangssignal so zu erzeugen, dass es ein Hauptbild und ein oder mehrere Zusatzbilder (AP) darstellt, das eine Ratingkontroll-(RC)-Fähigkeit aufweist, die Mittel für eine autorisierte Person enthält, um die Anzeige von Programmen zu begrenzen, die Ratings haben, die außerhalb einer ausgewählten Grenze liegen, und das eine Zusatz-Informations-(AI)-Verarbeitungsfähigkeit aufweist, die Mittel für einen Betrachter enthält, um die Anzeige von Zusatz-Informationen, die Untertiteldaten enthalten, zusammen mit einem Bild zu wählen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines einzigen Wandlers zum Herausziehen von Zusatzdaten aus einem Teil von einem oder mehreren Videosignalen, umfassend: Verwendung des einzigen Wandlers zur Verarbeitung von RC-Informationen für sowohl das Hauptbild als auch das Zusatzbild, wenn die RC-Option durch zyklisches Umschalten zwischen Haupt- und Zusatzbild aufgerufen (204) worden ist; und Unwirksammachen der AP-Fähigkeit, wenn die Anzeige-Option für die Zusatz-Informationen wirksam gemacht worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der einzige Wandler dazu verwendet wird, RC- und AI-Daten von dem Vertikal-Austastintervall einer Fernsehsendung abzutrennen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die AP-Fähigkeit wiederhergestellt wird, wenn die AI-Option abgewählt wird.
  4. Vorrichtung umfassend ein Videosignal-Verarbeitungssystem zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das zur Zuführung zu einer Anzeigevorrichtung (108) geeignet ist, um ein angezeigtes Bild zu erzeugen, das Fähigkeiten für ein Zusatzbild (AP), eine Ratingkontrolle (RC) und eine Anzeigevorrichtung für Zusatz-Informationen (AI) aufweist, gekennzeichnet durch einen einzigen Wandler zur Verarbeitung von RC-Informationen für sowohl das Hauptbild als auch das Zusatzbild, wenn RC aufgerufen wird (204), und Mittel zum Unwirksammachen der Zusatzbild-Fähigkeit, wenn eine AI-Option aufgerufen worden ist (201).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Wandler angepasst ist, um zwischen getrennten RC- und AI-Daten aus dem Vertikal-Austastintervall (VBI) eines einzelnen Fernseh-Sendesignals zyklisch umzuschalten oder zwischen RC-Daten für das Hauptbild und RC-Daten für AP zyklisch umzuschalten, wenn die AI-Option von einem Betrachter nicht wirksam gemacht worden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Zusatz-Informationen Untertitel- und erweiterte Datenservice-(XDS)-Informationen sind, und bei der der Wandler ein Untertitel-Dekodierer ist, der XDS-Daten dekodieren und verwenden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Untertitel-Dekodierer V-Chip-Fähigkeit vorsieht, um einem Benutzer zu erlauben, dass er daran gehindert wird, Programme und/oder Szenen, die eine gewählte Ratinggrenze überschreiten, zu betrachten oder zu hören.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der ein Prozessor (112) RC-Daten von einem Untertitel-Dekodierer empfängt und sie mit der Ratinggrenze vergleicht, die von einem Benutzer für jedes Hauptbild und jedes AP – falls gewählt – ausgewählt wurde.
DE60013973T 1999-07-19 2000-07-12 Videoverarbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Steuerung der Betrachtung gemäss des Klassifizierungsniveaus von mehreren gleichzeitig angezeigten Programmen Expired - Lifetime DE60013973T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356160 1989-05-24
US09/356,160 US6388700B1 (en) 1999-07-19 1999-07-19 Video processing apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013973D1 DE60013973D1 (de) 2004-10-28
DE60013973T2 true DE60013973T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=23400393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013973T Expired - Lifetime DE60013973T2 (de) 1999-07-19 2000-07-12 Videoverarbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Steuerung der Betrachtung gemäss des Klassifizierungsniveaus von mehreren gleichzeitig angezeigten Programmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6388700B1 (de)
EP (1) EP1071283B1 (de)
JP (1) JP4880107B2 (de)
KR (1) KR100845475B1 (de)
CN (1) CN100361514C (de)
CA (1) CA2313969A1 (de)
DE (1) DE60013973T2 (de)
MX (1) MXPA00007048A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8949878B2 (en) * 2001-03-30 2015-02-03 Funai Electric Co., Ltd. System for parental control in video programs based on multimedia content information
DE60232840D1 (de) * 2001-06-06 2009-08-20 Thomson Licensing Videosignalverarbeitungssystem mit der Fähigkeit zur Verarbeitung von Zusatzinformation
US7366397B2 (en) * 2001-08-20 2008-04-29 Broadcom Corporation V-Chip data processing for decoder with personal video recording functionality
MXPA04006065A (es) * 2001-12-18 2004-09-27 Thomson Licensing Sa Sub-titulos y tele-texto generado en forma interna para menus de ajuste de un aparato de procesamiento de senal de capacidad de red.
US20030172377A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Johnson Carolynn Rae Method and apparatus for selectively accessing programs in a parental control system
MXPA04010509A (es) * 2002-04-24 2005-08-19 Thomson Licensing Sa Sincronizacion de senal auxiliar para insercion de leyenda cerrada.
US7053956B2 (en) * 2003-03-27 2006-05-30 Sony Corporation Method of and apparatus for maintaining smooth video transition between distinct applications
JP4901751B2 (ja) * 2004-12-06 2012-03-21 トムソン ライセンシング ディジタル・ネットワークにおけるマルチプル・クローズド・キャプション・フローおよびカスタマー・アクセス
US20060242669A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Jupiter Systems Display node for use in an audiovisual signal routing and distribution system
US8547997B2 (en) * 2005-04-20 2013-10-01 Jupiter Systems Capture node for use in an audiovisual signal routing and distribution system
US8606949B2 (en) 2005-04-20 2013-12-10 Jupiter Systems Interconnection mechanism for multiple data streams
US8553716B2 (en) * 2005-04-20 2013-10-08 Jupiter Systems Audiovisual signal routing and distribution system
US8402503B2 (en) * 2006-02-08 2013-03-19 At& T Intellectual Property I, L.P. Interactive program manager and methods for presenting program content
US9167305B2 (en) * 2007-01-03 2015-10-20 Tivo Inc. Authorable content rating system
US9980004B1 (en) * 2017-06-30 2018-05-22 Paypal, Inc. Display level content blocker
US10929878B2 (en) * 2018-10-19 2021-02-23 International Business Machines Corporation Targeted content identification and tracing
CN112165644B (zh) * 2020-09-27 2022-06-28 海信视像科技股份有限公司 一种显示设备及竖屏状态下视频播放方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3326628B2 (ja) 1992-12-02 2002-09-24 ソニー株式会社 多重映像テレビ受像機
JPH0799616A (ja) 1993-09-27 1995-04-11 Sony Corp テレビ受像機
JP3256619B2 (ja) 1993-12-24 2002-02-12 株式会社東芝 文字情報表示装置
JP3065227B2 (ja) * 1995-03-10 2000-07-17 ソニー株式会社 視聴制限装置および視聴制限方法
JP3393356B2 (ja) * 1995-05-26 2003-04-07 ソニー株式会社 受信装置および受信方法
JPH0993505A (ja) 1995-09-26 1997-04-04 Toshiba Corp 文字多重デコーダを有するテレビ受信機
CA2188707C (en) * 1995-11-13 2000-08-01 Aaron Hal Dinwiddie System providing freeze of closed captioning data
US5715014A (en) * 1996-09-03 1998-02-03 Motorola, Inc. Circuit and method of providing parental discretionary control on a PIP IC
US6081290A (en) * 1996-09-20 2000-06-27 Soundview Technologies Incorporated Broadcast signal receiver retrofit apparatus and method
GB9623717D0 (en) * 1996-11-14 1997-01-08 Philips Electronics Nv Television
KR100207323B1 (ko) * 1996-12-06 1999-07-15 윤종용 약전계 신호 수신시 영 잡음 제거방법
US6055023A (en) * 1996-12-19 2000-04-25 Thomson Consumer Electronics Television apparatus for simultaneous decoding of auxiliary data included in multiple television signals
US5929927A (en) * 1996-12-19 1999-07-27 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method and apparatus for providing a modulated scroll rate for text display
GB9703194D0 (en) * 1997-02-15 1997-04-02 Philips Electronics Nv Television
JPH10271406A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 子画面制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60013973D1 (de) 2004-10-28
CA2313969A1 (en) 2001-01-19
CN1281309A (zh) 2001-01-24
EP1071283A2 (de) 2001-01-24
EP1071283A3 (de) 2003-06-18
US6388700B1 (en) 2002-05-14
JP2001045398A (ja) 2001-02-16
EP1071283B1 (de) 2004-09-22
JP4880107B2 (ja) 2012-02-22
CN100361514C (zh) 2008-01-09
MXPA00007048A (es) 2002-06-04
KR100845475B1 (ko) 2008-07-14
KR20010015349A (ko) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013973T2 (de) Videoverarbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Steuerung der Betrachtung gemäss des Klassifizierungsniveaus von mehreren gleichzeitig angezeigten Programmen
DE60030147T2 (de) Verfahren und gerät zur rückmeldung des zustands während der programmierung eines fernsehgerätes
EP0742669B1 (de) Anzeigesystem für Fernsehgeräte
US5512954A (en) Television receiver with decoder for decoding coded data from a video signal
US5194954A (en) Automatic channel sampling picture-in-picture circuitry
US5428400A (en) Enabling a display of closed captioning status upon detecting a code of a proper subset of closed-caption data codes
EP0945004B1 (de) Videosignalverarbeitungsgerät zur veränderung unabhängiger bilder in einer mehrfachbildanzeige
JP5183004B2 (ja) 一時的オーバーライド機能と競合解消機能とを有するレーティング制御システム
CA2258433A1 (en) Xds enhancement system
GB2326788A (en) Displaying television programme progress time in a digital television receiver
US20020089606A1 (en) Automatic on-screen display of auxiliary information
KR100733434B1 (ko) 임시 오버라이드 능력 및 저장 소환 특성을 갖는 시청등급 제어 시스템
KR101021858B1 (ko) 텔레비전 채널 시청 목록에서의 모든 채널을 차단 또는시청 상태로의 설정
EP1188321B1 (de) Fernsehgerät
DE60213905T2 (de) Verfahren und Gerät zur Kontrolle der Anzeige einer Zusatzvideoinformation
DE60114718T2 (de) Verfahren und Gerät für den Zugriff auf textbasierte Informationsdienste
DE60028096T2 (de) Kanaleingabe zur Auswahl eines Kanals
KR100839548B1 (ko) 입력 신호를 처리하는 방법
EP0903037A1 (de) Fernsehen
GB2252000A (en) Television display pan vector control
CA2232154C (en) Decoder and decoding method
JP3199725B2 (ja) テレビ受像機の電源制御装置
JPH1098657A (ja) テレビジョン受像機
JPH07115594A (ja) 放送信号受信装置
KR19980023499A (ko) 티브이의 예약된 방송프로그램 안내방법

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition