DE60013369T2 - Gelenkstange für eine hüftgelenkstütze - Google Patents

Gelenkstange für eine hüftgelenkstütze Download PDF

Info

Publication number
DE60013369T2
DE60013369T2 DE60013369T DE60013369T DE60013369T2 DE 60013369 T2 DE60013369 T2 DE 60013369T2 DE 60013369 T DE60013369 T DE 60013369T DE 60013369 T DE60013369 T DE 60013369T DE 60013369 T2 DE60013369 T2 DE 60013369T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
articulated rod
hole
section
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013369D1 (de
Inventor
Paolo Rossi
Aldo Bernareggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthoscharer and Co di Paolo Rossi and Co
Original Assignee
Orthoscharer and Co di Paolo Rossi and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orthoscharer and Co di Paolo Rossi and Co filed Critical Orthoscharer and Co di Paolo Rossi and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60013369D1 publication Critical patent/DE60013369D1/de
Publication of DE60013369T2 publication Critical patent/DE60013369T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0193Apparatus specially adapted for treating hip dislocation; Abduction splints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkstange für eine Hüftgelenkstütze.
  • Bekanntlich sind Hüftgelenkstützen chirurgische medizinische Apparate, die zum Einsatz kommen, wenn eine Person Probleme mit Hüftgelenkluxation hat, insbesondere in den Fällen, in denen der Kopf des Femurs dazu neigt, seinen Sitz in der Hüfte zu verlassen. Ältere und insbesondere Frauen haben Probleme dieser Art, die man gewöhnlich durch einen chirurgischen Eingriff zur Rekonstruktion des Femurkopfs mit Hilfe einer Titanprothese behandelt. Nach einem operativen Eingriff dieser Art ist es notwendig, für ausreichende Schutzmaßnahmen für die Hüfte zu sorgen, zumindest für die sich unmittelbar an die Operation anschließende Periode, um zu verhindern, daß der Femurkopf seinen Sitz verläßt.
  • Seit nunmehr langer Zeit sind auf dem Markt Hüftgelenkstützen erhältlich, die aus einer Beckenbandage, die das Becken des Patienten umfaßt, und aus einer Oberschenkelbandage bestehen, die mit Hilfe einer Gelenkstange miteinander verbunden sind, die die Patientenbewegungen einschränkt, um so Bewegungen zu verhindern, die sich für den Patienten als gefährlich erweisen könnten.
  • Eine herkömmliche Gelenkstange verfügt über ein erstes Element, das so gestaltet ist, daß es mit der Beckenbandage verbunden ist, und ein zweites Element, das so gestaltet ist, daß es mit der Oberschenkelbandage verbunden ist. Zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ist ein Scharnier angeordnet, das gegenseitige Drehung der beiden Elemente ermöglicht.
  • Das Scharnier besteht aus zwei benachbarten Scheiben, von denen jede mit einem Schlitz entlang ihrem Umfang versehen ist. Die beiden Scheiben sind so aufeinandergesetzt, daß sich auch die Schlitze mindestens teilweise überlappen, um eine Öffnung zu bilden, deren Länge einstellbar ist. Entlang ihrem Umfang ist jede der beiden Scheiben mit Zähnen versehen, zwischen die ein keilförmiges Element eingeführt werden kann, das die beiden Scheiben gemeinsam so blockiert, daß ein einzelnes monolithisches Element gebildet ist, das mit der Öffnung versehen ist, die aus den überlappenden Schlitzen der beiden Scheiben besteht.
  • Das erste Element der Gelenkstange ist an einer der beiden Scheiben befestigt, während eine dritte Platte, die mit einem Stift versehen ist, der anderen Scheibe so zugeordnet ist, daß sie drehen kann. Der Stift ist in die Öffnung eingesetzt, die durch die beiden teilweise überlappenden Schlitze gebildet ist.
  • Die dritte Platte endet in einer Verlängerung, die mit einem Gelenk versehen ist, durch das das zweite Element der Gelenkstange gegenüber dem ersten Element drehen kann, um so das erstgenannte Element zum Oberschenkel des Patienten hin oder von ihm weg zu führen und dadurch die Gelenkstange der Form des Patientenbeins anzupassen.
  • Das Gelenk besteht aus einem ebenen Abschnitt der Verlängerung der dritten Platte, der auf einer freien Oberfläche mit einer Verzahnung versehen ist. Diese Verzahnung greift in eine entsprechende Verzahnung eines Endabschnitts des zweiten Elements der Gelenkstange ein. Danach werden die Verzahnungen mit Hilfe einer Schraube blockiert.
  • Verwendet wird die zuvor beschriebene herkömmliche Gelenkstange nach vorherigem Einstellen der Länge der durch die überlappenden Schlitze gebildeten Öffnung nach ärztlicher Anweisung. Das Einstellen wird durch Drehen der ersten Platte gegenüber der zweiten Platte erreicht. Anschließend wird das Gelenk eingestellt, indem es dem Körperbau des Patienten angepaßt wird. Als nächstes kann die Gelenkstange auf einer Seite an der Beckenbandage und auf der anderen Seite an der Oberschenkelbandage angeordnet werden. An diesem Punkt ist die Hüftgelenkstütze tragebereit. Eine Gelenkstange gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der US-A-5772619 offenbart.
  • Die zuvor dargestellte Gelenkstange für eine herkömmliche Hüftgelenkstütze ist nicht nur notorisch schwierig einzu stellen, sondern ihr Regulieren ist extrem arbeitsaufwendig und nur relativ genau.
  • Beim Anordnen der Stange an einer Hüftgelenkstütze, die von einer Person mit einem gewissen Körperschaden oder einfacher jemandem zu tragen ist, der besonders beleibt oder besonders schlank ist, nimmt sie zudem gewöhnlich eine ungeeignete Position an und kann dem Patienten Beschwerden verursachen, der die Hüftgelenkstütze trägt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die o. g. technischen Probleme durch Bereitstellen einer Gelenkstange für eine Hüftgelenkstütze zu beseitigen, die einfach, schnell und zudem im wesentlichen genau eingestellt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Gelenkstange für eine Hüftgelenkstütze bereitzustellen, die an der Hüftgelenkstütze unabhängig von den Körpermerkmalen des sie tragenden Patienten stets richtig positioniert ist; um dadurch insbesondere keine Schmerzen oder Beschwerden für den Benutzer zu verursachen.
  • Ferner liegt der Erfindung die keineswegs unwichtigste Aufgabe zugrunde, eine Gelenkstange für eine Hüftgelenkstütze bereitzustellen, die grundsätzlich einfach, sicher und zuverlässig ist.
  • Diese und weitere erfindungsgemäße Aufgaben werden durch Bereitstellung einer Gelenkstange für eine Hüftgelenkstütze nach Anspruch 1 gelöst.
  • Andere Merkmale der Erfindung sind zudem in den anschließenden Ansprüchen festgelegt.
  • Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Gelenkstange an verschiedenen Arten von Hüftgelenkstützen angeordnet sein, wobei die einzige Einschränkung lautet, daß die Beckenbandage und Oberschenkelbandage mit Sitzen versehen sein sollten, die zum Aufnehmen der Gelenkstange geeignet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile einer erfindungsgemäßen Gelenkstange für eine Hüftgelenkstütze gehen aus der anschließenden Beschreibung, die lediglich erläuternde und nicht einschränkende Beispiele geben soll, anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen deutlicher hervor. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Stange, angeordnet an einer Hüftgelenkstütze, in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 einen vergrößerten Abschnitt einer erfindungsgemäßen Stange in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine Explosionsansicht der Stange in der zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 eine vergrößerte Seitenansicht einer Einzelheit eines Gelenks der Stange.
  • Anhand dieser Zeichnungen wird eine Gelenkstange für eine Hüftgelenkstütze veranschaulicht, wobei die Hüftgelenkstütze insgesamt mit der Bezugszahl 11 bezeichnet ist.
  • Die Hüftgelenkstütze 11 weist eine Beckenbandage 12 auf, die über eine erfindungsgemäße Gelenkstange 14 mit einer Oberschenkelbandage 16 verbunden ist.
  • Die Beckenbandage 12 hat einen vorstehenden Abschnitt 18, der mit einer Nut 20 versehen ist, die einen Sitz bildet, in dem ein erstes Element 22 der Gelenkstange 14 unterzubringen ist.
  • Auf der Gegenseite hat die Oberschenkelbandage 16 einen vorstehenden Abschnitt 24 ähnlich wie der der Beckenbandage 12, der auch mit einer Nut 26 versehen ist, die einen Sitz bildet, in dem ein zweites Element 28 der Gelenkstange 14 unterzubringen ist.
  • Das erste Element 22 und zweite Element 28, die die Gelenkstange 14 bilden, sind mit Hilfe eines Scharniers 30 zusammengefügt, das mit einem Gelenk 32 versehen ist.
  • Erhalten wird das Scharnier 30 mittels zweier im wesentlichen scheibenförmiger Platten, die aufeinandergesetzt sind. Eine erste Platte 34 hat einen verdickten Radialabschnitt 36, der mit einem Durchgangsloch versehen ist, in das eine erste Schraube 38 zum Blockieren der Platte 34 selbst am Element 22 eingesetzt ist. Außerdem hat die Platte 34 ein zweites Durchgangsloch, in das eine zweite Schraube 40 eingesetzt ist. Die Schrauben 38 und 40 sind in Gewindelöchern des Elements 22 befestigt, die zu den Durchgangslöchern der Platte 34 ausgerichtet sind.
  • Entlang ihrem Umfang hat die Platte 34 eine Folge von Gewindedurchgangslöchern 42, in die Schrauben oder Einstellelemente 44 eingesetzt werden können.
  • Eine Unterlegscheibe 46 aus selbstschmierendem Kunststoffmaterial ist an der Platte 34 angeordnet. Die Unterlegscheibe 46, die scheibenförmig ist, ist mit einem Mittelloch versehen, das auf einer Linie mit dem Mittelloch der Platte 34 liegt. Von den Kanten eines solchen Lochs erstreckt sich ein Buchsenabschnitt 48, der sich in ein auch in der Mitte angeordnetes Durchgangsloch einer Gelenkplatte 50 einfügt. Entlang ihrem Umfang hat die Unterlegscheibe 46 eine Strichskala 52, die in einer den Löchern 42 entsprechenden Fläche, aber weiter innen auf der Platte 34 angeordnet ist.
  • Die Platte 50 ist auch scheibenförmig und hat ein Fenster 54, durch das die Anzeigen auf der Strichskala 52 abgelesen werden können.
  • In die Mittellöcher der Platte 50, der Unterlegscheibe 46 und der Platte 34 ist die Schraube 40 als Schließelement eingesetzt, das am Element 22 blockiert, um die Elemente des Scharniers 30 miteinander verspannt zu halten und so das Scharnier 30 selbst geschlossen zu halten.
  • Einstückig mit einem Ende der Platte 50 ist eine Verlängerung 55, die mit einem Spannloch 56 versehen ist und in einem ebenen Abschnitt 58 endet, der auf einer Ebene senkrecht zur Ebene der Platten 34 und 50 angeordnet ist, wobei der ebene Abschnitt 58 scheibenförmig und mit Zähnen entlang seinem gesamten Umfang versehen ist. Der Abschnitt 58 ist mit einem Gelenkelement 60 verbunden, das eine Regulierung von Wegführen, Heranführen und Ausrichten der Beckenbandage 12 im Hinblick auf die Oberschenkelbandage 16 ermöglicht.
  • Das Element 60 besteht aus einem Paar zylindrischer Unterlegscheiben, von denen jede mit 62 bezeichnet ist, die mit Hilfe eines geneigten Zwischenabschnitts 64 zusammengefügt sind. Das Element 60 ist monolithisch und so geformt, daß die beiden Vorderflächen 66, die zu Gegenseiten jeder Unterlegscheibe 62 weisen, im wesentlichen in der gleichen Ebene enthalten sind. Versehen sind diese Flächen 66 außerdem mit Zähnen zum Eingreifen in den Abschnitt 58 der Verlängerung 55 auf einer Seite und mit einem Abschnitt 68, der mit Zähnen versehen ist und den soeben beschriebenen Abschnitten ähnelt, einer Verlängerung 70, die von einem Block 72 vorsteht.
  • Mit Hilfe eines Paars Schrauben 74 ist der Block 72 am zweiten Element 28 der Gelenkstange 14 befestigt.
  • Die Verlängerung 55 hat ein Durchgangsloch in Ausrichtung zu einem Durchgangsloch einer der Unterlegscheiben 62 zum Einführen einer Schraube 75 und anschließenden Verspannen der Verbindung. Gleichermaßen hat auch die andere Unterlegscheibe 62 des Gelenkelements 60 ein Durchgangsloch in Ausrichtung zu einem Durchgangsloch der Verlängerung 70 des Blocks 72 zum Einsetzen einer weiteren Schraube 75 und anschließenden Verspannen der Verbindung.
  • Ferner sind die Elemente 22 und 28 der Stange 14 jeweils mit einem Paar Schlitzen 76 zum Einsetzen der Schrauben 78 zur Befestigung der Stange 14 an der Beckenbandage 12 und der Oberschenkelbandage 16 versehen.
  • Im folgenden werden der Gebrauch und Betrieb einer erfindungsgemäßen Gelenkstange für eine Hüftgelenkstütze beschrieben.
  • Nach den ärztlichen Anweisungen werden zwei Schrauben 44 in die Löcher 42 so eingesetzt, daß die Bewegung des Beins begrenzt ist.
  • Ein erläuterndes und nicht einschränkendes Beispiel ist in 1 und 2 gezeigt, in denen eine erste Schraube 44 zu sehen ist, die so angeordnet ist, daß sie den Patient daran hindert, sein Bein über eine Position hinaus nach hinten zu bewegen, in der sein Bein senkrecht und parallel zum Körper ist, während vorn eine weitere Schraube 44 im Endloch 42 angeordnet ist und folglich nicht die Bewegungen des Patienten einschränkt.
  • Sobald der Patient anschließend die Hüftgelenkstütze angelegt und die Stange 14 an ihr befestigt hat, wird das Gelenk 30 so eingestellt, daß es sich dem Körperbau des Patienten anpaßt. Dies geschieht mit Hilfe der Schrauben 75, die gelöst werden, um so das Element 60 und den Block 62 zu drehen. Ist die geeignete Position ermittelt, können die Schrauben 75 festgezogen werden.
  • An diesem Punkt kann die Hüftgelenkstütze 11 verwendet werden und kann ihre Funktion zum Einschluß des Femurkopfs erfüllen und begrenzt zugleich die Bewegung des Patientenbeins. Bewegt der die Hüftgelenkstütze 11 tragende Patient sein Bein, kann das Scharnier tatsächlich nur bis zu dem Punkt drehen, an dem die Verlängerung 55 auf eine der Einstellschrauben 44 trifft, und weitere Bewegungen des Beins sind unterbunden.
  • Natürlich sind Varianten und Abwandlungen an der erfindungsgemäßen Gelenkstange 14 möglich. Zum Beispiel kann gemäß 1 die Stange 14 auch ohne das Element 60 verwendet werden, indem der Abschnitt 68 des Blocks 72 direkt mit dem Abschnitt 58 der Platte 50 in Eingriff gebracht wird. Außerdem können der ebene Abschnitt 58, der Abschnitt 68 und die mit ihnen in Eingriff stehenden Flächen 66 mit Einsteck-Aufnahme-Elementen 80 versehen sein.
  • Eine Ausführungsform dieser Art ist geeignet, von Patienten mit normalem Körperbau verwendet zu werden, während die Ausführungsform der Stange 14 mit dem Gelenkelement 60 besonders geeignet ist, von Personen genutzt zu werden, die besonders beleibt oder besonders schlank sind.
  • In der Praxis wurde festgestellt, daß eine erfindungsgemäße Gelenkstange für eine Hüftgelenkstütze nicht nur deshalb besonders vorteilhaft ist, weil sie sich leicht und schnell auf rasche, einfache und im wesentlichen genaue Weise einstellen läßt, sondern auch weil sie an Personen anpaßbar ist, die einen besonderen Körperbau haben, z. B. an Personen, die besonders beleibt oder besonders schlank sind oder Fehlbildungen des Oberschenkels haben. In solchen Fällen ermöglicht die erfindungsgemäße Stange tatsächlich, die wegführenden und heranführenden Bewegungen zu regulieren und zudem die Beckenbandage und Oberschenkelbandage in gegenseitiger Ausrichtung zu halten.

Claims (14)

  1. Gelenkstange (14) für eine Hüftgelenkstütze (11) mit mindestens einem ersten Element (22), das eingerichtet ist, um mit einem Hüftgurt (12) verbunden zu werden, und einem zweiten Element (28), das eingerichtet ist, um mit einem Oberschenkelgurt (16) verbunden zu werden, wobei das erste Element (22) und das zweite Element (28) mittels eines Scharniers (30) aneinandergefügt sind, wobei das Scharnier (30) mindestens eine erste Platte (34) aufweist, die an dem ersten Element (22) angebracht ist und eine Fläche hat, die mindestens gegenüber einer entsprechenden Fläche einer Gelenkplatte (50) angeordnet ist, wobei die erste Platte (34) und die Gelenkplatte (50) mittels eines Schließelements (40) zusammengefügt sind, das mindestens in ausgerichteten Durchgangslöchern der ersten Platte (34) und der Gelenkplatte (50} eingesetzt ist, wobei die erste Platte (34) außerdem Löcher (42) hat, die entlang mindestens eines Abschnitts ihres Umfangs angeordnet sind und in welche Einstellungselemente (44) eingesetzt werden können, wobei die Einstellungselemente (44) eingerichtet sind, um die Drehung der Gelenkplatte (50) bezüglich der ersten Platte (34) zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Gelenk (32) zur Einstellung der Adduktion und Abduktion eines Beines eines Patienten aufweist, wobei das Gelenk (32) einen ebenen Abschnitt (58) der Gelenkplatte (50), wobei der ebene Abschnitt (58) in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Ebene der ersten Platte (34) und der Gelenkplatte (50) ist, einen Abschnitt (68) einer Verlängerung (70), die an dem zweiten Element (28) der Gelenkstange (14) angebracht ist, und mindestens ein Gelenkelement (60), das zwischen dem ebenen Abschnitt (58) und dem Abschnitt (68) angeordnet ist, aufweist.
  2. Gelenkstange (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte (34) und/oder die Gelenkplatte (50) scheibenförmig sind/ist.
  3. Gelenkstange (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte (34) einen radialen verdickten Abschnitt (36) hat, der mit einem Durchgangsloch versehen ist, in welchem eine erste Schraube (38) eingesetzt ist, um die erste Platte (34) an dem ersten Element (22) der Gelenkstange (14) zu verriegeln.
  4. Gelenkstange (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (42), welche die erste Platte (34) entlang mindestens eines Abschnitts ihres Umfangs angeordnet hat, mit einem Gewinde versehen sind, und dadurch, daß die Einstellungselemente (44) Schrauben aufweisen.
  5. Gelenkstange (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Platte (34) und der Gelenkplatte (50) mindestens eine Scheibe (46) angeordnet ist, die aus einem selbstschmierenden Material hergestellt ist.
  6. Gelenkstange (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (46) mit einem zentralen Durchgangsloch versehen ist, das mit dem zentralen Loch der ersten Platte (34) und dem der Gelenkplatte (50) ausgerichtet ist, wobei sich von den Kanten des Lochs der Scheibe (46) aus ein manschettenförmiger Abschnitt (48) erstreckt, der in dem Durchgangsloch der Gelenkplatte (50) eingesetzt ist.
  7. Gelenkstange (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (46) entlang ihres Umfangs mindestens eine mit einer Maßeinteilung versehene Skala (52) hat, die in einem Bereich angeordnet ist, der den Löchern (42) entspricht, die entlang eines Abschnitts des Umfangs der Scheibe (46) eingearbeitet sind.
  8. Gelenkstange (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkplatte (50) mindestens ein Fenster (54) hat, durch welches die Anzeigen der mit einer Maßeinteilung versehenen Skala (52) abgelesen werden können.
  9. Gelenkstange (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (32) eine radiale Verlängerung (55) aufweist, die mit der Gelenkplatte (50) integral ist und mit dem ebenen Abschnitt (58) endet.
  10. Gelenkstange (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkelement (60) zwei Unterlegscheiben (62) aufweist, die mittels eines Zwischenabschnitts (64) zusammengefügt sind, Vorderflächen (66), die unter gegenüberliegenden Seiten jeder der Unterlegscheibe (62) zugekehrt angeordnet sind und im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen.
  11. Gelenkstange (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verlängerung (55) mindestens ein Durchgangsloch hat, das mit einem Durchgangsloch einer ersten der Unterlegscheiben (62) des Gelenkelements (60) ausgerichtet ist, um darin eine Schraube (75) einzusetzen und die Verbindung festzuklemmen.
  12. Gelenkstange (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite der Unterlegscheiben (62) des Gelenkelements (60) ein Durchgangsloch hat, das mit einem Durchgangsloch der Verlängerung (70) ausgerichtet ist, um darin eine andere Schraube (75) einzusetzen und die Verbindung festzuklemmen.
  13. Gelenkstange (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Abschnitt (58), der an dem zweiten Element der Gelenkstange (14) angebrachte Abschnitt (68) und die Oberflächen der Unterlegscheiben (62), die mit diesen in Eingriff sind, mit männlichen/weiblichen Elementen (80) versehen sind.
  14. Gelenkstange (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Abschnitt (58) entlang seines gesamten Umfangs mit Zähnen versehen ist, dadurch, daß der Abschnitt (68), der an dem zweiten Element der Gelenkstange (14) angebracht ist, mit Zähnen versehen ist, und dadurch, daß die Oberflächen (66) der Unterlegscheiben (62) mit Zähnen versehen sind, um mit den Abschnitten (58, 68) zu verzahnen.
DE60013369T 1999-07-13 2000-07-07 Gelenkstange für eine hüftgelenkstütze Expired - Lifetime DE60013369T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI991537 1999-07-13
IT1999MI001537A ITMI991537A1 (it) 1999-07-13 1999-07-13 Asta articolata per un tutore d'anca

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013369D1 DE60013369D1 (de) 2004-10-07
DE60013369T2 true DE60013369T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=11383328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013369T Expired - Lifetime DE60013369T2 (de) 1999-07-13 2000-07-07 Gelenkstange für eine hüftgelenkstütze

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1068845B1 (de)
AT (1) ATE274887T1 (de)
DE (1) DE60013369T2 (de)
DK (1) DK1068845T3 (de)
ES (1) ES2228402T3 (de)
IT (1) ITMI991537A1 (de)
PT (1) PT1068845E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589195B1 (en) * 2000-05-26 2003-07-08 Orthomerica Products, Inc. Modular adjustable prophylactic hip orthosis and adduction/abduction joint
DE10114032B9 (de) * 2001-03-22 2006-08-03 Pohlig Gmbh Orthese
CN115429610B (zh) * 2022-10-18 2024-05-28 中国人民解放军北部战区总医院 一种用于肠镜检查的体位固定架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905678A (en) * 1988-10-18 1990-03-06 Medical Designs, Inc. Hip stabilizer
US5421810A (en) * 1994-04-14 1995-06-06 Orthomerica Products, Inc. Orthopedic hinge assembly for an orthopedic brace
US5538499A (en) * 1994-05-27 1996-07-23 Orthomerica Products, Inc. Orthopaedic shoulder brace having adjustable pelvic, scapulary, and arm supports
US5772619A (en) * 1995-04-07 1998-06-30 Corbett; Blake Pivotal brace for prosthesis
US5860943A (en) * 1998-04-06 1999-01-19 Restorative Care Of America Incorporated Abductor hinge for a hip stabilizer and method of adjusting the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE274887T1 (de) 2004-09-15
PT1068845E (pt) 2005-01-31
EP1068845B1 (de) 2004-09-01
ITMI991537A0 (it) 1999-07-13
EP1068845A1 (de) 2001-01-17
ITMI991537A1 (it) 2001-01-13
DE60013369D1 (de) 2004-10-07
DK1068845T3 (da) 2005-01-17
ES2228402T3 (es) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013370T2 (de) Hüftgelenkstütze
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
DE69727479T2 (de) Winkelkompensationsvorrichtung für gelenkstütze
DE3917916C1 (de)
DE3201066C2 (de)
DE3854651T2 (de) Gelenkverbindung für orthopädische Kniestütze.
DE69307220T2 (de) System zur Fixierung und Wiederherstellung eines Wirbels
DE602004001603T2 (de) Femurprothese
EP0956837B1 (de) Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE3344422A1 (de) Orthese fuer kniegelenke
DE2750755A1 (de) Fuss-orthese
DE3119680A1 (de) Handoperationstisch
DE10259751A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten Translationskraft im Kniegelenksbereich
WO1998014144A1 (de) Kniegelenkorthese
DE60022640T2 (de) Vorrichtung in zusammenhang mit einer lochzange zum stanzen von löchern in eine hautschutzplatte für einen stomabeutel
DE60013369T2 (de) Gelenkstange für eine hüftgelenkstütze
EP0705582B1 (de) Kniegelenkorthese
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
CH673935A5 (de)
DE19933197B4 (de) Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE3444021C2 (de) Orthopädische Fußschiene mit Scharnier- und drehwinkelbegrenzten Drehgelenken
DE10114032B4 (de) Orthese
DE19525671A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Handgelenks
EP0628297B1 (de) Kniegelenksbandage
EP0867157B1 (de) Gelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition