DE600132C - Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Platin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Platin

Info

Publication number
DE600132C
DE600132C DEB137412D DEB0137412D DE600132C DE 600132 C DE600132 C DE 600132C DE B137412 D DEB137412 D DE B137412D DE B0137412 D DEB0137412 D DE B0137412D DE 600132 C DE600132 C DE 600132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
production
metals
stream
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB137412D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR BAHRDT
Original Assignee
ARTHUR BAHRDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR BAHRDT filed Critical ARTHUR BAHRDT
Priority to DEB137412D priority Critical patent/DE600132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600132C publication Critical patent/DE600132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Platin Das Hauptpatent 595 356 betrifft ein Verfahren, um Porzellan, Glas und anderes 'Material mit einem Überzug von Platin zu versehen. Das Verfahren beruht darauf, daß Komplexverbindungen des Platins mit Halo genalkylen und deren Derivaten, beispielsweise Platintrimethylchlorid, auf die zu behandelnde Fläche aufgebracht und erhitzt werden, wodurch das Platin infolge eines Sublimationsprozesses in dünnster Schicht auf der zu .platinierenden Oberfläche niederschlägt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung dieses Verfahrens, die die Anwendung desselben auch auf Metalle, die mit einem Platinüberzug . versehen werden sollen, ermöglicht.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Eigenschaft der hier in Betracht kommenden Verbindungen, die darin' besteht, daB bei mäßigem Erhitzen dem Zerfall augenscheinlich ein Sublimationsprozeß vorausgeht, der bewirkt, daß im 'Moment des Zerfalls das Platin sich gleichsam aus dem dampfförmigen Zustande in dünnster Schicht als Spiegel auf eine bedeutend größere Fläche als Unterlage niederschlägt, als sie die Salzkristalle vor Erhitzen einnehmen, auch für das Platinieren von Metallen sich nutzbar machen läßt, wenn man in geeigneter Atmosphäre arbeitet, nämlich in einem Waserstofstrom, einem Strom von Edelgasen u. d-1., jedenfalls unter Ausschluß von Sauerstoff, Kohlensäure o. dgl.
  • Geht man in der geschilderten Weise vor, so gelingt es, Metalle auf einfachste Weise 'unter Verwendung von Komplexverbindungen des Platins mit Halogenalkylen und deren Derivaten, insbesondere von Platintrimethylchlorid, mit einem Platinüberzug zu versehen.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, in der Hitze dissoziierbare Platinverbindungen zum Versehen von Metallen mit einem Platinüberzug zu verwenden. Auch hat man die Verwendung zersetzbarer 'Metallalkyle zur Herstellung duktiler 'Metallniederschläge beschrie-ben.
  • Keine dieser Vorveröffentlichungen b bt jedoch die neue Erkenntnis bekannt, auf der die vorliegende Erfindung beruht, daß die Halogenalkvle des Platins die besondere Eigenschaft haben, die Herstellung eines Metallspiegels bei Temperaturen unter dem Glühpunkt zu bewirken, eine Eigenschaft, die es ermöglicht, Platinüberzüge auf Metallunterlagen auch dann herzustellen, wenn eine starke Erhitzung der Unterlage auf Glühtemperatur nicht angänzig ist. Schließlich hat man auch vorgeschlagen,
    in der Wärm` !4ipabffikTbare Doppelverbin-
    dungen der AIh-ylsulfide mit Halot,-,enverbindungen der Platinmetalle zur Herstellung von Platinüberzügen, allerdings nicht auf Metall, zu benutzen. Der Schwefelgehalt dieser Verbindungen schließt die Anwendung des Verfahrens zur Überdeckung von weniger edlen Metallen mit Platin vollkommen aus, da diese Metalle gegen Schwefel sehr emp, findlich sind und stark angegriffen werden.
  • Das erwähnte bekannte Verfahren erfordert im übrigen für das Platinieren Temperaturen von 15o bis 35o°, was so zu verstehen ist, daß die Zersetzung der Salze bei i 5o' beginnt, aber erst bei 35o° zum Abschluß kommt. Die Zersetzung der Salze erfolgt langsam, so daß die zu behandelnden Gegenstände längere Zeit der hohen Temperatur ausgesetzt werden müssen. Nach dem vorliegenden Verfahren erfolgt die Zersetzung und gleichzeitige Verspiegelung momentan, sobald die Temperatur von '5o' erreicht ist, was z. B. für den physikalischen und optischen Apparatebau von größter Becieutung ist. -

Claims (1)

  1. PATLNTANSL'1JUCIJ Ausführungsform des Verfahrens zum Platinieren gemäß Hauptpatent 595 356 zu dem Zwecke, Metalle mit einem Platinüberzug zu versehen, ohne daß sie hierbei angegriffen oder sie ungünstig beeinflussenden höheren Temperaturen ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Platin zu -überziehende Metallunterlage mit Halogenalkylen des Platins, z. B. mit Platin trimethylchlorid, in einer indifferenten, _d. h. von Sauerstoff, Kohlensäure o. dgl. befreiten Atmosphäre; z. B. in einem Wasserstoffstrom oder in einem Strom von Edelgasen mäßig erhitzt werden. '
DEB137412D 1928-05-11 1928-05-11 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Platin Expired DE600132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137412D DE600132C (de) 1928-05-11 1928-05-11 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Platin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137412D DE600132C (de) 1928-05-11 1928-05-11 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Platin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600132C true DE600132C (de) 1934-07-14

Family

ID=6999197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB137412D Expired DE600132C (de) 1928-05-11 1928-05-11 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Platin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600132C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748506C (de) * 1939-07-27 1944-11-04 Arbeitsflaechen fuer Ventilkegel von Brennkraftmaschinen und aehnliche metallische Maschinenteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748506C (de) * 1939-07-27 1944-11-04 Arbeitsflaechen fuer Ventilkegel von Brennkraftmaschinen und aehnliche metallische Maschinenteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620793C (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoxydschichten
DE2635245C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Indiumoxidmuster auf einem isolierenden Träger und ihre Verwendung
DE600132C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Platin
DE2203598A1 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan und dessen Legierungen und auf diese Weise erhaltene Produkte
DE2548792A1 (de) Geformtes metallteil mit eindiffundierter edelmetallschicht und verfahren zum herstellen desselben
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen
DE485622C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
CH671036A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mechanischen bauteils.
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE473681C (de) Verfahren, um einzelne Teile eines durch Nitrieren zu haertenden Gegenstands gegen di
DE689297C (de) Verfahren zur Herstellung schwer versproedender Teere, Erdoelpeche oder ihrer Gemische mit Asphalt bzw. Asphaltrohoel
DE2306474C3 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Lüsterüberzüge
DE645129C (de) Verfahren zur Herstellung von Silberbelegungen nach dem Kaltverfahren
DE423127C (de) Verfahren zur Erzeugung emaillierter Draehte
DE1956887A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Aluminisieren von Metallgegenstaenden
DE967533C (de) Verfahren zum Vergueten von gewoelbten Glaesern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE666718C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Metallueberzug versehenen Dichtungsplatten auf galvanoplastischem Wege
DE466691C (de) Verfahren, um Metalle, insbesondere die Kontakte und rotierenden Scheiben an Quecksilberbad-Elektrizitaetszaehlern, gegen den Angriff von Quecksilber zu schuetzen
DE741829C (de) Gegen Salzsaeure, Schwefelsaeure oder Chlorderivate widerstandsfaehige Gegenstaende
DE950230C (de) Verfahren zur Verbesserung der Silberspiegelbelegungen nach dem Kaltverfahren
DE1021228B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von Verbundgleitlagern
DE702405C (de) Verfahren zur Erhoehung des elektrischen Isolationswiderstandes von Asbestfasern
DE633320C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen oder gefaerbten und korrosionsbestaendigen UEberzugs auf oxydierten Oberflaechen von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE641783C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden, die in der Gasphase korrosionsfest sind