DE60013161T2 - Neue fucosylierte oligosaccharide und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue fucosylierte oligosaccharide und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60013161T2
DE60013161T2 DE60013161T DE60013161T DE60013161T2 DE 60013161 T2 DE60013161 T2 DE 60013161T2 DE 60013161 T DE60013161 T DE 60013161T DE 60013161 T DE60013161 T DE 60013161T DE 60013161 T2 DE60013161 T2 DE 60013161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glcnac
monosaccharide
glc
oligosaccharides
fucosylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013161D1 (de
Inventor
Jari Natunen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glykos Finland Ltd
Original Assignee
Glykos Finland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glykos Finland Ltd filed Critical Glykos Finland Ltd
Publication of DE60013161D1 publication Critical patent/DE60013161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013161T2 publication Critical patent/DE60013161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/12Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a nitrogen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • C07H3/06Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue fucosylierte Oligosaccharide oder Oligosaccharid enthaltende Verbindungen, die Analoga zu natürlichen Oligosacchariden sind und die mindestens eine fucosylierte Monosaccharideinheit enthalten. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Oligosaccharide oder Oligosaccharid enthaltenden Verbindungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fucosylierte, von Säugern gewonnene Glykane weisen Wirkungen bei der Befruchtung (1), frühen Differenzierung des Embryo (2), Gehirnentwicklung (3, 4) und Leukozytenextravasation (5, 6) auf, wobei die α1-3/4-fucosylierten Oligo- und Polysacharide an Lipide und Proteine konjugiert sind oder als freie Oligosaccharide, wie die Oligosaccharide aus menschlicher Milch. Die fucosylierten N-Acetyllactosamine (Lewis x, Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAc und Lewis a, Galβ1-3(Fucal-4)GlcNAc) und fucosyliertes N-Acetyllactosdiamin (LexNAc, GalNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAc) treten oft als terminale Sequenzen auf, wie Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-2Manα-, Galβ1-3(Fucα1-4)GlcNAcβ1-2Manα-, GalNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-2Manα-, Galβ1-4(Fucα1-3)GcNAcβ1-3Galβ-/GalNAcα-, Galβ1-3(Fucα1-4)GlcNAcβ1-3Galβ-, Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-4Manα-, Galβ1-3(Fucα1-4)GlcNAcβ1-4Manα- und Galβ1-4(Fucal-3)GlcNAcβ1-6Galβ-/GalNAcα/Manα-. In der Mitte von Ketten des Lactosamin-Typs sind die Lewis x-Sequenzen -GlcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucal-3)GlcNAcβ1-3Gal üblich, aber auch Lewis a-Strukturen Galβ1-3(Fucα1-4)GlcNAc sind vorhanden, wobei die Möglichkeit zur Wiederholung der Sequenzkette besteht. Bei den freien Oligosacchariden, die sich hauptsächlich in menschlicher Milch finden, ist da α1-3-fucosylierte Epitop am reduzierenden Ende des Saccharids üblicherweise Lactose (Galβ1-4Glc) oder seine verlängerte/substituierte Form, wie Galβl-4(Fucα1-3)Glc, Fucα1-2Gal-β1-4(Fucα1-3)Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)-Glc, Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)Glc und Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)Glc. Analoga davon können für Untersuchungen der Spezifizitäten von biologischen Wirkungen der natürlichen, von Säugern gewonnenen α1-3/4-fucosylierten Sequenzen verwendbar sein.
  • Der Schritt der Fucosylierung in der Biosynthese dieser Glykane wird durch die Familie der a1-3/4-Fucosyltransferasen (Fuc-Ts) erzielt. Beim Menschen werden mindestens Fuc-Ts III–VII und IX exprimiert (7–9) und enzymatisch aktive Homologe sind bei anderen Tieren und Bakterien bekannt.
  • α1-3-Fucosyltransferase übertragen Fucose an die Position 3 von GlcNAc- oder Glc-Resten in Galβ1-4GlcNAc (LacNAc), GalNAcβ1-4GlcNAc (LacdiNAc) bzw. Galβ1-4Glc (Lactose), wodurch die bioaktiven Epitope Galβ1-4(Fucα1-3)G1cNAc (Lewis x, Lex), GalNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAc (LexNAc) bzw. Galβ1-4(Fucα1-3)Glc synthetisiert werden. Von allen menschlichen Fuc-Ts ist bekannt, dass sie Akzeptoren des Galβ1-4GlcNAc-Typs verwenden (7, 9). GalNAcβ1-4G1cNAc dient auch als Akzeptor für die Fuc-Ts aus menschlicher Milch (10). Menschliche Fuc-Ts III und V weisen auch α1–4-Fucosyltransferaseaktivität auf, wobei sie Akzeptoren verwenden, wie Galβ1-3GlcNAc (Typ I N-Acetyl-lactosamin), um Galβ1–3(Fucα1-4)G1cNAc (Lewis a) zu synthetisieren. Mindestens die menschlichen Fuc-Ts III und V und (schwach VI) können Lactose und verwandte Oligosaccharide zu Strukturen fucosylieren, die Galβ1-4(Fucα1-3)Glc-Sequenzen enthalten.
  • Die enzymatische α1-3-Fucosylierung von N-Acetyl-chitobiose ist beschrieben worden, siehe US 5,759,823 , aber das Produkt wurde nicht charakterisiert. Die reduzierende N-Acetyl-chitobiose enthält auch das Epimer, bei dem ManNAc am reduzierenden Ende ist, und aus den Daten des US-Patents ist nicht bekannt, ob N-Acetyl-chitobiose oder ihr Epimer mit reduzierendem Ende fucosyliert wurde. Saccharide mit fucosyliertem GlcNAc am reduzierenden Ende werden nicht als verwendbar angesehen, da sie labil sind und sich selbst in wässrigen Lösungen bei nahezu neutralem pH-Wert zersetzen. Das fucosylierte GlcNAc am reduzierenden Ende ist sehr selten oder nicht existent bei von Säugern gewonnenen, natürlichen Oligosacchariden, möglicherweise wegen der Labilität, die es auch in vivo für biologische Wirkungen nutzlos machen könnte.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt auch Saccharidepitopanaloga der von Säugern gewonnenen, fucosylierten Saccharidketten ebenso wie deren Synthese. Ein effektives Verfahren zur Synthese solcher Epitope ist die Verwendung von α1-3-Fucosyltransferasen oder α1-3/4-Fucosyltransferasen zur Fucosylierung neuer Akzeptorsequenzen. Einige der Akzeptorsequenzen können aus billigen natürlichen Polysacchariden, wie Cellulose, Chitin, Chondroitin/Chondroitinsulfate oder Hyaluronsäure, synthetisiert werden, auch können natürliche Polysaccharide mit der Sequenz Glcβ1-(3Glcβ1-4Glcβ1-)n3Glc zur Synthese von Akzeptoren verwendet werden. β1-4GlcNAc-Transferase und UDP-GlcNAc können zur Erzeugung von GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-, das an Gal, GalNac oder Man gebunden ist, verwendet werden (11) und diese können zur Herstellung anderer Analoga verwendet werden. Von bestimmten Parasiten wird auch berichtet, dass sie N-Acetylchitooligosaccharide enthalten, die als Akzeptoren für die Fucosylierung verwendet werden können (12).
  • Interessanterweise traten die hier beschriebenen neuen Fucosylierungen der N-Acetylchitooligosaccharide (N-Acetyl-chitotriose und größer) nicht am nicht reduzierenden subterminalen Rest (was eine terminale Lewis x-artige Struktur mit einer menschlichen Glykanen ähnlichen Bindungsstruktur ergibt) und nicht am GlcNAc des reduzierenden Endes auf wie bei pflanzlichen N-Glykanen.
  • U.S. Patent Nr. 5,922,577 offenbart die enzymatische Synthese glykosidischer Bindungen. U.S. Patent Nr. 5,374,655 offenbart Verfahren zur Synthese von monofucosylierten Oligosacchariden, die in Di-N-acetyllactosaminylstrukturen enden. Qian et al. (J. Am. Chem. Soc., 1998, 120, 2184–2185) offenbart die enzymatische Fucosylierung des gehinderten tertiären Alkohols aus 3-C-Methyl-N-acetyllactosamin, was ein Analogon des LexX-Trisaccharids ergibt. Nimtz et al. (Glycoconjugate Journal, 1998, 15, 873–883) offenbart die α1-3- oder α1-4-Fucosylierung von Oligosacchariden des Typs I und II mit sekretierten Formen rekombinanter menschlicher Fucosyltransferasen III und VI.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Gesichtspunkt zielt die vorliegende Erfindung auf neue fucosylierte Oligosaccharide und Verbindungen des Oligosaccharid-Typs ab, insbesondere N-Acetylchitooligosaccharide, die im Monosaccharid an der subterminalen Position zum nicht reduzierenden Ende des Oligosaccharids α1-3-fucosyliert sind. Die vorliegende Erfindung zielt auch auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen ab, das zu einer sequenzspezifischen Fucosylierung durch Verwendung von α1-3-Fucosyltransferase- oder a1-3/4-Fucosyltransferaseenzym zur Glykosylierung des Oligosaccharidakzeptorsubstrats mit L-Fucose führt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist 1(A) eine HPAE-Chromatographie der neutralen Fuc-TV-Fucosylierungsprodukte von N-Acetyl-chitotetraose. Das fucosylierte Produkt (Glykan 4, FGN4; für die Strukturen der Glykane 3 bis 7 siehe Tabelle 1) eluierte bei 7,62 min und der mutmaßliche Akzeptor bei 9,74 min im isokratischen Durchlauf mit 40 mM NaOH. (B) zeigt die HPAE-chromatographische Reinigung von fucosylierter N-Acetyl-chitohexaose (FGN6), die bei 7,09 min., mutmaßliches N-Acetyl-chitohexaosesignal bei 9,04 min eluiert im isokratischen Durchlauf mit 40 mM NaOH. Die Saccharide stammten aus der Reaktion mit Fuc-TV.
  • 2 zeigt MALDI-TOF-Massenspektren der wesentlichen Reaktionsgemische und gereinigten Produktsaccharide. F ist L-Fucose, GN ist N-Acetyl-D-glucosamin. (A) zeigt ein Gemisch aus FGN4 und GN4, das mit menschlichem Fuc-TV hergestellt wurde, (B) zeigt ein Gemisch aus FGN6 und GN6, das mit Fuc-TV hergestellt wurde. (C) zeigt FGN6, das mit HPAE-Chromatographie gereinigt wurde. (D) zeigt die Reaktion von exo-β-N-Acetylhexosaminidase und neuer endo-Chitinase (das Jackbohnenenzym, sanfte Bedingungen) mit dem Gemisch von FGN6 und GN6, das mit Fuc-TV hergestellt wurde. Das Hauptprodukt ist überraschenderweise FGN5. (E) zeigt die sanfte Spaltung des gereinigten FGN6 zu hauptsächlich FGN5 durch das Jackbohnenpräparat. (F) zeigt die sanfte Behandlung des gereinigten FGN4 durch das Jackbohnenpräparat, 91% des Substrats verbleiben intakt.
  • 3 zeigt MS/MS-Spektren von reduzierter und permethylierter fucosylierter N-Acetylchitotriose 3(A) und N-Acetyl-chitotetraose 4(B). Die Fragmentionennomenklatur von Domon und Costello wird zur Bezeichnung der erzeugten Fragmente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung fucosylierte Oligosaccharidverbindungen mit der Formel
    Figure 00040001
  • In Formel I hat A die Bedeutung H oder ist ein glykosidisch β1-3-gebundener D-Glucopyranosyl-Rest (Glcβ1-3), hat R1 die Bedeutung OH, hat R2 die Bedeutung H und hat R3 die Bedeutung OH oder ist Acylamido -NH-Acyl (d. h. Monosaccharid 1 ist Glc oder GlcNAcyl) oder hat R1 die Bedeutung H, hat R2 die Bedeutung OH und ist R3 Acetamido -NHCOCH3 (d. h. Monosaccharid 1 ist GalNAc), hat B die Bedeutung H oder ist ein α-L-Fucosyl oder ein α-L-Fucosyl-Analogon und hat R4 die Bedeutung OH oder ist Acetamido -NHCOCH3 (d. h. Monosaccharid 2 ist optional fucosyliertes Glc oder GlcNAc), wobei die gekrümmte Linie zwischen den Saccharid-Einheiten anzeigt, dass das Monosaccharid 1 an das Monosaccharid 2 β1-4-gebunden ist, wenn B an die Position 3 des Monosaccharids 2 gebunden ist, und das Monosaccharid 1 an das Monosaccharid 2 β1-3-gebunden ist, wenn B an die Position 4 des Monosaccharids 2 gebunden ist, das Monosaccharid 1 nur dann GalNAc ist, wenn das Monosaccharid 2 Glc ist, n gleich 1 bis 100 ist, mit der Maßgabe, dass immer mindestens ein α-Fucosyl oder eine α-Fucosyl-Analogongruppe in dem Molekül vorhanden ist, und
    • i) p und k gleich 0 sind und m gleich 1 ist, wobei in diesem Fall X die Bedeutung H hat Aglykon-Rest oder ein oder ein Monosaccharid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glc, GlcNAc, Gal oder GalNAc, optional in reduzierter Form, ist oder ein Oligosaccharid ist, das eine oder mehrere der erwähnten Monosaccharideinheiten enthält, wobei das Monosaccharid 2 mit dem Saccharid X β1-2-, β1-3-, β1-4- oder β1-6 gebunden ist, mit der Maßgabe, dass X nicht H ist, wenn beide Monosaccharide 1 und 2 GlcNAc sind, B die Bedeutung L-Fucosyl hat und n gleich 1 ist, oder
    • ii) p gleich 1 ist, k gleich 0 oder 1 ist und 1 ≤ m ≤ 1000, wobei in diesem Fall X eine gerade Bindung oder ein Mono- oder Oligosacchaitd wie unter i) definiert ist, Y ein Spacer oder eine Bindungsgruppe ist, die in der Lage ist, das Saccharid 2 oder X an Z zu binden, und Z ein mono- oder polyvalentes Trägermolekül ist.
  • In der vorstehenden Formel, ebenso wie nachstehend, bedeutet Glc einen D-Glucoserest und Gal bedeutet einen D-Galactoserest. Fuc oder F bedeutet einen L-Fucoserest. GlcNAc oder GN bedeutete einen N-Acetyl-D-glucosaminrest. Die Monosaccharide liegen in der Pyranoseform vor, wenn sie glykosidisch gebunden sind.
  • B als ein Analogon zum L-Fucosylrest ist vorzugsweise eine Verbindung, die eine Hydroxymethylgruppe an Stelle der Methylgruppe in der 6-Position von Fucosyl aufweist, das heißt L-Galactosyl, oder ein Desoxyderivat von L-Fucosyl oder ein Analogon, bei dem ein Di- bis Tetrasaccharide an C6 gebunden ist. Am stärksten bevorzugt jedoch ist B H oder L-Fucosyl.
  • R3 als eine Acylamidogruppe ist vorzugsweise ein Alkanoylamidorest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 bis 3 Doppelbindungen zwischen Kohlenstoffatomen in einer geraden Kette. Vorzugsweise ist R3 Acetamido -NH-COCH3 oder eine Alkanoylamidogruppe mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Doppelbindungen. m ist vorzugsweise 1 bis 100 und am stärksten bevorzugt 1 bis 10 und n ist vorzugsweise 1 bis 10.
  • Ein Oligosaccharid mit der Bedeutung von X enthält vorzugsweise 2 bis 10 Monosaccharideinheiten, wobei die Monosaccharideinheiten vorzugsweise glykosidisch β1-4- oder β1-3-gebundene Glc- oder GlcNAc-Reste sind.
  • Eine Aglykongruppe ist vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie ein C1–20-Alkyloder C2–20-Alkenylrest, ein C3–10-Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest, ein Aryl- oder Aralkylrest, der bis zu 10 Kohlenstoffatome im aromatischen Ring enthält, wobei Alkyl die vorstehend angegebene Bedeutung hat, beispielsweise eine Phenylgruppe oder Benzylgruppe, oder ein heterocyclischer Rest, das heißt ein Cycloalkyl- oder eine Arylrest, wie definiert, die ein oder mehrere Heteroatome O, S oder N in dem/den Ringen) enthält.
  • Eine bevorzugte Aglykongruppe ist eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 7 bzw. 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe. Eine bevorzugte heterocyclische Aglykongruppe ist 4-Methylumbelliferyl.
  • Die Spacergruppe Y, falls vorhanden, kann jede Gruppe sein, die die Gruppe X oder das Saccharid 2 an das Trägermolekül Z binden kann, und solche Gruppen und Verfahren des Bindens sind im Fachgebiet bekannt und auch im Handel erhältlich. Beispielsweise kann, wenn X ein Saccharid ist, eine Bindung zwischen X und Y erzeugt werden, indem ein Aldehyd oder eine Carbonsäure mit X an dessen C1 umgesetzt wird oder indem eine beliebige Aldehyd- oder Carbonsäuregruppe in X mittels Oxidation eingeführt wird, wodurch eine geeignete Bindung erzeugt wird, wie -NH-, -N(R)-, wobei R eine Alkylgruppe ist, oder ein Hydroxyalkylamin, ein Amid, ein Ester, ein Thioester oder Thioamid. Eine geeignete Bindung ist auch -O- oder -5-, siehe z. B. Stowell et al., Advances in Carbohydrate Chemistry and Biochemistry, 37 (1980), 225-.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung fucosylierte Oligosaccharidverbindungen als solche oder kovalent an ein Trägermolekül gebunden bereit. Das Trägermolekül kann mono- oder polyvalent sein und wird vorzugsweise aus Polymeren, wie Polyacrylamide, Polyolen, Polysacchariden, wie Agarose, Biomolekülen, einschließlich Peptiden und Proteinen, Rinder- oder menschlichem Serumalbumin, die üblicherweise verwendete Träger beispielsweise in Immunoassays sind, ausgewählt.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen mit der Formel I umfasst die folgende
    Figure 00070001
    wobei die Symbole die vorstehend in Verbindung mit der Formel I angegebene Bedeutung haben. In der vorstehenden Formel sind die Monosaccharide 1 und 2 vorzugsweise unabhängig voneinander Glc und GlcNAc, ist B L-Fucosyl und ist X Glc oder GlcNAc oder ein β1-3- oder β1-4-gebundenes Oligomer, das bis zu 10 Einheiten Glc und/oder GlcNAc umfasst. Wenn p und k = 0 und m = 1 ist, haben die Verbindungen die Formel
    Figure 00070002
    wobei die Symbole dieselben Bedeutungen haben, wie vorstehend in der Formel IA angegeben, oder X auch H sein kann, vorausgesetzt die Monosaccharide 1 und 2 sind beide Glc.
  • Die Verbindungen der Formel IA und IB sind also Oligosaccharide, die am subterminalen oder vorletzten Monosaccharid des nicht reduzierenden Endes fucosyliert sind. Gemäß der Erfindung wurde gefunden, dass diese spezifische Fucosylierung zu hochgradig stabilen Oligosacchariden, insbesondere N-Acetyl-chitooligosacchariden, führt. Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Saccharide die Formel Glc/GlcNAcβ 1-4(Fucβ 1-3)Glc/GleNAc(β1-4Glc/GlcNAc)n,
  • In der vorstehenden Formel ist n' eine ganze Zahl von 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung haben die Saccharide die Formel GlcNAcylβ1-4(Fucα1-3)GlcNAc(β1-4GlcNAc)n. wobei n' die vorstehende Bedeutung hat und Acyl eine Alkanoylgruppe ist, die vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Doppelbindungen enthält. Vorzugsweise ist 1 < n' < 6, stärker bevorzugt 2 < n' < 4.
  • Gemäß der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I durch Fucosylieren einer Verbindung der Formel I, wobei B immer H ist, mit einem Donator-Nucleotidzucker, der L-Fucose oder ein Analogon davon enthält, in Gegenwart eines Fucosyltransferaseenzyms und optionales Rückgewinnen des so hergestellten fucosylierten Saccharids hergestellt. Diese Reaktion kann am Ausgangsoligosaccharid vor dem optionalen Binden des Oligosaccharids an das Trägermolekül Y durchgeführt werden. In einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, ein an den Träger gebundenes Oligosaccharid zu fucosylieren. Diese Reaktion wird im Wesentlichen in der gleichen Weise wie mit nicht gebundenen Oligosacchariden durchgeführt. Beispielsweise kann ein N-Acetyl-chitooligosaccharid, wie eine N-Acetylchitotriose, über einen Spacer an Rinderserumalbumin BSA gebunden werden oder es kann auf bekannte Weise reduktiv an BSA aminiert werden, wobei der reduzierte Rest den Spacer bildet. Bei der Fucosylierung werden vorzugsweise ein Überschuss an GDP-Fuc und eine geringere Konzentration an Akzeptorstellen (0,1 bis 1 mM) verwendet. Wenn BSA der Träger ist, enthält der Reaktionspuffer kein nicht glykosyliertes BSA. Die Produkte können mit Verfahren der Proteinchemie gereinigt werden und der Grad der Fucosylierung kann mittels MALDI-TOF-Massenspektrometrie überprüft werden, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Die Fucosylierung kann wiederholt werden, falls die Umsetzung unvollständig ist.
  • Oligosaccharide mit einer Aglykongruppe als X können im Wesentlichen wie beschrieben fucosyliert werden, vorzugsweise unter Verwendung geringerer Akzeptorkonzentrationen (0,1 bis 1 mM). Die Produkte können unter Verwendung chromatographischer Verfahren, einschließlich Gelfiltration, und mit partieller Spaltung mit N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen gereinigt werden. Als ein Beispiel erhält man GlcNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1benzyl aus GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-benzyl, GlcNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-O-methyl aus GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-O-methyl und GlcNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-O-4-methylumbelliferyl aus GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-O-4-methylumbelliferyl.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Fucosyltransferase menschliche α1-3-Fucosyltransferase oder menschliche a1-3/4-Fucosyltransferase, insbesondere eine der menschlichen Fucosyltransferasen III-VII, IX oder α1-3/4- Fucosyltransferase aus menschlicher Milch. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt die L-Fucose in Form von GDP-L-Fucose vor.
  • Gemäß einer Ausführungsform zur Herstellung der vorstehend beschriebenen bevorzugten Verbindungen enthält das Ausgangsoligosaccharid 3 bis 10, insbesondere 3 bis 8 β1-4-Saccharideinheiten. Diese Einheiten sind vorzugsweise N-Acetyl-D-glucosaminreste GlcNAc, also sind die entsprechenden Ausgangsmaterialien N-Acetyl-chitooligomere der Formel (GlcNAcβ1-4)3-10(8). Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten die Oligosaccharide 2 bis 10, insbesondere 2 bis 6 β1-4-D-Glucoseeinheiten Glc, also sind die entsprechenden Ausgangsmaterialien Cellooligomere der Formel (Glcβ1-4)2-10(8).
  • Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, einen weiteren Reaktionsschritt einzuschließen, bei dem das erhaltene Produkt mit einer β-N-Acetyl-hexosaminidase unter ausreichend harten Bedingungen und in einer ausreichenden Menge umgesetzt wird, so dass das nicht reduzierende terminale Monosaccharid frei gesetzt wird. Es ist auch möglich, das erhaltene Produkt mit einer β-N-Acetyl-hexosaminidase unter weniger harten Bedingungen umzusetzen, um ein Monosaccharid von seinem reduzierenden Ende frei zu setzen. Auf diese Weise wird ein Produkt erhalten, das eine Saccharideinheit weniger enthält als das primäre Oligosaccharidprodukt. Diese letztere Reaktion kann auch so gesteuert werden, dass das Enzym in erster Linie das verbliebene nicht fucosylierte Substrat zersetzt. Dieses Verfahren stellt also eine bequeme Art zur Reinigung des Reaktionsgemischs nach dem Fucosylierungsschritt bereit.
  • Auf Grund der Fucoseeinheit sind die neuen Oligosaccharide stabile Verbindungen und als solche bei einer Vielzahl von Anwendungen verwendbar. Als solche können sie beispielsweise als Substrate zum Testen, Identifizieren und Unterscheiden von Enzymen, wie Chitinasen, verwendet werden und, wenn sie an einen Träger gebunden sind, finden sie Anwendung bei Immunoassays und Affinitätschromatographie. Sie können auch Anwendung in der Agrobiologie als stabile Pflanzenschutzmittel, als Aktivatoren des Verteidigungsmechanismus und der Wachstumsregulatoren der Pflanzenzelle finden, ähnlich wie bei N-Acetyl-chitooligosaccharide und ihren Acylderivaten (13) beschrieben. Bei dieser Verwendung schützt das Einbringen der Fucosegruppe in das Oligosaccharid das Oligosaccharid in der Praxis vor dem enzymatischen Abbau.
  • Die a1-3/4-fucosylierten Analoga tierischer Oligosaccharide sind für Untersuchungen der biologischen Wechselwirkungen, die ihre natürlichen Ebenbilder betreffen, verwendbar. Von den natürlichen α1-3/4-fucosylierten Oligosacchariden ist bekannt, dass sie Liganden oder Gegenrezeptoren von Lektinen sind, die Zellhaftung und andere interzelluläre Wechselwirkungen vermitteln. Diese Saccharide sind auch wichtige Antigenepitope, die von Antikrebs- oder Allergie betreffenden Antikörpern erkannt werden. Einige dieser Wechselwirkungen sind von besonderem medizinischen Interesse, wie die Haftung von Leukozyten an Blutgefäßen, die durch Bindung der Selektinproteine an ihre a1-3/4-fucosylierten Gegenrezeptoroligosaccharide, die an Proteine oder Lipide gebunden sind, vermittelt wird. Die Analoga zu den freien Oligosacchariden können in in vitro oder in vivo-Assays getestet werden, um deren Fähigkeiten zur Verhinderung der Bindung zwischen den Lektinen und ihren Gegenrezeptoren herauszufinden, oder in einer anderen Ausführungsform kann die direkte Bindung der Oligosaccharide an die Lektine beispielsweise mittels Affinitätschromatographie gemessen werden. Die Daten, die mit den Analoga im Vergleich zu freien Saccharidepitopen erhalten wurden, die identisch mit den natürlichen Gegenrezeptoroligosacchariden sind, enthüllen einen Teil der Spezifizität der Wechselwirkung. Sie zeigen, welche Modifikationen im Molekül verwendbar sind und welche nicht toleriert werden, wenn bessere medizinische Leitverbindungen für Antagonisten der Wechselwirkung entworfen werden. Bei der Suche nach besseren medizinischen Derivaten der Oligosaccharide kann das reduzierende Ende der Oligosaccharidkette mit zahlreichen Nicht-Kohlenhydrat-Strukturen, Aglykonen, modifiziert werden. Freie Oligosaccharide können auch als Gemische bekannter Zusammensetzung (so genannte Bibliotheken) bei Testen auf biolologische Aktivititäten verwendbar sein. Gemische von Fucosyl-Positionsisomeren werden leicht dadurch erhalten, dass das Oligosaccharid mit mehrfachen Akzeptorstellen mit weniger GDP-Fuc als die Menge an Akzeptorstellen inkubiert wird, oder indem der Umsetzungsgrad mittels MALDI-TOF-Analyse des Reaktionsgemischs verfolgt und die Reaktionsdauer begrenzt wird (14).
  • Multi- oder polyvalente Konjugate der Oligosaccharide können auch aktivere Antagonisten der biologischen Wechselwirkungen sein, wenn sie vom natürlichen und nicht antigenen Typ sind. Antigene polyvalente Konjugate, wie Oligosaccharide, die an Rinderserumalbumin oder an Schlüssellochschnecken-Hämocyanin gekuppelt sind, können verwendet werden, um Antikörper gegen die Saccharidepitope zu züchten. Polyvalente Konjugate, die an feste Träger, wie Affinitätschromatographiemedien aus Agarose oder Kunststoffmikrotiterplatten, konjugiert sind auch zum Testen und zur Reinigung von Lektinen und anderen Proteinen, die die Saccharide binden, verwendbar. Fucosylierte N-Acetyl-chitooligosaccharidepitope -Manβ1-4GlcNAc(Fucαa1-3)GlcNAcβ1-Asn aus Pflanzen- und Insektenproteinen (15) sind potente und reaktive menschliche Kreuzallergene und GlcNAc(Fucα1-3)GlcNAcβ1-Konjugate können zum Testen der Allergieantikörper, die auf das Epitop ansprechen, verwendbar sein.
  • Von den Selektinproteinen, die die vaskuläre Haftung der Leukozyten vermitteln, ist bekannt, dass sie Sialyl-Lewis x [sLex, NeuNAcα2-3Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAc], insbesondere in sLex-β1-3Lexβ1- (16), und Sialyl-Lewis a [NeuNAcα2-3Galβ1-3(Fucα1-4)GlcNAc]-Oligosaccharide (17) und in einigen Berichten auch Lewis x [Lex, Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAc] (18) oder VIM-2-Epitope [NeuNAcα2-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAc] (19) binden. Vom GalNAc-Analogon von Lewis x, GalNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAc, wurde berichtet, dass es ein besserer Selektinligand als Sialyl-Lewis x (20, 21) ist.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte wurden durch Abbau, Massenspektrometrie und NMR-Experimente charakterisiert. Die letzteren legen nahe, dass das Monosaccharid am nicht reduzierend Ende und die Fucose in Lösung in einer Konformation gestapelt sind, die an diejenige erinnert, die in Lex- und LexNAc-Determinanten dominiert. Dies schützt die fucosylierten Oligosaccharide beträchtlich.
  • In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    DQFCOSY, Doppelquanten gefilterte Korrelationsspektroskopie (double quantum filtered correlation spectroscopy); ESI-CID, Elektrosprayionisation, kollisionsinduzierter Zerfall; Fuc & F, L-Fucose; Fuc-Ts III–VIII und IX, menschliche α1-3-Fucosyltransferasen/α1-3/4-Fucosyltransferasen III–VII und IX; Fuc-Thm, α1-3/α1-3/4-Fucosyltransferasen aus menschlicher Milch; Gal, D-Galactose; GalNAc, D-N-Acetylgalacosamin; GlcNAc & GN, D-N-Acetylglucosamin; HPAEC-PAD, Anionaustauschchromatographie bei hohem pH-Wert – gepulste amperometrische Detektion; LacNAc, Galβ1-4GlcNAc; LacdiNAc, GalNAcβ1-4GlcNAc; MALDI-TOF MS, Matrix unterstützte Laserdesorption/-ionisation, Flugzeitmassenspektrometrie; m/z, Masse-zu-Ladungs-Verhältnis; MOPS, 3-[N-Morpholino]propansulfonsäure; ROESY, Kern-Overhauser-Effekt-Spektroskopie im rotierenden Bezugssystem; ROE, Kern-Overhauser-Effekt im rotierenden Bezugssystem; TOCSY, gesamtkorrelierte Spektroskopie
  • In den Beispielen stammte N-Acetyl-chitotriose, N-Acetyl-chitotetraose und N-Acetylchitohexaose von Seikagaku (Tokyo, Japan). Cellobiose stammte von Thomas Kerfoot and Co., Ltd., und β-N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen stammte Sigma (St. Louis, MO, USA). GDP-Fucose (in den Experimenten mit menschlicher Milch verwendet) wurde freundlicherweise von Prof. B. Ernst (Universität Basel, Schweiz) zur Verfügung gestellt. Menschliche Fucosyltransferasen V und VI, rekombinante Proteine, die in Spodoptera frugiperda exprimiert wurden, und GDP-Fucose stammten von Calbiochem (La Jolla, CA, USA). GDP-[U-14C]-Fucose stammte von Amersham International (Buckinghamshire, England). Die HPLC-Säule Superdex Peptide HR 10/30 stammte von Pharmacia (Uppsala, Schweden). Dowex AG 1-X8 (AcO, 200–400 mesh) und Dowex AG 50W-X8 (H+, 200–400 mesh) und Biogel P-2 stammten von Bio-Rad (Richmond, CA). D2O stammte von Cambridge Isotope Laboratories (Woburn, MA). Teilgereinigte Fucosyltransferasen aus menschlicher Milch wurden, wie in (22) beschrieben, hergestellt und getestet, wie in (23) beschrieben, 1 mU entspricht der Übertragung von 1 nmol Fucose auf 190 mM Lactose/Minute bei 37°C, pH-Wert 7,5.
  • Reaktionen mit Fucosyltransferase.
  • Die Fucosylierung von N-Acetyl-chitooligosacchariden mit Fucosyltransferasen aus menschlicher Milch (EC 2.4.1.152 und EC 2.4.1.65) wurde im Wesentlichen wie in (24) beschrieben durchgeführt, aber mit 2 * 360 μU Enzym (wobei die Hälfte des Enzyms nach 2 Tagen zugegeben wurde)/100 μl Reaktionsgemisch und die Akzeptorkonzentrationen betrugen 5 mM und durch vier Tage Inkubieren bei 37°C. Reaktionen mit Fucosyltransferase V (Fuc-TV, EC 2.4.1.152, rekombinant, Calbiochem) wurden unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt, aber mit 12,5 mU Enzym/100 μl, und die Reaktionsgemische wurden fünf Tage bei Zimmertemperatur inkubiert. Im Vergleich zu der erwarteten Menge an Produkten wurden große Überschüsse an GDP-Fuc verwendet. Reaktionen mit Fucosyltransferase VI (EC 2.4.1.152, rekombinant, Calbiochem) wurden unter denselben Reaktionsbedingungen wie bei Fuc-TV durchgeführt, mit der Ausnahme von 2 mM Akzeptor- und 4 mM GDP-Fucose-Konzentration und 10 mU Enzym/100 μl und 3 Tage Inkubation bei 37°C. Die Reaktionen wurden durch 3 Minuten Kochen terminiert, die Reaktionsgemische wurden bis zur Analyse gefroren gelagert.
  • Reaktionen mit β-N-Acetylhexosaminidase
  • Die Reaktionen, die durch β-N-Acetylhexosaminidase (EC 3.2.1.30) aus Jackbohnen unter sanften Bedingungen katalysiert werden, wurden durchgeführt, wie in (25) beschrieben, wobei 0,3 mU Enzym/nmol freisetzbares GlcNAc verwendet wurden oder in Endochitinasereaktionen mit Fuc1GN4,6 wurden 6 nmol Saccharide 11 h mit 38 mU Enzym inkubiert.
  • Reaktionen, die unter erschöpfenden Bedingungen durchgeführt wurden, enthielten 300 mU β-N-Acetylhexosaminidase in 4,8 μl 2,5 M (NH4)2SO4, 2 nmol fucosyliertes N-Acetyl-chitooligosaccharide und 40,2 μl 50 mM Natriumcitrat, pH-Wert 4,0. Die Reaktionen wurden bei 37°C inkubiert, 300 mU frisches Enzym in 2,5 M (NH4)2SO4 wurde an den Tagen 2, 3, 5 und 7 zugegeben und die Reaktionen wurden am Tag 8 gestoppt, indem 1 vol eiskaltes Ethanol und 8 Volumina eiskaltes Wasser zugegeben wurden.
  • Reduktion der Oligosaccharide
  • Die Oligosaccharide wurden mit NaBH4 im Wesentlichen, wie in (26) beschrieben, reduziert. Die Alditole wurden durch Gelfiltration gereinigt und die Vollständigkeit der Reaktionen wurde durch MALDI-TOF-Massenspektrometrie verifiziert.
  • Chromatographische Verfahren
  • Die Proben aus den enzymatischen Reaktionen wurden entsalzt, indem sie in Wasser durch 1,5 ml Dowex AG-50 (H+, 200–400 mesh) und 1,5 ml of Dowex AG-1 (AcO, 200–400 mesh) geleitet und dann durch Gelfiltrations-HPLC in einer Säule aus Superdex Peptide HR 10/30 mit ultrareinem Wasser oder 50 mM NH4HCO3 als Eluent bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min gereinigt wurden. Die Gelfiltration in einer Biogel P-2-Säule (1 × 142 cm) wurde mit ultrareinem Wasser durchgeführt, die UV-Absorption bei 214 nm wurde überwacht. Anionaustauschchromatographie bei hohem pH-Wert mit gepulster amperometrischer Detektion (HPAEC-PAD) wurde an einer (4 × 250 mm) Dionex CarboPac PA-1-Säule (Dionex, CA) durchgeführt, die Proben wurden isokratisch mit 40 oder 60 mM NaOH laufen gelassen.
  • Massenspektrometrie
  • Matrix unterstützte Laserdesorptions/-ionisations-Flugzeitmassenspektrometrie (MALDI-TOF MS) wurde im verzögerten Extraktionsmodus für positive Ionen mit einem BIFLEXTM Massenspektrometer (Broker-Franzen Analytik, Bremen, Deutschland) durchgeführt, wobei 2,5-Dihydroxybenzoesäure als die Matrix verwendet wurde. Die Matrixpeaks im niederen Massenbereich wurden „unterdrückt", indem unüblich hohe Probenkonzentrationen (100 pmol/μl) verwendet wurden.
  • Elektrospray-Massenspektren (ESI-MS) wurden unter Verwendung eines API365 Dreifachquadrupol-Massenspektrometers (Perkin-Elmer instruments, Thornhill, Ontario, Kanada) aufgezeichnet. Die Proben wurden in 50% wässrigem Methanol, das 0,5 mM Natriumhydroxid enthielt, gelöst und in das Massenspektrometer mit einer Nanoelektrosprayionenquelle (Protana A/S, Odense, Dänemark) mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 30 nl/min injiziert. MS/MS-Spektren wurden erhalten, indem die gewählten Vorläuferinnen mit Stickstoffkollisionsgas bei Beschleunigungsspannungen von 35 V (doppelt geladene Vorläufer) oder 55 V (einfach geladene Vorläufer) zur Kollision gebracht wurden.
  • NMR-Spektroskopie
  • Vor den NMR-Experimenten wurden die Saccharide zweimal aus D2O lyophilisiert und dann in 300 μL D2O (99,996 Atom%, Cambridge Isotope Laboratories, Woburn, MA, USA) gelöst. Die NMR-Experimente wurden an einem Spektrometer Varian Unity 500 bei 23°C unter Verwendung von Shigemi-Röhrchen (Shigemi Co., Tokyo, Japan) durchgeführt. Bei der Aufzeichnung der 1D-Protonenspektren wurde eine Modifikation der WEFT-Pulsfolge (27) verwendet. Bei den DQFCOSY- (28) und TOCSY- (29) Experimenten (32 Scans pro t1-Wert) wurden Arrays von 2k*256 und 4k*256 Punkten aufgezeichnet und mit Nullen auf 2k*512 bzw. 4k*512 Punkte aufgefüllt. Eine um 90° verschobene Sinusglockengewichtungsfunktion wurde in beiden Dimensionen angewandt. Bei TOCSY wurde eine Spin-Lock-Dauer von 100 ms (MLEV-17) verwendet. Um die Überlappung innerhalb von Spinsystemen aufzulösen, wurden 1 D selektive TOCSY- (30) Spektren bei Mischzeiten, die von 10 ms bis 140 ms variierten, und einem selektiven Gausspuls aufgezeichnet. Bei der Aufzeichnung des ROESY-Spektrums (31, 32) wurde der Transmitter außerhalb des Signalbereichs bei 5,750 ppm angeordnet und ein Continuous-Wave-Spin-Lock mit einer Spin-Lock-Dauer von 300 ms wurde eingesetzt. Ein Array von 2k*256 wurde aufgezeichnet und mit Nullen auf 2k*512 Punkte aufgefüllt. Eine um 90° verschobene Sinusglockengewichtungsfunktion wurde in beiden Dimensionen angewandt. Außerdem wurden die Daten aus der t1-Zeitdomäne mittels FBLP (forward-backward linear prediction) verdoppelt.
  • Für das DEPT(135)- (33) Spektrum wurden 92.000 Punkte mit einer spektralen Breite von 18.000 Hz aufgezeichnet. Für das HSQC (34) und 2D HSQC-TOCSY (35) (48 bzw. 56 Scans pro t1-Wert) wurden Arrays von 2k*128 und 2k*256 Punkten aufgezeichnet und mit Nullen auf 2k*256 bzw. 2k*512 Punkte aufgefüllt und eine verschobene Sinusglockenfunktion wurde verwendet. Beim 2D HSQC-TOCSY wurde eine Mischdauer von 120 ms eingesetzt. Die chemischen Verschiebungen im 1H und 13C wurden auf internes Aceton, 2,225 bzw. 31,55 ppm, referenziert.
  • BEISPIEL 1
  • Durch menschliches Fuc-TV katalysierte Reaktion von N-Acetyl-chitotriose und GDP-Fucose
  • Das Oligosaccharidgemisch, das durch 5 Tage Inkubation von N-Acetyt-chitotriose (1000 nmol, 5 mM) mit GDP-Fuc (1000 nmol, 5 mM) und 25 mU Fuc-TV bei Zimmertemperatur erzeugt wurde, wurde entsalzt und durch Gelfiltrations-HPLC isoliert. MALDI-TOF-MS enthüllte, dass das Gemisch 32 mol% fucosylierte N-Acetyl-chitotriose und 68% N-Acetylchitotriose enthielt. Mit diesem Gemisch wurde die „sanfte Behandlung" mit β-N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen durchgeführt, was das meiste des überschüssigen N-Acetyl-chitotriose-Substrats spaltete, aber lediglich eine kleine Menge des fucosylierten N-Acetyl-chitotriose-Produkts. Eine repräsentative Probe aller Oligosaccharide wurde aus einem 5% Aliquot des Digestats unter Verwendung von Gelfiltrations-HPLC isoliert. MALDI-TOF-MS-Analyse zeigte, dass es aus fucosylierter N-Acetyl-chitotriose 67 mol%, N-Acetyl-chitotriose 7%, FuclGlcNAc2 12% und N-Acetyl-chitobiose 13% bestand.
  • Die monofucosylierte N-Acetyl-chitotriose wurde vom Rest des β-N-Acetylhexosaminidasedigestats durch Gelfiltrations-HPLC gereinigt. MALDI-TOF-MS-Analyse des gereinigten Fuc1GlcNAc3, Glykan 3, enthüllte das Vorhandensein einer lediglich 5%igen Verunreinigung durch N-Acetyl-chitotriose. Die Gesamtausbeute an gereinigtem Glykan 3 betrug 191 nmol(19%).
  • Massenspektrometrische Charakterisierung von durch Fuc-TV erzeugtem Glykan 3 Ein Aliquot der monofucosylierten N-Acetyl-chitotriose wurde reduziert und permethyliert und daran wurde ESI-MS durchgeführt. Das doppelt geladene [M+2Na]2+-Ion (m/z 508,8) wurde zuerst für MS/MS (3A) ausgewählt. Die erhaltenen Fragmente konnten alle einem Tetrasaccharid, das die Fucoseeinheit an der mittleren GlcNAc-Einheit trägt, d. h. GlcNAcβ1-(Fucα1-)GlcNAcβ1-GlcNAco1, zugeordnet werden. Der Verlust einer terminalen, nicht substituierten GlcNAc-Einheit ist aus den B1-Ionen bei m/z 282,2 (mit Natrium) und m/z 260,0 (protoniert) ersichtlich. Der Verlust von Methanol aus den m/z 260,0 Ion erklärt die m/z 228,2 und m/z 196,2 Ionen. Die Y1-Ionen bei m/z 316,2 und m/z 338,2 (die ein bzw. zwei Natrium tragen) zeigen, dass das GlcNAc-Alditol lediglich einen Monosaccharidsubstituenten trug. Weiterhin kann das Y/B2-Ion bei m/z 442,4 nur durch Verlust von terminalem, unsubstituiertem GlcNAc und dem reduzierten GlcNAc-Rest auftreten. Selbst bei noch näherer Durchsicht wurden keine Fragmente beobachtet, die für ein fucosyliertes reduzierendes Ende (d. h. Fucα1-GlcNAco1, m/z 490,4) oder ein fucosyliertes nicht reduzierendes Ende GlcNAc (terminales Fucα1-GlcNAc, m/z 456,2) stehen. Der Ursprung des ziemlich intensiven Fragments bei m/z 455,2 ist etwas komplex. Seine Natur wurde dadurch enthüllt, dass die B2, Y2a und Y -H2O Fragmente bei hoher Auslassöffnungsspannung erzeugt wurden und MS/MS/MS-Daten mit diesen Skimmerfragmenten (nicht gezeigt) aufgezeichnet wurden. Nur die Y-Ionen erzeugten das m/z 455 Ion, also muss es das reduzierende Ende enthalten. Wir nehmen an, dass dies ein 0,4X1-Ion ist, das durch Kreuzringspaltung des vorletzten GlcNAc-Rings entsteht.
  • NMR-Spektroskopie von durch Fuc-TV erzeugtem Glykan 3
  • Die Daten aus dem 1D 1H-NMR-Spektrum von durch Fuc-TV erzeugtem Glykan 3 sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 1 zeigt die in Tabelle 2 verwendete Nummerierung der Reste. Die H1-, H5- und H6-Signale von Fucose in Glykan 3 ähneln ihren Gegenstücken in GlcNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAc-Glykanen (36) und in Glykan 4, die mit 2D NMR (Tabelle 2) analysiert wurden, unterscheiden sich aber von denen in -GlcNAcβ1-4(Fucα1-6)GlcNAc-Sacchariden (37). Zusammengefasst bestätigen die NMR-Daten, dass es sich bei der durch Fuc-TV erzeugten, fucosylierten N-Acetyl-chitotriose, Glykan 3, um GlcNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-4GlcNAc handelt.
  • Die durch Fuc-Ts aus menschlicher Milch katalysierte Reaktion von N-Acetyl-chitotriose und GDP-Fucose
  • Die viertägige Inkubation von N-Acetyl-chitotriose (1000 nmol, 5 mM) mit GDP-Fucose (600 nmol, 3 mM) und 1,4 mU Enzym bei 37°C ergab ein Oligosaccharidgemisch. Nach Ionenaustauscherentsalzung, sanfter β-N-Acetylhexosaminidasebehandlung und wiederholten Gelfiltrations-HPLC-durchläufen wurde eine Probe von 221 nmol gereinigter, fucosylierter N-Acetyl-chitotriose erhalten. MALDI-TOF-MS enthüllte, dass das Produkt 92% fucosylierte N-Acetyl-chitotriose und 7% N-Acetyl-chitotriose enthielt. Das 1D 1H-NMR-Spektrum des Produkts war nahezu identisch mit dem von durch Fuc-TV erzeugtem Glykan 3. Die ESI-MS-Daten des Glykans 3 in reduzierter Form waren auch identisch mit denen, die mit dem reduzierten Derivat des durch Fuc-TV erzeugten Glykans 3 (nicht gezeigt) erhalten wurden.
  • BEISPIEL 2
  • Die durch Fuc-TV katalysierte Reaktion von N-Acetyl-chitotetraose und GDP-Fucose
  • Die 5-tägige Inkubation von N-Acetyl-chitotetraose (1000 nmol, 5 mM) mit GDP-Fuc (1000 nmol, 5 mM) und 25 mU menschlichem Fuc-TV bei Zimmertemperatur und Isolation des resultierenden Oligosaccharidgemischs durch Anwendung von Gelfiltrations-HPLC ergab ein Produkt, das aus 32 mol% fucosylierter N-Acetyl-chitotetraose und 68% unumgesetzter N-Acetyl-chitotetraose (2A) bestand. Die sanfte Behandlung des Gemischs mit β-N- Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen, gefolgt von chromatographischer Entfernung des frei gesetzten GlcNAc ergab ein Oligosaccharidgemisch, das aus Fuc1GlcNAc4 50%, GlcNAc4 6%, Fuc1GlcNAc3 8%, GlcNAc3 14%, GlcNAc2 22 mol% bestand. Die Zusammensetzung dieses Gemischs legt nahe, dass auch die fucosylierte N-Acetyl-chitotetraose viel langsamer als N-Acetyl-chitotetraose von der β-N-Acetylhexosaminidase gespalten wurde, was die analogen Daten beim Abbau von Glykan 3 bestätigt. Das Oligosaccharidgemisch wurde dann durch Gelfiltrations-HPLC fraktioniert, was ein gereinigtes Produkt (225 nmol) ergab, das aus 93 mol% fucosylierter N-Acetyl-chitotetraose und 7% N-Acetyl-chitotetraose bestand.
  • Ein weiteres Fucosylierungsgemisch, das aus 11% fucosylierter N-Acetyl-chitotetraose und 89% N-Acetyl-chitotetraose bestand, wurde in einem isokratischen HPAE-Durchlauf in einer (4 × 250 mm) Dionex CarboPac PA-1 Säule (Dionex, Sunnyvale, CA) getrennt, wobei 40 mM NaOH als Eluent (1A) verwendet wurden. Der Peak, der bei 7,62 min eluiert, enthielt die fucosylierte N-Acetyl-chitotetraose. Das 1D 1H-NMR-Spektrum des gereinigten Produkts, durch Fuc-TV synthetisiertes Glykan 4, war nahezu identisch mit dem von durch Fuc-Ts aus menschlicher Milch synthetisiertem Glykan 4 (siehe unten).
  • Eine Probe des gereinigten Glykans 4 wurde durch erschöpfende Behandlung mit β-N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen abgebaut, was ein Oligosaccharid ergab, das sich bei der Gelfiltration wie eine um etwa 1,5 Glucoseeinheiten kleinere Verbindung als N-Acetylchitotetraose verhielt, was nahelegt, dass es eine GlcNAc-Einheit verloren hatte. Diese Ansicht wurde durch Anwendung der MALDI-TOF-MS-Analyse bestätigt, die 89 mol% Fuc1GlcNAc3 und 11 mol% Fuc1GlcNAc2 enthüllte. Die Nebenproduktspezies hatte wahrscheinlich sowohl das GlcNAc am nicht reduzierenden Ende als auch das GlcNAc am reduzierenden Ende während der erschöpfenden Spaltung verloren (siehe unten bei der sanften Behandlung der fucosylierten N-Acetyl-chitohexaose mit β-N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen).
  • Zusammengefasst sind die analytischen Daten des durch Fuc-TV erzeugten Glykans 4 mit der Struktur GlcNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAc im Einklang.
  • Durch Fuc-Ts aus menschlicher Milch katalysierte Glykan 4-Synthese
  • N-Acetyl-chitotetraose (6,0 μmol, 5 mM) und GDP-Fuc (3.0 μmol, 2.5 mM) wurden vier Tage mit 8,7 mU Enzym bei 37°C inkubiert. Nach Entsalzung und Gelfiltrations-HPLC-durchlauf wurde das fucosylierte Produktvon der nicht fucosylierten N-Acetyl-chitotetraose durch HPAEC unter Verwendung eines isokratischen Durchlaufs mit 40 mM NaOH (nicht gezeigt) abgetrennt. Das gereinigte Produkt wurde durch Ionenaustausch entsalzt und weiter durch Gelfiltrations-HPLC gereinigt, was 744 nmol monofucosylierte N-Acetyl-chitotetraose ergab. MALDI-TOF-Massenspektrometrie des Produkts enthüllte, dass es nicht durch N-Acetyl-chitotetraose-Akzeptor (nicht gezeigt) verunreinigt war.
  • Eine Probe des gereinigten, durch Fuc-Ts aus menschlicher Milch erzeugten Glykans 4 wurde erschöpfend mit β-N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen behandelt. MALDI-TOF-MS-Analyse der HPLC-gereinigten Oligosaccharide des Digestats enthüllte 91 mol% Fuc1GlcNAc3 und 9% Fuc1GlcNAc2.
  • Massenspektrometrische Charakterisierung von durch Fuc-Ts aus menschlicher Milch erzeugtem Glykan 4
  • Ein Aliquot der monofucosylierten N-Acetyl-chitotetraose wurde reduziert und permethyliert und daran wurde ESI-MS durchgeführt. Das doppelt geladene [M+2Na]2+-Ion (m/z 631,6) wurde für MS/MS (3B) ausgewählt. Der Bereich kleiner Massen im MS/MS-Spektrum ähnelt dem der monofucosylierten N-Acetyl-chitotriose, welches dieselben B1-Fragmente für die unsubstituierte terminale GlcNAc-Einheit (m/z 282,2, m/z 260.2) und Y1-Ionen für das GlcNAc-Alditol am reduzierenden Ende (m/z 316,2, m/z 338,2) zeigt. Außerdem verifizieren das Y/B2-Ion (m/z 442,4), das B3-Ion (m/z 946,8) und das Y-Ion (m/z 980,6), dass die Fucoseeinheit an eine der GlcNAc-Einheiten inmitten der Kette gebunden ist. Das Y2-Ion bei m/z 561,4 zeigt an, dass dieses Disaccharidfragment lediglich einen Monosaccharidsubstituenten trug, und folglich muss die Fucose am vorletzten GlcNAc-Rest sitzen. Dies wird direkt durch das B2-Ion bei m/z 701,6 bestätigt, das die nicht reduzierende Terminusstruktur GlcNAcβ1-(FUcαl-)GlcNAc trägt. Noch nähere Untersuchung der winzigen Fragmente in den MS/MS-Daten enthüllte keine spezifischen Fragmente für andere Pentasaccharidisomere und wir schließen deshalb, dass N-Acetyl-chitotetraose einzig am vorletzten GlcNAc-Rest neben dem nicht reduzierenden Ende fucosyliert wird.
  • NMR-spektroskopische Analyse von durch Fuc-Ts aus menschlicher Milch hergestelltem Glykan 4
  • Das 1D 1H-NMR-Spektrum des gereinigten Produkts, Glykan 4 (Tabelle 3) enthüllte Fucose-H1-, -H5- und -H6-Signale, die eher für eine α3-gebundene Fucose als für α6-gebundene Fucose in unkonjugierten N-Glykanen (36, 37) charakteristisch sind. Das H4-Signal des distalen GlcNAc6 war vergleichbar zu seinen Analoga in Glykan 3, was bestätigt, dass die Fucose an die vorletzte GlcNAc-Einheit in der Nähe des nicht reduzierenden Endes gebunden ist. Die Protonensignale der Fucose und des GlcNAc6 am nicht reduzierenden Ende wurden aus den DQFCOSY- und TOCSY-Spektren von Glykan 4 zugeordnet. Die 2D NMR-Daten stärken die Auffassung, dass die Elemente am nicht reduzierend Ende von Glykan 4 denen von Glykan 3 ähneln.
  • Zusammengefasst bestätigen die NMR-Daten die MS-Ergebnisse und die Abbaudaten, was zeigt, dass auch durch Fuc-Ts aus menschlicher Milch erzeugtes Glykan 4 für GlcNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAc stand.
  • BEISPIEL 3
  • Durch menschliches FucTV katalysierte Reaktion von N-Acetyl-chitohexaose und GDP-Fucose
  • N-Acetyl-chitohexaose (1,0 μmol, 5 mM) wurde 5 Tage mit GDP-Fucose (1,0 μmol, 5 mM) und 25 mU Fuc-TV bei Zimmertemperatur fucosyliert. MALDI-TOF-MS des gereinigten repräsentativen Gemischs der Produktoligosaccharide zeigte, dass 31% der N-Acetylchitohexaose fucosyliert wurde (2B). Die Produktsaccharide wurde weiter in einem HPAE-Chromatographiedurchlauf isokratisch mit 40 mM NaOH (1B ) gereinigt. Der Peak, der bei 7,09 min eluierte, wurde gesammelt, wurde entsalzt und wurde weiter durch Gelfiltrations-HPLC gereinigt. Das Produktheptasaccharid (195 nmol) zeigte bei der MALDI-TOF-Analyse 96% monofucosylierte N-Acetyl-chitohexaose, Glykan 6, und 4% N-Acetyl-chitohexaose, 2C. Das 1D 1H-NMR-Spektrum (Tabelle 2) zeigt die H1-Signale in den GlcNAc5-, den GlcNAc6- und den Fucoseeinheiten in Glykan 6, welche nahezu identisch mit ihren Gegenstücken in Glykan 4 sind. Dies legt nahe, dass das Glykan 6 GlcNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAcß1-4GlcNAc ist. Diese Auffassung wird weiter durch die identischen H4-Signale der distalen GlcNAc6-Einheiten und die Fucose-H5-resonanzen in den zwei Glykanen gestützt. Die Ähnlichkeit dieses letzteren Signalpaars in den zwei Glykanen ist besonders bedeutsam, da von ihnen bekannt ist, dass sie in Glykan 4 (siehe oben) wechselwirken und wahrscheinlich sehr empfindlich für strukturelle Unterschiede sind. Gleichermaßen spricht die Ähnlichkeit der Fucose-H5-signale in Glykan 6 und Glykan 4 für die Identität des nicht reduzierenden Gebiets in diesen drei Sacchariden.
  • Behandlung von Glykan 6 mit β-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen
  • Mit einem durch Fuc-TV erzeugten Gemisch aus Glykan 6 und N-Acetyl-chitohexaose (27 : 73 mol/mol (2B)) wurde die sanfte Behandlung mit β-N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen durchgeführt, wie früher beschrieben. Die resultierenden Oligosaccharide wurden als ein repräsentatives Gemisch unter Verwendung von Gelfiltrations-HPLC isoliert.
  • MALDI-TOF-MS enthüllte, dass dieses Gemisch aus Fuc1GlcNAc6 (3,5 mol%), GlcNAc6 (1,7%), Fuc1GlcNAc5 (40%), Fuc1GlcNAc4 (3.5%) bestand; kleine N-Acetylchitooligosaccharide im Bereich von N-Acetyl-chitobiose bis N-Acetyl-chitopentaose wurden auch beobachtet (2D). Das Hauptprodukt des Digestats, die monofucosylierte N-Acetyl-chitopentaose, Glykan 5, wurde in einem Gelfiltrations-HPLC-durchlauf gereinigt. MALDI-TOF-MS legte nahe, dass Glykan 5 hierbei in einer Reinheit von 83% erhalten wurde; es war mit mehreren Penta- und Hexasacchariden verunreinigt. Die chemischen Verschiebungen werden in Tabelle 2 aufgeführt. Die NMR-Daten zeigen nahezu identische H1-Signale in den GlcNAc5-, den GlcNAc6- und den Fucoseeinheiten in Glykan 5 und Glykan 4, was nahe legt, dass die Struktur des ersteren GlcNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAc ist. Diese Auffassung wird weiter durch die identischen H4-Signale der distalen GlcNAc6-Einheiten und die Fucose-H6-resonanzen in den zwei Glykanen gestützt. Somit hatte die sanfte Behandlung mit β-N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen überraschenderweise eine GlcNAc-Einheit vom reduzierenden Ende von Glykan 6 freigesetzt, hatte aber das reduzierende Ende des Produkts, Glykan 5, nicht so wirksam angegriffen.
  • Behandlungen von gereinigtem Glykan 6 und Glykan 4 mit der endo-Chitinaseaktivität von β-N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen
  • Als mit dem gereinigten, durch Fuc-TV erzeugten Glykan 6 die sanfte Behandlung mit β-N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen durchgeführt wurde, zeigte das resultierende Digestat bei der MALDI-TOF-MS lediglich 5 mol% intaktes Substrat; 85% des Materials war in Fuc1GlcNAc5 und 11% in Fuc1GlcNAc4 (2E) umgewandelt worden. Die Daten bestätigen, dass die endo-Chitinase Glykan 6 schnell spaltet, wobei hauptsächlich eine GlcNAc-Einheit vom reduzierenden Ende freigesetzt wird, und das Enzym kann auch in der Lage sein, eine N-Acetyl-chitobioseeinheit vom reduzierenden Ende von Glykan 6 abzuspalten, wodurch Glykan 4 erzeugt wird. Alternativ kann Glykan 4 durch Freisetzung einer GlcNAc-Einheit vom reduzierenden Ende von Fuc1GlcNAc5 gebildet werden.
  • Als mit dem gereinigten, durch Fuc-TV erzeugten Glykan 4 die sanfte Behandlung mit β-N-Acetylhexosaminidase aus Jackbohnen durchgeführt wurde, zeigte das resultierende Digestat bei MALDI-TOF-MS, dass das meiste (91 mol%) Substrat überlebt hatte und lediglich 6% Fuc1GlcNAc3 gebildet worden waren; 3% des Materials fand sich als Fucose-freie N-Acetylchitotetraose (2F). Folglich schien die endo-Chitinaseaktivität langsam eine GlcNAc-Einheit vom reduzierenden Ende von Glykan 4 abzuspalten.
  • BEISPIEL 4
  • Fucosylierung von Cellobiose
  • Cellobiose (4000 nmol, 20 mM, von Thomas Kerfoot and Co. Ltd.) wurde mit GDP-[14C]Fuc (1000 nmol, 5 mM, 100 000 cpm) und rekombinanter Fucosyltransferase V (25 mU, 50 ml kommerzielles Enzympräparat von Calbiochem) in 50 mM MOPS-NaOH, pH-Wert 7,5, das 8 mM MnCl2, 100 mM NaCl, 1 mg/ml BSA und 0,02% NaN3 enthielt, im Gesamtvolumen von 200 ml 4 Tage und 16 Stunden bei Zimmertemperatur inkubiert. Die Reaktionsprodukte wurden mittels Durchlaufen durch 1,5 ml Lagen von Dowex AG 1-X8 und Dowex AG 50W-X8 entsalzt. Ein Teil der Produkte wurde in Papierchromatographie laufen gelassen, was ein trisaccharidartiges Produkt, das ähnlich wie Maltriose (Rmaltotriose = 0,97 Markierung, Glycerin in der Probe kann die Wanderung beeinflussen) wanderte, und ein breites Signal (verbreitert durch Glycerin in der Probe), das wahrscheinlich freiem [14C]Fuc entspricht, zeigte. Lösungsmittel A wurde verwendet, wie in (38) beschrieben, wobei die obere Phase von n-Butanol : Essigsäure : Wasser (4 : 1 : 5, Vol./Vol., Lösungsmittel A) verwendet wurde, und die Szintillation wurde an kleinen Papierstreifen gezählt. Der Hauptteil (75%) der Produkte wurde in einer Gelfiltrationschromatographie in einer Biogel P-2 (Biorad) Säule laufen gelassen. Es wurden ein Peak von radioaktiven Produkten (256 nmol nach der Radioaktivität, berechnete Gesamtausbeute 340 nmol), der an der Position eluierte, die für for monofucosylierte Cellobiose erwartet wird, und ein anderer radioaktiver Peak, der [14C]Fucartiges Material enthält, erhalten. An den Fraktionen in der ersten Hälfte des Produktpeaks wurde analysiert, dass sie Saccharid mit einer Größe enthielten, die fucosylierter Cellobiose bei der MALDI-TOF-Massenspektrometrie, monoisotopem m/z [M+Na]+ nahe bei 511,2 und m/z [M+K]+ nahe bei 527,2, entsprachen, die Fraktionen enthielten sehr geringe Mengen oder keine anderen möglichen Saccharide, wie Cellobiose oder Cellotriose. Die gesammelten Saccharide (150 nmol nach Radioaktivität) wurden durch NMR-Spektroskopie analysiert. NMR-Spektroskopie enthüllte Signale von Fuc-H1α bei 5,425 ppm, Fuc-H1β bei 5.369 ppm und Signale des reduzierenden Glc-H1a bei 5,189 ppm und Glc-H1β bei 4,655 ppm in ähnlicher Weise, wie für -Galβ1-4(Fucα1-3)Glc beschrieben (39).
  • Ein Produkt (< 0,5 pmol), das bei der Papierchromatographie (Rmaltotriose=1.04) ähnlich wanderte, kann durch 1 Stunde Inkubieren von Lysat (40 mg Protein) von CHO-Zellen, die Fuc-TV in voller Länge exprimieren, mit GDP-[14C]Fuc (1 nmol, 100 000 cpm) und 100 nmol Cellobiose, wie in (40) beschrieben, erhalten werden.
  • BEISPIEL 5
  • Reaktionen mit Laminaribiose und Laminaritetraose Glcβ1-3Glc + GDP-Fuc → Glcβ1-3(Fucα1-4)Glc Glcβ1-3Glcβ1-3Glcβ1-3Glc + GDP-Fuc → Glcβ1-3(Fucα1-4)Glcβ1-Glcβ1-3Glc + Glcβ1-3Glcβ1-3(Fucα1-4)Glcβ1-3Glc + Glcβ1-3Glcβ1-3Glcβ1-3(Fucα1-4)Glc
  • Laminaribiose (1000 nmol, 5 mM, Seikagaku) und Laminaritetraose (1000 nmol, 5 mM, Seikagaku) wurden mit GDP-[14C]Fuc (1000 nmol, 5 mM, 100 000 cpm) und rekombinanter Fucosyltransferase V (25 mU, 50 ml kommerzielles Enzympräparat von Calbiochem) wie oben umgesetzt. Die Produkte beider Reaktionen wurden wie oben entsalzt. Die Produkte aus Laminaribiose wurden durch P-2-Gelfiltrationschromatographie gereinigt und ein radioaktives trisaccharidartiges Produkt wurde erhalten.
  • Die entsalzten Produkte aus Laminaritetraose wurden auch durch P-2-Gelfiltrationschromatographie gereinigt und ein radioaktiver (174 nmol nach Radioaktivität) Peak, der wie erwartet ein Pentasaccharidprodukt eluierte, wurde erhalten. 131 nmol Produkt mit monoisotopem m/z [M+Na]+ nahe (Unterschied kleiner als 0,1%) bei 835,3 und m/z [M+K]+ nahe bei 851,3 wurden aus den Vor- und Mittelfraktionen des Peaks gesammelt, die Fraktionen enthielten weniger als 4% Akzeptor, keine weiteren Saccharidprodukte wurden bei der Analyse mittels MALDI-TOF-Massenspektrometrie beobachtet. Die gereinigten Produktsaccharide wurden mit NMR-Spektroskopie analysiert.
  • BEISPIEL 6
  • Desulfatisierung, Reduktion und Fucosylierung von Chondroitinsulfat
  • Chondroitinsulfat (Haiknorpel, Sigma) wurde durch Hyaluronidase (Rinderhoden, Sigma; Chondroitinsulfate können auch mit Chondroitinasen gespalten werden, wobei sich Oligosaccharide mit delta-Uronsäure am nicht reduzierenden Ende ergeben) zu sulfatierten Oligosacchariden, wie [GlcAβ1-3(sulf-6)GalNAcβ1-4]nGlcAβ1-3(sulf-6)GalNAc, gespalten. Fraktionen, die tetrasaccharidartige Materialien enthielten, wurden im Wesentlichen wie in (41) beschrieben, gereinigt und desulfatiert. Tetrasaccharid- und Hexasaccharidfraktionen wurden durch Gelfiltrations- und Anionaustauschchromatographie gereinigt. Ähnliche Oligosaccharide wurden auch hergestellt, indem zuerst desulfatiert und dann durch Hyaluronidase gespalten und die Produkte gereinigt wurden. Die GlcA-Reste des Tetrasaccharids wurden mit EDAC (1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid) und NaBH4 zu Glc reduziert. Das reduzierte Tetrasaccharid Glcβ1-3Ga1NAcβ1-4Glcβ1-3GalNAcol wurde gereinigt und unter Verwendung von GDP-Fuc und Fucosyltransferase(n) aus menschlicher Milch fucosyliert. Die MALDI-TOF-Massenspektrometrie enthüllte Peaks bei m/z 919,8 und m/z 935,8, die dem Produkt Glcβ1-3GalNAcβ1-4(Fucα1-3)Glcβ1-3GalNAcol (ber. m/z [M+Na]+ 919,7 und m/z [M+K]+ 935,7) entsprechen.
  • BEISPIEL 7
  • GlcNAcylβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAc, in dem Acyl für trans-9-Octadecenoyl steht, wobei die Synthese des Akzeptors in (13) beschrieben ist, kann mit Fuc-TVI und MnCl2 unter den oben für Fuc-TVI beschriebenen Bedingungen inkubiert werden, aber Akzeptorkonzentrationen zwischen 0,1 und 0,5 mM werden bevorzugt. Das Produkt GlcNAcylβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAc wird chromatographisch gereinigt und mit NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie analysiert.
  • BEISPIEL 8
  • N-Acetyl-chitotetraose kann mit menschlichem Fuc-TVI und MnCl2 unter den oben für Fuc-TVI beschriebenen Bedingungen inkubiert werden. Das Produkt GlcNAcβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-4GlcNAcβ1-4GlcNAc kann in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten und mit HPAE-Chromatographie gereinigt werden. Die NMR-Daten und Massenspektrometriedaten des Produkts sind mit der durch Fuc-TV erhaltenen, fucosylierten N-Acetyl-chitotetraose praktisch identisch.
  • Tabelle 1
  • Strukturen der fucosylierten N-Acetyl-chito-oligosaccharide in der vorliegenden Untersuchung. GN steht für GlcNAc und Fuc steht für L-fucose, die Linie – zeigt eine β1-4-Bindung an und die Linie / ist eine α1-3-Bindung, wobei die Reste kursiv nummeriert sind.
  • Figure 00230001
  • Tabelle 2
  • 1H-Chemische Verschiebungen (ppm) der Strukturanzeigegruppen für die Glykane 3 bis 7 bei 23°C. n.b. = nicht bestimmt
    Figure 00240001
  • Tabelle 3
  • NMR-Daten von Glykan 4.
  • Figure 00240002
  • Literatur
  • 1. D. S. Johnston, W. W. Wright, J. H. Shaper, C. H. Hokke, D. H. Van den Eijnden und D. H. Joziasse, (1998) J. Biol. Chem. 273(4), 1888–1895
  • 2. H. C. Gooi, T. Feizi, A. Kapadia, B. B. Knowles, D. Solter und M. J. Evans, (1981) Nature 292, 156–158
  • 3. J. Dodd und T. M. Jessel, (1986) J. Exp. Med. 124, 225–238
  • 4. M. Oudega, E. Marani und R. T. W. M. Thomeer, (1992) Histochem. J. 24,869–877
  • 5. E. C. Butcher und L. J. Picker, (1996) Science 272, 60–66
  • 6. R. P. McEver, (1997) Glycoconjugate J. 14, 585–591
  • 7. S. Natsuka, K. M. Gersten, K. Zenita, R. Kannagi und J. B. Lowe, (1994) J. Biol. Chem. 269, 16789–16794
  • 8. M. R. Edbrooke, C. J. Britten, V. A. M. Kelly, S. L. Martin, N. Smithers, A. J. Winder, S. J. Witham und M. I. Bird, (1997) Biochem. Soc. Transact. 25, 880–887
  • 9. M. Kaneko, T.Kudo, H. Iwasaki, Y. Ikehara, S. Nishihara, S. Nakagawa, K. Sasaki, T. Shiina, H. Inoko, N. Saitou und H. Narimatsu, (1999) FEBS Lett. 452, 237–242
  • 10. A. A. Bergwerff, J. A. van Kuik, W. E. C. M. Schiphorst, C. A. M. Koeleman, D. H. van den Eijnden, J. P. Kamerling und J. F. G. Vliegenthart, (1993) FEBS Lett. 334, 133–138
  • 11. H. Bakker, P. S. Scoebnakers, C. A. M. Koeleman, D. H. Joziasse, I. van Die und D. H. van den Ejnden, (1997) Glycobiology 7, 53–-548
  • 12. S. M. Haslam, G. C. Coles, E. A. Munn, T. S. Smith, H. F. Smith, H. R. Morris und A. Dell, (1996) J. Biol. Chem., 271, 30561–30570
  • 13. H. Rohrig, J. Schmidt, R. Walden, I. Czaja, E. Miklasevics, U. Wieneke, J. Schell und M. John, (1995) Science 269, 841–843
  • 14. R. Niemelä, J. Natunen, L. Penttilä, H. Salminen, J. Helin, H. Maaheimo, C. E. Costello und O. Renkonen, (1999) Glycobiology 9, 517–526
  • 15. I. B. H. Wilson, J. E. Harthill, N. P. Mullin, D. A. Ashford und F. Altman, (1998) Glycobiology 8, 651–661
  • 16. P. P. Wilkins, R. P. McEver und R. D. Cummings, (1996) J. Biol. Chem. 271, 18732–18742
  • 17. A. Varki, (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91, 7390–7397
  • 18. E. Larsen, T. Palabrica, S. Sajer, G. E. Gilbert, D. D. Wagner, B. C. Furie und B. Furie, (1990) Cell 63, 467–474
  • 19. M. R.Stroud, K. Handa, M. E. K. Salyan, K. Ito, S. B. Levery, S. Hakomori, B. B. Reinhold und V. N. Reinhold, (1996) Biochemistry 35, 770–778
  • 20. R. K. Jain, C. F. Piskorz, B.-G. Huang, R. D. Locke, H.-L. Han, A. Koenig, A. Varki und K. L. Matta, (1998) Glycobiology 8(7), 707–717
  • 21. B. W. Grinnell, R. B. Hermann und S. B. Yan, (1994) Glycobiology 4(2), 221–225
  • 22. J. Natunen, R. Niemelä, L. Penttilä, A. Seppo, T. Ruohtula und O. Renkonen, (1994) Glycobiology 4, 577–583
  • 23. S. Eppenberger-Castori, H. Lötscher und J. Finne, (1989) Glycoconjugote J. 6, 101–114
  • 24. M. M. Palcic, A. P. Venot, R. M. Ratcliffe und O. Hindsgaul, (1989) Carbohydr. Res. 190, 1–11
  • 25. O. Renkonen, J. Helin, L. Penttilä, H. Maaheimo, R. Niemelä, A. Leppänen, A. Seppo und K. Hard, (1991) Glycoconjugate J. 8, 361–367
  • 26. M.-L. Rasilo und O. Renkonen, (1982) Hoppe Seyler's Z. Physiol. Chem. 363, 89–93
  • 27. K. Hård, G. van Zadelhoff P. Moonen, J. P. Kamerling und J. F. G. Vliegenthart, (1992) Eur. J. Biochem. 209, 895–915
  • 28. D. Marion und K. Wüthrich, (1985) Biochem. Biophys. Res. Commun. 117, 967–974
  • 29. A. Bax und D. G. Davis, (1985) J. Magn. Reson. 65, 355–360
  • 30. G. Xu und J. S. Evans, (1966) J. Magn. Reson., Ser. B 111, 183–185
  • 31. A. A. Bothner-By, R. L. Stephens, J. Lee, C. D. Warren und R. W. Jeanloz, (1984) J. Am. Chem. Soc. 106, 811–813
  • 32. A. Bax und D. G. Davis, (1985) J. Magn. Reson. 63, 207–213
  • 33. D. M. Doddrell, D. T. Pegg und M. R. Bendall, (1982) J. Magn. Reson. 48, 323–327
  • 34. L. E. Kay, P. Keifer und T. Saarinen, (1992) J. Am. Chem. Soc. 114, 10663–10665
  • 35. S. S. Wijmenga, (1989) J. Magn. Res. 84, 634–642
  • 36. S. Lhernould, Y. Karamanos, S. Bourgerie, G. Strecker, R. Julien und H. Morvan, (1992) Glycoconjugate J. 9, 191–197
  • 37. C. W. Lawrence, P. A. Little, B. W. Little, J. Glushka, H. van Halbeek und J. A. Alhadeff (1993) Glycobiology 3(3), 249–259
  • 38. O. Renkonen, L. Penttilä, A. Makkonen, R. Niemelä, A. Leppänen, J. Helin und A. Vainio, (1989) Glycoconjugate J., 6, 129–140.
  • 39. T. de Vries, C. A. Srnka, M. M. Palcic, S. J. Swiedler, D. H. van den Ejnden und B. A. Macher, (1995) J. Biol. Chem. 270, 8712–8722
  • 40. R. Niemelä, J. Natunen, M. L. Majuri, H. Maaheimo, I. Helin, J. B. Lowe, O. Renkonen und R. Renkonen, (1998) J. Biol. Chem., 273, 4021–4026.
  • 41. K. Nagasawa, Y. Inoue und T. Kamata, (1977) Carbohydrate Res., 58, 47–55.

Claims (18)

  1. Oligosaccharide, die folgende Formel haben
    Figure 00270001
    wobei A die Bedeutung H hat oder ein glykosidisch β1-3-gebundener D-Glucopyranosyl-Rest (Glcβ1-3) ist, R1 die Bedeutung OH hat, R2 die Bedeutung H hat und R3 die Bedeutung OH hat oder Acylamido -NH-Acyl ist (d. h. Monosaccharid 1 ist Glc oder GlcNAcyl) oder R1 die Bedeutung H hat, R2 die Bedeutung OH hat und R3 Acetamido -NHCOCH3 ist (d. h. Monosaccharid 1 ist GalNAc), B die Bedeutung H hat oder ein α-L-Fucosyl oder ein α-L-Fucosyl-Analogon ist und R4 die Bedeutung OH hat oder Acetamido -NHCOCH3 ist (d. h. Monosaccharid 2 ist optional fucosyliertes Glc oder GlcNAc), wobei die gekrümmte Linie zwischen den Saccharid-Einheiten anzeigt, dass das Monosaccharid 1 an das Monosaccharid 2 β1-4-gebunden ist, wenn B an die Position 3 des Monosaccharids 2 gebunden ist, und das Monosaccharid 1 an das Monosaccharid 2 β1-3-gebunden ist, wenn B an die Position 4 des Monosaccharids 2 gebunden ist, das Monosaccharid 1 nur dann GalNAc ist, wenn das Monosaccharid 2 Glc ist, n gleich 1 bis 100 ist, mit der Maßgabe, dass immer mindestens ein α-Fucosyl oder eine α-Fucosyl-Analogongruppe in dem Molekül vorhanden ist, und i) p und k gleich 0 sind und m gleich 1 ist, wobei in diesem Fall X die Bedeutung H hat oder ein Aglykon-Rest oder ein Monosaccharid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glc, GlcNAc, Gal oder GalNAc, optional in reduzierter Form, ist oder ein Oligosaccharid ist, das eine oder mehrere der erwähnten Monosaccharideinheiten enthält, wobei das Monosaccharid 2 mit dem Saccharid X β1-2-, β1-3-, β1-4- oder β1-6 gebunden ist, mit der Maßgabe, dass X nicht H ist, wenn beide Monosaccharide 1 und 2 GlcNAc sind, B die Bedeutung L-Fucosyl hat und n gleich 1 ist, oder ii) p gleich 1 ist, k gleich 0 oder 1 ist und 15 m ≤ 1000, wobei in diesem Fall X eine gerade Bindung oder ein Mono- oder Oligosaccharid wie unter i) definiert ist, Y ein Spacer oder eine Bindungsgruppe ist, die in der Lage ist, das Saccharid 2 oder X an Z zu binden, und Z ein mono- oder polyvalentes Trägermolekül ist, ausgewählt aus Polymeren, Polysacchariden, Peptiden und Proteinen.
  2. Oligosaccharide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass B die Bedeutung α-L-Fucosyl hat.
  3. Oligosaccharide nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass A und/oder X die Bedeutung H haben/hat.
  4. Oligosaccharide nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Monosaccharid 1 Glc oder GlcNAc ist.
  5. Oligosaccharide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Oligosaccharid ist, das 2 bis 10 Monosaccharideinheiten enthält, wobei die Monosaccharideinheiten glucosidisch β1-4- oder β1-3-gebundene Glc- oder GlcNAc-Reste sind.
  6. Oligosaccharide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m gleich 1 bis 100 ist, vorzugsweise 1 bis 10, und n gleich 1 bis 10 ist.
  7. Oligosaccharide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Aglycongruppe ist, ausgewählt aus einer niederen Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 7 beziehungsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einer Phenyl- oder Benzylgruppe oder 4-Methylumbelliferyl.
  8. Oligosaccharide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Formel haben
    Figure 00280001
    wobei die Symbole die Bedeutungen haben, die ihnen im Zusammenhang mit der Formel I in Anspruch 1 zugewiesen wurden, die Monosaccharide 1 und 2 vorzugsweise unabhängig voneinander Glc und GlcNAc sind, B die Bedeutung L-Fucosyl hat und X die Bedeutung Glc oder GlcNAc hat oder ein β1-3- oder β1-4-gebundenes Oligomer ist, das bis zu 10 Einheiten Glc und/oder GlcNAc umfasst.
  9. Oligosaccharide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die Bedeutung H hat und die Monosaccharide 1 und 2 unabhängig voneinander Glc oder GlcNAc sind, B die Bedeutung L-Fucosyl hat, p, k = 0 und n = m = 1 und X die Bedeutung Glc oder GlcNAc hat oder ein β1-3- oder β1-4-gebundenes Oligomer ist, das bis zu 10 Einheiten Glc und/oder GlcNAc umfasst und die folgende Formel hat
    Figure 00290001
  10. Oligosaccharide nach Anspruch 1 mit der Formel Glc/GlcNAcβ1-4(Fucβ1-3)Glc/GlcNAc(β1-4Glc/GlcNAc)n. wobei n' eine ganze Zahl von 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6, ist.
  11. Oligosaccharide nach Anspruch 1 mit der Formel GlcNAcylβ1-4(Fucα1-3)GlcNAc(β1-4GlcNAc)n. wobei n' die obige Bedeutung hat und Acyl eine Alkanoylgruppe ist, die vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Doppelbindungen enthält.
  12. Oligosaccharide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1 ≤ n ≤ 1000, der Monosaccharidrest 1 GlcNAc oder GalNAc ist und der Monosaccharidrest 2 optional fucosyliertes Glc ist, wie die Verbindung Glcβ1-(-3GalNAc/GlcNAcβ1-4(Fucα1-3/H)Glcβ1-)n-3GalNAcol/GlcNAcol
  13. Verfahren zur Herstellung der Oligosaccharide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I, wobei B immer H ist, in Gegenwart eines Fucosyltransferaseenzyms mit Donator-Nucleotidzucker fucosyliert wird, der L-Fucoye oder ein Analogon davon enthält, und das so hergestellte fucosylierte Saccharid optional zurückgewonnen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fucosyltransferase eine von Säugern gewonnene α1-3- oder a1-3/4-Fucosyltransferase ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein N-Acetylchitooligosaccharid als Ausgangsmaterial verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Donator-Nucleotidzucker, der L-Fucose enthält, GDP-L-Fucose ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16; dadurch gekennzeichnet, dass die Fucosyltransferase eine vom Menschen gewonnene α1-3-Fucosyltransferase oder α1-3/4-Fucosyltransferase III-VII, IX oder α1-3/α1-3/4-Fucosyltransferase aus menschlicher Milch ist.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es den weiteren Schritt der Reaktion des nach der Formel I gewonnenen Produkts mit β-N-Acetylhexosaminidase umfasst.
DE60013161T 1999-09-28 2000-09-21 Neue fucosylierte oligosaccharide und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE60013161T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI992070 1999-09-28
FI992070A FI19992070A (fi) 1999-09-28 1999-09-28 Uudet fukosyloidut oligosakkaridit ja menetelmä niiden valmistamiseksi
PCT/FI2000/000803 WO2001023398A1 (en) 1999-09-28 2000-09-21 Novel fucosylated oligosaccharides and process for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013161D1 DE60013161D1 (de) 2004-09-23
DE60013161T2 true DE60013161T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=8555359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013161T Expired - Lifetime DE60013161T2 (de) 1999-09-28 2000-09-21 Neue fucosylierte oligosaccharide und verfahren zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6878819B1 (de)
EP (1) EP1228079B1 (de)
JP (1) JP2003510330A (de)
AT (1) ATE273987T1 (de)
AU (1) AU780370B2 (de)
CA (1) CA2385295A1 (de)
DE (1) DE60013161T2 (de)
FI (1) FI19992070A (de)
NZ (1) NZ518267A (de)
WO (1) WO2001023398A1 (de)
ZA (1) ZA200202184B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9904581D0 (sv) * 1999-12-15 1999-12-15 A & Science Invest Ab A novel helicobacter pylori-binding substance and use thereof
FR2806077B1 (fr) * 2000-03-07 2004-01-30 Solvay Procede pour l'obtention d'un hydrofluoroalcane epure, hydrofluoroalcane epure, utilisation de l'hydrofluoroalcane et methode d'analyse d'un hydrofluoroalcane
DE10145193C1 (de) 2001-09-13 2003-03-13 Sachtler Gmbh & Co Kg Körpermontierbares Kameratragesystem mit einem multifunktionalen Verbund elektrischer Komponenten
WO2004065400A1 (en) * 2003-01-20 2004-08-05 Glykos Finland Oy Novel binding epitopes for helicobacter pylori and use thereof
JP5331293B2 (ja) * 2006-04-28 2013-10-30 公益財団法人野口研究所 多様性を表現するオリゴ糖またはその誘導体
CN101809706B (zh) * 2007-06-01 2015-12-09 珀金埃尔默健康科学股份有限公司 大气压离子源性能增强方法
US20090095899A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Whitehouse Craig M Atmospheric pressure ion source performance enhancement
JP5605541B2 (ja) * 2009-03-06 2014-10-15 国立大学法人埼玉大学 フコシルキトビオース誘導体の製造方法
DK2439264T3 (en) * 2010-10-11 2015-08-03 Jennewein Biotechnologie Gmbh Novel fucosyltransferases and their use
EP2479263B1 (de) * 2011-01-20 2013-11-27 Jennewein Biotechnologie GmbH Neuartige Fucosyltransferasen und ihre Verwendungen
CA2831919C (en) 2011-03-31 2020-02-25 Novozymes Biologicals, Inc. Competitive and effective bradyrhizobium japonicum strains
ES2574957T3 (es) 2011-09-08 2016-06-23 Novozymes Bioag A/S Métodos de tratamiento de semillas
CN106045588A (zh) 2011-09-14 2016-10-26 诺维信生物农业公司 组合使用脂壳寡糖和/或壳寡糖与解磷微生物促植物生长
CN107258790A (zh) 2011-09-23 2017-10-20 诺维信生物农业公司 用于增强植物生长的壳寡糖和方法
ES2741968T3 (es) 2011-09-23 2020-02-12 Novozymes Bioag As Combinaciones de lipo-quitooligosacáridos y métodos para usar en el aumento del crecimiento de plantas
RU2016124247A (ru) 2011-09-23 2018-11-30 Новозимс Биоаг А/С Хитоолигосахариды и способы их применения для усиления роста кукурузы
WO2013044212A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Novozymes Biologicals Holdings A/S Chitooligosaccharides and methods for use in enhancing soybean growth
MX347852B (es) 2011-12-16 2017-05-16 Novozymes Bioag As Cepas de bradirrizobio.
CN103484526A (zh) * 2012-06-14 2014-01-01 北京和信非凡生物技术有限公司 一种β-氨基己糖苷酶A酶活性检测方法、底物和试剂
CN103424500A (zh) * 2013-08-16 2013-12-04 浙江树人大学 离子色谱定性检测壳寡糖的方法及应用
EP3397746A1 (de) 2015-12-28 2018-11-07 Novozymes BioAG A/S Stabile inokulationszusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon
WO2018087278A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Sandoz Ag Process for desalting of a protein solution
CN115058465A (zh) * 2022-06-30 2022-09-16 山东大学 一种岩藻糖基化软骨素及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE193551T1 (de) 1991-03-18 2000-06-15 Scripps Research Inst Oligosaccharide als enzymsubstrate und - inhibitoren: verfahren und zusammensetzungen
US5374655A (en) 1991-06-10 1994-12-20 Alberta Research Council Methods for the synthesis of monofucosylated oligosaccharides terminating in di-N-acetyllactosaminyl structures
US6319695B1 (en) * 1991-10-15 2001-11-20 The Scripps Research Insitute Production of fucosylated carbohydrates by enzymatic fucosylation synthesis of sugar nucleotides; and in situ regeneration of GDP-fucose
US5922577A (en) 1995-04-11 1999-07-13 Cytel Corporation Enzymatic synthesis of glycosidic linkages
WO1997003206A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 Bioflexin Ab Method of producing derivatives of glc-beta 1-4glc-n-acetyl
US5972907A (en) 1997-10-31 1999-10-26 Health Research, Inc. Synthetic core 2-like branched structures containing GalNAc-lewisx and Neu5Acα2-3Galβ1-3GalNAc sequences as novel ligands for selectins

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001023398A1 (en) 2001-04-05
EP1228079B1 (de) 2004-08-18
EP1228079A1 (de) 2002-08-07
DE60013161D1 (de) 2004-09-23
FI19992070A (fi) 2001-03-28
CA2385295A1 (en) 2001-04-05
NZ518267A (en) 2003-10-31
US6878819B1 (en) 2005-04-12
AU7293000A (en) 2001-04-30
AU780370B2 (en) 2005-03-17
JP2003510330A (ja) 2003-03-18
ZA200202184B (en) 2003-05-28
ATE273987T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013161T2 (de) Neue fucosylierte oligosaccharide und verfahren zu deren herstellung
Sabesan et al. Combined chemical and enzymatic synthesis of sialyloligosaccharides and characterization by 500-MHz and proton and carbon-13 NMR spectroscopy
Harvey Analysis of carbohydrates and glycoconjugates by matrix‐assisted laser desorption/ionization mass spectrometry: An update covering the period 1999–2000
Van den Eijnden et al. Chemical structure of epiglycanin, the major glycoprotein of the TA3-Ha ascites cell. The carbohydrate chains.
KR20150138377A (ko) 동위 원소로 표지된 글리칸의 합성 및 용도
Rosevear et al. Synthesis and solution conformation of the type 2 blood group oligosaccharide. alpha. LFuc (1. fwdarw. 2). beta. DGal (1. fwdarw. 4). beta. DGlcNAc
Vibhute et al. Advanced chemical methods for stereoselective sialylation and their applications in sialoglycan syntheses
Harvey Analysis of carbohydrates and glycoconjugates by matrix‐assisted laser desorption/ionization mass spectrometry: An update covering the period 2001–2002
Bock et al. Isolation and structural analysis of oligosaccharide phosphates containing the complete carbohydrate chain of the lipopolysaccharide from Vibrio cholerae strain H11 (non‐O1)
Friedl et al. Structural elucidation of zwitterionic carbohydrates derived from glycosphingolipids of the porcine parasitic nematode Ascaris suum
Gavard et al. Efficient preparation of three building blocks for the synthesis of heparan sulfate fragments: Towards the combinatorial synthesis of oligosaccharides from hypervariable regions
Iwasaki et al. Novel oligosaccharide chains on polysialoglycoproteins isolated from rainbow trout eggs. A unique carbohydrate sequence with a sialidase-resistant sialyl group, DGalNAc. beta. 1. fwdarw. 4 (NeuGc2. fwdarw. 3) DGalNAc
DE69316754T2 (de) Schrittweise entfernung von monosacchariden vom reduzierenden ende von oligosacchariden und verwendungen davon
Warner et al. Structure analysis of the major oligosaccharides accumulating in canine GM1 gangliosidosis liver.
Hounsell Tate and Lyle Lecture. Structural and conformational characterization of carbohydrate differentiation antigens
MONTREUIL et al. Structures of Fifteen Oligosaccharides Isolated from New‐Born Meconium
Egge et al. Structural analysis of blood-group ABH, I, i, Lewis and related glycosphingolipids. Application of FAB mass spectrometry and high resolution proton NMR
de Souza et al. Synthesis of gold glyconanoparticles: Possible probes for the exploration of carbohydrate‐mediated self‐recognition of marine sponge cells
Ágoston et al. Synthesis of fragments of the glycocalyx glycan of the parasite Schistosoma mansoni
Pazynina et al. Synthesis of complex α2-3 sialooligosaccharides, including sulfated and fucosylated ones, using Neu5Acα2-3Gal as a building block
Michon et al. Structure of the lipopolysaccharide core isolated from a human strain of Aeromonas hydrophila
DE69019086T2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen N-verbundenen Glycoconjugaten.
Krotkiewski et al. Structural analysis by fast-atom-bombardment mass spectrometry of the mixture of alditols derived from the O-linked oligosaccharides of murine glycophorins
US20200262940A1 (en) Methods of Releasing Glycans from Peptides and Other Conjugates
DE69328097T2 (de) Akzeptor für fucosyltransferase

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLYKOS FINLAND OY, HELSINKI, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition