DE60012548T2 - Blasformmaschine mit einem schliess- und verriegelungsmechanismus - Google Patents

Blasformmaschine mit einem schliess- und verriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60012548T2
DE60012548T2 DE60012548T DE60012548T DE60012548T2 DE 60012548 T2 DE60012548 T2 DE 60012548T2 DE 60012548 T DE60012548 T DE 60012548T DE 60012548 T DE60012548 T DE 60012548T DE 60012548 T2 DE60012548 T2 DE 60012548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow molding
closed position
machine according
molding machine
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012548D1 (de
Inventor
Alain Evrard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel SA
Original Assignee
Sidel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidel SA filed Critical Sidel SA
Publication of DE60012548D1 publication Critical patent/DE60012548D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012548T2 publication Critical patent/DE60012548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • B29C33/28Opening, closing or clamping by pivotal movement using hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5601Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
    • B29C49/5602Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/561Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Maschinen zum Blasformen von Artikeln aus Kunststoffmaterial, bei denen ein Artikelrohling in das Innere einer so genannten „aufklappbaren" Blasformeinheit eingeführt und durch Blasformen darin geformt wird.
  • Bei solchen Maschinen bestehen die Formeinheiten aus zwei Formträgern, die jeweils eine Formhälfte tragen. Die Träger sind zwischen einer geöffneten Stellung, die das Einführen des Artikelrohlings in die durch die Form begrenzte Kontur gestattet, und einer geschlossenen Stellung, in der die beiden Formhälften durch ihre Verbindungsebene in Anlage aneinander stehen, aneinander angelenkt.
  • Die Gelenkachse der beiden Träger ist meistens in der die Verbindungsebene enthaltenden Ebene enthalten und erstreckt sich entlang einem Rand davon.
  • Eine solche Formeinheit wird zum Beispiel in der Patentanmeldung GB-A-1.230.090 beschrieben. In dieser Schrift ist ein Mechanismus zum Steuern des Öffnens und des Schließens der Formeinheit zu sehen. Dieser Mechanismus weist einen Schieber auf, der in einer senkrecht zur Gelenkachse der beiden Träger verlaufenden Richtung beweglich ist. Der Schieber ist durch eine Schwinge mit jedem der Träger verbunden, wobei die Schwinge mit einem Ende am Schieber und mit ihrem anderen Ende am zugehörigen Träger angelenkt ist.
  • Somit gestatten es die beiden Schwingen eine geradlinige Bewegung des Schiebers in zwei entgegengesetzte Drehbewegungen der Träger umzuwandeln.
  • Damit das Halten der Formeinheit in geschlossener Stellung gewährleistet werden kann, erfordert der vorgeschlagene Mechanismus jedoch den Einsatz von besonderen Mitteln.
  • Dabei drückt während des Blasformens in den Artikel eingeleitete Druckluft den Artikel gegen die Wände der Höhlung. Somit wird auf die beiden Formteile eine Kraft übertragen, die dazu neigt, ein Öffnen der Formeinheit zu bewirken. Bei der in der genannten Schrift gewählten Konfiguration sind die Schwingen jedoch so angeordnet, dass diese Öffnungskraft, in geschlossener Stellung, in einer Kraft auf den Schieber zum Ausdruck kommt, die dazu neigt, ihn in seine Öffnungsstellung zurückzustellen.
  • Das Ausmaß dieser Kraft kann sehr groß werden, wenn die Blasluft unter starkem Druck, zum Beispiel unter einem Druck von 40 bar, eingeleitet wird, wie dies bei Maschinen zum Blasformen von zuvor gespritzten Vorformlingen geläufig ist.
  • Diese Kraft läuft einerseits Gefahr, das Öffnen der Form zu bewirken, aber insbesondere, höchstwahrscheinlich ein leichtes Lösen der beiden Formteile an ihrer Verbindungsebene zu bewirken. Ein solches Lösen ist unerwünscht, denn es bewirkt die Bildung einer unästhetischen Überdicke am Endartikel.
  • Die Schrift FR-A-2 059 446 stellt eine Vorrichtung zum Spritzen von Rohlingen und Blasformen von Behältern mit einem Mechanismus mit Schwingen und einem Schieber bereit, bei dem die Schwingen so angeordnet sind, dass bei geschlossener Stellung keine Kraft auf den Schieber einwirkt, die dazu neigt, ihn in seine Öffnungsstellung zurückzustellen. Jedoch verhindert die Vorrichtung a priori nicht, dass ein leichtes Lösen der beiden Blasformteile an ihrer Verbindungsebene entsteht.
  • Es sind verschiedene Systeme zur Gewährleistung des Haltens der Formeinheit in geschlossener Stellung bekannt. Es kann sich um ein Verriegelungssystem handeln, das die beiden Formträger durch ihren ihrer Drehachse gegenüberliegenden Rand fest verbindet. Es kann sich auch um Mittel zum Sperren des Schiebers handeln.
  • In jedem Fall bringen diese Verriegelungsmittel außer ihrem eigenen Vorhandensein das Vorsehen von Steuermitteln mit sich, die sie mit den anderen Systemen der Maschine synchronisieren sollen.
  • Somit hat die Erfindung zum Ziel, einen neuen Mechanismus zum Steuern des Öffnens und des Schließens der Formeinheit bereitzustellen, dank dessen auf das Vorsehen besonderer Verriegelungsmittel verzichtet werden kann, und zwar sogar für Maschinen, die einen hohen Blasdruck verwenden.
  • Gemäß diesem Ziel schlägt die Erfindung eine Maschine zum Blasformen von Artikeln aus thermoplastischem Material vor, jener Art, bei der eine Formeinheit eine aus zwei Teilen bestehende Form aufweist, die jeweils durch einen beweglichen Träger getragen werden, jener Art, bei der die beiden beweglichen Träger aneinander angelenkt sind, jener Art, bei der die Bewegungen der beiden Träger zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung durch einen Mechanismus gesteuert werden, der einen Schieber aufweist, der translatorisch zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglich ist, jener Art, bei der jeder Träger über mindestens eine zugehörige Schwinge, die einerseits an dem Schieber und andererseits an dem Träger angelenkt ist, mit dem Schieber verbunden ist, jener Art, bei der, in geschlossener Stellung, die Hauptachsen der Schwingen, die jeweils so festgelegt sind, dass sie eine gemeinsame Senkrechte zu den Achsen des Gelenks der Schwinge am Schieber und am zugehörigen Träger sind, entlang einer gleichen senkrecht zur Gelenkachse verlaufenden Richtung ausgerichtet sind, so dass der Steuermechanismus die Verriegelung der Formeinheit in geschlossener Stellung gewährleistet, die dadurch gekennzeichnet, dass, sie die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung:
    • – sind, in geschlossener Stellung, die Hauptachsen der Schwingen in einer gleichen Richtung ausgerichtet, die senkrecht zur Verbindungsebene der Formteile verläuft;
    • – sind, in geschlossener Stellung, die Hauptachsen der Schwingen in einer gleichen Richtung ausgerichtet, die senkrecht zur Translationsrichtung des Schiebers verläuft;
    • – sind, in geschlossener Stellung, die Hauptachsen der beiden Schwingen, die dem einen bzw. dem anderen Träger zugeordnet sind, aufeinander ausgerichtet;
    • – weist mindestens einer der beiden Träger mehrere zugehörige Schwingen auf;
    • – weist der Schieber zwei Bügel auf, die in Axialrichtung des Gelenks der beiden Träger versetzt sind, so dass jeder Träger mindestens zwei in Axialrichtung versetzten Schwingen zugeordnet ist;
    • – wird der Schieber durch einen Zylinder gesteuert;
    • – ist die Formeinheit fest mit einem Karussell verbunden, das mit einer kontinuierlichen Drehbewegung betätigt wird, und der Schieber wird durch eine Kurvenvorrichtung und eine Kurvenabtastrolle gesteuert;
    • – wird der Schieber durch die Kurve entgegen einer elastischen Vorrichtung, die ihn dauerhaft in Richtung seiner Schließstellung belastet, aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung belastet;
    • – wird die elastische Vorrichtung durch einen Zylinder gebildet;
    • – übt der Zylinder während des Öffnens der Form auf den Schieber eine verringerte Schließkraft aus;
    • – ist der Zylinder ein doppeltwirkender Zylinder, der zwei Kammern mit veränderlichem Volumen aufweist, die durch einen Kolben begrenzt werden und unterschiedlich auf den Kolben wirksame Abschnitte aufweisen, so dass, wenn die beiden Kammern mit einem Fluid mit gleichen Druck gespeist werden, eine der Kammern auf den Kolben eine größere Kraft als die andere ausübt, was dahingehend wirkt, den Schieber in die Schließstellung vorzubelasten; und
    • – verlaufen die Gleitrichtung des Schiebers und die Gelenkachse der beiden Träger senkrecht zueinander und sind in einer die Formverbindungsebene enthaltende Ebene enthalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen bei Lektüre der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen hervor; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht der Formeinheit entlang der Axialrichtung der Gelenkachse der Formträger, wobei die Einheit in geöffneter Stellung dargestellt ist;
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie die von 1, in der die Einheit in geschlossener Stellung dargestellt ist;
  • 3 eine schematische Seitenansicht mit Teilschnitt der Formeinheit;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Formeinheit;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Formeinheit; und
  • 6 ein die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Mechanismus darstellendes Schema.
  • Die erfindungsgemäße Blasformmaschine kann eine Extrusionsblasformmaschine, bei der der Behälterrohling ein aus einem Extruder stammender schlauchförmiger Blasformvorformling aus Kunststoff ist, oder eine Maschine zum Blasformen zuvor gespritzter Vorformlinge sein. Insbesondere findet die Erfindung bei Maschinen zur Herstellung von Behältern aus Polyethylenterephthalat (PET) Anwendung, bei denen das Blasformen des Behälters unter einem Druck in einem Bereich von 40 bar erfolgt. Des Weiteren findet sie bei Maschinen Anwendung, die mit einem Druckausgleichssystem versehen sind, das zwischen einer der Formhälften und dem zugehörigen Träger angeordnet ist. Dabei gestatten es diese Ausgleichsmittel, allgemein unter Fluiddruck, jegliches Lösen der Formhälften beim Blasformen zu vermeiden, jedoch erhöhen sie die auf die Träger beim Blasformen in Richtung ihres Öffnens ausgeübte Kraft.
  • Die in den Figuren dargestellte Blasformeinheit 10 weist zwei Formträger 12 auf, die jeweils eine (nicht dargestellte) Formhälfte tragen sollen. Bei dem dargestellten Beispiel weisen die Träger im Wesentlichen die Form einer Rohrhälfte auf, so dass sie halbzylindrische Formhälften aufnehmen können.
  • Die beiden Träger 12 sind durch einen gemeinsamen axialen Rand an einem Gestell 14 zwischen einer in 1 dargestellten geöffneten Stellung und einer in 2 dargestellten geschlossenen Stellung angelenkt. In geschlossener Stellung definieren die Träger 12 einen im Wesentlichen zylindrischen Innenraum, so dass, wenn sie jeweils die zugehörige Formhälfte tragen, sich diese Letzteren durch ihre jeweilige Verbindungsebenenfläche in Anlage aneinander befinden. In geöffneter Stellung hingegen sind die beiden Formhälften voneinander beabstandet, damit ein Behälterrohling in das Innere der Höhlung, die sie in geschlossener Stellung begrenzen, eingeführt werden kann.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist die Formeinheit an einer Karussell-Maschine angebracht, wobei das Gestell 14 mit einem (nicht dargestellten) Rotor fest verbunden ist, der um seine Achse drehangetrieben wird. Der Rotor weist allgemein mehrere identische Formeinheiten auf, die winkelförmig um die Drehachse verteilt sind.
  • Zum leichteren Verständnis des Textes, ohne eine Einschränkung des Schutzbereichs der Erfindung darzustellen, nehme man an, dass das Gestell 14 gemäß einer Radialebene des Rotors ausgerichtet ist, wobei die Träger am äußeren radialen Ende des Gestells um eine parallel zur Drehachse des Rotors verlaufende Achse A1 angelenkt sind. Im Falle einer einfachen Form, die eine Verbindungsebene aufweist, welche tatsächlich in einer Ebene enthalten ist, ist diese somit eine Radialebene des Rotors. In geöffneter Stellung ist die Form somit radial nach außen geöffnet, und der Behälterrohling kann zwischen den beiden Formhälften gemäß der Achse A2 der Form, das heißt in einer im Wesentlichen radial von außen nach innen ausgerichteten Richtung, in Eingriff gebracht werden. Des Weiteren wird vorausgesetzt, dass die Gelenkachse der Träger und die Drehachse des Rotors vertikal verlaufen.
  • Bei dieser Anordnung erfolgt das Öffnen der Formeinheit somit durch Ziehen der Träger 12 radial nach innen.
  • Dazu weist die Formeinheit einen Schieber 16 auf, der an dem Gestell in einer radialen Richtung zwischen einer zurückgezogenen Öffnungsstellung und einer vorgerückten Schließstellung, die in 3 in Volllinie dargestellt ist, gleitet.
  • In den 3 und 4 ist zu sehen, dass das Gestell 14 einen radialen Querträger 18 aufweist, der auf einer Seite mit einer Schiene 20 versehen ist, auf der der Schieber 16 gleitet. Dieser Querträger 18 weist an seinem radial inneren Ende einen Fuß 22 auf, wobei er über einen unteren Teil davon am Rotor der Maschine befestigt ist. An seinem radial äußeren Ende trägt der Querträger die die Achse A1 aufweisende Gelenkwelle 29 der Träger 12, die über der Höhe des Querträgers 18 angeordnet sind.
  • Der Schieber 16 weist auf der Seite des Querträgers 18 im Wesentlichen einen Schlitten 26, der entlang der Schiene 20 gleitet, und eine obere Gabel 28, die am Schlitten befestigt ist und sich über den Querträger 18 bewegt, auf. Die obere Gabel 28 weist eine untere Platte 30 und eine obere Platte 32 auf, die in Draufsicht jeweils die Form eines radial nach außen hin offenen, V-förmigen Bügels aufweisen. Jeder Bügel 30, 32 erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer senkrecht zur Gelenkachse A1 der beiden Träger 12 verlaufenden horizontalen Ebene und weist somit zwei Schenkel 34 auf, die sich radial nach außen erstrecken und die, zumindest in geschlossener Stellung, die beiden Träger 12 umgeben. Die beiden Bügel 30, 32 sind axial übereinander gelagert und durch eine senkrecht zur radialen Richtung verlaufende vertikale Wand 31 miteinander verbunden.
  • Das Ende jedes Schenkels der beiden Bügel ist über zwei parallele Schwingen 36 mit dem nächstgelegenen Träger verbunden. Jede Schwinge ist somit einerseits um eine vertikale Achse A3, A4 an dem Ende eines Schenkels 34 eines Bügels und andererseits an den zugehörigen Träger 12 um eine vertikale Achse A5, A6 angelenkt.
  • Natürlich sind die vier Schwingen der beiden Bügel 30, 32, die zwei übereinander gelagerten Schenkeln zugeordnet sind, alle am gleichen Träger 12 um die gleiche Achse A5 oder A6 angelenkt. Somit gleicht der erzeugte Mechanismus einem System, das nur einen Bügel aufweist, von dem jeder Schenkel nur mit einer Schwinge versehen ist, aber er weist den Vorteil auf, die zwischen dem Schieber und den Trägern übertragenen Kräfte besser zu verteilen.
  • Jede Schwinge 36 weist somit eine Hauptwirkungsachse auf, die die gemeinsame Senkrechte seiner beiden Gelenkachsen A3 und A5 oder A4 und A6 ist.
  • Gemäß den Lehren der Erfindung sind, in geschlossener Stellung der Formeinheit, die Hauptwirkungsachsen der Schwingen 36 alle im Wesentlichen in einer gleichen Richtung ausgerichtet. Auf diese Weise gleichen sich die durch die Träger 12 auf den Schieber 16 ausgeübten Kräfte aus und gleichen sich vollständig aus.
  • Wie bei der in den Figuren dargestellten Vorrichtung verläuft die Ausrichtung der Schwingen 36 vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungsebene der beiden Formhälften, damit die Klemmwirkung optimal ist.
  • Des Weiteren ist zu sehen, dass, in geschlossener Stellung, die Ausrichtung der Schwingen senkrecht zur radialen Gleitrichtung des Schiebers 16 verläuft. Somit ist die Anordnung des in den Figuren dargestellten Mechanismus in geschlossener Stellung derart, dass die Achsen A2 bis A6 alle im Wesentlichen in der gleichen senkrecht zur radialen Gleitrichtung des Schiebers 16 verlaufenden Vertikalebene enthalten sind.
  • Gemäß der Erfindung sind die Bügel 30, 32 und die Schwingen 36 so dimensioniert, dass, in geschlossener Stellung, der Mechanismus die Formhälften mit einer großen Kraft in Anlage aneinander belastet, wobei die Schwingen 36 mit Druck belastet werden und die Bügel 30, 32 eine Spreizkraft erfahren. Dank der Erfindung ist die auf jeden Bügel ausgeübte Spreizkraft symmetrisch und verläuft senkrecht zur Gleitrichtung, so dass die Klemmkraft der beiden Formhälften durch keine große Kraft zum Ausdruck kommt, die dazu neigt, den Schieber 16 zurückzuziehen oder vorzurücken.
  • Des Weiteren gestattet die erfindungsgemäße Vorrichtung den Erhalt einer besonders großen Klemmkraft der beiden Formhälften, ohne dass dem Schieber eine große Energie zugeführt werden muss, denn bei Ankunft in geschlossener Stellung ist die Ausrichtung der Schwingen derart, dass das Verstärkungsverhältnis zwischen der Radialbewegung des Schiebers und der Tangentialbewegung der beiden Träger sehr groß ist. Die auf das Klemmen zurückzuführende Kraft spielt aber nur während des allerletzten Teils der Bahn des Schiebers 16 in seine geschlossene Stellung eine Rolle, das heißt, wenn die Verstärkung am günstigsten ist.
  • Somit gewährleistet der die Öffnungs- und Schließbewegung gewährleistende Mechanismus auch die Funktion der Verriegelung in geschlossener Stellung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Schwingen 36 an einer mittleren Ebene, die eine vertikale Symmetrieebene jedes der beiden Träger 12 ist, an den Trägern angelenkt sind, so dass die durch die Schwingen 36 auf jeden Träger ausgeübte Schubkraft gleichmäßig verteilt wird, wodurch der Erhalt einer homogenen Klemmkraft an der Verbindungsebene der Form gestattet wird.
  • Bei der dargestellten Maschine wird der Schieber 16 durch eine Vorrichtung, die einerseits einen doppeltwirkenden Zylinder 40 und andererseits eine Kurvenvorrichtung 42 und eine Kurvenabtastrolle 44 kombiniert, in seine vorgerückte und zurückgezogene Stellung verschoben.
  • Der Zylinder 40, zum Beispiel ein Druckluftzylinder, weist somit einen zylindrischen Körper 46 auf, der an der Rückseite der vertikalen Wand 31 der Gabel 28 befestigt ist, die die beiden Bügel 30, 32 verbindet. Der Zylinder 40 ist über dem Querträger 18 angeordnet und ist radial bezüglich des Rotors der Maschine ausgerichtet. Wie im Schema nach 6 zu sehen, weist der Zylinder 40 einen Kolben 48 auf, der im Körper 46 zwei Kammern, eine Innenkammer 50 und eine Außenkammer 52, mit veränderlichem Volumen begrenzt. Der Kolben 48 weist natürlich eine Stange 54 auf, die sich radial nach innen erstreckt, um am oberen Ende des Fußes 22 befestigt zu werden. Somit befindet sich der Kolben 48 immer im gleichen Abstand zur Drehachse des Rotors, während der Körper 46 des Zylinders den radialen Bewegungen des Schiebers 16 folgen kann.
  • Aus diesem Grunde belastet der Zylinder 40, wenn die Innenkammer 50 des Rohrzylinders mit Druckfluid gespeist wird, den Schieber 16 in seine Öffnungsstellung nach innen zurückgezogen vor. Wenn die Außenkammer 52 gespeist wird, wird der Schieber 16 hingegen radial nach außen in seine Schließstellung der Formeinheit aktiviert. Wenn die beiden Kammern mit dem gleichen Druck gespeist, werden, bedeutet das Vorhandensein der Stange 54 durch die Innenkammer, die den Nutzquerschnitt dieser Kammer verringert, dass der Zylinder den Schieber 16 in seine vorgerückte Schließstellung belastet. Diese Restkraft ist zwar gering, aber nicht zu vernachlässigen.
  • Des Weiteren ist in den Figuren zu sehen, dass bei einer an einer Karussell-Maschine installierten Formeinheit der Schlitten 26 an seinem unteren Ende eine Rolle 44 trägt, die zur Drehung um eine vertikale Achse angebracht ist und mit einer Kurve 42 zusammenwirken soll, die auf einem Teil des Umfangs des Rotors angeordnet, aber feststehend ist.
  • Die Kurve 42 ist außerhalb der Rolle 44 radial angeordnet. Sie weist somit einen mittleren kreisförmigen Abschnitt 56 auf, dessen Achse mit der des Rotors zusammenfällt und die einen Radius R1 aufweist. Auf jeder Seite des Rotors ist ein Eingriffsabschnitt 58 und ein Ausrückabschnitt 60 vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt 58 befindet sich vor dem mittleren Abschnitt 56 auf der Bahn des Rotors und somit der Rolle 44, und er ist dazu vorsehen, die Rolle 44 radial nach innen von einem Radius R2, der größer ist als der Radius R1 und der vorgerückten Öffnungsstellung des Schiebers entspricht, bis zum Radius R1 zu bringen, der der Schließstellung des Schiebers entspricht.
  • In 6 ist zu sehen, dass sich die Kurve 42 insgesamt nur über 90° um die Drehachse des Rotors erstreckt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung in Abhängigkeit von der Winkelstellung der betreffenden Formeinheit um die Drehachse des Rotors beschrieben.
  • Wenn sich die betreffende Formeinheit nicht gegenüber der Kurve 42 befindet, wird nur die Außenkammer 52 mit Druckfluid gespeist. Aus diesem Grunde wird der Schieber 16 nach außen geschoben, um das Aneinanderklemmen der beiden Formhälften zu bewirken. Vorzugsweise ist der Mechanismus so dimensioniert, dass die Klemmkraft den ganzen Mechanismus sperrt, kurz bevor die in 2 dargestellte auf die Schwingen ausgerichtete Anordnung erreicht wird. Auf diese Weise beeinträchtigt ein eventuelles Auftreten von Verschleißspiel in den Gelenken nicht den ordnungsgemäßen Betrieb der Anordnung, da die Schwingen diese Gleichgewichtsstellung nicht überschreiten.
  • Kurz bevor die Blasformeinheit gegenüber der Kurve 42 ankommt, werden die beiden Kammer unter dem gleichen Fluiddruck gespeist. Wenn die Rolle 44 in Kontakt mit dem Eingriffsabschnitt 58 der Kurve 42 gelangt, ist somit die durch den Zylinder 40 ausgeübte Kraft ausreichend gering, dass die Kurve zum Inneren des Schiebers zurückgetrieben werden kann, ohne dass dadurch ein merklicher Stoß bewirkt wird. Die in der Außenkammer 52 enthaltene Druckluft bewirkt, dass der Zylinder weiterhin eine gewisse Kraft auf den Schieber ausübt, wodurch die Rolle 44 gedrückt werden kann, ohne dass sie zurückspringt.
  • Somit gestattet das aus Kurve 42 und Rolle 44 bestehende System das genaue Festlegen des Öffnungsmoments der Form, und dies mit perfekter Koordination mit dem Blasformprozess, dessen Fortschreiten allgemein direkt mit der Winkelstellung der Formeinheit um die Achse des Rotors verbunden ist.
  • Wenn die Rolle 54 den mittleren Abschnitt 56 der Kurve erreicht, hat der Schieber seine am weitesten zurückgezogene Stellung erreicht, und die Formeinheit ist vollständig geöffnet. Es sei darauf hingewiesen, dass der Zylinder die Rolle 44 weiter gegen die Kurve drückt, wodurch der Erhalt einer ideal definierten Öffnungsstellung bei jedem Zyklus gestattet wird.
  • Wenn die Rolle 44 den Eingriffsabschnitt 60 der Kurve 42 erreicht, kann zum Beispiel ein identischer Fluiddruck in den beiden Kammern 50, 52 des Zylinders 40 bewahrt werden. Somit reicht die durch den Zylinder ausgeübte Kraft dazu aus, dass der Schieber radial nach außen zurückgebracht wird, wenn die Rolle 44 dem Ausrückabschnitt 60 folgt, jedoch erfolgt die sich daraus ergebende Schließbewegung der Formeinheit flüssig und ohne übermäßige Kraft.
  • Wenn die Rolle 44 das Ende des Ausrückabschnitts 60 überschreitet, befindet sich die Formeinheit dann in Schließstellung, und es ist dann möglich, nur die radial äußere Kammer 52 des Zylinders 40 zu speisen, um jegliches Zurückziehen des Zylinders 40 zu vermeiden.
  • Natürlich kann die Erfindung auch unter Verwendung anderer Mittel zur Steuerung des Schiebers 16 eingesetzt werden. Zum Beispiel kann vorsehen, nur einen einzigen Zylinder oder einzig ein Kurvensystem 2u verwenden.

Claims (12)

  1. Maschine zum Blasformen von Artikeln aus thermoplastischem Material, jener Art, bei der eine Blasformeinheit (10) eine aus zwei Teilen bestehende Blasform aufweist, die jeweils durch einen beweglichen Träger (12) getragen werden, jener Art, bei der die beiden beweglichen Träger (12) aneinander angelenkt sind, jener Art, bei der die Bewegungen der beiden Träger (12) zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung durch einen Mechanismus gesteuert werden, der einen Schieber (16) aufweist, der translatorisch zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglich ist, jener Art, bei der jeder Träger (12) über mindestens eine zugehörige Schwinge (36), die einerseits an dem Schieber (16) und andererseits an dem Träger (12) angelenkt ist, mit dem Schieber (16) verbunden ist, jener Art, bei der, in geschlossener Stellung, die Hauptachsen der Schwingen (36), die jeweils so festgelegt sind, dass sie eine gemeinsame Senkrechte zu den Achsen des Gelenks der Schwinge (36) am Schieber (16) und am zugehörigen Träger (12) sind, entlang einer gleichen senkrecht zur Gelenkachse (A1) und senkrecht zur Verbindungsebene der Formteile verlaufenden Richtung ausgerichtet sind, so dass der Steuermechanismus die Verriegelung der Formeinheit in geschlossener Stellung gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass, in geschlossener Stellung, die Hauptachsen der Schwingen (36) in einer mittleren Ebene des Blasformteils angeordnet sind, der von dem zugehörigen Träger getragen wird, und der Schieber (16) mindestens einen Bügel (30, 32) mit zwei Schenkeln (34) aufweist, die sich im Wesentlichen in einer senkrecht zur Gelenkachse (A1) der beiden Träger (12) verlaufenden Ebene erstrecken und die, in geschlossener Stellung, die beiden Träger (12) zumindest teilweise umgeben, und dass die Schwingen (36) an den freien Enden der beiden Schenkel (34) angelenkt sind und mit Druck beaufschlagt werden, um das Verriegeln der Blasformeinheit zu gewährleisten.
  2. Blasformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) zwei Bügel (30, 32) aufweist, die in Axialrichtung des Gelenks der beiden Träger versetzt sind, so dass jeder Träger mindestens zwei in Axialrichtung versetzten Schwingen (36) zugeordnet ist.
  3. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in geschlossener Stellung, die Hauptachsen der Schwingen (36) in einer gleichen senkrecht zur Translationsbewegungsrichtung des Schiebers (16) verlaufenden Richtung ausgerichtet sind.
  4. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass, in geschlossener Stellung, die Hauptachsen der Schwingen (36), die dem einen bzw. dem anderen der Träger (12) zugeordnet sind, aufeinander ausgerichtet sind.
  5. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Träger (12) mehrere zugehörige Schwingen (36) aufweist.
  6. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) durch einen Zylinder (40) gesteuert wird.
  7. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Formeinheit (10) fest mit einem Karussell verbunden ist, das mit einer kontinuierlichen Drehbewegung betätigt wird, und dass der Schieber (16) durch eine Kurvenvorrichtung (42) und eine Kurvenabtastrolle (44) gesteuert wird.
  8. Blasformmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) durch die Kurve (42) entgegen einer elastischen Vorrichtung, die ihn dauerhaft in Richtung seiner Schließstellung belastet, aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung belastet wird.
  9. Blasformmaschine nach Anspruch 8 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Vorrichtung durch einen Zylinder (40) gebildet wird.
  10. Blasformmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das der Zylinder (40) während des Öffnens der Form auf den Schieber (16) eine verringerte Schließkraft ausübt.
  11. Blasformmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (40) ein doppeltwirkender Zylinder ist, der zwei Kammern mit veränderlichem Volumen (50, 52) aufweist, die durch einen Kolben (48) begrenzt werden und unterschiedlich auf den Kolben wirksame Abschnitte aufweisen, so dass, wenn die beiden Kammern mit einem Fluid mit gleichen Druck gespeist werden, eine der Kammern (52) auf den Kolben (48) eine größere Kraft als die andere (50) ausübt, was dahingehend wirkt, den Schieber (16) in die Schließstellung vorzubelasten.
  12. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitrichtung des Schiebers (16) und die Gelenkachse (A1) der beiden Träger (12) senkrecht zueinander verlaufen und in einer die Formverbindungsebene enthaltende Ebene enthalten sind.
DE60012548T 1999-05-17 2000-05-15 Blasformmaschine mit einem schliess- und verriegelungsmechanismus Expired - Lifetime DE60012548T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9906316A FR2793722B1 (fr) 1999-05-17 1999-05-17 Machine de soufflage comportant un mecanisme de fermeture et de verrouillage combines d'une unite de moulage
FR9906316 1999-05-17
PCT/FR2000/001304 WO2000069614A1 (fr) 1999-05-17 2000-05-15 Machine de soufflage comportant un mecanisme de fermeture et de verrouillage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012548D1 DE60012548D1 (de) 2004-09-02
DE60012548T2 true DE60012548T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=9545736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012548T Expired - Lifetime DE60012548T2 (de) 1999-05-17 2000-05-15 Blasformmaschine mit einem schliess- und verriegelungsmechanismus

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6805548B1 (de)
EP (1) EP1216136B1 (de)
JP (1) JP2002544017A (de)
AT (1) ATE271967T1 (de)
AU (1) AU4576400A (de)
BR (1) BR0010557B1 (de)
DE (1) DE60012548T2 (de)
ES (1) ES2225129T3 (de)
FR (1) FR2793722B1 (de)
PT (1) PT1216136E (de)
WO (1) WO2000069614A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027111B4 (de) * 2000-05-31 2004-06-03 Kronseder, Hermann, Dr.-Ing.e.h. Blasform und Verfahren zum Schließen einer Blasform
FR2825659B1 (fr) * 2001-06-08 2003-09-19 Ads Systeme d'actionnement d'un moule en deux parties formant deux demi-moules articules entre eux
FR2843714B1 (fr) * 2002-08-22 2004-10-29 Sidel Sa Dispositif de moulage, par soufflage ou etirage-soufflage, de recipients en materiau thermoplastique
DE10346089A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-12 Sig Technology Ltd Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
FR2879179B1 (fr) * 2004-12-15 2007-03-16 Sidel Sas Dispositif de transfert d'articles au moyen d'un groupe de modules a ecartement variable
FR2888154B1 (fr) * 2005-07-11 2007-11-16 Sidel Sas Unites de moulage et machine de moulage a pas vaviable
US7611659B2 (en) * 2006-05-03 2009-11-03 Graham Packaging Company, L.P. Method and apparatus for making a plastic container having an oriented finish portion
FR2915475B1 (fr) * 2007-04-30 2009-07-31 Sidel Participations Dispositif de transfert et installation de type lineaire pour la fabrication de recipients
FR2918916B1 (fr) * 2007-07-19 2009-10-23 Sidel Participations Installation pour la fabrication de recipients a partir d'une preforme et procede de commande des moyens de soufflage d'une telle installation
JP4638536B2 (ja) * 2008-09-24 2011-02-23 株式会社フロンティア ブロー成形装置の型開閉機構
US8287270B2 (en) 2009-09-30 2012-10-16 Printpack Illinois Inc. Methods and systems for thermoforming with billets
DE102009049260A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-21 Krones Ag Formträger mit Antriebseinrichtung
DE102010051544A1 (de) 2010-11-18 2012-06-06 Krones Aktiengesellschaft Bodenformhubdämpfung
FR2969955B1 (fr) * 2011-01-04 2013-02-01 Serac Group Dispositif de soufflage de recipients
DE102011106572A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Krones Aktiengesellschaft Blasformmaschine mit gleitlagergeführten Schwenkwellen
ITMI20112033A1 (it) * 2011-11-09 2013-05-10 Smi Spa Macchina per la soffiatura o stiro-soffiatura di bottiglie in materiale polimerico
EP2620755B1 (de) * 2012-01-26 2014-09-17 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung für fliessfähige Substanzen
CN103171137B (zh) * 2013-03-19 2015-02-11 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种底模升降、单边锁定联动机构
CN103171138B (zh) * 2013-03-19 2015-03-25 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种底模单边锁定机构
CN103171131B (zh) * 2013-03-19 2014-12-31 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种底模双边锁定机构
CN103171132B (zh) * 2013-03-19 2015-05-20 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种单轴开合模、底模定位联动机构
CN103171139B (zh) * 2013-03-19 2014-12-31 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种单轴开合模、底模锁定联动机构
CN103171135B (zh) * 2013-03-19 2014-12-31 江苏新美星包装机械股份有限公司 单轴开合模、底模定位联动机构
CN103171141B (zh) * 2013-03-19 2015-08-26 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种底模的升降机构
CN103171136B (zh) * 2013-03-19 2015-05-20 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种底模升降、双边定位联动机构
ES2836209T3 (es) * 2015-06-10 2021-06-24 Smi Spa Máquina de soplado o de estiramiento por soplado para botellas fabricadas con material polímero
DE102016006211A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Khs Corpoplast Gmbh Formträger zur Aufnahme einer Form zur Formung von Hohlkörpern aus Vorformlingen
DE102016006066A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Khs Corpoplast Gmbh Form zur Formung von Hohlkörpern aus Vorformlingen
DE102017112496A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Krones Ag Blasformanordnung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Kraftableitungselementen und Verfahren hierzu sowie Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL240176A (de) * 1954-01-05
US2854691A (en) * 1955-04-12 1958-10-07 Shipton & Company Ltd E Plastic extrusion machine
US3402431A (en) * 1966-09-12 1968-09-24 Ball Brothers Co Inc Sectional mold mounts
CA962016A (en) * 1968-08-21 1975-02-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for the continuous manufacture of thermoplastic resinous containers
DE1943874A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-11 Fischer Rainer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2036723A1 (de) * 1969-08-29 1972-02-03 Fischer R Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2023094A1 (de) * 1970-05-12 1971-12-02 Stefan Fischer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
US3854857A (en) * 1970-05-12 1974-12-17 Zinpro Corp Mold opening and closing device for an apparatus making hollow bodies from thermoplastic material
US3751542A (en) * 1971-11-09 1973-08-07 Hercules Inc Orientation of tubing for a continuous process for making blow molded containers
ES411013A1 (es) * 1972-01-31 1975-12-01 Kautex Werke Gmbh Un dispositivo para la fabricacion de cuerpos huecos, en particular botellas, cajas o similares, de material sinteti-co termoplastico por el procedimiento de soplado.
JPS5325855B2 (de) * 1972-06-07 1978-07-29
FR2653058B1 (fr) * 1989-10-18 1992-04-24 Sidel Sa Dispositif d'ouverture et de fermeture pour moule du type porte-feuilles, et installation de moulage qui en est equipee.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60012548D1 (de) 2004-09-02
AU4576400A (en) 2000-12-05
EP1216136B1 (de) 2004-07-28
EP1216136A1 (de) 2002-06-26
BR0010557B1 (pt) 2010-07-27
PT1216136E (pt) 2004-11-30
JP2002544017A (ja) 2002-12-24
ES2225129T3 (es) 2005-03-16
US6805548B1 (en) 2004-10-19
FR2793722B1 (fr) 2001-08-03
ATE271967T1 (de) 2004-08-15
WO2000069614A1 (fr) 2000-11-23
BR0010557A (pt) 2002-02-19
FR2793722A1 (fr) 2000-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012548T2 (de) Blasformmaschine mit einem schliess- und verriegelungsmechanismus
DE10033412B4 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102005011805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE7437975U (de) Blasformeinheit
DE102005035233A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Blasformsegmenten
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP2740582B1 (de) Blasformmaschine und Blasformverfahren.
DE102004045405A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE4230824A1 (de) Hydromechanischer gussform-schliessmechanismus
DE102011104316A1 (de) Vorrichtung und Anlage zum Steckblasen von Kunststoffvorformlingen sowie Verwendung eines Keramikbauteils
EP2368692B1 (de) Blasformanordnung mit kontrolliertem Verriegelungsmechanismus
DE10354506A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP3359367A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit kopplungseinrichtung
EP0730941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19615284C1 (de) Formenschließvorrichtung
DE2232318A1 (de) Halseinfassung fuer glasformmaschine
DE102005011804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2012034614A1 (de) Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren formteil
DE102012100156A1 (de) Blasformsystem sowie Verfahren zur Blasformung von Hohlkörpern
DE2364663A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE1930075A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE4409262C1 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus Vorformlingen
DE69721798T2 (de) Formschliessvorrichtung, verfahren und formsystem zur herstellung von grossen spritzgegossen gegenständen unter verwendung von sehr grossen schliesskräften sowie so ausgestattete spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN