DE60012532T2 - Rotorwelle mit nicht-linearer steifigkeit - Google Patents

Rotorwelle mit nicht-linearer steifigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60012532T2
DE60012532T2 DE60012532T DE60012532T DE60012532T2 DE 60012532 T2 DE60012532 T2 DE 60012532T2 DE 60012532 T DE60012532 T DE 60012532T DE 60012532 T DE60012532 T DE 60012532T DE 60012532 T2 DE60012532 T2 DE 60012532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
rotor
sleeve
spindle hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012532D1 (de
Inventor
E. Herschel WRIGHT
N. Charles GODIN
Derek Petch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Coulter Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Coulter Inc filed Critical Beckman Coulter Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60012532D1 publication Critical patent/DE60012532D1/de
Publication of DE60012532T2 publication Critical patent/DE60012532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/20Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with emergency supports or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • B04B2009/085Locking means between drive shaft and rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Zentrifugensysteme und spezifischer auf eine Rotorwellenanordnung bzw. Rotorwelle, die in einem Zentrifugensystem verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Große Zentrifugensysteme verwenden typischerweise einen entfern- bzw. abnehmbaren Rotor zum Halten von Probenbehältern, welche die Probe enthalten, die zu separieren bzw. zu trennen ist. Der Rotor wird durch einen Rotordeckel abgedeckt und dann in eine Instrumentenkammer angeordnet, worin der Rotor während einer Zentrifugation gedreht wird.
  • Eine typische Zentrifugenanordnung, welche zum Beispiel in US-Patent Nr. 5,456,653 beschrieben ist, wird in 6 gezeigt. Die Zentrifugenanordnung 10 besteht aus einer Rotoranordnung 12, welche durch eine Rotorwellenanordnung bzw. Rotorwelle 14 mit einem Antriebsmotor 16 verbunden ist. Unter Bezugnahme auf 7 beinhaltet die Rotoranordnung 12 einen Rotorkörper 110, welcher eine Rotorkammer aufweist, die aus einer Mehrzahl von Kammern 112 zum Aufnehmen von Konfigurationsprobenbehältern, nicht gezeigt, welche die zu zentrifugierende Probe hält, und eine innere, obere Kammer 114. Die Trennung zwischen den Kanisterkammern 112 und der inneren, oberen Kammer 114 wird durch eine strichlierte Linie 113 gezeigt. Die Innenkammer 114 ist das Volumen, welches innerhalb der Rotorkammer nach der Einfügung der Zen trifugationsbehälter verbleibt. An dem oberen Ende des Rotorkörpers 110 ist eine ringförmige Öffnung, die durch eine Kante bzw. einen Rand 150 definiert ist. Für die Öffnung in der Oberseite des Rotorkörpers 110 ist beabsichtigt, durch eine Deckelanordnung 15 abgedeckt zu sein bzw. werden. Der Rotorkörper 110 beinhaltet eine axiale Bohrung 120, die durch die Drehachse des Rotorkörpers ausgebildet ist, die sich von einem offenen Ende innerhalb der Innenkammer 114 zu einem offenen Ende 125 an dem Boden des Rotorkörpers erstreckt. Die axiale Bohrung 120 beinhaltet einen oder mehr Haltestifte bzw. Verriegelungszapfen 130, welche in das Innenvolumen der axialen Bohrung vorragen.
  • Ein Aufbauen der Rotoranordnung für einen Zentrifugationsablauf bzw. -lauf beinhaltet eine Unterbringung des Rotors in eine Instrumentkammer, die nicht gezeigt ist. Die Instrumentkammer beinhaltet eine Spindelnabe 20, welche ein Teil der Rotorwellenanordnung 14 ist und in der axialen Bohrung 120 des Rotorkörpers 110 aufgenommen wird. Das eingefügte Ende der Spindelnabe 20 ist geschlitzt, um die verriegelnden bzw. Verriegelungsstifte 130 zu ergreifen, wodurch die Spindelnabe in Position relativ zu dem Rotorkörper verriegelt wird. Die Spindelnabe 20 ist an die Hohlwelle 22 gekoppelt und der Boden der Welle ist an einen Antriebsmotor oder eine andere Art einer Rotationsquelle gekoppelt, welche das Drehmoment zum Drehen des Rotors zur Verfügung stellt. Ein Gehäuse 26 umschließt einen großen Abschnitt der Welle und bildet die äußere bzw. Außeneinfassung bzw. -ummantelung der Rotorwellenanordnung 14.
  • Ein gemeinsames bzw. häufiges Problem, das in Zentrifugationssystemen existiert, ist, daß der Zentrifugenrotor aus dem Gleichgewicht gebracht wird und vibriert, wenn die Um lauf- bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit in dem System eine kritische Geschwindigkeit bzw. Drehzahl erreicht. Normalerweise rotiert bzw. dreht sich der Rotor um seinen geometrischen Schwerpunkt. Wenn die Geschwindigkeit des Rotors zunimmt, erreicht er eine kritische Geschwindigkeit bzw. Drehzahl, welche definiert ist als "die Winkelgeschwindigkeit, bei welcher eine rotierende Welle dynamisch instabil wird mit großen seitlichen Amplituden infolge einer Resonanz mit den natürlichen Frequenzen der seitlichen Vibration der Welle." (McGraw-Hill, Wörterbuch der wissenschaftlichen und technischen Bezeichnungen, 5. Auflage 1994.). Bei der kritischen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl erfährt der Rotor eine radiale Verschiebung, die synchron- bzw. gleichlaufend mit der Rotation bzw. Drehbewegung ist, wobei die maximale Verschiebung bei der kritischen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl vorliegt. Wenn die Geschwindigkeit andauert, über die kritische Geschwindigkeit bzw. Drehzahl anzusteigen, nimmt die radiale Verschiebung ab, bis die einzige verbleibende radiale Verschiebung jene ist, die mit dem Rotorungleichgewicht verbunden ist. Außerdem kann, weil der Bedienungsmann der Zentrifuge die Proben in die Kammern laden muß, das ein weiteres Ungleichgewicht an dem rotierenden System hervorrufen, welche die radiale Verschiebung und den vibrierenden Effekt vergrößern bzw. verstärken kann. Während normalem Gebrauch passiert der Rotor allgemein durch seine kritische Geschwindigkeit bzw. Drehzahl, wenn er von einer angehaltenen Position zu seiner normalen Arbeitsgeschwindigkeit beschleunigt wird, und nachdem eine Zentrifugation beendet ist, wenn er zurück zu einer zum Stillstand gebrachten Position verzögert bzw. abgebremst wird.
  • Wenn eine Welle für eine Rotoranordnung konstruiert wird, die in einem Zentrifugensystem verwendet wird, sind die Konstruktionsziele gewöhnlich im Widerspruch. Ein Ziel ist eine sehr flexible Welle zu besitzen, um Lagerbelastungen bei überkritischen Geschwindigkeiten zu minimieren. Ein zweites Ziel ist, eine steife bzw. unbiegsame Welle zu haben, um eine Rotorverschiebung bei der kritischen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl zu minimieren. In herkömmlichen bzw. konventionellen Konstruktionen bzw. Designs ist die Steifheit der Welle gewöhnlich als ein Kompromiß zwischen diesen zwei konkurrierenden Zielen gewählt. Allgemein wurde im Stand der Technik die Steifigkeit bzw. Steifheit der Welle konstruiert, um eine lineare Eigenschaft dahingehend zu haben, daß die Welle dieselbe Steifigkeit bei jeder Rotorgeschwindigkeit haben würde.
  • Unter Bezugnahme auf 8 weisen Rotorwellenanordnungen bzw. Rotorwellen im Stand der Technik allgemein eine lineare Steifigkeitscharakteristik bzw. -eigenschaft auf. Wie in 8 gezeigt, steigt, wenn das Ausmaß einer radialen Verschiebung, die auf der x-Achse gezeigt ist, zunimmt, das Ausmaß einer Kraft, die der Verschiebung oder Steifheit standhält, die auf der y-Achse gezeigt ist, auch proportional, wobei dies in einem Graph 71 resultiert, der eine gerade Linie ist.
  • In US-Patent Nr. 5,683,341 von Giebeler gibt es eine Diskussion einer Wellenkonstruktion gemäß dem Stand der Technik, welche einen hohen Wert an Steifigkeit aufweist, um dem Rotor zu ermöglichen, vertikal ausgerichtet gehalten zu werden, selbst wenn Ungleichgewichtskräfte vorhanden sind. Diese Konstruktion wird dann mit der Konstruktion von Giebeler verglichen, welche sich auf den Rotor stützt, der über seinem Schwerpunkt abgestützt wird, um den Rotor aufrecht zu halten, eher als sich auf die Steifheit der Welle zu stützen bzw. zu verlassen. U.S. Patent Nr. 5,827,168 von Howell versucht, die Vibrationen einer Zentrifuge durch ein Verwenden von Gleit- und Dämpfungslagern zu minimieren, um eine vertikale bzw. senkrechte Bewegung einer Scheibe bzw. Platte zu beschränken, die rotierbar bzw. drehbar an der Antriebswelle der Zentrifuge befestigt ist.
  • Es ist das Ziel bzw. der Gegenstand der verliegenden Erfindung, eine Rotorwellenanordnung bzw. Rotorwelle zur Verfügung zu stellen, die ein verbessertes Merkmal einer Steifheit aufweist, so daß die Welle die nötige Steifheit erhalten bzw. aufrecht erhalten kann, um eine Rotorverschiebung bei der kritischen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl auszugleichen, jedoch flexibel bei überkritischen Geschwindigkeiten sein kann, um Lagerbelastungen zu minimieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das oben erwähnte Ziel wurde erreicht durch eine Rotorwellenanordnung bzw. eine Rotorwelle, die eine nicht-lineare Steifigkeitseigenschaft bzw. -charakteristik aufweist. Die Wellenanordnung stellt eine Steifheit zur Verfügung, wenn der Rotor die kritische Geschwindigkeit bzw. Drehzahl erreicht, jedoch ermöglicht der Welle, bei überkritischen Geschwindigkeiten flexibel zu sein.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung hat die Rotorwellenanordnung bzw. Rotorwelle eine Lagermuffe bzw. -hülse, die entweder an der Innenseite der Spindelnabe oder an der Außenseite des Gehäuses festgelegt bzw. montiert ist, um den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der Spin delnabe zu verringern. Das ermöglicht der Welle, innerhalb des Zwischenraums flexibel zu sein, jedoch veranlaßt das Gehäuse, die radiale Verschiebung der Welle zu beschränken, wenn der Rotor und die Spindelnabe eine radiale Bewegung bei der kritischen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl erfahren.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung umgibt ein Stützrohr den unteren Abschnitt der Welle mit einem kleinen Zwischenraum, der zwischen dem Stützrohr und der Welle vorhanden ist. Wenn die radiale Verschiebung der Rotorwelle den Zwischenraum überschreitet, stellt das Stützrohr einen höheren Widerstand für irgendeine zusätzliche radiale Bewegung zur Verfügung.
  • Die Rotorwellenanordnung der gegenwärtigen Erfindung ermöglicht der Welle, bei überkritischen Geschwindigkeiten flexibel zu sein, um Lagerbelastungen zu minimieren, stellt jedoch auch eine steife Welle bei der kritischen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl durch ein Begrenzen des Ausmaßes der radialen Bewegung der Welle zur Verfügung. Auf diese Weise können beide der gewünschten Konstruktionsziele, die oben besprochen bzw. erörtert worden sind, erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Rotorwellenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht im Querschnitt der Rotorwellenanordnung bzw. Rotorwelle, die in 1 gezeigt ist.
  • 2A ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Apparats von 2, an dem Kreis 2A gesehen.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Rotorwellenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung.
  • 4 ist eine Ansicht im Querschnitt der Rotorwellenanordnung, die in 3 gezeigt ist.
  • 5 ist ein Graph der Steifheitsstärke gegenüber dem Ausmaß einer Verschiebung des Rotors für die Rotorwellenanordnung der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Zentrifugenanordnung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist.
  • 7 ist eine Ansicht im Querschnitt der Zentrifugenanordnung, die in 6 gezeigt ist.
  • 8 ist ein Graph der Steifheitsstärke gegenüber dem Ausmaß einer Verschiebung des Rotors für Rotorwellenanordnungen des Stands der Technik.
  • Beste Art zum Durchführen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf 1, 2 und 2A, beinhaltet eine erste Ausführungsform der Rotorwellenanordnung 32 der vorliegenden Erfindung eine Spindelnabe 30, die das Oberteil der Welle oder Hohl- bzw. Innenwelle 34 umschließt, und ein Gehäuse 36, das das Unterteil der Welle (nicht gezeigt) umgibt bzw. umschließt. Die Spindelnabe 30 und die Welle 34 sind aus Stahl hergestellt oder könnten aus einer anderen Art von Metall hergestellt sein. Das Gehäuse 36 ist vorzugsweise aus einem Nylon oder Polymermaterial hergestellt, jedoch kann es auch aus einem Metall, wie Stahl, hergestellt sein. Das Gehäuse 36 deckt das obere Teil des Motors ab und erstreckt sich von dem Boden der Welle hinauf zu der Hohlwelle 34. Das Gehäuse 36 ist an der Oberseite des Motors festgelegt bzw. montiert und ist nicht direkt mit der Welle selbst verbunden. Das Gehäuse 36 umgibt die Welle mit einem Zwischenraum, der zwischen dem Gehäuse 36 und der Welle 34 vorhanden ist, so daß das Gehäuse 36 nicht rotiert, wenn sich die Welle 34 dreht. Die Spindelnabe 30 ist direkt mit der Innenwelle 34 verbunden, so daß die Spindelnabe 30 synchron mit der Innenwelle rotiert. Die Spindelnabe 30 ist allgemein von einer zylindrischen Form und hat eine Wand 41, die sich abwärts erstreckt, um die Innenwelle 34 als auch einen Abschnitt bzw. Bereich der Außenseite des Gehäuses 36 abzudecken.
  • An der Innenseite der Wand 41 der Spindelnabe 30 gibt es ein Lagermaterial, das wie eine Buchse bzw. Muffe bzw. Hülse 38 konfiguriert ist. Die Muffe bzw. Hülse 38 ist mit der äußeren bzw. Außenseite des Gehäuses 36 verbunden, wie dies in 2A gezeigt ist, so daß ein Zwischenraum 39 zwischen der Muffe bzw. Hülse 38 und der Wand 41 der Spindelnabe 30 besteht. Alternativ kann die Muffe 38 mit der Innenseite der Spindelnabe 30 verbunden sein, so daß ein Zwischenraum 39 zwischen der Muffe 38 und dem Gehäuse 36 besteht. In jedem Fall ermöglicht der Frei- bzw. Zwischenraum 39 der Spindelnabe 30 ein Rotieren zusammen mit der Rotation der Welle 34, ohne das Gehäuse 36 zu kontaktieren, welches stationär bzw. unbeweglich in bezug auf die Welle 34 ist. Die Größe des Zwischenraums 39 sollte klein sein, um das Ausmaß an radialer Verschiebung bei der kritischen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl zu minimieren, jedoch sollte sie ausreichend groß sein, so daß keine Möglichkeit besteht, daß die Spindelnabe 30 das Gehäuse 36 bei überkritischen Geschwindigkeiten berühren kann, was in unerwünschten Lagerbelastungen und übermäßigem Muffenverschleiß resultieren würde. Eine typische Größe eines Zwischenraums 39 beträgt etwa 0,030 Inch. Als eine Alternative zu der Muffe 38 können Stahlkugellager verwendet werden, um dieselbe Funktion wie die Muffe auszuführen. Die Kugellager können an die Innenseite der Wand 41 der Nabe 30 oder an die Außenwand des Gehäuses 36 aufgepreßt sein. Alle der metallischen Teile, die in der Wellenanordnung verwendet werden, sind maschinell bearbeitet und dann werden die Teile zusammengesetzt.
  • Im Betrieb verbleibt, wenn die Zentrifuge aktiviert wird und die Geschwindigkeit des Rotors beginnt zuzunehmen, die Hohl- bzw. Innenwelle 34 ausgerichtet in ihrer ursprünglichen Position, wenn sie sich dreht. Wenn die Geschwindigkeit des Rotors auf die kritische Geschwindigkeit bzw. Drehzahl zunimmt, beginnen der Rotor, die Spindelnabe und die Welle eine radiale Verschiebung durchzumachen, wenn die Rotationsachse der Welle beginnt, sich nach außen zu bewegen. Wenn das eintritt, ist die radiale Verschiebung durch die Muffe 38 begrenzt, die das Gehäuse 36 berührt, oder durch die Muffe 38, die die Wand 41 der Spindelnabe 30 in dem Fall berührt, wenn die Muffe bzw. Hülse 38 an dem Gehäuse 36 festgelegt bzw. befestigt ist. Wenn die Geschwindigkeit des Rotors über die kritische Geschwindigkeit bzw. Drehzahl hinaus zunimmt, nimmt die radiale Verschiebung der Spindelnabe und Welle ab, so daß die Buchse bzw. Hülse 38 nicht länger in Kontakt mit dem Gehäuse 36 kommt. Auf diese Art hat die Welle eine nicht-lineare Steifheits- bzw. Steifigkeitscharakteristik dahingehend, daß die Welle flexibel ist und sich innerhalb des Zwischenraums bei Geschwindigkeiten bewegen kann, wenn eine kleine radiale Verschiebung vorhanden ist, dennoch auch Steifigkeit vorhanden ist, wenn die Beweglichkeit der Welle bei Geschwindigkeiten begrenzt ist, wenn die Welle eine große radiale Verschiebung durchmacht.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 3 und 4 gezeigt. In der zweiten Ausführungsform der Rotorwellenanordnung 52 ist ein Torsionsdämpfer 50 an der Hohlwelle 61 der Rotorwelle 59 festgelegt und ein Support- bzw. Stützrohr 57 umgibt den Bodenabschnitt der Welle 59. Der Großteil der Hohlwelle ist nicht durch das Stützrohr 57 umschlossen. Das Stützrohr 57 ist aus Stahl hergestellt und ist an der Oberseite der Rotorwelle 59 festgelegt bzw, montiert. Die Stützröhre bzw. das Stützrohr 57 umgibt die Oberseite der Rotorwelle 59 und den unteren Abschnitt bzw. Bereich der Hohlwelle 61, so daß ein Zwischenraum 55 zwischen dem Stützrohr 57 und der Hohlwelle 61 besteht. Bei niedrigen Rotorgeschwindigkeiten drehen sich die Rotorwelle 59, die Hohlwelle 61, der Torsionsdämpfer 50 und das Stützrohr 57 mit dem Rotor. Wenn die Geschwindigkeit des Rotors die kritische Geschwindigkeit erreicht, erfährt die Welle eine radiale Verschiebung und beginnt, sich nach außen zu bewegen, wobei die Hohlwelle 61 veranlaßt wird, das Stützrohr 57 zu berühren. Das Stützrohr 57 stellt einen höheren Widerstand gegen eine weitere radiale Verschiebung der Hohlwelle 61 zur Verfügung. Wenn die Geschwindigkeit des Rotors über die kritische Geschwindigkeit hinaus zunimmt, vermindert sich die radiale Verschiebung und die Hohlwelle 61 kehrt zu ihrer ursprünglichen Position in bezug auf das Stützrohr 57 zurück.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann gesehen werden, daß der Graph 81 der Steifigkeit bzw. Steifheit gegenüber der radialen Verschiebung für die vorliegende Erfindung nicht linear ist. Der Abschnitt 82 des Graphen 81 stellt den Fall dar, wenn keine Verschiebung oder nur eine geringe Verschiebung besteht, so daß die Verschiebung der Welle nicht die Größe des Zwischenraums zwischen der Spindelnabe/Muffe und Gehäuse in der ersten Ausführungsform oder die Größe des Zwischenraums zwischen der Hohlwelle und dem Stützrohr in der zweiten Ausführungsform überschreitet. Der Abschnitt bzw. das Segment 80 des Graphen 81 stellt den Fall dar, wenn die Verschiebung die Größe des Zwischenraums überschreitet. Punkt 84 repräsentiert den Punkt, wo das Ausmaß einer Verschiebung der Größe des Zwischenraums entspricht, i.e. der Kontakt hergestellt ist. Wie gezeigt, ist die Neigung des Abschnitts 80 viel steiler als die Neigung von Abschnitt 82, was anzeigt bzw. darauf hinweist, daß die Steifigkeit der Welle einen höheren Widerstand hat zu Zeiten, wo ein großes Ausmaß an linearer Verschiebung besteht. Folglich ist die gesamte bzw. Gesamtsteifheit der Welle, wie dies durch den Graph 81 gezeigt ist, nicht linear, da sich die Steifheit verändert, um ein größeres Ausmaß an Widerstand zur Verfügung zu stellen, wenn die Verschiebung der Welle den Zwischenraum überschreitet bzw. übersteigt.
  • Die Rotorwellenkonstruktionen der vorliegenden Erfindung beseitigen den Bedarf, einen Kompromiß zwischen den gegensätzlichen Konstruktionszielen zu schließen, eine flexible Stützwelle zur Verfügung zu stellen, um Lagerbelastungen bei hohen Rotorgeschwindigkeiten bzw. -drehzahlen zu beseitigen, und eine steife Stützwelle während Zeiten einer radialen Verschiebung bei der kritischen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl zur Verfügung zu stellen. Die gegenwärtige Erfindung ermöglicht, daß beide von diesen vorteilhaften Ergebnissen erzielt werden.

Claims (11)

  1. Rotorwellenanordnung bzw. Rotorwelle (32), umfassend: eine längliche Welle (34), die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und eine Rotationsachse aufweist; ein Gehäuse mit Mitteln (36) zum Festlegen an eine Rotationsquelle, wobei das Gehäuse (36) das zweite Ende der Welle (34) umgibt und sich entlang der Welle (34) über eine erste Länge erstreckt, wobei ein erster Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der Welle ausgebildet ist; eine Spindelnabe (30), die Mittel zur Verbindung mit einem Rotor aufweist und das erste Ende der Welle umgibt, wobei die Spindelnabe (30) einen Wandabschnitt (41) aufweist, der die Welle (34) umgibt und sich über eine zweite Länge der Welle erstreckt und einen ersten Abschnitt der ersten Länge des Gehäuses (36) überlagert, wobei ein zweiter Zwischenraum zwischen dem Wandabschnitt (41) der Spindelnabe (30) und dem ersten Abschnitt des Gehäuses (36) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Muffe bzw. Hülse (38) in Umfangsrichtung zwischen einer Innenseite des Wandabschnitts (41) der Spindelnabe (30) und dem ersten Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Muffe (38) entweder an der Spindelnabe oder an dem Gehäuse (36) festgelegt ist, um einen dritten Zwischenraum zwischen der Muffe (38) und entweder dem Gehäuse (36) oder der Spindelnabe (30) auszubilden, und die Muffe (38) entweder das Gehäuse oder die Spindelnabe (30) kontaktiert, um eine Bewegung zu beschränken, wenn bei einem Erreichen einer kritischen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl die Rotationsachse der Welle verschoben ist.
  2. Rotorwellenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (36) aus einem Polymermaterial gefertigt ist.
  3. Rotorwellenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Muffe (38) in der Form einer Buchse bzw. Laufbuchse vorliegt.
  4. Rotorwellenanordnung nach Anspruch 1, worin die Muffe (38) in der Form einer Mehrzahl von Kugellagern vorliegt.
  5. Rotorwellenanordnung nach Anspruch 1, worin der dritte Zwischenraum eine Größe aufweist, die eine radiale Verlagerung der Welle bei der kritischen Geschwindigkeit minimiert, jedoch es der Spindelnabe nicht ermöglicht, das Gehäuse (36) bei überkritischen Geschwindigkeiten zu kontaktieren.
  6. Rotorwellenanordnung nach Anspruch 5, worin der dritte Zwischenraum etwa 0,03 Zoll ist.
  7. Rotorwellenanordnung nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (36) während einer Bewegung der Welle unbeweglich verbleibt.
  8. Zentrifugenanordnung (10) der Art, die (i) einen Rotorkörper (110) mit gegenüberliegenden oberen und unteren Enden, wobei das obere Ende eine Öffnung (150) in eine Innenkammer (114) des Rotorkörpers (110) aufweist, wobei der Rotorkörper (110) weiterhin eine axiale Bohrung (120) aufweist, die sich zwischen einem offenen Ende in der Innenkammer (114) und dem unteren Ende des Rotorkörpers (125) erstreckt, (ii) eine Deckelanordnung (15) zum Abdecken der Öffnung (150) des oberen Endes des Rotorkörpers (110), (iii) eine Rotationsquelle, um ein Drehmoment zum Drehen des Rotorkörpers (110) zur Verfügung zu stellen, und (iv) eine Rotorwellenanordnung bzw. eine Rotorwelle (14, 34) aufweist, um den Rotorkörper (110) mit der Rotationsquelle zu koppeln, wobei die Rotorwellenanordnung umfaßt: eine längliche Welle, die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und eine Rotationsachse aufweist; ein Gehäuse (34), das Mittel zum Festlegen an die Rotationsquelle aufweist und das zweite Ende der Welle umgibt und sich entlang der Welle über eine erste Länge erstreckt, wobei ein erster Zwischenraum zwischen dem Gehäuse (34) und der Welle ausgebildet ist; eine Spindelnabe (36), die in der axialen Bohrung des Rotorkörpers aufgenommen ist und das erste Ende der Welle umgibt, wobei die Spindelnabe (36) einen Wandabschnitt aufweist, der die Welle umgibt und sich über eine zweite Länge der Welle erstreckt und einen ersten Abschnitt der ersten Länge des Gehäuses (34) überlappt, wobei ein zweiter Zwischenraum zwischen dem Wandabschnitt der Spindelnabe (36) und dem ersten Abschnitt des Gehäuses (34) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Muffe (38) in Umfangsrichtung zwischen einer Innenseite des Wandabschnitts (41) der Spindelnabe (30) und dem ersten Abschnitt des Gehäuses (36) angeordnet ist, wobei die Muffe (38) entweder an der Spindelnabe (30) oder an dem Gehäuse (36) festgelegt ist, um einen dritten Zwischenraum zwischen der Muffe (38) und entweder dem Gehäuse (36) oder der Spindelnabe (30) auszubilden, und die Muffe (38) entweder das Gehäuse (36) oder die Spindelnabe (30) kontaktiert, um eine Bewegung zu beschränken, wenn bei einem Erreichen einer kritischen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl die Rotationsachse der Welle verschoben ist.
  9. Zentrifugenanordnung nach Anspruch 8, wobei die Muffe (38) in der Form einer Buchse bzw. Laufbuchse vorliegt.
  10. Zentrifugenanordnung nach Anspruch 8, wobei die Muffe (38) in der Form einer Mehrzahl von Kugellagern vorliegt.
  11. Zentrifugenanordnung nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse (36) aus einem polymeren Material gefertigt ist.
DE60012532T 1999-05-03 2000-03-21 Rotorwelle mit nicht-linearer steifigkeit Expired - Lifetime DE60012532T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304466 1999-05-03
US09/304,466 US6183408B1 (en) 1999-05-03 1999-05-03 Rotor shaft assembly having non-linear stiffness
PCT/US2000/007498 WO2000066270A1 (en) 1999-05-03 2000-03-21 Rotor shaft assembly having non-linear stiffness

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012532D1 DE60012532D1 (de) 2004-09-02
DE60012532T2 true DE60012532T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=23176639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012532T Expired - Lifetime DE60012532T2 (de) 1999-05-03 2000-03-21 Rotorwelle mit nicht-linearer steifigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6183408B1 (de)
EP (1) EP1198297B1 (de)
JP (1) JP4560218B2 (de)
DE (1) DE60012532T2 (de)
WO (1) WO2000066270A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354988B1 (en) * 1999-06-17 2002-03-12 Kendro Laboratory Products, Llp Centrifuge gyro diaphragm capable of maintaining motor shaft concentricity
JP4514015B2 (ja) * 2001-04-20 2010-07-28 日立工機株式会社 遠心機
US6908286B2 (en) * 2003-07-10 2005-06-21 Sikorsky Aircraft Corporation Main rotor shaft mounted hydraulic pressure system
US7837607B2 (en) * 2006-12-13 2010-11-23 Thermo Fisher Scientific Inc. Centrifuge rotor assembly and method of connection thereof
DE102008045556A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346432A (en) * 1942-11-10 1944-04-11 Jack & Heintz Inc Torsional vibration damper
US2827229A (en) * 1953-08-26 1958-03-18 Sorvall Inc Ivan Centrifuge mounting means
US3233825A (en) * 1963-02-11 1966-02-08 Lomb Paul Self-contained centrifuge
US3604617A (en) * 1969-04-09 1971-09-14 Beckman Instruments Inc Ultracentrifuge transmission assembly
US3676723A (en) * 1970-03-02 1972-07-11 Bio Consultants Inc High speed centrifuge drive assembly
US3770191A (en) * 1971-06-28 1973-11-06 Sorvall Inc Ivan Means for stabilizing high speed rotors
US3938354A (en) * 1971-11-22 1976-02-17 Damon Corporation Apparatus for transmitting rotational energy from a motor to the rotor of a centrifuge
US3779451A (en) * 1971-11-22 1973-12-18 Int Equipment Co Flexible shaft stabilizer
US3902659A (en) * 1971-12-15 1975-09-02 Kernverfahrenstechnik Gmbh Device for stabilizing the rotor of high-speed centrifuges
DE2632586C2 (de) * 1976-07-20 1983-05-19 Gesellschaft für Kernverfahrenstechnik mbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zum Durchlaufen kritischer Drehzahlen langgestreckter Rotoren
DE2711065C3 (de) * 1977-03-14 1982-05-19 Gesellschaft für Kernverfahrenstechnik mbH, 5170 Jülich Radial gedämpftes Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
US4201066A (en) * 1978-03-29 1980-05-06 Damon Corporation Flexible shaft construction for a high inertia centrifuge
US4322030A (en) * 1979-03-14 1982-03-30 Beckman Instruments, Inc. Lubrication and cooling system for a high speed ultracentrifuge drive assembly
US4226359A (en) * 1979-03-14 1980-10-07 Beckman Instruments, Inc. Direct drive high speed ultracentrifuge
US4205779A (en) * 1979-03-14 1980-06-03 Beckman Instruments, Inc. Pressure bypass ports for an ultracentrifuge drive system in a vacuum environment
US4214179A (en) * 1979-03-15 1980-07-22 Beckman Instruments, Inc. Rotor imbalance detector for a centrifuge
DE2924815C2 (de) 1979-06-20 1986-06-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
CS238202B1 (en) * 1982-05-31 1985-11-13 Zdenek Rajsigl High-speed rotor resilient mounting
US4511350A (en) * 1983-10-06 1985-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Suspension system for a centrifuge rotor
US4568324A (en) * 1984-11-09 1986-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotor shaft having damper member mounted thereon
US4846773A (en) * 1985-05-13 1989-07-11 Beckman Instruments, Inc. Rotating system critical speed whirl damper
US5026341A (en) * 1987-05-22 1991-06-25 Robert Giebeler Low speed disengageable damper
US4913696A (en) * 1987-12-21 1990-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Support arrangement for a temperature sensor
SU1704840A1 (ru) * 1988-07-18 1992-01-15 Московское научно-производственное объединение "Биофизприбор" Устройство дл контрол центрифуги
SU1704839A1 (ru) * 1988-07-18 1992-01-15 Московское научно-производственное объединение "Биофизприбор" Привод ультрацентрифуги
US4890947A (en) * 1988-10-26 1990-01-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mounting adapter having locking taper removal arrangement
US4897075A (en) * 1989-04-11 1990-01-30 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge drive hub
JP3131027B2 (ja) * 1992-05-27 2001-01-31 日本電産株式会社 ファンモータ
FR2694509B1 (fr) * 1992-08-04 1994-10-07 Jouan Centrifugeur comportant un arbre d'entraînement de rotor à joint élastique d'amortissement et arbre correspondant.
US5415616A (en) * 1994-07-07 1995-05-16 Beckman Instruments, Inc. Rotor-protected evacuation port for centrifugal separation
US5456653A (en) * 1994-07-07 1995-10-10 Beckman Instruments, Inc. Torsionally elastic assembly for driving a centrifuge rotor
US5443438A (en) * 1994-07-29 1995-08-22 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge drive-to-rotor assembly
US5452948A (en) * 1994-10-07 1995-09-26 The Whitaker Corporation Apparatus and method for electronically controlled hydraulic actuator
FR2727037A1 (fr) * 1994-11-21 1996-05-24 Jouan Centrifugeuse a rotor demontable et a dispositif de blocage axial du rotor sur l'arbre d'entrainement
US5683341A (en) 1996-03-14 1997-11-04 Piramoon Technologies, Inc. Quill shaft suspension for centrifuge rotor having central stator
WO1997040943A1 (en) 1996-04-30 1997-11-06 Dade International Inc. Apparatus and method for stabilizing a centrifuge rotor
US6024687A (en) * 1998-05-06 2000-02-15 Beckman Coulter, Inc. Centrifuge rotor lock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000066270A1 (en) 2000-11-09
US6183408B1 (en) 2001-02-06
JP2002543749A (ja) 2002-12-17
JP4560218B2 (ja) 2010-10-13
EP1198297A1 (de) 2002-04-24
DE60012532D1 (de) 2004-09-02
EP1198297B1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061322B4 (de) Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe
DE602005003033T2 (de) Lagerträger mit doppelter Steifigkeit
DE60029521T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE10206950B4 (de) Hochgeschwindigkeitsrotationstestvorrichtung
DE102011078475B4 (de) Dynamische Ausgleichsvorrichtung eines Rotationskörpers
DE102005007297B4 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
DE102006017530A1 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche sowie Verfahren zum Erfassen von Unwuchtparametern
EP3268122B1 (de) Zentrifuge mit austauschbaren rotoren
EP0230885A1 (de) Abgasturbolader
DE102007040571A1 (de) Zentrifuge
DE60012532T2 (de) Rotorwelle mit nicht-linearer steifigkeit
DE2814719C2 (de)
DE3837733A1 (de) Lageranordnung fuer spindeln in textilmaschinen
DE102007042549B4 (de) Zentrifuge mit einem Rotor mit horizontaler Drehachse
EP1927688A1 (de) Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
DE2251614A1 (de) Flexible welle zur uebertragung einer drehkraft
DE60310917T2 (de) Automatische auswuchtvorrichtung
AT516036B1 (de) Massenausgleichseinheit
DE19749357C2 (de) Verbesserte Konstruktion einer automatischen Ausgleichsvorrichtung für eine rotierende Maschine
DE10038060A1 (de) Unwuchtsausgleichsvorrichtung für Zentrifugen
EP1927689A1 (de) Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
EP1206652A1 (de) Reibungsdämpfer
EP0448736B1 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE4209625A1 (de) Rotorsystem
DE737200C (de) Schwingungserreger zum Pruefen technischer Gebilde mittels umlaufender Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BECKMAN COULTER, INC., BREA, CALIF., US