DE60011553T2 - Stabilisierte Speisungsschaltung für ferngespeiste elektronische Vorrichtungen - Google Patents

Stabilisierte Speisungsschaltung für ferngespeiste elektronische Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60011553T2
DE60011553T2 DE60011553T DE60011553T DE60011553T2 DE 60011553 T2 DE60011553 T2 DE 60011553T2 DE 60011553 T DE60011553 T DE 60011553T DE 60011553 T DE60011553 T DE 60011553T DE 60011553 T2 DE60011553 T2 DE 60011553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
electronic circuit
constant
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011553D1 (de
Inventor
Jacky Bouvier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gula Consulting LLC
Original Assignee
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Telecom SA filed Critical France Telecom SA
Publication of DE60011553D1 publication Critical patent/DE60011553D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011553T2 publication Critical patent/DE60011553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Versorgung ferngespeister elektronischer Schaltungen und insbesondere, aber nicht ausschließlich, kontaktloser Chipkarten, die also über eine Distanz mit einem Endgerät kommunizieren, wobei der Datenaustausch von der Karte zu dem Endgerät über eine klassische Absorptionsmodulation erfolgt. Eine besondere Anwendung der Erfindung betrifft kontaktlose Chipkarten, die als "Kurzdistanz-Karten" (im englischen "close coupling") bezeichnet werden, die auch in Lesegeräte eingeführt werden können.
  • Diese kontaktlosen Chipkarten werden ebenfalls über denselben Kanal gespeist, der für die Datenübertragung genutzt wird. In der Praxis weist der Chip eine induktive Schnittstelle, wie z. B. eine Spule auf, die mit einer Spule des Endgeräts zusammenwirkt. Die Dekodierung der von der Karte durch Amplitudenmodulation übermittelten Daten umfaßt die Messung der Spannungsänderung an der Spule des Endgeräts, die den übermittelten und durch die Modulationsmittel der Chipkarte generierten Daten entspricht. Eine solche Chipkarte ist in der GB - A - 2321726 beschrieben.
  • Die Menge der auf einer solchen elektronischen Chipkarte integrierten Funktionen befindet sich derzeit in ständiger Weiterentwicklung. Die Vervielfachung der Funktionen impliziert eine Vervielfachung der verwendeten Transistoren sowie eine erhebliche Erhöhung der verbrauchten Energie. Aus dem Betrieb der elektronischen Bauteile der Chipkarte resultiert eine erhebliche Schwankung des verbrauchten oder aufgenommenen Stroms. Diese Schwankungen des verbrauchten Stroms induzieren in der Spule der Chipkarte Ströme, die sich mit den Modulationsströmen überlagern. Die sich an der Spule des Endgeräts ergebenden Spannungsschwankungen umfassen also nicht nur die durch die Absorptionsmodulation erzeugten Spannungsschwankungen, sondern auch parasitäre Spannungsschwankungen, die durch die Verbrauchsschwankungen der elektronischen Bauteile der Chipkarte hervorgerufen werden. Die Dekodierung der übertragenen Informationen wird also gestört, und die Datenübertragung kann sogar schlimmstenfalls unterbrochen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung für dieses Problem anzubieten.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, zu verhindern, daß die Schwankungen des von den elektronischen Bauteilen der Chipkarte aufgenommenen Stroms die Datenübermittlung stören, und eine zuverlässige Datenübermittlung zu erzielen, wie auch immer die Schwankungen des von den ferngespeisten integrierten Schaltungen aufgenommenen Stroms sein mögen.
  • Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zur stabilisierten Versorgung einer ferngespeisten elektronischen Schaltung vor, deren Versorgung und Datenübertragung durch denselben Kanal mittels einer induktiven Schnittstelle, wie z. B. einer Spule, realisiert ist. Die Vorrichtung umfaßt erfindungsgemäß ein elektronisches Modul, das zwischen der induktiven Schnittstelle und der elektronischen Schaltung angeordnet ist und das die elektronische Schaltung mit einem variablen Strom versorgt, d. h., das in der Lage ist, den Strom in Abhängigkeit von den Verbrauchsschwankungen der elektronischen Bauteile derart zu variieren, daß der reibungslose Betrieb dieser elektronischen Bauteile sichergestellt ist und das einen Konstantstrom aufnimmt, so daß eine effiziente Datenübertragung möglich ist. Das elektronische Modul umfaßt eine Stromquelle, die einen Konstantstrom bereitstellt und ein Mittel (oder Shunt) zur Abzweigung einer Konstantspannung (z. B. einen N-MOS-Transistor, der durch eine Widerstandsbrücke polarisiert wird), das parallel geschaltet zur besagten elektronischen Schaltung ist.
  • Der von der Stromquelle bereitgestellte Konstantstrom ist vorzugsweise mindestens gleich dem maximalen, von der elektronischen Schaltung aufgenommenen Strom.
  • Gemäß einer vorteilhaften Eigenschaft der Erfindung wird die Stromquelle durch eine Referenzschaltung mit Hilfe einer Konstantspannung gesteuert.
  • Vorzugsweise umfaßt das elektronische Modul zwei Filter-Kapazitäten, um hochfrequente Signale abzublocken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Eigenschaft der Erfindung umfaßt die besagte Schnittstelle eine Spule, die mit einem Zweiweggleichrichter verbunden ist, wobei die Spule eine Spannung aufweist, die von dem Magnetfeld eines entfernten Induktors (z. B. der Spule des Endgeräts, das mit der Chipkarte wechselwirkt) induziert wird.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden bei Betrachtung der nicht beschränkenden Ausführungsbeispiele und der beiliegenden Zeichnung deutlich, bei der zeigt:
  • 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Referenzschaltung der Vorrichtung nach 1,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Stromquelle der Vorrichtung nach 1,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Mittels zur Abzweigung einer Konstantspannung der Vorrichtung nach 1 und
  • 5 eine schematische Darstellung von Modulations-Mitteln der Vorrichtung nach 1.
  • Obwohl die Erfindung darauf nicht beschränkt werden soll, wird im folgenden eine erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben, die auf einer Chipkarte implementiert ist, die als wesentliches elektronisches Bauteil einen Microcontroller mit asynchroner Logik umfaßt. Microcontroller mit asynchroner Logik weisen als charakteristische Eigenschaft große Schwankungen in der Leistungsaufnahme auf.
  • In 1 ist Spule 1 ein Induktor in einem entfernten Endgerät. Spule 1 erzeugt ein Magnetfeld. Die anderen in 1 dargestellten Bauteile gehören zum Chip. Spule 2 versorgt die Bauelemente des Chips mit der induzierten Spannung, die hervorgerufen wird, wenn sich Spule 2 in dem Magnetfeld befindet, das durch Spule 1 hervorgerufen wird. Diese induzierte Spannung liefert Strom I, der von dem Chip aufgenommen wird. Ein Zweiweggleichrichter RDA liefert eine Spannung VNR aufgrund der Wechselspannung im Radiofrequenzbereich, die an den Klemmen von Spule 2 anliegt.
  • Die induzierte Spannung an den Klemmen des Induktors 1 hat die Form: V = MωI.
  • Dabei ist M die Gegeninduktivität zwischen Spule 2 und Induktor 1 und ω = 2 π F (F ist die Frequenz) ist die Kreisfrequenz.
  • Die Spannung V = MωI entspricht der anliegenden Spannung, wenn Daten von der Karte zu dem Endgerät übermittelt werden.
  • Die induktive Schnittstelle, die die Spule 2 und den Zweiweggleichrichter 3 umfaßt, gestattet nicht nur die Versorgung der Chipkarte, sondern sie kann genauso gut Daten von der Karte zum Endgerät und vom Endgerät zur Karte übertragen.
  • Der Microcontroller 10 ist der wesentliche elektronische Schaltkreis der Chipkarte. Der Microcontroller 10 kann Daten mit Hilfe der Modulations-Mittel 11 und der Demodulations-Mittel 12 Daten austauschen. Die Demodulations-Mittel gestatten den Empfang von Daten, die vom Endgerät emittiert werden. Die Übertragung von Daten vom Endgerät zur Chipkarte geschieht durch Amplitudenmodulation des Magnetfeldes. Die Modulations-Mittel 11 für die Daten gestatten die Datenübertragung zum Endgerät mittels der Technik der Absorptionsmodulation einer phasenmodulierten Trägerschwingung, die eine dem Fachmann bekannte Technik darstellt.
  • Ein elektronisches Modul 4 ist zwischen dem Microcontroller 10 und dem Zweiweggleichrichter 3 angeordnet. Das elektronische Modul 4 nimmt eingangsseitig einen Konstantstrom i0 auf und versorgt den Microcontroller 10 mit einem Strom i3, der in Abhängigkeit vom Verbrauch des Microcontrollers 10 schwankt.
  • Das elektronische Modul 4 umfaßt einen Stromgenerator 5, der seinem Strompfad einen Konstantstrom i1 aufprägt, ein Mittel zur Abzweigung einer Kon stantspannung 7 (z. B. ein N-MOS-Transistor, dessen Gate-Elektrode durch eine Widerstandsbrücke vorgespannt ist) und ein Referenz-Mittel 6, das einen Referenzstrom für die Vorspannung des Stromgenerators aufbringt. Das elektronische Modul 4 umfaßt ebenfalls zwei Filter-Kapazitäten 8 und 9, die hochfrequente Signale abblocken, die den Betrieb des elektronischen Moduls 4 stören könnten.
  • Die Mittel zur Abzweigung prägen den Anschlüssen des Microcontrollers 10 eine stabilisierte Spannung VDD auf, die dem für den ordnungsgemäßen Betrieb des Microcontrollers 10 erforderlichen Wert entspricht.
  • Die Spannung VNR versorgt die Demodulations-Mittel, wie auch die Referenz-Mittel 6. Einer der Ausgänge des Referenz-Mittels 6 stellt die Referenzströme für die Vorspannung des Stromgenerators 5 zur Verfügung.
  • Der Stromgenerator 5 stellt eine Konstantstrom i1 zur Verfügung, der so bestimmt ist, daß er dem maximalen von dem Microcontroller 10 aufnehmbaren Strom entspricht. Um den Schwankungen des von dem Microcontroller 10 aufgenommenen Stroms zu entsprechen, wird der Konstantstrom i1 zweigeteilt: Ein Teil i3 versorgt den Microcontroller 10, und ein Teil i2 versorgt die Mittel zur Abzweigung 7. Die Ströme i2 und i3 verändern sich gegensinnig. Wenn i2 ansteigt, verringert sich i3. Wenn sich i2 verringert, steigt i3 an. Die Veränderung des von dem Microcontroller aufgenommenen Stroms wirkt also nicht auf die Höhe von i1 zurück und nicht auf i0, der konstant bleibt. i1 = i2 + i3 = konstant
  • Mit anderen Worten, die Stromschwankungen des Microcontroller werden nicht in den Bereich der Spannung VNR übertragen, so daß die Modulations- und Demodulations-Mittel ungestört bleiben.
  • Wenn der Microcontroller Daten zu dem Endgerät übertragen möchte, werden diese Daten zum Modulator 11 übermittelt, der die Daten seinerseits zum Zweiweggleichrichter 3 in Form einer Stromschwankung δi entlang der Strompfade 13 und 14 überträgt, die zwischen dem Modulator 11 und der positiven Anschlußklemme des Zweiweggleichrichters 3 angeordnet sind. Die Schwankung δi wird sodann auf die Spule 2 übertragen, und die induzierte Spannung an den Klemmen des Induktors 1 ist gleich: V = Mω(I + δi).
  • Da der Term MωI ein nahezu konstanter Term ist, der keinerlei Informationen über die Daten enthält, hat er einen quasi-stationären Wert zur Folge. Folglich ist es möglich, im Endgerät die mit den übertragenen Daten korrespondierende und durch den Term δi hervorgerufene Modulation zu detektieren. Da der Strom i0 konstant und keine Quelle von Schwankungen ist, die durch den Betrieb des Microcontrollers 10 verursacht werden könnten, ist die Datenübertragung von der Karte zu dem Endgerät ungestört.
  • Obwohl die Übertragung vom Endgerät zu der Chipkarte weniger problematisch sein sollte, da die Übertragung mit einer amplitudenmodulierten Trägerwelle von 13 MHz erfolgt, die um 10% moduliert wird, arbeitet das Modul 4 erfindungsgemäß vorzugsweise in der gleichen Art, nämlich indem die von dem Microcontroller aufgenommene Leistung von der Datenübertragung getrennt wird. Unabhängig von der Übertragungsrichtung kann der Microcontroller seine Programmausführung simultan zur Datenübertragung fortsetzen.
  • In den 2 bis 5 sind die Transistorgeometrien in 0,25 μm-Technologie angedeutet.
  • In 2 ist im Detail das Referenz-Mittel 6 zu sehen. Dieses Mittel ist dem Fachmann bekannt, und es besteht grundsätzlich aus sechs Transistoren, vier identische P-MOS-Transistoren (P1, P2, P3 und P4) mit einer einheitlichen Länge von 1 μm und einer Breite von 3 μm und zwei N-MOS-Transistoren, N1 und N2, deren Gate-Elektroden miteinander verbunden sind. Die Länge des Transistors N1 entspricht 1 μm und seine Breite entspricht 3 μm. Die Länge von Transistor N2 entspricht 1 μm und seine Breite entspricht 30 μm. Die Spannungs-Referenzmittel umfassen zudem einen 150 kΩ-Widerstand, der zwischen dem Transistor N2 und der Masse angeordnet ist.
  • Der Ausgang des Spannungs-Referenzmittels 6 wird gebildet durch die Gate-Elektroden von N1 und N2, die mit der Drain-Elektrode von N1 verbunden sind. Die Ausgangsspannung ist konstant und wird durch die Dimensionierung der verwendeten Bauteile (Transistoren und Widerstand) bestimmt.
  • In 3 ist im Detail die Stromquelle 5 zu sehen, die durch die Referenzströme gesteuert wird, die von den Referenz-Mitteln 6 ausgegeben werden. Die Stromquelle ist eine Vorrichtung, die zwei P-MOS-Transistoren (PG1 und PG2) umfaßt, die miteinander über ihre Gate-Elektroden verbunden sind und ein N-MOS-Transistor NG1, dessen Drain-Elektrode mit der Gate- und der Drain-Elektrode von PG1 verbunden ist. Die Länge des Transistors PG1 entspricht 1 μm und seine Breite entspricht 15 μm. Die Länge des Transistors PG2 entspricht 0,5 μm und seine Breite entspricht 1500 μm. Die Ausgangsspannung der Referenz-Mittel 6 speist die Gate-Elektrode von NG1. Der Ausgang der Stromquelle 5 wird durch die Drain-Elektrode von PG2 gebildet.
  • In 4 ist das Abzweigungs-Mittel 7 zu sehen, das aus einem N-MOS-Transistor (NZ) besteht, der über eine Widerstandsbrücke RZ1 und RZ2 an der Gate-Elektrode des N-MOS-Transistors vorgespannt ist. Die Höhe der stabilisierten Spannung hängt von der Schwellspannung des besagten N-MOS-Transistors und von dem Wert des Verhältnisses RZ2/RZ1 der Widerstände RZ2 und RZ1 ab. RZ1 entspricht 22 kΩ, RZ2 entspricht 10 kΩ, und das Verhältnis Breite/Länge des Transistors NZ entspricht 1000/0,25.
  • In 5 sind die Modulations-Mittel zu sehen, die das Versenden der Daten zum Endgerät mit der Technik der Absorptionsmodulation mit einer phasenmodulierten Trägerwelle gestatten. Die Modulations-Mittel umfassen einen N-MOS-Transistor und einen Widerstand RM. Die phasenmodulierte Hilfsträgerwelle (die vom Microcontroller 10 stammenden Daten) steuert die Gate-Elektrode des N-MOS-Transistors und ruft so die Stromschwankung δi im Widerstand RM hervor, der mit der Spannung VNR verbunden ist.
  • Mit den oben genannten Eigenschaften des Spannungs-Referenzmittels 6, der Stromquelle 5, des Abzweigungs-Mittels 7 beträgt der von der Stromquelle 5 zur Verfügung gestellt Strom 14 mA und die stabilisierte Versorgungsspannung des Microcontrollers 10 beträgt 2 V.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur stabilisierten Versorgung einer ferngespeisten elektronische Schaltung (10), deren Versorgung und Datenübertragung durch denselben Kanal mittels einer induktiven Schnittstelle (2, 3) realisiert ist, wobei die Vorrichtung ein elektronisches Modul (4) umfaßt, das zwischen der induktiven Schnittstelle (2, 3) und der elektronischen Schaltung (10) angeordnet ist und das die elektronische Schaltung (10) mit einem Wechselstrom (i3) versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Modul (4) einen Konstantstrom (i0) aufnimmt und eine Stromquelle (5), die einen Konstantstrom (i1) bereitstellt und ein Mittel zur Abzweigung einer Konstantspannung (7) umfaßt, das zur elektronischen Schaltung (10) parallel geschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Stromquelle (5) bereitgestellte Konstantstrom (i1) mindestens gleich dem maximalen, von der elektronischen Schaltung (10) aufgenommenen Strom (i3) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Abzweigung einer Konstantspannung (7) ein N-MOS Transistor (NZ) ist, der durch eine Widerstandsbrücke (RZ1, RZ2) polarisiert wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (5) durch eine Referenzschaltung (6) mit Hilfe einer Konstantspannung gesteuert wird.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Modul (4) zwei Filter-Kapazitäten (8, 9) umfaßt.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Schnittstelle (2, 3) eine Spule (2) umfaßt, die mit einem Zweiweggleichrichter (3) verbunden ist.
DE60011553T 1999-11-26 2000-11-16 Stabilisierte Speisungsschaltung für ferngespeiste elektronische Vorrichtungen Expired - Lifetime DE60011553T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914887 1999-11-26
FR9914887A FR2801746B1 (fr) 1999-11-26 1999-11-26 Dispositif d'alimentation stabilisee de composants electroniques tele-alimentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011553D1 DE60011553D1 (de) 2004-07-22
DE60011553T2 true DE60011553T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=9552569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011553T Expired - Lifetime DE60011553T2 (de) 1999-11-26 2000-11-16 Stabilisierte Speisungsschaltung für ferngespeiste elektronische Vorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6384667B1 (de)
EP (1) EP1103915B1 (de)
JP (1) JP4434472B2 (de)
KR (1) KR100753715B1 (de)
DE (1) DE60011553T2 (de)
FR (1) FR2801746B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100410987B1 (ko) * 2001-11-02 2003-12-18 삼성전자주식회사 내부 전원전압 발생회로
DE102004014203B4 (de) 2004-03-23 2006-02-02 Infineon Technologies Ag Kontaktloser Datenträger mit Stromdemodulation
US20090128354A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Infineon Technologies Ag Power supply for providing an internal power supply voltage
DE102012102007A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Infineon Technologies Ag Leistungsversorgungsvorrichtung zum Liefern einer Spannung aus einem elektromagnetischen Feld
EP3832891A1 (de) 2019-12-06 2021-06-09 Thales Dis Design Services Sas Kontaktloses system und verfahren zur verringerung von elektromagnetischen störungen des besagten kontaktlosen systems
EP3979134A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 Thales Dis Design Services Sas Kontaktloses system und verfahren zur verringerung von elektromagnetischen störungen des besagten kontaktlosen systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH087059A (ja) * 1994-06-21 1996-01-12 Sony Chem Corp 非接触情報カード
GB2321726A (en) * 1997-01-30 1998-08-05 Motorola Inc Apparatus and method for regulating power on a contactless portable data carrier
FR2774492A1 (fr) * 1998-02-04 1999-07-30 Schlumberger Ind Sa Dispositif a circuit integre securise par attenuation des signatures electriques
FR2776410B1 (fr) * 1998-03-20 2002-11-15 Gemplus Card Int Dispositifs pour masquer les operations effectuees dans une carte a microprocesseur
US6134130A (en) * 1999-07-19 2000-10-17 Motorola, Inc. Power reception circuits for a device receiving an AC power signal

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001211572A (ja) 2001-08-03
FR2801746B1 (fr) 2003-08-22
EP1103915A1 (de) 2001-05-30
KR20010051813A (ko) 2001-06-25
DE60011553D1 (de) 2004-07-22
FR2801746A1 (fr) 2001-06-01
KR100753715B1 (ko) 2007-08-30
US6384667B1 (en) 2002-05-07
JP4434472B2 (ja) 2010-03-17
EP1103915B1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935908T2 (de) Sende-empfänger
DE3935364C1 (de)
EP0260221B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Informationsübertragung
EP0583690B1 (de) Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
EP0940769B1 (de) Datenträger zum kontaktlosen Empfangen von amplitudenmodulierten Signalen
DE69721335T2 (de) Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart
EP1105837B1 (de) Chipkarte mit erhöhter kartensicherheit
DE102014013506B4 (de) Schutz eines NFC- oder RFID-Funksystems bei Vorhandensein von starken elektromagnetischen Feldern
DE60207122T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und kartenförmiges Informationsverarbeitungsgerät
DE19627640A1 (de) Mischer
EP0564791B1 (de) Potentialfreie Datenschnittstelle
DE69734804T2 (de) Lese-/Schreibevorrichtung zur Herstellung einer effizienten Sendung/Empfang mit einem batterielosen Datenträger
DE19509517C1 (de) Vorrichtung, bestehend aus mindestens einem Kartenendgerät zur Übertragung von Energie zu einer Chipkarte und zum Datenaustausch mit der Chipkarte über elektromagnetische Wellen
EP1573664B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des energiezustandes eines energiespeichers eines mobilen datenträgers
DE69108354T2 (de) Modem für Mikrowellenkarte mit einem Reflexionsverstärker.
EP0953936B1 (de) Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten Betrieb
DE60011553T2 (de) Stabilisierte Speisungsschaltung für ferngespeiste elektronische Vorrichtungen
DE19923634A1 (de) Sende- und Empfangseinrichtung
EP0949576B1 (de) Datenträger und Verfahren zum kontaktlosen Empfang von Daten und Energie
DE60007291T2 (de) Schaltungsanordnung zum empfangen und senden von daten mit induktiver kopplung
DE69104758T2 (de) Zweirichtstrahlübertragungsaktivantenne.
EP0945829A2 (de) Anordnung für einen Antennenschwingkreis für kontaktlose Übertragungssysteme
DE4100693A1 (de) Kontaktlose sender/empfaenger-vorrichtung fuer ein tragbares dateneingabe- und -ausgabegeraet
EP0602448B1 (de) Ansteuerung für eine variable Last einer IC-Karte
DE102004014203B4 (de) Kontaktloser Datenträger mit Stromdemodulation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GULA CONSULTING LLC, DOVER, DEL., US