DE60010453T2 - Verfahren zur herstellung abkratzbarer lotterienspiele und durch dieses verfahren hergestelltes produkt - Google Patents

Verfahren zur herstellung abkratzbarer lotterienspiele und durch dieses verfahren hergestelltes produkt Download PDF

Info

Publication number
DE60010453T2
DE60010453T2 DE60010453T DE60010453T DE60010453T2 DE 60010453 T2 DE60010453 T2 DE 60010453T2 DE 60010453 T DE60010453 T DE 60010453T DE 60010453 T DE60010453 T DE 60010453T DE 60010453 T2 DE60010453 T2 DE 60010453T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
ink
scratching
production method
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010453T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010453D1 (de
Inventor
Paul Morgavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemplus SA
Original Assignee
Gemplus SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemplus SA filed Critical Gemplus SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60010453D1 publication Critical patent/DE60010453D1/de
Publication of DE60010453T2 publication Critical patent/DE60010453T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/005Colour cards; Painting supports; Latent or hidden images, e.g. for games; Time delayed images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/065Tickets or accessories for use therewith
    • A63F3/0665Tickets or accessories for use therewith having a message becoming legible after rubbing-off a coating or removing an adhesive layer

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren von Rubbelfeldern auf einem Träger sowie einen Träger mit einem derartigen Feld.
  • Unter Rubbelfeldern versteht man ein auf einen Träger gedrucktes Motiv, das durch einfaches Rubbeln mit einem Fingernagel oder mit einem anderen ausreichend harten Objekt im allgemeinen mit dem Ziel entfernt werden soll, eine unter dem besagten Feld aufgedruckte Eintragung oder Zeichnung zu entdecken.
  • Bisher benutzte man Siebdruck- oder Wärmetransfer-Technologien, um die Rubbelfelder herzustellen.
  • In beiden Fällen besitzt das für den Druck benutzte Material ein gutes Deckvermögen und eine ausreichende Haftung in Bezug auf den Träger, um nicht von selbst zu verschwinden, jedoch eine unzureichende Haftung, um dem Rubbeln zu widerstehen.
  • Dennoch sind derartige Technologien aufgrund ihrer geringen Auftragungskadenz und/oder ihrer komplexen Umsetzung nicht besonders gut für die Massenproduktion geeignet.
  • Der Trend geht jedoch verstärkt zur Massenbenutzung derartiger Rubbelfelder, selbstverständlich in dem bereits bekannten Bereich, d.h. demjenigen der Spiele wie Lotterien oder Verlosungen.
  • Der Anmelder orientiert sich ebenfalls auf andere Verwendungen, beispielsweise alle Anwendungen von tragbaren Trägern wie Chipkarten (Bank-Chipkarte und/oder elektronische Geldbörse und/oder Telefon-Chipkarte).
  • Bei derartigen Anwendungen könnte das Rubbelfeld benutzt werden, um beispielsweise eine für den Benutzer nützliche Nummer abzudecken.
  • Die derzeitigen Drucktechnologien zum Auftragen von Rubbelschichten oder Rubbelfeldern auf Trägern aus Papiermasse wie beispielsweise Papier oder Pappe, d.h. Wärmetransfer- oder Siebdruckverfahren, sind keinesfalls dem Produktivitätsproblem angepasst, wie bereits erwähnt, aufgrund ihrer geringen Auftragungskadenz und/oder ihrer komplexen Umsetzung.
  • Außerdem ist die Herstellung von aufwendigeren Rubbelfeldern, d.h. beispielsweise in mehreren Farben, mehreren Formen, hier ebenfalls ein einschränkendes Element der derzeit zur Anwendung gelangenden Technologien.
  • Das Patent US-A-4 540 628 beschreibt eine Verbundfolie aus Aluminium mit hydrophiler Beschichtung, um eine Druckfarbe mit wässriger Basis zu erhalten. Diese Folie kann insbesondere als Träger für Lotterielose dienen und eine durch ein Tintenstrahlsystem aufgedruckte Nummer sowie eine abnehmbare, undurchsichtige Beschichtung zum Maskieren der Nummer aufweisen.
  • Das Patent US-A-4 31 268 betrifft ein Verfahren und ein Gerät für eine Beschichtung mit einer mit hoher Geschwindigkeit aufgetragenen Druckfarbe. Es beschreibt einen ablaufenden Streifen, der zunächst per Tintenstrahl eine Flüssigkeit erhält, um beispielsweise ein Bild herzustellen, dann überschüssige Partikel, die auf der Flüssigkeit haften, um das Bild zu maskieren. Die Partikel werden durch Kontakt beim Durchlauf des Streifens in einem Behälter aufgebracht.
  • Das Bild kann zu einem späteren Zeitpunkt durch Rubbeln entdeckt werden.
  • Das Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, das es ermöglicht, die Probleme der Kadenz und des dynamischen Größen-, Form- und Farbenwechsels des Rubbelfelds im Rahmen einer industriellen oder anderen Benutzung zu lösen.
  • Die Erfindung betrifft demnach insbesondere ein Herstellungsverfahren von Rubbelfeldern auf einem Träger, hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass es die Verwendung einer Tintenstrahl-Drucktechnik umfasst.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die verwendete Druckfarbe eine Druckfarbe des Typs mit Phasenwechsel (Hot Melt gemäß der angelsächsischen Terminologie).
  • Nach einem anderen Merkmal enthalten die verwendeten Druckfarben Oligomere und Polyamide.
  • Nach einem anderen Merkmale der Erfindung kann der Träger, auf dem Rubbelfelder aufgebracht werden können, ein Kunststoffträger wie eine IC-Karte (Chipkarte) eines beliebigen Standards und einer beliebigen Anwendung sein.
  • Die verwendete Druckfarbe enthält Ester einer hydrierten Abietinsäure (Tackifizierer) und einen Plastifikator. Im Fall eines Drucks auf Kunststoffträger enthält die Zusammensetzung der Druckfarbe einen Anteil von Ester der hydrierten Abietinsäure von 16,5% bis 27% und diejenige des Plastifikators jeweils 15% bis 4,5%.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann der Träger aus starrer Papiermasse (Pappe) oder flexibler Papiermasse (Papier) bestehen.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird der Tintenstrahldruck durch einen oder mehrere Druckköpfe erhalten, die je nach Form, Größe und/oder Farbe des herzustellenden Felds gesteuert werden.
  • Nach einem anderen Merkmal sind die verwendeten Druckköpfe des piezoelektrischen Typs.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Träger, der auf einer Seite eine Information oder eine Grafik sowie ein die besagte Information oder Grafik abdeckendes Rubbelfeld umfasst. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Rubbelfeld aus nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Stoffpunkten besteht.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beispielhaften und unbegrenzenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen:
  • 1a und 1b eine Vorrichtung zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen, und
  • 2 das erhaltene Ergebnis auf einem Träger wie einer Chipkarte im ISO-Format zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Art und Weise umgesetzt werden, durch die Verwendung von je nach Anwendung eines oder mehrerer Tintenstrahl-Druckköpfe. Demnach verwendet man einen oder mehrere Köpfe je nach der Form, die man dem Rubbelfeld verleihen möchte, eventuell je nach seiner Größe in Bezug auf die Größe des Kopfs, und ebenfalls je nachdem ob man ein- oder mehrfarbige Felder erhalten möchte.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass man die Druckköpfe in den vorhandenen Produktionsstrassen zur Erzeugung von Rubbelfeldern als Ersatz der derzeitigen Lösungen einsetzen kann.
  • Man kann demnach über einen oder mehrere Tintenstrahlköpfe verfügen, um dank ihrer Bauweise oder ihrer mechanischen Positionierung die Breite der zu druckenden Nutzfläche abzudecken. Eine oder mehrere Druckfarben eines oder mehrerer Farbtöne werden von den Tintenstrahlköpfen beim Vorbeilaufen des zu behandelnden Objekts, das also aus Papier, Kunststoff oder dergleichen bestehen kann, aufgespritzt.
  • Die für diese Anwendungen verwendbaren Druckfarben können beispielsweise des Typs mit Phasenwechsel (Hot Melt gemäß der angelsächsischen Terminologie) sein, die den Vorteil aufweisen, sich beim Kontakt mit der Druckfläche zu verfestigen, und die mit einer Vielzahl von Trägern ohne besondere Behandlung kompatibel sind. Es handelt sich um Wachse.
  • Das am häufigsten für Tintenstrahlanwendungen mit Phasenwechsel verwendete Material ist Wachs.
  • Denn die Merkmale dieses Materials eignen sich sehr gut für die Temperaturanstieg- und Abkühlungszyklen, die bei dieser Technologie erforderlich sind. Die Hauptverwendungen dieses Druckfarbentyps richten sich im allgemeinen an Anwendungen auf Papier oder porösen Trägern, die eine gute Verankerung der Druckfarbe auf Wachsbasis in den Fasern des Trägers ermöglichen.
  • Im Rahmen dieser Erfindung weist Wachs jedoch den Hauptnachteil auf, nicht ausreichend an Kunststoffen zu haften, was zu einem unzureichenden Abrasionswiderstand im Rahmen dieser Anwendung führt.
  • Zu diesem Zweck verwendet das in der Erfindung beschriebene Verfahren Druckfarben mit Phasenwechsel, die Oligomere und Polyamide enthalten. Diese von einigen Druckfarbenherstellern verwendete Formulierung ermöglicht, das Anhaften auf Kunststoffträgern zu verbessern sowie die Realisierung von spezifischen, für diese Anwendung erforderlichen Farbtönen zu erleichtern.
  • Heutzutage sind auf dieser Technologie basierende Produkte bei Firmen wie Data Product, Brother, Polaroid, Markem und Tektronic erhältlich. Diese Produkte sind im allgemeinen für den Druck von Trägern des Typs Papier oder Pappe bestimmt.
  • Die von den einzelnen Herstellern verwendeten Druckfarben-Formulierungen sind sich sehr ähnlich, und man kann als Beispiel die Druckfarben Color Stix von Tektronic nennen, mit folgender Zusammensetzung:
    • - Monoamid 47%
    • - Tetraamid 21.5%
    • - Tackifizierer "Tackifier" 27%
    • - Plastifikator "Plasticizer" 4.5%
  • Der Tackifizierer ist ein Haftmittel für die Druckfarbe (in englisch Tackifier, was einem hydrierten Abietinsäure-Ester entspricht).
  • Die Druckfarben mit Phasenwechsel haben im allgemeinen eine Erweichungstemperatur von etwa 90°C und physikalische Merkmale, die mit der Piezo-Tintenstrahl-Technologie ab 130°C kompatibel sind.
  • Im Rahmen der Erfindung ermöglicht die Verwendung der im allgemeinen für Papieranwendungen verwendeten Druckfarben nicht, eine ausreichende Anhaftung auf Kunststoffträgern für die betrachtete Anwendung zu erzielen. Um die Haftung der Druckfarbe zu verbessern, sind Änderungen der Formulierungen erforderlich.
  • Um die Tackifizierer der Druckfarben nicht zu stark zu erhöhen, hat es der Anmelder vorgezogen, die Plastifikatoren, im allgemeinen Polymere, zu reduzieren, die besser für Kunststoff-Anwendungen geeignet sind.
  • Ein Beispiel eines im Rahmen der Erfindung verwendeten Plastifikators ist Di-Isonomyl Phtalat.
  • Die Prozentanteile von Tackfizierer und Plastifikator in der Zusammensetzung der Druckfarbe können wie folgt lauten:
    • – Tackifizierer: 16.5% bis 27%
    • – Plastifikator: 4.5% (mit 27% Tackifizierer bis 15% (mit 16.5% Tackifizierer).
  • Die Dicke der aufgetragenen Druckfarbe ist je nach Druckauflösung, Formulierung der Druckfarbe sowie Temperatur, Art des Substrats unterschiedlich, wenn der Tropfen auf dem Träger ankommt.
  • Im Rahmen der Erfindung schwankt die aufgetragene Dicke je nach den vorgenannten Parametern zwischen 8 und 20 μm.
  • Eine Vorrichtung E für den Tintenstrahldruck von Rubbelfeldern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist schematisch in 1a und 1b dargestellt.
  • Diese Vorrichtung umfasst beispielsweise einen Druckkopf 1n, der von einer elektronischen Steuerung 2 gesteuert wird, die ein Steuerprogramm PG enthält, das an die Form und die Größe des Motivs angepasst ist, das man herstellen möchte.
  • Die elektronische Steuerung weist an sich nichts besonderes auf, beispielsweise können die bestehenden Steuerungen für in Papierdruckern verwendete Druckmaschinen benutzt werden, um diesen Druckkopf zu steuern. Selbstverständlich werden die Parameter bezüglich der linearen Bewegungsgeschwindigkeit des Kopfs, des Durchsatzes d der in den Düsen des Kopfs fließenden Druckfarbe sowie das Programm bezüglich des in einem oder mehreren Durchläufen des Kopfs auf dem Träger zu realisierenden Motivs in den Speicher des Steuerprogramms des Druckkopfs eingegeben.
  • Der Druckkopf wird von einem Heizvorratsbehälter 3 mit Druckfarbe versorgt, aufgrund der Verwendung von Druckfarbe mit Phasenwechsel auf der Basis von Temperaturschwankungen, und zwar ebenfalls auf konventionelle Weise. Der Vorratsbehälter hat in den Figuren das Bezugszeichen 3.
  • Die Tintenstrahlköpfe 1n, und insbesondere die auf der Piezo-Technologie basierenden Köpfe, ermöglichen, lineare Druckgeschwindigkeiten von etwa einem bis zwei Metern pro Sekunde zu erreichen, was hinsichtlich der Kadenz bei weitem alles übertrifft, was die derzeitigen Technologien in der Lage sind zu realisieren.
  • Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Verfahren aufgrund der Adressierfähigkeit der Tintenstrahlköpfe die Herstellung von Drucken personalisierter Rubbelfelder ermöglicht.
  • Denn je nach gewünschter Anwendung und Auflösung kann man mehrere Tintenstrahlköpfe einsetzen. Jedem Kopf ist ein spezifischer Farbton zugewiesen, um mit großer Geschwindigkeit verschiedene grafische Effekte zu erzeugen, und der ebenfalls von einem zu einem anderen Träger unterschiedlich sein kann, indem man während des Druckens Parameter ändert. Diese Parameteränderung kann mittels eines an die Steuerelektronik 2 angeschlossenen, auf dem Schema von
  • 1b mit 4 bezeichneten Eingangs-/Ausgangs-Peripheriegeräts erfolgen.
  • 2 zeigt einen Träger 1, auf dem gemäß dem Verfahren der Erfindung ein Rubbelfeld P aufgedruckt wurde. Dieses Feld P wurde in einem Druckbereich Z angeordnet, der in dem den Druckkopf steuernden Programm beispielsweise in Bezug auf die Ränder der Karte definiert ist.
  • Die Form des hergestellten Felds sowie der Druckfarbendurchsatz, um die gewünschte Dicke e der aufgetragenen Druckfarbe zu erhalten, sind ebenfalls in diesem Programm definiert.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel auf einem Kunststoffträger S wie eine Chipkarte im ISO-Format. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann dieser Träger ein gemäß der Erfindung hergestellter Papier- oder Pappeträger sein. Selbstverständlich kann die Druckfarbe durch einen Stoff ersetzt werden, was man dann im weiteren Sinn als Stoffstrahl bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Stoffstrahl- oder Tintenstrahltechniken, bei denen es möglich ist, jeden Strahl eines Tropfens einzeln oder Blöcke von n gleichzeitigen aus jeweils einem Tropfen bestehenden Strahlen zu steuern oder zu regeln.
  • Genauer gesagt umfasst der Träger auf einer Seite eine Information oder eine Grafik sowie ein Rubbelfeld, das die besagte Information oder Grafik maskiert. Das Rubbelfeld besteht aus nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Stoffpunkten. Diese Punkte resultieren aus dem Aufprall von Stofftropfen, insbesondere Druckfarbentropfen, die im allgemeinen per Stoffstrahl oder Tintenstrahl auf den Träger gespritzt werden.
  • Die Punkte weisen eine Auflösung von über 100 DPI auf. Vorzugsweise beträgt die Auflösung zwischen 100 und 600 Dpi.
  • Wenn man den von der Technologie der Erfindung gebotenen Farbeffekt verwendet, kann man ein Feld mit verschieden farbigen Punkten erhalten.
  • Die farbigen Punkte können vorteilhaft ein dekoratives Motiv oder eine Information oder ein Sicherheitselement wie Wellen- oder Kreislinien bilden, um die Störung oder Tarnung der maskierten Informationen zu erhöhen.
  • Das Sicherheitsmotiv kann regelmäßig oder zufällig, von außen sichtbar oder nicht sein. Es kann die gleiche Farbe aufweisen wie die auf den Träger aufgetragene Information oder Grafik, um sich mit ihr zu vermischen. Das Motiv kann direkt mit der Information oder Grafik in Kontakt stehen oder sich etwa auf gleicher Höhe befinden. Es kann mit einer einheitlichen oder uneinheitlichen Farbschicht aus Stoff- oder Druckfarbenpunkten überzogen sein.

Claims (14)

  1. Herstellungsverfahren von Rubbelfeldern auf einem Träger, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verwendung einer Tintenstrahl-Drucktechnik umfasst.
  2. Herstellungsverfahren von Rubbelfeldern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Druckfarbe eine Druckfarbe des Typs mit Phasenwechsel ist.
  3. Herstellungsverfahren von Rubbelfeldern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Druckfarben Oligomere und Polyamide enthalten.
  4. Herstellungsverfahren von Rubbelfeldern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Kunststoff besteht.
  5. Herstellungsverfahren von Rubbelfeldern nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe das Ester einer hydrierten Abietinsäure und einen Plastifikator enthält, und dass der Anteil dieses Esters in der Zusammensetzung der Druckfarbe 16,5% bis 27% beträgt, während derjenige des Plastifikators jeweils 15% bis 4,5% beträgt.
  6. Herstellungsverfahren von Rubbelfeldern nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus starrer Papiermasse (Pappe) oder flexibler Papiermasse (Papier) besteht.
  7. Herstellungsverfahren von Rubbelfeldern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahldruck durch einen oder mehrere Druckköpfe erhalten wird, die je nach Form, Größe und/oder Farbe des herzustellenden Felds gesteuert werden.
  8. Herstellungsverfahren von Rubbelfeldern nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenstrahl-Druckköpfe piezoelektrischen Typs sind.
  9. Träger mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Rubbelfeld.
  10. Träger mit einer Information oder Grafik auf einer Seite und einem die besagte Information oder Grafik maskierenden Rubbelfeld, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Rubbelfeld aus nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Stoffpunkten mit einer Auflösung von über 100 DPI besteht.
  11. Träger nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkte verschiedene Farbtöne aufweisen.
  12. Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die verschieden farbigen Punkte ein Motiv bilden.
  13. Träger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die verschieden farbigen Punkte ein regelmäßiges oder zufälliges Sicherheitsmotiv bilden, das von außen sichtbar ist oder nicht.
  14. Träger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmotiv in direktem Kontakt mit der besagten Information oder Grafik steht oder sich etwa auf gleicher Höhe befindet.
DE60010453T 1999-02-19 2000-02-07 Verfahren zur herstellung abkratzbarer lotterienspiele und durch dieses verfahren hergestelltes produkt Expired - Lifetime DE60010453T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902125 1999-02-19
FR9902125A FR2789935B1 (fr) 1999-02-19 1999-02-19 Procede de realisation de paves grattables
PCT/FR2000/000285 WO2000048844A1 (fr) 1999-02-19 2000-02-07 Procede de realisation de paves grattables et support comportant un tel pave

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010453D1 DE60010453D1 (de) 2004-06-09
DE60010453T2 true DE60010453T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=9542322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010453T Expired - Lifetime DE60010453T2 (de) 1999-02-19 2000-02-07 Verfahren zur herstellung abkratzbarer lotterienspiele und durch dieses verfahren hergestelltes produkt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6715867B1 (de)
EP (1) EP1165323B1 (de)
CN (1) CN1144688C (de)
AT (1) ATE265936T1 (de)
AU (1) AU2303000A (de)
BR (1) BR0008233A (de)
DE (1) DE60010453T2 (de)
ES (1) ES2220390T3 (de)
FR (1) FR2789935B1 (de)
WO (1) WO2000048844A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020105184A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Antoni Murcia Security document, print media, printing method, and apparatus
GB2461031B (en) * 2008-06-17 2011-12-28 Pollard Banknote Ltd Partnership Printing of lottery tickets
CN103144461A (zh) * 2013-03-05 2013-06-12 海南亚元防伪技术研究所 数码喷印刮刮乐及其喷印系统
JP6390831B2 (ja) * 2014-05-22 2018-09-19 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置及び液体吐出物製造方法
CN104385275B (zh) * 2014-09-18 2015-11-18 常州大学 一种密码破解刮卡机器人

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506973A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-09 Kores Holding Zug Ag Klebstoffabweisende beschichtung, verfahren zu deren aufbringung und damit beschichtetes selbstklebeband
US4095824A (en) 1976-07-01 1978-06-20 Dittler Brothers, Inc. Secure contest card
US4109047A (en) * 1977-07-06 1978-08-22 Moore Business Forms, Inc. Rub-on security cards
US4312268A (en) * 1979-12-10 1982-01-26 The Standard Register Company Apparatus and method for coating of inks applied at high speed
US4540628A (en) * 1980-11-18 1985-09-10 John R. Koza Hydrophilic sheet and method of making
US4992806A (en) * 1986-01-17 1991-02-12 Dataproducts Corporation Method of jetting phase change ink
US4839200A (en) * 1987-05-04 1989-06-13 Webcraft Technologies, Inc. Enhanced resolution ink jet printing
US5621022A (en) * 1992-11-25 1997-04-15 Tektronix, Inc. Use of polymeric dyes in hot melt ink jet inks
US5451052A (en) * 1994-09-07 1995-09-19 Scientific Games, Inc. Scratch-off game and game piece therefor
CA2176175C (en) * 1995-06-07 1999-08-24 Jean-Pierre Desbiens Multi-color overprinting of scratch-off lottery tickets
US6110754A (en) * 1997-07-15 2000-08-29 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacture of a thermal elastic rotary impeller ink jet print head
US5992892A (en) * 1997-12-12 1999-11-30 Aluminum Company Of America Beverage can having instant winner type game thereon
US6173901B1 (en) * 1999-07-21 2001-01-16 Taylor Corporation Process for making an encoded card
US6152029A (en) * 1999-10-20 2000-11-28 Webcraft, Inc. Method for making a paper card with printed graphics and magnetically encoded stripe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000048844A1 (fr) 2000-08-24
CN1144688C (zh) 2004-04-07
US6715867B1 (en) 2004-04-06
EP1165323B1 (de) 2004-05-06
EP1165323A1 (de) 2002-01-02
ES2220390T3 (es) 2004-12-16
DE60010453D1 (de) 2004-06-09
AU2303000A (en) 2000-09-04
BR0008233A (pt) 2001-10-30
FR2789935A1 (fr) 2000-08-25
ATE265936T1 (de) 2004-05-15
FR2789935B1 (fr) 2001-04-27
CN1341055A (zh) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832732T2 (de) Bildübertragungsverfahren
EP0153693B1 (de) Druckvorrichtung
EP1555133A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine
EP2544902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines plattenförmigen produktes mit einer ein dekor aufweisenden oberfläche
DE102010010785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten von plattenförmigen Grundkörpern
DE3440131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrates durch heisspraegen
DE102017213226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE60010453T2 (de) Verfahren zur herstellung abkratzbarer lotterienspiele und durch dieses verfahren hergestelltes produkt
EP0477535B1 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016209076A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen
EP1052115A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE60218768T2 (de) Sicherheitsdokument, Druckmedien, Druckverfahren und -gerät
DE60202903T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeempfindlichen Übertragungsblattes auf einem flexiblen Trägersystem
EP2475525B2 (de) BEDRUCKEN VON KUNSTSTOFF-FOLIEN DURCH EINEN DIGITALDRUCKER MIT STATIONÄREN DRUCKKÖPFEN FÜR PRODUKTIONSAUFTRÄGE MIT KLEINEN LOSGRÖßEN
EP0936080B1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Ski od.dgl
KR101069203B1 (ko) 그라비아 인쇄 롤을 이용한 위조방지용 열전사 필름 제조방법 및 이에 의해 제조된 위조 방지용 그라비아 열전사필름
DE3823742A1 (de) Farbmustertraeger, insbesondere fuer effektstoffpartikel enthaltende effektlacke, verfahren zur herstellung von farbmustertraegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP4227106A1 (de) Druckverfahren und vorrichtung zur ästhetischen, taktilen oder funktionellen dekoration von stoffen und häuten
MXPA01007985A (en) Method for making scratchable blocks and support comprising same
DE19832004C2 (de) Rubbellose und Verfahren zu deren Herstellung
DE10107238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen
DE4420209A1 (de) Verfahren und Herstellung von bedruckbaren Textilflächen
DE1959589A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von polygrafischen Erzeugnissen
CN115697720A (zh) 精制产品
EP1073008A2 (de) Plastikkarte und Verfahren zu deren Herstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1165323

Country of ref document: EP

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE