DE60010263T2 - Verwendung von sulfon- und phosphonsäuren als dotierstoffe von polyanilinfilmen und aus polyanilin leitende verbundwerkstoffe - Google Patents

Verwendung von sulfon- und phosphonsäuren als dotierstoffe von polyanilinfilmen und aus polyanilin leitende verbundwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60010263T2
DE60010263T2 DE60010263T DE60010263T DE60010263T2 DE 60010263 T2 DE60010263 T2 DE 60010263T2 DE 60010263 T DE60010263 T DE 60010263T DE 60010263 T DE60010263 T DE 60010263T DE 60010263 T2 DE60010263 T2 DE 60010263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyaniline
acid
formula
composition according
insulating polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010263D1 (de
Inventor
Thomas Olinga
Adam Pron
Jean-Pierre Travers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE60010263D1 publication Critical patent/DE60010263D1/de
Publication of DE60010263T2 publication Critical patent/DE60010263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/77Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Sulfonsäuren und Phosphonsäuren als Dotierstoffe von elektrizitätsleitenden Materialien auf Polyanilinbasis.
  • Genauer gesagt betrifft sie die Herstellung von hochleitenden Polyanilinfilmen, die gute mechanische Eigenschaften haben und entweder in Form von dünnen Filmen, die auf ein geeignetes Substrat aufgebracht sind, oder in Form von selbsttragenden Filmen verwendet werden können.
  • Sie betrifft auch die Herstellung von Filmen aus leitenden Verbundwerkstoffen auf der Basis von Polyanilin und einem isolierenden Polymer.
  • Diese Polyanilinfilme und Filme aus Materialien auf der Basis von Polyanilin können bei der elektromagnetischen Abschirmung, als antistatische Materialien oder als halbutransparente Elektroden in optoelektronischen Vorrichtungen verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen stellt man leitende Polyanilinfilme aus einer Lösung von Polyanilin in einem organischen Lösungsmittel durch Vergießen der Lösung und Verdampfen des Lösungsmittels her. Um einen leitenden Film zu erhalten, ist es erforderlich, dass das Polyanilin leitend ist. Das Polyanilin wird jedoch im Allgemeinen in seiner basischen Form erhalten, welche nicht-leitend ist, folglich ist es erforderlich, diese basische Form entweder vor der Herstellung des Films oder nach seiner Herstellung in eine leitende protonierte Form umzuwandeln.
  • Diese Umwandlung kann durch einen geeigneten Dotierstoff, im Allgemeinen durch eine Säure zum Ausführen einer Protonierungsreaktion an dem Polyanilin erhalten werden.
  • Die Protonierung des Polyanilins nach dem Erhalt des Films ist eine auf dem Gebiet der Industrie schwierig zu akzeptierende Komplikation. Außerdem ist es in diesem Fall schwierig, ein homogenes Produkt zu erhalten, da die Protonierung im festen Zustand erfolgt.
  • Ein weiteres Problem, das bei der Herstellung von Polyanilinfilmen auftritt, rührt daher, dass das Polyanilin ein sowohl unschmelzbares als auch sehr schwer aufzulösendes Polymer ist.
  • Das Dokument [1]: Synthetic Metals, 21, 1987, S. 21–30, veranschaulicht den Einsatz von Essigsäure zum Bilden einer Lösung von protoniertem Polyanilin aus einem Polyanilin in der Emeraldin-Form, welche zur Bildung von Polyanilinfilmen durch Verdampfen des Lösungsmittels führen kann.
  • Die aus diesen Lösungen erhaltenen Filme weisen jedoch eine geringe Leitfähigkeit (0,5 bis 2 S/cm) und sehr schlechte mechanische Eigenschaften auf. Außerdem widerstehen sie schlecht einer Deprotonierung, welche eine starke Abnahme der Leitfähigkeit des Polymers nach sich zieht.
  • Die Literaturstelle [2]: Polymer, 34, Nr. 20, 1993, S. 4235–4240 veranschaulicht die Verwendung von Phosphorsäurediestern zum Protonieren eines Polyanilins in der Emeraldin-Form und Löslichmachen des Polyanilins in verschiedenen Lösungsmitteln wie Toluol, Chloroform und Tetrahydrofuran (THF), um leitende Polyanilinfilme herzustellen. In diesem Fall dient das Protonierungsmittel gleichzeitig als Weichmacher und erleichtert somit den Einsatz von Polyanilinen in Form von Filmen oder in Form von Verbundwerkstoffen.
  • Die Literaturstelle [3]: Synthetic Metals, 48, 1992, S. 91–97 veranschaulicht die Verwendung eines anderen Protonierungsmittels von Polyanilin, das Dodecylbenzolsulfonsäure enthält bzw. daraus besteht. Wie zuvor erleichtert der Einsatz dieses Protonierungsmittels die Verwendung des Polyanilins in Form von Filmen. Wenngleich die in Übereinstimmung mit den Literaturstellen [2] und [3] erhaltenen Filme gegenüber der Deprotonierung beständiger sind, besitzen sie mittelmäßige mechanische Eigenschaften und eine mittlere Leitfähigkeit.
  • Die Literaturstelle [4]: Kulszewicz-Bajer et al., Synthetic Metals, 101, 1999, S. 713–714 veranschaulicht die Verwendung von Di(n-amyl)-, Di(n-decyl)-, Di(butoxy-2-ethyl)- und Di[2-(butoxy-2-ethoxy)ethyl]-estern von 5-Sulfoisophthalsäure sowie von den Rocanolestern von dieser 5-Sulfoisophthalsäure als Dotierstoffe eines Polyanilins. Die mit diesen Estern dotierten Polyanilinfilme, die aus einer Lösung in Chloroform erhalten werden, weisen jedoch sehr unzureichende Leitfähigkeiten in der Größenordnung von 3 × 10–3 S/cm auf.
  • Man kann Filme, die eine höhere Leitfähigkeit, z. B. mehr als 300 S/cm, aufweisen, durch Verdampfen einer Lösung erhalten, die ein Polyanilin, Camphersulfonsäure als Dotierstoff und meta-Cresol als Lösungsmittel umfasst, wie es in J. Chem. Phys., 103, 22, 1995, S. 9855–9863 [5] beschrieben ist.
  • Diese Lösung, welche interessant erscheint, weist den Nachteil auf, dass die Filme 12 bis 14 Gew.-% restliches meta-Cresol enthalten, welches ein toxisches Produkt ist. Ein anderes Dotierstoft- und Lösungsmittel-System wie das System 4-Ethylbenzolsulfonsäure – Hexafluorpropanol, das in der Literaturstelle [6]: Polymer Preprints, 36, 1995, S. 396–397, beschrieben ist, führt zu einem hochleitenden Film, aber der Einsatz dieses fluorierten Alkohols in industriellem Maßstab ist nicht möglich aufgrund seiner Toxizität und seiner hohen Kosten.
  • Die Literaturstelle [7]: J. Phys.: Condens. Matter, 10, 1998, S. 8293–8303, beschreibt den Einsatz des Systems 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure – Dichloressigsäure, welches das Erhalten einer höheren Leitfähigkeit ermöglicht. Die erhaltenen Filme besitzen jedoch schlechte mechanische Eigenschaften.
  • Somit gestattet es keines der vorstehend beschriebenen Systeme, die für einen Einsatz in industriellem Maßstab annehmbar sind, einen Polyanilinfilm zu erhalten, der gleichzeitig eine hohe Leitfähigkeit und gute mechanische Eigenschaften, insbesondere eine gute Flexibilität aufweist.
  • Das Problem stellt sich auch beim Erhalten von leitfähigen Verbundwerkstoffen aus einem Gemisch von Polyanilin mit isolierenden Polymeren, welche gleichzeitig gute Leitfähigkeitseigenschaften und gute mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Die Literaturstelle [8]: Physical Review B, 50, 1994, S. 13931–13941 und die Literaturstelle [9]: WO-A-98/05040 , beschreiben die Herstellung von leitenden Verbundwerkstoffen, die eine polymere Wirtsmatrix umfassen, in welcher ein leitfähiges Polyanilin verteilt ist, welche äußerst niedrige Perkolationsschwellen von weniger als 1% aufweisen.
  • Die Perkolationsschwelle kann als die minimale Volumenfraktion der leitenden Phase definiert werden, welche das Material im makroskopischen Maßstab leitfähig macht.
  • Diese Perkolationsschwelle kann gemäß der folgenden Formel bestimmt werden: σ (f) = c (f – fc)t in welcher:
    • σ die Leitfähigkeit bedeutet,
    • c eine Konstante ist,
    • t der kritische Exponent ist,
    • f die Volumenfraktion der leitfähigen Phase bedeutet, und
    • fc die Fraktion der leitfähigen Phase an der Perkolationsschwelle ist.
  • In Verbundwerkstoffen mit geringer Perkolationsschwelle könnte man meinen, dass die mechanischen Eigenschaften der leitfähigen Phase keinen großen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs haben dürften, da diese Fraktion sehr gering ist.
  • Man stellt jedoch fest, dass die mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs durch die Anwesenheit der leitfähigen Polyanilinphase verschlechtert werden, selbst in Systemen, die eine sehr geringe Perkolationsschwelle aufweisen. Infolgedessen besteht ein großes Interesse, die mechanischen Eigenschaften des Polyanilins in solchen Verbundwerkstoffen zu verbessern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von neuen Dotierstoffen von Polyanilinen, welche es ermöglichen, die mechanischen Eigenschaften von Polyanilinfilmen zu verbessern, die mit diesen Stoffen dotiert sind. Diese neuen Dotierstoffe wirken gleichzeitig als Weichmacher und als Protonierungsmittel. Sie ermöglichen das Erhalten von erhöhten Leitfähigkeiten bis zu ungefähr 200 bis 300 S/cm vom metallischen Typ und eine damit einhergehende Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Polyanilinfilme und der leitenden Verbundwerkstoffe auf Basis von Polyanilin mit isolierenden Polymeren in der Nähe und über der Perkolationsschwelle.
  • Somit ist die Aufgabe der Erfindung eine Zusammensetzung zur Herstellung von Polyanilinfilmen, die eine Lösung eines Polyanilins in der Emeraldin-Base-Form und eines Dotierstoffs in einem organischen Lösungsmittel enthält bzw. daraus besteht, wobei der Dotierstoff eine Sulfonsäure oder Phosphonsäure enthält bzw. daraus besteht, die durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00050001
    in welcher:
    – R1 -SO3H oder PO3H2 bedeutet,
    – R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe ist und m 1 oder 2 beträgt, oder
    – R2 eine Gruppe der Formel:
    Figure 00050002
    ist, in welcher R1 wie vorstehend definiert ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 16 ist und m 1 beträgt, mit Ausnahme von Di(n-amyl)-, Di(n-decyl)-, Di(butoxy-2-ethyl)- und Di-2- (butoxy-2-ethoxy)ethylestern von 5-Sulfoisophthalsäure und von Estern von 5-Sulfoisophthalsäure und von Rocanol.
  • Sie betrifft auch eine Zusammensetzung zur Herstellung eines leitenden Verbundwerkstoffes, umfassend:
    – ein organisches Lösungsmittel
    – ein Polyanilin in der Emeraldin-Base-Form,
    – einen Dotierstoff, der eine Sulfonsäure oder Phosphonsäure enthält bzw. daraus besteht, die durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00060001
    in welcher:
    – R1 -SO3H oder PO3H2 bedeutet,
    – R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe ist und m 1 oder 2 ist, oder
    – R2 eine Gruppe der Formel:
    Figure 00060002
    ist, in welcher R1 wie vorstehend definiert ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 16 ist und m 1 beträgt,
    – ein isolierendes Polymer, und
    – einen Weichmacher des isolierenden Polymers.
  • In der Formel (I) ist die Gruppe R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, so dass eine hydrophobe Gruppe gebildet wird, welche die Rolle des Weichmachers spielt und es ermöglicht, die Löslichkeit von Polyanilinen in organischen Lösungsmitteln zu verbessern.
  • Als Beispiel für eine Gruppe, die verwendet werden kann, kann man beispielsweise die 2-Ethyl-hexylgruppe nennen.
  • Wenn m 2 beträgt, entsprechen die Phosphonsäuren oder Sulfonsäuren Phthalsäure-, Isophthalsäure- und Terephthalsäureestern, die mit einer Säuregruppe vom Typ -SO3H oder -PO3H2 funktionalisiert sind.
  • Wenn m 1 beträgt, handelt es sich um Benzoate, die am aromatischen Ring durch die vorgenannten Säuregruppen funktionalisiert sind, oder um Dibenzoate, die ebenfalls durch Säuregruppen funktionalisiert sind und durch die Formel wiedergegeben werden:
    Figure 00070001
  • Beispielsweise kann die Sulfonsäure durch die Formel wiedergegeben werden:
    Figure 00070002
  • Diese Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren können aus entsprechend funktionalisierten Phthalsäuren oder Benzoesäuren, die durch die Formel wiedergegeben werden:
    Figure 00080001
    in welcher R1 und m wie vorstehend definiert sind, durch Veresterung dieser Säuren mittels eines Alkohols der Formel R2OH, in welcher R2 wie vorstehend definiert ist, hergestellt werden.
  • Die Säuren der Formel (IV), welche in diesem Verfahren als Ausgangsprodukte verwendet werden, sind Handelsprodukte oder können durch Sulfonierung oder Phosphorylierung von Phthalsäuren oder von Benzoesäure hergestellt werden.
  • Wenn R2 die Gruppe der Formel (II) bedeutet und m 1 beträgt, kann man die Sulfonsäure oder Phosphonsäure auf die gleiche Weise durch Veresterung der Säure der Formel (IV) mit dem entsprechenden Alkohol R2OH, wobei R2 die Gruppe der Formel (II) ist, oder alternativ durch Kondensation von zwei Molekülen der Formel (IV) mit m = 1 mit einem Diol des Typs HO-(CH2)n-OH herstellen.
  • Die vorstehend beschriebenen Sulfonsäuren und Phosphonsäuren weisen gute Eigenschaften als Protonierungsmittel wegen der Gruppe SO3H oder PO3H2 und als Weichmacher und Solubilisierungsmittel aufgrund der Anwesenheit der Gruppe:
    Figure 00080002
    auf.
  • Somit können sie in Zusammensetzungen zur Herstellung von Polyanilinfilmen eingesetzt werden.
  • In den Zusammensetzungen der Erfindung ist die Rolle des funktionalisierten Dotierstoffs der Formel (I), die mechanischen Eigenschaften und insbesondere die Flexibilität des Films oder der Schichten bzw. Überzüge, die aus der Zusammensetzung durch Verdampfen des Lösungsmittels erhalten werden, zu verbessern.
  • Das in dieser Zusammensetzung verwendete Polyanilin liegt in der Form der Emeraldin-Base vor. Sie kann durch klassische oxidative Polymerisation oder durch enzymatische Polymerisation oder durch andere Verfahren wie etwa die elektrochemische Polymerisation hergestellt werden. Die Emeraldin-Base wird durch die Formel wiedergegeben:
    Figure 00090001
    wobei y = 0,5.
  • Es wird deutlich zum Ausdruck gebracht, dass man gemäß der Erfindung unter Polyanilin nicht nur die Polyaniline versteht, die durch Polymerisation von Anilin erhalten werden, sondern auch die Polyaniline, die aus einem am Ring oder am Stickstoff substituierten Anilin erhalten werden.
  • Die in diesen Zusammensetzungen verwendeten Lösungsmittel können von verschiedener Art sein, aber es ist bevorzugt, nicht-toxische und kostengünstige Lösungsmittel zu verwenden, welche nicht dazu neigen, in der Matrix des Polyanilinfilmes nach dem Vergießen und Verdampfen des Lösungsmittels zurückzubleiben.
  • Daher verwendet man vorzugsweise als Lösungsmittel halogenierte Derivate einer Carbonsäure der Formel:
    Figure 00100001
    in welcher R3, R4 und R5, welche gleich oder verschieden sein können, H oder ein Halogenatom, ausgewählt aus F, Cl und Br, bedeuten, wobei wenigstens einer der Reste R3, R4 und R5 ein Halogenatom bedeutet und p 0, 1 oder 2 beträgt.
  • Wenn die Derivate, die durch die Formel (V) wiedergegeben werden, 2 oder 3 Halogenatome enthalten, können diese selbstverständlich verschieden sein.
  • Als Beispiel für brauchbare Lösungsmittel kann man Dichloressigsäure, Difluoressigsäure, α-Trifluoressigsäure, Chlordifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 2-Brombuttersäure und 2,2-Dichlorpropionsäure nennen.
  • In den Zusammensetzungen der Erfindung zur Herstellung von leitenden Polyanilinfilmen sind die Gehalte an Polyanilin und an Dotierstoff der Lösung so, dass das Mol-Verhältnis des Dotierstoffs zu dem Polyanilin in der Emeraldin-Base-Form im Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt.
  • Dieses Verhältnis wird auf der Basis einer Molmasse der Emeraldin-Base berechnet, die einer Monomereinheit des Emeraldins entspricht, welche 90,5 g beträgt. Der Polyanilingehalt der Lösung liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%.
  • Wenn man höhere Konzentrationen verwendet, muss die Dauer der Aufbewahrung der Lösung verringert werden, um die Gelbildung zu vermeiden.
  • Um einen Polyanilinfilm aus dieser Zusammensetzung herzustellen, gießt man die Lösung auf einen Träger und verdampft dann das Lösungsmittel. Der Träger kann belassen werden oder man kann einen selbsttragenden Film herstellen, indem man ihn von dem Träger ablöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist auch eine Zusammensetzung zur Herstellung von leitenden Verbundwerkstoffen auf der Basis von Polyanilin, welche umfasst:
    • – ein organisches Lösungsmittel,
    • – ein Polyanilin in der Emeraldin-Base-Form,
    • – einen Dotierstoff, der eine Sulfonsäure oder Phosphonsäure der vorstehend be schriebenen Formel (I) enthält bzw. daraus besteht,
    • – ein isolierendes Polymer, und
    • – einen Weichmacher des isolierenden Polymers.
  • In dieser Zusammensetzung sind die verwendeten Dotierstoffe und organischen Lösungsmittel die gleichen wie die im Fall der Zusammensetzung zur Herstellung von Polyanilinfilmen genannten.
  • Die Konzentrationen an Polyanilin und an Dotierstoff in der Lösung liegen ebenfalls innerhalb der gleichen Bereiche.
  • In dieser Zusammensetzung ist die Rolle des funktionalisierten Dotierstoffs nicht nur, die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Flexibilität, zu verbessern, sondern auch die Perkolationsschwelle des Verbundwerkstoffs auf der Basis von Polyanilin und einem isolierenden Polymer abzusenken.
  • Die verwendeten isolierenden Polymere können von verschiedener Art sein. Zum Beispiel kann man Polystyrol, Poly(methylmethacrylat), Cellulosepolymere, Polyvinylchloride, Polycarbonate, Polyester und Polyurethane nennen.
  • In dieser Zusammensetzung verwendet man auch einen Weichmacher des isolierenden Polymers. Man kann klassische Weichmacher wie die Phthalsäurediester, Dicarbonsäurediester und Phosphorsäuretriester verwenden.
  • Die Wahl dieser Weichmacher ermöglicht es, die Perkolationsschwelle des Verbundwerkstoffs noch weiter abzusenken.
  • Die Gehalte an Weichmacher und an isolierendem Polymer der Zusammensetzung werden so gewählt, dass eine zufrieden stellende Leitfähigkeit des Verbundwerkstoffs erhalten wird.
  • Im Allgemeinen stellt man die Zusammensetzung durch Vermischen einer ersten Lösung des Polyanilins und des Dotierstoffs in dem Lösungsmittel mit einer zweiten Lösung des isolierenden Polymers und des Weichmachers in dem gleichen Lösungsmittel her.
  • Die Konzentration der ersten Lösung an Polyanilin und an Dotierstoff beträgt im Allgemeinen 0,1 bis 1 Gew.-%.
  • Die Konzentration der zweiten Lösung an isolierendem Polymer und an Weichmacher beträgt im Allgemeinen 5 bis 10 Gew.-% und das Verhältnis des Gehalts an Weichmacher zu dem Gehalt an isolierendem Polymer beträgt im Allgemeinen 20 bis 45 Gew.-%.
  • Um die Zusammensetzung herzustellen, vermischt man die zwei Lösungen während eines Zeitraums, der zum Erhalten einer guten Homogenität ausreicht.
  • Um den Verbundwerkstoff herzustellen, vergießt man anschließend die besagte Lösung, um einen Film zu bilden, und verdampft man langsam das Lösungsmittel.
  • Das Verdampfen kann bei Umgebungstemperatur oder bei einer höheren Temperatur, z. B. von 25 bis 40°C, unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden.
  • Im Allgemeinen sind die vermischten Mengen der Lösung so, dass man nach dem Verdampfen des Lösungsmittels einen Verbundwerkstoff erhält, der umfasst:
    • a) 0,06 bis 10 Gew.-% Polyanilin und Dotierstoff,
    • b) 55 bis 99,9 Gew.-% isolierendes Polymer, und
    • c) bis zu 44,94 Gew.-% Weichmacher des isolierenden Polymers.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen beim Lesen der folgenden Beispiele deutlicher hervor, welche unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen selbstverständlich zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung angegeben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die 1 veranschaulicht die Variationen der reduzierten Leitfähigkeiten eines erfindungsgemäßen Polyanilinfilms PANI (DEHEPSA)0,5/DCAA und eines Polyanilinfilms des Standes der Technik PANI (CSA)0,5/MC in Abhängigkeit von der Temperatur (in K).
  • Die 2 veranschaulicht die Spannungs-/Dehnungs-Kurven eines erfindungsgemäßen Polyanilinfilms PANI (DEHEPSA)0,5/DCAA und eines Polyanilinfilms des Standes der Technik PANI (CSA)0,5/MC.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen den Einsatz des Di-2-ethylhexylesters von 4-Sulfo-1,2-benzoldicarbonsäure, d.h. der Sulfonsäure der Formel (III) als Dotierstoff für die Herstellung von Polyanilinfilmen und von Filmen eines Verbundwerkstoff auf Polyanilinbasis.
  • BEISPIEL 1
  • In diesem Beispiel wird ein hochleitender selbsttragender Polyanilinfilm gemäß der Erfindung hergestellt, welcher ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, insbesondere Flexibilität besitzt. Der verwendete Dotierstoff ist der Di-2-ethylhexylester von 4-Sulfo-1,2-benzoldicarbonsäure, d. h. der Sulfonsäure der Formel (III).
  • Dieser Dotierstoff ermöglicht es, die Polyanilin-Emeraldin-Base leitfähig zu machen.
  • a) Herstellung der Emeraldin-Base
  • Man stellt die Emeraldin-Base gemäß einer abgewandelten Version des Verfahrens her, das in der Veröffentlichung von P.M. Beadle, Y.F. Nicolau, E. Banka, P. Rannou und D. Djurado in Synthetic Metals, 95, 1998, S. 29–45 [10] beschrieben ist. Die Reaktion wird bei –27°C durchgeführt.
  • Zuerst wird eine Anilinlösung in einem Wasser-Alkohol-HCI- und LiCl-Gemisch hergestellt. Die genaue Zusammensetzung ist wie folgt: 10 ml (0,1097 mol) Anilin, 85 ml einer Lösung von 3 M HCl, 95 ml Ethanol und 16 g LiCl. Zu dieser Lösung gibt man die Lösung, welche das Oxidationsmittel enthält und die zuvor auf –27°C abgekühlt wurde, zu, deren Zusammensetzung wie folgt ist: 6,25 g (0,0274 mol) Ammoniumpersulfat, 60 ml einer Lösung von 2 M HCl und 8 g LiCl. Die Reaktion wird durchgeführt, wobei ständig die Temperatur und das Potential der Lösung gemessen wird. Nach ungefähr 2 Stunden wird eine reduzierende Lösung, die sich aus 3,64 g (0,0183 mol) FeCl2, 5 g LiCl und 50 ml 2 M HCl zusammensetzt, zugegeben, um den Oxidationszustand des Polyanilins besser zu steuern. Nach einer weiteren Stunde hält man die Reaktion durch Abtrennen des ausgefällten Polymers entweder durch Zentrifugation oder durch Filtration an. Anschließend wäscht man den Niederschlag mehrmals mit destilliertem Wasser, dann mit Methanol und schließlich trocknet man ihn bis zum Erhalten einer konstanten Masse. Das so erhaltene Emeraldin-Salz wird anschließend durch Behandlung in 2 Litern einer wässrigen Lösung von 0,3 M NH3, während 48 Stunden in die Emeraldin-Base umgewandelt. Anschließend wird die Emeraldin-Base in 5 bis 6 Litern destilliertem Wasser und dann in 2 Liter Methanol gespült und anschließend bis zum Erhalten einer konstanten Masse getrocknet.
  • In dem folgenden Schritt werden die Fraktionen mit geringem Molekulargewicht durch aufeinanderfolgende Extraktionen mit Methanol und mit Chloroform in einem Soxhlet entfernt. Die inhärente Viskosität der so erhaltenen Emeraldin-Base in einer Lösung mit 0,1 Gew.-% in 98-%iger Schwefelsäure beträgt 2,25 dl/g.
  • b) Herstellung des Di-2-Ethylhexylesters von 4-Sulfo-1.2-benzoldicarbonsäure
  • Man vermischt 6,3 g (25,6 mmol) 4-Sulfophthalsäure in Form einer wässrigen Lösung mit 50 Gew.-% mit 10 g (76,8 mmol) 2-Ethyl-1-hexanol bei Umgebungstemperatur unter einem Stickstoffstrom. Man erhöht die Temperatur des Gemisches auf 110–120°C. Die Reaktion wird bei dieser Temperatur 2 bis 3 Stunden fortgesetzt, wobei in der Reaktion erzeugtes Wasser ständig durch Destillation entfernt wird. Anschließend gießt man das Reaktionsgemisch in eine wässrige Lösung von 1 M HCl. Nach 5 bis 10 min trennt sich das Gemisch in zwei Phasen auf. Man sammelt die organische Phase, welche dreimal mit einer wässrigen Lösung von 1 M HCl gewaschen wird. Das Produkt wird anschließend mit Ether extrahiert. Nach dem Verdampfen des Ethers und der flüchtigen Verunreinigungen wird das Produkt über MgSO4 getrocknet. Schließlich wird das Produkt durch Elementaranalyse, IR-Spektroskopie, Massenspektroskopie und Protonen-NMR identifiziert und charakterisiert.
  • c) Herstellung des selbsttragenden und hochleitenden Polyanilinfilms
  • Man vermischt 140 mg Polyanilinbase und 369 mg Di-2-ethylhexylester von 4-Sulfo-l,2-benzoldicarbonsäure (DEHEPSA) mit 48 ml Dichloressigsäure (DCAA). Das Gemisch wird 4 bis 5 Stunden bei Umgebungstemperatur kräftig gerührt, bis man keine Entwicklung des UV-Vis-PIR-Spektrums mehr beobachtet. Die gebildete Lösung wird über einen Mikrofilter mit 0,45 μm filtriert. Aus dieser Lösung wird durch Verdampfen bei 40°C unter einem Stickstoffstrom ein Film gegossen. Der erhaltene Film wird mit Wasser gespült und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Der Film besitzt eine ausgezeichnete Flexibilität: er kann ohne jede Beeinträchtigung mehrmals gebogen bzw. gefaltet werden. Die Elementaranalysen zeigen, dass der Film kein Lösungsmittel mehr enthält. Seine Leitfähigkeit, gemessen durch ein Verfahren mit 4 Kontakten, beträgt typischerweise 100 bis 200 S/cm bei Umgebungstemperatur.
  • In der 1 sind die Schwankungen der reduzierten Leitfähigkeiten des in diesem Beispiel erhaltenen Films mit der Bezeichnung PANI(DEHEPSA)0,5/DCAA und des gemäß dem Stand der Technik (Literaturstelle [5]) unter Verwendung von Camphersulfonsäure (CSA) als Dotierstoff und m-Cresol (MC) als Lösungsmittel erhaltenen Films PANI(CSA) 0,5/MC in Abhängigkeit von der Temperatur (in K) wiedergegeben.
  • Die reduzierte Leitfähigkeit ist die Leitfähigkeit geteilt durch die Leitfähigkeit am Maximum, welche im Fall der getesteten Probe von PANI(DEHEPSA)0,5/DCAA 100 S/cm beträgt und im Fall von PANI(CSA)0,5/MC 250 S/cm beträgt.
  • Man beachte in den beiden Fällen den metallischen Charakter bei hoher Temperatur: Abnahme der Leitfähigkeit, wenn die Temperatur zunimmt. Im Übrigen sieht man, dass das Maximum bei einer Temperatur Tmax liegt, die für den Film PANI(DEHEPSA)0,5/ DCAA niedriger liegt (200 K) als für den Film des Standes der Technik PANI(CSA)0,5/ MC, wo sie 260 K beträgt.
  • Folglich hat der Polyanilinfilm der Erfindung eine Leitfähigkeit vom metallischen Typ.
  • In der 2 sind die Spannungs- (in MPa)/Dehnungs- (ΔL/L in %)-Kurven der Filme PANI(DEHEPSA)0,5/DCAA und PANI(CSA)0,5/MC wiedergegeben, die bei Versuchen erhalten werden, bei denen an dem Film genau mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1 mm/min gezogen wird und die Spannung gemessen wird, die an den Film angelegt werden muss.
  • Im Fall der Erfindung PANI(DEHEPSA)0,5/DCAA gewinnt man bei der Bruchdehnung mehr als einen Faktor 10, was eine erhebliche größere Plastizität des Films anzeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Man befolgt die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1, um die Lösung herzustellen, mit der Ausnahme, dass man Camphersulfonsäure als Dotierstoff anstelle des Di-2-ethylhexylesters von 4-Sulfo-1,2-benzoldicarbonsäure in dem gleichen Molverhältnis Dotierstoff/Polyanilinmatrix (mere de polyaniline) verwendet. Man erhält einen Film mit vergleichbarer Leitfähigkeit, dessen mechanische Eigenschaften jedoch eindeutig schlechter sind. Insbesondere zerreißt er beim Falten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Man befolgt die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1, um die Lösung herzustellen, mit der Ausnahme, dass man m-Cresol als Lösungsmittel anstelle von Dichloressigsäure verwendet. Man erhält einen Film mit vergleichbarer Leitfähigkeit, es verbleiben jedoch 10 bis 15 Gew.-% Lösungsmittel in dem Film, selbst nach einem längeren Abpumpen. Das zurückbleibende m-Cresol ist die Ursache des unangenehmen Geruchs des Films. Außerdem ändern sich aufgrund des langsamen Austritts des Lösungsmittels die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Films mit der Zeit.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel stellt man einen selbsttragenden hochleitenden Film aus mit Di-2-ethylhexylester von 4-Sulfo-1,2-benzoldicarbonsäure dotiertem Polyanilin her, wobei die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 befolgt wird. Man ersetzt jedoch Dichloressigsäure durch Chlordifluoressigsäure. Nach dem Vergießen erhält man einen flexiblen Film, dessen Leitfähigkeit, gemessen unter Verwendung der Vier-Punkte-Standardmethode, 100 S/cm beträgt.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel stellt man einen leitfähigen Verbundwerkstofffilm auf Polyanilinbasis gemäß der Erfindung her, wobei als isolierendes Polymer Poly(methylmethacrylat) verwendet wird. Die Herstellung der Polyanilin-Emeraldin-Base und des Dotierstoffs erfolgt nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1.
  • a) Herstellung der Lösung von Poly(methylmethacrylat) und dem Weichmacher in Dichloressigsäure
  • Man stellt 5 ml der Lösung durch Vermischen von 1 g Poly(methylmethacrylat) und 0,35 g Dibutylphthalat mit Dichloressigsäure unter kräftigem Rühren her.
  • b) Herstellung des leitenden Verbundwerkstoffs
  • Man vermischt 0,5 ml der Lösung von Poly(methylmethacrylat) und dem Weichmacher in Dichloressigsäure mit 0,683 ml der Lösung von Dichloressigsäure, die 2,14 mg Emeraldin-Base und 5,56 mg Di-2-ethylhexylester von 4-Sulfo-1,2-benzoldicarbonsäure enthält. Das Gemisch wird durch kräftiges Rühren homogenisiert.
  • Man gießt Filme aus diesem Gemisch durch langsames Verdampfen der Dichloressigsäure bei 40°C. Die trockenen Filme haben einen Emeraldin-Base-Gehalt von 1,5 Gew.-%.
  • Die Leitfähigkeit der so erhaltenen Filme, gemessen unter Verwendung der Vier-Punkte-Standardmethode, beträgt 0,55 S/cm.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Man befolgt die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 3, um einen Verbundwerkstoff aus den gleichen Lösungen herzustellen, mit der Ausnahme, dass man keinen Weichmacher (Dibutylphthalat) einbringt. Die Leitfähigkeit der erhaltenen Filme mit einem Emeraldin-Base-Gehalt von 1,5 Gew.-% beträgt 0,05 S/cm, d. h. eine Größenordnung geringer als der in Beispiel 3 erhaltene Wert.
  • Zitierte Literaturstellen
    • [1] : Synthetic Metals, 21, 1987, S. 21–30.
    • [2] : Polymer, 34, Nr. 20, 1993, S. 4235–4240
    • [3] : Synthetic Metals, 48, 1992, S. 91–97.
    • [4] : Kulszewicz-Bajer et al., Synthetic Metals, 101, 1999, S. 713–714.
    • [5] : J. Chem. Phys., 103, 22, 1995, S. 9855–9863.
    • [6] : Polymer Preprints, 36, 1995, S. 396–397.
    • [7] : J. Phys.: Condens. Matter, 10, 1998, S. 8293–8303.
    • [8] : Physical Review B, 50, 1994, S. 13931–13941.
    • [9] : WO-A-98/05040
    • [10] : P.M. Beadle, Y.F. Nicolau, E. Banka, P. Rannou und D. Djurado in Synthetic Metals, 95, 1998, S. 29–45.

Claims (19)

  1. Zusammensetzung zur Herstellung von Polyanilinfilmen, enthaltend eine Lösung eines Polyanilins in der Emeraldin-Base-Form und eines Dotierstoffs in einem organischen Lösungsmittel, wobei der Dotierstoff eine Sulfonsäure oder Phosphonsäure enthält, die durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00200001
    in welcher: – R1 -SO3H oder PO3H2 bedeutet, – R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe ist und m 1 oder 2 beträgt, oder – R2 eine Gruppe der Formel:
    Figure 00200002
    ist, in welcher R1 wie vorstehend definiert ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 16 ist und m 1 beträgt, mit Ausnahme von Di(n-amyl)-, Di(n-decyl)-, Di(butoxy-2-ethyl)- und Di-2-(butoxy-2-ethoxy)ethylestern von 5-Sulfoisophthalsäure und von Estern von 5-Sulfoisophthalsäure und von Rocanol.
  2. Zusammensetzung zur Herstellung eines leitenden Verbundwerkstoffes, umfassend: – ein organisches Lösungsmittel – ein Polyanilin in der Emeraldin-Base-Form, – einen Dotierstoff, enthaltend eine Sulfonsäure oder Phosphonsäure, die durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00210001
    in welcher: - R1 -SO3H oder PO3H2 bedeutet, – R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe ist und m 1 oder 2 beträgt, oder – R2 eine Gruppe der Formel:
    Figure 00210002
    ist, in welcher R' wie vorstehend definiert ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 16 ist und m 1 beträgt, – ein isolierendes Polymer, und – einen Weichmacher des isolierenden Polymers.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher das Lösungsmittel ein halogeniertes Derivat einer Carbonsäure der Formel:
    Figure 00210003
    ist, in welcher R3, R4 und R5, welche gleich oder verschieden sein können, H oder ein Halogenatom, ausgewählt aus F, Cl und Br, bedeuten, wobei wenigstens einer der Reste R3, R4 und R5 ein Halogenatom bedeutet und p 0, 1 oder 2 beträgt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, in welcher das Lösungsmittel ausgewählt wird aus Dichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Difluoressigsäure, Chlordifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 2-Brombuttersäure und 2,2-Dichlorpropionsäure.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher die Sulfonsäure oder Phosphonsäure durch die Formel (I) wiedergegeben wird, in welcher m 2 beträgt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher die Sulfonsäure oder Phosphonsäure durch die Formel (I) wiedergegeben wird, in welcher m 1 beträgt.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher die Sulfonsäure durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00220001
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, in welcher das Lösungsmittel Dichloressigsäure ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welcher die Polyanilin- und Dotierstoffgehalte der Lösung so sind, dass das Molverhältnis des Dotierstoffs zu dem Polyanilin in der Emeraldin-Base-Form im Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in welcher der Polyanilingehalt der Lösung 0,1 bis 1 Gew.-% beträgt.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, in welcher das isolierende Polymer ausgewählt wird aus Polystyrol, Poly(methylmethacrylat), Cellulosepolymeren, Polyvinylchlorid, Polycarbonaten, Polyestern und Polyurethanen.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, in welcher der Weichmacher ausgewählt wird aus Phthalsäurediestern, Dicarbonsäurediestern und Phosphorsäuretriestern.
  13. Verfahren zur Herstellung eines leitenden Verbundwerkstoffs, der ein Polyanilin enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Herstellen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, und – Bilden des leitenden Verbundwerkstoffs aus dieser Zusammensetzung durch Verdampfen des Lösungsmittels.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung durch Vermischen einer ersten Lösung von Polyanilin und des Dotierstoffs in dem Lösungsmittel mit einer zweiten Lösung des isolierenden Polymers und des Weichmachers in dem gleichen Lösungsmittel hergestellt wird.
  15. Elektrizitätsleitender Verbundwerkstoff, umfassend eine Matrix aus einem isolierenden Polymer, in welcher ein leitendes Polyanilin, das durch eine Sulfonsäure oder Phosphonsäure dotiert ist, die durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00230001
    in welcher: – R1 -SO3H oder PO3H2 bedeutet, – R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe ist und m 1 oder 2 beträgt, oder – R2 eine Gruppe der Formel:
    Figure 00230002
    ist, in welcher R1 wie vorstehend definiert ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 16 ist und m 1 beträgt, und ein Weichmacher des isolierenden Polymers verteilt sind.
  16. Verbundwerkstoff nach Anspruch 15, in welchem das isolierende Polymer Poly(methylmethacrylat) ist.
  17. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 15 und 16, welcher umfasst: a) 0,06 bis 10 Gew.-% Polyanilin und Dotierstoff, b) 55 bis 99,9 Gew.-% isolierendes Polymer, und c) bis zu 44,94 Gew.-% Weichmacher des isolierenden Polymers.
  18. Polyanilinfilm, der mit einer Sulfonsäure oder Phosphonsäure dotiert ist, die durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00240001
    in welcher: – R1 -SO3H oder PO3H2 bedeutet, – R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe ist und m 1 oder 2 beträgt, oder – R2 eine Gruppe der Formel:
    Figure 00240002
    ist, in welcher R1 wie vorstehend definiert ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 16 ist und m 1 beträgt, mit Ausnahme von Di(n-amyl)-, Di(n-decyl)-, Di(butoxy-2-ethyl)- und Di-2-(butoxy-2-ethoxy)ethylestern von 5-Sulfoisophthalsäure und von Estern von 5-Sulfoisophthalsäure und von Rocanol.
  19. Polyanilinfilm nach Anspruch 18, dotiert mit Sulfonsäure der Formel:
    Figure 00250001
DE60010263T 1999-07-13 2000-07-12 Verwendung von sulfon- und phosphonsäuren als dotierstoffe von polyanilinfilmen und aus polyanilin leitende verbundwerkstoffe Expired - Lifetime DE60010263T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909088A FR2796379B1 (fr) 1999-07-13 1999-07-13 Acides sulfoniques et phosphoniques et leur utilisation comme dopants pour la fabrication de films conducteurs de polyaniline et pour la fabrication de materiaux composites conducteurs a base de polyaniline
FR9909088 1999-07-13
PCT/FR2000/002017 WO2001004910A1 (fr) 1999-07-13 2000-07-12 Utilisation d'acides sulfoniques et phosphoniques comme dopants de films conducteurs de polyaniline et de materiaux composites conducteurs a base de polyaniline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010263D1 DE60010263D1 (de) 2004-06-03
DE60010263T2 true DE60010263T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=9548055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010263T Expired - Lifetime DE60010263T2 (de) 1999-07-13 2000-07-12 Verwendung von sulfon- und phosphonsäuren als dotierstoffe von polyanilinfilmen und aus polyanilin leitende verbundwerkstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7014794B1 (de)
EP (1) EP1194932B1 (de)
JP (1) JP2003504459A (de)
DE (1) DE60010263T2 (de)
FR (1) FR2796379B1 (de)
WO (1) WO2001004910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064111A1 (fr) * 2004-12-14 2006-06-22 Commissariat A L'energie Atomique Dispositif electronique a deux composants assembles et procede de fabrication d'un tel dispositif

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830535B1 (fr) 2001-10-10 2003-12-19 Commissariat Energie Atomique Utilisation d'acides sulfoniques, phosphoniques comme dopants de la polyaniline et de materiaux composites conducteurs a base de polyaniline
JP4959192B2 (ja) * 2003-11-28 2012-06-20 出光興産株式会社 導電性ポリアニリン組成物、その製造方法及びそれからなる成形体
WO2010135335A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions, conductive fiber glass strands, and composites comprising the same
RU2581084C2 (ru) * 2014-06-26 2016-04-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) Способ получения композитного лака для электропроводящего материала
US10854352B1 (en) 2014-10-22 2020-12-01 University Of South Florida Conducting films and methods for forming them
CN108164732A (zh) * 2018-01-24 2018-06-15 合肥同佑电子科技有限公司 一种用于电子元器件的防静电膜材料的制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828326A (en) * 1956-02-03 1958-03-25 Monsanto Chemicals Sulfophthalate esters
US3088956A (en) * 1961-03-20 1963-05-07 Union Carbide Corp Acyloxymetallosulfophthalates
US4500680A (en) * 1983-11-14 1985-02-19 Ppg Industries, Inc. Aromatic acid catalysts providing improved humidity resistance
EP0615973A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von Alkylglycosiden
JPH06298788A (ja) 1993-03-19 1994-10-25 Akzo Nobel Nv アルキルグリコシドの製造方法
US5585038A (en) * 1993-06-04 1996-12-17 Neste Oy Conductive plastics material and a method for its preparation
US5783111A (en) * 1993-09-03 1998-07-21 Uniax Corporation Electrically conducting compositions
JP3509205B2 (ja) * 1994-08-01 2004-03-22 東洋紡績株式会社 有機重合体組成物、これを用いた導電性薄膜および薄膜の製造方法
JPH0841322A (ja) * 1994-08-02 1996-02-13 Toyobo Co Ltd 有機重合体組成物、これを用いた導電性薄膜および薄膜の製造方法
JP3518624B2 (ja) * 1994-09-28 2004-04-12 東洋紡績株式会社 導電性有機重合体組成物を用いる帯電防止剤
JP3487370B2 (ja) * 1994-10-21 2004-01-19 東洋紡績株式会社 水系ポリアニリン組成物及びその製造方法
KR0131419B1 (ko) * 1994-11-16 1998-04-13 강박광 폴리아닐린 필름 및 복합체의 제조방법
FR2751660B1 (fr) * 1996-07-29 1998-08-28 Commissariat Energie Atomique Composition pour la fabrication d'un materiau composite conducteur contenant une polyaniline et materiau composite obtenu a partir de cette composition
JP3739180B2 (ja) * 1997-06-06 2006-01-25 富士写真フイルム株式会社 熱現像写真材料
CA2309194A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Corning Communications Limited Conductive polymer compositions
US5908898A (en) * 1998-02-12 1999-06-01 Monsanto Company Intrinsically conductive polymer blends having a low percolation threshold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064111A1 (fr) * 2004-12-14 2006-06-22 Commissariat A L'energie Atomique Dispositif electronique a deux composants assembles et procede de fabrication d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
US7014794B1 (en) 2006-03-21
FR2796379A1 (fr) 2001-01-19
EP1194932A1 (de) 2002-04-10
JP2003504459A (ja) 2003-02-04
EP1194932B1 (de) 2004-04-28
FR2796379B1 (fr) 2002-05-24
DE60010263D1 (de) 2004-06-03
WO2001004910A1 (fr) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208649T2 (de) Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien
EP0440957B1 (de) Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69930474T2 (de) Festpolymerelektrolyte
DE102009020181B4 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutanblockcopolymere und protonenleitende Polymermembranen
DE69913293T2 (de) Flüssige, leitende Polymerzusammensetzungen aus Polythiophene mit hoher Leitfähigkeit und Transparenz
EP0129698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
EP1339772A2 (de) Dispergierbare polymerpulver
DE2542938A1 (de) Transparente polyamide
EP0129070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(heteroaromaten) und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE60010263T2 (de) Verwendung von sulfon- und phosphonsäuren als dotierstoffe von polyanilinfilmen und aus polyanilin leitende verbundwerkstoffe
DE69828573T2 (de) Transparente leitfähige Polymere
EP0623641B1 (de) Verfahren zur Oxidation von Thioethergruppen enthaltenden Polyarylenverbindungen
EP1338617A2 (de) Transparente Polythiophenschichten hoher Leitfähigkeit
DE69731536T2 (de) Zusammensetzung zur herstellung eines leitfähigen verbundmaterial mit einem polyanilin und mit dieser zusammensetzung hergestelltes material
DE102015117207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polythiophenhaltigen Fluiden
DE112019005620T5 (de) Lösungsmittelanwendungen von Anhydro-Mevalonolacton
DE10359796A1 (de) 3,4-Dioxythiophen-Derivate
DE3618517A1 (de) Emulgiermittel zur emulsionspolymerisation
EP0902043A2 (de) Polyselenophene, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung
EP0064971A2 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
EP0362142A2 (de) Antistatische und elektrisch leitende Zusammensetzung
EP0373116A2 (de) Ionenleitende Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE2500315A1 (de) Antistatika
DE1645068B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
DE10296747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyanilinsalzes, gelöst in organischen Lösungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition