DE60008672T2 - Zahnbürste mit einer Videoeinrichtung - Google Patents

Zahnbürste mit einer Videoeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60008672T2
DE60008672T2 DE60008672T DE60008672T DE60008672T2 DE 60008672 T2 DE60008672 T2 DE 60008672T2 DE 60008672 T DE60008672 T DE 60008672T DE 60008672 T DE60008672 T DE 60008672T DE 60008672 T2 DE60008672 T2 DE 60008672T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothbrush
area
videoscope
brush
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008672T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008672D1 (de
Inventor
Taturou Kyotanabe-shi Kawamura
Hiroshi Hirakata-shi Nakayama
Kiyoko Shijonawata-shi Ooshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33052499A external-priority patent/JP2001145645A/ja
Priority claimed from JP35812099A external-priority patent/JP2001170084A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60008672D1 publication Critical patent/DE60008672D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008672T2 publication Critical patent/DE60008672T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/221Control arrangements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0004Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • A61B1/253Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors with means for preventing fogging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Videoskop, das in der Lage ist, im Mund Bilder aufzunehmen, wobei das Videoskop ein eingebautes Bildaufnahmeelement, z.B. ein CCD-Element, hat, und auf eine Zahnbürste.
  • Von Dokument WO-A9815236 kennt man bereits auch eine Bürstvorrichtung, die über eine Bildaufnahmeeinrichtung verfügt, die mit einem Griff verbunden werden kann. In der vorgenannten Vorrichtung kann entweder das Bildaufnahmeelement oder alternativ eine Bürste am Griff befestigt werden. Dies führt dazu, dass diese Vorrichtung es nicht erlaubt, den Mundinnenraum während des Zähneputzens darzustellen.
  • Von Dokument RU-C-2041689 kennt man eine Zahnbürste, die einen Griff, einen Hals und einen Kopf hat, und durch die ein Kanal führt, der am Bürstenkopf austritt. Über einen Schlauch wird eine Anzeige mit dem Ende der Zahnbürste verbunden. Der Schlauch enthält optische Faserelemente.
  • Aus der EP-A-0280823 ist bereits eine Entfernungseinrichtung bekannt zum Entfernen von Fremdkörpern von einem Übertragungsfenster.
  • Ein Videoskop mit einer CCD-Einheit, das in der Lage ist Bilder lokaler Stellen aufzunehmen während diese Stellen ausgeleuchtet werden, wurde schon oft von Zahnärzten und Mundchirurgen für die Intraoraldiagnose von Patienten benutzt oder von Anwendern, um den Zustand der Zähne und des Zahnfleisches zu beobachten. Im Hausgebrauch sind auch elektrische Zahnbürsten weit verbreitet.
  • So ein Videoskop zur lokalen Bildaufnahme und eine elektrische Zahnbürste müssen einfach zu handhaben sein, so dass diese mit einer Hand gehalten und bedient werden können.
  • Normalerweise werden das Videoskop und die Zahnbürste unabhängig voneinander benutzt. Mit dem Videoskop war es nötig die Zähne oder das Zahnfleisch nach Zahnstein oder feststeckenden Essensresten abzusuchen, um danach die relevanten Stellen mit der elektrischen Zahnbürste zu putzen. Anschließend wird wieder das Videoskop verwendet, um die gebürsteten Stellen zu kontrollieren. In diesem Fall ist es schwierig zu kontrollieren, ob die mit dem Videoskop beobachtete Stelle mit der übereinstimmt, die mit der Bürste geputzt wurde.
  • Es kommt hinzu, dass der Zahnputzvorgang normalerweise in einem kleinen Raum, wie z.B. einem Waschraum, durchgeführt wird, wo es oft schwer ist Platz für eine Anzeigeeinrichtung zu finden, die die von dem Videoskop aufgezeichneten Bilder darstellt.
  • Des weiteren sollte das Videoskop kabellos sein, da komplizierte Bewegungsvorgänge wie umgreifen und drehen des Videoskops nötig sind, um alle Zähne zu putzen und zu beobachten.
  • Angesichts dieser Tatsachen ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Zahnbürstvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein Videoskop beinhaltet, das den Anwender in die Lage versetzt seine bzw. ihre Zähne zu bürsten während gleichzeitig anhand Bildern kontrolliert werden kann, ob die mit dem Videoskop beobachtete Stelle auch mit der mit der Zahnbürste geputzten Stelle übereinstimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen gezeigt.
  • 1(A) ist eine Draufsicht, die die Anordnung eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 1(B) ist eine Seitenansicht einer Zahnbürste gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in 1(A) gezeigt ist;
  • 2(A) ist eine Draufsicht, die die Anordnung eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2(B) ist eine Seitenansicht einer Zahnbürste gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in 2(A) gezeigt ist;
  • 3(A) ist eine Draufsicht, die die Anordnung eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß der Ausführungsbeispiele 3 und 4 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3(B) ist eine Seitenansicht einer Zahnbürste gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in 3(A) gezeigt ist;
  • 4 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine allgemeine Darstellung einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop einschließlich des Hauptkörpers der Zahnbürstvorrichtung mit dem Videoskop, entsprechend den jeweiligen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sowie einer Lade- und Befestigungseinheit;
  • B1 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel B1 der vorliegenden Erfindung;
  • B2 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel B2 der vorliegenden Erfindung;
  • B3 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel B3 der vorliegenden Erfindung;
  • B4(A) ist eine Draufsicht, die die Anordnung eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel B4 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • B4(B) ist eine Seitenansicht einer Zahnbürste gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in
  • B4(A) der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • B5 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel B4 der vorliegenden Erfindung;
  • B6 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel B5 der vorliegenden Erfindung;
  • B7 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß Ausführungsbeispiel B6 der vorliegenden Erfindung;
  • B8(A) ist eine Draufsicht, die die Anordnung eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop gemäß Ausführungsbeispiel B7 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • B8(B) ist eine Seitenansicht einer Zahnbürste gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in
  • B8(A) gezeigt ist;
  • B9 ist eine Ansicht des Hauptkörpers der Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop, das in B6 gezeigt ist, der Bürstenaufsatz wurde hier entfernt;
  • B10 ist eine Ansicht des Hauptkörpers der Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop, das in B9 gezeigt ist, und einem Kopfbereich, das gedreht wurde; und
  • B11 ist eine Seitenansicht, die zeigt, dass ein Lichtleiter, der in 6 gezeigt wird, an den Hauptkörper der Zahnbürstenvorrichtung mit dem Videoskop, das in B5 gezeigt ist, angelegt wurde.
  • Beschreibung der Symbole:
  • 1
    Bürste
    2
    Kopfbereich
    3
    Nackenbereich
    4
    Öffnungsbereich
    5
    Öffnungsbereich
    6
    Zahnbürstenbasis
    7, 105
    Griffbereich
    8
    CCD- Einrichtung
    9
    Objektivlinse
    10
    Prismenspiegel
    11
    Weiße LED
    12, 14, 113
    Videoskop Kopfbereich
    13, 107
    Videoskop Basis
    15, 16
    Lichtleiter
    106
    Bedienschalter
    112
    Optisches Fenster (Übertragungsfenster)
    114
    Leitung
    115
    Düse
  • Detaillierte Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Ausführungsbeispiel 1)
  • 1(A) und 1(B) zeigen eine Zahnbürste eines Hauptkörpers einer Zahnbürstenvorrichtung mit Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung, wobei die Zahnbürste einen Öffnungsbereich im Kopfbereich hat, mit einer eingebetteten Bürste. In den 1(A) und 1(B) bezeichnen das Bezugszeichen 1 die Bürste, das Bezugszeichen 2 den Kopfbereich mit der eingebetteten Bürste und das Bezugszeichen 3 das Halsteil an dem der Kopfbereich 2 angebracht ist. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet den Öffnungsbereich im Kopfbereich 2, der zylindrisch geformt und dessen Achse in Richtung der Bürste zeigt.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Hauptkörpers der Zahnbürstenvorrichtung mit Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung, bei der die Bürste, die in den 1(A) und 1(B) gezeigt wird benutzt wird. Die Bezugszeichen 14 in 4 bezeichnen die selben Bauteile wie die Bezugszeichen in den 1(A) und 1(B). Das Bezugszeichen 6 bezeichnet ein Unterteil das sich zwischen Halsteil 3 und Griffbereich 7 befindet und zur Kraftübertragung oder ähnlichem dient. Eine Bürstanwendung wird z.B. ausgeführt, indem die ganze Zahnbürste auf und ab bewegt wird oder durch Rotieren bzw. Rotieren und Auf- und Abbewegen der Bürste 1 mittels eines Kraftübertragungsmechanismus über das Unterteil 6, das Halsteil 3 und den Kopfbereich 2. Der Griffbereich 7 verfügt im Innenbereich über eine Stromversorgung, einen Schaltkreis für die Bilddatenübertragung und eine Beleuchtungssteuerung für das Videoskop.
  • Das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine CCD-Einheit, bestehend aus einer CCD, die an dessen Spitze angebracht ist und als festes Bildaufnahmeelement dient, einem Steuerkreis und einem Signalverarbeitungskreissubrat in jedem Endgerät. Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Objektivlinse, die zur Bilddarstellung auf der lichtempfindlichen Oberfläche des CCD der CCD-Einheit 8 dient. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Prismenspiegel, der das Licht für die Bildaufnahme umlenkt. Zwischen der Objektivlinse 9 und dem Prismenspiegel 10 ist eine Iris angebracht, mit der der Betrachtungswinkel und die Brennweite eingestellt werden können, dies wurde auf der Zeichnung ausgelassen.
  • Die CCD-Einheit 8, die Objektivlinse 9 und der Prismenspiegel 10 bilden ein Bildaufnahmesystem. Das für die Bildaufnahme benötigte Licht wird durch den Öffnungsbereich 4 geleitet. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet eine weiße LED zur Beleuchtung eines Objekts, und das Beleuchtungs-Licht der weißen LED 11 dient auch dazu, das Objekt durch den Öffnungsbereich 4 zu beleuchten. Das Bildaufnahmesystem und die Beleuchtungsvorrichtung bilden den Videoskop-Kopfbereich 12. Das Bezugszeichen 13 beschreibt eine Videoskop-Basis durch die der Videoskop-Kopfbereich 12 am Griffbereich 7 befestigt wird. Die elektrische Versorgung ist in der Videoskop-Basis untergebracht und stellt verschiedene Signale sowie die Spannungs- und Stromversorgung zur Verfügung, ist jedoch in der Zeichnung nicht aufgeführt.
  • Eine Bildaufnahme mit dem Videoskop wird drahtlos übertragen und auf der Anzeigevorrichtung 18, gezeigt in 8, angezeigt. 8 zeigt das integrierte Videoskop sowie die in 4 gezeigte Zahnbürste (das ist der Hauptkörper der Zahnbürstvorrichtung mit dem Videoskop) und die Anzeigevorrichtung 18 zur Anzeige eines Bildes, das vom Videoskop aufgenommen wurde. Das heißt, 8 ist ein Überblick über die Zahnbürstvorrichtung mit dem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Das Bezugszeichen 7 in 8 beschreibt den selben Griffbereich wie das Bezugszeichen 7 in 4. Das Bezugszeichen 17 beschreibt eine Ladevorrichtung und eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Zahnbürste mit dem Videoskop mit dem nach unten gerichteten Griffbereich 7 und beinhaltet eine Anzeigevorrichtung 18 zur Anzeige des Bildes, das mit dem Videoskop aufgenommen wurde.
  • Der Griffbereich 7 hat einen Übertragungsschaltkreis integriert, um das aufgenommene Bild zu übertragen. Zusätzlich haben die Ladevorrichtung und die Befestigungsvorrichtung 17 eine Empfangseinheit, um das übertragene Bild zu empfangen sowie eine Anzeigeeinheit, wobei beide Einheiten darin integriert sind.
  • Wie oben beschrieben, wenn die kabellose Zahnbürstvorrichtung mit dem Videoskop ein Bild zur Ladevorrichtung und Befestigungsvorrichtung 17 mit der Anzeigevorrichtung 18 überträgt, kann ein Anwender die Einheit leichter handhaben und Platz sparen. Folglich kann diese Vorrichtung in vielen Haushalten und ähnlichem verbreitet werden.
  • Zunächst wird der Vorgang des Bürstens der Zähne beschrieben, während man sie mit dem Zahnbürstenbereich mit dem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel ansieht. Teilbereiche der Vorrichtung jenseits der Zahnbürstenbasis 6 und der Videoskop-Basis 13 werden in den Mund eingeführt um Bilder der Zähne und des Zahnfleisches während des Bürstvorgangs aufzunehmen. Platziert man die Zahnbürste so, wie wenn man einen bestimmten Zahn bürsten würde, wird der sichtbare Winkelbereich oder die Fokuslänge/tiefe des Bildaufnahmesystems oder der Beleuchtungswinkel oder die Intensität der Beleuchtungsvorrichtung so eingestellt, dass ein Teil der Spitze der Bürste sich in einem peripheren Bereich bzw. einer Ecke des aufgenommenen Bildes befindet, während die Zähne, die gebürstet werden sollen sich im zentralen Bildbereich befinden.
  • Wie oben beschrieben, kann durch Darstellen und Beleuchten des Zahns durch den Öffnungsbereich 4 des Kopfbereichs 2 der Zahnbürste und der Justierung des Bildaufnahmesystems und der Beleuchtungsvorrichtung, so dass die Spitze der Bürste 1 im peripheren Bereich bzw. einer Ecke des aufgenommenen Bildes befindet, während die zu bürstende Zähne sich im zentralen Bildbereich befinden, der Bürstvorgang durchgeführt werden, während wirklich gleichzeitig die Bilder angesehen werden können, um zu kontrollieren, ob die geputzte Stelle mit der mit dem Videoskop aufgenommenen Stelle übereinstimmt. Da die Zahnbürstenbasis 6 und die Videoskop-Basis 13 einzeln am Griffbereich 7 angebracht werden können, können zusätzlich Bilder während einer Auf- und Abbewegung der Zahnbürste aufgenommen werden.
  • Das heißt, während der Beobachtung des Mundinneren mit dem Videoskop, kann der beobachtete Zahn verlässlich gebürstet werden, so dass der Bürstvorgang effektiv und verlässlich durchgeführt werden kann, ohne dass Bereiche übersehen werden.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • 2(A) und 2(B) zeigen eine Zahnbürste des Hauptkörpers einer Zahnbürstvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung. Die Zahnbürste hat einen Öffnungsbereich in einem Nackenbereich, der den Kopfbereich unterstützt. In 2(A) und 2(B), beschreiben die Bezugszeichen 1, 2, und 3 die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 1, 2 und 3 in 1(A) und 1(B). Das Bezugszeichen 5 beschreibt den Öffnungsbereich der im Nackenbereich 3 ausgeformt ist und die Form eines elliptischen Zylinders, mit der zentralen Achse in die Richtung, in der sich die Bürste 1 ausdehnt, hat.
  • 5 ist eine Seitenansicht des Hauptkörpers der Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung, bei der die Zahnbürste benutzt wird, die in den 2(A) und 2(B) gezeigt wird. Die Bezugszeichen 1 bis 3 und 5 in 5 beschreiben die selben Bauteile wie die Bezugszeichen 1 bis 3 und 5 in den 2(A) und 2(B). Die Bezugszeichen 6, 7, 12 und 13 beschreiben auch die selben Bauteile wie die Bezugszeichen 6, 7, 12 und 13 in 4, der Kopfbereich 12 des Videoskop ist jedoch anders angeordnet als der in 4. Das heißt, der Videoskop Kopfbereich 12 ist so angeordnet, dass das Bildaufnahme-Licht durch den Öffnungsbereich 5, der im Nackenbereich 3 ausgeformt ist, auf das Bildaufnahmesystem fällt und das Beleuchtungs-Licht das Objekt ebenfalls durch den Öffnungsbereich 5 beleuchtet. Das ist der Punkt in dem sich das Ausführungsbeispiel 1 vom Ausführungsbeispiel 2 unterscheidet. Folglich sind die anderen Punkte die selben wie die des Ausführungsbeispiels 1 und deren Beschreibung wird deshalb ausgelassen.
  • Zunächst wird der Vorgang des Bürstens der Zähne beschrieben, während man sie mit dem Zahnbürstenbereich mit dem Videoskop gemäß diesem Ausführungsbeispiel ansieht. Teilbereiche der Vorrichtung jenseits der Zahnbürstenbasis 6 und der Videoskop-Basis 13 werden in den Mund eingeführt um Bilder der Zähne und des Zahnfleisches während des Bürstvorgangs aufzunehmen. Platziert man die Zahnbürste so, wie wenn man einen bestimmten Zahn bürsten würde, wird der sichtbare Winkelbereich oder die Fokuslänge/tiefe des Bildaufnahmesystems oder der Beleuchtungswinkel oder die Intensität der Beleuchtungsvorrichtung so eingestellt, dass der Spitzenbereich der Bürste sich am Rand des aufgenommenen Bildes befindet, während die zu bürstenden Zähne im sich verbleibenden Teil des Bildes befinden.
  • Wie oben beschrieben, kann durch Darstellen und Beleuchten des Zahns durch den Öffnungsbereich 5 des Kopfbereichs 3 der Zahnbürste und der Justierung des Bildaufnahmesystems und der Beleuchtungsvorrichtung, so dass die Spitzenbereich der Bürste 1 sich am Rand des aufgenommenen Bildes befindet, während die zu bürstenden Zähne sich im verbliebenden Bildbereich befinden, der Bürstvorgang durchgeführt werden, während wirklich gleichzeitig die Bilder angesehen werden können, um zu kontrollieren, ob die geputzte Stelle mit der mit dem Videoskop aufgenommenen Stelle übereinstimmt. Da die Zahnbürstenbasis 6 und die Videoskop-Basis 13 einzeln am Griffbereich 7 angebracht werden können, können zusätzlich Bilder während einer Auf und Abbewegung der Zahnbürste aufgenommen werden. Deshalb ist diese Vorrichtung sehr effektiv und praktisch. Außerdem stehen gemäß diesem Ausführungsbeispiel, bei dem der Öffnungsbereich 5 im Nackenbereich 3 ausgeformt ist, stehen mehr Freiheitsgrade als in Ausführungsbeispiel 1 zur Verfügung.
  • Ausführungsbeispiel (3)
  • 3(A) und 3(B) zeigen eine Zahnbürste des Hauptkörpers einer Zahnbürstvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung. Die Zahnbürste hat einen Öffnungsbereich in einem Kopfbereich mit einer darauf eingebetteten Bürste und einen Nackenbereich, der den Kopfbereich unterstützt. In 3(A) und 3(B), beschreiben die Bezugszeichen 1, 2, 3, 4 und 5 die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 1, 2, 3, 4 und 5 in 1(A) und 1(B).
  • 6 ist eine Seitenansicht des Hauptkörpers einer Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung, bei der die Zahnbürste benutzt wird, die in den 3(A) und 3(B) gezeigt wird. Die Bezugszeichen 1 bis 5 in 6 beschreiben die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 1 bis 5 in den 3(A) und 3(B) die Bezugszeichen 6, 7 und 13 in 6 beschreiben auch die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 6, 7 und 13 in 4. Das Bezugszeichen 14 beschreibt den Kopfbereich des Videoskop, der sich vom Kopfbereich 12 des Videoskops, gezeigt in 4, dadurch unterscheidet, dass er nicht die weiße LED 11 enthält, als Beleuchtungsvorrichtung. Das Bildaufnahme-Licht fällt auf den Kopfbereich 14 des Videoskops durch den Öffnungsbereich 4, ausgeformt im Kopfbereich 2 der Zahnbürste, ein. Das Bezugszeichen 15 beschreibt einen Lichtleiter bestehend aus einem Material wie z.B. transparentem Acrylharz und fungiert als Beleuchtungsvorrichtung für die Projektion des Beleuchtungs-Lichts auf das Objekt durch den Öffnungsbereich 5 im Nackenbereich 3. Der Lichtleiter verfügt über Hilfsmittel zur Lichtkonvergierung oder eine Lichtquelle auf der dem Strahlenaustritt gegenüberliegenden Seite.
  • Wie oben beschrieben, unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel von den Ausführungsbeispielen 1 und 2 dadurch, dass es die Öffnungsbereiche 4 und 5 enthält, so dass, wenn Licht durch den Öffnungsbereich 5 auf das Objekt fällt, das davon reflektierte Licht von der CCD-Einheit 8 durch den Öffnungsbereich 4 über den Prismenspiegel 10 und die Objektivlinse 9 empfangen wird. Die anderen Punkte sind die selben wie die der Ausführungsbeispiele 1 und 2 und die Beschreibung dazu wird deshalb ausgelassen.
  • Zunächst wird der Vorgang des Bürstens der Zähne beschrieben, während man sie mit dem Zahnbürstenbereich mit dem Videoskop gemäß diesem Ausführungsbeispiel ansieht. Teilbereiche der Vorrichtung jenseits der Zahnbürstenbasis 6 und der Videoskop-Basis 13 werden in den Mund eingeführt um Bilder der Zähne und des Zahnfleisches während des Bürstvorgangs aufzunehmen. Platziert man die Zahnbürste so, wie wenn man einen bestimmten Zahn bürsten würde, wird der sichtbare Winkelbereich oder die Fokuslänge/tiefe des Bildaufnahmesystems oder der Beleuchtungswinkel oder die Intensität des Lichtleiters 15, der Beleuchtungsvorrichtung, so eingestellt, dass sich der Spitzenbereich der Bürste 1 in einem peripheren Bereich bzw. einer Ecke des aufgenommenen Bildes befindet, während die Zähne die gebürstet werden sollen sich im zentralen Bildbereich befinden.
  • Wie oben beschrieben, kann durch Darstellen und Beleuchten des Zahns durch den Öffnungsbereich 4 des Kopfbereichs 2 der Zahnbürste, der durch den Öffnungsbereich 5 des Nackenbereichs 3 der Zahnbürste beleuchtet wird, und der Justierung des Bildaufnahmesystems und der Beleuchtungsvorrichtung, so dass die Spitzenbereich der Bürste 1 sich am Rand des aufgenommenen Bildes befindet, während die zu bürstenden Zähne sich im verbliebenden Bildbereich befinden, der Bürstvorgang durchgeführt werden, während wirklich gleichzeitig die Bilder angesehen werden können, um zu kontrollieren, ob die geputzte Stelle mit der mit dem Videoskop aufgenommenen Stelle übereinstimmt. Da die Zahnbürstenbasis 6 und die Videoskop-Basis 13 einzeln am Griffbereich 7 angebracht werden können, können zusätzlich Bilder während einer Auf und Abbewegung der Zahnbürste aufgenommen werden. Deshalb ist diese Vorrichtung sehr effektiv und praktisch. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind des weiteren das Bildaufnahmesystem und die Beleuchtungsvorrichtung voneinander getrennt. Dadurch wird verhindert, dass Beleuchtungslicht direkt auf das Bildaufnahmesystem fällt.
  • (Ausführungsbeispiel 4)
  • 7 ist eine Seitenansicht des Hauptkörpers einer Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung, bei der die Zahnbürste benutzt wird, die in den 3(A) und 3(B) gezeigt wird. Die Bezugszeichen 1 bis 7 in 7 beschreiben die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 1 bis 7 in der 6. Die Bezugszeichen 13 und 14 in 7 beschreiben auch die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 13 und 14 in 6, der Kopfbereich 14 des Videoskops ist jedoch anders angeordnet als der in 6. Das heißt, der Kopfbereich 14 ist so angeordnet, dass das Bildaufnahme-Licht auf das Bildaufnahmesystem durch den Öffnungsbereich 5 der im Nackenbereich 3 ausgeformt ist, einfällt. Das Bezugszeichen 16 beschreibt einen Lichtleiter bestehend aus einem Material wie z.B. transparentem Acrylharz, genau wie das Bezugszeichen 15, und fungiert als Beleuchtungsvorrichtung für die Projektion des Beleuchtungs-Lichts auf das Objekt durch den Öffnungsbereich 4, der im Kopfbereich 2 ausgeformt ist. Der Lichtleiter 16 verfügt über Hilfsmittel zur Lichtkonvergierung oder eine Lichtquelle auf der dem Strahlenaustritt gegenüberliegenden Seite. Die anderen Bestandteile dieser Vorrichtung, außer denen des Kopfbereichs 14 des Videoskops genauso wie des Lichtleiters 16, sind die selben wie die in oben beschriebenem Ausführungsbeispiel 3 und die Beschreibung dazu wird deshalb ausgelassen.
  • Zunächst wird der Vorgang des Bürstens der Zähne beschrieben, während man sie mit dem Zahnbürstenbereich mit dem Videoskop gemäß diesem Ausführungsbeispiel ansieht. Teilbereiche der Vorrichtung jenseits der Zahnbürstenbasis 6 und der Videoskop-Basis 13 werden in den Mund eingeführt um Bilder der Zähne und des Zahnfleisches während des Bürstvorgangs aufzunehmen. Platziert man die Zahnbürste so, wie wenn man einen bestimmten Zahn bürsten würde, wird der sichtbare Winkelbereich oder die Fokuslänge/tiefe des Bildaufnahmesystems oder der Beleuchtungswinkel oder die Intensität des Lichtleiters 16, der Beleuchtungsvorrichtung, so eingestellt, dass der Spitzenbereich der Bürste sich am Rand des aufgenommenen Bildes befindet, während die zu bürstenden Zähne sich im verbleibenden Teil des Bildes befinden.
  • Wie oben beschrieben, kann durch Darstellen und Beleuchten des Zahns durch den Öffnungsbereich 5 des Nackenbereichs 3 der Zahnbürste, der durch den Öffnungsbereich 4 des Kopfbereichs 2 der Zahnbürste beleuchtet wird, und der Justierung des Bildaufnahmesystems und der Beleuchtungsvorrichtung, so dass die Spitzenbereich der Bürste 1 sich am Rand des aufgenommenen Bildes befindet, während die zu bürstenden Zähne sich im verbliebenden Bildbereich befinden, der Bürstvorgang durchgeführt werden, während wirklich gleichzeitig die Bilder angesehen werden können, um zu kontrollieren, ob die geputzte Stelle mit der mit dem Videoskop aufgenommenen Stelle übereinstimmt.
  • Da die Zahnbürstenbasis 6 und die Videoskop-Basis 13 einzeln am Griffbereich 7 angebracht werden können, können zusätzlich Bilder während einer Auf und Abbewegung der Zahnbürste aufgenommen werden. Deshalb ist diese Vorrichtung sehr effektiv und praktisch. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind des weiteren das Bildaufnahmesystem und die Beleuchtungsvorrichtung voneinander getrennt. Dadurch wird verhindert, dass Beleuchtungslicht direkt auf das Bildaufnahmesystem fällt. Im Gegensatz zu Ausführungsbeispiel 3 ist zusätzlich der Lichtleiter 16, dessen Gewicht leichter verringert werden kann als das der Bildaufnahmevorrichtung, im Spitzenbereich des Videoskops angeordnet. Dadurch wird das Massenträgheitsmoment verringert und die Vorrichtung kann vom Anwender komfortabler gehandhabt werden. Darüber hinaus ist, dadurch dass der Lichtleiter 16, als Beleuchtungsvorrichtung, dessen Größe leichter verringert werden kann als das der Bildaufnahmevorrichtung, im Spitzenbereich des Videoskop angeordnet, wodurch die Größe des gesamten Spitzenbereichs einschließlich der Bürste, leichter verkleinert werden kann. Dadurch bietet dieses Ausführungsbeispiel besondere Vorteile beim Beobachten und Bürsten der hinteren Zähne und deren Seitenbereiche.
  • Wie oben beschrieben, kann der Anwender mit Hilfe der Zahnbürste mit Videoskop gemäß einem der oben genannten Ausführungsbeispiele das Innere des Mundes beobachten oder kontrollieren während er gleichzeitig eine Pflegemaßnahme, wie z.B. das Bürsten der Zähne, durchführt. Diese Vorrichtung ist deshalb besonders praktisch und effektiv.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen bilden die Objektivlinse 9, der Prismenspiegel 10 und die Irisblende ein Beispiel für die bildgebende Vorrichtung des Videoskops der Zahnbürste mit Videoskop gemäß der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen bildet der Griffbereich 7 ein Beispiel des ersten Griffbereichs des Videoskop und des zweiten Griffbereichs der Zahnbürste.
  • Weiter zeigt 8, eine Übersicht über die Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop, die bereits in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wurde. Sie ist aber auch eine jeweilige Gesamtübersicht über die Zahnbürstvorrichtungen mit Videoskopen gemäß den Ausführungsbeispielen 2 bis 4. Darüber hinaus muss die Anzeigeeinheit 18, so wie sie in 8 gezeigt ist, nicht unbedingt im Ladegerät und der Befestigungseinheit untergebracht sein.
  • Zusätzlich wird in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Übertragung des vom Videoskop aufgenommenen Bildes zur Anzeigevorrichtung als drahtlos beschrieben. Die Übertragungsstrecke ist jedoch nicht nur auf drahtlose Verfahrensweisen beschränkt.
  • Des weiteren wird in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Zahnbürste als elektrische Zahnbürste beschrieben. Sie muss jedoch nicht elektrisch sein. Für den Fall, dass es sich um eine elektrische Zahnbürste handelt, muss diese nicht eine wieder aufladbare elektrische Zahnbürste sein.
  • Darüber hinaus hat in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen das Videoskop eine Beleuchtungsvorrichtung wie z.B. eine weiße LED oder einen Lichtleiter. Die Beleuchtungsvorrichtung muss jedoch nicht unbedingt vorhanden sein.
  • Ferner sind die räumlichen Anordnungen der CCD-Einheit 8, des Motors für den Antrieb der Zahnbürste und die Bild übertragenden Schaltkreise für das Videoskop und anderer Dinge in den oben aufgeführten Ausführungsbeispielen nicht auf die in den Figuren bezeichneten und den Ausführungen beschriebenen Positionen beschränkt.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, ist der Öffnungsbereich gemäß der vorliegenden Erfindung eine Durchgangsbohrung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und die Öffnung kann mit transparentem Harz oder Glas oder ähnlichem gefüllt sein, oder mit einem transparenten Bauteil verschlossen werden. Kurz, der Öffnungsbereich kann aus jeglichem Material bestehen und jegliche Struktur haben, solange es lichtdurchlässig ist.
  • Ferner ist in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Kopfbereich der Zahnbürste von oben gesehen immer rechtwinkelig, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt und der Kopfbereich kann z.B. auch rund sein.
  • Darüber hinaus erstreckt sich in Ausführungsbeispiel 2 der Videoskop Kopfbereich 12 derart, dass er von der Videoskop-Basis 13 zum Griffbereich 7 gebogen ist, wie man in 5 sieht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und es ist jederzeit auch eine Anordnung möglich, bei der der Videoskop Kopfbereich sich zum Kopfbereich 2 des Spitzenbereichs von einer Videoskop-Basis 13 aus erstreckt, die kürzer ist als die, die in 5 gezeigt ist und das Licht von einem Objekt durch den elliptischen Öffnungsbereich 5 empfängt.
  • Andererseits kann durch die Struktur der Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop gemäß der vorliegenden Erfindung es auch passieren, dass während des Bürstvorgangs aufgenommene Bilder durch Blasen, Tröpfchen oder Zahnpulver an dem optischen Fenster (Übertragungsfenster) der bildverarbeitenden Einheit hängen bleiben und den Erhalt klarer Bilder verhindern.
  • Was dies angeht, so wird in den unten beschriebenen Ausführungsbeispielen ein spezielles Beispiel einer Zahnbürstvorrichtung beschrieben, die sogar klare Bilder erhält, wenn während des Zahnbürstvorgangs Hindernisse zur Bildaufzeichnung wie z.B. Blasen, Tröpfchen oder Zahnpulver entfernt werden, die die Bildaufzeichnung dadurch behindern, dass diese Hindernisse am optischen Fenster (Übertragungsfenster) haften oder festgeklebt sind, das sich auf der dem Objekt zugewandten Seite der bilderzeugenden Verrichtung oder am transparenten Bereich des Videoskops befindet.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden weiter unten beschrieben mit Bezug auf die Fig. B1 bis B11.
  • (Ausführungsbeispiel B1)
  • B1 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop gemäß Ausführungsbeispiel B1 der vorliegenden Erfindung. In B1 bezeichnet das Bezugszeichen 2 den Kopfbereich mit einer darauf eingebetteten Bürste und das Bezugszeichen 3 beschreibt einen Nackenbereich zur Unterstützung des Kopfbereichs 2. Das Bezugszeichen 6 beschreibt eine Basis, die sich zwischen dem Nackenbereich 3 und dem Griffbereich 105 befindet und zur Stromübertragung oder ähnlichem dient. Ein Bürstvorgang wird z.B. so ausgeführt, dass die gesamte Bürste auf und ab bewegt wird indem die Basis 6 benutzt wird oder indem die Bürste 1 über eine mechanische Kraftübertragungsstrecke durch die Basis 6, den Nackenbereich 3 und den Kopfbereich 2 bewegt wird.
  • Der Griffbereich 105 verfügt intern über eine Stromversorgung, einen Motor für den Zahnbürstenantrieb, einen Signalverarbeitungsschaltkreis, einen Bildübertragungsschaltkreis und einen Beleuchtungssteuerungsschaltkreis für das Videoskop. Der Griffbereich 105 verfügt ebenfalls über einen Kontrollschalter 106 zur Bedienung der Zahnbürste oder zum einspritzen einer Flüssigkeit. Der Griffbereich 105 verfügt des weiteren über eine Videoskop-Basis 107 zum Halten des Videoskop Kopfbereichs 114 des Videoskop.
  • Das Bezugszeichen 8 beschreibt eine CCD-Einheit an deren Spitze sich ein CCD-Element befindet und als festes Bildaufzeichnungselement dient sowie über einen Steuer und Signalverarbeitungsschaltkreis an beiden Enden verfügt. Das Bezugszeichen 9 beschreibt eine Objektivlinse zur Abbildung eines Bildes auf der Eingangsoberfläche des CCD Elements der CCD-Einheit B. Das Bezugszeichen 10 beschreibt einen Prismenspiegel, der das reflektierende Bildaufzeichnungslicht umlenkt. Eine Irisblende befindet sich zwischen der Objektivlinse 9 und dem Prismenspiegel 10, um den Winkel des sichtbaren Bereichs sowie die Fokuslänge einzustellen, wurde in dieser Figur jedoch nicht berücksichtigt. Der Prismenspiegel 10, die Irisblende und die Objektivlinse 9 bilden eine bildgebende Einheit.
  • Das Bezugszeichen 11 beschreibt eine weiße LED zur Beleuchtung eines Objektes und das Bezugszeichen 112 beschreibt ein optisches Fenster (Übertragungsfenster) umfassend Glas oder ähnliches, um die weiße LED durch Verschluss vor Wasser zu schützen während sichtbares Licht transmittiert wird, so dass Licht vom Objekt den Prismenspiegel 10 erreichen kann. Die CCD-Einheit 8 und die Bilderzeugungseinheit bilden eine Bildaufnahmevorrichtung. Das Bildaufnahmesystem und die Beleuchtungsvorrichtung bilden den Kopfbereich 113 des Videoskop. Der Videoskop Kopfbereich 113 ist am Griffbereich 105 über die Videoskop-Basis 107 befestigt. Eine elektrische Verkabelung zur Weiterleitung verschiedener Signale und zur Stromversorgung ist ebenfalls in der Videoshopbasis 107 untergebracht, wurde in der Zeichnung jedoch weggelassen. Die Anordnung in B1 ermöglicht es den Zahnbürstvorgang durchzuführen, während gleichzeitig ein bestimmter Zahn durch das Videoskop beobachtet wird.
  • Das Bezugszeichen 115 beschreibt eine Düse mit der eine Flüssigkeit wie z.B. Wasser, die über einen Schlauch 114 auf das optische Fenster 112 gespritzt werden kann. Das Einspritzen der Flüssigkeit wird über den Schalter 106 im Griffbereich 105 gesteuert.
  • Die Teile der Vorrichtung jenseits der Befestigungsvorrichtung (Griffbereich) 5 hinaus und die Videoskop Basis 107 reichen in den Mund hinein, um während des Zahnbürstvorgangs Bilder von den Zähnen und dem Zahnfleisch aufzunehmen. Platziert man die Zahnbürste so, wie wenn man einen bestimmten Zahn bürsten würde, wird der sichtbare Winkelbereich oder die Fokuslänge/-tiefe des Bildaufnahmesystems oder der Beleuchtungswinkel oder die Intensität der Beleuchtungsvorrichtung so eingestellt, dass der Spitzenbereich der Bürste 1 sich am Rand des aufgenommenen Bildes befindet, während die zu bürstenden Zähne sich im zentralen Teil des Bildes befinden.
  • Während des Zahnbürstvorgangs treten immer wieder Blasen oder Tröpfchen auf und diese Blasen oder Tröpfchen oder Zahnpulver bleiben am optischen Fenster 112 hängen und verhindern eine Bildaufnahme. In diesem Fall wird, wenn der Anwender den Schalter 106 betätigt, die Flüssigkeit durch die Düse 115 auf das optische Fenster 112 gespritzt, um solche Fremdkörper wie Blasen, Tröpfchen oder Zahnpulver davon zu entfernen. Wenn ein aufgenommenes Bild oder ähnliches zeigt, dass alle Fremdkörper entfernt wurden und der Anwender dann den Schalter 106 betätigt um das Einspritzen der Flüssigkeit zu stoppen, wird erneut ein klares Bild des bestimmten Zahns oder Zahnfleischs aufgenommen.
  • Wird, wie oben beschrieben, eine Vorrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeit auf das optische Fenster zur Verfügung gestellt und kann diese vom Anwender gesteuert werden und wenn Blasen, Tröpfchen oder Zahnpulver oder ähnliches am optischen Fenster 112 hängen und eine Bildaufnahme verhindern während der Anwender einen Zahnbürstvorgang durchführt und gerade ein Bild ansieht, um zu kontrollieren ob die Stelle, die mit dem Videoskop beobachtet wird auch mit der Stelle, die mit der Zahnbürste geputzt wird übereinstimmt, können diese Fremdkörper entfernt werden. Dies ermöglicht die Kontrolle mit einem beständigen Bild sogar während des Zahnbürstvorgangs. Diese Einrichtung ist sehr praktisch und effektiv.
  • Da die Zahnbürstenbasis 6 und die Videoskop-Basis 107 getrennt voneinander am Griffbereich 105 angebracht sind, können Bilder sogar aufgenommen werden während sich die Zahnbürste auf und ab bewegt.
  • Außerdem kann in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B1, bei dem Flüssigkeit wie z.B. Wasser durch die Düse 115 eingespritzt wird, auch Gas wie z.B. Luft durch geblasen werden. Kurz, erlaubt die Düse 115 als Einspritzvorrichtung sowohl das Einspritzen von Flüssigkeit als auch das Einblasen von Gas, um Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches zu entfernen, die am optischen Fenster 112 fest hängen oder kleben.
  • Zusätzlich kann die Düse 115 als Einspritzvorrichtung im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B1 wie in Fig. B1 gezeigt z.B. auch im Kopfbereich 2 angebracht sein. Kurz, die Düse 115 als Einspritzvorrichtung muss nicht unbedingt im Videoskop untergebracht sein.
  • Des weiteren, im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B1 wurde der Kontrollschalter 106, der im Griffbereich 105 angebracht ist als Vorrichtung zur Bedienung der Zahnbürste und zum Einspritzen der Flüssigkeit beschrieben. Es kann jedoch auch ein Schalter nur für die Bedienung der Zahnbürste und ein gesonderter Schalter zur Steuerung der Einspritzung von Flüssigkeit oder Gas angebracht werden.
  • Das mit dem Videoskop aufgenommene Bild wird drahtlos übertragen und im Anzeigebereich 18, wie in 8 gezeigt angezeigt, wie im obigen Ausführungsbeispiel beschrieben. Wie bei 8 beschrieben, kann die Zahnbürste mit Videoskop gemäß diesem Ausführungsbeispiel an der Befestigungseinheit mit dem Griffbereich 7 nach unten zeigend befestigt werden. Der Anzeigebereich 18 und die Haltevorrichtung der unten beschriebenen Ausführungsbeispiele sind exakt die selben wie die der oben beschriebenen und werden deshalb weggelassen.
  • Wie oben beschrieben, wenn der Zahnbürstbereich mit dem Videoskop kabellos ist und ein Bild zur Ladeeinheit und Befestigungseinheit 17 mit der Anzeigeeinheit 18 überträgt, kann der Anwender die Vorrichtung leichter handhaben und mehr Platz sparen. Demzufolge kann diese Vorrichtung in vielen Haushalten oder ähnlichem Verbreitung finden.
  • (Ausführungsbeispiel B2)
  • Fig. B2 ist eine Seitenansicht des Hauptkörpers einer Zahnbürstvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel B2 der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen 1 bis 13 in B2 beschreiben die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 1 bis 13 in B1, die in der selben Art angeordnet sind wie die in B1.
  • In Fig. B2 beschreibt das Bezugszeichen 16 eine Gummibürste zur Entfernung von Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnlichem vom optischen Fenster 112. Die Bürste ist an den Kopfbereich 2 der Zahnbürste mit Hilfe eines Kupplungsstücks 117 gekoppelt. Wenn sich die Zahnbürste während des Bürstvorgangs auf und ab bewegt, bewegt sich die Bürste 16 über einer Oberfläche des optischen Fensters 112 hin und herum Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches zu entfernen.
  • Wird, wie oben beschrieben, eine Vorrichtung zum Wischen des optische Fensters zur Verfügung gestellt und kann diese vom Anwender gesteuert werden und wenn Blasen, Tröpfchen oder Zahnpulver oder ähnliches am optischen Fenster 112 hängen und eine Bildaufnahme verhindern während der Anwender einen Zahnbürstvorgang durchführt und gerade ein Bild ansieht, um zu kontrollieren ob die Stelle, die mit dem Videoskop beobachtet wird auch mit der Stelle, die mit der Zahnbürste geputzt wird übereinstimmt, können diese Fremdkörper entfernt werden. Dies ermöglicht die Kontrolle mit einem beständigen Bild sogar während des Zahnbürstvorgangs.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die Wischvorrichtung, das heißt die Bürste 116, an den Kopfbereich 2 mit dem Koppelstück 117 angekoppelt werden, so dass die Bedienung der Zahnbürste und die Bedienung der Bürste 116 gleichzeitig mit dem Kontrollschalter 106 geschehen kann, das heißt die Antriebseinheit der elektrischen Zahnbürste. Diese Vorrichtung ist sehr praktisch und effektiv.
  • Der Betrieb der Bürste 116 muss nicht notwendigerweise direkt mit dem Betrieb der Zahnbürste verbunden sein. Z.B. kann die Bürste 116 so angeordnet sein, dass Fremdkörper vom optischen Fenster 112 weggewischt werden können indem ein eigener Kontrollschalter für die Steuerung der Bürste 116 im Griffbereich 105 untergebracht ist.
  • Des weiteren kann in oben beschriebenem Ausführungsbeispiel B2 die Bürste 116 als Wischvorrichtung im Kopfbereich 2 der Zahnbürste wie in B2 gezeigt z.B. auch im Kopfbereich 113 des Videoskop angebracht sein. Kurz, die Bürste 116 als Wischvorrichtung muss nicht notwendigerweise im Kopfbereich 2 der Zahnbürste angeordnet sein.
  • Ferner ist im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B2 die Bürste 116 aus Gummi, diese ist jedoch nicht nur auf Gummi beschränkt. Kurz, die Bürste 116 kann aus allen Materialien gefertigt sein, die Fremdkörper vom optischen Fenster 112 wegwischen können ohne es zu beschädigen.
  • (Ausführungsbeispiel B3)
  • B3 ist eine Seitenansicht des Hauptkörpers einer Zahnbürstvorrichtung mit einem Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel B3 der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen 1 bis 13 in B3 beschreiben die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 1 bis 13 in B1, die in der selben Art angeordnet sind wie die in B1.
  • In B3 beschreibt das Bezugszeichen 118 einen piezoelektrischen Vibrator der eine Barium-Titanat Keramik umfasst, die das optische Fenster 112 mit einer Frequenz von 28 kHz vibrieren lässt. Der Piezoelektrische Vibrator wird mit dem Kontrollschalter 106 bedient.
  • Wenn Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches, die während des Zahnbürstvorgangs auftreten und am optischen Fenster 112 hängen bleiben und die Bildaufnahme behindern, bedient der Anwender den Schalter 106 um den piezoelektrischen Vibrator in leichte Schwingungen zu versetzen, um die Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches vom optischen Fenster 112 zu entfernen. Anschließend, nach der Gewissheit mittels Bild oder ähnlichem, dass die Fremdkörper entfernt wurden, bedient der Anwender den Bedienschalter 106, um die Vibration zu stoppen.
  • Bessere Effekte werden erzielt, wenn die leichten Vibrationen gleichzeitig mit der Zahnbürste eingeschaltet werden, um zu verhindern, dass Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches hängen bleibt.
  • Wenn, wie oben beschrieben, eine Vorrichtung zum leichten Vibrieren des optischen Fensters 112 zur Verfügung gestellt wird und diese vom Anwender gesteuert werden kann und wenn Blasen, Tröpfchen oder Zahnpulver oder ähnliches am optischen Fenster 112 hängen, eine Bildaufnahme verhindern während der Anwender einen Zahnbürstvorgang durchführt und gerade ein Bild ansieht, um zu kontrollieren ob die Stelle, die mit dem Videoskop beobachtet wird auch mit der Stelle, die mit der Zahnbürste geputzt wird übereinstimmt, können diese Fremdkörper entfernt werden. Des weiteren braucht keine eingespritzte Flüssigkeit wie in Ausführungsbeispiel 1 angewandt werden, das heißt es kann auf Zuleitungen verzichtet werden. Dies ermöglicht die Kontrolle mit einem beständigen Bild sogar während des Zahnbürstvorgangs. Diese Vorrichtung ist sehr praktisch und effektiv.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B3 ist der Kontrollschalter 106, der im Griffbereich 105 untergebracht ist als Vorrichtung beschrieben mit der beides gesteuert wird, die Funktion der Zahnbürste und die Funktion des piezoelektrischen Vibrators 118. Es kann jedoch auch eine separate Vorrichtung nur für die Funktion der Zahnbürste und eine Vorrichtung für den piezoelektrischen Vibrator 118 angebracht werden.
  • Ferner ist in oben beschriebenem Ausführungsbeispiel B 3 der piezoelektrische Vibrator 118 aus Barium-Titanat Keramik gefertigt, er kann jedoch auch aus anderen Materialien bestehen.
  • Des weiteren regt in oben beschriebenem Ausführungsbeispiel B3 die Piezoelektrik 118 leicht das optische Fenster 112 mit einer Frequenz von 28 kHz zum Schwingen an. Die Frequenz mit der das optische Fenster in Schwingung gebracht wird ist jedoch nicht nur auf 28 kHz beschränkt. Kurz, der piezoelektrische Vibrator 118 muss nur in der Lage sein das optische Fenster 112 in Schwingung zu versetzen.
  • (Ausführungsbeispiel B4)
  • 4(A) und 4(B) zeigen eine Zahnbürste gemäß Ausführungsbeispiel B4 mit einem Öffnungsbereich in einem Kopfbereich mit einer darauf eingebetteten Bürste.
  • In den 4(A) und 4(B) bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Bürste, das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Kopfbereich mit einer darauf eingepflanzten Bürste 1 und das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Nackenbereich um den Kopfbereich 2 zu unterstützen. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine zylindrische Öffnung mit der Mittelachse in der Richtung der sich ausdehnenden Bürste und einem transparenten Film 26, der auf der der Bürste 1 gegenüberliegenden Seite befestigt ist. Der Film umfasst Polyvinylidenchlorid. Der transparente Film 26 hat eine Dicke von ungefähr 0.02 mm, deckt den Öffnungsbereich 19 ab und ist auf der der Bürste 1 zugewandten Seite einer hydrophilen Behandlung unterzogen worden, dies ermöglicht, dass sichtbares Licht durchgelassen wird.
  • Der transparente Film 26 ist auf der der Bürste 1 gegenüberliegenden Seite angebracht, da aufgrund der größeren Entfernung von der Bürste 1 zum Film 26 weniger Blasen oder Tröpfchen darauf hängen bleiben.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstvorrichtung mit einem Videoskop die die Zahnbürste die in den 4(A) und 4(B) gezeigt ist verwendet. Die Bezugszeichen 1 bis 7 und 13 in B5 bezeichnen die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 1 bis 7 und 13 in B1.
  • Das Bildaufnahme-Licht fällt durch den Öffnungsbereich 19 und den transparenten Film 26 auf den Kopfbereich 113. Das Beleuchtungs-Licht der weißen LED, die im Kopfbereich 113 untergebracht ist, beleuchtet das Objekt auch durch den Öffnungsbereich 19. Der transparente Film 26 der am Öffnungsbereich 19 angebracht ist verhindert, dass Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches sich auf dem optischen Fenster im Kopfbereich 113 festsetzen.
  • Die Teile der Vorrichtung, die sich jenseits der Basis 6 und der Videoskop-Basis 107 befinden, reichen in den Mund hinein, um während des Zahnbürstvorgangs Bilder von den Zähnen und dem Zahnfleisch aufzunehmen. Platziert man die Zahnbürste so, wie wenn man einen bestimmten Zahn bürsten würde, wird der sichtbare Winkelbereich oder die Fokuslänge/-tiefe des Bildaufnahmesystems oder der Beleuchtungswinkel oder die Intensität der Beleuchtungsvorrichtung so eingestellt, dass der Spitzenbereich der Bürste 1 sich im Randbereich oder einer Ecke des aufgenommenen Bildes befindet, während die zu bürstenden Zähne sich im zentralen Teil des Bildes befinden.
  • Wie oben beschrieben, kann durch Darstellen und Beleuchten des Zahns durch den Öffnungsbereich 19 des Kopfbereichs 2 der Zahnbürste und der Justierung des Bildaufnahmesystems und der Beleuchtungsvorrichtung, so dass die Spitze der Bürste 1 im peripheren Bereich bzw. einer Ecke des aufgenommenen Bildes befindet, während die zu bürstende Zähne sich im zentralen Bildbereich befinden, der Bürstvorgang durchgeführt werden, während wirklich gleichzeitig die Bilder angesehen werden können, um zu kontrollieren, ob die geputzte Stelle mit der mit dem Videoskop aufgenommenen Stelle übereinstimmt.
  • Da der transparente Film 26, der am Öffnungsbereich 19 angebracht ist, auf der der Bürste zugewandten Seite hydrophil gemacht wurde, können sich darauf keine Blasen und Tröpfchen festsetzen und so die Bildaufnahme behindern. Zudem hat die hydrophile Behandlung auch einen Antibeschlageffekt, so wird verhindert, dass zu Beginn des Bürstvorgangs die Bilder durch einen Beschlag am Film 26 verschleiert sind. Sollte es trotzdem auftreten, dass zu Beginn des Bürstvorgangs die Bilder durch einen Beschlag zeitweise schlechter sind, so dauert dies durch die geringe Wärmespeicherkapazität des transparenten Films 26 nur kurze Zeit.
  • Weiterhin, da der transparente Film 26 auf der gegenüberliegenden Seite der Bürste 1 am Kopfbereich angebracht ist, ist er weit entfernt vom dem Zahn, der gebürstet werden soll, und es ist unwahrscheinlich, dass Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches ihn erreichen.
  • Des weiteren, da der transparente Film 26 eine sehr geringe Dicke von nur 0.02 mm hat, hat er keinen wirklichen Einfluss auf die die Qualität der aufgenommenen Bilder. Das heißt, wenn die Zahnbürste angebracht und wieder entfernt wird, müssen die Bildqualitätsmerkmale wie z.B. Fokuslänge nicht geändert werden, dies vereinfacht die Konfiguration erheblich. Diese Vorrichtung ist deshalb sehr praktisch und effektiv.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B4, wurde der Polyvinylidenchlorid Film als Beispiel für den transparenten Film 26 beschrieben, aber der transparente Film 26 kann auch Vinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder ähnliches umfassen. Des weiteren muss der transparente Film 26 nicht unbedingt hydrophil behandelt sein.
  • Weiter ist in oben beschriebenem Ausführungsbeispiel B4 der Öffnungsbereich 19 mit dem transparenten Film 26 verschlossen, diese kann jedoch auch von einer transparenten Platte verschlossen werden, die die gesamte Öffnung 19 ausfüllt. Wird die transparente Platte anstatt des transparenten Films 26 verwendet, dient dies auch dazu Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches davon abzuhalten sich auf dem transparenten Fenster des Kopfbereichs 113 festzusetzen.
  • Des weiteren ist in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der transparente Film 26 auf der Seite des Kopfbereichs angeordnet, der der Bürste 1 gegenüber liegt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und der transparente Film kann auch auf der selben Seite des Kopfbereichs angebracht sein wie die darauf eingebettete Bürste 1.
  • Zusätzlich ist in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B4 der transparente Film 26 am Öffnungsbereich 19 so angebracht, dass er am Kopfbereich 2 an die äußere Oberfläche des Videoskops angrenzt. Er kann jedoch auch an einer beliebigen Stelle innerhalb des Öffnungsbereichs 19 angebracht sein, solange er den Öffnungsbereich 19 verschließt.
  • Des weiteren muss in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B4 der Öffnungsbereich 19 nicht notwendigerweise im Kopfbereich 2 der Bürste ausgeformt sein. Der Öffnungsbereich 19 kann auch im Nackenbereich 3 ausgeformt sein. In diesem Fall muss die Anordnung des Videoskops so geändert werden, dass das Licht vom Objekt, das durch den Öffnungsbereich im Nackenbereich 3 fällt, auch auf das optische Fenster im Videoskop-Kopfbereich 113 trifft.
  • (Ausführungsbeispiel B5)
  • B6 ist eine Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop gemäß dem Ausführungsbeispiel B5 der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen 1 bis 7 und 13 in B6 beschreiben im wesentlichen die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 1 bis 7 und 13 in B1, dies gilt nicht für das Material des Nackenbereichs 3, die Form des Videoskops und die Struktur und die Anordnung des Kopfbereichs 113.
  • In B6 umfasst der Nackenbereich 3 transparentes Polyethylen um eintransparentes Element zu bilden. Die Videoskop-Basis 107 und der Kopfbereich 113 des Videoskops sind so wie in B6 gezeigt angeordnet, sodass das Licht zur Bildaufnahme durch den transparenten Nackenbereich 3 auf das Videoskop fällt. Das Beleuchtungs-Licht der weißen LED, die im Kopfbereich 113 untergebracht ist, beleuchtet auch das Objekt durch den transparenten Nackenbereich 3.
  • Teile der Vorrichtung jenseits der Zahnbürstenbasis 6 und der Videoskop-Basis 107 reichen in den Mund hinein, um Bilder der Zähne oder des Zahnfleisches während des Bürstvorgangs aufzunehmen. Wenn die Zahnbürste platziert wird um einen bestimmten Zahn zu bürsten, werden der Winkel des sichtbaren Bereichs, die Fokuslänge des Bildaufnahmesystems, der Beleuchtungswinkel und die Intensität so eingestellt, dass der Spitzenbereich der Bürste 1 sich am Rand des aufgenommenen Bildes befindet während die Zähne, die gebürstet werden sollen sich im zentralen Bildbereich befinden. Dann, wenn die Zahnbürste entfernt wird, wie in den B9 und B10 gezeigt, was geschieht, um Bilder aufzunehmen ohne sich dabei auf den Nackenbereich 3, das transparente Element, zu verlassen, können die Bildaufnahmebedingungen wie die Fokuslänge, durch Verändern des Irisblendendurchmessers im Kopfbereich 113 und der Position der Objektivlinse und der CCD-Einheit geändert werden. Das ist angenehm, wenn nur das Innere des Mundes beobachtet werden soll, anstatt einen Zahnbürstvorgang durchzuführen.
  • B10 zeigt, dass der Kopfbereich 113 beweglich an der Videoskop-Basis 107 angebracht ist und nachdem die Zahnbürste entfernt wurde in die gezeichnete Position bewegt wurde. Diese Vorrichtung ist leichter zu handhaben als die in 9 gezeigte, da die Entfernung von der Wurzel des Kopfbereichs und dem Griffbereich 105 größer ist und da der Kopfbereich sich am Spitzenbereich befindet.
  • Zusätzlich, wie in B9 und B10 zu sehen, kann die Zahnbürste von der Abgrenzung zwischen Nackenbereich 3 und Zahnbürstenbasis 6 entfernt werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und sie kann auch von der Abgrenzung zwischen der Zahnbürstenbasis 6 und dem Griffbereich 105 entfernt werden.
  • Weiterhin setzt sich in diesem Ausführungsbeispiel der Kopfbereich 113 so fort, dass der Spitzenbereich der Videoskop-Basis 107 in Richtung des Griffbereichs 105 gebogen ist. Die vorliegend Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und der Spitzenbereich einer Videoskop-Basis, die kürzer ist als die Videoskop-Basis 107, die in B6 gezeigt ist, kann dem Nackenbereich 3 gegenüberliegen und der Videoskop Kopfbereich kann sich geradlinig an den Spitzenbereich anschließen. In diesem Fall erhält der Kopfbereich das Licht vom Objekt durch den Nackenbereich 3, der, wie oben beschrieben, ein transparentes Element ist.
  • Die oben beschriebenen Konfigurationen, die in den B9 und B10 gezeigt sind, können auch auf die Konfiguration in 5 angewandt werden.
  • Weiterhin wurde die Seite des Nackenbereichs 3, der transparentes Polyethylen umfasst, auf der die Bürste 1 eingebettet ist, mit einer Wasser abweisenden Beschichtung überzogen. Dazu wurde eine Silanverbindung mit einer geraden Alkyl-Kette verwendet wie z.B. CF3(CF2)n(CH2)2SiCl3 (wobei n ganzzahlig gleich oder größer als 0 oder 1). Diese Wasser abweisende Beschichtung verursacht einen Film mit einer Dicke von 10 nm oder weniger, die es sichtbarem Licht erlaubt den Film fast vollständig zu transmittieren.
  • Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Düse, die ein Gas, wie z.B. Luft, das durch die Leitung 21 gebracht wird, auf den Nackenbereich 3 bläst. Das Einblasen des Gasen wird über den Schalter 106 gesteuert.
  • Während des Zahnbürstvorgangs, treten immer wieder Blasen oder Tröpfchen auf und diese Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches bleiben am Nackenbereich 3 haften und behindern die Bildaufnahme. In diesem Fall, wenn der Anwender den Schalter 106 betätigt, wird Luft durch die Düse 21 auf den Nackenbereich 3 geblasen, um Fremdkörper, wie z.B. Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches zu entfernen. Wenn ein aufgenommenes Bild oder ähnliches zeigt, dass alle Fremdkörper entfernt wurden, und der Anwender den Schalter 106 betätigt, stoppt die Gaszufuhr und eine neues, klares Bild des Zahnes oder des Zahnfleisches wird aufgenommen. Da der Nackenbereich 3 Wasser abweisend behandelt wurde, können in diesem Fall die Blasen oder Tröpfchen leicht durch eine Vorrichtung, die ein Gas, wie z.B. Luft, einbläst, entfernt werden.
  • Wie oben beschrieben, wenn die Vorrichtung zum Einblasen von Gas auf den transparenten Nackenbereich 3 vorgesehen und vom Anwender kontrolliert wird, und wenn Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches am transparenten Nackenbereich 3 haften bleiben und eine Bildaufnahme behindern, während der Anwender einen Zahnbürstvorgang durchführt und gerade ein Bild ansieht, um zu kontrollieren ob die beobachtete Stelle mit der Stelle übereinstimmt, die gebürstet wird, können diese Fremdkörper entfernt werden. Dies ermöglicht die Kontrolle mit einem verlässlichen Bild sogar während eines Zahnbürstvorgangs. Deshalb ist diese Vorrichtung besonders praktisch und effektiv.
  • Weiterhin kann in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B5 eine Pumpe oder ähnliches, die im Griffbereich 105 integriert ist, verwendet werden, um Gas einzublasen. Auf das Einspritzen einer Flüssigkeit kann verzichtet werden. Deshalb entfällt die Notwendigkeit für Leitungen. Anstatt der Düse 20 zum Einblasen von Gas kann jedoch auch eine Düse zum Einspritzen von Flüssigkeit verwendet werden. Kurz, die Düse 20 als Einblasvorrichtung für Gas oder die Düse zum Einspritzen von Flüssigkeit werden dazu verwendet die Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches, die am Nackenbereich 3 haften bleiben zu entfernen.
  • Des weiteren kann das Videoskop gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Bildaufnahmebedingungen zwischen zwei Zuständen hin und her schalten, abhängig davon, ob die Zahnbürste montiert ist oder nicht. Das heißt, die Form der Videoskop-Basis 107 in B6 kann verändert werden, indem man den Spitzenbereich des Videoskops nach vorne klappt, so dass er in Verlängerung zum Hauptkörper der Videoskop-Basis 107 steht. Demzufolge kann dieses Videoskop auch sehr leicht dazu benutzt werden, um nur das Innere des Mundes zu betrachten, was den Anwendungsbereich erweitert (siehe B10).
  • Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B5 wurde Polyethylen als Beispiel für das transparente Element, das den Nackenbereich 3 darstellt, genannt. Das transparente Element, das den Nackenbereich 3 darstellt, kann jedoch auch aus transparentem Methyl-Polyacrylat, Polymethyl-Metacrylat, Polykarbonat oder Polypropylen bestehen.
  • Weiterhin wird in oben beschriebenem Ausführungsbeispiel B5 für die Wasser abweisende Behandlung eine Silanverbindung mit einer geraden Alkyl-Kette wie z.B. CF3(CF2)n(CH2)2SiCl3 (wobei n ganzzahlig gleich oder größer als 0 oder 1) als Beispiel für eine Wasser abweisende Behandlung genannt. Ein Behandlungsmittel in Form eines Dimethylsilizium basierenden organischen Polymers kann ebenfalls für eine Wasser abweisende Behandlung verwendet werden, solange sichtbares Licht ungehindert durch den aus der Behandlung resultierenden Film transmittiert wird.
  • Des weiteren kann die Düse 20 als Einspritzvorrichtung in oben beschriebenem Ausführungsbeispiel B5 im Griffbereich 105, wie in B6 gezeigt, angebracht werden, oder, z.B. zwischen dem Griffbereich 105 und dem Nackenbereich 3 der Zahnbürste. Kurz, die Düse 20 als Einspritzvorrichtung muss nicht unbedingt im Griffbereich 105 untergebracht sein.
  • Des weiteren wurde in oben beschriebenem Ausführungsbeispiel B5 der Kontrollschalter 106, der im Griffbereich 105 angebracht ist, als Kontrolleinheit für die Bedienung der Zahnbürste und der Einspritzvorrichtung beschrieben. Aber es kann auch eine jeweils separate Kontrollvorrichtung nur für die Bedienung der Zahnbürste und eine Kontrollvorrichtung für die Bedienung der Einspritzvorrichtung angebracht werden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann ferner auch eine Vorrichtung zur Entfernung von Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnlichem beinhalten, die auf dem Kopfbereich des optischen Fensters des Kopfbereichs 113 des Videoskops, das in B6. gezeigt ist, haften oder dabei sind sich festzusetzen, wie z.B. die Einspritzvorrichtungen zum Einspritzen einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, oder von Gas, wie z.B. Luft, die Wischvorrichtungen zum Wegwischen von Fremdkörpern vom optischen Fenster oder Vibrationseinrichtungen zur Vibration des optischen Fensters, wie in den Ausführungsbeispielen B1 bis B3 beschrieben. Die Einspritzvorrichtungen, die Wischvorrichtungen oder die Vibrationsvorrichtungen können über den Kontrollschalter 106 angesteuert werden oder einen eigenen Kontrollschalter der jeweils die Einspritzvorrichtungen, die Wischvorrichtungen oder die Vibrationsvorrichtungen separat vom Kontrollschalter 106 steuert und ebenfalls im Griffbereich 105 angebracht ist.
  • (Ausführungsbeispiel B6)
  • B7 ist die Seitenansicht eines Hauptkörpers einer Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop gemäß Ausführungsbeispiel 6 der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen 1 bis 7 und 13 in Fig. B6 bezeichnen die selben Komponenten wie die Bezugszeichen 1 bis 7 und 13 in Fig. B1, die auf die selbe Art funktionieren, wie die in Fig. B1.
  • Das Bezugszeichen 22 bezeichnet ein Gummibürste zur Entfernung von Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnlichem von der Seite des Nackenbereichs 3, die der Bürste 1 zugewandt ist. Die Bürste 22 ist mittels einer Befestigungsbasis 23 am Griffbereich 105 befestigt. Wenn der Nackenbereich 3 sich während des Zahnbürstvorgangs auf und ab bewegt, bewegt sich die Bürste 22 über die Oberfläche des Nackenbereichs 3, um Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches zu entfernen. In diesem Fall können die Blasen oder Tröpfchen leichter entfernt werden, wenn der Nackenbereich 3 einer Wasser abweisenden Behandlung unterzogen wurde.
  • Wie oben beschrieben, wenn die Vorrichtung zum Wischen des Nackenbereich 3 vorgesehen ist und, wenn Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches am transparenten Nackenbereich 3 haften bleiben und eine Bildaufnahme behindern, während der Anwender einen Zahnbürstvorgang durchführt und gerade ein Bild ansieht, um zu kontrollieren ob die beobachtete Stelle mit der Stelle übereinstimmt, die gebürstet wird, können diese Fremdkörper entfernt werden. Dies ermöglicht die Kontrolle mit einem verlässlichen Bild sogar während eines Zahnbürstvorgangs.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist wegen der Wischvorrichtung besonders praktisch und effektiv, das heißt die Bürste 22 kann mittels einer Befestigungsbasis 23 am Griffbereich 105 befestigte werden, so dass die Bedienung der Zahnbürste und die Bedienung der Bürste 22 gleichzeitig gesteuert werden kann indem man den Kontrollschalter 106 betätigt, das heißt, die Antriebseinheit für die elektrische Zahnbürste.
  • Der Nackenbereich 3 kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel Polykarbonat, transparentem Methyl-Polyakrylat, Polymethyl-Metakrylat, Polyethylen oder Polypropylen umfassen.
  • Zusätzlich kann für die Wasser abweisende Behandlung eine Silanverbindung mit einer geraden Alkylkette wie z.B. CF3(CF2)n(CH2)2SiCl3 (wobei n ganzzahlig gleich oder größer als 0 oder 1) oder es kann auch auf ein Dimethylsilizium basiertes organisches Polymer als Wirkmittel für eine Wasser abweisende Behandlung verwendet werden, solange sichtbares Licht ungehindert durch den aus der Behandlung resultierenden Film transmittiert wird.
  • Weiterhin muss die Funktion der Bürste 22 nicht notwendigerweise mit der Funktion der Zahnbürste verbunden sein. Es kann auch eine Vorrichtung zur Steuerung der Funktion der Bürste 22 separat von der Funktion der Zahnbürste im Griffbereich 105 angebracht werden.
  • Darüber hinaus ist in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B6 die Bürste 22 aus Gummi gefertigt, das Material ist jedoch nicht auf Gummi beschränkt. Kurz, die Bürste 22 kann aus irgendeinem Material gefertigt sein, solange es Fremdkörper von dem Nackenbereich 3 wegwischen kann ohne diesen wesentlich zu beschädigen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann weiterhin Vorrichtungen zur Entfernung von Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnlichem einschließen, die am optischen Fenster , am Kopfbereich 113 des Videoskop, gezeigt in B7, haften oder festhängen, wie z.B. die Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, oder Gas, wie z.B. Luft, die Wischvorrichtung, um Fremdkörper vorn optischen Fenster zu wischen oder die Vibrationsvorrichtung die das optische Fenster, beschrieben in den Ausführungsbeispielen B1 bis B3, vibrieren. Die Injektionsvorrichtungen, die Wischvorrichtungen oder die Vibrationsvorrichtungen können über den Kontrollschalter 106 gesteuert werden, oder eine Kontrollvorrichtung zur Steuerung der Injektionsvorrichtungen, der Wischvorrichtungen oder der Vibrationsvorrichtungen kann im Griffbereich 105 separat von Kontrollschalter 106 angebracht werden.
  • Weiter kann in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel B6 die Bürste 22 als Wischvorrichtung über die Befestigungsbasis 23 am Griffbereich 105 angebracht sein, wie in B2 gezeigt oder z.B. an der Videoskop-Basis 107. Kurz, die Bürste 22 als Injektionsvorrichtung muss nicht notwendigerweise über den Befestigungstisch 23 am Griffbereich 105 angebracht sein.
  • Des weiteren werden in den Ausführungsbeispielen B5 und B6 Substanzen, die am transparenten Nackenbereich 3 haften oder festsitzen mit einer Injektionsvorrichtung zur Injektion von Luft oder Flüssigkeit oder durch eine Wischvorrichtung entfernt, aber diese können auch durch eine Vibrationsvorrichtung zum Vibrieren des Nackenbereichs 3, wie in Ausführungsbeispiel B3 beschrieben, entfernt werden. Eine Vibrationskontrollfunktion für die Vibrationsvorrichtung kann mit dem Kontrollschalter 106 bereitgestellt werden, oder eine Kontrollvorrichtung, die nur die Vibrationsvorrichtung steuert, kann im Griffbereich 105 getrennt von Kontrollschalter 106 angebracht werden.
  • (Ausführungsbeispiel B7)
  • B8(A) und B8(B) zeigen eine Zahnbürste gemäß Ausführungsbeispiel B7 mit einem transparenten Bereich in einem Kopfbereich mit einer darin eingebetteten Bürste. In B8(A) und B8(B) bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Bürste, das Bezugszeichen 2 bezeichnet den Kopfbereich mit der darin eingebetteten Bürste und das Bezugszeichen 3 bezeichnet den Nackenbereich zur Unterstützung des Kopfbereichs 2. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet den transparenten Bereich, der im Kopfbereich 2 untergebracht ist, der transparente Bereich umfasst Methyl Polymethylakrylat.
  • Das Bildaufnahmelicht fällt durch den transparenten Bereich 24 auf den Videoskop Kopfbereich 113. Das Beleuchtungslicht von der weißen LED, die im Kopfbereich 113 untergebracht ist, beleuchtet das Objekt ebenfalls durch den transparenten Öffnungsbereich 24. Obwohl die B8(A) und B8(B) kein Videoskop zeigen, sind eine Zahnbürste und ein Videoskop zusammen an einem Griffbereich 105 angebracht, wie in B5 gezeigt.
  • Der Kopfbereich 2 und der Videoskop Kopfbereich 113 reichen in den Mund, um Bilder von Zähnen oder Zahnfleisch aufzunehmen während gerade ein Zahnbürstvorgang durchgeführt wird. Wenn die Zahnbürste so platziert wird, wie wenn ein bestimmter Zahn geputzt wird, wird der Winkel des sichtbaren Bereichs, die Fokuslänge oder -tiefe des Bildaufnahmesystems oder der Beleuchtungswinkel und die Intensität der Beleuchtungsvorrichtung so eingestellt, dass der Spitzenbereich der Bürste 1 sich in einem peripheren Bereich oder einer Ecke des aufgenommenen Bildes befindet, während die Zähne die gebürstet werden sollen sich im zentralen Bildbereich befinden. Dann, wenn die Zahnbürste entfernt wird, das bedeutet, es ist möglich Bilder aufzunehmen ohne den transparenten Bereich 24 zu verwenden, werden die Bildaufnahmebedingungen wie Fokuslänge dadurch geändert, dass der Durchmesser der Irisblende im Kopfbereich und die Position der Objektivlinse und der CCD-Einheit geändert werden. Das macht es angenehm, wenn das Innere des Mundes beobachtet werden soll, ohne einen Zahnbürstvorgang durchzuführen. Die Bildaufnahmebedingungen können manuell oder automatisch umgeschaltet werden.
  • Das Bezugszeichen 25 bezeichnet eine Gummibürste zur Entfernung von Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnlichem von der Seite des transparenten Bereichs 24 der der Bürste 1 zugewandt ist. Die Bürste wird über den Kontrollschalter 106 gesteuert.
  • Während des Zahnbürstvorgangs treten gerne Blasen oder Tröpfchen auf und diese Blasen, Tröpfchen oder Zahnpulver können an der der Bürste 1 zugewandten Oberflächenseite des transparenten Bereichs 24 haften und eine Bildaufnahme behindern. In diesem Fall betätigt der Anwender den Schalter 106 um die Bürste 25 einzuschalten und damit die Fremdkörper wie Blasen, Tröpfchen oder Zahnpulver davon zu entfernen. Wenn ein aufgenommenes Bild oder ähnliches zeigt, dass alle Fremdkörper entfernt wurden, betätigt der Anwender den Schalter 106, um die Funktion der Bürste 25 zu stoppen.
  • Wenn, wie oben beschrieben, eine Wischvorrichtung auf der der Bürste 1 zugewandten Oberflächenseite des transparenten Bereichs 24 im Kopfbereich 2 vorhanden ist, und diese vom Anwender gesteuert wird und, wenn Blasen, Tröpfchen, Zahnpulver oder ähnliches am transparenten Nackenbereich haften und eine Bildaufnahme behindern, während der Anwender einen Zahnbürstvorgang durchführt, während er gerade ein Bild betrachtet, um zu kontrollieren, ob die mit dem Videoskop beobachtete Stelle mit der Stelle übereinstimmt, die mit der Zahnbürste gebürstet werden soll, können diese Fremdkörper entfernt werden. Dies ermöglicht die Kontrolle mit einem verlässlichen Bild sogar während eines Zahnbürstvorgangs. Diese Vorrichtung ist deshalb sehr praktisch und effektiv.
  • Der transparente Bereich 24 gemäß dieses Ausführungsbeispiels kann einer Wasser abweisenden Behandlung mit Methyl-Polymethacrylat unterzogen werden. Alternativ dazu kann der transparente Bereich 24 Polyvinylidenchlorid, Vinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder anderes transparentes Material umfassen.
  • Weiterhin ist die Funktion der Bürste 25 nicht notwendigerweise mit der Funktion der Zahnbürste verbunden. Es kann auch eine Vorrichtung zur Steuerung der Bürste 25 separat von der Bedienung der Zahnbürste im Griffbereich angebracht werden.
  • Darüber hinaus ist in oben beschriebenem Ausführungsbeispiel B7 die Bürste 25 aus Gummi gefertigt, das Material ist jedoch nicht auf Gummi beschränkt. Kurz, die Bürste 25 kann irgendein Material umfassen, solange es Fremdkörper vom transparenten Bereich 24 wegwischen kann ohne diesen wesentlich zu beschädigen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele B1 bis B7 versetzen den Anwender in die Lage, das Innere des Mundes zu beobachten oder zu kontrollieren, während gleichzeitig eine pflegende Maßnahme, wie das Bürsten der Zahne, durchgeführt wird. Diese Vorrichtung ist deshalb sehr praktisch und effektiv.
  • Alles oder ein Teil eines jeden, des optischen Fensters, des transparenten Nackenbereichs 3, des transparenten Bereichs 24 oder des transparenten Films 26 in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen B1 bis B7, kann seine Oberfläche mit einer Wasser abweisenden Behandlung unterzogen haben. Die Wasser abweisende Behandlung kann mit dem Wasser abweisenden Behandlungswirkmittel, beschrieben in den Ausführungsbeispielen B6 oder B7 geschehen.
  • Zusätzlich ist das optische Fenster in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen B1 bis B7 so angeordnet, dass dessen normale Ausdehnungen in die selbe Richtung zeigen wie die Bürste 1, wie z.B. gezeigt in B1 oder B5, aber die Position und die Richtung des optischen Fensters ist nicht auf diese, die in B1 oder B5 gezeigt werden, beschränkt. Z.B. kann das optische Fenster so angeordnet sein, dass seine Normale im wesentlichen senkrecht oder unter einem Winkel von 60° zur Richtung der Bürste 1 verläuft. Weiterhin kann das optische Fenster auch in seitlicher Richtung angeordnet sein, sodass es an einer anderen Seite der Oberfläche des Kopfbereichs 2 der Zahnbürste als der mit der Bürste 1 eingebetteten liegt, dass seine Normale im wesentlichen senkrecht oder unter einem Winkel von 60° zur Richtung der Bürste 1 verläuft.
  • Zusätzlich wird in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen B1 bis B7 der Griffbereich 105 als Beispiel für den ersten Griffbereich des Videoskop und des zweiten Griffbereichs für die Zahnbürste in der Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Weiterhin braucht die Zahnbürsteinheit mit dem Videoskop in keinem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele B1 bis B7 notwendigerweise vom Anwender nur zum Bürsten seiner oder ihrer Zähne verwendet werden. Sie kann auch benutzt werden während der Anwender gerade nicht seine oder ihre Zähne bürstet.
  • Darüber hinaus werden in allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die von der Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop aufgenommenen Bilder zu einer bestimmten Anzeigeeinheit übertragen und dort dargestellt.
  • Weiterhin ist die Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop in keinem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele B1 bis B7 auf eine elektrische Zahnbürste beschränkt.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden Fremdkörper von der Oberfläche jeglicher durchlässiger Fenster des Videoskop oder der transparenten Bereiche der Zahnbürste, die Licht vom Objekt durchlassen, entfernt, oder ein derartiges Festhaften wird verhindert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt aber die oben beschriebenen Entfernvorrichtungen oder Festhaftvorbeugungs- Mechanismen können auf beides angewandt werden, den Transmissionsbereich und den transparenten Bereich.
  • Zusätzlich wird die Vibrationsvorrichtung in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß der vorliegenden Erfindung auf das Übertragungsfenster des Videoskops angewandt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und die Vibrationsvorrichtung kann auch auf den transparenten Bereich der Zahnbürste oder gleichzeitig auf beides angewandt werden.
  • Weiterhin hat in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Kopfbereich eine eingebaute Beleuchtungsvorrichtung, falls Fremdkörper entweder von der Oberfläche des Übertragungsfensters des Videoskops oder vom transparenten Bereich der Zahnbürste, die Licht vom Objekt transmittieren, entfernt sind, oder ein derartiges Festhaften wird verhindert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und die Beleuchtungsvorrichtung kann auch an einer Position separat vom Kopfbereich angeordnet sein (siehe B11). B11 zeigt ein Beispiel in dem der Lichtleiter 15, gezeigt in 6, am Hauptkörper der Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop, gezeigt in B5, zum Einsatz kommt.
  • Wie durch die obige Beschreibung offensichtlich wird, erlaubt die vorliegende Erfindung dem Anwender das Innere des Mundes durch das Videoskop zu betrachten, während ein verlässlicheres Bürsten der betrachteten Zähne möglich ist; dadurch wird ein effizienter und verlässlicher Zahnbürstvorgang möglich ohne, dass dabei ein Zahn vergessen wird.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung eine Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop zur Verfügung, die sogar während eines Zahnbürstvorgangs klare Bilder erzeugen kann indem es Bildaufnahmehindernisse wie Blasen, Tröpfchen oder Zahnpulver entfernt, falls derartige Hindernisse am optischen Fenster (Übertragungsfenster) der Bildaufnahmevorrichtung die dem Objekt oder dem transparenten Bereich der Zahnbürste zugewandt sind, haften oder hängen bleiben.
  • Weiterhin kann die vorliegende Erfindung eine Zahnbürstvorrichtung mit Videoskop zur Verfügung stellen, die klare Bilder sogar während eines Zahnbürstvorgangs erhält, indem diese verhindert, dass Bildaufnahmehindernisse am optischen Fenster (Übertragungsfenster) hängen bleiben.

Claims (27)

  1. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop (12, 14, 113) umfassend: ein Videoskop mit einem Kopfbereich (12, 113, 14) mit einer Bilderzeugungseinrichtung (8) zum Erzeugen eines Bildes von dem Licht eines Objektes, ein Bildaufnahmeelement (10) zum Umwandeln des Lichtes, das durch die Bilderzeugungseinrichtung als Bild umgeformt wurde, in ein elektrisches Signal, und eine Videoskop-Basis (13,107) über die der Videoskop-Kopfbereich (12) an einem Griffbereich (7, 105), der durch der Benutzer gehalten wird, befestigt wird, eine Zahnbürste mit einem Bürstenbereich (1) und einer Zahnbürstenbasis (6), die an dem Griffbereich (7, 105), der durch den Benutzer gehalten wird, befestigt ist; und einen Anzeigenbereich (18) zum Anzeigen des Bildes, das von dem Videoskop aufgenommen wurde, wobei: die Zahnbürstenbasis (6) und die Videoskop-Basis (13, 107) separat an dem Griffbereich (7, 105) befestigt sind; wobei die Bilderzeugungseinrichtung derart angeordnet ist, dass ein Zahn von dem Videoskop aufgenommen wird, wenn der Benutzer die Zähne putzt.
  2. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 1, wobei die Bilderzeugungseinrichtung (8) teilweise auf der Rückseite eines Teils des Bürstenbereichs (1) der die Bürsten aufweist, angeordnet ist.
  3. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach den Ansprüchen 1 oder 2, die eine Beleuchtungseinrichtung (1) zum Beleuchten des Objektes umfasst.
  4. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zahnbürste einen bestimmten optischen Öffnungsbereich (4, 5, 19) aufweist, so dass Licht von den Objekten auf die Bilderzeugungseinrichtung durch den optischen Öffnungsbereich fallen kann.
  5. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 4, wobei die optische Öffnung (4, 5, 19) in dem Bürstenbereich (1) angeordnet ist.
  6. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 4, wobei der optische Öffnungsbereich (4, 5, 19) in einem Zwischenbereich zwischen dem Bürstenbereich (1) der Zahnbürste und der Zahnbürstenbasis (6) angeordnet ist.
  7. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 4, wobei Beleuchtungslicht das Objekt durch den optischen Öffnungsbereich (4, 5, 19) beleuchtet.
  8. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 4, wobei der optische Öffnungsbereich (4, 5, 19) in dem Bürstenbereich (1) und in einem Zwischenbereich zwischen dem Bürstenbereich (1) und der Zahnbürstenbasis angeordnet ist, wobei Licht von dem Objekt auf das Bilderzeugungsteil (8) durch den optischen Öffnungsbereich (4, 5, 19) in entweder dem Bürstenbereich oder dem Zwischenbereich, durchtritt, und das Beleuchtungslicht das Objekt durch den entsprechenden anderen Bereich (1) des Bürstenbereichs (1) und des Zwischenbereichs beleuchtet.
  9. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 1, wobei das Videoskop ein Bild in solcher einer Weise aufnimmt, dass eine Spitze des Bürstenbereichs (1) an einem Ende des aufgenommenen Bildes angeordnet ist.
  10. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 1, wobei die Zahnbürste eine elektrische Zahnbürste ist.
  11. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 10, wobei zumindest der Bürstenbereich (1) der elektrischen Zahnbürste unabhängig von der Videoskop-Basis (13, 107) beweglich ist.
  12. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 1, wobei das aufgenommene Bild schnurlos auf den Anzeigebereich (18) übertragen wird.
  13. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 1, wobei der Anzeigebereich (18) in einer Ladeeinheit (17) zum Aufladen der elektrischen Zahnbürste oder in einem Halter zum Halten der ersten Videoskop-Basis (13, 107) und der Zahnbürstenbasis (6), wenn die Vorrichtung nicht verwendet wird, angeordnet ist.
  14. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 1, wobei das Videoskop ein Transmissionsfenster (112) aufweist zum Übertragen des Lichtes zwischen der Bilderzeugungseinrichtung und dem Objekt, und die Vorrichtung eine Entfernungseinrichtung (115, 116) umfasst zum Entfernen von äußeren Gegenständen von dem Übertragungsfenster (112).
  15. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 4, wobei der optische Öffnungsbereich (4, 5, 19) ein transparentes Teil (24) aufweist zum Übertragen von Licht.
  16. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 15, wobei zumindest die Oberfläche des transparenten Teils (24), das dem Objekt zugewandt ist einer hydrophilen Behandlung unterzogen wurde oder eine zweite Entfernungseinrichtung (25) aufweist für Anlagerungen auf der Oberfläche um äußere Gegenstände davon zu entfernen.
  17. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 16, wobei Bildaufnahmebedingungen für das Videoskop so gewählt werden können, dass ein klares Bild des Objektes aufgenommen werden kann, wenn die Bilderzeugungseinrich tung ein Bild von dem Licht des Objektes, das oder das nicht durch das transparente Teil (24) übertragen wurde, bildet.
  18. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 14, wobei die erste Entfernungseinrichtung eine Spritzeinrichtung ist zum Spritzen einer Flüssigkeit und/oder eines Gases.
  19. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 16, wobei die zweite Entfernungseinrichtung (25) eine Spritzeinrichtung zum Spritzen von Flüssigkeit und/oder eines Gases ist.
  20. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Ansprüchen 14 oder 16, wobei die erste Entfernungseinrichtung (115, 116) und/oder die zweite Entfernungseinrichtung (25) eine Wischeinrichtung ist zum Wischen von äußeren Gegenständen von dem Übertragungsfenster (112) und/oder dem transparenten Teil (24).
  21. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 14 oder 16, wobei die erste Entfernungseinrichtung (114, 116) und/oder die zweite Entfernungseinrichtung (25) eine Vibrationseinrichtung ist zum Vibrieren des Transmissionsfenster (112) und/oder des transparenten Teils (24).
  22. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Ansprüchen 14 oder 16, die eine Steuereinrichtung umfasst zum Steuern des Betriebs der ersten Entfernungseinrichtung und/oder der zweiten Entfernungseinrichtung, der Steuereinrichtung und/oder der zweiten Entfernungseinrichtung, wobei die Steuereinrichtung in dem Griffbereich (7) angeordnet ist.
  23. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 14 oder 16, wobei die Zahnbürste eine elektrische Zahnbürste ist und umfasst: eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Bürstenbereichs (1) der elektrischen Zahnbürste, wobei die Antriebseinrichtung in dem Griffbereich (7) angeordnet ist, wobei die Antriebseinrichtung auch den Betrieb der ersten Entfernungseinrichtung (115, 116) und/oder der zweiten Entfernungseinrichtung (25) steuern kann.
  24. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 15, wobei das transparente Teil (24) ein transparenter Film oder eine transparente Platte ist.
  25. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 24, wobei die Öffnung (4, 5, 19) in dem Bürstenbereich (1) ausgebildet ist, und der transparente Film (24) in einem angrenzenden Bereich einer äußeren Fläche des Bürstenbereichs (1) des Videoskops angeordnet ist.
  26. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach den Ansprüchen 14, 15 oder 16, wobei das ganze oder ein Teil des Transmissionsfensters (112) und des transparenten Bereichs (24) einer wasserabstoßenden oder hydrophilen Behandlung unterzogen wurde, was ermöglicht, dass sichtbares Licht hindurch transmittiert wird.
  27. Zahnbürstenvorrichtung mit einem Videoskop nach Anspruch 26, wobei die wasserabweisende Behandlung ein wasserabweisendes Behandlungsmittel in Form eines auf Dimethylsilizium-basierenden organischen Polymers verwendet oder ein Silankupplungsmittel mit einer geraden Alkylkette.
DE60008672T 1999-11-19 2000-11-16 Zahnbürste mit einer Videoeinrichtung Expired - Fee Related DE60008672T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33052499 1999-11-19
JP33052499A JP2001145645A (ja) 1999-11-19 1999-11-19 ビデオスコープ付き歯磨き装置
JP35812099A JP2001170084A (ja) 1999-12-16 1999-12-16 ビデオスコープ付き歯磨き装置
JP35812099 1999-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008672D1 DE60008672D1 (de) 2004-04-08
DE60008672T2 true DE60008672T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=26573564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008672T Expired - Fee Related DE60008672T2 (de) 1999-11-19 2000-11-16 Zahnbürste mit einer Videoeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6685471B1 (de)
EP (1) EP1101436B1 (de)
DE (1) DE60008672T2 (de)
HK (1) HK1034029A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070054233A1 (en) * 2003-07-22 2007-03-08 Biolase Technology, Inc. Device for dental care and whitening
US20040220498A1 (en) * 2003-01-24 2004-11-04 Guann-Pyng Li Micro medical-lab-on-a-chip in a lollipop as a drug delivery device and/or a health monitoring device
US20050066459A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-31 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes and replaceable components
US20050050659A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush comprising an electrically powered element
US20050053895A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Attention: Chief Patent Counsel Illuminated electric toothbrushes emitting high luminous intensity toothbrush
US20050053896A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Illuminated electric toothbrushes emitting high luminous intensity toothbrush
US20050053898A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Illuminated electric toothbrushes and methods of use
US20050271998A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Kung-Nan Chi Tooth-cleaning device having inspecting function
EP1881801A4 (de) * 2005-05-18 2014-04-02 Biolase Inc Elektromagnetische strahlung abgebendes zahnbürsten- und zahnpastasystem
KR100964414B1 (ko) * 2005-05-25 2010-06-16 바이오레이즈 테크놀로지, 인크. 구강 조직 치료용 활성화된 텍스쳐 표면을 갖는 장치
WO2007106955A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Senad Isakovic Toothbrush & visual aid for oral hygiene
CN102131453B (zh) * 2008-08-25 2014-01-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于口腔健康状况的检测、治疗和覆盖反馈的系统
US20100309302A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Jiandong Yang Apparatus and a System for Visualizing Teeth Cleaning
US9642687B2 (en) 2010-06-15 2017-05-09 The Procter & Gamble Company Methods for whitening teeth
WO2013001462A2 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Chakka Nagesh Power operated electric toothbrush
CN103876457B (zh) 2012-12-21 2015-11-25 高露洁-棕榄公司 包括镜子和光分配单元的口腔护理工具及其方法
US9220583B2 (en) * 2013-10-22 2015-12-29 Plaqless Ltd Dental care device for detection and removal of plaque
US20150257636A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Craig S. Kohler Dental Instrument Camera Apparatus and Methods of Using the Same
AU2016276718B2 (en) * 2015-06-12 2018-07-26 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush and method for operating an electric toothbrush
US9629532B1 (en) * 2016-05-26 2017-04-25 Dental Smartmirror, Inc. System for in-room use of an intraoral mirror with an integrated camera, and applications thereof
US10582764B2 (en) 2016-11-14 2020-03-10 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US11213120B2 (en) 2016-11-14 2022-01-04 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US10835028B2 (en) 2016-11-14 2020-11-17 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US11361672B2 (en) 2016-11-14 2022-06-14 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US11043141B2 (en) 2016-11-14 2021-06-22 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
EP3713446B1 (de) 2017-11-26 2023-07-26 Dentlytec G.P.L. Ltd. Handgehaltenes zahnärztliches ortungsgerät
CN111227970A (zh) * 2018-11-28 2020-06-05 周星 发光牙线
US11425995B2 (en) 2019-12-19 2022-08-30 Colgate-Palmolive Company Powered oral care implement
US11484253B2 (en) 2019-12-19 2022-11-01 Colgate-Palmolive Company Oral care system
US11406480B2 (en) 2019-12-19 2022-08-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and refill head thereof
USD950955S1 (en) 2019-12-19 2022-05-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US11470954B2 (en) 2019-12-19 2022-10-18 Colgate-Palmolive Company Oral care system
USD967632S1 (en) 2019-12-19 2022-10-25 Colgate-Palmolive Company Replacement head for a toothbrush
USD950956S1 (en) 2019-12-19 2022-05-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement handle
WO2021168658A1 (en) * 2020-02-25 2021-09-02 Shenzhen Willsea E-Commerce Co. Limited Video toothbrush
CN111888025A (zh) * 2020-08-24 2020-11-06 深圳市愿海电子商务有限公司 电动牙刷

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115307A (en) * 1987-03-05 1992-05-19 Fuji Optical Systems Electronic video dental camera
US4727416A (en) 1987-03-05 1988-02-23 Fuji Optical Systems, Inc. Electronic video dental camera
RU2041689C1 (ru) * 1992-06-02 1995-08-20 Игорь Серафимович Иванов Зубная щетка
US5487661A (en) * 1993-10-08 1996-01-30 Dentsply International, Inc. Portable dental camera and system
US5743731A (en) * 1995-06-07 1998-04-28 Lares Research Instrument holder with integrated camera capability and interchangeable instrument tips
IL129370A0 (en) * 1996-10-10 2000-02-17 Hildegard Sagebiel Dorothee Hildegard Dental prophylactic device
US6181369B1 (en) * 1997-01-09 2001-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Videoscope for dental or other use
US5908294A (en) * 1997-06-12 1999-06-01 Schick Technologies, Inc Dental imaging system with lamps and method
JP2001212161A (ja) * 2000-01-31 2001-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオスコープ付き口腔洗浄器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101436A3 (de) 2002-09-11
US6685471B1 (en) 2004-02-03
EP1101436A2 (de) 2001-05-23
DE60008672D1 (de) 2004-04-08
EP1101436B1 (de) 2004-03-03
HK1034029A1 (en) 2001-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008672T2 (de) Zahnbürste mit einer Videoeinrichtung
DE60105471T2 (de) Videoskop
EP2139376B1 (de) Diagnosekamera sowie aufsatz zur realisierung einer solchen
DE60314040T2 (de) Bildaufnahme-Sensor mit Staubschutz
DE602004005379T2 (de) Abnehmbare Steuervorrichtung für endoskopische Sonde für medizinische Anwendungen
DE3633744C2 (de)
DE4002812C2 (de)
DE10117869A1 (de) Fernsehvorrichtung für ein tragbares Endoskop
KR20010078180A (ko) 비디오 스코우프를 갖는 구강 세정기
DE3537995A1 (de) Endoskop
DE112014003550T5 (de) Handgerät mit eingebauter Kamera und Antibeschlagfunktion für ein Bildaufnahmefenster
DE60022606T2 (de) Endoskopische Säuberungsvorrichtung für den Ohrkanal
EP4011268A1 (de) Hybridendoskop mit rotationstrommel für sterile medizinische anwendungen
US20050084816A1 (en) Systems and methods for performing dental operations
DE102020132778A1 (de) Endoskop mit Rotationstrommel sowie Bedienverfahren
DE102006046554A1 (de) Miniaturisierter optischer Kopf für mikroskopische Abbildung und/oder Bearbeitung
WO1994020011A2 (de) Zahnärztliches diagnoseinstrument
JP2006280425A (ja) 内視鏡装置
CH687582A5 (de) Zahnaerztliches Arbeits-Handstueck mit Bildaufnahme-Einrichtung.
DE102004024165A1 (de) Zahnärztliche Vorrichtung zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe
JP5041657B2 (ja) 内視鏡装置
DE112018000519T5 (de) Endoskop
DE202011004403U1 (de) Multifunktionale Zahnbürste
EP1058860B1 (de) Kamera und insbesondere modulare dentalkamera
DE102019105671A1 (de) Endoskop mit Lichtabstrahleinrichtung und Bildaufnahmeeinrichtung am distalen Endabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee