DE60008503T2 - Herstellung von chiralen cis-5-amino-2-cyclopenten-1-ol derivaten - Google Patents
Herstellung von chiralen cis-5-amino-2-cyclopenten-1-ol derivaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60008503T2 DE60008503T2 DE60008503T DE60008503T DE60008503T2 DE 60008503 T2 DE60008503 T2 DE 60008503T2 DE 60008503 T DE60008503 T DE 60008503T DE 60008503 T DE60008503 T DE 60008503T DE 60008503 T2 DE60008503 T2 DE 60008503T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- amino
- preparation
- cyclopenten
- derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 3
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 4
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical group [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 claims 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DDUFYKNOXPZZIW-UHFFFAOYSA-N 3-azabicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-one Chemical compound C1C2C(=O)NC1C=C2 DDUFYKNOXPZZIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- DEJBTPRNZVSSNS-UHFFFAOYSA-N 3,3a,4,6a-tetrahydrocyclopenta[d][1,3]oxazol-2-one Chemical compound C1C=CC2OC(=O)NC21 DEJBTPRNZVSSNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 N-Boc - (+) - amino Chemical group 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 2
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- WOUNTSATDZJBLP-JGVFFNPUSA-N (1r,4s)-4-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]cyclopent-2-ene-1-carboxylic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H]1C[C@@H](C(O)=O)C=C1 WOUNTSATDZJBLP-JGVFFNPUSA-N 0.000 description 1
- VTCHZFWYUPZZKL-CRCLSJGQSA-N (1r,4s)-4-azaniumylcyclopent-2-ene-1-carboxylate Chemical compound N[C@H]1C[C@@H](C(O)=O)C=C1 VTCHZFWYUPZZKL-CRCLSJGQSA-N 0.000 description 1
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical class O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- MLFRTFJESPROFS-SSDOTTSWSA-N (2r)-n,2-dihydroxy-2-phenylacetamide Chemical compound ONC(=O)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 MLFRTFJESPROFS-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N (R)-mandelic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- MCGSCOLBFJQGHM-SCZZXKLOSA-N abacavir Chemical compound C=12N=CN([C@H]3C=C[C@@H](CO)C3)C2=NC(N)=NC=1NC1CC1 MCGSCOLBFJQGHM-SCZZXKLOSA-N 0.000 description 1
- 229960004748 abacavir Drugs 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007105 allylic amination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010504 bond cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006352 cycloaddition reaction Methods 0.000 description 1
- PSVJDFLPZZXFDU-UHFFFAOYSA-N cyclohexen-1-amine Chemical class NC1=CCCCC1 PSVJDFLPZZXFDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYRZPBDTPRQYKG-UHFFFAOYSA-N cyclopentene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CCCC1 PYRZPBDTPRQYKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000457 gamma-lactone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 238000007273 lactonization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung von chiralem cis-5-Amino-2-cyclopenten-1-ol als sein cyclisches Carbamat.
- Hintergrund der Erfindung
- cis-5-Amino-2-cyclopenten-1-ol ist ein extrem nützliches Synthon, insbesondere in Form von Derivaten wie dem cyclischen Carbamat 1 (3,3a,4,6a-Tetrahydrocyclopentaoxazol-2-on). Beispielsweise ergibt die Umwandlung von 1 zum N-Boc-Derivat ein Zwischenprodukt, welches ein nützliches Substrat für die Pd0-catalysierte nucleophile allylartige Verschiebung (Muxworthy et al., Tetrahedron Letters, 1995, 36, 7539–7540) ist, wie durch das folgende Schema gezeigt wird:
- Diese Reaktion wurde für 2 Modellnucleophile gezeigt. Produkte solcher Reaktionen ergeben 1,3-chirale Zentren auf dem Cyclopentanring. Dieses strukturelle Motiv ist ein wichtiges synthetisches Ziel, insbesondere für die Verarbeitung zu carbocyclischen Nucleosiden und Analogen von Nucleosidderivaten, angegeben beispielsweise von Agrofoglio et al., (Tetrahedron, 1994, 50, 10611–10670).
- Als weitere Demonstration der synthetischen Nützlichkeit des N-Boc-Derivates von Verbindung 1 berichten Anderson et al. (J. Org. Chem., 1998, 63, 7594–7595) diastereoselektive allylartige Aminierungsreaktionen.
- Die Synthese des cyclischen Carbamates 1 stellt eine Herausforderung dar, insbesondere wenn es in Form eines einzelnen Enantiomeren gewünscht wird. Zwei Synthesen für das letztere wurden berichtet. In der früheren hiervon verwendete Muxworthy et al. (siehe oben) ein Mandelsäurederivat zur Einführung der Chiralität. So erfährt ein Acylnitrosozwischenprodukt, erzeugt in situ aus (R)-α-Hydroxyphenylacetohydroxamsäure, eine Diels-Alder-Reaktion mit Cyclopentadien, und das resultierende Addukt wird mit verdünnter HCl zur Herbeiführung der Umordnung zum Erhalt eines Salzderivates von cis-5-Amino-2-cyclopenten-1-ol behandelt. Weitere Behandlung mit entweder Et3N/TsCl oder t-BuOK/PhNTf2 ergibt 1 in mäßiger Ausbeute (30–35%), und erfordert chromatographische Reinigung. Insgesamt erscheint dieser Weg nicht praktisch zum Betrieb im größeren Maßstab wegen der in der anfänglichen Cycloaddition erforderlichen extrem niedrigen Temperatur. Zusätzlich ist eine stöchiometrische Menge der kostspieligen (R)-Mandelsäure als chiraler Hilfsstoff erforderlich, die Wiedergewinnung und die erneute Verwendung hiervon wird durch die Art und Weise der Entfernung ausgeschlossen:
- Bei dem zweiten Weg verwendeten Mulvihill et al. (J. Org. Chem., 1998, 63, 3357–3363) eine Vierstufenfolge aus Cyclopentadien, umfassend Acylnitrosocycloaddition, Bindungsspaltung N-O, Biospaltung und Umordnung von funktionellen Gruppen. Das Erfordernis für überschüssiges Mo(CO)6 in der zweiten Stufe macht die Gesamtannäherung für Durchführung im großen Maßstab ungeeignet:
- Das carbocyclische Nucleosid Abacavir, ein potenter Inhibitor für reverse Transcriptase, wird unter Verwendung von enantiomer reinem 2-Azabicyclo[2.2.1]hept-5-en-3-on als ein chiraler Baublock synthetisiert. Dieser Wirkstoff wurde im Vieltonnenmaßstab hergestellt, und eine wirtschaftliche Biospaltung von 2-Azabicyclo[2.2.1]hept-5-en-3-on wurde zur Lieferung des chiralen Baublocks als ein einzelnes Enantiomeres entwickelt (WO-A-98/10075). Dieses verwendet eine geklonte Lactamase bei hoher Volumeneffizienz:
- Sowohl rückständiges Lactam und die Produktaminosäure können zu Verbindungen der folgenden Strukturen (2 & 3) unter Verwendung von standardmäßigen chemischen Verfahren umgewandelt werden:
- Maier et al. (Synlett, Aug. 1998, 891–3) beschreiben die Synthese von Cyclohexenylaminen unter ringschließender Metathese. Ein Produkt einer solchen Reaktion wird weiter wie folgt umgesetzt:
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Erfindung basiert auf dem Auffinden eines wirtschaftlichen und bequemen Verfahrens zu dem cyclischen Carbamat 1. Dieses Verfahren kann in großem Maßstab durchgeführt werden, um einzelne Enantiomerenformen von 1 aus Ausgangsmaterialien 2 und 3, welche leicht zugänglich sind, in Mengen über Biospaltung von 2-Azabicyclo[2.2.1]hept-5-en-3-on zu erhalten, wobei die einfachste Ausführungsform wie folgt dargestellt werden kann:
- Die Halogenlactonisierung von ungesättigten Carbonsäuren oder deren Salzen mit Jod zur Bildung von Lactonen ist seit mehreren Dekaden bekannt, und es ist ein gut untersuchtes verfahren. Es war überraschend, daß bei der Behandlung von Cyclopentencarbonsäure 2 mit Jod das erwartete γ-Lacton 4 nicht gebildet wurde. Stattdessen wirkt NHBoc zur Cyclisierung auf dem benachbarten. Kohlenstoff, um ein mutmaßliches Zwischenprodukt 5 zu erzeugen, welches decarboxylierende Entfernung unter den milden basischen Bedingungen zum Erhalt von Verbindung 1 erfährt. Die letztgenannte wird direkt mit hoher chemischer Reinheit erhalten. Dies ist eine Reaktion im großen Maßstab und stellt einen besseren Weg gegenüber den oben beschriebenen Wegen dar.
- Anstelle von Jod kann ein anderes Halogen verwendet werden. Erforderlichenfalls kann eine unterschiedliche Carbamat-Schutzgruppe anstelle von N-Boc bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, d. h. eine beliebige C1-10-Alkyl-, -Aralkyl- oder -Arylgruppe. Das Verfahren kann ebenfalls auf N-substituierte Derivate angewandt werden, welche N-R1 anstelle von N-H enthalten, wobei R1 eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, wahlweise substituiert mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Base eine wässrige Alkalibase, bevorzugt wässriges Natriumcarbonat, und die Reaktion wird in einem Biphasensystem durchgeführt. Bevorzugt wird enantiomer angereichertes Carbamat 1 von wenigstens 80% ee und mehr bevorzugt von wenigstens 95% ee hergestellt.
- Falls nicht geschützt, kann das Produkt durch bekannte Mittel in ein geschütztes Derivat, z. B. das N-Boc-Derivat, umgewandelt werden. Dies ist dann zur Verarbeitung zu einem gewünschten Endprodukt bereit.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Beispiel 1 N-Boc-(+)-cis-3-amino-4-cyclopenten-1-carbonsäure
- Methanol (300 ml) und 60 g (0,465 Mol) (+)-cis-3-Amino-4-cyclopentencarbonsäure (erhalten aus der Biospaltung von 2-Azabicyclo[2.2.1]hept-5-en-3-on) wurden miteinander gerührt, dann wurden 194 ml (1,39 Mol) Triethylamin langsam zugegeben. Die Reaktion wurde mit Eis auf 8°C abgekühlt, dann wurden 99 g (0,45 Mol) Di-t-butyldicarbonat, aufgelöst in 400 ml Methanol, langsam zugegeben. Nach Rühren für 48 h bei Umgebungstemperatur wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck auf 100 ml konzentriert und auf pH 3 mit 1 M KHSO4 angesäuert. Die Lösung wurde zweimal mit einem gleichen Volumen von Methyl-t-butylether extrahiert, die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft, um einen schmutzig weißen Feststoff zu ergeben. Dieser wurde aus einer Mischung von Methyl-t-butylether und Heptan umkristallisiert, um 90 g N-Boc-(+)-aminosäure zu ergeben, deren Struktur durch Protonen-NMR verifiziert wurde.
- Beispiel 2 3,3a,4,6a-Tetrahydrocyclopentaoxazol-2-on
- In einen 100 ml Rundkolben wurden 1,5 g (6,6 mMol) N-Boc-(+)-aminosäure, 7 ml Diethylether und 30 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung angeordnet. Die resultierende Lösung wurde auf 0°C mit einem Eisbad abgekühlt, und eine Lösung von 5,03 g (20 mMol) Jod in 20 ml THF wurde langsam zugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde der Kolben vor Licht mit Metallfolie geschützt und bei 0°C über Nacht rühren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Natriumsulfitlösung abgeschreckt und mit 10 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung verdünnt. Die Lösung wurde mit 3 × 30 ml Dichlormethan extrahiert, und die kombinierten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde mittels Rotationsverdampfer entfernt, um 208 mg eines schmutzig weißen Feststoffes zu ergeben. Analyse durch GC-MS zeigte eine einzige Komponente mit einer Retentionszeit von 14,82 Minuten; m/z: 125 (M+), 96, 80.
NMR (CDCl3): 6,5 (1H, s, NH), 6,15–6,00 (1H, m), 5,95–5,75 (1H, m), 5,56 (1H, d, J = 7,1), 4,45 (1H, t, J = 6,6), 2,8–2,2 (2H, m).
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Carbamates von Formel (1), welches die Behandlung eines Cyclopentens der Formel (2) worin R1 = Wasserstoff oder eine substituierte oder nicht-substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit bis zu 20 C-Atomen ist und R2 = C1-10-Alkyl, -Aralkyl oder -Aryl ist, mit einer Quelle von Halogen und einer Base umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 = Wasserstoff ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem R2 = tert-Butyl ist.
- Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Quelle von Halogen Jod ist.
- Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Base eine wässrige Alkalibase ist und die Reaktion in einem biphasischen System durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die Base Natriumkarbonat ist.
- Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem enantiomer angereichertes Carbamat 1 von wenigstens 80% ee hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem enantiomer angereichertes Carbamat 1 von wenigstens 95% ee hergestellt wird.
- Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Anprüche, welches weiter die Umwandlung von Verbindung 1 in das N-Boc-Derivat umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9904377.0A GB9904377D0 (en) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | The preparation of chiral derivatives |
GB9904377 | 1999-02-25 | ||
PCT/GB2000/000648 WO2000050412A1 (en) | 1999-02-25 | 2000-02-24 | THE PREPARATION OF CHIRAL cis-5-AMINO-2-CYCLOPENTEN-1-OL DERIVATIVES |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60008503D1 DE60008503D1 (de) | 2004-04-01 |
DE60008503T2 true DE60008503T2 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=10848510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60008503T Expired - Fee Related DE60008503T2 (de) | 1999-02-25 | 2000-02-24 | Herstellung von chiralen cis-5-amino-2-cyclopenten-1-ol derivaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6479694B1 (de) |
EP (1) | EP1155005B1 (de) |
AT (1) | ATE260265T1 (de) |
AU (1) | AU2683200A (de) |
DE (1) | DE60008503T2 (de) |
GB (1) | GB9904377D0 (de) |
WO (1) | WO2000050412A1 (de) |
-
1999
- 1999-02-25 GB GBGB9904377.0A patent/GB9904377D0/en not_active Ceased
-
2000
- 2000-02-24 EP EP00905205A patent/EP1155005B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-24 AT AT00905205T patent/ATE260265T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-02-24 AU AU26832/00A patent/AU2683200A/en not_active Abandoned
- 2000-02-24 DE DE60008503T patent/DE60008503T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-24 WO PCT/GB2000/000648 patent/WO2000050412A1/en active IP Right Grant
- 2000-02-24 US US09/890,946 patent/US6479694B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6479694B1 (en) | 2002-11-12 |
AU2683200A (en) | 2000-09-14 |
DE60008503D1 (de) | 2004-04-01 |
ATE260265T1 (de) | 2004-03-15 |
EP1155005A1 (de) | 2001-11-21 |
EP1155005B1 (de) | 2004-02-25 |
GB9904377D0 (en) | 1999-04-21 |
WO2000050412A1 (en) | 2000-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005000187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (1S)-4,5-Dimethoxy-1-(methylaminomethyl)-benzocyclobutan und deren Säureadditionssalze, sowie ihre Verwendung für die Synthese von Ivabradin und deren Säureadditionssalze von pharmazeutischen verträglichen Säure | |
DD156369A5 (de) | Herstellung von rechtsdrehenden 5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido[4,3b]-indolen | |
DE69213916T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Ambrox | |
DE602005003472T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung | |
DE60008503T2 (de) | Herstellung von chiralen cis-5-amino-2-cyclopenten-1-ol derivaten | |
DE19983836C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citalopram, 4-[1-(4- Fluorphenyl)-methanoyl]-benzonitril-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69715846T2 (de) | Optische auflösung von narwedin-ähnlichen verbindungen | |
Aslam et al. | Direct lactonization of α-amino γ, δ-unsaturated carboxylic acid esters via olefin activation: stereo-and regioselective production of homoserine lactone scaffolds having contiguous stereocenters | |
DE69814395T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoxyfuranon-amin-derivaten, durch dieses verfahren erhaltene verbindungen und verwendung dieser verbindungen | |
DE60107292T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (+)-trans-4-p-Fluorophenyl-3-hydroxymethyl-1-methylpiperidin | |
DE19600034C2 (de) | 1,1,2-Trisubstituierte Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Dihydroxyethyl-substituierte 1-Amino-cyclopropan-1-carbonsäure | |
DE69722538T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver Azetidin-2-Carbonsäure | |
EP0854857B1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alpha-aminosäuren und alpha-aminosäure-derivaten | |
Shuto et al. | Synthesis of conformationally restricted analogs of baclofen, a potent GABAB receptor agonist, by the introduction of a cyclopropane ring | |
EP1067129A1 (de) | Racemisierung von R,S-Dioxo-benzylpyrrolopiperidin | |
DE60010090T2 (de) | Verfahren zur cis-selektiven katalytischen hydrierung von cyclohexylidenaminen | |
DE69839056T2 (de) | Stereoisomere indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE60009518T2 (de) | Substituierte cyclopentene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungals chirale gerüste | |
DE2558508C3 (de) | Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton | |
DE19703549C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacylimiden | |
EP1124805B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-[(2',5'-diamino-6'-halogenpyrimidin-4'-yl)amino]-cyclopent-2-enylmethanolen | |
DE69919402T2 (de) | Intermediate und verfahren zur herstellung fluorhaltiger aminosäurederivate durch deren verwendung | |
DE102005012771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Azabicyclo(3.3.0)octan-3-carbonsäurederivaten | |
DE60303146T2 (de) | Verfahren zur racematspaltung einer sclareolid-vorstufe | |
EP3088383A1 (de) | Optimierte synthese von pregabalin sowie 4-aminobutansäuren unter einsatz eines verbesserten herstellverfahrens von konjugierten nitroalkenen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |