DE60008430T2 - Verbindungen mit antithrombotischer wirkung - Google Patents

Verbindungen mit antithrombotischer wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE60008430T2
DE60008430T2 DE60008430T DE60008430T DE60008430T2 DE 60008430 T2 DE60008430 T2 DE 60008430T2 DE 60008430 T DE60008430 T DE 60008430T DE 60008430 T DE60008430 T DE 60008430T DE 60008430 T2 DE60008430 T2 DE 60008430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
ethoxy
salt
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008430D1 (de
Inventor
Jon Daniel SALL
Eldon John TOTH
Kumiko Takeuchi
Anne Jolie BASTIAN
Todd Jonathan Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE60008430D1 publication Critical patent/DE60008430D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008430T2 publication Critical patent/DE60008430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US Anmeldung 60/166 575 vom 19. November 1999.
  • Die Erfindung betrifft Thrombininhibitoren, die als Antikoagulationsmittel bei Säugern brauchbar sind. Insbesondere betrifft sie Benzo[b]thiophenderivate mit einer hohen Antikoagulansaktivität und einer antithrombotischen Aktivität. Daher betrifft die Erfindung neue Thrombininhibitoren, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen als Wirkstoffe enthalten und die Verwendung der Verbindungen als Antikoagulantien zur Prophylaxe und Behandlung von Lungenembolie, arterieller Thrombose, insbesondere Myokardischämie, Myokardinfarkt und cerebraler Thrombose, allgemeinen Hyperkoagulationszuständen und lokalen Hyperkoagulationszuständen, wie nach einer Angioplastie und koronaren Bypass-Operationen, und allgemeiner Gewebeverletzung, da sie mit dem Entzündungsprozess zusammenhängt. Zusätzlich sind die antithrombotischen Mittel als Antikoagulantien bei in vitro Anwendungen brauchbar.
  • Der Vorgang der Blutgerinnung, die Thrombose, wird durch eine komplexe proteolytische Kaskade ausgelöst, die zur Bildung von Thrombin führt. Thrombin entfernt proteolytisch die Aktivierungspeptide von den Aα und Bβ-Ketten von Fibrinogen, das in Blutplasma löslich ist, was die Bildung von unlöslichem Fibrin auslöst.
  • Die Antikoagulation wird derzeit durch die Verabreichung von Heparinen und Kumarinen erreicht. Die parenterale pharmakologische Kontrolle der Koagulation und der Thrombose basiert auf der Hemmung von Thrombin durch die Verwendung der Heparine. Heparine wirken indirekt auf Thrombin durch die Beschleunigung der hemmenden Wirkung von endogenem Antithrombin III (der hauptsächliche physiologische Inhibitor von Thrombin). Da die Antithrombin III Spiegel im Plasma variieren können und da oberflächengebundenes Thrombin gegenüber diesem indirekten Mechanismus resistent zu sein scheint, können Heparine eine uneffektive Behandlung darstellen. Da man glaubt, dass Gerinnungstests mit Wirksamkeit und Sicherheit zusammenhängen, müssen die Heparinspiegel mit Gerinnungstests überwacht werden (insbesondere mit dem aktivierten partiellen Thromboplastinzeittest (APTT)). Kumarine verhindern die Bildung von Thrombin durch die Blockierung der posttranslationalen gamma-Carboxylierung bei der Synthese von Prothrombin und anderen Proteinen dieses Typs. Aufgrund ihres Wirkmechanismus kann die Wirkung von Kumarinen sich nur langsam entwickeln, nämlich 6–24 Stunden nach der Verabreichung. Ferner sind sie keine selektiven Antikoagulantien. Kumarine erfordern ebenfalls die Überwachung mit Gerinnungstests (insbesondere dem Prothrombinzeittest (PT)).
  • Antithrombotische Diamine sind in der WO 97/25033 A, der WO 98/48798 A und der WO 98/49161 A beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben ein geringeres Verteilungsvolumen und daher bessere pharmakokinetische Eigenschaften gegenüber denen aus WO 97/25033 A, WO 98/48798 und WO 98/49161 A.
  • Obwohl die Heparine und Kumarine wirksame Antikoagulantien sind und bis jetzt aus den kleinen synthetischen Molekülen kein allgemein anerkanntes kommerzielles Arzneimittel hervorging und trotz der anhaltenden Versprechungen dieser Verbindungsklasse existiert ein Bedarf für Antikoagulantien, die selektiv auf Thrombin wirken und unabhängig von Antithrombin III sind, eine schnelle Hemmwirkung nach der Verabreichung, vorzugsweise einem oralen Weg, hervorrufen, und nicht mit der Lyse von Blutgerinnseln wechselwirken, wie dies zur Erhaltung der Hämostase erforderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon bereitgestellt
    Figure 00020001
    worin
    A für Carbonyl oder Methylen steht,
    Rd für -[O-(CH2)d]c-Rc steht, worin c für 0 oder 1 steht, d für 1, 2 oder 3 steht und Rc für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl, Hydroxymethyl oder Carbamoyl steht, mit der Maßgabe, dass wenn c für 0 steht, Rc dann für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder Carbamoyl steht, oder
    Re für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Halogen steht,
    R2 für R2a oder R2b steht, worin
    R2a für -X2-(CH2)n-Rf steht, worin X2 für eine direkte Bindung, Methylen oder O steht, n für 1, 2 oder 3 steht und Rf für 5-Tetrazolyl, Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder Hydroxymethyl steht,
    R2b für -X2-(CH2)m-NRaRb steht, worin X2 für eine direkte Bindung, Methylen oder O steht, m für 1, 2 oder 3 steht, mit der Maßgabe, dass wenn m für 1 steht, X2 dann für eine direkte Bindung steht und Ra und Rb unabhängig für Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl stehen oder die Gruppe NRaRb für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
    R3 für R3a oder R3b steht, worin
    R3a für 2-(2-Oxopyrolidin-1-yl)ethoxy steht,
    mit der Maßgabe, dass R2 für R2b steht, wenn R3 für R3a steht,
    R3b für -X3-(CH2)s-NRsRt steht, worin X3 für eine direkte Bindung, Methylen oder O steht, s für 1 oder 2 steht, mit der Maßgabe, dass wenn s für 1 steht, X3 dann für eine direkte Bindung steht und Rs und Rt unabhängig für Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl stehen oder die Gruppe NRsRt für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, und
    R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy steht.
  • Als weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Prodrug oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon einer der oben beschriebenen Thrombin-hemmenden Verbindungen der Formel I bereitgestellt, die ein Prodrug bilden.
  • In dieser Beschreibung werden die folgenden Definitionen verwendet, falls nichts anderes angegeben ist: Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Alkyl, Alkoxy usw. stehen beide für gerade und verzweigte Gruppen, aber der Bezug auf einen einzelnen Rest, wie "Propyl", umfasst nur den geradkettigen ("normalen") Rest, wobei ein verzweigtkettiges Isomer, wie "Isopropyl", spezifisch erwähnt wird.
  • Es ist ersichtlich, dass bestimmte Verbindungen der Formel I (oder Salze oder Prodrugs usw.) in isomeren Formen vorkommen und so isoliert werden können, einschließlich cis- oder trans-Isomeren, wie auch als optisch aktive razemische oder diastereomere Formen. Es ist auch verständlich, dass die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I als Diastereomerengemisch wie auch in Form eines einzelnen Diastereomers umfasst und dass die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I als Enantiomerengemisch wie auch in Form eines einzelnen Enantiomers umfasst, wobei alle diese Gemische oder Formen eine hemmende Aktivität gegenüber Thrombin aufweisen, wobei es in der Technik bekannt ist, wie man bestimmte Formen herstellt oder isoliert und wie man die hemmenden Eigenschaften gegen Thrombin durch Standardtests bestimmt, einschließlich der unten beschriebenen.
  • Zusätzlich kann eine Verbindung der Formel I (oder ein Salz oder Prodrug usw.) einen Polymorphismus zeigen oder kann ein Solvat mit Wasser oder einem organischen Lösemittel bilden. Die vorliegende Erfindung umfasst alle solchen polymorphen Formen, jedes Solvat oder jedes Gemisch hiervon.
  • Besondere Bedeutungen sind im folgenden für Reste, Substituenten und Bereiche nur zur Erläuterung angegeben und sie schließen nicht andere definierte Bedeutungen oder andere Bedeutungen innerhalb der definierten Bereiche für die Reste und Substituenten aus.
  • Eine bestimmte Bedeutung für eine C1-C3 Alkylgruppe ist Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl und für eine C1-C4 Alkoxygruppe Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy oder t-Butoxy.
  • Eine besondere unabhängige Bedeutung für A, ist Carbonyl oder Methylen, für Rd Carboxy, Methoxycarbonyl, Carbamoyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propoxy, 3-Carboxypropoxy, 4-Amino-4-oxobutoxy, 4-Hydroxybutoxy, t-Butoxycarbonylmethoxy oder Carboxymethoxy,
    für Re Wasserstoff oder Methoxy,
    für R2 2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy, 3-Carboxypropoxy oder 3-Methoxycarbonylpropoxy,
    für R3 2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy, 1-Pyrrolidinylmethyl oder 2-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy, und
    für R6 Wasserstoff oder Hydroxy.
  • Eine bestimmte Bedeutung für R2 ist R2a. Eine weitere besondere Bedeutung für R2 ist R2b.
  • Eine bestimmte Bedeutung für R3 ist R3a. Eine weitere besondere Bedeutung für R3 ist R3b und für R2 ist R2b.
  • Eine bestimmte Verbindung der Formel I ist eine, worin Rd für Methoxycarbonyl steht, Re für Wasserstoff steht und R3 für 2-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy steht.
  • Eine weitere bestimmte Verbindung der Formel I ist 2-[3-Methoxycarbonyl-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy)phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel I sind in den begleitenden Beispielen beschrieben. Die als Beispiel 13 beschriebene Verbindung, nämlich 2-[3-Carboxymethoxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon ist ein bevorzugter Vertreter.
  • Ein pharmazeutisch annehmbares Salz eines antithrombotischen Mittels der vorliegenden Erfindung umfasst eines, worin ein Säureadditionssalz mit einer Säure hergestellt wird, die ein pharmazeutisch annehmbares Anion liefert. Daher stellt ein oben angegebenes Säureadditionssalz einer neuen Verbindung der Formel I, die einen sauren Rest aufweist und mit einer Säure hergestellt wird, die ein phar mazeutisch annehmbares Anion liefert, einen bestimmten Aspekt der Erfindung dar. Beispiele für solche Säuren und Basen werden hierin später bereitgestellt.
  • Als zusätzlicher Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Formulierung geliefert, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff enthält, wie dies in einer der Beschreibungen hierin bereitgestellt wird.
  • Eine Verbindung der Formel I kann durch Verfahren hergestellt werden, die in der Chemie zur Herstellung von strukturell analogen Verbindungen bekannt sind oder durch ein neues hierin beschriebenes Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon und neue Zwischenprodukte zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß obiger Definition stellen weitere Merkmale der Erfindung dar und werden durch die folgenden Verfahren erläutert, worin die Bedeutungen der allgemeinen Reste wie oben definiert sind, falls nichts anderes angegeben ist. Es ist ersichtlich, dass es bevorzugt oder erforderlich ist, eine Verbindung der Formel I herzustellen, worin eine funktionelle Gruppe durch eine herkömmliche Schutzgruppe geschützt wird, und die Schutzgruppe anschließend unter Bildung der Verbindung der Formel I zu entfernen.
  • Daher wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon bereitgestellt, wie sie in einer der obigen Beschreibungen bereitgestellt wird, das ausgewählt wird aus:
    • (A) Für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für C1-C4 Alkoxycarbonyl steht, oxidative Veresterung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für Formyl steht, unter Verwendung eines Oxidationsmittels und des entsprechenden C1-C4 Alkanols. Die oxidative Veresterung kann durch ein herkömmliches Verfahren ausgeführt werden, die mit der Struktur der Verbindung der Formel I übereinstimmt, beispielsweise mittels Mangan-(IV)-oxid und Natriumcyanid in trockenem Methanol, wie dies in Beispiel 1-C beschrieben ist.
    • (B) Für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für Carbamoyl steht, oxidative Amidierung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für Formyl steht, mit einem Oxidationsmittel und Ammoniak. Die oxidative Aminierung kann durch ein herkömmliches Verfahren ausgeführt werden, das mit der Struktur der Formel I zusammenhängt, beispielsweise mittels Natriumcyanid und Mangan-(IV)-oxid in Gegenwart von Ammoniak, wie dies in Beispiel 4 beschrieben ist.
    • (C) Für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für Carboxy steht, Oxidation der Formylgruppe einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für Formyl steht, beispielsweise unter Verwendung eines Verfahrens, wie es in Beispiel 5-J beschrieben ist.
    • (D) Für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für C1-C4 Alkoxycarbonyl steht, Veresterung der Carboxygruppe einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für Carboxy steht, beispielsweise unter Verwendung eines Verfahrens, wie es in Beispiel 1-C beschrieben ist.
    • (E) Für eine Verbindung der Formel I, worin Rd für -O-(CH2)d-Rc steht, Alkylierung der Hydroxygruppe einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rd für Hydroxy steht, mittels eines Alkylierungsmittels der Formel X-(CH2)d-Rc oder eines geschützten Derivats hiervon, worin X für eine herkömmliche Abgangsgruppe steht, unter Verwendung eines Standardalkylierungsverfahrens, wie es in Beispiel 6-G beschrieben ist.
    • (F) Für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für Carbamoyl steht, Amidierung der Säure oder eines aktivierten Derivats hiervon einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für Carboxy steht. Bequemerweise wird die Zugabe mittels eines Niederalkylesters, Ammoniumchlorid und Trimethylaluminium in Toluol ausgeführt, wie dies beispielsweise in Beispiel 8 beschrieben ist.
    • (G) Für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für Hydroxymethyl steht, Reduktion des Esters einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für C1-C4 Alkoxycarbonyl steht, beispielsweise unter Verwendung eines Verfahrens, wie es in Beispiel 9 beschrieben ist,

    wonach in jedem der obigen Verfahren, wenn eine funktionelle Gruppe mittels einer Schutzgruppe geschützt ist, die Schutzgruppe entfernt wird,
    wonach in jedem der obigen Verfahren, wenn ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der Formel I erforderlich ist, dies erhalten wird durch Umsetzung der basischen Form einer solchen Verbindung der Formel I mit einer Säure, die ein physiologisch annehmbares Gegenion liefert oder für eine Verbindung der Formel I, die einen sauren Rest enthält, Umsetzung der sauren Form einer solchen Verbindung der Formel I mit einer Base, die ein pharmazeutisch annehmbares Kation liefert oder durch jedes andere herkömmliche Verfahren,
    und worin, falls nichts anderes beschrieben ist, A, Rd, Re, R2, R3 und R6 die oben beschriebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Wie hierin verwendet, ist eine Abgangsgruppe ein Rest, der in einer nukleophilen Substitutionsreaktion abgespalten wird, beispielsweise eine Halogengruppe (wie Chlor, Brom oder Iod), eine Sulfonatestergruppe (wie Methylsulfonyloxy, p-Toluylsulfonyloxy oder Trifluormethylsulfonyloxy) oder reaktive Gruppen, die aus einer Behandlung eines Alkohols mit Triphenylphosphin, Diethylazodicarboxylat und Triethylamin (in einer Mitsunobureaktion) resultieren.
  • Wie oben erwähnt kann eine Verbindung, die einer Verbindung der Formel I entspricht, worin aber eine funktionelle Gruppe geschützt ist, als Zwischenprodukt für eine Verbindung der Formel I dienen. Demnach liefern solche geschützten Zwischenprodukte für eine neue Verbindung der Formel I weitere Aspekte der Erfindung. Daher wird als ein bestimmter Aspekt der Erfindung eine Verbindung bereitgestellt, die einer wie oben definierten Verbindung der Formel I entspricht, worin R6 für Hydroxy steht, in der aber der entsprechende Substituent -ORp anstelle von Hydroxy ist, worin Rp für eine Phenolschutzgruppe steht, die nicht Methyl ist. Phenolschutzgruppen sind in der Technik gut bekannt und sind beispielsweise beschrieben in T. W. Greene und P. G. M. Wuts, "Protecting Groups in Organic Synthesis" (1991). Bestimmte Bedeutungen für Rp können beispielsweise Isopropyl sein. Ferner kann Rp für ein funktionalisiertes Harz stehen, wie dies beispielsweise beschrieben ist in H. V. Meyers et al., Molecular Diversity, (1995), 1, 13–20.
  • Wie oben erwähnt, umfasst die Erfindung pharmazeutisch annehmbare Salze der Thrombinhemmenden Verbindungen, die durch die obige Formel I definiert sind. Eine Verbindung der Formel I, die einen sauren Rest trägt, bildet Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Basen. Ein solches pharmazeutisch annehmbares Salz kann mit einer Base hergestellt werden, die ein pharmazeutisch annehmbares Kation liefert, wobei dies Alkalimetallsalze (speziell Natrium und Kalium), Erdalkalimetallsalze (speziell Calcium und Magnesium), Aluminiumsalze und Ammoniumsalze, wie auch Salze umfasst, die aus physiologisch annehmbaren organischen Basen stammen, wie Triethylamin, Morpholin, Piperidin und Triethanolamin. Die Kalium- und Natriumsalzformen sind besonders bevorzugt.
  • Eine bestimmte Verbindung der Formel I, die eine oder mehrere ausreichend basische funktionelle Gruppen aufweist, um mit einer von mehreren anorganischen und organischen Säuren zu reagieren, die ein physiologisch annehmbares Gegenion liefern, bildet ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz. Säuren, die herkömmlich zur Bildung pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze verwendet werden, sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen, wie auch organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, p-Brombenzolsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Essigsäure und dergleichen. Beispiele für solche pharmazeutisch annehmbaren Salze sind daher Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit, Bisulfit, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Propionat, Decanoat, Caprylat, Acrylat, Formiat, Isobutyrat, Caproat, Heptanoat, Propiolat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,6-dioat, Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Phthalat, Sulfonat, Xylolsulfonat, Phenylacetat, Phenylpropionat, Phenylbutyrat, Citrat, Lactat, γ-Hydroxybutyrat, Glycolat, Tartrat, Methansulfonat, Propansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, Mandelat und dergleichen. Bevorzugte pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze umfassen die, die mit Mineralsäuren gebildet werden, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure.
  • Falls sie nicht im Handel erhältlich sind, können die erforderlichen Ausgangsmaterialien zur Herstellung einer Verbindung der Formel I durch Verfahren hergestellt werden, die aus Standardtechniken der organischen Chemie ausgewählt werden, einschließlich aromatischer und heteroaromatischer Substitution und Transformation, aus Techniken, die zur Synthese von bekannten, strukturell ähnlichen Verbindungen analog sind, und Techniken, die analog zu den oben beschriebenen Verfahren oder zu den in den Beispielen beschriebenen Verfahren sind. Es ist dem Fachmann bekannt, dass eine Vielzahl an Sequenzen zur Herstellung der Ausgangsmaterialien erhältlich ist. Ausgangsmaterialien und Verfahren, die neu sind, liefern einen weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Die phenolischen Ausgangsverbindungen der Formel I, worin R2 für Hydroxy steht, können hergestellt und durch Verfahren verwendet werden, die zu denen in Beispiel 1, Teil E bis I beschrieben sind.
  • Ausgangsmaterialien für Diesterverbindungen der Formel I, worin R2 und Rd für C1-C4 Alkoxycarbonyl stehen, können durch Verfahren hergestellt werden, die zu denen ähnlich sind, welche in WO 98/48798 A in Beispiel 19-B beschrieben sind.
  • Die sauren Ausgangsverbindungen können mit Verfahren hergestellt werden, die ähnlich zu den in WO 97/25033, Beispiel 1, Teil A und S. C. Graham et al., J. Med. Chem., 1989, 32, 2548–2554 beschriebenen sind.
  • Ein Ausgangsether, wie 4-Brom-2-methoxyphenyl-2-(1-pyrrolidinyl)ethylether, kann durch Verfahren hergestellt werden, die zu denen von Beispiel 6, Teil A ähnlich sind.
  • Das Ausgangsmaterial für eine Verbindung der Formel I, worin R2 für R2b steht und R3 für R3a steht, kann durch Verfahren hergestellt werden, die zu den in WO 98/48798 A, Beispiel 18, Teil A beschriebenen ähnlich sind.
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen am besten in Form der Säureadditionssalze isoliert. Salze der Verbindungen der Formel I, wie die, welche mit einer der oben erwähnten Säuren gebildet werden, sind als pharmazeutisch annehmbare Salze zur Verabreichung der antithrombotischen Mittel und zur Herstellung einer Formulierung dieses Mittels brauchbar. Es können andere Säureadditionssalze hergestellt und zur Isolierung und Reinigung der Verbindungen verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt werden die optisch aktiven Isomere und Diastereomere der Verbindungen der Formel I auch als Teil der Erfindung betrachtet. Solche optisch aktiven Isomere können aus ihren jeweiligen optisch aktiven Vorläufern durch die oben beschriebenen Verfahren oder durch die Auftrennung der razemischen Gemische hergestellt werden. Diese Auftrennung kann durch Derivatisierung mit einem chiralen Reagenz ausgeführt werden, gefolgt von einer Chromatographie oder durch wiederholte Kristallisation. Die Entfernung des chiralen Auxiliars durch Standardverfahren ergibt im wesentlichen optisch reine Isomere der Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder ihrer Vorläufer. Weitere Details in Bezug auf Auftrennungen können von Jaques et al., Enantiomers, Racemates and Resolutions, John Wiley & Sons 1981 erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen dürften ohne deutliche Beeinflussung der natürlichen Gerinnselauflösungsfähigkeit des Körpers (die Verbindungen weisen eine geringe hemmende Wirkung auf die Fibrinolyse auf) Thrombin selektiv gegenüber anderen Proteinasen und Nichtenzymproteinen hemmen, die in der Blutgerinnung beteiligt sind. Ferner dürfte eine solche Selektivität die Verwendung mit thrombolytischen Mitteln erlauben, ohne die Thrombolyse und Fibrinolyse wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Viele der im Stand der Technik beschriebenen antithrombotischen Verbindungen sind lipophil und zeigen hohe Verteilungsvolumina aus der Plasmakomponente in die Gewebe. Da Thrombin im Plasma vorkommt, ist diese Gewebeverteilung nicht bevorzugt. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben hydrophile Substituenten, um die gesamte Lipophilie der Moleküle zu verringern und ihre Plasmakonzentrationen zu erhöhen. Die Daten in der folgenden Tabelle 1 bestätigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen geringere Verteilungsvolumina und daher bessere pharmakokinetische Eigenschaften aufweisen, als ihre entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin Rd für Wasserstoff steht.
  • Das Verteilungsvolumen (VD) wird gemäß der Standardgleichung beschrieben: VD = Clearance/K worin Clearance = Dosis (μg)/AUC (μg/ml), worin AUC die Menge an Arzneimittel ist, die im Plasma nach einer oralen Dosierung vorhanden ist, wie dies als Fläche unter der Kurve der Arzneimittelkonzentration über die Zeit gemessen wird. K (h–1) ist die Eliminierungsgeschwindigkeitskonstante. Tabelle 1 Vergleich der Verteilungsvolumina (VD)
    Figure 00080001
  • (a)
    WO 97/25033 A, Beispiel 3
    (b)
    Erhältlich durch Verseifung von Beispiel 13
    (c)
    WO 98/48798 A, Beispiel 8
    (d)
    WO 98/49161 A, Beispiel 20
    (e)
    WO 98/49161 A, Beispiel 19
    (f)
    WO 98/49161 A, Beispiel 20
    N/D
    nicht bestimmt
  • Die Erfindung liefert ein Verfahren zur Hemmung von Thrombin in Säugerblut, das die Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I (oder eines pharmazeutisch annehmabren Salzes hiervon) umfasst, wie dies in einer der Beschreibungen hierin bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung liefert in einem ihrer Aspekte ein Verfahren zur Hemmung von Thrombin in Säugern, das gekennzeichnet ist durch die Verabreichung einer wirksamen (Thrombin-hemmenden) Dosis einer Verbindung der Formel I an einen behandlungsbedürftigen Säuger.
  • In einem weiteren ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer thromboembolischen Störung, das gekennzeichnet ist durch die Verabreichung einer wirksamen Dosis (für die thromboembolische Störung therapeutische und/oder prophylaktische Menge) einer Verbindung der Formel I an einen behandlungsbedürftigen Säuger.
  • Die Erfindung liefert in einem anderen ihrer Aspekte ein Verfahren zur Hemmung der Koagulation bei Säugern, das gekennzeichnet ist durch die Verabreichung einer wirksamen (gerinnungshemmenden) Dosis einer Verbindung der Formel I an einen behandlungsbedürftigen Säuger.
  • Die Behandlung der Thrombinhemmung, Gerinnungshemmung und thromboembolischen Störung, die durch das vorliegende Verfahren beschrieben wird, umfasst die medizinisch-therapeutische und/oder prophylaktische Behandlung, wie dies geeignet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Behandlung von Zuständen bei einem Menschen oder einem Tier, bei denen die Hemmung von Thrombin erforderlich ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen dürften bei Tieren, einschließlich dem Menschen, zur Behandlung oder Prophylaxe von Thrombose und Hyperkoagulabilität in Blut und Geweben brauchbar sein. Krankheitszustände, bei denen die Verbindungen eine potentielle Brauchbarkeit aufweisen, sind bei der Behandlung oder Prophylaxe von Thrombose und Hyperkoagulabilität in Blut und Geweben gegeben. Krankheitszustände, bei denen die Verbindungen eine potentielle Brauchbarkeit bei der Behandlung und/oder Prophylaxe haben, sind unter anderem venöse Thrombose und pulmonale Embolie, arterielle Thrombose, wie myokardiale Ischämie, Myokardinfarkt, instabile Angina, auf Thrombosen beruhender Schlaganfall und periphere arterielle Thrombose. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei der Behandlung oder Prophylaxe von arteriosklerotischen Störungen (Erkrankungen), wie koronarer arterieller Erkrankung, cerebraler arterieller Erkrankung und peripherer arterieller Erkrankung. Ferner dürften die Verbindungen zusammen mit Thrombolytika beim Myokardinfarkt brauchbar sein. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei der Prophylaxe einer Reokklusion nach einer Thrombolyse, einer perkutanen transluminalen Angioplastie (PTCA) und koronaren Bypassoperationen. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei der Prävention der Rethrombose nach einer Mikrooperation. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei der Antikoagulationsbehandlung in Zusammenhang mit künstlichen Organen und Herzklappen. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei der Antikoagulationsbehandlung bei einer Hämodialyse und disseminierter intravaskulärer Koagulation. Eine weitere erwartete Brauchbarkeit ist beim Waschen von Kathetern und mechanischen Vorrichtungen, die in Patienten in vivo verwendet wurden und als ein Antikoagulans zur Konservierung von Blut, Plasma und anderen Blutprodukten in vitro. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei anderen Krankheiten, bei denen die Blutgerinnung ein fundamentaler beitragender Prozess oder eine Quelle einer sekundären Pathologie sein könnte, wie bei Krebs, einschließlich Metastasierung, entzündlichen Erkrankungen, einschließlich Arthritis, und Diabetes. Die Antikoagulationsverbindung wird oral, parenteral, beispielsweise durch intravenöse Infusion (iv), intramuskuläre Injektion (im) oder subkutan (SC) verabreicht.
  • Die bestimmte Dosis einer erfindungsgemäß verabreichten Verbindung zur Erlangung von therapeutischen und/oder prophylaktischen Wirkungen wird natürlich durch die bestimmten, den Fall umgebenden Umstände bestimmt, beispielsweise der verabreichten Verbindung, der Verabreichungsgeschwindigkeit, des Verabreichungswegs und des zu behandelnden Zustands.
  • Eine typische Tagesdosis für jede der obigen Anwendungen liegt zwischen etwa 0,01 mg/kg und etwa 1000 mg/kg. Der Dosisplan kann variieren, beispielsweise kann zur prophylaktischen Verwendung eine einzelne Tagesdosis verabreicht werden oder es können mehrere Dosen, wie drei- oder fünfmal täglich, geeignet sein. Bei kritischen Gesundheitszuständen wird eine erfindungsgemäße Verbindung durch i. v. Infusion mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 0,01 mg/kg/h und etwa 20 mg/kg/h und vorzugsweise zwischen etwa 0,1 mg/kg/h und etwa 5 mg/kg/h verabreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird auch zusammen mit einem gerinnselauflösenden Mittel, beispielsweise Gewebsplasminogenaktivator (tPA), modifiziertem tPA, Streptokinase oder Urokinase durchgeführt. In Fällen, bei denen eine Gerinnselbildung aufgetreten ist und eine Arterie oder Vene entweder teilweise oder völlig blockiert ist, wird gewöhnlich ein gerinnselauflösendes Mittel verwendet. Eine erfindungsgemäße Verbindung kann vor oder zusammen mit dem Lysemittel oder anschließend an dessen Verwendung verabreicht werden, und wird ferner vorzugsweise zusammen mit Aspirin verabreicht, um das Wiederauftreten der Gerinnselbildung zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zusammen mit einem Blutplättchenglykoproteinrezeptor (IIb/IIIa) Antagonisten durchgeführt werden, der die Blutplättchenaggregation hemmt. Eine erfindungsgemäße Verbindung kann vorher oder zusammen mit dem IIb/IIIa Antagonisten oder anschließend an dessen Verwendung verabreicht werden, um das Wiederauftreten der Gerinnselbildung zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zusammen mit Aspirin durchgeführt werden. Eine erfindungsgemäße Verbindung kann vorher oder zusammen mit Aspirin oder anschließend an dessen Verwendung verabreicht werden, um das Auftreten oder das Wiederauftreten der Gerinnselbildung zu vermeiden. Wie oben erwähnt, wird vorzugsweise eine erfindungsgemäße Verbindung zusammen mit einem gerinnselauflösenden Mittel und Aspirin verabreicht.
  • Die Erfindung liefert auch pharmazeutische Formulierungen zur Verwendung im oben beschriebenen therapeutischen Verfahren. Erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierungen umfassen eine wirksame Thrombin-hemmende Menge einer Verbindung der Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel. Zur oralen Verabreichung wird die antithrombotische Verbindung in Gelatinekapseln oder Tabletten formuliert, die Hilfsstoffe enthalten können, wie Bindemittel, Gleitmittel, Zerfallshilfsmittel und dergleichen. Zur parenteralen Verabreichung wird das Antithrombotikum in einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel formuliert, beispielsweise physiologische Kochsalzlösung (0,9 Prozent), 5 Prozent Glucose, Ringerlösung und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Einheitsdosierungsformulierungen formuliert werden, die eine Dosis zwischen etwa 0,1 mg und etwa 1000 mg umfassen. Vorzugsweise liegt die Verbindung in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes vor, wie beispielsweise dem Sulfatsalz, Acetatsalz oder Phosphatsalz. Ein Beispiel für eine Einheitsdosierungsformulierung umfasst 5 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung als pharmazeutisch annehmbares Salz in einer sterilen 10 ml Glasampulle. Ein weiteres Beispiel für eine Einheitsdosierungsformulierung umfasst etwa 10 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung als pharmazeutisch annehmbares Salz in 20 ml isotonischer Kochsalzlösung, die in einer sterilen Ampulle enthalten sind.
  • Die Verbindungen können auf eine Vielzahl an Arten verabreicht werden, einschließlich oral, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär und intranasal. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Formulierung, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff hierfür enthält.
  • Der Wirkstoff umfasst in solchen Formulierungen 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent der Formulierung. Mit "pharmazeutisch annehmbar" ist gemeint, dass der Träger, das Verdünnungsmittel oder der Hilfsstoff mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel sein muss und für den Empfänger hiervon nicht schädlich sein darf.
  • Die vorliegenden pharmazeutischen Formulierungen werden durch gut bekannte Verfahren und mit leicht verfügbaren Inhaltsstoffen hergestellt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können unter Verwendung von in der Technik gut bekannten Verfahren so formuliert werden, dass sie eine schnelle, anhaltende oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs nach der Verabreichung an den Patienten bereitstellen. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gewöhnlich mit einem Träger gemischt oder mit einem Träger verdünnt oder in einem Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann dies ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Hilfsstoff oder Medium für den Wirkstoff dient. Daher können die Zusammensetzungen vorliegen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Lonzetten, Sachets, Cachets, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium), Weich- und Hartgelatinekapseln, Zäpfchen, sterilen injizierbaren Lösungen, sterilen verpackten Pulvern und dergleichen.
  • Die folgenden Formulierungsbeispiele sind nur erläuternd und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. "Wirkstoff" meint natürlich ein Addukt gemäß Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon.
  • Formulierung 1
  • Hartgelatinekapseln werden unter Verwendung folgender Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge (mg/Kapsel)
    Wirkstoff 250
    Stärke, getrocknet 200
    Magnesiumstearat 10
    Gesamt 460 mg
  • Formulierung 2
  • Eine Tablette wird unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge (mg/Tablette)
    Wirkstoff 250
    mikrokristalline Cellulose 400
    pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid 10
    Stearinsäure 5
    Gesamt 665 mg
  • Die Bestandteile werden vermischt und unter Bildung von Tabletten gepresst, wobei jede 665 mg wiegt.
  • Formulierung 3
  • Eine Aerosollösung, die die folgenden Bestandteile enthält, wird hergestellt:
    Gewicht
    Wirkstoff 0,25
    Ethanol 25,75
    Propellant 22 (Chlordifluormethan) 70,00
    Gesamt 100,00
  • Der Wirkstoff wird mit Ethanol gemischt und das Gemisch wird zu einem Teil Propellant 22 gegeben, auf –30°C abgekühlt und in ein Abfüllgerät gegeben. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen Edelstahlbehälter gefüllt und mit dem Rest des Propellants verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließend am Behälter angebracht.
  • Formulierung 4
  • Tabletten, die jeweils 60 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 60 mg
    Stärke 45 mg
    Mikrokristalline Cellulose 35 mg
    Polyvinylpyrrolidon (als 10% Lösung in Wasser) 4 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 4,5 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
    Talkum 1 mg
    Gesamt 150 mg
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und sorgfältig vermischt. Die wässrige Lösung, die Polyvinylpyrrolidon enthält, wird mit dem entstehenden Pulver vermischt und das Gemisch wird anschließend durch ein Nr. 14 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die so hergestellten Granula werden bei 50°C getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum werden, nachdem sie vorher durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben wurden, zu den Granula gegeben und nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepresst, die jeweils 150 mg wiegen.
  • Formulierung 5
  • Kapseln, die jeweils 80 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 80 mg
    Stärke 59 mg
    Mikrokristalline Cellulose 59 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Gesamt 200 mg
  • Der Wirkstoff, die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden gemischt, durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln in 200 mg Mengen abgefüllt.
  • Formulierung 6
  • Zäpfchen, die jeweils 225 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 225 mg
    Gesättigte Fettsäureglyceride 2 000 mg
    Gesamt 2 225 mg
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher bei möglichst geringer Hitze geschmolzen werden. Das Gemisch wird anschließend in eine Zäpfchenform mit einer nominalen Kapazität von 2 g gegossen und abgekühlt.
  • Formulierung 7
  • Suspensionen, die jeweils 50 mg des Wirkstoffs pro 5 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 50 mg
    Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
    Sirup 1,25 ml
    Benzoesäurelösung 0,10 ml
    Geschmacksstoff q. v.
    Farbstoff q. v.
    Gereinigtes Wasser auf gesamt 5 ml
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und mit Natriumcarboxymethylcellulose und Sirup vermischt, um eine glatte Paste zu erhalten. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacksstoff und der Farbstoff werden mit einem Anteil Wasser vermischt, und unter Rühren zugegeben. Anschließend wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen zu erhalten.
  • Formulierung 8
  • Eine intravenöse Formulierung kann folgendermaßen hergestellt werden:
    Wirkstoff 100 mg
    Isotonische Kochsalzlösung 1 000 ml
  • Die Lösung der obigen Inhaltsstoffe wird im allgemeinen einem Patienten mit einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute intravenös verabreicht.
  • Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, ein effektiver und oral wirksamer Thrombininhibitor zu sein, wird in einem oder mehreren der folgenden Tests evaluiert.
  • Die durch die Erfindung bereitgestellten Verbindungen (Formel I) hemmen selektiv die Wirkung von Thrombin bei Säugern. Die Hemmung von Thrombin wird durch die in vitro Hemmung der Amidaseaktivität von Thrombin gezeigt, wie dies in einem Test gemessen wird, worin Thrombin das chromogene Substrat N-Benzoyl-L-phenylalanyl-L-valyl-L-arginyl-p-nitroanilid, N-Benzoyl-L-Phe-L-Val-L-Arg-p-nitroanilid hydrolysiert.
  • Der Test wird in 50 μl Puffer (0,03 M Tris, 0,15 M NaCl, pH 7,4) mit 25 μl humaner Thrombinlösung (gereinigtes Humanthrombin, Enzyme Research Laboratories, South Bend, Indiana mit 8 NIH Einheiten/ml) und 25 μl der Testverbindung in einem Lösemittel (50% wässriges Methanol (V : V)) durchge führt. Dann werden 150 μl einer wässrigen Lösung des chromogenen Substrats (mit 0,25 mg/ml) zugegeben und die Hydrolyseraten des Substrats gemessen, indem man die Reaktionen bei 405 nm durch die Freisetzung des p-Nitroanilins verfolgt. Es werden Standardkurven durch die Auftragung der freien Thrombinkonzentration gegen die Hydrolyserate erstellt. Die mit den Testverbindungen beobachteten Hydrolyseraten werden dann in "freie Thrombinwerte" in den jeweiligen Tests durch die Verwendung der Standardkurven umgewandelt. Das gebundene Thrombin (an die Testverbindung gebunden) wird durch Subtraktion der Menge an freiem Thrombin, die in jedem Test beobachtet wird, von der bekannten Anfangsmenge an Thrombin, die in jedem Test beobachtet wird, errechnet. Die Menge an freiem Inhibitor in jedem Test wird durch Subtraktion Anzahl der Mole an gebundenem Thrombin von der Anzahl der Mole an zugegebenem Inhibitor (Testverbindung) errechnet.
  • Der Kass Wert ist die hypothetische Gleichgewichtskonstante für die Reaktion zwischen Thrombin und der Testverbindung (I).
  • Figure 00140001
  • Kass wird für einen Konzentrationsbereich der Testverbindungen errechnet und der Mittelwert wird in Einheiten pro Liter pro Mol angegeben. Im allgemeinen zeigt eine erfindungsgemäße Thrombinhemmende Verbindung der Formel I einen Kass von 0,1 × 106 l/mol oder viel größer.
  • Indem man im wesentlichen die oben für Humanthrombin beschriebenen Verfahren befolgt und andere Serinproteasen des humanen Blutgerinnungssystems und Serinproteasen des fibrinolytischen Systems mit den geeigneten chromogenen Substraten verwendet, wie sie unten angegeben sind, wird die Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindung in Bezug auf die Koagulationsfaktorserinproteasen und die fibrinolytischen Serinproteasen, wie auch die im wesentlichen fehlende Beeinträchtigung der Gerinnselfibrinolyse in Humanplasma ermittelt.
  • Die Humanfaktoren X, Xa, IXa, XIa und XIIa werden von Enzyme Research Laboratories, South Bend, Indiana bezogen, humane Urokinase von Leo Pharmaceuticals, Denmark und rekombinantes aktiviertes Protein C (aPC) wird von Eli Lilly und Co. im wesentlichen gemäß US-A 4 981 952 hergestellt. Chromogene Substrate: N-Benzoyl-Ile-Glu-Gly-Arg-p-nitroanilid (für Faktor Xa), N-Cbz-D-Arg-Gly-Arg-p-nitroanilid (für den Faktor IXa Test als Substrat für den Faktor Xa), Pyroglutamyl-Pro-Arg-p-nitroanilid (für Faktor XIa und für aPC), H-D-Pro-Phe-Arg-p-nitroanilid (für Faktor XIIa) und Pyroglutamyl-Gly-Arg-p-nitroanilid (für Urokinase) werden von KabiVitrum, Stockholm, Schweden oder von Midwest Biotech, Fishers, Indiana bezogen. Rindertrypsin wird von Worthington Biochemicals, Freehold, New Jersey, und Humanplasmakallikrein von Kabi Vitrum, Stockholm, Schweden bezogen. Das chromogene Substrat H-D-Pro-Phe-Arg-p-nitroanilid für Plasmakallikrein wird von Kabi Vitrum, Stockholm, Schweden bezogen. N-Benzoyl-Phe-Val-Arg-p-nitroanilid, das Substrat für Humanthrombin und für Trypsin, wird gemäß den oben für die erfindungsgemäßen Verbindungen beschriebenen Verfahren mittels bekannter Methoden der Peptidkupplung aus im Handel erhältlichen Reaktanden synthetisiert oder von Midwest Biotech, Fishers, Indiana bezogen.
  • Das Humanplasmin wird von Boehringer Mannheim, Indianapolis, Indiana bezogen, nt-PA wird als einkettige Aktivitätsreferenz von American Diagnostica, Greenwich, Conneticut bezogen, modifiziertes t-PA6 (mt-PA6) wird bei Eli Lilly und Company durch das in der Technik bekannte Verfahren hergestellt (siehe Burck et al., J. Biol. Chem., 265, 5120–5177 (1990)). Das chromogene Substrat für Plasmin H-D-Val-Leu-Lys-p-nitroanilid und das Substrat für den Gewebsplasminogenaktivator (t-PA) H-D-Ile-Pro-Arg-p-nitroanilid werden von Kabi Vitrum Stockholm, Schweden bezogen.
  • In den oben beschriebenen chromogenen Substraten werden die Dreibuchstabensymbole Ile, Glu, Gly, Pro, Arg, Phe, Val, Leu und Lys verwendet, um jeweils die entsprechende Aminosäuregruppe Isoleucin, Glutaminsäure, Glycin, Prolin, Arginin, Phenylalanin, Valin, Leucin und Lysin zu bezeichnen.
  • Thrombininhibitoren sollten vorzugsweise die durch Urokinase, Gewebsplasminogenaktivator (t-PA) und Streptokinase ausgelöste Fibrinolyse schonen. Dies wäre für die therapeutische Verwendung solcher Mittel als Zusatz zu einer thrombolytischen Therapie mit Streptokinase, t-PA oder Urokinase wichtig und für die Verwendung solcher Mittel als endogene Fibrinolyse-sparende (in Hinblick auf t-PA und Urokinase) antithrombotische Mittel. Zusätzlich zur fehlenden Beeinflussung mit der Amidaseaktivität der fibrinolytischen Proteasen, kann ein Sparen am fibrinolytischen System durch die Verwendung von humanen Plasmagerinnseln und ihrer Lyse durch die jeweiligen fibrinolytischen Plasminogenaktivatoren untersucht werden.
  • Materialien
  • Hundeplasma wird von bewusst gemischt gekreuzten Jagdhunden (beider Geschlechts Hazelton-LRE, Kalamazoo, Michigan, USA) durch eine Venenpunktion in 3,8 Prozent Citrat erhalten. Das Fibrinogen wird aus frischem Hundeplasma präpariert und das humane Fibrinogen wird von humanem nicht abgelaufenem ACD Blut bei der Fraktion I–2 gemäß bekannter Verfahren und Spezifikationen präpariert. Smith, Biochem. J., 185, 1–11 (1980) und Smith et al., Biochemistry, 11, 2958–2967, (1972). Humanes Fibrinogen (98 Prozent rein/plasminfrei) stammt von American Diagnostica, Greenwich, Connecticut. Die radioaktive Markierung von Fibrinogen I–2 Präparationen wird wie vorher beschrieben durchgeführt. Smith et al., Biochemistry, 11, 2958–2967 (1972). Die Urokinase wird von Leo Pharmaceuticals, Denmark mit 2200 Ploug Einheiten/Gläschen bezogen. Die Streptokinase wird von Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Somerville, New Jersey bezogen.
  • Verfahren – Wirkungen auf die Lyse der humanen Plasmagerinnsel durch t-PA
  • Humane Plasmagerinnsel werden in Mikroteströhrchen durch die Zugabe von 50 μl Thrombin (73 NIH Einheiten/ml) zu 100 μl humanem Plasma gebildet, das 0,0229 μCi 125-Iod-markiertes Fibrinogen enthält. Die Gerinnselauflösung wird durch die Überschichtung der Gerinnsel mit 50 μl Urokinase oder Streptokinase (50, 100 oder 1000 Einheiten/ml) und einer Inkubation für 20 Stunden bei Raumtemperatur untersucht. Nach der Inkubation werden die Röhrchen in einer Beckman Microfuge zentrifugiert. 25 μl Überstand werden in ein Volumen von 1,0 ml 0,03 M Tris/0,15 M NaCl Puffer für die Gammazählung gegeben. Zählkontrollen mit 100% Lyse werden durch das Weglassen von Thrombin (und den Ersatz durch Puffer) erhalten. Die Thrombininhibitoren werden auf die mögliche Wechselwirkung mit der Fibrinolyse getestet, indem man die Verbindungen in die Überschichtungslösungen in Konzentrationen von 1,5 und 10 μg/ml einarbeitet. Grobe Annäherungen der HK50 Werte werden durch lineare Extrapolationen von Datenpunkten zu einem Wert abgeschätzt, der 50 Prozent Lyse für diese bestimmte Konzentration des fibrinolytischen Mittels darstellen würde.
  • Antikoagulationsaktivität
  • Materialien
  • Hundeplasma und Rattenplasma werden von bewusst gemischt gekreuzten Jagdhunden (beider Geschlechts Butler Farms, Clyde, New York, USA) oder von anaesthesierten männlichen Sprague-Dawley Ratten (Harlan Sprague-Dawley, Inc., Indianapolis, Indiana, USA) durch eine Venenpunktion in 3,8 Prozent Citrat erhalten. Das Fibrinogen wird von humanem nicht abgelaufenem ACD Blut bei der Fraktion I–2 gemäß vorheriger Verfahren und Spezifikationen präpariert. Smith, Biochem. J., 185, 1–11 (1980) und Smith et al., Biochemistry, 11, 2958–2967, (1972). Humanes Fibrinogen zu 98 Prozent rein/plasminfrei stammt von American Diagnostica, Greenwich, Connecticut. Die Koagulationsreagentien ACTIN, Thromboplastin, Innovin und humanes Plasma werden von Baxter Healthcare Corp., Dade Division, Miami, Florida erhalten. Rinderthrombin von Parke-Davis (Detroit, Michigan) wird für Koagulationstests im Plasma verwendet.
  • Verfahren
  • Antikoagulationsbestimmungen
  • Die Koagulationstestverfahren laufen wie vorher beschrieben. Smith et al., Thrombosis Research, 50, 163–174 (1988). Ein CoA-Screener-Koagulationsgerät (American LABor, Inc.) wird für alle Koagulationstestmessungen verwendet. Die Prothrombinzeit (PT) wird durch die Zugabe von 0,05 ml Kochsalzlösung und 0,05 ml Thromboplastin-C Reagenz zu 0,05 ml Testplasma gemessen. Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) wird durch die Inkubation von 0,05 ml Testplasma mit 0,05 ml Actinreagenz für 120 Sekunden gefolgt von 0,05 ml CaCl2 (0,02 M) gemessen. Die Thrombinzeit (TT) wird durch die Zugabe von 0,05 ml Kochsalzlösung und 0,05 ml Thrombin (10 NIH Einheiten/ml) zu 0,05 ml Testplasma gemessen. Die Verbindungen der Formel I werden zu Human- oder Tierplasma über einen weiten Konzentrationsbereich gegeben, um die Verlängerungswirkungen auf die APTT, PT und TT Tests zu bestimmen. Es werden lineare Extrapolationen durchgeführt, um die Konzentrationen zu bestimmen, die zur Verdoppelung der Gerinnungszeit für jeden Test erforderlich sind.
  • Tiere
  • Männliche Sprague Dawley Ratten (350–425 g, Harlan Sprague Dawley Inc., Indianapolis, IN) werden mit Xylazin (20 mg/kg, s. c.) und Ketamin (120 mg/kg, s. c.) anaesthesiert und auf einem mit Wasser geheizten Kissen gehalten (37°C). Die Jugularvene wird kanüliert, um Infusionen zu ermöglichen.
  • Arterio-venöses Shuntmodell
  • Die linke Jugularvene und die rechte Arteria carotis werden mit 20 cm langen Polyethylen PE 60 Schläuchen kanüliert. Ein 6 cm langer zentraler Abschnitt eines größeren Schlauchs (PE 190) wird mit einem Baumwollfaden (5 cm) im Lumen zwischen den längeren Abschnitten per Reibung befestigt, um den arte rio-venösen Shuntkreislauf zu vervollständigen. Das Blut zirkuliert für 15 Minuten durch den Shunt bevor der Faden sorgfältig entfernt und gewogen wird. Das Gewicht eines nassen Fadens wird vom Gesamtgewicht des Fadens und des Thrombus abgezogen (siehe J. R. Smith, Br. J. Pharmacol., 77: 29, 1982). In diesem Modell verringern die bevorzugten Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei einer i. v. Dosis von 33,176 μmol/kg/h das Nettogerinnselgewicht auf etwa 25–30% der Kontrolle oder sogar noch weiter.
  • FeCl3 Modell einer arteriellen Verletzung
  • Die Carotisarterien werden über eine ventrale cervikale Inzision entlang der Mittellinie isoliert. Ein Thermoelement wird unter jede Arterie plaziert und die Gefäßtemperatur wird kontinuierlich auf einem Bandschreiber aufgezeichnet. Ein Cuff eines Schlauchs (0,058 ID × 0,077 OD × 4 mm, Baxter Med. Grade Silicone), der längs aufgeschnitten ist, wird um jede Carotis direkt über dem Thermoelement plaziert. FeCl3 Hexahydrat wird in Wasser gelöst und die Konzentration (20 Prozent) wird als tatsächliches Gewicht des isolierten FeCl3 angegeben. Um die Arterie zu verletzen und eine Thrombose zu induzieren werden 2,85 μl in den Cuff pipettiert, um die Arterie über der Thermoelementsonde zu benetzen. Die arterielle Okklusion wird durch einen rapiden Temperaturabfall angezeigt. Die Zeit bis zur Okklusion wird in Minuten angegeben und stellt die vergangene Zeit zwischen der Verabreichung des FeCl3 und des rapiden Abfalls der Gefäßtemperatur dar (siehe K. D. Kurz, Thromb. Res. 60: 269, 1990)
  • Modell für die spontane Thrombolyse
  • In vitro Daten legen nahe, dass die Peptidthrombininhibitoren Thrombin und in höheren Konzentrationen andere Serinproteasen hemmen, wie Plasmin und den Gewebsplasminogenaktivator. Um zu ermitteln, ob die Verbindungen die Fibrinolyse in vivo hemmen, wird die Geschwindigkeit der spontanen Thrombolyse durch die Implantation eines markierten Gesamtblutgerinnsels in die pulmonale Zirkulation bestimmt. Rattenblut (1 ml) wird schnell mit Rinderthrombin (4 IE, Parke Davis) und 125I Humanfibrinogen (5 μCi, ICN) gemischt, unmittelbar in einen Silastikschlauch gezogen und bei 37°C für 1 Stunde inkubiert. Der gereifte Thrombus wird aus dem Schlauch herausgenommen, in 1 cm Segmente geschnitten, 3 × in normaler Kochsalzlösung gewaschen und jedes Segment wird in einem Gammazähler ausgezählt. Ein Segment mit einer bekannten Aktivität wird in den Katheter gesaugt, der anschließend in die Jugularvene implantiert wird. Die Katheterspitze wird in die Nähe des rechten Vorhofs vorgeschoben und das Gerinnsel befreit, um in den Lungenkreislauf zu flotieren. Eine Stunde nach der Implantation werden das Herz und die Lungen entnommen und getrennt ausgezählt. Die Thrombolyse wird als Prozentsatz ausgedrückt, wobei folgendes gilt:
  • Figure 00170001
  • Die fibrinolytische Auflösung des implantierten Gerinnsels tritt zeitabhängig auf (siehe J. P. Clozel, Cardiovas. Pharmacol., 12: 520, 1988).
  • Koagulationsparameter
  • Die Plasmathrombinzeit (TT) und die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) werden mit einem Fibrometer gemessen. Das Blut wird aus einem Jugularkatheter entnommen und in Spritzen gesammelt, die Natriumcitrat enthalten (3,8 Prozent, 1 Teil auf 9 Teile Blut). Um TT zu messen, wird Rattenplasma (0,1 ml) mit Kochsalzlösung (0,1 ml) und Rinderthrombin (0,1 ml, 30 E/ml in Tris-Puffer, Parke Davis) bei 37°C gemischt. Für die APTT werden Plasma (0,1 ml) und APTT Lösung (0,1 ml Organon Teknika) für 5 Minuten inkubiert (37°C) und CaCl2 (0,1 ml, 0,025 M) wird zum Starten der Koagulation zugegeben. Die Tests werden doppelt ausgeführt und gemittelt.
  • Index der Bioverfügbarkeit
  • Ein Maß der Bioaktivität, die Plasmathrombinzeit (TT), dient als Stellvertreter für den Test der Ursprungsverbindung mit der Annahme, dass die Zunahme der TT nur von der Thrombinhemmung durch die Ursprungsverbindung kommt. Der Zeitverlauf der Wirkung des Thrombininhibitors auf TT wird nach einer i. v. Bolusverabreichung an anaesthesierten Ratten und nach einer oralen Verabreichung an gefasteten Ratten bei Bewusstsein bestimmt. Aufgrund von Beschränkungen im Blutvolumen und der Anzahl an Messpunkten, die zur Bestimmung des Zeitverlaufs vom Zeitpunkt der Behandlung bis zum Zeitpunkt, wenn die Reaktion zu Werten vor der Behandlung zurückkehrt, erforderlich sind, werden zwei Rattenpopulationen verwendet. Jede Probenpopulation stellt alternierende aufeinanderfolgende Zeitpunkte dar. Die mittlere TT über den Zeitverlauf wird zur Berechnung der Fläche unter der Kurve verwendet (AUC). Der Index der Bioverfügbarkeit wird durch die unten gezeigte Formel errechnet und wird als prozentuale relative Aktivität ausgedrückt.
  • Die Fläche unter der Kurve (AUC) des Plasma TT Zeitverlaufs wird bestimmt und die Dosis eingestellt. Dieser Index der Bioverfügbarkeit wird "% Relative Aktivität" genannt und wird folgendermaßen errechnet
  • Figure 00180001
  • Verbindungen
  • Die Lösungen der Verbindungen werden täglich frisch in normaler Kochsalzlösung hergestellt und werden als Bolus injiziert oder 15 Minuten vor und während der experimentellen Pertubation infundiert, die im arteriovenösen Shuntmodell 15 min und im FeCl3 Modell der arteriellen Verletzung und im spontanen Thrombolysemodell 60 min beträgt. Das Bolusinjektionsvolumen beträgt 1 ml/kg für i. v. und 5 ml/kg für p. o. und das Infusionsvolumen beträgt 3 ml/h.
  • Statistiken
  • Die Ergebnisse werden als Mittel ± SEM ausgedrückt. Es wird eine Einwegsanalyse der Varianz verwendet, um statistisch signifikante Unterschiede festzustellen und dann wird der Dunnett's Test angewendet, um zu bestimmen, welche Mittel unterschiedlich sind. Die Signifikanzgrenze für die Zurückweisung der Nullhypothese von gleichen Mittelwerten ist P < 0,05.
  • Tiere
  • Männliche Hunde (Beagles, 18 Monate–2 Jahre, 12–13 kg, Marshall Farms, North Rose, New York 14516) lässt man über Nacht fasten und füttert sie mit zertifizierter Prescription Diet von Purina (Purina Mills, St. Louis, Missouri) 240 Minuten nach der Dosisverabreichung. Wasser ist frei verfügbar. Die Raumtemperatur wird zwischen 66–74°F gehalten, die Luftfeuchtigkeit beträgt 45–50 Prozent relative Luftfeuchte und es wird von 6 Uhr bis 18 Uhr beleuchtet.
  • Pharmakokinetisches Modell
  • Die Testverbindung wird unmittelbar vor der Dosierung formuliert, indem man sie in steriler 0,9 prozentiger Kochsalzlösung in einer 5 mg/ml Präparation auflöst. Den Hunden wird eine einzelne 2 mg/kg Dosis der Testverbindung durch orale Verabreichung gegeben. Blutproben (4,5 ml) werden aus der Vena cephalica 0,25, 0,5, 0,75, 1, 2, 3, 4 und 6 Stunden nach der Dosisverabreichung entnommen. Proben werden in citratisierten Vacutainerröhrchen gesammelt und vor der Reduzierung auf das Plasma durch Zentrifugation auf Eis gehalten. Die Plasmaproben werden durch HPLC MS analysiert. Die Plasmakonzentration der Testverbindung wird aufgezeichnet und zur Berechnung der pharmakokinetischen Parameter verwendet: Eliminationsgeschwindigkeitskonstante, Ke, totale Clearance, Clt, Verteilungsvolumen, VD, Zeit der maximalen Plasmakonzentration der Testverbindung, Tmax, maximale Konzentration der Testverbindung von Tmax, Cmax, Plasmahalbwertszeit, t0,5, die Fläche unter der Kurve, A. U. C, und den Teil der Testverbindung, der absorbiert wurde, F.
  • Hundemodell der Koronararterienthrombose
  • Die operative Vorbereitung und instrumentelle Ausstattung der Hunde erfolgt, wie dies in Jackson et al., Circulation, 82, 930–940 (1990) beschrieben wurde. Gemischt-gekreuzte Jagdhunde (6–7 Monate alt, beider Geschlechts, Hazelton-LRE, Kalamazoo, MI, USA) werden mit Natriumpentobarbital (30 mg/kg intravenös, i. v.) anaesthesiert, intubiert und mit Raumluft beatmet. Das Differenzvolumen und die Atemgeschwindigkeit werden eingestellt, um die PO2, PCO2 und pH Werte des Bluts innerhalb der normalen Grenzen zu halten. Subdermale Nadelelektroden werden zur Aufzeichnung eines Leit II EKG eingeführt.
  • Die linke Jugularvene und die Arteria carotis communis werden durch einen mediolateralen Halsschnitt auf der linken Seite isoliert. Der arterielle Blutdruck (ABP) wird kontinuierlich mit einem vorkalibrierten Millarwandler (Modell MPC-500, Millar Instruments, Houston, TX, USA) gemessen, der in die Arteria carotis eingeführt wurde. Die Jugularvene wird zur Blutprobenentnahme während des Experiments kanüliert. Zusätzlich werden die femoralen Venen beider Hinterbeine zur Verabreichung der Testverbindung kanüliert.
  • Es wird eine Thorakotomie auf der linken Seite im fünften intercostalen Raum durchgeführt und das Herz wird in einem perikardialen Drahtgestell aufgehängt. Es wird ein 1 bis 2 cm Segment der linken circumflexen Koronararterie (LCX) proximal zur ersten diagonalen ventrikulären Hauptverzweigung isoliert. Eine Anodenelektrode, die mit einer 26 Gauge Nadel versehen wurde (Teflon-beschichtet, silberbeschichteter 30 Gauge Kupferdraht), mit einer Länge von 3–4 mm wird in die LCX eingeführt und mit der Intimaoberfläche der Arterie in Kontakt gebracht (wird am Ende des Experiments bestätigt). Der stimulie rende Kreislauf wird durch die Plazierung einer Kathode an einer subkutanen Stelle (s. c.) vervollständigt. Ein einstellbarer Plastikverschluss wird um die LCX über die Region der Elektrode plaziert. Eine vorkalibrierte elektromagnetische Flusssonde (Carolina Medical Electronics, King, NC, USA) wird um die LCX proximal zur Anode zum Messen des koronaren Blutflusses (CBF) plaziert. Der Verschluss wird zur Herstellung einer 40–50 prozentigen Hemmung der hyperämischen Blutflussreaktion eingestellt, die nach 10 Sekunden mechanischer Okklusion der LCX beobachtet wird. Alle hämodynamischen und EKG Messungen werden mit einem Datenaufnahmesystem (Modell M3000, Modular Instruments, Malvern, PA, USA) aufgezeichnet und analysiert.
  • Thrombusbildung und Verabreichungplan der Verbindung
  • Eine elektrolytische Verletzung der Intima der LCX wird durch Anlegen eines Gleichstroms (DC) von 100 μA an die Anode hergestellt. Der Strom wird für 60 Minuten aufrechterhalten und dann abgebrochen, ob das Gefäß verschlossen ist oder nicht. Die Thrombusbildung läuft spontan bis die LCX total verschlossen ist (bestimmt als Null CBF und Anstieg im S-T Segment). Die Verabreichung der Verbindung wird begonnen, nachdem der verschließende Thrombus für eine Stunde reifen konnte. Eine 2 Stunden dauernde Infusion der erfindungsgemäßen Verbindungen in Dosen von 0,5 und 1 mg/kg/Stunde wird gleichzeitig mit einer Infusion eines thrombolytischen Mittels begonnen (beispielsweise Gewebsplasminogenaktivator, Streptokinase, APSAC). Die Reperfusion wird für 3 Stunden nach einer Verabreichung der Testverbindung verfolgt. Eine Reokklusion der Koronararterien nach einer erfolgreichen Thrombolyse, die für mehr als 30 Minuten anhält, wird als Null CBF definiert.
  • Hämatologie und Bestimmung der Zielblutungszeit
  • Bestimmungen der gesamten Blutzellen, des Hämoglobins und der Hämotokritwerte werden in einer 40 μl Probe citratisierten (3,8 Prozent) Bluts (1 Teil Citrat : 9 Teile Blut) mit einem Hämatologieanalysegerät bestimmt (Cell-Dyn 900, Sequoia-Turner, Mount View, CA, USA) Zahnfleischzielblutungszeiten werden mit einer Simplate II Blutungszeitvorrichtung bestimmt (Organon Teknika Durham, N. C., USA). Die Vorrichtung wird verwendet, um zwei horizontale Schnitte in das Zahnfleisch entweder des oberen oder des unteren Kiefers des Hundes zu machen. Jeder Schnitt ist 3 mm breit und 2 mm tief. Die Schnitte werden gemacht und es wird eine Stoppuhr zur Bestimmung verwendet, wie lange die Blutung dauert. Es wird ein Baumwolltupfer verwendet, um das Blut aufzusaugen, wenn es aus dem Schnitt sickert. Die Zielblutungszeit ist die Zeit vom Schnitt bis zur Beendigung der Blutung. Die Blutungszeiten werden direkt vor der Verabreichung der Testverbindung (0 min), 60 min bei der Infusion, bei Beendigung der Verabreichung der Testverbindung (120 min) und am Ende des Experiments bestimmt.
  • Alle Daten werden durch Einwegsanalyse der Varianz (ANOVA) gefolgt von einem Student-Neuman-Kuels post hoc T Test analysiert, um die Signifikanzgrenze zu bestimmen. Wiederholungs ANOVA Messungen werden zur Bestimmung der signifikanten Unterschiede zwischen den Zeitpunkten während der Experimente verwendet. Die Werte sind per Definition mindestens ab der Grenze von p < 0,05 statistisch unterschiedlich. Alle Werte sind Mittelwerte ± SEM. Alle Untersuchungen werden gemäß den Richtlinien der American Physiological Society durchgeführt. Weitere Details, die die Verfahren betreffen, sind in Jackson et al., J. Cardiovasc. Pharmacol., 21, 587–599 (1993) beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die Erfindung weiter zu erläutern und sollen nicht als Beschränkung hiervon aufgefasst werden.
  • Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen, Symbole und Ausdrücke haben die folgenden Bedeutungen:
    Anal. = Elementaranalyse
    Bn oder Bzl = Benzyl
    Bu = Butyl
    DMF = Dimethylformamid
    Et = Ethyl
    EtOH = Ethanol
    FAB = Massenspektrum durch schnellen Atombeschuss
    FDMS = Felddesorptionsmassenspektrum
    Hex = Hexan
    HPLC = Hochleistungsflüssigchromatographie
    HRMS = Hochauflösungsmassenspektrum
    i-PrOH = Isopropanol
    IR = Infrarotspektrum
    LAN = Lithiumaluminiumhydrid
    Me = Methyl
    MeOH = Methanol
    MPLC = Mitteldruckflüssigchromatographie
    NMR = Kernmagnetresonanz
    Ph = Phenyl
    i-Pr = Isopropyl
    Rochellesalz = Kaliumnatriumtartrat
    RPHPLC = Umkehrphasenhochleistungsflüssigchromatographie
    SiO2 = Silicagel
    TBS = tert-Butyldimethylsilyl
    TFA = Trifluoressigsäure
    THF = Tetrahydrofuran
    TIPS = Triisopropylsilyl
    TLC = Dünnschichtchromatographie
  • Falls nichts anderes angegeben ist, werden die pH Einstellungen und die Aufarbeitung mit wässrigen Säure- oder Basenlösungen ausgeführt. PrepLC zeigt eine präparative Flüssigchromatographie mittels "Prep Pak®" Silicakartuschen an, Radialchromatographie zeigt eine präparative Chromatographie mittels eines "Chromatotron®" Geräts an.
  • Beispiel 1 Herstellung von 2-[2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy]-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]benzoesäurenatriumsalz
    Figure 00220001
  • A. 2-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-phenyl]-α-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-benzo[b]thiophen-3-methanol
    Figure 00220002
  • Zu einer Lösung aus 500 mg (0,966 mmol) an 2-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-hydroxyphenyl]-α-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)-ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen-3-methanol in 5,0 ml trockenem DMF wird Cäsiumcarbonat (1,25 g, 3,86 mmol) gefolgt von der Zugabe von 1-(2-Chlorethyl)pyrrolidinhydrochlorid (181 mg, 1,06 mmol) gegeben. Die Aufschlämmung wird bei 80°C für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit 10 ml Wasser verdünnt. Das Gemisch wird mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert und Xylol wird als Azeotrop zur Entfernung des übrigen DMF verwendet. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (Silicagel, 9% [10% konz. NH4OH in MeOH] in CH2Cl2 ergibt 500 mg (0,813 mmol, 84%) des Titelprodukts als weißen Schaum.
    Smp. 81–84°C. FDMS 615 (M+).
    Elementaranalyse für C36H42N2O5S
    Berechnet: C 70,33, H 6,89, N 4,56. Gefunden: C 70,33, H 6,77, N 4,50.
  • B. 2-[2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy]-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]benzaldehyd
    Figure 00230001
  • Die Titelverbindung wird mit 68% Ausbeute aus dem obigen Carbinol (Teil A) unter Behandlung einer Lösung des Carbinols in Methylenchlorid, Kühlen in einem Eis-Wasserbad und unter Argon mit einem Überschuss an Triethylsilan (etwa 7 Äquivalente), gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von TFA (etwa 10 Äquivalente) hergestellt. Nach 1 min wird die Reaktion mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat gestoppt und das Gemisch wird mit EtOAc extrahiert. Die Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Bildung eines Rückstands eingedampft, der durch Blitzchromatographie auf Silicagel unter Elution mit einem Gradienten aus EtOAc/Et3N gereinigt wird.
    FDMS 555 (M+)
    Elementaranalyse für C34H38N2O3S × 0,75 CH2Cl2:
    Berechnet: C 67,49, H 6,44, N 4,53. Gefunden: C 67,53, H 6,67, N 4,46.
  • C. Methyl-2-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]-benzoat
    Figure 00230002
  • Zu einer 270 mg (0,487 mmol) Lösung aus 2-[2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy]-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]-benzo[b]thiophen-2-yl]benzaldehyd (Teil B) in 5,0 ml trockenem MeOH werden 5,40 mg (0,111 mmol) Natriumcyanid und 580 mg (4,87 mmol) Mangan(IV)oxid gegeben. Das Gemisch wird dann am Rückfluss für 2 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und durch Kissen aus Diatomäenerde filtriert und mit einem Gemisch aus EtOAc : CH2Cl2 gewaschen. Das rohe Produkt wird durch Chromatographie (Silicagel, 7% [2 M NH3 in MeOH] in CH2Cl2 unter Bildung von 135 mg (0,231 mmol, 47%) eines hellgelben halbfesten Materials gereinigt.
    1H NMR (CDCl3) δ 7,92 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,83 (m, 1H), 7,55 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,30 (m, 2H), 7,03 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 6,99 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,80 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,23 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 4,18 (s, 2H), 4,06 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 3,83 (s, 3H), 3,00 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 2,89 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,62–2,69 (m, 8H), 1,81 (m, 8H). FDMS 585 (M+).
  • D. 2-[2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy]-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]benzoesäurenatriumsalz
  • Die Titelverbindung wird mit 81% Ausbeute aus Methyl-2-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]benzoat (Teil C) durch Verseifung einer gerührten Lösung (etwa 10% G/V) in 1 : 1 THF : MeOH mit 1 N NaOH (1 Äquivalent) bei Raumtemperatur (etwa 22 Stunden) hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck eingedampft und in einem Vakuumofen über P2O5 unter Bildung des Säuresalzes getrocknet.
    Smp. 253–255°C (Zers.) IR (KBr) 3400 (br), 1603, 1586 cm–1.
    Ionenspray MS 571 (M + 1)+, 569 (M – 1).
    Elementaranalyse für C34H37N2O4S × 1,0 Na × 0,8 H2O:
    Berechnet: C 67,26, H 6,42, N 4,61. Gefunden: C 66,92, H 6,29, N 4,52.
  • Das phenolische Ausgangsmaterial für Teil A, oben, wird folgendermaßen hergestellt:
  • E. 2-[4-Trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]benzo[b]thiophen
    Figure 00240001
  • Die Titelverbindung wird mit 69% Ausbeute durch Kupplung der Benzo[b]thiophen-2-borsäure und des 2-(5-Brom-2-trityloxyphenyl)-1,3-dioxolans unter Verwendung von Benzol, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) und 2,0 N Natriumcarbonatlösung unter kräftigem Rühren bei 85°C hergestellt. Es folgt eine Kühlung und Zugabe von Kochsalzlösung, die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit EtOAc extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen der organischen Phase wird das Produkt durch Chromatographie gereinigt.
    FDMS 540 (M+). Basispeak 243 (M – 297)
    Elementaranalyse für C36H28O3S:
    Berechnet: C 79,97, H 5,22. Gefunden: C 79,76, H 5,44.
  • F. 3-Brom-2-[4-trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]-benzo[b]thiophen
    Figure 00250001
  • Die Titelverbindung wird aus dem obigen Benzothiophen in quantitativer Ausbeute durch die Behandlung einer Lösung in CCl4 mit einem leichten Überschuss an NBS (etwa 1,1 Äquivalente) und AlBN (0,1 Äquivalent) hergestellt. Das Gemisch wird unter Rückfluss erhitzt, gekühlt, filtriert und unter verringertem Druck konzentriert, gefolgt von einer Behandlung mit Hexan und Filtration.
    FDMS 620 (M+).
    Elementaranalyse für C36H27BrO3S × 0,11 CCl4:
    Berechnet: C 68,14, H 4,28. Gefunden: C 68,14, H 4,31.
  • G. 2-[4-Trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]-benzo[b]thiophen-3-carboxaldehyd
    Figure 00250002
  • 3-Brom-2-[4-trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]-benzo[b]thiophen (Teil F, 28,7 g, 46,2 mmol) wird in 300 ml frisch destilliertem THF gelöst und auf –78°C gekühlt. Zu dieser Lösung wird 1,6 M N-BuLi in Hexan (34,7 ml, 55,5 mmol) tropfenweise über einen Zeitraum von 1 h gegeben. Die dunkelbraune Lösung wird bei –78°C für 1,5 h gerührt. Trockenes DMF (14,3 ml, 185 mmol) wird dann tropfenweise über 20 min zugegeben und das Reaktionsgemisch wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und für 19 h gerührt. Die Reaktion wird mit 300 ml gesättigter NH4Cl Lösung gestoppt. Das Gemisch wird mit EtOAc extrahiert (3 × 1 l). Die vereinigten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie auf der PrepLC (Silicagel, 0% bis 6% bis 10% EtOAc-Hexan) ergibt 6,70 g (11,8 mmol, 25%) als weißen Schaum.
    FDMS 243 (M – 325). 325 (M – 243)
    Elementaranalyse für C37H28O4S × 0,15 CH2Cl2:
    Berechnet: C 76,74, H 4,91. Gefunden: C 76,69, H 5,15.
  • H. 2-[4-Trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]-α-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen-3-methanol
    Figure 00260001
  • Die Titelverbindung wird mit 77% Ausbeute durch Behandlung von 2-[4-Trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]-benzo[b]thiophen-3-carboxaldehyd (Teil G) mit 4-[2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy]phenylmagnesiumbromid in THF bei 0°C hergestellt. Die Reaktion wird bei 0°C mit gesättigter wässriger NH4Cl Lösung gestoppt und mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet (MgSO4), eingedampft und durch Blitzchromatographie gereinigt.
    1H NMR (CDCl3): δ 7,75 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,58 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,49 (d, J = 7,1 Hz, 6H), 7,14–7,31 (m, 12H), 6,89–6,99 (m, 2H), 6,81 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,45 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,27 (s, 1H), 6,05 (s, 1H), 4,24 (t, J = 5,3 Hz, 2H), 3,99 (m, 4H), 3,12 (dist t, 2H), 2,96 (m, 4H), 1,94 (m, 4H). FDMS 760 (M+) Basispeak 243 (M – 517).
  • I. 2-[4-Hydroxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]-α-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen-3-methanol
    Figure 00260002
  • Zu einer Lösung aus 2-[4-Trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]-α-[4-(2-(1-pyrrolidinyl)-ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen-3-methanol (1,74 g, 2,29 mmol) (Teil H) in 23 ml eines THF-EtOH Gemisches (Verhältnis 1 : 1) wird Anisol (0,50 ml, 4,57 mmol) gefolgt von der Zugabe von 1,75 g an 10% Pd auf Kohle gegeben. Die schwarze Aufschlämmung wird bei Raumtemperatur unter Wasserstoff (Ballondruck) für 24 Stunden gerührt. Die Aufschlämmung wird durch ein Kissen aus Diatomäenerde filtriert und mit warmem EtOH gespült. Das Filtrat wird konzentriert. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (Silicagel, 7% bis 9% [10% konz. NH4OH in MeOH]/CH2Cl2) ergibt 954 mg (1,84 mmol, 81%) eines gelben Schaums.
    1H NMR (CDCl3) δ 7,79 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,71 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,40 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,17–7,36 (m, 5H), 6,91 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,82 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 6,16 (s, 1H), 5,93 (s, 1H), 5,29 (s, 1H), 4,03–4,16 (m, 6H), 2,96 (dist t, 2H), 2,74 (m, 4H), 1,83 (m, 4H). FDMS 517 (M+)
  • Beispiel 2 Herstellung von 2-(3-Carboxypropoxy)-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]-benzoesäuredinatriumsalz
    Figure 00270001
  • A. Methyl-2-(3-carbomethoxypropoxy)-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]-benzoat
    Figure 00270002
  • Die Titelverbindung wird mit 85% Ausbeute im wesentlichen gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1, Teil C beschrieben, aus Methyl-4-[2-formyl-4-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]-phenoxy]butyrat hergestellt.
    IR (CHCl3) 1729 cm–1. 1H NMR (CDCl3) δ 7,93 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,84 (m, 1H), 7,53 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,31 (m, 2H), 7,03 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 6,98 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 6,79 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,21 (dist t, 2H), 4,18 (s, 2H), 4,12 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 3,85 (s, 3H), 3,68 (s, 3H), 3,08 (dist t, 2H), 2,89 (br. m, 4H), 2,62 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 2,16 (m, 2H), 1,92 (br m, 4H). FDMS 587 (M+).
  • B. 2-(3-Carboxypropoxy)-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)-ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]benzoesäuredinatriumsalz
  • Die Titelverbindung wird mit 98% Ausbeute aus Methyl-2-(3-carbomethoxypropoxy)-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]benzoat (Teil A) im wesentlichen gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Teil D, (mit der Ausnahme, dass 2,0 Äquivalente an 1 N NaOH Lösung verwendet werden) hergestellt.
    Smp. > 250°C. IR (KBr) 3425 (br), 1610, 1576 cm–1. Ionenspray MS 560 (M + 2)+, 558 (M).
    Elementaranalyse für C32H31NO6S × 2 Na × 0,6 H2O:
    Berechnet: C 62,46, H 5,29, N 2,28. Gefunden: C 62,16, H 5,15, N 1,97.
  • Das Methyl-4-[2-formyl-4-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)-ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]phenoxy]butyratausgangsmaterial für Teil A, oben, wird folgendermaßen hergestellt:
  • C. Methyl-4-(2-(1,3-dioxolan-2-yl)-4-[3-[α-hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]-phenoxy]butyrat
    Figure 00280001
  • Die Titelverbindung wird mit 54% Ausbeute im wesentlichen durch die oben in Beispiel 1, Teil A, angegebenen Verfahren aus dem Phenol von Beispiel 1, Teil I, oben, und Methyl-4-chlorbutyrat, hergestellt.
    FDMS 618 (M+)
    Elementaranalyse für C35H39NO7S:
    Berechnet: C 68,05, H 6,36, N 2,27. Gefunden: C 68,28, H 6,58, N 2,43.
  • D. Methyl-4-[2-formyl-4-[3-[α-hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]phenoxy]butyrat
    Figure 00280002
  • Eine Lösung aus Methyl-4-[2-(1,3-dioxolan-2-yl)-4-[3-[α-hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]phenoxy]butyrat (160 mg, 0,259 mmol) in 2,6 ml AcOH/H2O Gemisch (Verhältnis 4 : 1) wird bei Raumtemperatur für 1 h 40 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter verringertem Druck konzentriert und mit Benzol unter Bildung von 149 mg (0,259 mmol, quantitative Ausbeute) eines nicht ganz weißen Schaums azeotrop gemacht.
    FDMS 573 (M+)
    Elementaranalyse für C33H35NO6S:
    Berechnet: C 69,09, H 6,15, N 2,44. Gefunden: C 68,84, H 5,91, N 2,57.
  • E. Methyl-4-[2-formyl-4-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)-ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]phenoxy]butyrat
    Figure 00290001
  • Die Titelverbindung wird mit 79% Ausbeute im wesentlichen durch die oben in Beispiel 1, Teil B, angegebenen Verfahren aus dem obigen Carbinol hergestellt.
    FDMS 558 (M+)
    Elementaranalyse für C33H35NO5S:
    Berechnet: C 71,07, H 6,33, N 2,51. Gefunden: C 70,79, H 6,32, N 2,22.
  • Beispiel 3 Herstellung von Methyl-2-(3-carbomethoxypropoxy)-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]benzoatoxalatsalz
    Figure 00290002
  • Die Titelverbindung wird mit quantitativer Ausbeute aus Methyl-2-(3-carbomethoxypropoxy)(-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]benzoat (Beispiel 2, Teil A) durch Behandlung einer Lösung des Diesters in 3 : 1 EtOAc: CH2Cl2 mit einer äquimolaren Menge an 0,5 M Oxalsäure in EtOAc hergestellt. Die entstehende Aufschlämmung wird bei Raumtemperatur für etwa 2 h gerührt, bevor sie im Vakuum unter Bildung des Titelprodukts als Feststoff konzentriert wird.
    Ionenspray MS 588 (M+)
    Elementaranalyse für C34H37NO6S × 0,84 C2H2O4:
    Berechnet: C 64,60, H 5,88, N 2,11. Gefunden: C 64,58, H 6,25, N 2,11.
  • Beispiel 4 Herstellung von 2-(3-Carbomethoxypropoxy)-5-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]benzamidoxalatsalz
    Figure 00300001
  • Zu einer Lösung aus 133 mg (0,238 mmol) an Methyl-4-[2-formyl-4-[3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzyl]-benzo[b]thiophen-2-yl]phenoxy]butyrat (Beispiel 2, Teil E) in 5,0 ml an 0,5 M Ammoniak in Dioxan werden 58,2 mg (1,19 mmol) Natriumcyanid und zwei Portionen (286 mg jeweils, 2,37 mmol jeweils) an Mangan(IV)oxid nach 10 Minuten zugegeben. Die schwarze Aufschlämmung wird für 22 h bei Raumtemperatur gerührt, durch ein Kissen aus Diatomäenerde filtriert und mit THF gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird dann durch Chromatographie (Silicagel, 5% [2 M Ammoniak in MeOH]/CH2Cl2 unter Bildung von 78,1 mg (0,136 mmol, 57%) eines weißen Schaums gereinigt. Das Oxalatsalz wird mit quantitativer Ausbeute im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ausgeführt.
    IR (freie Base) (KBr) 3485, 3385, 1734, 1670 cm–1. Ionenspray MS 573 (M+).
    Elementaranalyse für C33H36N2O5S × 0,68 C2H2O4:
    Berechnet: C 65,10, H 5,94, N 4,42. Gefunden: C 65,05, H 6,27, N 4,61.
  • Beispiel 5 Herstellung von 2-[2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy]-5-[6-hydroxy-3-[3-methoxy-4-[(1-pyrrolidinyl)methyl]benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]benzoesäurenatriumsalz
    Figure 00300002
  • A. Herstellung von 6-Isopropoxybenzo[b]thiophen-2-borsäure
    Figure 00310001
  • Die Titelverbindung wird mit 36% Gesamtausbeute aus 6-Isopropoxybenzothiophen im wesentlichen gemäß dem in WO 97/25033, Beispiel 1, Teil A, beschriebenen Verfahren, hergestellt.
    FDMS 236 (M+), Basispeak 192 (M – 44)+.
    1H NMR (CDCl3) δ 8,19 (s, 1H), 7,83 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,39 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,02 (dd, J = 8,8 , 2,3 Hz, 1H), 4,66 (m, J = 6,1 Hz, 1H), 1,41 (d, J = 6,0 Hz, 6H).
  • B. 6-Isopropoxy-2-[4-trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)-phenyl]benzo[b]thiophen
    Figure 00310002
  • Die Titelverbindung wird mit 67% Ausbeute im wesentlichen gemäß dem in WO 97/25033 A, Beispiel 1, Teil B beschriebenen Verfahren, aus 6-Isopropoxybenzo[b]thiophen-2-borsäure (Teil A) und 2-(5-Brom-2-trityloxyphenyl)-1,3-dioxolan hergestellt.
    FDMS 598 (M+)
    Elementaranalyse für C39H34O4S:
    Berechnet: C 78,23, H 5,72. Gefunden: C 78,18, H 5,67.
  • C. 3-Brom-6-isopropoxy-2-[4-trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]benzo[b]thiophen
    Figure 00310003
  • Die Titelverbindung wird mit quantitativer Ausbeute im wesentlichen durch das oben in Beispiel 1, Teil F, beschriebene Verfahren aus 6-Isopropoxy-2-[4-trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]benzo[b]-thiophen hergestellt.
    FDMS 678 (M+), Basispeak 243 (M – 435)+.
    1H NMR (CDCl3) δ 7,85 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 7,1 Hz, 6H), 7,33–7,21 (m, 11H), 7,01 (dd, J = 8,9, 2,3 Hz, 1H), 6,49 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 6,31 (s, 1H), 4,59 (m, J = 6,1 Hz, 1H), 4,21–4,04 (m, 4H), 1,37 (d, J = 6,0 Hz, 6H).
  • D. 2-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-trityloxyphenyl]-3-formyl-6-isopropoxybenzo[b]thiophen
    Figure 00320001
  • Die Titelverbindung wird mit 18% Ausbeute im wesentlichen durch das oben in Beispiel 1, Teil G, beschriebene Verfahren aus 3-Brom-6-isopropoxy-2-(4-trityloxy-3-(1,3-dioxolan-2-yl)phenyl]benzo[b]thiophen (Teil C) hergestellt.
    FDMS 626 (M+), Basispeak 243 (M – 384)+.
    1H NMR (CDCl3) δ 9,81 (s, 1H), 8,57 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,51 (d, J = 6,9 Hz, 6H), 7,33–7,23 (m, 10H), 7,05 (dd, J = 9,0, 2,5 Hz, 1H), 7,02 (dd, J = 8,8, 2,5 Hz, 1H), 6,52 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,28 (s, 1H), 4,61 (m, 1H), 4,18–4,06 (m, 4H), 1,37 (d, J = 6,0 Hz, 6H).
  • E. 3-Brom-6-methylanisol
    Figure 00320002
  • Eine Lösung aus 5,00 g (30,1 mmol) an 3-Methoxy-4-methylbenzoesäure, die in 40 ml Thionylchlorid gelöst ist, wird bei Raumtemperatur für 3,5 Tage gerührt. Die entstehende Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das übrige Thionylchlorid wird mit Benzol entfernt und als Azeotrop verwendet. Das entstehende rohe Säurechlorid wird dann unter Hochvakuum für 4 h gesetzt. Zu einer Aufschlämmung aus 4,80 g (33,1 mmol) an 1-Hydroxypyridin-2-thionnatriumsalz in 180 ml Bromtrichlormethan werden 5,56 g (33,1 mmol) des rohen 3-Methoxy-4-methylbenzoylchlorids und etwa 500 mg AIBN gelöst in 120 ml Bromtrichlormethan gegeben. Das Gemisch wird am Rückfluss für 2 h gerührt. Das Gemisch wird dann filtriert und mit CH2Cl2 gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Blitzchromatographie (Silicagel, 6% EtOAc in Hexan) unter Bildung von 2,86 g (14,2 mmol, 47%) als gelbes Öl gereinigt.
    FDMS 200 (M+).
    Elementaranalyse für C8H9BrO:
    Berechnet: C 47,79, H 4,51. Gefunden: C 47,50, H 4,36.
  • F. 1-(4-Brom-2-methoxybenzyl)pyrrolidin
    Figure 00330001
  • Die Titelverbindung wird mit 53% Ausbeute unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in WO 97/25033 A, Beispiel 37, Teil A, beschrieben, aus 3-Brom-6-methylanisol (Teil E) hergestellt.
    Ionenspray MS 270 (M+).
    Elementaranalyse für C12H16BrNO × 6 H2O × 0,3 CH2Cl2:
    Berechnet: C 48,20, H 5,85, N 4,57. Gefunden: C 47,87, H 5,47, N 4,96.
  • G. 2-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-trityloxyphenyl]-6-isopropoxy-α-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)phenyl]benzo[b]thiophen-3-methanol
    Figure 00330002
  • Zu einer Lösung aus 539 mg (1,99 mmol) an 1-(4-Brom-2-methoxy)benzylpyrolidin (Teil F) in 20 ml trockenem auf –78°C gekühltem THF werden 1,37 ml (2,19 mmol) an 1,6 M n-BuLi in Hexan gegeben. Die Lösung wird bei –78°C für 50 min gerührt. Zu der Lösung werden über eine Kanüle 1,27 g (2,03 mmol) an 2-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-trityloxyphenyl]-3-formyl-6-isopropoxybenzo[b]thiophen (Teil D) in 15 ml THF gelöst, gegeben. Das Aceton/Trockeneisbad wird entfernt und das Gemisch wird für 2 h gerührt und dann werden 20 ml gesättigte NH4Cl Lösung zugegeben um die Reaktion zu stoppen. Das Gemisch wird mit EtOAc (2 × 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Blitzchromatographie (Silicagel, 7% [10% konz. NH4OH in MeOH]/CH2Cl2) unter Bildung von 1,4076 g (1,72 mmol, 86%) eines nicht ganz weißen Schaums gereinigt.
    IR 3437 (br) cm–1. FDMS 819 (M+), 576 (M – 243)+.
    Elementaranalyse für C52H51NO6S × 0,2 NH5O × 0,1 H2O:
    Berechnet: C 75,53, H 6,36, N 2,03. Gefunden: C 75,21, H 6,37, N 2,06.
  • H. 2-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-hydroxyphenyl]-6-isopropoxy-α-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)phenyl]benzo[b]thiophen-3-methanol
    Figure 00340001
  • Die Titelverbindung wird mit 65% Ausbeute im wesentlichen durch das oben in Beispiel 1, Teil I, beschriebene Verfahren aus 2-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-trityloxyphenyl]-6-isopropoxy-α-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)-phenyl]benzo[b]thiophen-3-methanol (Teil G) hergestellt.
    IR 3403 (br) cm–1. Ionenspray MS 576 (M)+, 575 (M – 1).
    Elementaranalyse für C33N37NO6S × 0,1 NH4OH:
    Berechnet: C 68,43, H 6,53, N 2,66. Gefunden: C 68,31, H 6,57, N 3,06.
  • I. 2-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-phenyl]-6-isopropoxy-α-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)phenyl]-benzo[b]thiophen-3-methanol
    Figure 00340002
  • Die Titelverbindung wird mit 90% Ausbeute im wesentlichen durch das oben in Beispiel 1, Teil A, beschriebene Verfahren aus 2-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-hydroxyphenyl]-6-isopropoxy-α-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)-phenyl]benzo[b]thiophen-3-methanol (Teil H) hergestellt.
    FDMS 672 (M+).
    Elementaranalyse für C39H48N2O6S:
    Berechnet: C 69,62, H 7,19, N 4,16. Gefunden: C 69,82, H 7,40, N 4,32.
  • J. Methyl-5-[6-isopropoxy-3-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]-2-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzoat
    Figure 00350001
  • Eine Lösung die 622 mg (0,924 mmol) an 2-[3-(1,3-Dioxolan-2-yl)-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-6-isopropoxy-α-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)phenyl]-benzo[b]thiophen-3-methanol (Teil I) in 9,2 ml an 4 : 1 HOAc : H2O Gemisch enthält, wird bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Die Lösung wird dann zur Trockne im Vakuum konzentriert und die restliche HOAc wird mit Benzol das als azeotrop verwendet wird, entfernt. Der entstehende Schaum wird dann unter verringertem Druck für 2 h unter Bildung von 581 mg (0,924 mmol, quantitative Ausbeute) des rohen Benzaldehyds gegeben. Zu einer Lösung aus 581 mg (0,9237 mmol) des obigen Benzaldehyds in 14 ml trockenem CH2Cl2 das auf 0°C gekühlt ist, werden 1,03 ml (6,47 mmol) Triethylsilan gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 0,64 ml (8,31 mmol) Trifluoressigsäure gegeben. Die Lösung wird für 2 h bei 0°C gerührt. Das Eisbad wird entfernt und die Lösung wird bei Raumtemperatur für weitere 2 h gerührt. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 14 ml gesättigter NaHCO3 Lösung gestoppt. Das Gemisch wird mit CH2Cl2 (2 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Blitzchromatographie (Silicagel, 75 : 22 : 3 THF : Hexan : Et3N) unter Bildung von 168 mg (0,268 mmol, 29%) der Benzoesäure (erhalten durch Luftoxidation aus dem deoxygeniertem Benzaldehyd) gereinigt. Zu einer Lösung, die 168 mg (0,268 mmol) der Benzoesäure in 5 ml MeOH enthält, werden 25 Tropfen an 3 M H2SO4 gegeben. Die Lösung wird am Rückfluss für 4 Tage gerührt. Die Lösung wird gekühlt und zu einem Volumen von etwa 2 ml im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in EtOAc verdünnt und mit 20 ml gesättigtem NaHCO3 basisch gemacht. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit EtOAc (1 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Blitzchro matographie (Silicagel, 6% [2 M NH3 in MeOH]/CH2Cl2) unter Bildung von 135,3 mg (0,210 mg, 79%, 23% Gesamt aus dem Acetal) als hellbrauner Schaum gereinigt.
    IR 1725 cm–1. Ionenspray MS 643 (M+), 674 (M + 31). 1H NMR (CDCl3) δ 7,83 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,46 (dd, J = 8,6, 2,5 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,23 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 6,92–6,79 (m, 2H), 6,61 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 6,57 (s, 1H), 4,54–4,45 (m, 1H), 4,18–4,10 (m, 4H), 3,76 (s, 3H), 3,62 (s, 3H), 3,57 (s, 2H), 2,90 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 2,60–2,40 (m, 8H), 1,75–1,60 (m, 8H), 1,29 (d, J = 6,2 Hz, 6H).
  • K. Methyl-5-[6-hydroxy-3-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)benzyl]-2-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzo[b]thiophen-2-yl]benzoat
    Figure 00360001
  • Zu einer Lösung die 86,1 mg (0,120 mmol) Methyl-5-[6-isopropoxy-3-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)-benzyl]benzo[b]thiophen-2-yl]-2-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-benzoatdihydrochlorid (hergestellt aus der freien Base von Teil J) in 2,5 ml trockenem CH2Cl2 enthält, werden 0,60 ml an 1 M Bortrichlorid in CH2Cl2 bei 0°C gegeben. Das heterogene Gemisch wird bei 0°C für 45 min gerührt. Zu dem Gemisch werden 0,75 ml MeOH gegeben und die Lösung wird für weitere 45 min bei 0°C gerührt. Die Reaktion wird mit 3 ml gesättigter NaHCO3 Lösung gestoppt und die Phasen werden getrennt. Die wässrige Phase wird mit CH2Cl2 (1 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Blitzchromatographie (Silicagel, 8% [10% konz. NH4OH in MeOH]/CH2Cl2) unter Bildung von 6,5 mg (0,011 mmol, 9%) eines gelben Feststoffs gereinigt.
    Ionenspray MS 601 (M+), 599 (M – 1)
    1H NMR (CDCl3) δ 7,86 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,34 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,27 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,21 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,01 (s, 1H), 6,77 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 6,68 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 6,64 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 6,60 (s, 1H), 4,19 (t, J = 5,3 Hz, 2H), 4,10 (s, 2H), 3,84 (s, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,60 (s, 3H), 3,04 (dist t, 2H), 2,82 (m, 8H), 1,87 (m, 8H).
  • L. 5-[6-Hydroxy-3-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)-benzyl]-2-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]benzo[b]thiophen-2-yl]-benzoesäurenatriumsalz
    Figure 00370001
  • Die Titelverbindung wird mit quantitativer Ausbeute im wesentlichen durch die oben in Beispiel 1, Teil D, beschriebenen Verfahren aus Methyl-5-[6-hydroxy-3-[3-methoxy-4-(1-pyrrolidinylmethyl)benzyl]-2-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-benzo[b]thiophen-2-yl]benzoat (Teil K) hergestellt.
    Ionenspray MS 587 (M + 1)+, 586 (M)
    1H NMR (CD3OD) δ 7,57 (s, 1H), 7,38 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,35 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,18 (s, 1H), 7,11 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,03 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 6,74 (s, 1H), 6,63 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,28–4,17 (m, 4H), 3,68 (s, 3H), 3,63 (s, 2H), 3,03 (m, 2H), 2,82 (m, 4H), 2,58 (m, 4H), 1,85–1,65 (m, 8H).
  • Beispiel 6 Herstellung von 2-[[3-(3-Ethoxycarbonyl)propoxy]-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-(4-[2-(6-oxopyrrolidin-1-yl)-ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophenoxalat
    Figure 00370002
  • A. 4-Brom-2-methoxyphenyl-2-(1-pyrrolidinyl)ethylether
    Figure 00380001
  • 4-Bromguaicol, (4-Brom-2-methoxyphenol: 30 g, 147,8 mmol) und 1-(2-Chlorethyl)pyrrolidin HCl (37,7 g, 221,6 mmol) werden bei 80°C in 500 ml DMF in Gegenwart von K2CO3 (61,3 g, 443,3 mmol) für 20 h erhitzt. Nach dem Kühlen wird das rohe Produkt filtriert und im Vakuum konzentriert. Der rohe Rückstand wird durch Blitzchromatographie (SiO2, Gradient 0–2% TEA in EtOAc) unter Bildung von 27,7 g (92,3 mmol, 62%) der Titelverbindung als klares, farbloses Öl gereinigt.
    FDMS 299 (M – 1), 301 (M + 1)
    Elementaranalyse für C13H18BrNO2:
    Berechnet: C 52,01, H 6,04, N 4,67. Gefunden: C 52,24, H 5,97, N 4,62.
  • B. 2-[3-Methoxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-benzo[b]thiophen
    Figure 00380002
  • Eine Lösung aus Benzo[b]thiophen-2-borsäure (18 g, 101,1 mmol) und 4-Brom-2-methoxyphenyl-2-(1-pyrrolidinyl)-ethylether (27,6 g, 91,9 mmol) in 500 ml THF wird mit Pd(PPh3)4 (5 g, 4,3 mmol) und 96 ml an 2 N wässrigem Na2CO3 behandelt. Das entstehende Gemisch wird über Nacht auf 60°C im Dunklen erhitzt. Während dem Kühlen bei Raumtemperatur wird die organische Phase aus dem Feststoff dekantiert, der mit THF (3 × 100 ml) gewaschen wird. Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des rohen Rückstands durch Blitzchromatographie (SiO2, Gradient von 0–2% TEA in EtOAc) ergibt eine quantitative Ausbeute der Titelverbindung als hellbrauner Feststoff.
    FDMS 353 (M+)
    Elementaranalyse für C21H23NO2S × 0,2 H2O:
    Berechnet: C 70,63, H 6,61, N 3,92. Gefunden: C 70,69, H 6,52, N 4,12.
  • C. 2-[3-Hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-benzo[b]thiophen
    Figure 00390001
  • Eine 0°C Lösung aus 2-[3-Methoxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)-ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen (32 g, 91,9 mmol) in 500 ml Dichlorethan wird mit BBr3 (92 g, 369,6 mmol) tropfenweise über einen Tropftrichter behandelt. Nach 1,5 Stunden wird das Reaktionsgemisch langsam in 1 l gesättigtes wässriges NaH-CO3/Eis gegossen. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit 5% MeOH/CHCl3 (5 × 200 ml) extrahiert. Der braune feste Borkomplex wird in 200 ml an 1 N HCl gerührt. Die saure Lösung wird mit NaOH neutralisiert und mit EtOAc (4 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über K2CO3 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der rohe Rückstand wird durch Blitzchromatographie (SiO2, 1% MeOH in CHCl3, gesättigt mit NH4OH) unter Bildung von 8,01 g (23,7 mmol, 26%) des Titelphenols als nicht ganz weißer Feststoff gereinigt.
    ISMS 338 (M – 1), 340 (M + 1)
    Elementaranalyse für C20H21NO2S × 0,5 H2O:
    Berechnet: C 68,94, H 6,36, N 4,02. Gefunden: C 68,88, H 6,23, N 4,20.
  • D. 4-Fluorphenyl-2-[3-(4-fluorbenzoyloxy)-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen-3-ylketon
    Figure 00390002
  • Eine 0°C Lösung aus 2-[3-Hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen (6,7 g, 19,8 mmol) in 200 ml Dichlorethan wird mit 4-Fluorbenzoylchlorid (2,6 ml, 21,8 mmol) tropfenweise behandelt. Es bildet sich ein weißer Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wird auf Umgebungstemperatur erwärmt und für 6,5 h gerührt. Der Zwischenproduktester wird auf 0°C gekühlt und mit 4-Fluorbenzoyl chlorid (2,6 ml, 21,8 mmol) und TiCl4 (8,7 ml, 79,2 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen. Nach 5 h wird das Reaktionsgemisch langsam in 200 ml gesättigte wässrige NaHCO3 gegossen. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit CHCl3 (4 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über K2CO3 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des rohen Rückstands durch PrepLC (SiO2, Gradient von 100 CHCl3 bis 0,5% MeOH in CHCl3, gesättigt mit NH4OH) ergibt 7,5 g (12,9 mmol, 65%) der Titelverbindung als gelben Schaum.
    ISMS 584 (M + 1).
    Elementaranalyse für C34H27F2NO4S × H2O:
    Berechnet: C 67,87, H 4,86, N 2,33. Gefunden: C 67,87, H 4,82, N 2,41.
  • E. 2-[3-Hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-benzo[b]thiophen-3-yl-4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]-phenyl]keton
    Figure 00400001
  • Eine 0°C Lösung aus 4-Fluorphenyl-2-[3-(4-fluorbenzoyloxy)-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen-3-ylketon (7,0 g, 12,0 mmol) und NaH (1,1 g, 26,4 mmol) in 60 ml DMF wird mit 1-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidin-2-on (2,85 ml, 25,2 mmol) tropfenweise behandelt. Nach 30 min wird das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur erwärmt und kann über Nacht rühren. Das Reaktionsgemisch wird in 150 ml Kochsalzlösung gegossen und die wässrige Phase wird mit EtOAc (4 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit H2O (2 × 300 ml) gewaschen, über K2CO3 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des rohen Rückstands durch PrepLC (SiO2, Gradient von 0–2% MeOH/CHCl3, gesättigt mit NH4OH) ergibt 5,35 g (9,37 mmol, 78%) der Titelverbindung. Eine kleine Probe des Titelketons wird in das entsprechende Oxalatsalz umgewandelt.
    FDMS 571 (M + 1).
    Elementaranalyse für C33H34N2O5S × C2H2O4 × 0,1 H2O:
    Berechnet: C 63,45, H 5,51, N 4,23. Gefunden: C 63,18, H 5,87, N 4,62.
  • F. 2-[3-Hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen
    Figure 00410001
  • Eine –35°C Lösung aus 2-[3-Hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen-3-yl-4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]phenyl]keton (5,0 g, 8,76 mmol) in 50 ml THF wird mit LAN (1 M in THF, 8,8 ml, 8,76 mmol) tropfenweise behandelt. Nach 3 h wird das Reaktionsgemisch kalt mit 10 ml H2O gestoppt. EtOAc und gesättigtes wässriges Rochelle's Salz (50 ml jeweils) werden zugegeben Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit EtOAc (4 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über K2CO3 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des rohen Rückstands durch PrepLC (SiO2, Gradient von 0,5–1% MeOH/CHCl3, gesättigt mit NH4OH) ergibt 4,0 g des Zwischenproduktalkohols, der sofort in 50 ml Dichlorethan gelöst wird. Die entstehende Lösung wird mit Et3SIH (9,8 ml, 61,3 mmol) behandelt. Während dem Kühlen auf 0°C wird TFA (6,7 ml, 87,6 mmol) tropfenweise zugegeben. Nach 1 h wird das Reaktionsgemisch in 150 ml gesättigtes wässriges NaHCO3 gegossen. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit CHCl3 (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über K2CO3 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des rohen Rückstands durch Blitzchromatographie (SiO2, Gradient von 1–2 MeOH/CHCl3, gesättigt mit NH4OH) ergibt 3,3 g (5,93 mmol, 68%) der Titelverbindung, von der eine kleine Probe in das entsprechende Oxalatsalz umgewandelt wird.
    FDMS 557 (M + 1)
    Elementaranalyse für C33H36N2O4 × C2H2O4:
    Berechnet: C 65,00, H 5,92, N 4,33. Gefunden: C 64,73, H 6,13, N 4,54.
  • G. 2-[3-(3-Ethoxycarbonyl)propoxy]-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophenoxalat
  • Eine Aufschlämmung aus 2-[3-Hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen (1,0 g, 1,8 mmol), Ethyl-4-brombutyrat (0,285 ml, 2,0 mmol) und Cs2CO3 (1,8 g, 5,5 mmol) in 10 ml DMF wird bei 80°C für 3 h erhitzt. EtOAc und H2O (30 ml jeweils) werden zugegeben Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit H2O (3 × 50 ml) gewaschen, über K2CO3 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des rohen Rückstands durch Radialchromato graphie (SiO2, Gradient 1–2% MeOH/CHCl3, gesättigt mit NH4OH) ergibt 1,0 g (1,49 mmol, 83%) der Titelverbindung, von der eine kleine Probe in das Oxalatsalz umgewandelt wird.
    FDMS 671 (M + 1).
    Elementaranalyse für C39H46N2O6S × 0,6 C2H2O4 × 1,7 H2O:
    Berechnet: C 63,91, H 6,75, N 3,71. Gefunden: C 63,51, H 6,42, N 4,10.
  • Beispiel 7 Herstellung von 2-[3-(3-Carboxypropoxy)-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]-benzyl]benzo[b]thiophenlithiumsalz
    Figure 00420001
  • Eine Lösung aus 2-[[3-(3-Ethoxycarbonyl)propoxy]-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen (Beispiel 6, Teil G, 300 mg, 0,447 mmol) in 5 ml THF/MeOH/H2O (3 : 1 : 1) wird mit LiOH (11 mg, 0,459 mmol) behandelt. Nach 6 h wird das Reaktionsgemisch im Vakuum zu einem weißen Schaum konzentriert. Der Rückstand wird in 2 ml H2O gelöst und über Nacht unter Bildung von 281 mg (0,433 mmol, 97%) des Titellithiumsalzes gefriergetrocknet.
    FDMS 649 (M + 1 + Li), 655 (M + 1 + 2Li)
    Elementaranalyse für C37H41LiN2O6S:
    Berechnet: C 68,50, H 6,37, N 4,32. Gefunden: C 68,22, H 6,21, N 4,17.
  • Beispiel 8 Herstellung von 2-[3-(4-Amino-4-oxobutoxy)-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]-benzyl]benzo[b]thiophenoxalat
    Figure 00430001
  • Eine 0°C Aufschlämmung an NH4Cl (0,785 ml, 1,57 mmol) in 5 ml Toluol wird mit Me3Al (2 M in THF, 0,785 ml, 1,57 mmol) tropfenweise über eine Spritze behandelt. Das entstehende Gemisch kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird für 45 Minuten gerührt. Eine Lösung aus 2-[[3-(3-Ethoxycarbonyl)propoxy]-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen (Beispiel 6, Teil G, 300 mg, 0,447 mmol) in 5 ml Toluol wird zugegeben und die Reaktionstemperatur wird auf 50°C erhöht. Nach 4 h wird das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur gekühlt, mit 5 ml an 0,1 N HCl gestoppt und mit 0,2 N NaOH basisch gemacht. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit CHCl3 (3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über K2CO3 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des rohen Rückstands durch Radialchromatographie (SiO2, Gradient von 1–2% MeOH/CHCl3, gesättigt mit NH4OH) ergibt 119 mg (0,185 mmol, 41%) der Titelverbindung, die in das entsprechende Oxalatsalz umgewandelt wird.
    ISMS 642 (M + 1).
    Elementaranalyse für C37H43N3O5S × C2H2O4 × 0,1 H2O:
    Berechnet: C 62,47, H 6,32, N 5,60. Gefunden: C 62,54, H 6,35, N 5,46.
  • Beispiel 9 Herstellung von 2-[3-(4-Hydroxybutoxy)-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl)-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]-benzyl]benzo[b]thiophenoxalat
    Figure 00440001
  • Eine –10°C Lösung aus 2-[[3-(3-Ethoxycarbonyl)propoxy]-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]benzyl)benzo[b]thiophen (Beispiel 6, Teil G, 180 mg, 0,268 mmol) in 5 ml THF wird mit LAH (1 M in THF, 0,27 ml, 0,268 mmol) tropfenweise behandelt. Nach 2 h wird das Reaktionsgemisch kalt mit 1 ml H2O gestoppt. EtOAc und gesättigtes wässriges Rochelle's Salz (20 ml jeweils) werden zugegeben Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit EtOAc (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über K2CO3 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des rohen Rückstands durch Radialchromatographie (SiO2, Gradient von 1–3% MeOH/CHCl3, gesättigt mit NH4OH) ergibt 38 mg (0,060 mmol, 23%) der Titelverbindung, die in das entsprechende Oxalatsalz umgewandelt wird.
    ISMS: 629 (M + 1)
    Elementaranalyse für C37H44O5S × 1,5 C2H2O4 × 1,5 H2O:
    Berechnet: C 60,74, H 6,37, N 3,54. Gefunden: C 60,59, H 6,23, N 3,75.
  • Beispiel 10 Herstellung von 2-[3-(3-Ethoxycarbonyl)propoxy]-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen-3-yl-4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]phenyl]ketonoxalat
    Figure 00450001
  • Die Titelverbindung wird mit 91% Ausbeute aus 2-[3-Hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]benzo[b]thiophen-3-yl-4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]phenyl]keton (Beispiel 6, Teil E) gemäß dem in Beispiel 6, Teil G, beschriebenen Verfahren hergestellt.
    FDMS: 685 (M + 1)
    FAB HRMS berechnet für C39H45N2O7S: 685,2948. Gefunden: 685,2952 (M + 1). IR (KBr) 3446 (br), 1730, 1656, 1600.
  • Beispiel 11 Herstellung von 2-[3-(3-Carboxypropoxy)-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-benzo[b]thiophen-3-yl-4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]phenyl]ketonlithiumsalz
    Figure 00450002
  • Die Titelverbindung wird mit 90% Ausbeute aus 2-[[3-(3-Ethoxycarbonyl)propoxy]-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-benzo[b]thiophen-3-yl-4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]phenyl]keton (Beispiel 10) gemäß dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren hergestellt.
    FDMS 663 (M + Li).
    Elementaranalyse für C37H39LiN2O7S × 2 H2O:
    Berechnet: C 63,60, H 6,20, N 4,01. Gefunden: C 63,82, H 6,03, N 4,11.
  • Beispiel 12 Herstellung von 2-[3-t-Butoxycarbonylmethoxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]-benzyl]benzo[b]thiophenoxalat
    Figure 00460001
  • Die Titelverbindung wird mit 86% Ausbeute aus 2-[3-Hydroxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[2-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen (Beispiel 6, Teil F) und t-Butylbromacetat durch ein Verfahren hergestellt, das zu dem in Beispiel 6, Teil G, beschriebenen ähnlich ist.
    FDMS 671 (M + 1).
    Elementaranalyse für C39H46N2O6S × 0,5 C2H2O4:
    Berechnet: C 67,11, H 6,62, N 3,91. Gefunden: C 66,77, H 6,94, N 3,80.
  • Beispiel 13 Herstellung von 2-[3-Carbomethoxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]-benzyl]benzo[b]thiophentrifluoracetat
    Figure 00460002
  • Eine Lösung aus 2-[3-t-Butoxycarbonylmethoxy-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen (Beispiel 12, 250 mg, 0,374 mmol) in 2 ml Anisol wird mit 5 ml TFA tropfenweise behandelt. Nach dem Rühren für 2,5 Tage wird das Reaktionsgemisch in 15 ml H2O gegossen. Die wässrige Phase wird mit EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in 2 ml H2O gelöst und unter Bildung von 205 mg (0,281 mmol, 75%) des Titelsalzes als hygroskoper weißer Feststoff gefriergetrocknet.
    FDMS 615 (M + 1)
    Elementaranalyse für C35H38N2O6S × CF3CO2H × 2,5 H2O:
    Berechnet: C 57,43, H 5,73, N 3,62. Gefunden: C 57,03, H 5,36, N 3,84.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon
    Figure 00480001
    worin A für Carbonyl oder Methylen steht, Rd für -[O-(CH2)d]c-Rc steht, worin c für 0 oder 1 steht, d für 1, 2 oder 3 steht und Rc für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl, Hydroxymethyl oder Carbamoyl steht, mit der Maßgabe, dass wenn c für 0 steht, Rc dann für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder Carbamoyl steht, oder Rd für -[O-(CH2)d]c-Rc steht, worin c für 1 steht, d für 1, 2 oder 3 steht und Rc für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl, Hydroxymethyl oder Carbamoyl steht, Re für Wasserstoff Methyl, Methoxy oder Halogen steht, R2 für R2a oder R2b steht, worin R2a für -X2-(CH2)n-Rf steht, worin X2 für eine direkte Bindung, Methylen oder O steht, n für 1, 2 oder 3 steht und Rf für 5-Tetrazolyl, Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder Hydroxymethyl steht, R2b für -X2-(CH2)m-NRaRb steht, worin X2 für eine direkte Bindung, Methylen oder O steht, m für 1, 2 oder 3 steht, mit der Maßgabe, dass wenn m für 1 steht, X2 dann für eine direkte Bindung steht und Ra und Rb unabhängig für Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl stehen oder die Gruppe NRaRb für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R3 für R3a oder R3b steht, worin R3a für 2-(2-Oxopyrolidin-1-yl)ethoxy steht, mit der Maßgabe, dass R2 für R2b steht, wenn R3 für R3a steht, R3b für -X3-(CH2)s-NRsRt steht, worin X3 für eine direkte Bindung, Methylen oder O steht, s für 1 oder 2 steht, mit der Maßgabe, dass wenn s für 1 steht, X3 dann für eine direkte Bindung steht und Rs und Rt unabhängig für Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl stehen oder die Gruppe NRsRt für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, und R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy steht.
  2. Verbindung oder Salz hiervon nach Anspruch 1, worin C1-C3 Alkyl für Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl steht, C1-C4 Alkoxy für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy oder tert-Butoxy steht und Halogen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht.
  3. Verbindung oder Salz hiervon nach Anspruch 1 oder 2, worin A für Carbonyl oder Methylen steht, Rd für Carboxy, Methoxycarbonyl, Carbamoyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propoxy, 3-Carboxypropoxy, 4-Amino-4-oxobutoxy, 4-Hydroxybutoxy, t-Butoxycarbonylmethoxy oder Carboxymethoxy steht, Re für Wasserstoff oder Methoxy steht, R2 für 2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy, 3-Carboxypropoxy oder 3-Methoxycarbonylpropoxy steht, R3 für 2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy, 1-Pyrrolidinylmethyl oder 2-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy steht, und R6 für Wasserstoff oder Hydroxy steht.
  4. Verbindung oder Salz hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R2 für R2a steht.
  5. Verbindung oder Salz hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R2 für R2b steht.
  6. Verbindung oder Salz hiervon nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, worin R3 für R3a steht.
  7. Verbindung oder Salz hiervon nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, worin R2 für R2b steht und R3 für R3b steht.
  8. Verbindung oder Salz hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, worin Rd für Methoxycarbonyl steht, Re für Wasserstoff steht und R3 für 2-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, die 2-[3-Methoxycarbonyl-4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy)phenyl]-3-[4-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethoxy]benzyl]benzo[b]thiophen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon ist.
  10. Pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ein Säureadditionssalz ist, das mit einer Säure hergestellt wurde, die ein pharmazeutisch annehmbares Anion liefert oder für eine Verbindung, die einen sauren Rest enthält, ein Salz ist, das mit einer Base hergestellt wurde, die ein pharmazeutisch annehmbares Kation liefert.
  11. Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon nach einem der obigen Ansprüche 1 bis 11 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff enthält.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon nach Anspruch 1, ausgewählt aus (A) für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für C1-C4 Alkoxycarbonyl steht, oxidative Veresterung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für Formyl steht, unter Verwendung eines Oxidationsmittels und des entsprechenden C1-C4 Alkanols, (B) für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für Carbamoyl steht, oxidative Amidierung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für Formyl steht, mit einem Oxidationsmittel und Ammoniak, (C) für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für Carboxy steht, Oxidation der Formylgruppe einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für Formyl steht, (D) für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für C1-C4 Alkoxycarbonyl steht, Veresterung der Carboxygruppe einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für Carboxy steht, (E) für eine Verbindung der Formel I, worin Rd für -O-(CH2)d-Rc steht, Alkylierung der Hydroxygruppe einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rd für Hydroxy steht, mittels eines Alkylierungsmittels der Formel X-(CH2)d-Rc oder eines geschützten Derivats hiervon, worin X für eine herkömmliche Abgangsgruppe steht, (F) für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für Carbamoyl steht, Amidierung der Säure oder eines aktivierten Derivats hiervon einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für Carboxy steht, (G) für eine Verbindung der Formel I, worin Rc für Hydroxymethyl steht, Reduktion des Esters einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Rc für C1-C4 Alkoxycarbonyl steht, wonach in jedem der obigen Verfahren, wenn eine funktionelle Gruppe mittels einer Schutzgruppe geschützt ist, die Schutzgruppe entfernt wird, wonach in jedem der obigen Verfahren, wenn ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der Formel I erforderlich ist, dies erhalten wird durch Umsetzung der basischen Form einer solchen Verbindung der Formel I mit einer Säure, die ein physiologisch annehmbares Gegenion liefert oder für eine Verbindung der Formel I, die einen sauren Rest enthält, Umsetzung der sauren Form einer solchen Verbindung der Formel I mit einer Base, die ein pharmazeutisch annehmbares Kation liefert oder durch jedes andere herkömmliche Verfahren, und worin, falls nichts anderes beschrieben ist, A, Rd, Re, R2, R3 und R6 die oben beschriebenen Bedeutungen aufweisen.
  13. Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung als antithrombotisches Mittel.
  14. Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer thromboembolischen Störung.
DE60008430T 1999-11-19 2000-11-03 Verbindungen mit antithrombotischer wirkung Expired - Fee Related DE60008430T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16657599P 1999-11-19 1999-11-19
US166575P 1999-11-19
PCT/US2000/028876 WO2001036414A1 (en) 1999-11-19 2000-11-03 Antithrombotic agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008430D1 DE60008430D1 (de) 2004-03-25
DE60008430T2 true DE60008430T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=22603889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008430T Expired - Fee Related DE60008430T2 (de) 1999-11-19 2000-11-03 Verbindungen mit antithrombotischer wirkung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6620837B1 (de)
EP (1) EP1244655B1 (de)
AT (1) ATE259802T1 (de)
AU (1) AU1434201A (de)
DE (1) DE60008430T2 (de)
ES (1) ES2214332T3 (de)
WO (1) WO2001036414A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275856B2 (en) 2004-09-30 2007-10-02 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Apparatus for forming a polishing pad having a reduced striations
GB201311888D0 (en) * 2013-07-03 2013-08-14 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Novel compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69634045T2 (de) * 1995-10-31 2005-05-19 Eli Lilly And Co., Indianapolis Antithrombotische diamine
EP0980367A4 (de) * 1997-04-30 2003-03-19 Lilly Co Eli Antithrombosemittel
ATE286395T1 (de) * 1997-04-30 2005-01-15 Lilly Co Eli Antithrombotische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
US6620837B1 (en) 2003-09-16
EP1244655B1 (de) 2004-02-18
ES2214332T3 (es) 2004-09-16
DE60008430D1 (de) 2004-03-25
ATE259802T1 (de) 2004-03-15
EP1244655A1 (de) 2002-10-02
WO2001036414A1 (en) 2001-05-25
AU1434201A (en) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831868T2 (de) Antithrombosemittel
DE69830504T2 (de) Antithrombotische mitteln
DE69634045T2 (de) Antithrombotische diamine
DE69931393T2 (de) Antithrombotische amide
DE69725354T2 (de) Intermediate zur Herstellung von Thrombininhibitoren als Anticoagulantien
DE69907963T2 (de) Heteroaromatische amide als inhibitoren von faktor xa
DE69919212T2 (de) Aromatische amiden
DE60130771T2 (de) Substituierte heterocyclische amide
DE69915687T2 (de) Heterocyclische amide als inhibitoren von faktor xa
AU723338B2 (en) Substituted n-{(aminoiminomethyl or aminomethyl)phenyl}propyl amides
HU221976B1 (hu) Eljárás aromás amidinszármazékok, sóik és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények előállítására
DE69818510T2 (de) Neue verbindungen
DE69819539T2 (de) Antithrombotische mittel
EP0937711A1 (de) Neue Thiobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP1311473A2 (de) NEUE VERBINDUNGEN, DIE FAKTOR Xa-AKTIVITÄT INHIBIEREN
DE60114640T2 (de) Antithrombosemittel
DE69734764T2 (de) Eine amidgruppe tragende schwefelhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung in medikamenten und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69828522T2 (de) Antithrombotische mittel
DE60008430T2 (de) Verbindungen mit antithrombotischer wirkung
US6172100B1 (en) Antithrombotic agents
DE69914563T2 (de) Azaindol derivate und ihre Verwendung als antithrombotische Wirkstoffe
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
DE69824410T2 (de) Antithrombosemittel
KR20040043089A (ko) 인자 Xa 억제제의 효과적인 제조 방법
US6284756B1 (en) Antithrombotic agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee