DE60008417T2 - Oligomerische methinfarbstoffe - Google Patents

Oligomerische methinfarbstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60008417T2
DE60008417T2 DE60008417T DE60008417T DE60008417T2 DE 60008417 T2 DE60008417 T2 DE 60008417T2 DE 60008417 T DE60008417 T DE 60008417T DE 60008417 T DE60008417 T DE 60008417T DE 60008417 T2 DE60008417 T2 DE 60008417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally
acid
substituted
compounds
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008417D1 (de
Inventor
Jürgen Geiwiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Publication of DE60008417D1 publication Critical patent/DE60008417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008417T2 publication Critical patent/DE60008417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/105Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing a methine or polymethine dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • GB 1325615 betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffe, bei dem man Aziridine mit Farbstoffen bzw. Farbstoffzwischenprodukten, die reaktionsfähige Gruppen im Molekül enthalten, welche mit Aziridinen reagieren, umsetzt und unter Öffnung des Aziridinringes bei einer Temperatur von 60 bis 120°C unter Zusatz einer mindestens katalytischen Menge eines sauren Katalysators oder eines Alkylierungsmittels polymerisiert.
  • In GB 1234710 wird ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Schwefelfarbstoffe beschrieben, bei dem man wasserunlösliche Schwefelfarbstoffe mit Alkyleniminen wie Ethylenimin umsetzt. Die so erhaltenen Farbstoffe sind reduktionsmittelfrei färbbar und besitzen hervorragende Faseraffinität für cellulosehaltige Materialien.
  • In DE 1419797 wird ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Farbstoffderivate beschrieben, bei dem man Amino- und/oder Iminogruppen enthaltende Polymere wie aminierte Stärke oder aminierte Cellulose mit Reaktionsfarbstoffen umsetzt. Dabei kann man anstatt der Reaktionsfarbstoffe auch Farbstoffzwischenprodukte einsetzen und diese nach der Umsetzung durch Kondensation, durch Kupplung bzw. durch Diazotierung und Kupplung in Farbstoffe überführen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch Verbindungen oder Gemische davon, dadurch erhältlich, dass in einem ersten Reaktionsschritt ein Diamin der nachfolgenden Formel (I)
    Figure 00010001
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C1-4-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten,
    B1 C2-10Alkylen, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere Atome aus der Reihe N, O oder S, bevorzugt durch O, unterbrochen sein kann, und welches gegebenenfalls zusätzlich substituiert sein kann, darstellt,
    a, b, c und d die Werte 0, 1, 2 annehmen können, mit den Bedingungen, dass die Summe a + c = 2 und die Summe b + d = 2 ist,
    bei einer Temperatur von 10–50°C, bevorzugt von 15–40°C, besonders bevorzugt bei 20–30°C mit mindestens 2,5 Äquivalenten einer Verbindung der Formel XB2Y worin
    B2 C1-10Alkylen, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere Atome aus der Reihe N, O oder S, bevorzugt durch O, unterbrochen sein kann, und welches gegebenenfalls zusätzlich substituiert sein kann, darstellt und
    X und Y unabhängig voneinander eine Abgangsgruppe, bevorzugt Halogen, besonders bevorzugt Cl, oder eine zur Alkylierung von N geeignete Gruppe, wie zum Beispiel Epoxid, sind,
    umgesetzt wird und in einem zweiten Reaktionsschritt die Reaktionslösung mit einer Verbindung D oder mehreren Verbindungen D, wobei D eine der folgenden Verbindungen darstellt:
    Figure 00020001
    Figure 00030001
    worin A1, A2 und A3 unabhängig voneinander für C1-4Alkyl, Benzyl, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl oder C2-3Alkenyl stehen und die Ringe der obigen Reste unsubstituiert sein können oder durch Halogen, Cyano, C1-4Alkyl, C1-4Hydroxyalkyl oder C1-4Alkoxy substituiert sein können,
    oder D HO, N,N-Di-C1-4alkylamine oder cyclische Amine aus der Gruppe Morpholin, Piperazin oder Piperidin bedeutet,
    bei einer Temperatur von 70–150°C, bevorzugt von 80–120°C, besonders bevorzugt bei 90–110°C, umgesetzt wird, und in einem dritten Reaktionsschritt die Reaktionslösung mit einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00030002
    oder einem Gemisch davon, worin Z gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl, Alkyl, Alkoxy, Amino oder substituiertes Amino substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Carboxy oder substituiertes Amino substituiertes Naphthyl, Styryl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Indolyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Carbazolyl, Phenothiazinyl oder Phenoxazinyl bedeutet, insbesondere Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbonylphenyl, Hydroxy-phenyl, Dihydroxyphenyl, Aminocarbonylphenyl, Dimethylaminocarbonylphenyl, Di-ethylaminocarbonylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Trihydroxyphenyl, Tri-methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Butoxyphenyl, Phenoxyphenyl, Aminophenyl, Methyl-aminophenyl, Ethylaminophenyl, Benzylaminophenyl, Butylaminophenyl, Phenylamino-phenyl, Cyanethylaminophenyl, Dimethylaminophenyl, Dimethylaminomethylphenyl, Dimethylaminomethoxyphenyl, Dimethylaminocarbo methoxyphenyl, Diethylamino-phenyl, Diethylaminomethylphenyl, Ethoxydiethylaminophenyl, Dipropylaminophenyl, Di-n-butylaminophenyl, Dibenzylaminophenyl, Di-β-cyanethylaminophenyl, Di-β-methoxyethylaminophenyl, N-Methyl-N-ethylaminophenyl, N-Butyl-N-methylamino-phenyl, N-Methyl-N-benzylaminophenyl, N-Ethyl-N-methoxybenzyl-aminophenyl, N-Cyclohexyl-N-benzylaminophenyl, N-β-Cyanethyl-N-benzylamino-phenyl, N-β-Ethoxy-ethyl-N-benzylaminophenyl, N-β-Methoxycarbonylethyl-N-benzylaminophenyl, Di-benzylaminochlorphenyl, Dibenzyl-aminomethoxyphenyl, Dibenzyl-aminomethylphenyl, N-Methyl-N-β-cyanethylamino-phenyl, N-Ethyl-N-β-cyanethylaminophenyl, N-Propyl-N-β-cyan-ethylaminophenyl, N-Butyl-N-β-cyanethylaminophenyl, N-Methyl-N-β-methoxy-carbonyl-ethylamino-phenyl, N-Methyl-N-β-ethoxycarbonylethylaminophenyl, N-Methyl-N-β-carbamoyl-ethylaminophenyl, N-Methyl-N-β-dimethylcarbamoylethylaminophenyl, N-Ethyl-N-β-methoxycarbonylethylaminophenyl, N-Ethyl-N-β-ethoxycarbonylethyl-aminophenyl, N-Ethyl-N-β-carbamoylethylaminophenyl, Piperidinophenyl, Pyrrolidino-phenyl, Morpholinophenyl, Thiamorpholino-phenyl, Piperazinophenyl, N-Methyl-piper-azinophenyl, N-Benzylpiperazinophenyl, N-Methyl-N-phenylaminophenyl, N-Cyan-ethyl-N-phenylaminophenyl, Diphenyl-aminophenyl, N-Methyl-N-4-ethoxy-phenyl-aminophenyl, N-Methyl-N-4-methoxyphenyl-aminophenyl, N-Methyl-N-4-methylphenyl-aminophenyl, N-Methyl-N-2-methylphenylamino-phenyl, N-Methyl-N-cyanmethylamino-phenyl, N-Ethyl-N-cyanmethyl-aminophenyl, N-Benzyl-N-cyan-methylaminophenyl, N-β-Cyanethyl-N-cyanmethylamino-phenyl, N-Methyl-N-β-acetoxyethylaminophenyl, N-Ethyl-N-β-acetoxyethylaminophenyl, N-Benzyl-N-β-propoxy-ethylaminophenyl, N-Ethyl-N-β-oxethylaminophenyl, N-Methyl-N-β-oxethylaminophenyl, Dimethylaminohydroxy-phenyl, Di-ethylaminohydroxyphenyl, Dibenzyl-aminohydroxyphenyl, Dimethylamino-acetylaminophenyl, Diethylamino-acetylaminophenyl, N-Ethyl-N-β-dimethylamino-ethylaminophenyl, N-Methyl-N-β-dimethylaminoethylamino-phenyl, N-Benzyl-N-β-di-methylaminoethylaminophenyl, N-β-Cyanethyl-N-β-dimethylaminoethylaminophenyl, N-β-Methoxycarbonylethyl-N-β-dimethylaminoethylamino-phenyl, N-β-Oxethyl-N-p-di-methyl-aminoethylamino-phenyl, N-β-Methoxy-ethyl-N-β-dimethyl-aminoethyl-amino-phenyl, N-Ethyl-N-β-diethylaminoethylaminophenyl, N-Ethyl-N-β-di-benzylaminoethyl-aminophenyl, N-Ethyl-N-β-piperidinoethylaminophenyl, N-Benzyl-N-β-morpholinoethyl-aminophenyl, N-Ethyl-N-β-trimethylammoniumethylaminophenylchlorid, N-Methyl-N-β-trimethylammoniumethylaminophenylchlorid, N-Methyl-N-β-diethylbenzylammonium-ethylaminophenyl-chlorid, N-Benzyl-N-β-dimethylbenzylammoniumethylaminophenylchlorid, N-Ethyl-N-β-pyridinium-ethylaminophenylchlorid, Dimethylaminonaphthyl, Diethylaminonaphthyl, Dibenzyl-aminonaphthyl, Tolylmethylaminonaphthyl, Ethoxy phenylmethylaminonaphthyl, Hydroxynaphthyl, Hydroxymethoxycarbonylnaphthyl, methoxycarbonylmethoxynaphthyl,
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    bei einer Temperatur von 70–150°C, bevorzugt von 80–120°C, besonders bevorzugt bei 90–110°C, umgesetzt wird,
    und in einem vierten Reaktionsschritt die Reaktionslösung mit einer organischen oder anorganischen Säure, insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glyolsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Gluconsäure, bevorzugt Ameisensäure oder Essigsäure, versetzt wird.
  • Mehr bevorzugte Verbindungen oder Gemische sind erhältlich dadurch, dass
    R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind,
    B1 C2-6Alkylen, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere Atome aus der Reihe N, O oder S, bevorzugt durch O, unterbrochen sein kann, und welches gegebenenfalls zusätzlich substituiert sein kann, darstellt,
    a und b unabhängig voneinander 0 oder 1 sind,
    B2 C1-4Alkylen, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere Atome aus der Reihe N, O oder S, bevorzugt durch O, unterbrochen sein kann, und welches gegebenenfalls zusätzlich substituiert sein kann, darstellt,
    X ein Halogen, bevorzugt Cl, ist,
    Y ein Epoxid ist,
    D ist
    Figure 00070001
    Z ist
    Figure 00070002
    worin der Stern * die Bindung zur -CHO-Gruppe symbolisiert und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander H oder eine C1-4Akyl-Gruppe darstellen, bevorzugt ist R3 H oder -CH3 und R4=R5=-CH3 oder -CH2CH3.
  • Ebenfalls sind mehr bevorzugte Verbindungen oder Gemische erhältlich dadurch, dass die Reaktionslösung im zweiten Reaktionsschritt mit einem Gemisch von Verbindungen D umgesetzt wird.
  • Idealerweise finden die Reaktionen in einem polaren Lösungsmittel, insbesondere in Alkoholen, wie z.B. Methanol, Ethanol oder Glykolen, statt.
  • Die erhaltenen neuen Verbindungen können unmittelbar als Farbstoffe oder in Form von wässrigen, z.B. konzentrierten, stabilen Lösungen zum Färben von Fasergut aller Art, von Cellulose, Baumwolle, keratinhaltigen Fasern, wie z.B. Haar, oder Leder, jedoch insbesondere von Papier oder Papierprodukten, insbesondere holzartigem Papier, sog. Holzschliff, oder auch Bastfasern wie Hanf, Flachs, Sisal, Jute, Kokos oder Stroh, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen zeichnen sich durch hervorragende Wasserlöslichkeit aus.
  • Die erfindungsgemässen Farbstoffe können auch mit geeigneten Farbstoffen gleicher oder anderen Farbstoffklassen gemischt und zum Färben und Bedrucken der obengenannten Materialien eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich kationische oder basische Farbstoffe, wie z.B. Methin- oder Azofarbstoffe, zur Verwendung in Mischungen mit den erfindungsgemässen Farbstoffen.
  • Ebenfalls beansprucht wird die Verwendung einer erfindungsgemässen Verbindung oder von Gemischen davon, zur Herstellung einer lagerstabilen, flüssig-wässrigen Farbstoffpräparation, welche eine erfindungsgemäss hergestellte Verbindung oder Gemische davon und/oder deren Salze enthält.
  • Ebenfalls beansprucht wird die Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen oder von Gemischen davon oder die Verwendung der lagerstabilen, flüssig-wässrigen Farbstoffpräparation zum Färben oder Bedrucken von organischen Substraten, insbesondere von Cellulose, Baumwolle, keratinhaltigen Substraten, wie z.B. Haar, oder Leder, bevorzugt von Papier oder Papierprodukten, besonders bevorzugt von holzartigem Papier, sog. Holzschliff, oder auch Bastfasern wie Hanf, Flachs, Sisal, Jute, Kokos oder Stroh.
  • Ebenfalls beansprucht werden organische Substrate, insbesondere Cellulose, keratin-haltige Substrate, wie z.B. Haar, oder Leder, bevorzugt Papier oder Papierprodukte, besonders bevorzugt holzartiges Papier, sog. Holzschliff, oder auch Bastfasern wie Hanf, Flachs, Sisal, Jute, Kokos oder Stroh, welche mit erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen oder mit Gemischen davon oder mit einer erfindungsgemässen lagerstabilen, flüssig-wässrigen Farbstoffpräparation gefärbt oder bedruckt wurden.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung. In den Beispielen bedeuten, falls nicht anders vermerkt, Teile Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • BEISPIEL 1
  • Zu einer Lösung aus 58 Teilen 1,6-Diaminohexan (I) in 300 Teilen 1,2-Propylenglykol tropft man langsam, unter leichter Kühlung 139 Teile (±)-2-Chlormethyloxiran (XB2Y). Nach beendeter Zugabe lässt man bei 20–30°C 3 Stunden nachrühren und gibt dann 93 Teile 4-Picolin (D) zu. Die Lösung wird langsam auf 90–100°C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend werden 25 Teile Piperazin (D) zugegeben und weitere 30 Minuten bei 90–100°C gerührt. Dann werden 116 Teile 4-Dimethyldaminobenzaldehyd (II) zugegeben und weitere 2 Stunden bei ca. 100°C gerührt. Abschliessend wird mit einer Mischung aus 450 Teilen Wasser und 310 Teilen Essigsäure verdünnt. Die ca. 28%ige Farbstofflösung färbt holzhaltige Stoffe in brillanten orangen Tönen bei minimaler Abwasserbelastung.
  • Analog dem unter Bsp. 1 beschriebenen Verfahren lassen sich weitere Farbstoffe herstellen, deren Farbtöne bei der Papierfärbung in der folgenden Tabelle dargestellt sind.
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele dienen der Illustration der Erfindung. In den Beispielen bedeuten, falls nicht anders vermerkt, Teile Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL A
  • In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0.2 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1. Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist gelbstichig rot gefärbt. Das Abwasser ist farblos.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL B
  • 0.5 Teile der Farbstofflösung gemäss Beispiel 1 werden zu 100 Teilen gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde, gegossen. Nach 15 Minuten Durchmischung erfolgt die Leimung. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, zeigt eine gelbstichig rote Nuance.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL C
  • Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40–50°C durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen:
    0.5 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1,
    0.5 Teile Stärke und
    99.0 Teile Wasser
  • Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepresst. Die trockene Papierbahn ist gelbstichig rot gefärbt.
  • Analog den Anwendungsbeispielen A bis C kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele gefärbt werden.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL D
  • 15 kg Altpapier (holzartig), 25 kg gebleichter Holzschliff und 10 kg ungebleichter Sulfatzellstoff wurden im Pulper zu einer 3%igen wässrigen Stoffsuspension aufgeschlagen. Die Stoffsuspension wurde in einer Färbebütte auf 2% verdünnt. Dieser Suspension wurden dann – gerechnet auf trockene Gesamtfaser – nacheinander unter Rühren 5% Kaolin und 1,25 kg einer 5% essigsauren Lösung des Farbstoffs aus Beispiel 1 zugegeben. Nach 20 Minuten wurde der Stoff in der Mischbütte mit 1% (bezogen auf atro Faser) einer Harzleim-Dispersion versetzt. Die homogene Stoffsuspension wurde auf der Papiermaschine kurz vor dem Stoffauflauf mit Alaun auf pH 5 eingestellt. Auf der Papiermaschine wurde ein 80 g/m2 schweres, gelbstichig rotes Tütenpapier maschinenglatt hergestellt.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL E
  • Ein aus 60 % Holzschliff und 40 % ungebleichtem Sulfitzellstoff bestehender Trockenstoff wird im Holländer mit soviel Wasser angeschlagen und bis zum Mahlgrad 40 SR gemahlen, dass der Trockengehalt etwas über 2,5% liegt und anschliessend mit Wasser auf exakt 2,5% Trockengehalt des Dickstoffes eingestellt. 200 Teile dieses Dickstoffes werden mit 5 Teilen einer 0,25% wässrigen Lösung des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 versetzt, ca. 5 Min. verrührt, 2 % Harzleim und 4 % Alaun, bezogen auf Trockenstoff, hinzugegeben und wiederum einige Minuten homogen verrührt. Man verdünnt die Masse mit 500 Teilen Wasser auf 700 Vol.-Teile und stellt hieraus in bekannter Weise durch Absaugen über einen Blattbildner Papierblätter her. Diese weisen eine intensive, gelbstichig rote Färbung auf.
  • Analog den Anwendungsbeispielen D und E kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele gefärbt werden.

Claims (11)

  1. Verbindungen oder Gemische davon erhältlich dadurch, dass in einem ersten Reaktionsschritt ein Diamin der nachfolgenden Formel (I)
    Figure 00140001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C1-4Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten, B1 C2–10Alkylen, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere Atome aus der Reihe N, O oder S unterbrochen sein kann, und welches gegebenenfalls zusätzlich substituiert sein kann, darstellt, a, b, c und d die Werte 0, 1, 2 annehmen können, mit den Bedingungen, dass die Summe a + c = 2 und die Summe b + d = 2 ist, bei einer Temperatur von 10–50°C mit mindestens 2,5 Äquivalenten einer Verbindung der Formel XB2Y worin B2 C1-10Alkylen, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere Atome aus der Reihe N, O oder S unterbrochen sein kann, und welches gegebenenfalls zusätzlich substituiert sein kann, darstellt und X und Y unabhängig voneinander eine Abgangsgruppe oder eine zur Alkylierung von N geeignete Gruppe sind, umgesetzt wird und in einem zweiten Reaktionsschritt die Reaktionslösung mit einer Verbindung D oder mehreren Verbindungen D, wobei D eine der folgenden Verbindungen darstellt:
    Figure 00150001
    worin A1, A2 und A3 unabhängig voneinander für C1-4Alkyl, Benzyl, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl oder C2-3Alkenyl stehen und die Ringe der obigen Reste unsubstituiert sein können oder durch Halogen, Cyano, C1-4Alkyl, C1-4Hydroxyalkyl oder C1-4Alkoxy substituiert sein können, oder D HO, N,N-Di-C1-4alkylamine oder cyclische Amine aus der Gruppe Morpholin, Piperazin oder Piperidin bedeutet, bei einer Temperatur von 70–150°C umgesetzt wird, und in einem dritten Reaktionsschritt die Reaktionslösung mit einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00150002
    oder einem Gemisch davon, worin Z gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl, Alkyl, Alkoxy, Amino oder substituiertes Amino substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Carboxy oder substituiertes Amino substituiertes Naphthyl, Styryl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Indolyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Carbazolyl, Phenothiazinyl oder Phenoxazinyl bedeutet, bei einer Temperatur von 70–150°C umgesetzt wird, und in einem vierten Reaktionsschritt die Reaktionslösung mit einer organischen oder anorganischen Säure versetzt wird.
  2. Verbindungen oder Gemische erhältlich gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind, B1 C2-6Alkylen, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere Atome aus der Reihe N, O oder S unterbrochen sein kann, und welches gegebenenfalls zusätzlich substituiert sein kann, a und b unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, B2 C1-4Alkylen, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere Atome aus der Reihe N, O oder S unterbrochen sein kann, und welches gegebenenfalls zusätzlich substituiert sein kann, X ein Halogen ist, Y ein Epoxid ist, D ist
    Figure 00160001
    Z ist
    Figure 00160002
    worin der Stern * die Bindung zur -CHO-Gruppe symbolisiert und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander H oder eine C1-4Alkyl-Gruppe darstellen und Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Zitronensäure, Milchsäure oder Gluconsäure in einem vierten Reaktionsschritt verwendet wird.
  3. Verbindungen oder Gemische davon erhältlich gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionslösung mit einem Gemisch von Verbindungen D umgesetzt wird.
  4. Verbindungen oder Gemische davon erhältlich gemäss einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur im ersten Reaktionsschritt 15–40°C, im zweiten und im dritten Reaktionsschritt 80–120°C beträgt.
  5. Verwendung einer Verbindung oder von Gemischen davon gemäss einem der Ansprüche 1–4, in wasserlöslicher Form, zur Herstellung einer lagerstabilen, flüssig-wässrigen Farbstoffpräparation.
  6. Verwendung einer Verbindung oder von Gemischen davon, erhältlich gemäss einem der Ansprüche 1–4 oder einer lagerstabilen, flüssig-wässrigen Farbstoffpräparation gemäss Anspruch 5 zum Färben oder Bedrucken organischer Substrate.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Cellulose, Baumwolle, keratinhaltige Substrate oder Leder als organische Substrate verwendet werden.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Substrate Papier oder Papierprodukte, insbesondere holzartiges Papier, sogenannten Holzschliff, einsetzt.
  9. Organische Substrate, welche mit Verbindungen oder Gemischen erhältlich gemäss einem der Ansprüche 1–4 oder einer lagerstabilen, flüssig-wässrigen Farbstoffpräparation gemäss Anspruch 5 gefärbt oder bedruckt wurden.
  10. Organische Substrate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Cellulose, keratinhaltige Substrate oder Leder sind.
  11. Organische Substrate nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese Papier oder Papierprodukte, insbesondere holzartiges Papier, sogenannter Holzschliff, oder auch Bastfasern wie Hanf, Flachs, Sisal, Jute, Kokos oder Stroh sind.
DE60008417T 1999-11-18 2000-11-16 Oligomerische methinfarbstoffe Expired - Fee Related DE60008417T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210299 1999-11-18
CH210299 1999-11-18
PCT/IB2000/001674 WO2001036543A1 (en) 1999-11-18 2000-11-16 Oligomeric methine dyes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008417D1 DE60008417D1 (de) 2004-03-25
DE60008417T2 true DE60008417T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=4225923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008417T Expired - Fee Related DE60008417T2 (de) 1999-11-18 2000-11-16 Oligomerische methinfarbstoffe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20010012899A1 (de)
EP (1) EP1234007B1 (de)
JP (1) JP2003514944A (de)
KR (1) KR100705185B1 (de)
CN (1) CN1192065C (de)
AT (1) ATE259865T1 (de)
BR (1) BR0015673A (de)
DE (1) DE60008417T2 (de)
ES (1) ES2215742T3 (de)
HK (1) HK1052020A1 (de)
TR (1) TR200201323T2 (de)
WO (1) WO2001036543A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018855A1 (de) 1968-12-17 1971-11-04 Cassella Farbwerke Mainkur AG, 6000 Frankfurt-Fechenheim Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, faseraffiner Farbstoffe
TW473525B (en) * 1994-12-16 2002-01-21 Bic Corp Erasable ink composition and marking instrument containing same

Also Published As

Publication number Publication date
TR200201323T2 (tr) 2002-11-21
DE60008417D1 (de) 2004-03-25
CN1192065C (zh) 2005-03-09
EP1234007B1 (de) 2004-02-18
KR100705185B1 (ko) 2007-04-06
ES2215742T3 (es) 2004-10-16
HK1052020A1 (en) 2003-08-29
US20010012899A1 (en) 2001-08-09
CN1390247A (zh) 2003-01-08
WO2001036543A1 (en) 2001-05-25
WO2001036543A8 (en) 2002-05-10
KR20020070435A (ko) 2002-09-09
ATE259865T1 (de) 2004-03-15
EP1234007A1 (de) 2002-08-28
JP2003514944A (ja) 2003-04-22
BR0015673A (pt) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151795B2 (de) Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE4237545A1 (de) Kupferphthalocyanin-Flüssigformierung
EP0176473B1 (de) Methinazoverbindungen
EP0116513B1 (de) Wasserlösliche Triazinverbindungen
DE60215918T2 (de) Azofarbstoffe
EP0482508B1 (de) Biskationische Azofarbstoffe sowie deren Zwischenprodukte
DE2810246A1 (de) Azoverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE60008417T2 (de) Oligomerische methinfarbstoffe
DE3433613A1 (de) Kupferphtalocyaninfarbstoffe, ihre herstellung, ihre waessrigen loesungen und ihre verwendung zum faerben von papier
DE60022876T2 (de) Triphendioxazin-verbindungen
EP0051187B1 (de) Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten
EP0075773B1 (de) Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0306452A2 (de) Kationische Stilben-disazofarbstoffe
EP0212553B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier
EP0038299A2 (de) Kationische Verbindungen
DE10045430A1 (de) Bisazofarbstoffe auf der Basis von Hydroxynaphthalincarbonsäure
EP0289458B1 (de) Anionische Disazofarbstoffe
DE3136679A1 (de) Kationische triazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0122458B1 (de) Azoverbindungen
EP0292433B1 (de) Kationische Verbindungen
JP2810737B2 (ja) カチオン化合物及びそれを用いる基材の染色法
DE19500203A1 (de) Kationisch verbrückte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, ihre Herstellung und Verwendung
EP0556556B1 (de) Basische Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Hydroxynaphthalincarbonsäurereihe
DE3133360A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3507947A1 (de) Basische und kationische azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT