DE60004309T2 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE60004309T2
DE60004309T2 DE60004309T DE60004309T DE60004309T2 DE 60004309 T2 DE60004309 T2 DE 60004309T2 DE 60004309 T DE60004309 T DE 60004309T DE 60004309 T DE60004309 T DE 60004309T DE 60004309 T2 DE60004309 T2 DE 60004309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
tread
inner tread
balls
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004309D1 (de
Inventor
Gen Kitasaku-gun Sasaki
Shinichi Kitasaku-gun Akao
Kennosuke Kitasaku-gun Kariya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Publication of DE60004309D1 publication Critical patent/DE60004309D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004309T2 publication Critical patent/DE60004309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49648Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/4968Assembling of race, cage, and rolling anti-friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49686Assembling of cage and rolling anti-friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49696Mounting

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, das bezüglich Präzision, Lebensdauer, und funktioneller Gleichmäßigkeit stark verbessert ist, sowie ein Zusammenbauverfahren für ein freies kugelförmiges Kugellager.
  • Stand der Technik
  • In herkömmlicher Weise wird in einer unabhängigen Fahrzeugaufhängung, da hier eine Notwendigkeit besteht, einen Lenkwinkel der Räder ohne Beeinträchtigung seiner Funktion zu verändern, ein Kugelgelenk an einem Gelenkabschnitt zwischen einem Spurhebel und einer Verbindungsstange, wie in 13 gezeigt, verwendet, wobei das Kugelgelenk 1 einen Bolzen 2 umfasst, an dessen einem Ende ein kugelförmiger Körper 2a vorgesehen ist und eine Lauffläche 3, und der kugelförmige Körper 2a von der Lauffläche 3 gehalten wird. Der kugelförmige Körper 2a wird auf Grund einer Führungsfläche 3a der Lauffläche 3 in einer solchen Weise gehalten, dass er nicht aus der Lauffläche 3 heraus rutscht, und eine Schwenkbewegung des kugelförmigen Körpers 2a in so genannten sechs axialen Richtungen (x-Achse, y-Achse, z-Achse, θx-Achse, θy-Achse und θz-Achse) ist erlaubt. Es sei darauf hingewiesen, dass zwischen den kugelförmigen Körper 2a und die Führungsfläche 3a Schmiermittel zugeführt wird, um dessen Gleitfähigkeit zu garantieren.
  • Da ein herkömmliches Kugelgelenk 1 in seiner Drehrichtung frei ist und in seinem Belastungswiderstand und seiner Ausdauer überlegen ist, ist es in herkömmlichen Fahrzeugelementen von Fahrzeugaufhängungen verbreitet verwendet worden. Da jedoch eine Verschiebung zwischen dem kugelförmigen Körper 2a und der Führungsfläche 3a durch Verschieben gesichert ist, gibt es eine Verschlechterung in seiner funktionellen Präzision und seiner betrieblichen Gleichmäßigkeit, und da der Schwenkwinkel klein ist, wurde das Anwendungsgebiet nicht auf den Tischtragemechanismus eines maschinellen Bearbeitungszentrums mit mehreren Wellen ausgeweitet.
  • Demzufolge wurde in dem oben genannten Tischtragemechanismus, welcher eine Genauigkeit im Mikronbereich und einen großen Schwenkwinkel erfordert, mit einer Kombination aus mehreren einzelnen Freiheitsgraden des Gelenkes eine Drehbewegung von drei oder sechs Wellen realisiert. Jedoch hat die Verbindung einer solchen Kombination, die aus mehreren Freiheitsgraden des Gelenks besteht, zu einer komplizierten Struktur geführt und zusätzlich zu einer Erhöhung des Gewichts, so dass es, um die Welle exakt zu positionieren, notwendig ist, in Betracht zu ziehen, den Betrieb unter Berücksichtigung der Abweichung der Mitte der Welle zu steuern.
  • Ein freies kugelförmiges Kugellager, welches Kugeln umfasst, die durch einen elastisch verformbaren Halter zwischen einer kugelförmigen inneren Lauffläche und einer äußeren Lauffläche getragen werden sollen, ist aus der FR-A 504 395 und dem US Pat. 4 934 840 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Licht des oben angeführten Problems gemacht, und ihr Zweck besteht darin, einen Lagermechanismus bereitzustellen, der nicht in der Drehrichtung eingeschränkt ist, der überlegen im Belastungswiderstand und in der Ausdauer ist, der einen großen Schwenkwinkel besitzt, und der einen hohen Grad von betrieblicher Präzision und von funktioneller Gleichmäßigkeit aufweist.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, ist ein Zusammenbauverfahren für ein freies kugelförmiges Kugellager gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Kugeln zwischen der kugelförmigen inneren Lauffläche und der äußeren Lauffläche, die einen Abschnitt der inneren Lauffläche in einer Einheit umgibt, von dem schalenförmigen Halter gelagert werden, der an zumindest einem Abschnitt geteilt und elastisch verformbar ist, wobei die innere Lauffläche mit dem Halter abgedeckt wird und die Kugeln nach dem Einsetzen in die äußere Lauffläche mit dem Halter gekoppelt werden.
  • Gemäß dieser Erfindung wird zum Zeitpunkt des Einsetzens der inneren Lauffläche und des Halters in die äußere Lauffläche durch elastische Verformung des Halters um den Betrag des Abstandes zwischen der inneren Lauffläche erwartet, dass die Interferenzen zwischen der äußeren Lauffläche und dem Halter absorbiert werden. Da der Halter an zumindest einem Abschnitt geteilt ist, wird an der Teilungslinie eine sichere elastische Verformung erzeugt und von der Außenseite des Halters werden die Kugeln gekoppelt. Die Kugeln, die mit dem Halter gekoppelt sind, werden auf Grund einer elastischen Rückstellkraft des Halters gehalten.
  • Des Weiteren wird gemäß einem bevorzugten Aspekt des Zusammenbauverfahrens des freien kugelförmigen Kugellagers der äußere Durchmesser des Halters verkürzt und in die äußere Lauffläche eingesetzt. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung wird der äußere Durchmesser des Halters elastisch verringert und zu dem Zeitpunkt des Einsetzens der inneren Lauffläche und des Halters in die äußere Lauffläche wird die Interferenz zwischen der äußeren Lauffläche und dem Halter absorbiert. Und nachdem er eingesetzt worden ist, wird der Halter auf Grund seiner eigenen Rückstellkraft in die ursprüngliche Gestalt zurückgestellt.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt des Zusammenbauverfahrens des freien kugelförmigen Kugellagers der vorliegenden Erfindung wird der Halter, nachdem die innere Lauffläche mit dem Halter abgedeckt worden ist, entlang der Teilungslinie verformt und in die äußere Lauffläche eingesetzt. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung wird durch Verformung des Halters entlang seiner Teilungslinie eine sichere Verformung mit dem Halter erzeugt. Und die Interferenz der äußeren Lauffläche und der inneren Lauffläche zum Zeitpunkt des Einsetzens der inneren Lauffläche und des Halters in die äußere Lauffläche wird absorbiert. Nach dem Einsetzen wird der Halter in seine ursprüngliche Gestalt auf Grund seiner Rückstellkraft zurückgestellt.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt des Zusammenbauverfahrens des freien kugelförmigen Kugellagers der vorliegenden Erfindung wird der Halter mit dem geteilten Halterabschnitt abgedeckt, und nachdem er in die äußere Lauffläche eingesetzt worden ist, wird ein anderer geteilter Abschnitt in den Spalt zwischen der inneren Lauffläche und der äußeren Lauffläche eingesetzt. Durch Einsetzen eines Abschnittes des Halters, der in eine Vielzahl geteilt ist, in die äußere Lauffläche mit der inneren Lauffläche, wird die Interferenz zum Zeitpunkt des Einsetzungsverfahrens vermindert, und danach wird, durch Einsetzen eines anderen Teils des Halters in den Spalt zwischen der inneren Lauffläche und der äußeren Lauffläche, der schalenförmige Halter fertig gestellt.
  • Das erfinderische Verfahren macht es möglich, ein freies kugelförmiges Kugellager zusammenzubauen, worin Kugeln zwischen einer kugelförmi gen inneren Lauffläche und einer äußeren Lauffläche gelagert werden, welche in einer Einheit mit der inneren Lauffläche vorbereitet wurde, während sie einen Teil derselben durch einen elastisch veränderbaren Halter umgibt.
  • Da durch die Drehung der Kugeln eine Verformung zwischen der kugelförmigen inneren Lauffläche und der äußeren Lauffläche gesichert wird, die in einer einheitlichen Art und Weise mit der inneren Lauffläche und einen Abschnitt der inneren Lauffläche umgebend gebildet ist, ist es bezüglich der betrieblichen Gleichmäßigkeit überlegen. Da ferner die äußere Lauffläche ein einheitliches Element ist, wird es möglich, einfach eine gewünschte Präzision des Teiles zu erreichen, um eine hohe betriebliche Genauigkeit zu erreichen. Zusätzlich kann, in Abhängigkeit von der Fläche, die mit der inneren Lauffläche umgeben wird, der gegenseitige Schwenkwinkel zwischen der inneren Lauffläche und der äußeren Lauffläche bestimmt werden.
  • Und da der Halter zu dem Zeitpunkt des Zusammenbaus der äußeren Lauffläche, der inneren Lauffläche und der Kugeln elastisch verformt werden kann, wird die Interferenz jedes Elements durch die Verformung des Halters absorbiert.
  • Des Weiteren kann der Halter schalenförmig und zumindest an einem Abschnitt desselben geteilt gestaltet werden. Dementsprechend wird die Schale sicher an ihrem geteilten Abschnitt elastisch verformt, und absorbiert jegliche Interferenz zwischen zusammengebauten Elementen.
  • Überdies kann der Halter mit einer Kombination aus zumindest zwei Elementen gebildet werden. In Übereinstimmung mit diesem Aufbau wird durch Verschieben der relativen Stellung zwischen zwei Elementen inner halb des Bereiches, in welchem eine elastische Verformung möglich ist, die Interferenz zwischen Elementen absorbiert, wenn die äußere Lauffläche, die innere Lauffläche und die Kugeln zusammengebaut sind.
  • Des Weiteren kann der Halter mit einer Kombination aus zwei symmetrischen Elementen gebildet werden. Daher besteht kein Bedarf, mehrere Elemente vorzubereiten, um einen Halter zu bilden, wodurch eine Vereinfachung der strukturellen Teile beabsichtigt ist.
  • Des Weiteren kann er mit Elementen unterschiedlicher Größe gebildet werden. In diesem Fall können die Elemente auf solche Weise in ihrer Gestalt verformt werden, dass er effektiv gestaltet ist, um die Verformung des Halters zu erzeugen, um eine Interferenz zwischen der äußeren Lauffläche, der inneren Lauffläche, und den Kugeln zum Zeitpunkt des Zusammenbauens zu absorbieren.
  • Des Weiteren kann eine Teilungslinie des Halters vor der Anordnung der Kugeln vorgesehen werden. Die Kugeln sollen einen Drehwiderstand des Lagers verringern und die Ausdauer erhöhen, indem sie in einer solchen Weise angeordnet werden, dass die Last zwischen der äußeren Lauffläche und der inneren Lauffläche verteilt wird. Zu diesem Zweck wird die oben erwähnte Teilungslinie vorgesehen, ohne eine solche Anordnung zu bremsen, um zu verhindern, dass sie während einer solchen Funktion verschlechtert wird.
  • Des Weiteren kann der Halter einen Kugelaufnahmeabschnitt umfassen, um die Kugeln durch elastische Verformung aufzunehmen, sowie eine Schmiermittelaufnahme, um das Schmiermittel aufzunehmen. Durch diesen Aufbau können die Kugeln mit der Aufnahme von der Außenseite des Halters gekoppelt werden. Zusätzlich wird durch die Aufnahme des Schmiermittels in der Schmiermittelaufnahme die Schmierung der äußeren Lauffläche, der inneren Lauffläche und der Kugeln gesichert.
  • Des Weiteren kann an dem Ende des Halters eine Dichtung vorgesehen werden, um das Schmiermittel abzudichten. Dadurch wird das Schmiermittel sicher abgedichtet.
  • Überdies kann ein Bolzen an der inneren Lauffläche befestigt werden. Dementsprechend sichert dieser Bolzen eine Drehbewegung in sechs Achsen, auf Grund einer relativen Verschiebung der inneren Lauffläche zur äußeren Lauffläche.
  • Des Weiteren kann eine Welle wegen der inneren Lauffläche gleitend gelagert werden. Dementsprechend ist die Welle so angepasst, dass sie mit der Drehbewegung in sechs Achsen durch die relative Verschiebung der inneren Lauffläche zur äußeren Lauffläche gesichert ist, und dass ein häufig stattfindender Betrieb in Verbindung mit der inneren Lauffläche ermöglicht wird.
  • Zusätzlich kann zumindest auf die Oberflächen der inneren Lauffläche, der äußeren Lauffläche und der Kugeln eine Härtebehandlung ausgeführt werden, um den Belastungswiderstand und die Ausdauer zu verbessern.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines freien kugelförmigen Kugellagers, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, teilweise im Schnitt.
  • 2 ist eine teilweise Schnittzeichnung von 7, die den vergrößerten Halter des freien kugelförmigen Kugellagers von 1 zeigt.
  • 3 zeigt Zusammenbauverfahren eines freien kugelförmigen Kugellagers von 1, worin der innere Durchmesser der äußeren Lauffläche größer ist als der äußere Durchmesser des Halters.
  • 4 zeigt ein Zusammenbauverfahren eines freien kugelförmigen Kugellagers von 1, worin der innere Durchmesser der äußeren Lauffläche kleiner ist als der äußere Durchmesser des Halters.
  • 5 ist eine räumliche Abbildung des ersten Beispiels des Halters des freien kugelförmigen Kugellagers, das schematisch in 1 gezeigt wird.
  • 6 zeigt, wie der äußere Durchmesser des in 5 gezeigten Halters verringert wird.
  • 7 ist eine räumliche Abbildung eines zweiten Beispiels des Halters des freien kugelförmigen Kugellagers, das schematisch in 1 gezeigt wird.
  • 8 zeigt, wie der äußere Durchmesser des in 7 gezeigten Halters verringert wird.
  • 9 ist eine räumliche Abbildung eines dritten Beispiels des Halters des freien kugelförmigen Kugellagers, das schematisch in 1 gezeigt wird.
  • 10 ist eine räumliche Abbildung eines vierten Beispiels des Halters des freien kugelförmigen Kugellagers, das in 1 schematisch gezeigt wird.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel zeigt, wo ein Bolzen an der inneren Lauffläche des freien kugelförmigen Kugellagers von 1 befestigt wird.
  • 12 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel zeigt, wo eine Welle gleitend an der inneren Lauffläche des freien kugelförmigen Kugellagers, das in 1 gezeigt wird, gelagert wird.
  • 13 ist eine Schnittansicht eines Kugelgelenkes des herkömmlichen Standes der Technik.
  • Ausführungsform
  • Im Folgenden wird nun auf der Grundlage der beiliegenden Zeichnungen eine Ausführungsform erklärt. In den Zeichnungen werden den identischen oder äquivalenten Teilen des herkömmliche Standes der Technik identische Zeichen beigefügt, und Erklärung derselben unterbleiben.
  • 1 zeigt eine teilweise Schnittzeichnung einer Ausführungsform eines Kugelgelenks 4 (im Weiteren als ein freies kugelförmiges Kugellager bezeichnet) der vorliegenden Erfindung. Dieses kugelförmige Kugellager 4 wird durch Lagern von Kugeln 8 zwischen einer kugelförmigen inneren Lauffläche 5 und einer äußeren Lauffläche 6 gebildet, welche einen Teil der inneren Lauffläche 5 durch einen schalenförmigen Halter 7, der elastisch verformbar ist, umgibt. Die äußere Lauffläche 6 ist ein Teil, das in einer einheitlichen Weise gebildet ist, und kann einfach einer Anforderung für eine hohe Oberflächenpräzision an einer Führungsfläche 6a entsprechen. Des Weiteren ist der Halter 7 aus einem elastisch verformbaren Material, wie etwa Harz (Nylonsystemharz, PEEK-Systemharz) aufgebaut, und er ist an zumindest einem Abschnitt geteilt, wie später erklärt wird.
  • 2 stellt einen vergrößerten Halter 7 teilweise im Schnitt dar. Der Halter 7 umfasst eine Kugelaufnahme 7a, um die Kugeln zu lagern, und eine Schmiermittelaufnahme 7b und 7c, um Schmiermittel abzulagern. Die Kugelaufnahme 7a ist, um den Drehwiderstand des freien kugelförmigen Kugellagers 4 zu vermindern und die Ausdauer zu erhöhen, angepasst, um in einer solchen Weise ausgerichtet zu werden, dass jede der Kugeln 8 eine verteilte Belastung zwischen der äußeren Lauffläche 6 und der inneren Lauffläche 5 aufnehmen kann. Des Weiteren kann die Kugelaufnahme 7a die Kugeln 8 von der Außenseite des Halters 7 aufnehmen, indem sie in Annäherung elastisch verformt wird. Und die Kugeln 8, die mit dem Kugelaufnahme 7a gekoppelt sind, werden in der Kugelaufnahme 7a durch die elastische Rückstellkraft gehalten, um ihr Entfernen daraus zu verhindern.
  • Die Schmiermittelaufnahme 7b ist eine mit einer Ausnehmung versehene Oberfläche, die dafür vorgesehen ist, das Schmiermittel zwischen der äußeren Lauffläche des Halters 7 und der Führungsfläche 6a der äußeren Lauffläche 6 zu liefern. In dem Fall nun, wo die Schmiermittelaufnahme 7b vorgesehen ist, um zu verhindern, dass das Schmiermittel verteilt wird, wird es bevorzugt, die Außenseite des Halters 7 mit einer balgartigen Abdeckung (nicht gezeigt) abzudecken. Eine solche balgartige Abdeckung ist auch wirksam, um die Eigenschaft der Staubdichtheit des freien kugelförmigen Kugellagers 4 zu erhöhen.
  • Die Schmiermittelaufnahme 7c dient der Ablagerung des Schmiermittels in den Spalt zwischen der inneren Oberfläche des Halters 7 und der Oberfläche der inneren Lauffläche 5. Und eine Dichtung 10 zur Abdichtung eines solchen Schmiermittels 9 ist an dem Ende des Halters 7 vorgesehen. Nun kann, wie in der Figur gezeigt, die Befestigung der Dichtung 10 an dem Halter 7 ausgeführt werden, indem eine Eingriffsklaue 10a mit einem Eingriffsloch, das an dem Halter 7 gebildet ist, in Eingriff gebracht wird, oder durch Befestigen mit einer Schraube oder Festkleben mit einem Klebestoff. Des Weiteren ist es auch möglich, die Dichtung 10 in einer einheitlichen Art und Weise mit dem Halter 7 zu formen.
  • An dieser Stelle werden die Zusammenbauverfahren des freien kugelförmigen Kugellagers 4 erklärt. 3 zeigt ein Zusammenbauverfahren in dem Fall, wo ein innerer Durchmesser D der äußeren Lauffläche 6 größer ist als der äußere Durchmesser des Halters 7. Zuerst wird, wie in 3A gezeigt, die innere Lauffläche 5 mit dem schalenförmigen Halter 7 abgedeckt, und wie in 3B gezeigt, werden die innere Lauffläche 5 und der Halter 7 in die äußere Lauffläche 6 eingesetzt, bevor die Kugeln 8 mit dem Halter 7 gekoppelt werden. Und, wie in 3C gezeigt, ist der Halter 7 so hergestellt, dass er innerhalb der äußeren Lauffläche 6 gedreht werden kann, um die äußere Oberfläche des Halters 7 freizulegen, und das freie kugelförmige Kugellager 4 wird fertig gestellt, indem die Kugeln 8 mit der Kugelaufnahme 7a (siehe 2) des Halters 7 gekoppelt werden.
  • In 4 werden Zusammenbauverfahren des freien kugelförmigen Kugellagers in dem Fall gezeigt, wo der innere Durchmesser D der äußeren Lauffläche 6 kleiner ist als der äußere Durchmesser des Halters. Eine solche Beziehung wird erzeugt, wenn, um die Drehpräzision des freien kugelförmigen Kugellagers 4 und eine erlaubte Last zu erhöhen, die Breite der äußeren Lauffläche 6 erweitert wird, um den Bereich der Führungsfläche 6a zu erhöhen.
  • Zuerst wird, wie in 4A gezeigt, die innere Lauffläche 5 mit dem schalenförmigen Halter 7 abgedeckt. In der Folge wird, wie in 4B gezeigt, der äußere Durchmesser des Halters 7 verringert, so dass er geringer ist als der innere Durchmesser D der äußeren Lauffläche 6. Und die Interferenz zwischen Elementen zu dem Zeitpunkt des Zusammenbauens der inneren Lauffläche 5 und des Halters 7 mit der äußeren Lauffläche 6 wird durch die Verformung des Halters 7 absorbiert. In diesem Zustand werden, wie in 4C gezeigt, die innere Lauffläche 5 und der Halter 7 in die äußere Lauffläche 6 eingesetzt. Zuletzt wird, wie ebenfalls in 3C gezeigt, der Halter 7 innerhalb des äußeren Lauffläche 6 gedreht, um die äußere Lauffläche freizulegen, und durch Koppeln der Kugeln 8 mit der Kugelaufnahme 7a (siehe 2), wie in 4D gezeigt, wird das freie kugelförmige Kugellager 4 fertig gestellt.
  • Was hier erforderlich ist, ist eine Idee, um den äußeren Durchmesser des Halters 7 so zu vermindern, dass er kleiner ist als der innere Durchmesser D der äußeren Lauffläche 6, und hier werden mehrere Beispiele gezeigt.
  • 5 zeigt das erste Beispiel des Halters 7 schematisch. Wie gezeigt, ist der Halter 7 in zwei Teile 7A und 7B geteilt. Des Weiteren ist die Teilungslinie 7d, um den Halter 7 in 7A und 7B zu teilen, vorgesehen, ohne die gegebene Anordnung der Kugeln 8 zu stören, das heißt vor der Anordnung der Kugeln 8. Daher wird die Anordnung der Kugeln 8, um die Belastung aufzunehmen, indem die Belastung, die zwischen der äußeren Lauffläche an der inneren Lauffläche liegen kann, verteilt wird, durch Teilen des Halters 7 nicht gestört. Und da die zwei Abschnitte 7A und 7B symmetrisch zueinander sind, besteht kein Bedarf, eine Vielzahl von Teilen vorzu bereiten, um den Halter zu bilden, und eine Art der Form kann ausreichend sein, um die zwei Teile 7A und 7B zu formen.
  • Um den Durchmesser des Halters 7 so zu verringern, dass er kleiner ist als der innere Durchmesser D der äußeren Lauffläche 6, wie in 6(A) gezeigt, können in dem Zustand, wo die innere Lauffläche 5 (nicht gezeigt) mit dem Halter 7 abgedeckt ist, wie in 6(B) gezeigt, die zwei Teile 7A, 7B zusammen mit der Teilungslinie 7d verformt werden. Nun wird eine solche Verformung erzeugt, indem der Spalt, der zwischen der Oberfläche der inneren Lauffläche 5 und der inneren Oberfläche des Halters 7 vorgesehen ist, verkürzt wird, und die zwei Teile 7A und 7B elastisch verformt werden.
  • 7 zeigt schematisch das zweite Beispiel des Halters 7. Auch in diesem Fall ist, wie in dem ersten Beispiel des Halters 7, das in 5 gezeigt wird, der Halter 7 in zwei Teile 7C und 7D geteilt, und diese sind symmetrisch zueinander. Des Weiteren ist die Teilungslinie 7e vor der Anordnung der Kugeln 8 vorgesehen. Dies unterscheidet sich jedoch von dem ersten Beispiel, das in 5 gezeigt wird, in dem Punkt, dass die Teilungslinie 7e in der einander überkreuzenden Richtung gebildet ist.
  • In dem Fall des Halters 7, der in 7 gezeigt wird, wird es, wie in 8(A) gezeigt, möglich, den äußeren Durchmesser der inneren Lauffläche 5 so zu verringern, dass er kleiner ist als der innere Durchmesser D der äußeren Lauffläche 6, indem die zwei Teile 7C und 7D, nach dem Abdecken der inneren Lauffläche 5 (nicht gezeigt) mit dem Halter 7, wie in 8(B) gezeigt, relativ entlang der Teilungslinie 7e gedreht werden, wie in 8(C) gezeigt. Eine solche Verformung wird nun erzeugt, indem der Spalt zwischen der Oberfläche der inneren Lauffläche 5 und der inneren Oberfläche des Halters 7 verkürzt wird, und die zwei Teile 7C und 7D elastisch verformt werden.
  • Des Weiteren kann, als das dritte Beispiel des Halters 7, das in 9 gezeigt wird, der Halter 7 mit zwei Abschnitten 7E, 7F gebildet werden, welwelche zueinander unterschiedlich in der Größe sind. In diesem Fall wird, während die innere Lauffläche 5 mit dem größeren Teil 7E abgedeckt wird, die Interferenz der Elemente zu dem Zeitpunkt des Einsetzens beseitigt, indem der Durchmesser von 7E so verringert wird, dass er kleiner ist als der innere Durchmesser der äußeren Lauffläche 6, und indem er in die äußere Lauffläche 6 eingesetzt wird. Danach wird der schalenförmige Halter 7 fertig gestellt, in dem die kleinere Seite des Teils 7F in den Spalt zwischen der inneren Lauffläche 5 und der äußeren Lauffläche 6 eingesetzt wird. Somit ist es möglich, den Halter 7 einfacher in die äußere Lauffläche 6 einzusetzen, indem er mit zwei Teilen 7E, 7F unterschiedlicher Größe gebildet wird, indem der äußere Durchmesser des Halters kleiner gemacht wird, während er die innere Lauffläche 5 mit der größeren Seite des Teils 7E abdeckt, und indem das Ausmaß der elastischen Verformung des Teils 7E zu diesem Zeitpunkt größer gemacht wird. Des Weiteren kann die kleinere Seite des Teils 7F auf Grund der kleineren Größe einfach in den Spalt zwischen der inneren Lauffläche 5 und äußeren Lauffläche 6 eingesetzt werden, und der Zusammenbau des freien kugelförmigen Kugellagers 4 kann ohne Schwierigkeit ausgeführt werden.
  • Nun kann die Gestalt der zwei Teile 7E, 7F in einer solchen Weise gebildet werden, dass die Kugelanordnung im Voraus erfolgt, und sie kann vorzugsweise in einer solchen Weise gebildet werden, dass, nachdem das Teil E in die äußere Lauffläche 6 eingesetzt worden ist, das Teil 7F eingesetzt werden kann, zum Beispiel kann die Einsetzungsrichtung des Teils 7F von der linken Seite von 9 zur rechten Seite begrenzt sein.
  • Des Weiteren ist der Halter 7 als das vierte Beispiel, wie in 10 gezeigt, so geformt, dass er einen C-förmigen Querschnitt besitzt, indem er an einem Abschnitt geteilt ist, und zum Zeitpunkt des Einsetzens der inneren Lauffläche 5 und des Halters 7 in die äußere Lauffläche 6, wird der äußere Durchmesser des Halters reduziert, um die Interferenz zwischen Elementen zum Zeitpunkt des Einsetzens zu eliminieren, indem der Halter 7 in einer solchen Weise elastisch verformt wird, dass er den Spalt 7g des geteilten Abschnittes abgedeckt. Nun wird auch in diesem Fall die Anordnung der Kugeln 8 vor der Bildung der Trennlinie durchgeführt. Obwohl dies nicht dargestellt wird, ist es des Weiteren auch möglich, den Halter 7 in drei oder mehr Teile zu teilen, um den Zusammenbau zu erleichtern.
  • An dieser Stelle werden die Funktion und die Wirkung, die von der Ausführungsform der vorliegenden Endung wie oben gezeigt erhalten werden sollen, zusammengefasst. Erstens ist das freie kugelförmige Kugellager 4, im Unterschied zu dem herkömmlichen Kugelgelenk 1, da es ein Kugellager ist, überlegen, nicht nur im Belastungswiderstand und der Ausdauer, sondern auch in der betrieblichen Präzision und der betrieblichen Gleichmäßigkeit, und auch sein Anwendungsgebiet kann auf einen Tischtragemechanismus eines maschinellen Bearbeitungszentrums mit mehreren Wellen ausgeweitet werden.
  • Des Weiteren wurde das freie kugelförmige Kugellager 4 in seiner Lagerpräzision verbessert, indem die innere Lauffläche 5 und die äußere Lauffläche 6, die zur Lagerpräzision in großem Ausmaß beitragen, in einer einheitlichen Art und Weise jeweils als ein Teil hergestellt werden. Obwohl nun der Halter 7 geteilt ist, dient der Halter 7 nur zum Halten der Kugeln 8; und er beeinflusst nicht die Lagerpräzision durch seine Verformung oder seine relative Stellung im zusammengebauten Zustand.
  • Da des Weiteren die Trennungslinien 7d, 7e und 7f und der Spalt 7g vor der Anordnung der Kugeln 8 vorgesehen werden, wird die Anordnung einer jeden Kugel 8 zum Aufnehmen der Belastung zwischen der äußeren Lauffläche und der inneren Lauffläche in einer verteilten Art und Weise nicht verschlechtert, wodurch keine Erhöhung des Drehwiderstandes des Lagers und keine Verringerung der Ausdauer verursacht werden.
  • Da des Weiteren der Halter 7, wie in den 5 und 7 gezeigt wird, in zwei zueinander symmetrische Teile 7A und 7B oder 7C und 7D geteilt ist, können zwei Teile in einem Formtyp geformt werden, um die Teilekosten zu verringern. Im Gegensatz dazu kann der Einsetzungsarbeitsschritt erleichtert werden, da der Halter 7, der in 9 gezeigt wird, mit den zwei Teilen 7E und 7F gebildet wird, die unterschiedlich in der Größe sind, indem das Ausmaß der Verformung des Teils 7E zu dem Zeitpunkt des Einsetzens in die äußere Lauffläche 6 erhöht wird. Und da der Halter 7, der in 10 gezeigt wird, an nur einem Abschnitt geteilt ist, wird ein Zusammenbau möglich, und des Weiteren ist es möglich, den Halter 7 in drei oder mehr Teile zu teilen. Dementsprechend kann durch geeignete Auswahl der Teilungsart des Halters 7 ein notwendiges freies kugelförmiges Kugellager 4 erhalten werden.
  • Da der Halter 7 des Weiteren eine Kugelaufnahme 7a umfasst, um die Kugel 8 durch elastische Verformung aufzunehmen, wird es möglich, die Kugeln 8 mit der Kugelaufnahme 7a zu koppeln, nachdem die innere Lauffläche 5 und der Halter 7 in die äußere Lauffläche 6 eingesetzt worden sind. Dementsprechend verschwindet die Interferenz zwischen Elementen zum Zeitpunkt des Zusammenbaus, um den Zusammenbauarbeitsschritt zu erleichtern. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kugel 8, die mit der Kugelaufnahme 7a gekoppelt ist, auf Grund der elastischen Rückstellkraft gehalten wird, und es besteht keine Gefahr, dass sie entfernt wird.
  • Da der Halter 7 des Weiteren die Schmiermittelaufnahme 7b, 7c umfasst, um das Schmiermittel 9 abzulagern, kann die Schmierung zwischen der inneren Lauffläche 5, der äußeren Lauffläche 6, dem Halter 7 und den Kugeln gesichert werden.
  • Und da der Halter 7 mit der Dichtung 10 versehen ist, um das Schmiermittel an dem Ende desselben abzudichten, wird das Schmiermittel 9 sicher abgedichtet, um die Schmierung für eine lange Zeit aufrechtzuerhalten.
  • Nun kann in dem so aufgebauten freien kugelförmigen Kugellager 4, da es frei eine Schwenkung in so genannten sechs axialen Richtungen zwischen der inneren Lauffläche 5 und der äußeren Lauffläche 6 erzeugen kann, wie in 11 gezeigt, der Bolzen 11 so realisiert werden, dass er sich frei in drei Dimensionen bewegt, indem der Bolzen 11 an der inneren Lauffläche befestigt (fixiert, geschraubt, geschweisst, geklebt) wird. Der Schwenkwinkel des Bolzens 11 ist hier so angepasst, dass er an der Position bestimmt wird, wo der Bolzen 11 an der äußeren Lauffläche 6 anliegt. Und wenn durch Erweitern der Breite der äußeren Lauffläche 6 und durch Ausbreiten des Bereiches der Führungsfläche 6a die Drehpräzision des freien kugelförmigen Kugellagers 4 und die zuzulassende Belastung erhöht werden sollen, wird der Schwenkwinkel des Bolzens 11 klein. In Übereinstimmung mit der Studie der Erfinder der vorliegenden Erfindung wird bestätigt, dass der Schwenkwinkel des Bolzens 11 bis zum Maximum von 50 Grad gesichert werden kann.
  • Des Weiteren wird, wie in 12 gezeigt, innerhalb der inneren Lauffläche 5 ein lineares Kugellager 12 vorgesehen, und dadurch ist es möglich, die Welle 13 gleitend zu lagern. In diesem Fall kann der Welle 13 nicht nur eine Wellendrehbewegung in sechs axialen Richtungen auf Grund einer relativen Verschiebung der inneren Lauffläche 5 zur äußeren Lauffläche 6, sondern auch ein häufig stattfindender Betrieb in Verbindung mit der inneren Lauffläche 5 ermöglicht werden, wodurch es möglich wird, diese auf verschiedenen Gebiete anzuwenden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass durch Anwendung der folgenden Härtebehandlung von zumindest der Oberfläche (Rolloberfläche) der inneren Lauffläche 5, der äußeren Lauffläche 6 und der Kugeln 8 der Belastungswiderstand und die Ausdauer in bevorzugter Weise noch erhöht werden. Konkret werden als Härtebehandlung Sintern, Keramikbeschichtung (LCs von Union Carbide Inc. wird bevorzugt) und Titanbeschichtung (TiN) und so weiter angeführt.
  • Da die vorliegende Erfindung so aufgebaut ist, werden die folgenden Wirkungen erwartet.
  • Erstens wird es bevorzugt, einen Lagermechanismus vorzusehen, der hinsichtlich Belastungswiderstand und Ausdauer überlegen ist, einen großen Schwenkbereich und ein hohes Niveau von betrieblicher Präzision und von gleichmäßigem Betrieb bietet.
  • Des Weiteren wird es möglich, das freie kugelförmige Kugellager einfach zusammenzubauen, indem der schalenförmige Halter auf Grund der geteilten Teile sicher verformt wird, und indem die Interferenz zwischen dem Elementen zum Zeitpunkt des Zusammenbauens der äußeren Lauffläche, der inneren Lauffläche und der Kugeln absorbiert wird.
  • Ferner wird es möglich, den Drehwiderstand zu verringern und die Ausdauer zu erhöhen. Des Weiteren wird es möglich, das Anwendungsgebiet des freien kugelförmigen Kugellagers auszuweiten. Und des Weiteren wird es auch möglich, den Belastungswiderstand und die Ausdauer zu erhöhen.
  • Des Weiteren wird es gemäß des erfinderischen Zusammenbauverfahrens des freien kugelförmigen Kugellagers möglich, einen Lagermechanismus zu erhalten, der frei in seiner Drehrichtung ist, überlegen im Belastungswiderstand und Ausdauer ist, und mit einem hohen Niveau von betrieblicher Präzision und betrieblicher Gleichmäßigkeit versehen ist, und in Übereinstimmung mit dem dreizehnten, vierzehnten und fünfzehnten Aspekt des Zusammenbauverfahrens des freien kugelförmigen Kugellagers wird es möglich, das freie kugelförmige Kugellager einfach zusammenzubauen.

Claims (8)

  1. Zusammenbauverfahren für ein freies kugelförmiges Kugellager (4), bei dem Kugeln (8) von einem schalenartigen Halter (7) gelagert werden, der an zumindest einem Abschnitt desselben geteilt ist und zwischen einer kugelförmigen inneren Lauffläche (5) und einer äußeren Lauffläche (6) elastisch verformt werden kann, die einen Abschnitt der inneren Lauffläche (5) auf eine einheitliche Art und Weise umgibt, wobei die innere Lauffläche (5) mit dem Halter (7) abgedeckt wird und nach dem Einsetzen der beiden in die äußere Lauffläche (6) die Kugeln (8) mit dem Halter (7) gekoppelt werden.
  2. Zusammenbauverfahren für ein freies kugelförmiges Kugellager (4) nach Anspruch 1, wobei nach dem Abdecken der inneren Lauffläche (5) mit dem Halter (7) der Halter (7) in seinem Außendurchmesser verringert und dann in die äußere Lauffläche (6) eingesetzt wird.
  3. Zusammenbauverfahren für ein freies kugelförmiges Kugellager (4) nach Anspruch 2, wobei nach dem Abdecken der inneren Lauffläche (5) mit dem Halter (7) der Halter (7) entlang einer Trennlinie (7d, 7e, 7f) abgelenkt und in die äußere Lauffläche (6) eingesetzt wird.
  4. Zusammenbauverfahren für ein freies kugelförmiges Kugellager nach Anspruch 1, wobei nach dem Abdecken der inneren Lauffläche (5) mit dem geteilten Halterabschnitt (7E) und dem Einsetzen in die äußere Laufflä che (6) das andere Teil (7F) des Halters in einen Spalt zwischen der inneren Lauffläche (5) und der äußeren Lauffläche (6) eingesetzt wird.
  5. Zusammenbauverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit den Schritten, dass Kugelaufnahmen (7a) vorgesehen werden, um die Kugeln (8) durch elastische Verformung aufzunehmen, und dass Schmiermittelaufnahmen (7b, 7c) vorgesehen werden, um das Schmiermittel (9) abzulagern.
  6. Zusammenbauverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit den Schritten, dass eine Dichtung (10) an dem Ende des Halters (7) vorgesehen wird, um das Schmiermittel (9) abzudichten.
  7. Zusammenbauverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit den Schritten, dass ein Bolzen (11) an der inneren Lauffläche (5) befestigt wird.
  8. Zusammenbauverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit den Schritten, dass eine Härtebehandlung zumindest an der Oberfläche der inneren Lauffläche (5), der äußeren Lauffläche (6) und den Kugeln (8) ausgeführt wird.
DE60004309T 1999-11-22 2000-03-13 Kugelgelenk Expired - Fee Related DE60004309T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33128099A JP2001146916A (ja) 1999-11-22 1999-11-22 自在球面玉軸受
JP33128099 1999-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004309D1 DE60004309D1 (de) 2003-09-11
DE60004309T2 true DE60004309T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=18241931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004309T Expired - Fee Related DE60004309T2 (de) 1999-11-22 2000-03-13 Kugelgelenk
DE60020148T Expired - Fee Related DE60020148T2 (de) 1999-11-22 2000-03-13 Kugelgelenk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020148T Expired - Fee Related DE60020148T2 (de) 1999-11-22 2000-03-13 Kugelgelenk

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6467958B1 (de)
EP (2) EP1225351B1 (de)
JP (1) JP2001146916A (de)
DE (2) DE60004309T2 (de)
SG (1) SG97875A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7833250B2 (en) 2004-11-10 2010-11-16 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with helically wound capture connection
JP2003247540A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Minebea Co Ltd 転がり軸受及びロッドエンド軸受
US8876868B2 (en) 2002-09-06 2014-11-04 Roger P. Jackson Helical guide and advancement flange with radially loaded lip
US7377923B2 (en) 2003-05-22 2008-05-27 Alphatec Spine, Inc. Variable angle spinal screw assembly
US8366753B2 (en) 2003-06-18 2013-02-05 Jackson Roger P Polyaxial bone screw assembly with fixed retaining structure
US7776067B2 (en) 2005-05-27 2010-08-17 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method
US8926670B2 (en) 2003-06-18 2015-01-06 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw assembly
US7766915B2 (en) 2004-02-27 2010-08-03 Jackson Roger P Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US7967850B2 (en) 2003-06-18 2011-06-28 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor with helical capture connection, insert and dual locking assembly
US8926672B2 (en) 2004-11-10 2015-01-06 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
US7625396B2 (en) * 2004-11-23 2009-12-01 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with multi-part shank retainer
US8444681B2 (en) 2009-06-15 2013-05-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank, friction fit retainer and winged insert
US9168069B2 (en) 2009-06-15 2015-10-27 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank and winged insert with lower skirt for engaging a friction fit retainer
US7543992B2 (en) * 2005-04-28 2009-06-09 General Electric Company High temperature rod end bearings
WO2007037311A1 (ja) * 2005-09-28 2007-04-05 Hephaist Seiko Co., Ltd. 球面軸受
WO2010147639A1 (en) 2008-08-01 2010-12-23 Jackson Roger P Longitudinal connecting member with sleeved tensioned cords
US11229457B2 (en) 2009-06-15 2022-01-25 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with insert tool deployment
CN103826560A (zh) 2009-06-15 2014-05-28 罗杰.P.杰克逊 具有套接杆和带摩擦配合压缩套爪的带翼插件的多轴骨锚
US8998959B2 (en) 2009-06-15 2015-04-07 Roger P Jackson Polyaxial bone anchors with pop-on shank, fully constrained friction fit retainer and lock and release insert
CN103917181A (zh) 2009-06-15 2014-07-09 罗杰.P.杰克逊 包括套接杆和具有低外形边缘锁的摩擦配合保持件的多轴骨锚
JP5314517B2 (ja) * 2009-07-06 2013-10-16 三菱重工業株式会社 軸受装置、軸受ユニットおよび回転機械
KR101811451B1 (ko) 2011-06-29 2017-12-21 엘지이노텍 주식회사 볼 조인트 유닛
US8911479B2 (en) 2012-01-10 2014-12-16 Roger P. Jackson Multi-start closures for open implants
US9182153B2 (en) 2012-10-17 2015-11-10 Luanne Moore Ball bearing tracker assembly
US8911478B2 (en) 2012-11-21 2014-12-16 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
US10058354B2 (en) 2013-01-28 2018-08-28 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with frictional shank head seating surfaces
US8852239B2 (en) 2013-02-15 2014-10-07 Roger P Jackson Sagittal angle screw with integral shank and receiver
US8978513B2 (en) 2013-03-15 2015-03-17 Paul Prober Energy storing flywheel and bearing assembly
US9566092B2 (en) 2013-10-29 2017-02-14 Roger P. Jackson Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve
US9717533B2 (en) 2013-12-12 2017-08-01 Roger P. Jackson Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure
US9451993B2 (en) 2014-01-09 2016-09-27 Roger P. Jackson Bi-radial pop-on cervical bone anchor
US10064658B2 (en) 2014-06-04 2018-09-04 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with insert guides
US9597119B2 (en) 2014-06-04 2017-03-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with polymer sleeve
CN106151269B (zh) * 2015-04-21 2019-02-15 王治清 一种揉动式平面轴承
CN109210335B (zh) * 2017-12-03 2020-07-17 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种有限转角的高精度旋转支撑装置
KR102100855B1 (ko) 2019-09-05 2020-04-14 박주현 제연 댐퍼
DE102019130169A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderradführung für ein einspuriges Kraftfahrzeug
CN110805615A (zh) * 2019-11-15 2020-02-18 浙江省机电设计研究院有限公司 一种运动分离机构
CN111664178A (zh) * 2020-07-01 2020-09-15 成都奇门科技有限公司 一种球冠轴承及其应用
CN112648282B (zh) * 2020-12-14 2022-09-13 山东犀牛高分子材料有限公司 自润滑的万向滚珠结构
CN114992237B (zh) * 2022-05-07 2024-03-22 上海市轴承技术研究所有限公司 自润滑杆端关节轴承及其球面共点处瞬时速度夹角计算方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR504395A (fr) 1919-08-11 1920-07-02 Emile Francois Louis Beduneau Roulement à billes
US2077582A (en) * 1934-10-18 1937-04-20 Houde Eng Corp Bearing sleeve and joint assembly
US2260283A (en) * 1937-10-26 1941-10-28 Napier & Son Ltd Ball and socket joint
US2887334A (en) * 1956-09-17 1959-05-19 Ind Tectonics Inc Ball bearing structure
US2983558A (en) 1958-06-27 1961-05-09 Marion F Rudy Micro-ball joint
US3004786A (en) * 1958-07-30 1961-10-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Ball joint
US3084417A (en) 1959-11-14 1963-04-09 Riv Officine Di Villar Perosa Method of making a ball joint
US3231299A (en) * 1960-06-15 1966-01-25 Ford Motor Co Ball joint
DE1286339B (de) * 1963-01-29 1969-01-02 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk-Zapfen
US4005514A (en) * 1974-01-21 1977-02-01 The Heim Universal Company Spherical bearing assembly
US3909084A (en) * 1974-05-16 1975-09-30 Gulf & Western Mfg Co Ball joint construction
JPS57182632U (de) 1980-06-21 1982-11-19
US4511277A (en) * 1981-07-14 1985-04-16 Ford Motor Company Ball joints and liners therefor
US4934840A (en) * 1989-04-10 1990-06-19 Paret Dana C Spherical bearing assembly
US5062208A (en) * 1990-08-31 1991-11-05 General Motors Corporation Method of molding a bearing separator
DE19545567C2 (de) * 1995-12-07 1997-12-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk
US6068405A (en) * 1998-05-15 2000-05-30 Rexnord Corporation Diametrically split composite spherical bearing and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE60020148T2 (de) 2006-01-26
DE60020148D1 (de) 2005-06-16
US20020037121A1 (en) 2002-03-28
EP1104854A2 (de) 2001-06-06
SG97875A1 (en) 2003-08-20
JP2001146916A (ja) 2001-05-29
EP1104854B1 (de) 2003-08-06
EP1104854A3 (de) 2001-08-16
EP1225351B1 (de) 2005-05-11
US6675478B2 (en) 2004-01-13
US6467958B1 (en) 2002-10-22
EP1225351A2 (de) 2002-07-24
DE60004309D1 (de) 2003-09-11
EP1225351A3 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004309T2 (de) Kugelgelenk
DE4336915C2 (de) Gleitlager-Kombination
DE3027372C2 (de)
DE102008019976A1 (de) Omnidirektional-Rad und Verfahren zur Montage von Rollkörpern eines Omnidirektional-Rades, sowie omnidirektional bewegliches Fahrwerk und dessen Verwendung
DE2349731A1 (de) Gelenkteil, insbesondere vorderradaufhaengung von fahrzeugen, und verfahren zu dessen herstellung
WO1998041773A1 (de) Wälzgelagertes gelenk
DE20321604U1 (de) Gegenbahngelenk
DE4410298A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE69932849T2 (de) Wälzlager
DE4228230A1 (de) Universalgelenk
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
DE69233166T2 (de) Zweireihiges Kugellager
DE19506815A1 (de) Homokinetisches Gelenk und dieses Gelenk verwendende Axialkolbenpumpe
EP0299003A1 (de) Zwischenlager für die antriebsgelenkwelle von kraftfahrzeugen
DE2364619A1 (de) Kugelhalterung
DE10125320A1 (de) Axial verstellbare Achsanordnung mit Kugelfederverbindung
DE3423979C2 (de) Schrauben-Schraubenmutter-Kupplung mit Kugelumlauf und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE2647911A1 (de) Scheibenbremse
DE4411515C1 (de) Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013012482A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
DE202007004690U1 (de) Lagereinheit und damit ausgestattete Lineareinheit
WO2022229228A1 (de) Abdeckvorrichtung und verfahren zum herstelen einer solchen abdeckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee