DE60004041T2 - Mastix mischung, anwendung und verwendung der mastix mischung, brandschutzverglasung, herstellungsverfahren der branschutzverglasung - Google Patents

Mastix mischung, anwendung und verwendung der mastix mischung, brandschutzverglasung, herstellungsverfahren der branschutzverglasung Download PDF

Info

Publication number
DE60004041T2
DE60004041T2 DE60004041T DE60004041T DE60004041T2 DE 60004041 T2 DE60004041 T2 DE 60004041T2 DE 60004041 T DE60004041 T DE 60004041T DE 60004041 T DE60004041 T DE 60004041T DE 60004041 T2 DE60004041 T2 DE 60004041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
weight
fire protection
adhesive composition
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004041D1 (de
Inventor
Udo Gelderie
Simon Frommelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetrotech Saint Gobain International AG
Original Assignee
Vetrotech Saint Gobain International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7908235&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60004041(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vetrotech Saint Gobain International AG filed Critical Vetrotech Saint Gobain International AG
Priority to DE60004041T priority Critical patent/DE60004041T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004041D1 publication Critical patent/DE60004041D1/de
Publication of DE60004041T2 publication Critical patent/DE60004041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Formen eines geklebten Abstandhalters geeignete Klebemasse-Zusammensetzung. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Brandschutzscheibe, die aus mindestens zwei miteinander mithilfe eines auf die Scheiben geklebten Abstandhalters und einer Wasser enthaltenden, den Zwischenraum zwischen den Scheiben ausfüllenden Zwischenschicht besteht.
  • Brandschutzscheiben dieser Art sind beispielsweise aus dem Dokument EP 0 590 978 A1 bekannt. Im Falle dieser bekannten Brandschutzgläser besteht der Abstandhalter aus einem starren Material, nämlich aus Metall oder Keramik, und für die Verklebung des Abstandhalters mit den Glasscheiben dienen Klebebänder aus synthetischem Kautschuk, insbesondere aus Butylkautschuk. Zusätzlich ist die Randfuge zwischen dem Abstandhalter und den Rändern der Glasscheiben durch eine Dichtklebemasse abgedichtet.
  • Auch aus Pat. Abstr. of Japan, C 1187, April 7, 1994 Vol. 18 Nr. 198 sind Brandschutzgläser mit dem eingangs genannten Aufbau bekannt. Bei diesen Brandschutzgläsern dient als Abstandhalter ein Profilstreifen aus einem Acrylpolymer. Der Profilstreifen ist auf den an den Glasscheiben anliegenden Seiten jeweils mit einer Kleberschicht auf Acrylharzbasis versehen. Acrylpolymere haben eine verhältnismäßig niedrige Erweichungstemperatur und auch eine verhältnismäßig niedrige Zersetzungstemperatur. Im Brandfall bilden sie unangenehme und störende Gase.
  • Bei der Herstellung der bekannten Brandschutzgläser erfordert die Anordnung der den Abstandhalter bildenden Profilabschnitte oder Profilstreifen auf den Glasscheiben einen erheblichen manuellen Arbeitsaufwand. Es besteht daher ein lebhaftes Interesse, für die Herstellung der eingangs genannten Brandschutzverglasung das bei der Herstellung von Isolierglasscheiben bekannte Verfahren (z. B. DE 25 55 383C3 ), bei dem der Abstandhalter mit einer geeigneten Extrusionsvorrichtung als fortlaufender Materialstrang auf den Randbereich einer Glasscheibe aufextrudiert wird, einzusetzen. Dabei hat es sich jedoch gezeigt, dass die bekannten Materialien für den vorliegenden Zweck nicht geeignet sind.
  • Brandschutzgläser der eingangs genannten Art bestehen häufig aus drei bis fünf Glasscheiben und dementsprechend zwei bis vier Zwischenräumen, jeweils mit einem Abstandhalterahmen und einer wasserhaltigen Füllung. Bei der Herstellung derartiger mehrschichtiger Brandschutzgläser wird jeweils nach dem Aufbringen eines Abstandhalterahmens die nächste Glasscheibe aufgelegt, und mit Hilfe einer mechanischen Presse wird das Schichtenpaket auf die gewünschte Solldicke des Zwischenraums zusammen gepresst. Diese Solldicke des Zwischenraums darf sich nicht verändern, wenn nach dem Aufbringen der nächstfolgenden Abstandhalter das Schichtenpaket einem erneuten Pressvorgang unterworfen wird, um den nächsten Zwischenraum auf die gewünschte Solldicke zusammen zu pressen. Außerdem sollen die Abstandhalter auch im Brandfall ihre Stabilität und ihre Funktion beibehalten. An die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines thermoplastischen Materials für die Abstandhalter werden daher verschiedene Anforderungen gestellt, die von den für ähnliche Zwecke bekannten Materialien nicht erfüllt werden.
  • Grundlegender Gegenstand der Erfindung ist es, Materialzusammensetzungen zu entwickeln und bereitzustellen, die den speziellen Anforderungen bei der maschinellen Herstellung von Brandschutzgläsern der eingangs genannten Art genügen. Insbesondere müssen diese Materialien einerseits mit handelsüblichen Maschinen extrudierbar sein und beim nachfolgenden Pressvorgang die erforderliche plastische Verformung zulassen. Jedoch müssen sie andererseits eine hinreichende innere Festigkeit und Stabilität aufweisen und dürfen nach dem ersten Pressvorgang ihre einmal erreichte Querschnittsabmessung bei nachfolgenden Pressvorgängen nicht mehr verändern.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Abstandhalter aus einem auf den Randbereich einer Glasscheibe aufextrudierten Strang eines 40 bis 65 Gew.% Polyisobutylen, 10 bis 25 Gew.-% Ruß und 10 bis 40 Gew.-% anorganischen Füllstoff enthaltenden Butylpolymers besteht, und dass die Zusammensetzung innerhalb dieser Bereiche so gewählt ist, dass das Butylpolymer bei einer Temperatur von 80°C einen Schub- oder Schermodul G* von 1,2 bis 2,2 MPa aufweist.
  • Vorteilhafterweise besteht der Abstandhalter aus einem Butyl-Polymer, das 50 bis 60 Gew.-% Polyisobutylen, 12 bis 18 Gew.-% Ruß und 25 bis 35 Gew.-% eines Füllstoffes enthält, und bei 80°C einen Schub- oder Schermodul G' von 1,8 MPa aufweist.
  • Als Füllstoffe sind Substanzen geeignet, die keine Luftanteile enthalten. Es hat sich gezeigt, dass nach dem Einfüllen der wasserhaltigen Gießmasse in den Füllstoffen enthaltene Luft während der nachfolgenden Aushärtevorgänge in die Zwischenräume entweichen und dort störende Luftblasen bilden kann. Außerdem kann das Abscheiden von Luft oder anderen Gasen an der Oberfläche oder in den Poren Stellen bilden, die einen wesentlichen Anteil des Wassers aus der Zwischenschicht aufnehmen, die dadurch ihre Brandschutzeigenschaften verlieren kann.
  • Nach einer vorteilhaften Variante enthält der Füllstoff mindestens eine Substanz, die eine endotherme Reaktion durchläuft, wenn sie auf eine Temperatur von mindestens 180°C gebracht wird. Damit übt der Füllstoff eine Kühlwirkung auf den Abstandhalter aus, was die Feuerwiderstandsfähigkeit begünstigt. Tatsächlich wäre auch eine Temperatur von 130 oder 150°C für die endotherme Reaktion von Vorteil, jedoch unverträglich mit den Herstell- und Verarbeitungstemperaturen des Butylkautschuks.
  • Bevorzugt besteht diese endotherme Reaktion im Freisetzen von Nydratations- oder Kristallwasser.
  • Vorteilhaft setzt die Reaktion bei der Reaktionstemperatur außer Wasser keine gasförmige Substanz frei.
  • Der Füllstoff kann aus anorganischen oder organischen Substanzen und aus deren Mischungen ausgewählt werden.
  • Als anorganische Füllstoffe kommen Oxide, Hydroxide, Salze von Sulfaten, Sulfiten, Phosphaten, Hydrogenphosphaten, Phosphiten, Hypophosphiten, Silikaten, Nitraten, Nitriten, Carbonaten in Frage. Beispielsweise kann man MgO, CaSO4, insbesondere hydratisiert als CaSO4•(H2O), MgSO4, insbesondere hydratisiert als MgSO4•7H2O, Eisen(II) oder (III)sulfat, insbesondere hydratisiert als Fe2(SO4)•9N2O, Natriumsulfit insbesondere hydratisiert als Na2SO3•7H2O, CaCO3, MgCO3, K2CO3 insbesondere hydratisiert als K2CO3•2H2O, Silicate, Al(OH)3 , MgOH2, Al2O3, Aluminium- oder Magnesiumphosphate insbesondere Mg(H2PO4)2•8H2O, Salze von Phosphorsäuren, insbesondere aus Mangan abgeleitet und insbesondere hydratisiert als MnHPO3•H2O, Mangan-Hypophosphit insbesondere hydratisiert als Mn(HP2O2)2•H2O, CeNO3, insbesondere hydratisiert als CeNO3•3N2O, oder andere anorganische Substanzen mit den angegebenen Eigenschaften.
  • Als organischer Füllstoff kommen in Frage Salze organischer Säuren, wie ein Citrat, insbesondere Natrium-Citrat-Pentahydrat, Tartrat, insbesondere Natrium-Tartrat-Dihydrat, Mesotartrate, insbesondere Kalzium-Mesotartrat-Trihydrat, Gluconate, insbesondere Kalzium-d-Gluconat-Monohydrat.
  • Innerhalb der oben angegebenen Bereiche der chemischen Zusammensetzung der Hauptbestandteile des Butylpolymers sind die speziellen Zusammensetzungen erfindungsgemäß so auszuwählen, dass der Schubmodul des Materials bei einer Temperatur von 80°C in dem Bereich von 1,2 bis 2,2 MPa liegt. Nur dann, wenn diese Bedingung erfüllt ist, ist das Material einerseits mit einer üblichen Extrusionseinrichtung extrudierbar und ist andererseits in seiner Konsistenz und seiner inneren Festigkeit und Verformbarkeit so beschalten, dass es beim ersten Pressvorgang ohne Schwierigkeiten auf das Sollmaß für den Abstandhalter zusammengepresst wird, jedoch bei den späteren Pressvorgängen seine Sollabmessungen nicht mehr ändert.
  • Aus den geschilderten Gründen, nämlich einerseits aus Gründen der Verarbeitbarkeit mit einer Extrusionseinrichtung und andererseits wegen der geforderten geringen Verformbarkeit nach Erreichen der endgültigen Geometrie, muss das Material elastische und plastische Verformungsanteile in ganz bestimmten Verhältnissen aufweisen, was durch den Schub- oder Schebmodul G* als Materialkonstante definiert werden kann. Der Schubmodul G*, der ein Maß für die viskoelastischen Eigenschaften eines Elastomers darstellt, wird bei dynamisch mechanischen Messungen entsprechend der Gleichung G* = G' + iG'' als komplexe Größe behandelt, wobei G' den sogenannten „Speichermodul" zur Charakterisierung des elastischen Verformungsanteils und G" den sogenannten „Verlustmodul" zur Charakterisierung des plastischen Verformungsanteils bedeuten.
  • Die Bestimmung des Schubmoduls G* erfolgt mit einem oszillierenden Messsystem, beispielsweise aus zwei koaxialen Zylindern, die in dem Ringspalt zwischen dem Außenzylinder und dem Innenzylinder das zu bestimmende Material enthalten. Einem der beiden Zylinder wird dabei eine sich nach Frequenz und Amplitude verändernde Oszillationsbewegung erteilt. Die auf den anderen Zylinder übertragene Oszillationsbewegung hat zwar die gleiche Frequenz, weist jedoch in Abhängigkeit von den viskoelastischen Eigenschaften des zu bestimmenden Materials eine andere Amplitude auf und ist in Bezug auf die Oszillation des angetriebenen Zylinders mehr oder weniger stark phasenverschoben. Durch entsprechende mathematische Behandlung der Eingangs- und der Ausgangssignale der Messvorrichtung lässt sich der Schubmodul G* bestimmen.
  • Thermoplastische Butylpolymere, wie sie sich für den erfindungsgemäßen Zweck eignen, haben in Abhängigkeit von der Temperatur folgende reologische Eigenschaften:
  • Figure 00040001
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Klebemasse-Zusammensetzung auf Butylkautschukbasis, wie vorstehend beschrieben. Diese Zusammensetzung ist insbesondere zum Herstellen von Abstandhaltern oder Rahmen in Mehrfachverglasungen geeignet, die mit einer Zwischenschicht gefüllt oder nicht gefüllt sein können, welche ein wässriges Gel zum Herstellen einer Brandschutzscheibe sein kann, aber auch ein Harz zum Herstellen einer Solarzelle, oder in Verbundscheiben mit einer plastischen Zwischenschicht, insbesondere aus Polyvinylbutyral (PVB).
  • Sie ist auch verwendbar zum Versiegeln, Abdichten oder Montage von Platten aus Glas und verschiedenen Materialien, ggf. in Verbindung mit einem üblichen Material wie Polysulfid.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele für die Herstellung mehrschichtiger Brandschutzgläser mit wasserhaltigen Zwischenschichten und aufextrudierten Abstandsrahmen aus einem thermoplastischen Butylpolymer näher beschrieben.
  • Beispiel 1:
  • Es wird ein Brandschutzglas der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102 hergestellt. Dieses Brandschutzglas besteht aus vier gleichgroßen, jeweils 5 mm dicken Silikatglasscheiben aus thermisch vorgespanntem Floatglas, die über jeweils 5 mm dicke Abstandrahmen aus erfindungsgemäßem Butylpolymer miteinander verbunden sind. Die von den Glasscheiben und den Abstandsrahmen definierten Zwischenräume sind mit einem wasserhaltigen Alkali-Polysilikat gefüllt.
  • Nach Vorbereitung der Glasscheiben wird auf eine Glasscheibe mit Hilfe einer eine kalibrierte Extrusionsdüse aufweisenden Extrusionsvorrichtung ein etwa 6 mm dicker Strang eines erfindungsgemäßen Butylpolymers auf den Rand einer Glasscheibe aufextrudiert. Die das Butylpolymer enthaltenden und fördernden Einrichtungen und Leitungen der Extrusionsvorrichtung sowie die Extrusionsdüse selbst sind derart mit geregelten Heizeinrichtungen versehen, dass der Butylstrang mit einer Temperatur von etwa 135°C auf der Glasscheibe abgelegt wird. Sobald ein geschlossener Abstandrahmen aufextrudiert ist, wird die zweite Glasscheibe auf den Abstandrahmen aufgelegt, und die beiden Glasscheiben werden in einer Plattenpresse auf den Sollabstand der beiden Glasscheiben, nämlich 5 mm, zusammengepresst. Während dieses Pressvorgangs weist der Abstandrahmen aus dem Butylmaterial eine Temperatur von etwa 80°C auf.
  • Das in diesem Fall verwendete Butylpolymer besteht aus 55 Gew.-% Polyisobutylen, 15 Gew.-% Ruß und 30 Gew.-% Magnesiumoxid. Es weist bei 80°C einen Schubmodul von G* = 1,29 MPa auf. Entsprechend der bekannten mathematischen Beziehung entspricht diesem Wert ein Speichermodul von G' = 1,15 MPa und ein Verlustmodul von G'' = 0,6 MPa, das heißt der elastische Verformungsanteil ist auch bei der Temperatur von 80°C wesentlich größer als der plastische Verformungsanteil.
  • Nachdem die beiden Glasscheiben in der Plattenpresse bis auf den Sollabstand zusammengepresst wurden, wird auf die Außenseite der zweiten Glasscheibe wiederum ein geschlossener Abstandrahmen aufextrudiert, die dritte Glasscheibe auf den Abstandrahmen aufgelegt und der Pressvorgang zur Erzielung des gewünschten Sollabstands der dritten Glasscheibe zur zweiten Glasscheibe wiederholt. Während der zuletzt aufextrudierte Abstandrahmen wiederum eine Temperatur von etwa 80°C aufweist und beim Pressvorgang in der gewünschten Weise plastisch verformt wird, ist die Temperatur des zuerst aufextrudierten Abstandrahmens so weit gesunken, dass dieser bei dem zweiten Pressvorgang keine plastische Deformation mehr erfährt. Auch die vierte Glasscheibe wird anschließend in gleicher Weise über einen weiteren auf die dritte Glasscheibe aufextrudierten Abstandrahmen mit dieser verbunden.
  • Nach dem letzten Pressvorgang werden die Abstände der Glasscheiben voneinander, das heißt die Dicken der Zwischenräume, überprüft. Dabei zeigt sich, dass sich die Dicke der Zwischenräume durch die nachfolgenden Pressvorgänge nicht verändert hat.
  • Die Zwischenräume werden anschließend mit einem wasserhaltigen Alkali-Polysilikat gefüllt, wie es in der WO 94/04355 beschrieben ist. Die Alkali-Polysilikat-Gießmasse enthält 30 bis 55 Gew.-% Siliziumdioxid, maximal 16 Gew.-% Alkali-Metalloxid und bis zu 60 Gew.-% Wasser. Zur Schaffung der Einfüllöffnungen und der notwendigen Entlüftungsöffnungen wurden vor dem Auflegen der Glasscheiben auf den jeweiligen Abstandrahmen quer über den Abstandrahmen an zwei diagonal entgegengesetzten Ecken jeweils kurze zylindrische Stababschnitte aufgelegt, die nach dem letzten Pressvorgang entfernt wurden. Nach dem Einfüllen der Gießmasse werden diese Öffnungen verschlossen. Die mit der Gießmasse gefüllten Gläser werden sodann für einen Zeitraum von 10 Stunden einer Temperatur von 80 bis 90°C ausgesetzt, wobei die Gießmasse aushärtet. Zur Beschleunigung des Härtevorgangs kann der Gießmasse ein zusätzliches Härtungsmittel zugesetzt sein.
  • An mehreren auf diese Weise hergestellten Brandschutzgläsern wurden Brandversuche nach DIN 4102, Teil 13 durchgeführt. Alle Gläser erfüllten die Bedingungen der Brandschutzklasse F 90.
  • Beispiel 2:
  • Es werden wiederum Brandschutzgläser aus vier jeweils 5 mm dicken Glasscheiben und drei ebenfalls je 5 mm dicken Zwischenräumen wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
  • In diesem Fall wird ein Butylpolymer verwendet, das aus 48 Gew.-% Polyisobutylen, 22 Gew.-% Ruß und 30 Gew.-% Al2O3 besteht. Dieses Butylpolymer weist bei 80°C einen Schubmodul von G* = 1,55 MPa auf. Der Speichermodul bei dieser Temperatur beträgt G' = 1,35 MPa, und der Verlustmodul G'' = 0,76 MPa.
  • Auch die Brandschutzgläser mit diesen aufextrudierten Abstandhaltern erfüllen die Bedingungen der Feuerwiderstandsklasse F 90, wie die entsprechenden Brandversuche zeigten.

Claims (18)

  1. Klebemasse-Zusammensetzung auf Butyl-Basis, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst 40 bis 65 Gew.-% Polyisobutylen, 10 bis 25 Gew.-% Ruß und 10 bis 40 Gew.% eines Füllstoffes, der aus Substanzen ohne eingeschlossene Gasanteile ausgewählt ist, wobei die Summe dieser Anteile 100 % nicht überschreitet, und dadurch, dass die Zusammensetzung innerhalb dieser Bereiche so ausgewählt ist, dass das Butyl-Polymer bei einer Temperatur von 80°C einen Schub- oder Schermodul G' von 1,2 bis 2,2 MPa aufweist.
  2. Klebemasse-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst 50 bis 60 Gew.-% Polyisobutylen, 12 bis 18 Gew.-% Ruß und 25 bis 35 Gew.% eines Füllstoffes, und dadurch, dass sie bei 80°C einen Schub- oder Schermodul G' von 1,8 MPa aufweist.
  3. Klebemasse-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus den Substanzen ausgewählt ist, die keine Luft enthalten.
  4. Klebemasse-Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens eine Substanz enthält, die eine endotherme Reaktion durchläuft, wenn sie auf eine Temperatur von mindestens 180°C gebracht wird.
  5. Klebemasse-Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens eine Komponente enthält, die Hydratations- oder Kristallwasser enthält.
  6. Klebemasse-Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens eine anorganische Substanz ent- hält, die aus Oxiden, Hydroxiden, Salzen von Sulfaten, Sulfiten, Phosphaten, Hypophosphiten, Silikaten, Nitraten, Carbonaten und deren Mischungen ausgewählt ist.
  7. Klebemasse-Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens ein Salz einer organischen Säure, wie ein Citrat, Tartrat, Mesotartrat, Glykonat, enthält.
  8. Anwendung einer Klebemasse-Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Abstandhaltern oder Rahmen in Mehrfach- oder Verbundscheiben.
  9. Verwendung einer Klebemasse-Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7 zum Versiegeln, Abdichten oder Montage von Platten und verschiedenen Materialien.
  10. Brandschutzscheibe aus mindestens zwei Scheiben, die miteinander mithilfe eines auf die Scheiben geklebten Abstandhalters verbunden sind, und aus einer Zwischenschicht, die aus einer Wasser enthaltenden und den Zwischenraum zwischen den Scheiben auffüllenden Füllmasse, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter aus einem Strang besteht, der durch Extrusion auf den Randbereich einer Scheibe aufgebracht ist, und aus einem Butyl-Polymer mit 40 bis 65 Gew.-% Polyisobutylen, von 10 bis 25 Gew.-% Ruß und von 10 bis 40 Gew.-% eines Füllstoffs besteht, der aus kein Gas enthaltenden Substanzen ausgewählt ist, wobei die Summe dieser Anteile 100% nicht überschreitet, und dass die Zusammensetzung des Polymers aus diesen Bereichen so ausgewählt ist, dass das Butyl-Polymer bei einer Temperatur von 80°C einen Schub- oder Schermodul G' von 1,2 bis 2,2 MPa aufweist.
  11. Brandschutzscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Butyl-Polymer zwischen 50 und 60 Gew.-% Polyisobutylen, 12 bis 18 Gew.-% Ruß und 25 bis 35 Gew.-% eines Füllstoffs enthält und bei 80°C einen Schub- oder Schermodul G' von 1,8 MPa aufweist.
  12. Brandschutzscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus den Substanzen ausgewählt ist, die keine Luft enthalten.
  13. Brandschutzscheibe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens eine Substanz enthält, die eine endotherme Reaktion durchläuft, wenn sie auf eine Temperatur von mindestens 180°C gebracht wird.
  14. Brandschutzscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens eine Komponente enthält, die Hydratations- oder Kristallwasser enthält.
  15. Brandschutzscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens eine anorganische Substanz enthält, die aus Oxiden, Hydroxiden, Salzen von Sulfaten, Sulfiten, Phosphaten, Hydrogenphosphiten, Phosphiten, Silikaten, Nitraten, Carbonaten und deren Mischungen ausgewählt ist.
  16. Brandschutzscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der anorganische Füllstoff sich aus einer oder mehreren Substanzen aus CaSO4, CaCO3, MgO, MgCO3, ein Silikat, Al(OH)3, Al2O3 oder eine, Aluminiumphosphat zusammensetzt.
  17. Brandschutzscheibe nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens ein Salz einer organischen Säure, wie ein Citrat, Tartrat, Mesotartrat, Glykonat, enthält.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzscheibe, die aus mindestens zwei Scheiben, einem rahmenförmigen, mit den beiden Scheiben verklebten Abstandhalter und einer aus einer wasserhaltigen Füllmasse bestehenden und den Zwischenraum zwischen den Scheiben füllenden Zwischenschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenförmige Abstandhalter, der aus einem Butyl-Polymer mit 40 bis 65 Gew.-% Polyisobutylen, von 10 bis 25 Gew.-% Ruß und von 10 bis 40 Gew.-% eines Füllstoffs besteht, der aus kein Gas enthaltenden Substanzen ausgewählt ist, wobei die Summe dieser Anteile 100% nicht überschreitet, und dass die Zusammensetzung des Polymers aus diesen Bereichen so ausgewählt ist, dass das Butyl-Polymer bei einer Temperatur von 80°C einen Schub- oder Schermodul G' von 1,2 bis 2,2 MPa aufweist, durch Extrusion in unmittelbarer Nachbarschaft des Randbereichs der Scheibe mithilfe einer kalibrierten Extrusionsdüse aufgebracht wird.
DE60004041T 1999-05-15 2000-05-15 Mastix mischung, anwendung und verwendung der mastix mischung, brandschutzverglasung, herstellungsverfahren der branschutzverglasung Expired - Lifetime DE60004041T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60004041T DE60004041T2 (de) 1999-05-15 2000-05-15 Mastix mischung, anwendung und verwendung der mastix mischung, brandschutzverglasung, herstellungsverfahren der branschutzverglasung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922507 1999-05-15
DE19922507A DE19922507C2 (de) 1999-05-15 1999-05-15 Brandschutzverglasung
PCT/EP2000/004350 WO2000070181A1 (fr) 1999-05-15 2000-05-15 Vitrage de protection contre le feu, procede de fabrication et materiau utilisable pour cette fabrication
DE60004041T DE60004041T2 (de) 1999-05-15 2000-05-15 Mastix mischung, anwendung und verwendung der mastix mischung, brandschutzverglasung, herstellungsverfahren der branschutzverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004041D1 DE60004041D1 (de) 2003-08-28
DE60004041T2 true DE60004041T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=7908235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922507A Expired - Fee Related DE19922507C2 (de) 1999-05-15 1999-05-15 Brandschutzverglasung
DE60004041T Expired - Lifetime DE60004041T2 (de) 1999-05-15 2000-05-15 Mastix mischung, anwendung und verwendung der mastix mischung, brandschutzverglasung, herstellungsverfahren der branschutzverglasung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922507A Expired - Fee Related DE19922507C2 (de) 1999-05-15 1999-05-15 Brandschutzverglasung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6818267B1 (de)
EP (1) EP1179113B1 (de)
JP (1) JP2002544117A (de)
KR (1) KR100685323B1 (de)
AT (1) ATE245757T1 (de)
CZ (1) CZ300259B6 (de)
DE (2) DE19922507C2 (de)
DK (1) DK1179113T3 (de)
ES (1) ES2203472T3 (de)
PL (1) PL202746B1 (de)
PT (1) PT1179113E (de)
RO (1) RO121482B1 (de)
WO (1) WO2000070181A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039083A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Klemmeinrichtung und Solarmoduleinheit
DE102014114241A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Hörmann KG Eckelhausen Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
EP3165700A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 HÖRMANN Eckelhausen Brandschutzglasfüllvorrichtung, darin verwendbare entlüftungseinrichtung und verfahren zum befüllen von brandschutzgläsern
EP3929388A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit schäumender brandschutzeigenschaft
EP3929389A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit schäumender und kühlender brandschutzeigenschaft
EP3929390A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit kühlender brandschutzeigenschaft

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE320343T1 (de) * 1999-02-25 2006-04-15 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzverglasung
ATE268859T1 (de) * 2000-11-23 2004-06-15 Schoerghuber Spezialtueren T90-holzrahmen-glastür
WO2008110021A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster
DE102007020537A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Heiko Trautz Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
GB0803784D0 (en) * 2008-02-29 2008-04-09 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazings
GB0908577D0 (en) * 2009-05-19 2009-06-24 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
CN102900334B (zh) * 2012-10-26 2014-11-26 金华运酬科技有限公司 一种新型无机防火门及其制造方法
WO2023186506A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung für türen
WO2023186504A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung für türen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215164A (en) * 1970-06-25 1980-07-29 Ppg Industries, Inc. Multiple glazed unit
US3791910A (en) 1972-03-07 1974-02-12 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
FR2294313A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Saint Gobain Vitrage multiple isolant a intercalaire de grande epaisseur et procede pour la mise en place de cet intercalaire
GB2023452B (en) * 1978-06-14 1982-07-14 Bfg Glassgroup Fire screening glazing panel
CA1127395A (en) * 1978-06-14 1982-07-13 Bfg Glassgroup Fire screening glazing panels and method of manufacturing same
JP2839642B2 (ja) * 1990-05-15 1998-12-16 住友ゴム工業株式会社 高減衰ゴム組成物
JP3169148B2 (ja) 1992-09-30 2001-05-21 三井化学株式会社 防火ガラス
FR2726316B1 (fr) * 1994-10-27 1996-12-13 Saint Gobain Vitrage Vitrage multiple a joint en matieres plastiques
DE19525263A1 (de) * 1995-07-11 1997-03-06 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfähige Verglasung
US6235356B1 (en) * 1995-12-26 2001-05-22 Asahi Glass Company Ltd. Resin composition for building materials and insulating glass
JPH1179796A (ja) * 1997-08-27 1999-03-23 Asahi Glass Co Ltd 複層ガラス構造
JP4262566B2 (ja) 2003-10-16 2009-05-13 株式会社日立製作所 車載用撮像装置及びカメラ

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039083A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Klemmeinrichtung und Solarmoduleinheit
DE102014114241A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Hörmann KG Eckelhausen Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
EP3165700A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 HÖRMANN Eckelhausen Brandschutzglasfüllvorrichtung, darin verwendbare entlüftungseinrichtung und verfahren zum befüllen von brandschutzgläsern
DE102015119042A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzglasfüllvorrichtung, darin verwendbare Entlüftungseinrichtung und Verfahren zum Befüllen von Brandschutzgläsern
EP3929388A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit schäumender brandschutzeigenschaft
EP3929389A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit schäumender und kühlender brandschutzeigenschaft
EP3929390A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit kühlender brandschutzeigenschaft
WO2021260219A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit schäumender brandschutzeigenschaft
WO2021260221A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit schäumender und kühlender brandschutzeigenschaft
WO2021260220A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit kühlender brandschutzeigenschaft

Also Published As

Publication number Publication date
US6818267B1 (en) 2004-11-16
EP1179113A1 (de) 2002-02-13
KR100685323B1 (ko) 2007-02-22
KR20020003569A (ko) 2002-01-12
WO2000070181A1 (fr) 2000-11-23
PT1179113E (pt) 2003-12-31
ES2203472T3 (es) 2004-04-16
PL352287A1 (en) 2003-08-11
CZ300259B6 (cs) 2009-04-01
ATE245757T1 (de) 2003-08-15
RO121482B1 (ro) 2007-06-29
DE19922507C2 (de) 2003-01-30
PL202746B1 (pl) 2009-07-31
DE60004041D1 (de) 2003-08-28
DK1179113T3 (da) 2003-11-03
JP2002544117A (ja) 2002-12-24
DE19922507A1 (de) 2000-12-07
EP1179113B1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004041T2 (de) Mastix mischung, anwendung und verwendung der mastix mischung, brandschutzverglasung, herstellungsverfahren der branschutzverglasung
DE3231975C2 (de) Feuerhemmender Verglasungsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2414576C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE2923768C2 (de)
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
EP0732388A2 (de) Gelbildner, Brandschutzgele und Brandschutzgläser
EP0504561A1 (de) Abstandhalter für ein Mehrscheiben-Isolierglas
DE102005027404A1 (de) Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0741003B1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
DE2414575C2 (de) Feuerabschirmende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19952931A1 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE3012973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtfoermigen, lichtdurchlaessigen feuerschutzwandung
EP2991942B1 (de) Verfahren zur herstellung einer glaslot-gründichtung
WO2005002846A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brandschutzverglasung
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
AT400321B (de) Transparente feuerbeständige platte
EP0616021A1 (de) Verwendung von Brandschutzgelen für Brandschutzverglasungen
DE4106192C2 (de) Zusammengesetzte Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19653807A1 (de) Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10147401A1 (de) Brandschutzgläser aus Glasscheiben und Gelschichten im Sandwichaufbau
WO2011075857A1 (de) Schutzelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3201687A1 (de) Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2015010690A2 (de) Flexible brandschutzmasse
DE60200345T2 (de) Gipsdämmstoffplatte für Fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition