WO2023186504A1 - Brandschutzverglasung für türen - Google Patents

Brandschutzverglasung für türen Download PDF

Info

Publication number
WO2023186504A1
WO2023186504A1 PCT/EP2023/056305 EP2023056305W WO2023186504A1 WO 2023186504 A1 WO2023186504 A1 WO 2023186504A1 EP 2023056305 W EP2023056305 W EP 2023056305W WO 2023186504 A1 WO2023186504 A1 WO 2023186504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire protection
pane
recess
fastening part
glazing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel NYSTEN
Ayat HONARAMOOZ
Sara DE HERDT
Jerome KORUS
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Publication of WO2023186504A1 publication Critical patent/WO2023186504A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings

Definitions

  • the invention relates to fire protection glazing for doors and a door system comprising such fire protection glazing.
  • fire protection glazing In the event of a fire, fire protection glazing is used to protect people and objects on one side of the glazing from a fire on the other side of the glazing. As a rule, not only is a smoke barrier desired, but an at least temporary heat barrier should also be created. In normal operation, however, the fire protection glazing should act like a normal transparent glazing element.
  • a category of fire protection glass has at least two, usually transparent, panes, between which a fire protection layer is inserted.
  • the fire protection layer also referred to as a fire protection interlayer or fire protection gel, has, for example, an intumescent, heat-insulating and/or cooling material.
  • the material of the fire protection layer is, for example, an alkali polysilicate with the highest possible water content. Water-containing, organic, gel-like polymer hydrogels are also known as materials for fire protection layers. What the fire protection layers have in common is that they are transparent at room temperature, but when exposed to heat they become cloudy and foam, which creates a cooling effect.
  • Alkali silicates are completely transparent under normal application conditions, but begin to cloud and foam irreversibly at temperatures of around 80 °C.
  • Such fire protection glazing can be produced by applying a thin layer of alkali silicate in liquid form to one side of a first pane and then drying it. This drying step is complex and delays the manufacturing process. A second disc is then finally glued onto the intermediate or protective layer made of alkali silicate.
  • Such a manufacturing process is time-consuming and it is difficult to ensure constant product quality, especially with regard to air inclusions.
  • WO 94/04355 A1 proposes a method in which the fire protection layer can be produced by casting and without drying.
  • the fire protection layer of WO 94/04355 A1 is a polysilicate formed from alkali silicate and at least one hardener, the starting material of which is flowable and suitable for pouring into cavities.
  • a chamber, formed by the space between two (or more) panes, is sealed all the way along the edge area of the panes, a breakthrough is created in the seal and the chamber with it the initial mass of a fire protection layer in the liquid or pasty state is filled through the breakthrough. The breakthrough is then closed and the fire protection compound hardens to form a fire protection layer.
  • Frameless fire protection doors have a fastening plate on the bottom edge of the composite pane when installed, which surrounds the composite pane and has a fastening bolt that projects beyond the edge of the composite pane.
  • the fastening bolt arranged on the fastening plate projects from the bottom edge of the composite pane in the direction of the building floor and engages in an opening located in the bottom surface of the building floor.
  • the gap between the bottom edge of the composite pane and the floor surface of the building floor is dimensioned rather generously. Although this ensures that the fire door can be easily fitted, it also leads to a comparatively large gap between the lower edge of the glazing and the floor surface, which may not be completely sealed against smoke penetration in the event of a fire.
  • EP 0608063 A2 relates to a framed glazing unit for forming a door, with two panes being connected by a surrounding frame and the frame and the two panes having holes through which screws are guided.
  • the present invention is based on the object of providing such an improved fire protection glazing and a door system comprising such fire protection glazing.
  • the object of the present invention is achieved according to the invention by fire protection glazing according to claim 1.
  • the fire protection glazing for doors according to the invention comprises at least one fire protection laminated glass made of at least a first pane and a second pane, which are connected to one another and spaced apart from one another via at least one circumferential spacer, with at least one gap between the panes and the spacer and a fire protection layer being arranged in the gap . If the fire protection glazing comprises exactly two panes, these form a space with a spacer arranged all around between the panes, which is filled with the fire protection layer.
  • the third pane is attached to the first or second pane via a further spacer, with a further gap being formed between the third pane, the spacer and the first or second pane, which is also filled with a fire protection layer .
  • the fire protection composite pane can also comprise more than three panes, which similarly results in further gaps filled with fire protection layers.
  • the fire protection glazing also includes a fastening part that is attached to the fire protection laminated glass.
  • the fire-resistant laminated glass has a lower edge, an upper edge opposite the lower edge and two side edges that connect the upper edge and the lower edge.
  • a recess is made in it, in the area of the recess an area of the fire protection laminated glass including its lower edge is removed.
  • the recess itself has an edge that is offset inwards towards the center of the surface of the laminated glass compared to the lower edge of the fire protection laminated glass.
  • the edge of the recess passes through the first disk and the second disk. If the fire protection glazing includes additional panes beyond the first pane and the second pane, the edge of the recess will also pass through these.
  • the fastening part is inserted into the recess in the fire protection laminated glass.
  • the fastening part has a cavity that is accessible via an opening.
  • the cavity is accessible via the opening from a direction orthogonal to the lower edge of the fire protection laminated glass. Accordingly, when the fire protection glazing is installed in a door system, a fastening bolt located in the floor of the building can engage into the cavity of the fastening part from the direction of the floor surface. The fastening bolt points in the direction of the lower edge and assumes an orthogonal position to it. The fire protection glazing can be easily placed on the fastening bolt using the fastening part, whereby the fastening bolt is not visible when installed, which contributes to an attractive visual appearance.
  • the fastening bolt that engages in the cavity of the fastening part can also be referred to as the fastening axis and is for example, part of a floor door closer that is used to install fire protection glazing in a building.
  • the formation of gaps is reduced and it is easier to control the gap between the fire-resistant glazing and the frame as well as between the fire-resistant glazing and the floor surface.
  • the fire protection glazing according to the invention only comparatively small forces occur between the fastening part and the fire protection laminated glass, even when the panes are thermally expanded, which increases the mechanical reliability of the door system.
  • the fastening part inserted into the recess of the fire protection laminated glass offers a reliable mechanical connection that is superior to purely adhesive connections.
  • the fire protection glazing according to the invention is fire protection glazing for doors, i.e. suitable for use in doors.
  • Doors include both building exterior doors that separate an interior space from a building environment, as well as doors located within the building shell that separate a building interior space from another building interior space.
  • the door in which the fire protection glazing can be used therefore closes an internal or external building opening.
  • the fire protection glazing according to the invention can also be used in other components, such as walls or windows.
  • the lower edge of the fire protection laminated glass is the edge closest to the floor area of the building when installed in a building opening, while the upper edge is the edge of the fire protection laminated glass which, when installed, is at the greatest distance from the floor area and which is closest to the nearest floor of the building.
  • the fire protection laminated glass also has two side edges, which preferably run parallel to one another and connect the upper edge and the lower edge with one another.
  • the fire protection laminated glass also has two outer surfaces, which are formed by the pane surfaces facing the surroundings. In the case of a fire protection laminated glass comprising two panes, the first pane provides an outer surface of the fire protection laminated glass that faces the surroundings and an inner surface that points in the direction of the fire protection layer and the spacer.
  • the first pane is connected to the inner surface of the second pane via the fire protection layer and the spacer, while the surface of the second pane facing away from the fire protection layer represents an outer surface of the fire protection composite glass. If the fire protection laminated glass includes additional panes, this structure applies analogously, with all pane surfaces bordering a fire protection layer as inner surfaces are defined and the two outer surfaces of the fire protection laminated glass are provided by the first pane and one of the other panes.
  • the fastening part preferably protrudes by a maximum of 10.0 mm, preferably by a maximum of 5.0 mm, particularly preferably by a maximum of 2.0 mm beyond the lower edge of the fire protection composite glass. This is advantageous in order to keep the door gap between the lower edge of the fire protection laminated glass and the floor area of the building as small as possible. In particular, the fastening part does not protrude beyond the lower edge of the fire protection laminated glass or only within the scope of the usual manufacturing tolerances.
  • the fastening part is preferably inserted into the recess in such a way that it is in contact with the edge of the recess, whereby this connection can be designed in a form-fitting and/or cohesive manner.
  • the fastening part is attached along the edge, so its shape follows the edge geometry of the recess completely or partially.
  • the fastening part can contact the edge of the recess over the entire height of the edge or can only cover a partial area.
  • the height of the edge is the sum of all the pane thicknesses of the fire protection laminated glass and the thickness of the spacers arranged between the panes.
  • the mechanical connection between the fire protection laminated glass and the fastening part is improved as the size of the contact surface between the fastening part and the edge of the recess increases.
  • a cohesive connection can take place via adhesive bonding.
  • the adhesive is preferably applied in a liquid state and, thanks to its flowability, optimally fills any gaps between the edge of the recess and the fastening part. After the adhesive has hardened, a particularly stable connection is achieved. At the same time, manufacturing tolerances of the recess and the fastening part can be compensated for.
  • the materials mentioned for the spacer are preferably used as adhesive.
  • the recess in the fire protection laminated glass passes through all layers of the fire protection laminated glass, i.e. the first pane, the second pane and the fire protection layer arranged between them, as well as any further panes and further fire protection layers of the fire protection laminated glass.
  • the recess can have the same or a different cross-section in all layers, with all Layers must have a common intersection of the recess.
  • the recess in the fire protection laminated glass is therefore composed of a first recess in the first pane, a second recess in the second pane and, if necessary, third recesses in third panes.
  • edges of the first recess, the second recess and any third recesses in the panes together form the edge of the recess of the fire protection laminated glass.
  • the edge of the recess in the fire protection laminated glass passes through the panes of the fire protection glazing and cannot run linearly between the outer surfaces of the fire protection laminated glass. This is the case, for example, with a fire protection laminated glass comprising three panes, the second middle pane of which has a smaller recess than the first pane and the third pane.
  • the first pane and the third pane are set back in the area of the recess towards the center of the surface of the fire protection laminated glass, while a section of the middle second pane protrudes between them and is used, for example, to connect the fastening part via an adhesive connection.
  • the recess is manufactured in at least a partial area as a continuous recess which connects the outer surface of the first pane with the outer surface of the second pane or another pane.
  • the recess preferably has a cylindrical, conical, truncated pyramid-shaped or cuboid cross-section, with all corners particularly preferably being rounded. A cuboid cross-section of the recess is advantageous in terms of simple production of the recess.
  • a recess with rounded corners is visually appealing and easy to produce.
  • the recess preferably does not directly border a side edge of the fire protection laminated glass, that is to say there is a section of the lower edge between the recess and the nearest side edge.
  • the recess does not include the corner of the glazing formed by the meeting of the bottom edge and side edge. This makes it possible to achieve improved anchoring of the fastening part along the adjacent edge.
  • the recess preferably has a height of 10 mm to 100 mm, particularly preferably 15 mm to 50 mm, and a width of preferably 30 mm to 150 mm, particularly preferably 40 mm to 100 mm.
  • the height of the recess is determined in its direction of extension parallel to the side edges of the fire protection laminated glass, while the width is measured along its lower edge.
  • the fastening part at least partially surrounds the edge of the fire protection laminated glass and extends to adjacent areas one outer surface or both outer surfaces of the fire protection laminated glass.
  • the sections of the fastening part that protrude beyond the recess onto the outer surfaces are referred to as side flanks. These side flanks are advantageous in order to further increase the contact surface between the fastening part and the fire protection laminated glass and the associated mechanical stability. In addition, in this way the edge of the recess is not visible to the viewer, which can improve the visual appearance depending on the design of the edges.
  • the fastening part does not protrude beyond the outer surface at least on one outer surface of the fire protection glazing. This is advantageous in terms of a space-saving and visually appealing flush design of the fastening part and the corresponding adjacent pane surface.
  • the fastening part has at least one web which extends into the space between the first pane and the second pane. If additional panes are present, a web preferably extends into every space between two adjacent panes. This further improves the mechanical connection of the fastening part to the panes of the fire protection laminated glass.
  • an adhesive can be provided between the webs of the fastening part and the panes of the fire protection laminated glass. This further improves the connection and compensates for any manufacturing tolerances in the components.
  • the cavity of the fastening part preferably lies within the recess. In this way, the width of the fire protection glazing in the area of the fastening part is reduced.
  • a fastening bolt of the floor bracket can engage directly through the opening of the fastening part into the recess in the fire protection glazing, thereby enabling a space-saving, visually appealing installation.
  • the fastening part protrudes beyond the pane surface on at least one outer surface of the fire protection glazing, with the cavity of the fastening part lying within this section of the fastening part which protrudes beyond the outer surface. This embodiment is advantageous in order to enable improved adjustment of a door system comprising fire protection glazing.
  • the cavity is not located within the recess, it can be reached from above, i.e. from the side opposite the opening of the cavity. Becomes the one containing the cavity If the section of the fastening part protruding over an outer surface of the fire protection glazing is reversibly closed with a cover on the surface facing away from the lower edge of the glazing, an adjustment device can be attached within the cavity, which is accessible by temporarily removing the cover.
  • the fastening part is made in one piece or in several parts.
  • the fastening part can comprise an inner part and an outer part.
  • the spacer of the fire protection laminated glass serves to keep the panes at a defined and constant distance from one another across the glazing. Furthermore, the spacer defines the cavity between the panes into which the fire protection compound is introduced and protects the fire protection layer from environmental influences. Depending on the type of fire protection layer and the manufacturing process, the spacer also serves to seal the gap during production.
  • the panes can first be spaced circumferentially via the spacer, leaving an opening in the circumferential spacer frame through which the flowable fireproofing compound is filled. The spacer seals the gap. After filling the gap, the fire protection compound is hardened and the opening of the spacer frame is closed.
  • spacers for use in fire protection glazing are known to those skilled in the art; for example, spacers comprising polyvinyl chloride (PVC), sprayable thermoplastic spacers and/or glass fiber reinforced plastics (GRP) are used. Spacers made of glass fiber reinforced plastics are available as prefabricated profiles that are glued to the adjacent pane surfaces using a sealant.
  • the spacer is preferably a thermoplastic, sprayable spacer.
  • Sprayable thermoplastic spacers also referred to as TPS spacers or TPS spacers, are known to those skilled in the art and typically include sealing materials such as polyisobutylene and butyl rubber.
  • spacers With these spacers, no separate sealant or adhesive is required to assemble the spacer, since the spacer itself already consists of a corresponding sealing material.
  • spacers can be applied directly to the window.
  • Thermoplastic spacers are also advantageous in terms of their comparatively high mechanical flexibility, so that different thermal expansion of the individual components of a glazing can be compensated for.
  • thermoplastic spacers offer a high degree of flexibility in terms of shaping due to their application in the extrusion process spacer strand. This is particularly advantageous in the sense of the invention, since the spacer strand can be applied in a simplified manner even with more complex geometries of the recess or if the gap follows the shape of the recess.
  • the spacer is preferably a sprayable thermoplastic spacer which comprises a sealing material from the group of hot-melt adhesives, particularly preferably from the group of butyl-based hot-melt adhesives, in particular butyl rubber and/or polyisobutylene.
  • a sprayable thermoplastic spacer which comprises a sealing material from the group of hot-melt adhesives, particularly preferably from the group of butyl-based hot-melt adhesives, in particular butyl rubber and/or polyisobutylene.
  • the butyl polymers described in EP 1179113 B1 with 40% by weight to 65% by weight of polyisobutylene, 10% by weight to 25% by weight of carbon black and 10% by weight to 40% by weight have proven to be particularly advantageous.
  • -% of a filler that can be applied directly to the disks using an extrusion nozzle.
  • the spacer is on the top edge, the bottom edge and the side edges of the fire protection laminated glass either flush with the edges of the pane or set back from the edges of the pane towards the center of the surface of the fire protection glazing.
  • an outer space between the panes is formed, which is delimited by the panes and the spacer and is open to the environment on a fourth side.
  • the spacer can either directly follow the contour of the recess or be set back in relation to the edge of the recess in the direction of the center of the surface of the fire protection glazing. This means that the recess does not pass through either the spacer itself or the glazing area in which the fireproofing compound is located. This is advantageous in terms of making it easy to produce the glazing and sealing of the area filled with fire protection compound.
  • the spacer is preferably set back along the lower edge by an amount of 0 mm to 200 mm from this lower edge in the direction of the center of the surface of the fire protection glazing.
  • the spacer is preferably set back by an amount of 2 mm to 50 mm, particularly preferably 2 mm to 30 mm, in particular 3 mm to 22 mm, starting from the nearest edge in the direction of the center of the surface. This creates a circumferential outer pane space between the first pane, second pane and spacer.
  • the spacer is set back adjacent to the lower edge by an amount of 30 mm to 200 mm towards the center of the surface of the fire protection glazing.
  • the spacer is preferably around set back at least the amount that corresponds to the height of the recess, i.e. the extent of the recess in a direction parallel to the side edges.
  • This has the advantage that the spacer does not have to be adapted to the contour of the recess, but can be applied parallel to the lower edge.
  • the outer space between the panes adjacent to the lower edge is available to accommodate additional components.
  • a lowering seal can be arranged in the outer space between the panes adjacent to the lower edge. This is advantageous in order to optimally close the door gap when the door is closed.
  • the lowering seal is preferably located completely within the fire protection composite pane, i.e. it is concealed.
  • the fire protection glazing preferably has an outer space between the panes, which comprises a secondary sealant adjacent to the spacer.
  • the secondary sealant also known as a sealant, fills the entire width of the outer space between the panes between the first pane and the second pane. This secondary sealant causes the first and second panes to bond together and thus improves the mechanical stability of the glazing.
  • the secondary sealant preferably contains a polymer or silane-modified polymer, particularly preferably organic polysulfides, silicones, room-temperature-crosslinking silicone rubber, high-temperature-crosslinking silicone rubber, peroxide-crosslinked silicone rubber and/or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes and/or butyl rubber.
  • the thickness of the outer seal made of secondary sealant is preferably 2 mm to 30 mm, particularly preferably 5 mm to 10 mm.
  • the secondary sealant is flush with the peripheral edge of the first pane and the second pane.
  • the fire protection laminated glass preferably comprises a sealing tape containing intumescent material on the lower edge, on the upper edge and/or on one or both side edges.
  • sealing tapes are known to those skilled in the art and are commercially available.
  • the intumescent tape foams in the event of a fire and seals the gap between the corresponding door edge and the installation opening into which the door system with fire-resistant glazing is inserted.
  • An intumescent band is preferably attached at least to the lower edge of the fire protection laminated glass.
  • the intumescent band is preferably attached to the lower edge of the fire protection laminated glass by means of a rail.
  • a wide variety of intumescent or non-intumescent fire protection compounds known to those skilled in the art can be used as the fire protection layer.
  • the fire protection layer preferably comprises polysilicates or hydrogels.
  • polysilicates or hydrogels As examples, the alkali metal silicates mentioned in EP 2516568 B1 and the hydrogels described in DE 102005018842 A1 should be mentioned as suitable at this point. Alkaline silicate gels according to EP 3224045 A1 have proven to be particularly advantageous.
  • the fire protection composite glass comprises at least three panes, with a third pane being attached to the first pane or second pane via a spacer and spaced apart from it to form a gap filled with a fire protection layer.
  • the fastening part is preferably made of a metallic material, for example aluminum or steel, in particular stainless steel.
  • the fastening part can also be made of plastic, for example polypropylene. Suitable materials are known to those skilled in the art.
  • the geometry of the fastening part is preferably adapted to the geometry of the recess, so that the preferred dimensions of the fastening part are within the ranges disclosed for the recess. If the fastening part has side flanks which surround the edge of the recess and protrude onto the outer surfaces of the fire protection laminated glass, the side flanks preferably extend beyond the recess by 2 mm to 15 mm, particularly preferably 2 mm to 10 mm. In this case, the size of the fastening part exceeds the size of the recess by this amount.
  • fastening parts comprising webs, the height of the webs also preferably being 2 mm to 15 mm, particularly preferably 2 mm to 10 mm.
  • the fastening part is formed in one piece, is in direct contact with the edge of the recess and surrounds the fire protection laminated glass in such a way that side flanks of the fastening part each extend to a partial area of both outer surfaces of the fire protection glazing.
  • the cavity of the fastening part lies within the recess.
  • the spacer along the lower edge of the fire protection composite pane is set back towards the center of the surface of the fire protection glazing in such a way that the spacer is set back behind the edge of the recess.
  • the adjacent outer space between the panes is preferably used to accommodate a lowering seal, in particular a hidden lowering seal.
  • the fastening part is designed in two parts and comprises an inner part and an outer part.
  • the inner part of the fastening part is inserted into the recess and contacts the edge of the recess along the entire recess and thickness of the fire-resistant glazing.
  • the inner part contains the cavity of the fastening part and the opening through which the cavity is accessible.
  • the cavity of the fastening part lies within the recess.
  • the outer part of the fastening part is attached to the outside of the fire protection composite pane and encloses the inner part of the fastening part and the recess.
  • the outer part has two side flanks that rest on the outer surfaces of the fire protection composite pane. The spacer follows the course of the lower edge, as well as the course of the recess in the area of the recess.
  • the fastening part is formed in one piece and has at least one web which engages in the space between the fire protection composite pane.
  • the web thus extends between the panes adjacent to the inner surfaces of the panes that face the fire protection layer.
  • the fastening part preferably has one web per gap.
  • the fastening part contacts the edge of the recess, with the web or webs extending from the edge of the recess between the panes in the direction of the center of the pane.
  • the cavity of the fastening part lies within the recess. On the outer surfaces of the fire protection laminated glass, the fastening part is flush with them.
  • the fastening part is preferably fixed in the area of the webs using an adhesive.
  • the spacer follows the lower edge in its course and is set back in the area of the recess by at least the amount of the web height from the edge of the recess towards the center of the surface.
  • the fastening part is designed in several parts, with an inner part of the fastening part being inserted within the recess and at least partially contacting the edge of the recess.
  • the inner part has one or more webs which, as described for the third embodiment, protrude into the gap or gaps in the fire protection composite pane.
  • the inner part is flush with one of the outer surfaces of the fire protection composite pane Outer surface, while the inner part is set back towards the recess compared to the other outer surface.
  • the fastening part further comprises an outer part which is inserted into the recess on the outer surface, relative to which the inner part is set back, and protrudes beyond the fire protection composite pane on this outer surface.
  • the outer part of the fastening part includes the cavity which is located outside the recess.
  • the outer part has a reversible cover. The spacer follows the bottom edge and the recess in its course.
  • the first pane and/or the second pane, as well as optionally further panes, preferably contain glass, particularly preferably quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass and/or mixtures thereof.
  • the discs may also include thermoplastic polymeric discs.
  • Thermoplastic polymeric disks preferably include polycarbonate, polymethyl methacrylate and/or copolymers and/or mixtures thereof.
  • the first disk and the second disk have a thickness of 1 mm to 50 mm, preferably 1 mm to 10 mm, particularly preferably 2 mm to 6 mm, although both disks can also have different thicknesses. Panes of fire protection glazing that go beyond this are also preferably in these thickness ranges.
  • the first pane, the second pane and optionally further panes can be made of single-pane safety glass, of thermally or chemically toughened glass, of float glass, of extra-clear low-iron float glass, colored glass, or of laminated safety glass containing one or more of these components.
  • the panes can have any other components or coatings, for example low-E layers or other sun protection coatings.
  • the invention further comprises a door system comprising at least fire protection glazing according to the invention and a floor bracket with a fastening bolt, wherein when the door system is installed in a building, the fastening bolt of the floor bracket protrudes through the opening of the fastening part into the cavity.
  • the floor bracket is preferably a floor door closer that has a fastening bolt.
  • the cavity of the fastening part serves to accommodate the fastening bolt, which forms the axis of the door system.
  • the door system is preferably a swing door system that allows the door leaf to be opened by up to 180°.
  • a further aspect of the invention relates to a method for producing fire protection glazing according to the invention, at least comprising the steps a) providing at least a first pane and a second pane, b) introducing a recess at least in the first pane and the second
  • Fire protection glazing comprising at least three panes is preferably produced using the method according to the invention, with the method steps mentioned being applied analogously to the third and further panes.
  • the recess is introduced into the panes in step b) using methods known to those skilled in the art for cutting glass. Mechanical cutting processes and laser cutting processes are common.
  • the spacer is preferably injected automatically in the form of a sealant all around the edge region of a gap existing between the panes, for example with the help of a commercially available double glazing system.
  • a strand of the sealant is first applied to the edge region of the first pane, then the second pane is placed on the sealant and the arrangement is pressed.
  • the first disk and the second disk could be held in position, for example by means of a suction device, while a sealant is injected circumferentially into the gap between the disks using a nozzle located on a robot arm.
  • the sealant can also be prefabricated as a strand or hollow profile strand and inserted into the gap between the panes.
  • the first disc and the second disc are pressed with the sealant strand in between.
  • Suitable presses for example for producing insulating glazing, are known to those skilled in the art. After pressing the arrangement, a blank is produced in which the surrounding sealant strand acts as a spacer between the panes.
  • the fire protection layer is preferably introduced as a flowable fire protection compound into the space between the first pane, second pane and spacer.
  • at least one opening is preferably provided in the circumferential spacer, through which the fireproofing compound can be filled into the space between the panes.
  • the blank filled with flowable fireproofing compound is then subjected to a hardening step, whereby the flowable fireproofing compound hardens.
  • polymerization takes place so that a fire protection gel forms in the chamber.
  • the fire protection compound can also be applied in a flowable form to one of the panes, dried on it and laminated between the panes after another pane has been placed.
  • a secondary sealant is preferably introduced into the outer space between the panes before or after filling with the fire protection compound on the surface of the circumferential spacer facing the environment.
  • fire protection glasses which use flowable fire protection materials, for example water-containing alkali silicates or water-containing hydrogels. After curing, such fireproofing compounds result in a foaming, heat-insulating and/or cooling fireproofing layer under the influence of heat.
  • the flowable fireproofing compound preferably comprises at least alkali metal silicates and at least one hardener. After the fire protection compound has hardened, a polysilicate fire protection layer is formed.
  • Such polysilicate fire protection layers have good transparency under normal conditions, while in the event of a fire there is a heat protection effect due to clouding and foaming of the fire protection layer.
  • fire protection glazing includes further panes extending beyond the first pane and the second pane, which are also connected to these panes via a circumferential sealant strand, analogous to the connection of the first pane and the second pane. In this way, two or more chambers are formed in the spaces between the panes, which must be filled with fireproofing compound.
  • the fastening part is inserted into the recess in the fire protection laminated glass.
  • the fastening part is inserted in such a way that the opening of the fastening part is accessible from the lower edge of the fire protection glazing and when installing the fire protection glazing in a door system, a fastening bolt can be inserted through the opening into the cavity from this direction.
  • the lower edge of the fire protection glazing is preferably provided with a sealing tape comprising an intumescent material and with a rail attached to the sealing tape.
  • further components such as a lowering seal, can then be inserted into it.
  • FIGS. 1a, 1b a schematic representation of a fire protection glazing according to the invention as door glazing in plan view and in cross section,
  • Figures 2a-c show a schematic representation of a first embodiment of the fire protection glazing according to the invention in the area of the fastening part
  • Figures 3a-3c show a schematic representation of a second embodiment of the fire protection glazing according to the invention in the area of the fastening part
  • Figures 4a-4d show a schematic representation of a third embodiment of the fire protection glazing according to the invention in the area of the fastening part
  • Figures 5a-5c show a schematic representation of a fourth embodiment of the fire protection glazing according to the invention in the area of the fastening part.
  • FIGs 1a and 1b show a schematic representation of a fire protection glazing 20 according to the invention, which is formed by a fire protection composite pane 10 and a fastening part 7.
  • Figure 1a shows a top view
  • Figure 1b shows a cross section along the section line CC 'according to Figure 1a.
  • the fire protection composite pane 10 comprises a first pane 1 and a second pane 2, which are connected to one another via a sealant which is inserted in a continuous strand between the panes 1, 2 and forms the spacer 3.
  • the sealant consists of polyisobutylene and forms the spacer between the first disk 1 and the second disk 2, which is 5 mm towards the circumferential edge K of the first disk 1 and the second disk 2 in the direction of the center of the surface of the first disk 1 and the second disk 2 is set back.
  • the spacer 3 and the panes 1, 2 enclose a space 5 inside the glazing.
  • the space 5 of the fire protection composite pane 10 is delimited by the insides I of the first pane 1 and the second pane 2 and the spacer 3 and is filled with a fire protection layer 6.
  • the fire protection layer 6 includes hydrogels.
  • the surfaces of the first pane 1 and the second pane 2 that are opposite the inner surfaces I and facing away from the fire protection layer 6 form the outer surfaces a of the fire protection composite pane 10 that face the environment.
  • the fire protection composite pane 10 has an upper edge O and a lower edge U that runs parallel to it, as well as two that run parallel to one another Side edges S, which connect the upper edge O and the lower edge U with each other. When the fire protection glazing is installed in a door system, the lower edge U is aligned towards the floor surface of the building.
  • FIGS. 2a-c A first embodiment of the fire protection glazing 20 according to the invention is shown schematically in FIGS. 2a-c.
  • Figure 2a shows the fire protection glazing according to the first embodiment in the section Z according to Figure 1a in the area of the fastening part in the form of an exploded view.
  • FIGS. 2a-c section lines AA' and BB' are indicated, with the cross-sectional representations along these section lines being shown in Figure 2c.
  • the fire protection glazing 20 of Figures 2a-c essentially corresponds to that described in Figures 1a-b with the difference that the fire protection glazing 20 of Figures 2a-2c comprises three panes.
  • the design of the fastening part 7 according to a first embodiment is discussed in detail in FIGS. 2a-c.
  • the first disc 1 has a first recess 4.1, while a second recess 4.2 is made in the second disc 2 and a recess 4.3 is made in the third disc 18.
  • the first recess 4.1 and the third recess 4.3 are arranged congruently.
  • the second recess 4.2 is designed in such a way that a strip-shaped area of the second disk 4.2 is removed along the lower edge U.
  • the second pane 2 is shorter than the first pane 1 and the third pane 18 and is set back from the lower edge U of the fire protection composite pane 10 by at least the amount of the height of the first and third recesses 4.1, 4.3.
  • the intersection of the recesses 4.1, 4.2, 4.3 of the individual panes 1, 2, 18 corresponds to the recess 4 of the fire protection composite pane 10.
  • the recess 4 borders directly on the lower edge U of the fire protection composite glass 10 and includes a section of the lower edge U which is in the area of Recess 4 is removed.
  • the recess 4 has an edge K which is offset inwards in the direction of the center of the surface of the fire protection composite glass 10 compared to the lower edge U.
  • the height of the edge K results from the sum of the thicknesses of the first disk 1, the second disk 2, the third disk 18 and the spacers 3 located between the disks.
  • the two spacers 3 are attached congruently to one another and starting from the lower edge U offset by an amount that exceeds the height of the recess 4 in the direction of the center of the surface of the fire protection composite glass 10 and run adjacent to the lower edge U parallel to it.
  • a lowering seal can be inserted in the outer space between the panes that remains free between the spacers 3 and the lower edge U (not shown here).
  • the spacers 3 are designed flush with these edges, or preferably by the amount of the thickness of a secondary sealant 17 (see Figure 1b) from the corresponding edge (S, O) in the direction of the center of the surface of the fire protection composite glass 10 set back.
  • a secondary sealant 17 see Figure 1b
  • an intumescent sealing tape 15 and a rail 16 are attached in the outer space between the panes 1 and the third pane 18.
  • the intumescent sealing tape 15 foams in the event of a fire.
  • the rail 16 fixes the intumescent sealing tape 15 and serves to fasten the fastening part 7.
  • the fastening part 7 is made in one piece and is inserted into the recess 4 in such a way that the fastening part 7 contacts the edge K of the recess 4 in a form-fitting manner, thereby creating an advantageous mechanical connection comes.
  • the fastening part 7 is flush with the lower edge U.
  • the fastening part 7 comprises a cavity 8 which lies within the recess 4 and is accessible via an opening 9 starting from the lower edge U of the fire protection composite pane 10.
  • a retaining bolt or similar elements for mounting the fire protection glazing 20 can thus be inserted into the cavity via the opening 9 orthogonally to the lower edge U.
  • the fastening part 7 has side flanks 19 which surround the edge K of the recess 4 and protrude onto the outer surfaces a of the fire protection composite pane 10.
  • An adhesive 12 is attached between the side flanks 19 and the outer surfaces a, which serves to additionally fix the fastening part 7.
  • the fastening part 7 is flush with the lower edge U of the fire protection composite pane 10 and does not protrude beyond it. This is advantageous in order to minimize the door gap at the bottom in the installation situation of the fire protection glazing 20.
  • Figures 3a-3c show a second preferred embodiment of the fire protection glazing according to the invention as a schematic representation.
  • Figure 3a shows the fire protection glazing 20 according to the second embodiment in the section Z according to Figure 1a in the area of the fastening part in the form of an exploded view.
  • the section line AA' is indicated, with the cross-sectional representation along this section line being shown in Figure 3c.
  • the fire protection glazing 20 of Figures 3a-c essentially corresponds to that described in Figures 2a-c, with only the differences being explained below.
  • the first disc 1 has a first recess 4.1, while a second recess 4.2 is made in the second disc 2 and a recess 4.3 is made in the third disc 18.
  • All recesses are congruent and together form the recess 4 of the fire protection composite pane 10.
  • the two spacers 3 are attached congruent to one another and run along the lower edge U immediately adjacent and parallel to it.
  • the spacers 3 are preferably set back from the lower edge U by the amount of the thickness of a secondary sealant and a secondary sealant is inserted between the spacers 3 and the lower edge U in the outer space between the panes. They follow in the area of recess 4 Spacers 3 follow the course of the recess 4 and run parallel to its edge K. In this area too, there is preferably a secondary sealant between spacers 3 and edge K.
  • the fastening part 7 is designed in two parts and includes an inner part 7.1 and an outer part 7.2.
  • the inner part 7.1 is inserted into the recess 4 in such a way that it positively contacts the edge K of the recess 4, which creates an advantageous mechanical connection.
  • the inner part 7.1 comprises a cavity 8, which lies within the recess 4 and is accessible via an opening 9 starting from the lower edge U of the fire protection composite pane 10.
  • the outer part 7.2 is attached to the fire protection composite pane 10 from the lower edge U in such a way that it encloses the recess 4 with the inner part 7.1 inserted therein.
  • the outer part 7.2 has side flanks 19 which surround the inner part 7.1 and the edge K of the recess 4 and protrude onto the outer surfaces a of the fire protection composite pane 10.
  • An adhesive 12 is attached between the side flanks 19 and the outer surfaces a, which serves to additionally fix the outer part 7.2.
  • the inner part 7.1 is fixed by the outer part 7.2.
  • the fastening part 7 does not protrude beyond the lower edge U of the fire protection composite pane 10.
  • the fire protection composite pane 10 has an intumescent sealing tape 15 and a rail 16, which are applied in this order to the lower edge U with the fastening part 7 inserted in the recess 4.
  • the rail 16 and the intumescent sealing tape 15 have a recess in the area of the opening 9 of the fastening part 7, so that the opening 9 is accessible from the side of the lower edge U.
  • Figures 4a-4d show a third preferred embodiment of the fire protection glazing according to the invention as a schematic representation.
  • Figure 4a shows the fire protection glazing 20 according to the third embodiment in the section Z according to Figure 1a in the area of the fastening part in the form of an exploded view.
  • the section lines AA' and BB' are indicated in Figure 4b, with the cross-sectional representations along these section lines being shown in Figures 4c and 4d.
  • the fire protection glazing 20 of Figures 4a-d essentially corresponds to that described in Figures 2a-c, with only the differences being explained below.
  • the first disc 1 has a first recess 4.1, while a second recess 4.2 is made in the second disc 2 and a recess 4.3 is made in the third disc 18.
  • All recesses are congruent and together form the recess 4 of the fire protection composite pane 10.
  • the two spacers 3 are attached congruent to one another and run along the lower edge U immediately adjacent and parallel to it.
  • the spacers 3 are preferably set back from the lower edge U by the amount of the thickness of a secondary sealant and there is a secondary sealant between spacers 3 and lower edge U inserted into the outer space between the panes.
  • the spacers 3 In the area of the recess 4, the spacers 3 initially run perpendicular to the lower edge U, then parallel to the lower edge U and finally perpendicular to the lower edge U again, whereby the spacers surround the recess 4 in the form of a rectangle open towards the lower edge U.
  • the spacers 3 are thus set back relative to the edge K of the recess 4 in the direction of the center of the surface of the fire protection composite pane 10.
  • the fastening part 7 is made in one piece and is inserted into the recess 4 in such a way that it positively contacts the edge K of the recess 4, which results in an advantageous mechanical connection.
  • the fastening part 7 comprises a cavity 8 which lies within the recess 4 and is accessible via an opening 9 starting from the lower edge U of the fire protection composite pane 10.
  • two webs 21 extend, which, when the fastening part 7 is installed in the recess 4, extend into the space between the first disc 1 and the second disc 2 and into the space between the second disc 2 and the third Disc 18 engage.
  • An adhesive 12 is attached between the webs 21 and the disks 1, 2, 18 and serves to fix the fastening part 7.
  • the fastening part 7 is designed flush with the outer surfaces a of the fire protection composite pane 10. At the lower edge U, the fastening part 7 does not protrude beyond the lower edge U.
  • the fire protection composite pane 10 has an intumescent sealing tape 15 and a rail 16, which are applied in this order to the lower edge U with the fastening part 7 inserted in the recess 4.
  • the rail 16 and the intumescent sealing tape 15 have a recess in the area of the opening 9 of the fastening part 7, so that the opening 9 is accessible from the side of the lower edge U.
  • Figures 5a-5c show a fourth preferred embodiment of the fire protection glazing according to the invention as a schematic representation.
  • Figure 5a shows the fire protection glazing 20 according to the third embodiment in the section Z according to Figure 1a in the area of the fastening part in the form of an exploded view.
  • the section line AA' is indicated, with the cross-sectional representation along this section line being shown in Figure 5c.
  • the fire protection glazing 20 of Figures 5a-c essentially corresponds to that described in Figures 2a-c, with only the differences being explained below.
  • the first disc 1 has a first recess 4.1, while a second recess 4.2 is made in the second disc 2 and a recess 4.3 is made in the third disc 18.
  • All recesses are congruent and together form recess 4 of the fire protection composite pane 10.
  • the two spacers 3 are attached congruently to one another and run along the lower edge U immediately adjacent and parallel to it.
  • the spacers 3 are preferably set back from the lower edge U by the amount of the thickness of a secondary sealant and a secondary sealant is inserted between the spacers 3 and the lower edge U in the outer space between the panes.
  • the spacers 3 initially run perpendicular to the lower edge U, then parallel to the lower edge U and finally perpendicular to the lower edge U again, whereby the spacers surround the recess 4 in the form of a rectangle open towards the lower edge U.
  • the fastening part 7 is designed in two parts and includes an inner part 7.1 and an outer part 7.2.
  • the inner part 7.1 is inserted into the recess 4 in such a way that it positively contacts a portion of the edge K of the recess 4, which results in an advantageous mechanical connection.
  • the inner part 7.1 comprises two webs 21, which extend from the surface of the inner part 7.1 that contacts the recess into the space between the first disc 1 and the second disc 2 and into the space between the second disc 2 and the third disc 18.
  • An adhesive 12 is attached between the webs 21 and the disks 1, 2, 18, which serves to fix the inner part 7.1.
  • the inner part 7.1 is designed flush with one of the outer surfaces a of the fire protection composite pane 10. On the outer surface a, on which the inner part 7.1 is not designed flush with it, the inner part 7.1 is set back relative to the outer surface and the outer part 7.2 is inserted into the recess 4.
  • the outer part 7.2 is fixed to the inner part 7.1 and protrudes beyond the fire protection composite pane 10 on an outer surface a.
  • the outer part 7.2 has an adjusting screw 23, an eccentric sleeve 24, a cover 25 and several screws 22, which are used to assemble the outer part 7.2 and inner part 7.1.
  • the eccentric sleeve 24 provides the cavity 8 with opening 9 of the outer part 7.2.
  • the cavity 8 is therefore located outside the recess 4.
  • the adjusting screw 23 is accessible after removing the cover 25 and enables height adjustment.
  • the fire protection composite pane 10 has an intumescent sealing tape 15 and a rail 16, which are applied in this order to the lower edge U with the fastening part 7 inserted in the recess 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Brandschutzverglasung (20) für Türen mindestens umfassend ein Brandschutzverbundglas (10) aus zumindest einer ersten Scheibe (1), einer zweiten Scheibe (2), einem die Scheiben (1, 2) beabstandenden Abstandhalter (3) und einer im Zwischenraum (5) zwischen den Scheiben (1,2) und dem Abstandhalter (3) angeordneten Brandschutzschicht (6), und ein Befestigungsteil (7), wobei das Brandschutzverbundglas (10) eine Unterkante (U), eine der Unterkante (U) gegenüberliegende Oberkante (O) und zwei Seitenkanten (S) aufweist, das Brandschutzverbundglas (10) unmittelbar angrenzend an die Unterkante (U) eine Aussparung (4) mit einer Kante (K) aufweist, in die das Befestigungsteil (7) eingesetzt ist, das Befestigungsteil (7) eine Öffnung (9) und einen über die Öffnung (9) zugänglichen Hohlraum (8) aufweist und der Hohlraum (8) über die Öffnung (9) aus einer Richtung orthogonal zur Unterkante (U) des Brandschutzverbundglases (10) zugänglich ist.

Description

Brandschutzverglasung für Türen
Die Erfindung betrifft eine Brandschutzverglasung für Türen und ein Türsystem umfassend eine solche Brandschutzverglasung.
Brandschutzverglasungen dienen dazu im Falle eines Feuers die auf einer Seite der Verglasung befindlichen Personen und Gegenstände vor einem auf der anderen Seite der Verglasung befindlichen Brand zu schützen. Dabei ist in der Regel nicht nur ein Rauchabschluss erwünscht, sondern es soll auch eine zumindest temporäre Hitzebarriere geschaffen werden. Im Normalbetrieb soll die Brandschutzverglasung hingegen wie ein normales transparentes Verglasungselement wirken. Eine Kategorie von Brandschutzgläsern weist mindestens zwei, in der Regel transparente, Scheiben auf, zwischen denen eine Brandschutzschicht eingebracht ist. Die Brandschutzschicht, auch als Brandschutzinterlayer oder Brandschutzgel bezeichnet, weist beispielsweise ein aufschäumendes, hitzeisolierendes und/oder kühlendes Material auf. Das Material der Brandschutzschicht ist beispielsweise ein Alkalipolysilikat mit einem möglichst hohen Wassergehalt. Als Material für Brandschutzschichten sind auch wasserhaltige, organische, gelartige Polymer-Hydrogele bekannt. Den Brandschutzschichten ist gemeinsam, dass sie bei Raumtemperatur transparent sind, aber unter Hitzeeinwirkung trübe werden und aufschäumen, wobei sich die kühlende Wirkung entfaltet.
Alkalisilikate sind unter üblichen Anwendungsbedingungen völlig transparent, beginnen allerdings schon bei Temperaturen von ungefähr 80 °C irreversibel zu trüben und aufzuschäumen. Solche Brandschutzverglasungen können hergestellt werden, indem auf einer Seite einer ersten Scheibe eine dünne Schicht von Alkalisilikat in flüssiger Form aufgetragen und anschließend getrocknet wird. Dieser Trocknungsschritt ist aufwendig und verzögert den Herstellungsprozess. Eine zweite Scheibe wird dann abschließend auf die Zwischen-, bzw. Schutzschicht aus Alkalisilikat aufgeklebt. Ein derartiger Herstellungsprozess ist zeitlich aufwändig und es ist schwierig eine konstante Produktqualität ist schwierig zu gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf Lufteinschlüsse. Insofern schlägt WO 94/04355 A1 ein Verfahren vor, bei dem die Brandschutzschicht durch Vergießen und ohne Trocknung herstellbar ist. Die Brandschutzschicht der WO 94/04355 A1 ist ein aus Alkalisilikat und mindestens einem Härter gebildetes Polysilikat, dessen Ausgangsmasse fließfähig und zum Eingießen in Hohlräume geeignet ist. Dabei wird eine Kammer, gebildet durch den Zwischenraum zwischen zwei (oder mehr) Scheiben, umlaufend entlang des Randbereiches der Scheiben abgedichtet, in der Abdichtung ein Durchbruch geschaffen und die Kammer mit der Ausgangsmasse einer Brandschutzschicht im flüssigen oder pastösen Zustand durch den Durchbruch hindurch gefüllt. Anschließend wird der Durchbruch verschlossen und die Brandschutzmasse zur Brandschutzschicht ausgehärtet.
Die Verwendung solcher Brandschutzverglasungen in Brandschutztüren ist allgemein bekannt. Aus ästhetischen Gründen ist es erstrebenswert Brandschutztüren möglichst rahmenlos auszuführen, wodurch die Befestigung in technischer Hinsicht jedoch wesentlich komplexer wird. Rahmenlose Brandschutztüren nach dem Stand der Technik weisen dabei an der im Einbauzustand bodenseitigen Kante der Verbundscheibe ein Befestigungsblech auf, das die Verbundscheibe umgreift und einen über die Kante der Verbundscheibe hinausragenden Befestigungsbolzen aufweist. Der am Befestigungsblech angeordnete Befestigungsbolzen ragt im Einbauzustand der Verglasung ausgehend von der bodenseitigen Kante der Verbundscheibe in Richtung des Gebäudebodens und greift in eine in der Bodenfläche des Gebäudebodens befindliche Öffnung. Bei einem derartigen Aufbau der Brandschutztür sind Größentoleranzen im Einbauzustand zu berücksichtigen. Um zu vermeiden, dass das Befestigungsblech mit Bolzen zu weit über die Türe herausragt, wird der zwischen bodenseitiger Kante der Verbundscheibe und Bodenfläche des Gebäudebodens vorhandene Spalt eher großzügig bemessen. Dies stellt zwar sicher, dass die Brandschutztüre auf einfache Weise eingepasst werden kann, aber führt auch zu einem vergleichsweise großen Spalt zwischen unterer Verglasungskante und Bodenfläche, der im Brandfall gegebenenfalls nicht vollständig gegen Rauchdurchtritt abgedichtet werden kann.
EP 0608063 A2 betrifft eine gerahmte Verglasungseinheit zur Ausbildung einer Tür, wobei zwei Scheiben durch einen umlaufenden Rahmen verbunden sind und der Rahmen und die beiden Scheiben Löcher aufweisen durch die Schrauben geführt sind.
Demnach besteht Bedarf an Brandschutzverglasungen, die geeignet sind um in rahmenlosen Brandschutztürsystemen eine einfache Montage der Tür und einen sicheren Raumabschluss zu gewährleisten. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche verbesserte Brandschutzverglasung und ein Türsystem umfassend eine solche Brandschutzverglasung bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Brandschutzverglasung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die erfindungsgemäße Brandschutzverglasung für Türen umfasst mindestens ein Brandschutzverbundglas aus mindestens einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe, die über mindestens einen umlaufenden Abstandhalter miteinander verbunden und zueinander beabstandet sind, wobei mindestens ein Zwischenraum zwischen den Scheiben und dem Abstandhalter besteht und im Zwischenraum eine Brandschutzschicht angeordnet ist. Umfasst die Brandschutzverglasung genau zwei Scheiben, so bilden diese mit einem umlaufend zwischen den Scheiben angeordneten Abstandhalter einen Zwischenraum aus, der mit der Brandschutzschicht gefüllt ist. Verfügt das Brandschutzverbundglas über genau drei Scheiben, so ist die dritte Scheibe über einen weiteren Abstandhalter an der ersten oder zweiten Scheibe angebracht, wobei zwischen dritter Scheibe, Abstandhalter und erster bzw. zweiter Scheibe ein weiterer Zwischenraum ausgebildet ist, der ebenfalls mit einer Brandschutzschicht gefüllt ist. Die Brandschutzverbundscheibe kann auch mehr als drei Scheiben umfassen, wobei sich analog dazu weitere mit Brandschutzschichten gefüllte Zwischenräume ergeben. Die Brandschutzverglasung umfasst ferner ein Befestigungsteil, das am Brandschutzverbundglas angebracht ist. Das Brandschutzverbundglas verfügt über eine Unterkante, eine der Unterkante gegenüberliegende Oberkante und zwei Seitenkanten, die die Oberkante und die Unterkante miteinander verbinden. Unmittelbar angrenzend an die Unterkante des Brandschutzverbundglases ist eine Aussparung in dieses eingebracht, im Bereich der Aussparung ist somit ein Bereich des Brandschutzverbundglases einschließlich dessen Unterkante entfernt. Die Aussparung selbst verfügt über eine Kante, die im Vergleich zur Unterkante des Brandschutzverbundglases in Richtung der Flächenmitte des Verbundglases nach innen versetzt ist. Die Kante der Aussparung durchtritt die erste Scheibe und die zweite Scheibe. Umfasst die Brandschutzverglasung über die erste Scheibe und die zweite Scheibe hinausgehend weitere Scheiben, so werden auch diese von der Kante der Aussparung durchtreten. In die Aussparung des Brandschutzverbundglases ist das Befestigungsteil eingesetzt. Das Befestigungsteil weist einen Hohlraum auf, der über eine Öffnung zugänglich ist. Der Hohlraum ist dabei über die Öffnung aus einer Richtung orthogonal zur Unterkante des Brandschutzverbundglases zugänglich. Demnach kann im Einbauzustand der Brandschutzverglasung in einem Türsystem ein im Gebäudeboden befindlicher Befestigungsbolzen aus Richtung der Bodenfläche in den Hohlraum des Befestigungsteils eingreifen. Der Befestigungsbolzen weist dabei in Richtung der Unterkante und nimmt eine orthogonale Position zu dieser ein. Über das Befestigungsteil kann die Brandschutzverglasung einfach auf den Befestigungsbolzen aufgesetzt werden, wobei der Befestigungsbolzen im Einbauzustand nicht sichtbar ist, was zu einem ansprechenden optischen Erscheinungsbild beiträgt. Der in den Hohlraum des Befestigungsteils eingreifende Befestigungsbolzen kann auch als Befestigungsachse bezeichnet werden und ist beispielsweise Teil eines Bodentürschließers, der zur Montage der Brandschutzverglasung in einem Gebäude dient. Darüber hinaus wird die Spaltbildung verringert und die Spaltkontrolle zwischen Brandschutzverglasung und Zarge sowie zwischen Brandschutzverglasung und Bodenfläche erleichtert. Darüber hinaus treten bei der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung auch bei Wärmeausdehnung der Scheiben nur vergleichsweise geringe Kräfte zwischen Befestigungsteil und Brandschutzverbundglas auf, wodurch die mechanische Zuverlässigkeit des Türsystems erhöht wird. Das in die Aussparung des Brandschutzverbundglases eingebrachte Befestigungsteil bietet dabei eine zuverlässige mechanische Verbindung, die reinen Klebeverbindungen überlegen ist.
Die erfindungsgemäße Brandschutzverglasung ist eine Brandschutzverglasung für Türen, also für die Verwendung in Türen geeignet. Als Türen sind dabei sowohl Gebäudeaußentüren, die einen Innenraum von einer Gebäudeumgebung abtrennen, als auch innerhalb der Gebäudehülle befindliche Türen, die einen Gebäudeinnenraum von einem anderen Gebäudeinnenraum trennen, gemeint. Die Tür, in der die Brandschutzverglasung verwendet werden kann, verschließt demnach eine innenliegende oder außenliegende Gebäudeöffnung. Die erfindungsgemäße Brandschutzverglasung kann darüber hinaus auch in anderen Bauelementen, wie Wänden oder Fenstern verwendet werden.
Als Unterkante des Brandschutzverbundglases wird die im Einbauzustand in einer Gebäudeöffnung der Bodenfläche des Gebäudes nächstliegende Kante bezeichnet, während die Oberkante die Kante des Brandschutzverbundglases ist, die im Einbauzustand den größten Abstand zur Bodenfläche aufweist und die der nächstliegenden Geschossdecke des Gebäudes am nächsten liegt. Das Brandschutzverbundglas weist darüber hinaus zwei Seitenkanten auf, die bevorzugt parallel zueinander verlaufen und die Oberkante und die Unterkante miteinander verbinden. Das Brandschutzverbundglas verfügt darüber hinaus über zwei Außenflächen, die durch die der Umgebung zugewandten Scheibenoberflächen gebildet werden. Bei einem Brandschutzverbundglas umfassend zwei Scheiben stellt die erste Scheibe eine Außenfläche des Brandschutzverbundglases, die der Umgebung zugewandt ist, und eine Innenfläche, die in Richtung der Brandschutzschicht und des Abstandhalters weist. Über die Brandschutzschicht und den Abstandhalter ist die erste Scheibe an die Innenfläche der zweiten Scheibe angebunden, während die der Brandschutzschicht abgewandte Oberfläche der zweiten Scheibe eine Außenfläche des Brandschutzverbundglases darstellt. Umfasst das Brandschutzverbundglas weitere Scheiben, so gilt dieser Aufbau analog, wobei sämtliche an eine Brandschutzschicht grenzenden Scheibenoberflächen als Innenflächen definiert sind und die beiden Außenflächen des Brandschutzverbundglases von der ersten Scheibe und einer der weiteren Scheiben gestellt werden.
Bevorzugt ragt das Befestigungsteil um höchstens 10,0 mm, bevorzugt um höchstens 5,0 mm, besonders bevorzugt um höchstens 2,0 mm über die Unterkante des Brandschutzverbundglases hinaus. Dies ist vorteilhaft um den Türspalt zwischen Unterkante des Brandschutzverbundglases und Bodenfläche des Gebäudes möglichst gering zu halten. Insbesondere ragt das Befestigungsteil nicht oder lediglich im Rahmen der üblichen Fertigungstoleranzen über die Unterkante des Brandschutzverbundglases hinaus.
Das Befestigungsteil ist bevorzugt so in die Aussparung eingesetzt, dass dieses in Kontakt zur Kante der Aussparung steht, wobei diese Verbindung formschlüssig und/oder stoffschlüssig ausgeführt sein kann. Bei einer formschlüssigen Anbindung ist das Befestigungsteil entlang der Kante angebracht, folgt also in seiner Formgebung ganz oder teilweise der Kantengeometrie der Aussparung. Das Befestigungsteil kann die Kante der Aussparung sowohl über die gesamte Höhe der Kante kontaktieren, als auch nur einen Teilbereich abdecken. Die Höhe der Kante ergibt sich als Summe sämtlicher Scheibendicken des Brandschutzverbundglases und der Dicke der zwischen den Scheiben angeordneten Abstandhalter. Die mechanische Anbindung zwischen Brandschutzverbundglas und Befestigungsteil wird dabei mit steigender Größe der Kontaktfläche zwischen Befestigungsteil und Kante der Aussparung verbessert. Alternativ oder zusätzlich zu dieser mechanischen Anbindung zwischen Aussparung und Befestigungsteil kann eine stoffschlüssige Anbindung über eine Verklebung erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es zusätzlich zu einer formschlüssigen Ausführung einen Klebstoff zwischen Befestigungsteil und Kante der Aussparung vorzusehen. Der Klebstoff wird vorzugsweise im flüssigen Zustand eingebracht und füllt durch seine Fließfähigkeit etwaige Lücken zwischen der Kante der Aussparung und dem Befestigungsteil optimal aus. Nach Aushärten des Klebstoffs wird eine besonders stabile Anbindung erreicht. Gleichzeitig können Fertigungstoleranzen der Aussparung und des Befestigungsteils ausgeglichen werden. Vorzugsweise werden als Klebstoff die für den Abstandhalter genannten Materialien verwendet.
Die Aussparung des Brandschutzverbundglases durchtritt sämtliche Schichten des Brandschutzverbundglases, also die erste Scheibe, die zweite Scheibe und die dazwischen angeordnete Brandschutzschicht sowie etwaige weitere Scheiben und weitere Brandschutzschichten des Brandschutzverbundglases. Die Aussparung kann dabei in allen Schichten den gleichen oder einen verschiedenen Querschnitt aufweisen, wobei alle Schichten eine gemeinsame Schnittmenge der Aussparung aufweisen müssen. Die Aussparung des Brandschutzverbundglases setzt sich demnach zusammen aus einer ersten Aussparung in der ersten Scheibe, einer zweiten Aussparung in der zweiten Scheibe und gegebenenfalls dritten Aussparungen in dritten Scheiben. Die Kanten der ersten Aussparung, der zweiten Aussparung und etwaiger dritter Aussparungen der Scheiben ergeben dabei gemeinsam die Kante der Aussparung des Brandschutzverbundglases. Die Kante der Aussparung des Brandschutzverbundglases durchtritt die Scheiben der Brandschutzverglasung und kann dabei auch nicht linear zwischen den Außenflächen des Brandschutzverbundglases verlaufen. Dies ist beispielsweise der Fall bei einem Brandschutzverbundglas umfassend drei Scheiben, dessen zweite mittlere Scheibe eine kleinere Aussparung aufweist als die erste Scheibe und die dritte Scheibe. Die erste Scheibe und die dritte Scheibe sind dabei im Bereich der Aussparung in Richtung der Flächenmitte des Brandschutzverbundglases zurückversetzt, während ein Abschnitt der mittleren zweiten Scheibe zwischen diesen hervorragt und beispielsweise der Anbindung des Befestigungsteils über eine Klebeverbindung dient. Die Aussparung ist in zumindest einem Teilbereich als durchgehende Aussparung gefertigt, die die Außenfläche der ersten Scheibe mit der Außenfläche der zweiten Scheibe oder einer weiteren Scheibe verbindet. Bevorzugt weist die Aussparung einen zylindrischen, konischen, pyramidenstumpfartigen oder quaderförmigen Querschnitt auf, wobei besonders bevorzugt sämtliche Ecken abgerundet sind. Ein quaderförmiger Querschnitt der Aussparung ist hinsichtlich einer einfachen Fertigung der Aussparung vorteilhaft. Eine Aussparung mit abgerundeten Ecken ist dabei optisch ansprechend und vereinfacht herstellbar. Die Aussparung grenzt bevorzugt nicht unmittelbar an eine Seitenkante des Brandschutzverbundglases, das heißt zwischen der Aussparung und der nächstliegenden Seitenkante befindet sich ein Abschnitt der Unterkante. Anders ausgedrückt umfasst die Aussparung nicht die durch Aufeinandertreffen von Unterkante und Seitenkante gebildete Ecke der Verglasung. Dadurch kann eine verbesserte Verankerung des Befestigungsteils entlang der angrenzenden Kante erreicht werden.
Die Aussparung weist bevorzugt eine Höhe von 10 mm bis 100 mm, besonders bevorzugt 15 mm bis 50 mm und eine Breite von bevorzugt 30 mm bis 150 mm, besonders bevorzugt 40 mm bis 100 mm auf. Die Höhe der Aussparung wird dabei in ihrer Erstreckungsrichtung parallel zu den Seitenkanten des Brandschutzverbundglases bestimmt, während die Breite entlang dessen Unterkante gemessen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform umgreift das Befestigungsteil die Kante des Brandschutzverbundglases zumindest teilweise und erstreckt sich auf benachbarte Bereiche einer Außenfläche oder beider Außenflächen des Brandschutzverbundglases. Die über die Aussparung auf die Außenflächen hinausragenden Abschnitte des Befestigungsteils werden als Seitenflanken bezeichnet. Diese Seitenflanken sind vorteilhaft um die Kontaktfläche zwischen Befestigungsteil und Brandschutzverbundglas und die damit einhergehende mechanische Stabilität weiter zu erhöhen. Darüber hinaus ist auf diese Weise die Kante der Aussparung für den Betrachter nicht sichtbar, was je nach Ausgestaltung der Kanten das optische Erscheinungsbild verbessern kann.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ragt das Befestigungsteil mindestens an einer Außenfläche der Brandschutzverglasung nicht über die Außenfläche hinaus. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich einer platzsparenden und optisch ansprechenden bündigen Ausführung des Befestigungsteils und der entsprechenden benachbarten Scheibenoberfläche.
In einer möglichen Ausführungsform weist das Befestigungsteil mindestens einen Steg auf, der sich in den Zwischenraum zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe erstreckt. Sind weitere Scheiben vorhanden, so erstreckt sich vorzugsweise ein Steg in jeden Zwischenraum zwischen zwei zueinander benachbarten Scheiben. Damit wird die mechanische Anbindung des Befestigungsteils an den Scheiben des Brandschutzverbundglases weiter verbessert. Optional kann ein Klebstoff zwischen den Stegen des Befestigungsteils und den Scheiben des Brandschutzverbundglases vorgesehen werden. Dieser verbessert die Anbindung weiter und gleicht eventuelle Fertigungstoleranzen der Komponenten aus.
Bevorzugt liegt der Hohlraum des Befestigungsteils innerhalb der Aussparung. Auf diese Weise wird die Breite der Brandschutzverglasung im Bereich des Befestigungsteils reduziert. Wird die erfindungsgemäße Brandschutzverglasung in einem Türsystem mit einer Bodenhalterung verwendet, so kann ein Befestigungsbolzen der Bodenhalterung unmittelbar durch die Öffnung des Befestigungsteils in die Aussparung der Brandschutzverglasung greifen, wodurch eine platzsparende optisch ansprechende Montage ermöglicht wird. Alternativ dazu ragt das Befestigungsteil an mindestens einer Außenfläche der Brandschutzverglasung über die Scheibenoberfläche hinaus, wobei der Hohlraum des Befestigungsteils innerhalb dieses über die Außenfläche hinausstehenden Abschnitts des Befestigungsteils liegt. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft um eine verbesserte Justierung eines Türsystems umfassend die Brandschutzverglasung zu ermöglichen. Dadurch, dass der Hohlraum nicht innerhalb der Aussparung liegt, ist dieser von oben, also von der der Öffnung des Hohlraums gegenüberliegenden Seite, erreichbar. Wird der den Hohlraum beinhaltende über eine Außenfläche der Brandschutzverglasung hinwegragende Abschnitt des Befestigungsteils an der der Unterkante der Verglasung abgewandten Oberfläche mit einer Abdeckung reversibel verschlossen, so kann innerhalb des Hohlraums eine Einstellvorrichtung angebracht werden, die durch temporäres Entfernen der Abdeckung zugänglich ist.
Das Befestigungsteil ist einteilig oder mehrteilig ausgeführt. Insbesondere kann das Befestigungsteil ein Innenteil und ein Außenteil umfassen.
Der Abstandhalter des Brandschutzverbundglases dient dazu die Scheiben in einem definierten und über die Verglasung konstanten Abstand zueinander zu halten. Ferner definiert der Abstandhalter die Kavität zwischen den Scheiben, in die die Brandschutzmasse eingebracht ist, und schützt die Brandschutzschicht vor Umwelteinflüssen. Je nach Art der Brandschutzschicht und nach Herstellungsverfahren dient der Abstandhalter auch der Abdichtung des Zwischenraums während der Herstellung. Zur Verarbeitung einer fließfähigen Brandschutzmasse können die Scheiben zunächst umlaufend über den Abstandhalter beabstandet werden, wobei im umlaufenden Abstandhalterrahmen eine Öffnung freigelassen wird, über die die fließfähige Brandschutzmasse eingefüllt wird. Der Abstandhalter dichtet dabei den Zwischenraum ab. Nach Befüllen des Zwischenraums wird die Brandschutzmasse ausgehärtet und die Öffnung des Abstandhalterrahmens verschlossen. Geeignete Abstandhalter zur Verwendung in Brandschutzverglasungen sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise werden Abstandhalter umfassend Polyvinylchlorid (PVC), spritzbare thermoplastische Abstandhalter und/oder glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) eingesetzt. Abstandhalter aus glasfaserverstärkten Kunststoffen sind als vorgefertigte Profile erhältlich, die über ein Dichtmittel an den benachbarten Scheibenoberflächen verklebt werden. Bevorzugt ist der Abstandhalter ein thermoplastischer spritzbarer Abstandhalter. Spritzbare thermoplastische Abstandshalter, die auch als TPS Abstandhalter oder TPS Spacer bezeichnet werden, sind dem Fachmann bekannt und umfassen in der Regel Dichtmaterialien wie Polyisobutylen und Butylkautschuk. Bei diesen Abstandhaltern wird kein separates Dichtmittel oder Klebemittel zur Montage des Abstandhalters benötigt, da der Abstandhalter selbst bereits aus einem entsprechenden Dichtmaterial besteht. Diese Abstandhalter können direkt auf die Scheibe appliziert werden. Thermoplastische Abstandshalter sind ferner vorteilhaft in Bezug auf ihre vergleichsweise hohe mechanische Flexibilität, so dass unterschiedliche thermische Ausdehnung der einzelnen Komponenten einer Verglasung ausgeglichen werden kann. Ferner bieten thermoplastische Abstandhalter durch ihre Auftragung im Extrusionsverfahren eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Formgebung des Abstandhalterstrangs. Dies ist im Sinne der Erfindung besonders vorteilhaft, da der Abstandhalterstrang auch bei komplexeren Geometrien der Aussparung oder sofern der Zwischenraum der Formgebung der Aussparung folgt, vereinfacht aufgebracht werden kann.
Der Abstandhalter ist bevorzugt ein spritzbarer thermoplastischer Abstandhalter, der ein Dichtmaterial aus der Gruppe der Hotmelt-Klebstoffe, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Butyl-basierten Hotmelt-Klebstoffe, insbesondere Butylkautschuk und/oder Polyisobutylen umfasst. Als besonders vorteilhaft haben sich die in EP 1179113 B1 beschriebenen Butyl-Polymere mit 40 Gew.-% bis 65 Gew.-% Polyisobutylen, 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% Ruß und 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Füllstoffs erweisen, die direkt mittels einer Extrusionsdüse auf den Scheiben aufgebracht werden können.
Der Abstandhalter ist an der Oberkante, der Unterkante und den Seitenkanten des Brandschutzverbundglases wahlweise bündig mit den Scheibenkanten ausgeführt oder von den Scheibenkanten ausgehend in Richtung der Flächenmitte der Brandschutzverglasung zurückversetzt. In letzterem Fall ist ein äußerer Scheibenzwischenraum ausgebildet, der von den Scheiben und dem Abstandhalter begrenzt wird und an einer vierten Seite zur Umgebung offen ist. Im Bereich der Aussparung kann der Abstandhalter wahlweise unmittelbar der Kontur der Aussparung folgen oder in Bezug auf die Kante der Aussparung von dieser ausgehend in Richtung der Flächenmitte der Brandschutzverglasung zurückversetzt sein. Somit durchtritt die Aussparung weder den Abstandhalter selbst noch den Verglasungsbereich, in dem sich Brandschutzmasse befindet. Dies ist vorteilhaft im Sinne einer einfachen Herstellbarkeit der Verglasung und Abdichtung des mit Brandschutzmasse gefüllten Bereichs.
Bevorzugt ist der Abstandhalter entlang der Unterkante um einen Betrag von 0 mm bis 200 mm von dieser Unterkante in Richtung der Flächenmitte der Brandschutzverglasung zurückversetzt. Entlang der Oberkante und der Seitenkanten ist der Abstandhalter vorzugsweise jeweils um einen Betrag von 2 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt 2 mm bis 30 mm, insbesondere 3 mm bis 22 mm, von der nächstliegenden Kante ausgehend in Richtung der Flächenmitte zurückversetzt. Dadurch bildet sich ein umlaufender äußerer Scheibenzwischenraum zwischen erster Scheibe, zweiter Scheibe und Abstandhalter.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Abstandhalter benachbart zur Unterkante um einen Betrag von 30 mm bis 200 mm in Richtung der Flächenmitte der Brandschutzverglasung zurückversetzt. Dabei ist der Abstandhalter vorzugsweise um mindestens den Betrag zurückversetzt, der der Höhe der Aussparung, also der Ausdehnung der Aussparung in einer Richtung parallel zu den Seitenkanten, entspricht. Dies hat den Vorteil, dass der Abstandhalter nicht der Kontur der Aussparung angepasst werden muss, sondern parallel zur Unterkante aufgetragen werden kann. Darüber hinaus steht der äußere Scheibenzwischenraum benachbart zur Unterkante für die Aufnahme weiterer Komponenten zur Verfügung. Insbesondere kann im äußeren Scheibenzwischenraum benachbart zur Unterkante eine Absenkdichtung angeordnet werden. Dies ist vorteilhaft um den Türspalt bei geschlossener Türe optimal zu verschließen. Die Absenkdichtung befindet sich im nicht abgesenkten Zustand vorzugsweise vollständig innerhalb der Brandschutzverbundscheibe, ist also verdeckt angebracht.
Bevorzugt weist die Brandschutzverglasung einen äußeren Scheibenzwischenraum auf, der angrenzend an den Abstandhalter ein sekundäres Dichtmittel umfasst. Das sekundäre Dichtmittel, auch als Versiegelung bezeichnet, füllt den äußeren Scheibenzwischenraum in seiner gesamten Breite zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe aus. Dieses sekundäre Dichtmittel bewirkt eine Verklebung der ersten und der zweiten Scheibe und verbessert somit die mechanische Stabilität der Verglasung. Das sekundäre Dichtmittel enthält bevorzugt ein Polymer oder silanmodifiziertes Polymer, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden Silikonkautschuk, hochtemperaturvernetzenden Silikonkautschuk, peroxidisch-vernetzten Silikonkautschuk und/oder additions-vernetzten-Silikonkautschuk, Polyurethane und/oder Butylkautschuk. Derartige Stoffe haben eine sehr gute Haftung auf Glas, sodass das sekundäre Dichtmittel vor allem der Verklebung der Scheiben dient. Die Dicke der äußeren Abdichtung aus sekundärem Dichtmittel beträgt bevorzugt 2 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 10 mm. Bevorzugt schließt das sekundäre Dichtmittel bündig mit der umlaufenden Kante der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ab.
Bevorzugt umfasst das Brandschutzverbundglas an der Unterkante, an der Oberkante und/oder an einer oder beiden Seitenkanten ein Dichtband enthaltend intumeszentes Material. Derartige Dichtbänder sind dem Fachmann bekannt und kommerziell erhältlich. Das intumeszente Band schäumt im Brandfall auf und dichtet dabei den Spalt zwischen der entsprechenden Türkante und der Einbauöffnung, in die das Türsystem mit Brandschutzverglasung eingesetzt ist, ab. Vorzugsweise ist ein intumeszentes Band zumindest an der Unterkante des Brandschutzverbundglases angebracht. Das intumeszente Band ist bevorzugt mittels einer Schiene an der Unterkante des Brandschutzverbundglases angebracht. Als Brandschutzschicht können die verschiedensten dem Fachmann bekannten intumeszenten oder nicht intumeszenten Brandschutzmassen verwendet werden. Bevorzugt umfasst die Brandschutzschicht Polysilikate oder Hydrogele. Beispielhaft sind an dieser Stelle die in EP 2516568 B1 genannten Alkalisilikate sowie die in DE 102005018842 A1 beschriebenen Hydrogele als geeignet zu benennen. Als besonders vorteilhaft haben sich Alkalisilikatgele gemäß EP 3224045 A1 erwiesen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Brandschutzverglasung umfasst das Brandschutzverbundglas mindestens drei Scheiben, wobei eine dritte Scheibe über einen Abstandhalter an der ersten Scheibe oder zweiten Scheibe angebracht ist und zu dieser unter Ausbildung eines mit einer Brandschutzschicht gefüllten Zwischenraums beabstandet ist.
Das Befestigungsteil ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff ausgeführt, beispielsweise Aluminium oder Stahl, insbesondere rostfreier Stahl. Alternativ kann das Befestigungsteil auch aus Kunststoff gefertigt werden, beispielsweise Polypropylen. Geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt.
Die Geometrie des Befestigungsteils ist bevorzugt an die Geometrie der Aussparung angepasst, so dass die bevorzugten Abmaße des Befestigungsteils im Rahmen der für die Aussparung offenbarten Bereiche liegen. Weist das Befestigungsteil Seitenflanken auf, die die Kante der Aussparung umgreifen und bis auf die Außenflächen des Brandschutzverbundglases ragen, so gehen die Seitenflanken vorzugsweise um 2 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt 2 mm bis 10 mm über die Aussparung hinaus. Die Größe des Befestigungsteils übersteigt in diesem Fall die Größe der Aussparung um diesen Betrag. Gleiches gilt für Befestigungsteile umfassend Stege, wobei die Höhe der Stege ebenfalls bevorzugt 2 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt 2 mm bis 10 mm beträgt.
In einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform der Brandschutzverglasung ist das Befestigungsteil einteilig ausgeformt, steht in direktem Kontakt zur Kante der Aussparung und umgreift das Brandschutzverbundglas in einer Weise, dass sich Seitenflanken des Befestigungsteils auf jeweils einen Teilbereich beider Außenflächen der Brandschutzverglasung erstrecken. Der Hohlraum des Befestigungsteils liegt innerhalb der Aussparung. Der Abstandhalter entlang der Unterkante der Brandschutzverbundscheibe ist dabei in Richtung der Flächenmitte der Brandschutzverglasung in der Art zurückversetzt, dass der Abstandhalter hinter die Kante der Aussparung zurückversetzt ist. Der zur Unterkante benachbarte äußere Scheibenzwischenraum wird dabei vorzugsweise zur Aufnahme einer Absenkdichtung, insbesondere einer verdeckten Absenkdichtung, genutzt.
In einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsteil zweiteilig ausgeführt und umfasst ein Innenteil und ein Außenteil. Das Innenteil des Befestigungsteils ist in die Aussparung eingesetzt und kontaktiert die Kante der Aussparung entlang der gesamten Aussparung und Dicke der Brandschutzverglasung. Das Innenteil enthält dabei den Hohlraum des Befestigungsteils und die Öffnung, über die der Hohlraum zugänglich ist. Der Hohlraum des Befestigungsteils liegt innerhalb der Aussparung. Das Außenteil des Befestigungsteils ist außenseitig auf die Brandschutzverbundscheibe aufgesteckt und umschließt das Innenteil des Befestigungsteils und die Aussparung. Das Außenteil weist dabei zwei Seitenflanken auf, die an den Außenflächen der Brandschutzverbundscheibe anliegen. Der Abstandhalter folgt in seinem Verlauf der Unterkante, sowie im Bereich der Aussparung dem Verlauf der Aussparung.
In einer dritten besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsteil einteilig ausgeformt und weist zumindest einen Steg auf, der in den Zwischenraum der Brandschutzverbundscheibe eingreift. Der Steg erstreckt sich somit zwischen den Scheiben benachbart zu den Innenflächen der Scheiben, die der Brandschutzschicht zugewandt sind. Umfasst die Brandschutzverbundscheibe mehr als zwei Scheiben und mehr als einen Zwischenraum, so weist das Befestigungsteil vorzugsweise einen Steg pro Zwischenraum auf. Das Befestigungsteil kontaktiert die Kante der Aussparung, wobei sich der oder die Stege von der Kante der Aussparung ausgehend zwischen den Scheiben in Richtung der Scheibenmitte erstrecken. Der Hohlraum des Befestigungsteils liegt innerhalb der Aussparung. An den Außenflächen des Brandschutzverbundglases schließt das Befestigungsteil bündig mit diesen ab. Das Befestigungsteil ist vorzugsweise im Bereich der Stege mittels eines Klebstoffs fixiert. Der Abstandhalter folgt in seinem Verlauf der Unterkante und ist im Bereich der Aussparung mindestens um den Betrag der Steghöhe von der Kante der Aussparung in Richtung der Flächenmitte zurückversetzt.
In einer vierten besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsteil mehrteilig ausgeführt, wobei ein Innenteil des Befestigungsteils innerhalb der Aussparung eingesetzt ist und die Kante der Aussparung zumindest teilweise kontaktiert. Das Innenteil weist dabei einen oder mehrere Stege auf, die wie für die dritte Ausführungsform beschrieben, in den Zwischenraum oder die Zwischenräume der Brandschutzverbundscheibe ragen. Das Innenteil ist an einer der Außenflächen der Brandschutzverbundscheibe bündig mit dieser Außenfläche, während das Innenteil gegenüber der anderen Außenfläche in Richtung der Aussparung zurückversetzt ist. Das Befestigungsteil umfasst ferner ein Außenteil, das an der Außenfläche, gegenüber der das Innenteil zurückversetzt ist, in die Aussparung eingesetzt ist und an dieser Außenfläche über die Brandschutzverbundscheibe hinausragt. Das Außenteil des Befestigungsteils umfasst den Hohlraum, der sich außerhalb der Aussparung befindet. Das Außenteil ist mit einer reversiblen Abdeckung versehen. Der Abstandhalter folgt in seinem Verlauf der Unterkante und der Aussparung.
Die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe, sowie gegebenenfalls weitere Scheiben enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas und/oder Gemische davon. Die Scheiben können auch thermoplastische polymere Scheiben umfassen. Thermoplastische polymere Scheiben umfassen bevorzugt Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und/oder Copolymere und/oder Gemische davon.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe verfügen über eine Dicke von 1 mm bis 50 mm, bevorzugt 1 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 2 mm bis 6 mm, wobei beide Scheiben auch unterschiedliche Dicken haben können. Darüber hinausgehende Scheiben der Brandschutzverglasung liegen bevorzugt ebenfalls in diesen Dickenbereichen.
Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und optional weitere Scheiben können aus Einscheibensicherheitsglas, aus thermisch oder chemisch vorgespanntem Glas, aus Floatglas, aus extraklarem eisenarmem Floatglas, gefärbtem Glas, oder aus Verbundsicherheitsglas enthaltend eine oder mehrere dieser Komponenten ausgeführt sein. Die Scheiben können beliebige weitere Komponenten oder Beschichtungen, beispielsweise Low-E-Schichten oder anderweitige Sonnenschutzbeschichtungen, aufweisen.
Die Erfindung umfasst ferner ein Türsystem mindestens umfassend eine erfindungsgemäße Brandschutzverglasung und eine Bodenhalterung mit einem Befestigungsbolzen, wobei im Einbauzustand des Türsystems in einem Gebäude der Befestigungsbolzen der Bodenhalterung durch die Öffnung des Befestigungsteils in den Hohlraum ragt. Die Bodenhalterung ist bevorzugt ein Bodentürschließer, der einen Befestigungsbolzen aufweist. Der Hohlraum des Befestigungsteils dient der Aufnahme des Befestigungsbolzens, der die Achse des Türsystems bildet. Das Türsystem ist bevorzugt ein Pendeltürsystem, das eine Öffnung des Türflügels um bis zu 180° ermöglicht. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung mindestens umfassend die Schritte a) Bereitstellen von zumindest einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe, b) Einbringen einer Aussparung zumindest in der ersten Scheibe und der zweiten
Scheibe, c) Anordnen zumindest der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe so, dass die Aussparung der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe zumindest teilweise deckungsgleich ist und Verbinden der ersten Scheibe mit der zweiten Scheibe über einen Abstandhalter und eine Brandschutzschicht, d) Einsetzen eines Befestigungsteils mit einem Hohlraum und einer Öffnung in die Aussparung.
Bevorzugt wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Brandschutzverglasung umfassend mindestens drei Scheiben hergestellt, wobei die genannten Verfahrensschritte analog auf die dritte und weitere Scheiben angewandt werden.
Die hinsichtlich der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung beschriebenen Merkmale gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
Die Aussparung wird in Schritt b) mittels dem Fachmann bekannter Methoden zum Schneiden von Glas in die Scheiben eingebracht. Gängig sind dabei mechanische Schnittverfahren sowie Laserschnittverfahren.
Der Abstandhalter wird in Schritt c) bevorzugt in Form eines Dichtmittels umlaufend im Randbereich eines zwischen den Scheiben bestehenden Spaltes automatisiert eingespritzt, beispielsweise mit Hilfe einer kommerziell erhältlichen Doppelverglasungsanlage. Bevorzugt wird dabei zunächst ein Strang des Dichtmittels umlaufend im Randbereich der ersten Scheibe auf diese aufgetragen, danach die zweite Scheibe auf das Dichtmittel aufgelegt und die Anordnung verpresst. Alternativ dazu könnten die erste Scheibe und die zweite Scheibe beispielsweise mittels einer Saugvorrichtung in Position gehalten werden, während umlaufend in den Spalt zwischen den Scheiben ein Dichtmittel mit Hilfe einer an einem Roboterarm befindlichen Düse eingespritzt wird. Weiter alternativ dazu kann das Dichtmittel auch als Strang oder Hohlprofilstrang vorgefertigt und in den Spalt zwischen den Scheiben eingelegt werden. Nach Einbringen des Dichtmittels werden die erste Scheibe und die zweite Scheibe mit dem dazwischenliegenden Dichtmittelstrang verpresst. Geeignete Pressen, beispielsweise zur Herstellung von Isolierverglasungen, sind dem Fachmann bekannt. Nach dem Verpressen der Anordnung ergibt sich ein Rohling, bei dem der umlaufende Dichtmittelstrang als Abstandhalter zwischen den Scheiben fungiert.
Die Brandschutzschicht wird bevorzugt als fließfähige Brandschutzmasse in den Zwischenraum zwischen erster Scheibe, zweiter Scheibe und Abstandhalter eingebracht. Dazu wird bevorzugt mindestens eine Öffnung im umlaufenden Abstandhalter vorgesehen, durch die die Brandschutzmasse in den Zwischenraum zwischen den Scheiben eingefüllt werden kann. Der mit fließfähiger Brandschutzmasse gefüllte Rohling wird abschließend einem Härtungsschritt unterzogen, wodurch die fließfähige Brandschutzmasse aushärtet. Dabei findet beispielsweise eine Polymerisation statt, so dass sich ein Brandschutzgel in der Kammer ausbildet. Dieses Verfahren ist auf alle Brandschutzmassen anwendbar, die während des Produktionsprozesses in einer fließfähigen Form verarbeitet werden können und in einem nachfolgenden Schritt aushärten. Alternativ dazu kann die Brandschutzmasse auch in fließfähiger Form auf eine der Scheiben aufgebracht, auf dieser getrocknet werden und nach Auflegen einer weiteren Scheibe zwischen den Scheiben laminiert werden.
Bevorzugt wird ein sekundäres Dichtmittel vor oder nach dem Befüllen mit der Brandschutzmasse an der der Umgebung zugewandten Oberfläche des umlaufenden Abstandhalters in den äußeren Scheibenzwischenraum eingebracht.
Im Stand der Technik sind verschiedene Arten von Brandschutzgläsern bekannt, die fließfähige Brandschutzmassen verwenden, beispielsweise wasserhaltige Alkalisilikate oder auch wasserhaltige Hydrogele. Derartige Brandschutzmassen ergeben nach Aushärtung eine unter Hitzeeinwirkung aufschäumende, hitzeisolierende und/oder kühlende Brandschutzschicht. Bevorzugt umfasst die fließfähige Brandschutzmasse zumindest Alkalisilikate und mindestens einen Härter. Nach Aushärtung der Brandschutzmasse bildet sich somit eine Polysilikat-Brandschutzschicht. Solche Polysilikat-Brandschutzschichten weisen unter Normalbedingungen eine gute Transparenz auf, während sich im Brandfall eine Hitzeschutzwirkung durch Eintrüben und Aufschäumen der Brandschutzschicht ergibt. Aufschäumende Brandschutzschichten werden auch als intumeszente Brandschutzschichten bezeichnet und sind dem Fachmann bekannt. In einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens umfasst Brandschutzverglasung weitere über die erste Scheibe und die zweite Scheibe hinausgehende Scheiben, die analog zur Verbindung der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ebenfalls über einen umlaufenden Dichtmittelstrang an diesen Scheiben angebunden werden. Auf diese Weise werden in den Zwischenräumen zwischen den Scheiben zwei oder mehr Kammern ausgebildet, die mit Brandschutzmasse zu füllen sind.
In Schritt d) wird das Befestigungsteil in die Aussparung des Brandschutzverbundglases eingebracht. Dabei wird das Befestigungsteil so eingesetzt, dass die Öffnung des Befestigungsteils seitens der Unterkante der Brandschutzverglasung zugänglich ist und bei Montage der Brandschutzverglasung in einem Türsystem aus dieser Richtung ein Befestigungsbolzen durch die Öffnung in den Hohlraum eingeführt werden kann. Nach Einsetzen des Befestigungsteils wird die Unterkante der Brandschutzverglasung bevorzugt mit einem Dichtband umfassend ein intumeszentes Material und mit einer auf dem Dichtband angebrachten Schiene versehen. Je nach Bemessung des äußeren Scheibenzwischenraums können danach weitere Komponenten, wie eine Absenkdichtung, in diesen eingebracht werden.
Die für das Verfahren beschriebenen Merkmale gelten auch für das Produkt und umgekehrt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnungen schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Figuren 1a, 1 b eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung als Türverglasung in Draufsicht und im Querschnitt,
Figuren 2a-c eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung im Bereich des Befestigungsteils,
Figur 3a-3c eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung im Bereich des Befestigungsteils,
Figur 4a-4d eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung im Bereich des Befestigungsteils, Figur 5a-5c eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung im Bereich des Befestigungsteils.
Figuren 1a und 1b zeigen eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung 20, die von einer Brandschutzverbundscheibe 10 und einem Befestigungsteil 7 ausgebildet ist. Figur 1a zeigt eine Draufsicht, während in Figur 1 b ein Querschnitt entlang der Schnittlinie CC‘ gemäß Figur 1a gezeigt ist. Die Brandschutzverbundscheibe 10 umfasst eine erste Scheibe 1 und eine zweite Scheibe 2, die über ein umlaufend strangförmig zwischen den Scheiben 1 , 2 eingebrachtes Dichtmittel, das den Abstandhalter 3 bildet, miteinander verbunden sind. Das Dichtmittel besteht aus Polyisobutylen und bildet den Abstandhalter zwischen der ersten Scheibe 1 und der zweiten Scheibe 2 aus, der zur umlaufenden Kante K der ersten Scheibe 1 und der zweiten Scheibe 2 um 5 mm in Richtung der Flächenmitte der ersten Scheibe 1 und der zweiten Scheibe 2 zurückversetzt ist. Der Abstandhalter 3 und die Scheiben 1 , 2 umschließen im Verglasungsinneren einen Zwischenraum 5. An der dem Zwischenraum 5 abgewandten und der Umgebung zugewandten Oberfläche des Abstandhalters 3 befindet sich ein äußerer Scheibenzwischenraum. Dieser wird an drei Seiten von der ersten Scheibe 1 , der zweiten Scheibe 2 und dem Abstandhalter 3 umschlossen und ist an einer vierten Seite zur Umgebung hin offen. Der Zwischenraum 5 der Brandschutzverbundscheibe 10 wird von den Innenseiten I der ersten Scheibe 1 und der zweiten Scheibe 2 und dem Abstandhalter 3 begrenzt und ist mit einer Brandschutzschicht 6 gefüllt. Die Brandschutzschicht 6 umfasst Hydrogele. Die den Innenflächen I gegenüberliegenden und der Brandschutzschicht 6 abgewandten Oberflächen der ersten Scheibe 1 und der zweiten Scheibe 2 bilden die der Umgebung zugewandten Außenflächen a der Brandschutzverbundscheibe 10. Die Brandschutzverbundscheibe 10 weist eine Oberkante O und eine parallel dazu verlaufende Unterkante U sowie zwei parallel zueinander verlaufende Seitenkanten S auf, die die Oberkante O und die Unterkante U miteinander verbinden. Die Unterkante U ist im Einbauzustand der Brandschutzverglasung in einem Türsystem in Richtung der Bodenfläche des Gebäudes ausgerichtet. An der Unterkante U befindet sich eine Aussparung 4, in die ein Befestigungsteil 7 eingesetzt ist. Das Befestigungsteil 7 dient der Aufnahme eines Befestigungsbolzens des Türsystems. Die Brandschutzverglasung 20 ist zur Verwendung in einem Pendeltürsystem mit 180° Öffnungswinkel geeignet. Benachbart zu derjenigen der beiden Seitenkanten S der Brandschutzverglasung 20, die den größeren Abstand zum Befestigungsteil 7 aufweist, ist im Einbauzustand vorzugsweise ein Türgriff 14 angeordnet. In Figuren 2a-c ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung 20 schematisch dargestellt. Figur 2a zeigt die Brandschutzverglasung gemäß erster Ausführungsform im Ausschnitt Z gemäß Figur 1a im Bereich des Befestigungsteils in Form einer Explosionszeichnung. In Figur 2b sind Schnittlinien AA‘ und BB‘ angedeutet, wobei die Querschnittsdarstellungen entlang dieser Schnittlinien in Figur 2c gezeigt sind. Die Brandschutzverglasung 20 der Figuren 2a-c entspricht im Wesentlichen der in Figuren 1a-b beschriebenen mit dem Unterschied, dass die Brandschutzverglasung 20 der Figuren 2a-2c drei Scheiben umfasst. Zusätzlich dazu wird in Figuren 2a-c detailliert auf die Ausgestaltung des Befestigungsteils 7 gemäß einer ersten Ausführungsform eingegangen. Die erste Scheibe 1 weist eine erste Aussparung 4.1 auf, während in die zweite Scheibe 2 eine zweite Aussparung 4.2 und in die dritte Scheibe 18 eine Aussparung 4.3 eingebracht ist. Die erste Aussparung 4.1 und die dritte Aussparung 4.3 sind deckungsgleich angeordnet. Die zweite Aussparung 4.2 ist in der Art ausgeführt, dass entlang der Unterkante U ein streifenförmiger Bereich der zweiten Scheibe 4.2 entnommen ist. Die zweite Scheibe 2 ist anders ausgedrückt kürzer als die erste Scheibe 1 und die dritte Scheibe 18 und um mindestens den Betrag der Höhe der ersten und dritten Aussparungen 4.1 , 4.3 von den Unterkante U der Brandschutzverbundscheibe 10 zurückversetzt. Die Schnittmenge der Aussparungen 4.1 , 4.2, 4.3 der Einzelscheiben 1 , 2, 18 entspricht der Aussparung 4 der Brandschutzverbundscheibe 10. Die Aussparung 4 grenzt unmittelbar an die Unterkante U des Brandschutzverbundglases 10 und schließt einen Abschnitt der Unterkante U mit ein, der im Bereich der Aussparung 4 entnommen ist. Die Aussparung 4 weist eine Kante K auf, die im Vergleich zur Unterkante U in Richtung der Flächenmitte des Brandschutzverbundglases 10 nach innen versetzt ist. Die Höhe der Kante K ergibt sich dabei aus der Summe der Dicken der ersten Scheibe 1 , der zweiten Scheibe 2, der dritten Scheibe 18 und der zwischen den Scheiben befindlichen Abstandhalter 3. Die beiden Abstandhalter 3 sind deckungsgleich zueinander angebracht und ausgehend von der Unterkante U um einen Betrag, der die Höhe der Aussparung 4 übersteigt, in Richtung der Flächenmitte des Brandschutzverbundglases 10 versetzt und verlaufen benachbart zur Unterkante U parallel zu dieser. In dem zwischen den Abstandhaltern 3 und der Unterkante U frei bleibenden äußeren Scheibenzwischenraum kann eine Absenkdichtung eingesetzt sein (hier nicht gezeigt). Entlang der Seitenkanten S und der Oberkante O sind die Abstandhalter 3 bündig mit diesen Kanten ausgeführt, oder vorzugsweise um den Betrag der Dicke eines sekundären Dichtmittels 17 (siehe Figur 1b) von der entsprechenden Kante (S, O) in Richtung der Flächenmitte des Brandschutzverbundglases 10 zurückversetzt. In Nachbarschaft zur Unterkante U sind angrenzend an die Abstandhalter 3 (oder angrenzend an das nicht gezeigte sekundäre Dichtmittel 17) und die zweite Scheibe 2 ein intumeszentes Dichtband 15 und eine Schiene 16 im äußeren Scheibenzwischenraum zwischen erster Scheibe 1 und dritter Scheibe 18 angebracht. Das intumeszente Dichtband 15 schäumt im Brandfall auf. Die Schiene 16 fixiert das intumeszente Dichtband 15 und dient der Befestigung des Befestigungsteils 7. Das Befestigungsteil 7 ist einteilig ausgeführt und ist so in die Aussparung 4 eingesetzt, dass das Befestigungsteil 7 die Kante K der Aussparung 4 formschlüssig kontaktiert, wodurch eine vorteilhafte mechanische Anbindung zustande kommt. An der Unterkante U der Brandschutzverbundscheibe 10 schließt das Befestigungsteil 7 bündig mit der Unterkante U ab. Das Befestigungsteil 7 umfasst einen Hohlraum 8, der innerhalb der Aussparung 4 liegt und ausgehend von der Unterkante U der Brandschutzverbundscheibe 10 über eine Öffnung 9 zugänglich ist. Somit kann über die Öffnung 9 orthogonal zur Unterkante U ein Haltebolzen oder ähnliche Elemente zur Montage der Brandschutzverglasung 20 in den Hohlraum eingeführt werden. Das Befestigungsteil 7 weist Seitenflanken 19 auf, die die Kante K der Aussparung 4 umgreifen und auf die Außenflächen a der Brandschutzverbundscheibe 10 ragen. Zwischen den Seitenflanken 19 und den Außenflächen a ist ein Klebstoff 12 angebracht, der der zusätzlichen Fixierung des Befestigungsteils 7 dient. Das Befestigungsteil 7 schließt bündig mit der Unterkante U der Brandschutzverbundscheibe 10 ab und ragt nicht über diese hinaus. Dies ist vorteilhaft um den bodenseitigen Türspalt in der Einbausituation der Brandschutzverglasung 20 zu minimieren.
Figuren 3a-3c zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung als schematische Darstellung. Figur 3a zeigt die Brandschutzverglasung 20 gemäß zweiter Ausführungsform im Ausschnitt Z gemäß Figur 1a im Bereich des Befestigungsteils in Form einer Explosionszeichnung. In Figur 3b ist die Schnittlinie AA‘ angedeutet, wobei die Querschnittsdarstellung entlang dieser Schnittlinie in Figur 3c gezeigt ist. Die Brandschutzverglasung 20 der Figuren 3a-c entspricht im Wesentlichen der in Figuren 2a-c beschriebenen, wobei im Folgenden lediglich die Unterschiede dazu erläutert werden. Die erste Scheibe 1 weist eine erste Aussparung 4.1 auf, während in die zweite Scheibe 2 eine zweite Aussparung 4.2 und in die dritte Scheibe 18 eine Aussparung 4.3 eingebracht ist. Sämtliche Aussparungen sind deckungsgleich und ergeben gemeinsam die Aussparung 4 der Brandschutzverbundscheibe 10. Die beiden Abstandhalter 3 sind deckungsgleich zueinander angebracht und verlaufen entlang der Unterkante U unmittelbar benachbart und parallel zu dieser. Bevorzugt sind die Abstandhalter 3 um den Betrag der Dicke eines sekundären Dichtmittels gegenüber der Unterkante U zurückversetzt und es ist ein sekundäres Dichtmittel zwischen Abstandhaltern 3 und Unterkante U in den äußeren Scheibenzwischenraum eingebracht. Im Bereich der Aussparung 4 folgen die Abstandhalter 3 dem Verlauf der Aussparung 4 und verlaufen parallel zu deren Kante K. Auch in diesem Bereich befindet sich bevorzugt ein sekundäres Dichtmittel zwischen Abstandhaltern 3 und Kante K. Das Befestigungsteil 7 ist zweiteilig ausgeführt und umfasst einen Innenteil 7.1 und ein Außenteil 7.2. Das Innenteil 7.1 ist so in die Aussparung 4 eingesetzt, dass es die Kante K der Aussparung 4 formschlüssig kontaktiert, wodurch eine vorteilhafte mechanische Anbindung zustande kommt. Das Innenteil 7.1 umfasst einen Hohlraum 8, der innerhalb der Aussparung 4 liegt und ausgehend von der Unterkante U der Brandschutzverbundscheibe 10 über eine Öffnung 9 zugänglich ist. Das Außenteil 7.2 ist von Seiten der Unterkante U so auf die Brandschutzverbundscheibe 10 aufgesteckt, dass es die Aussparung 4 mit darin eingesetztem Innenteil 7.1 umschließt. Dazu weist das Außenteil 7.2 Seitenflanken 19 auf, die das Innenteil 7.1 und die Kante K der Aussparung 4 umgreifen und auf die Außenflächen a der Brandschutzverbundscheibe 10 ragen. Zwischen den Seitenflanken 19 und den Außenflächen a ist ein Klebstoff 12 angebracht, der der zusätzlichen Fixierung des Außenteils 7.2 dient. Das Innenteil 7.1 wird durch das Außenteil 7.2 fixiert. Das Befestigungsteil 7 ragt nicht über die Unterkante U der Brandschutzverbundscheibe 10 hinaus. Entlang der Unterkante U weist die Brandschutzverbundscheibe 10 ein intumeszentes Dichtband 15 und eine Schiene 16 auf, die in dieser Reihenfolge auf die Unterkante U mit in der Aussparung 4 eingesetztem Befestigungsteil 7 aufgebracht sind. Die Schiene 16 und das intumeszente Dichtband 15 weisen eine Ausnehmung im Bereich der Öffnung 9 des Befestigungsteils 7 auf, so dass die Öffnung 9 von Seiten der Unterkante U zugänglich ist.
Figur 4a-4d zeigen eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung als schematische Darstellung. Figur 4a zeigt die Brandschutzverglasung 20 gemäß dritter Ausführungsform im Ausschnitt Z gemäß Figur 1a im Bereich des Befestigungsteils in Form einer Explosionszeichnung. In Figur 4b sind die Schnittlinien AA‘ und BB‘ angedeutet, wobei die Querschnittsdarstellungen entlang dieser Schnittlinien in Figuren 4c und 4d gezeigt sind. Die Brandschutzverglasung 20 der Figuren 4a-d entspricht im Wesentlichen der in Figuren 2a-c beschriebenen, wobei im Folgenden lediglich die Unterschiede dazu erläutert werden. Die erste Scheibe 1 weist eine erste Aussparung 4.1 auf, während in die zweite Scheibe 2 eine zweite Aussparung 4.2 und in die dritte Scheibe 18 eine Aussparung 4.3 eingebracht ist. Sämtliche Aussparungen sind deckungsgleich und ergeben gemeinsam die Aussparung 4 der Brandschutzverbundscheibe 10. Die beiden Abstandhalter 3 sind deckungsgleich zueinander angebracht und verlaufen entlang der Unterkante U unmittelbar benachbart und parallel zu dieser. Bevorzugt sind die Abstandhalter 3 um den Betrag der Dicke eines sekundären Dichtmittels gegenüber der Unterkante U zurückversetzt und es ist ein sekundäres Dichtmittel zwischen Abstandhaltern 3 und Unterkante U in den äußeren Scheibenzwischenraum eingebracht. Im Bereich der Aussparung 4 verlaufen die Abstandhalter 3 zunächst senkrecht zur Unterkante U, danach parallel zur Unterkante U und schließlich wieder senkrecht zur Unterkante U, wodurch die Abstandhalter die Aussparung 4 in Form eines zur Unterkante U hin offenen Rechtecks umgegeben. Die Abstandhalter 3 sind somit gegenüber der Kante K der Aussparung 4 in Richtung der Flächenmitte der Brandschutzverbundscheibe 10 zurückversetzt. Das Befestigungsteil 7 ist einteilig ausgeführt und so in die Aussparung 4 eingesetzt, dass es die Kante K der Aussparung 4 formschlüssig kontaktiert, wodurch eine vorteilhafte mechanische Anbindung zustande kommt. Das Befestigungsteil 7 umfasst einen Hohlraum 8, der innerhalb der Aussparung 4 liegt und ausgehend von der Unterkante U der Brandschutzverbundscheibe 10 über eine Öffnung 9 zugänglich ist. Von der die Kante K der Aussparung kontaktierenden Fläche des Befestigungsteils 7 ausgehend erstrecken sich zwei Stege 21 , die im Einbauzustand des Befestigungsteils 7 in der Aussparung 4 in den Zwischenraum zwischen erster Scheibe 1 und zweiter Scheibe 2 und in den Zwischenraum zwischen zweiter Scheibe 2 und dritter Scheibe 18 eingreifen. Zwischen den Stegen 21 und den Scheiben 1 , 2, 18 ist ein Klebstoff 12 angebracht, der der Fixierung des Befestigungsteils 7 dient. Das Befestigungsteil 7 ist bündig mit den Außenflächen a der Brandschutzverbundscheibe 10 ausgestaltet. An der Unterkante U ragt das Befestigungsteil 7 ragt nicht über die Unterkante U hinaus. Entlang der Unterkante U weist die Brandschutzverbundscheibe 10 ein intumeszentes Dichtband 15 und eine Schiene 16 auf, die in dieser Reihenfolge auf die Unterkante U mit in der Aussparung 4 eingesetztem Befestigungsteil 7 aufgebracht sind. Die Schiene 16 und das intumeszente Dichtband 15 weisen eine Ausnehmung im Bereich der Öffnung 9 des Befestigungsteils 7 auf, so dass die Öffnung 9 von Seiten der Unterkante U zugänglich ist.
Figuren 5a-5c zeigen eine vierte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung als schematische Darstellung. Figur 5a zeigt die Brandschutzverglasung 20 gemäß dritter Ausführungsform im Ausschnitt Z gemäß Figur 1a im Bereich des Befestigungsteils in Form einer Explosionszeichnung. In Figur 5b ist die Schnittlinie AA‘ angedeutet, wobei die Querschnittsdarstellung entlang dieser Schnittlinie in Figur 5c gezeigt ist. Die Brandschutzverglasung 20 der Figuren 5a-c entspricht im Wesentlichen der in Figuren 2a-c beschriebenen, wobei im Folgenden lediglich die Unterschiede dazu erläutert werden. Die erste Scheibe 1 weist eine erste Aussparung 4.1 auf, während in die zweite Scheibe 2 eine zweite Aussparung 4.2 und in die dritte Scheibe 18 eine Aussparung 4.3 eingebracht ist. Sämtliche Aussparungen sind deckungsgleich und ergeben gemeinsam die Aussparung 4 der Brandschutzverbundscheibe 10. Die beiden Abstandhalter 3 sind deckungsgleich zueinander angebracht und verlaufen entlang der Unterkante U unmittelbar benachbart und parallel zu dieser. Bevorzugt sind die Abstandhalter 3 um den Betrag der Dicke eines sekundären Dichtmittels gegenüber der Unterkante U zurückversetzt und es ist ein sekundäres Dichtmittel zwischen Abstandhaltern 3 und Unterkante U in den äußeren Scheibenzwischenraum eingebracht. Im Bereich der Aussparung 4 verlaufen die Abstandhalter 3 zunächst senkrecht zur Unterkante U, danach parallel zur Unterkante U und schließlich wieder senkrecht zur Unterkante U, wodurch die Abstandhalter die Aussparung 4 in Form eines zur Unterkante U hin offenen Rechtecks umgegeben. Die Abstandhalter 3 sind somit gegenüber der Kante K der Aussparung 4 in Richtung der Flächenmitte der Brandschutzverbundscheibe 10 zurückversetzt. Das Befestigungsteil 7 ist zweiteilig ausgeführt und umfasst ein Innenteil 7.1 und ein Außenteil 7.2. Das Innenteil 7.1 ist so in die Aussparung 4 eingesetzt, dass es einen Teilbereich der Kante K der Aussparung 4 formschlüssig kontaktiert, wodurch eine vorteilhafte mechanische Anbindung zustande kommt. Das Innenteil 7.1 umfasst zwei Stege 21 , die sich von der die Aussparung kontaktierenden Fläche des Innenteils 7.1 ausgehend in den Zwischenraum zwischen erster Scheibe 1 und zweiter Scheibe 2 und in den Zwischenraum zwischen zweiter Scheibe 2 und dritter Scheibe 18 erstrecken. Zwischen den Stegen 21 und den Scheiben 1 , 2, 18 ist ein Klebstoff 12 angebracht, der der Fixierung des Innenteils 7.1 dient. Das Innenteil 7.1 ist bündig mit einer der Außenflächen a der Brandschutzverbundscheibe 10 ausgestaltet. An der Außenfläche a, an der das Innenteil 7.1 nicht bündig mit dieser ausgestaltet ist, ist das Innenteil 7.1 gegenüber der Außenfläche zurückversetzt und das Außenteil 7.2 in die Aussparung 4 eingesetzt. Das Außenteil 7.2 ist am Innenteil 7.1 fixiert und ragt an einer Außenfläche a über die Brandschutzverbundscheibe 10 hinaus. Das Außenteil 7.2 weist eine Justierschraube 23, eine exzentrische Hülse 24, eine Abdeckung 25 sowie mehrere Schrauben 22 auf, die der Montage von Außenteil 7.2 und Innenteil 7.1 dienen. Die exzentrische Hülse 24 stellt den Hohlraum 8 mit Öffnung 9 des Außenteils 7.2 bereit. Der Hohlraum 8 liegt somit außerhalb der Aussparung 4. Die Justierschraube 23 ist nach Entfernen der Abdeckung 25 zugänglich und ermöglicht eine Höheneinstellung. Der Hohlraum
8 ist ausgehend von der Unterkante U der Brandschutzverbundscheibe 10 über die Öffnung
9 zugänglich. An der Unterkante U ragt das Befestigungsteil 7 ragt nicht über die Unterkante U hinaus. Entlang der Unterkante U weist die Brandschutzverbundscheibe 10 ein intumeszentes Dichtband 15 und eine Schiene 16 auf, die in dieser Reihenfolge auf die Unterkante U mit in der Aussparung 4 eingesetztem Befestigungsteil 7 aufgebracht sind. Bezugszeichenliste:
(10) Brandschutzverbundglas
(20) Brandschutzverglasung
(1) erste Scheibe
(2) zweite Scheibe
(3) Abstandhalter
(4) Aussparung
(4.1) erste Aussparung
(4.2) zweite Aussparung
(4.3) dritte Aussparung
(5) Zwischenraum
(6) Brandschutzschicht
(7) Befestigungsteil
(7.1) Innenteil des Befestigungsteils
(7.2) Außenteil des Befestigungsteils
(8) Hohlraum
(9) Öffnung
(11) Steg
(12) Klebstoff
(13) weitere Scheiben
(14) Türgriff
(15) intumeszentes Dichtband
(16) Schiene
(17) sekundäres Dichtmittel
(18) dritte Scheiben
(19) Seitenflanken
(21) Stege
(22) Schrauben
(23) Justierschraube
(24) exzentrische Hülse
(25) Abdeckung
K Kante der Aussparung 4 U Unterkante der Brandschutzverbundscheibe 10
O Oberkante der Brandschutzverbundscheibe 10
S Seitenkanten der Brandschutzverbundscheibe 10 a Außenflächen der Brandschutzverbundscheibe 10 I Innenflächen der Brandschutzverbundscheibe 10
Z Ausschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Brandschutzverglasung (20) für Türen mindestens umfassend ein Brandschutzverbundglas (10) aus zumindest einer ersten Scheibe (1), einer zweiten Scheibe (2), mindestens einem die Scheiben (1 , 2) umlaufend beabstandenden Abstandhalter (3) und mindestens einer im Zwischenraum (5) zwischen den Scheiben (1 ,2) und dem Abstandhalter (3) angeordneten Brandschutzschicht (6), und ein Befestigungsteil (7), wobei das Brandschutzverbundglas (10) eine Unterkante (U), eine der Unterkante (U) gegenüberliegende Oberkante (O) und zwei Seitenkanten (S) aufweist, das Brandschutzverbundglas (10) unmittelbar angrenzend an die Unterkante (U) eine Aussparung (4) mit einer Kante (K) aufweist, die die erste Scheibe (1) und die zweite Scheibe (2) durchtritt und in die das Befestigungsteil (7) eingesetzt ist, das Befestigungsteil (7) eine Öffnung (9) und einen über die Öffnung (9) zugänglichen Hohlraum (8) aufweist und der Hohlraum (8) über die Öffnung (9) aus einer Richtung orthogonal zur Unterkante (U) des Brandschutzverbundglases (10) zugänglich ist.
2. Brandschutzverglasung (20) nach Anspruch 1 , wobei das Befestigungsteil (7) um höchstens 10,0 mm, bevorzugt um höchstens 5,0 mm, besonders bevorzugt um höchstens 2,0 mm, insbesondere nicht über die Unterkante (U) des Brandschutzverbundglases (10) hinausragt.
3. Brandschutzverglasung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Befestigungsteil (7) die Kante (K) der Aussparung (4) kontaktiert und bevorzugt stoffschlüssig oder formschlüssig mit dieser verbunden ist.
4. Brandschutzverglasung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Befestigungsteil (7) die Kante (K) der Aussparung (4) zumindest teilweise umgreift und sich auf der Aussparung (4) benachbarte Bereiche einer oder beider Außenflächen (a) des Brandschutzverbundglases erstreckt.
5. Brandschutzverglasung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Befestigungsteil (7) mindestens einen Steg (11) aufweist, der sich in den Zwischenraum (5) zwischen der ersten Scheibe (1) und der zweiten Scheibe (2) erstreckt.
6. Brandschutzverglasung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Hohlraum (8) innerhalb der Aussparung (4) liegt.
7. Brandschutzverglasung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Befestigungsteil (7) einteilig oder mehrteilig ausgeführt ist.
8. Brandschutzverglasung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Abstandhalter (3) benachbart zur Unterkante (U) in einem Abstand von 0 mm bis 200 mm zur Unterkante (U) verläuft.
9. Brandschutzverglasung (20) nach Anspruch 8, wobei der Abstandhalter (3) benachbart zur Unterkante (U) in einem Abstand von 30 mm bis 200 mm angebracht ist und im Zwischenraum zwischen erster Scheibe (1), zweiter Scheibe (2), Abstandhalter (3) und Unterkante (U) eine Absenkdichtung angeordnet ist.
10. Brandschutzverglasung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Brandschutzverbundglas (10) an der Unterkante (U), an der Oberkante (O) und/oder an einer oder beiden Seitenkanten (S) ein Dichtband (15) umfassend intumeszentes Material enthält.
11. Brandschutzverglasung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Brandschutzschicht (6) Hydrogele und/oder Polysilikate umfasst.
12. Brandschutzverglasung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei das Brandschutzverbundglas (10) mindestens eine dritte Scheibe (18) umfasst, die über einen Abstandhalter (3) an der ersten Scheibe (1) und/oder zweiten Scheibe (2) angebracht ist und zu dieser unter Ausbildung eines mit einer Brandschutzschicht (6) gefüllten Zwischenraums (5) beabstandet ist.
13. Türsystem mindestens umfassend eine Brandschutzverglasung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine Bodenhalterung mit einem Befestigungsbolzen, wobei im Einbauzustand des Türsystems in einem Gebäude der Befestigungsbolzen der Bodenhalterung durch die Öffnung (9) des Befestigungsteils (7) in den Hohlraum (8) ragt. Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzverglasung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest a) eine erste Scheibe (1) und eine zweite Scheibe (2) bereitgestellt werden, b) in die erste Scheibe (1) und die zweite Scheibe (2) eine Aussparung (4) eingebracht wird, c) die erste Scheibe (1) und die zweite Scheibe (2) so angeordnet werden, dass die Aussparung (4) der ersten Scheibe () und der zweiten Scheibe (2) zumindest teilweise deckungsgleich ist und die erste Scheibe (1) mit der zweiten Scheibe (2) über einen Abstandhalter (3) und eine
Brandschutzschicht verbunden wird, d) ein Befestigungsteil (7) mit einem Hohlraum (8) und einer Öffnung (9) in die Aussparung eingesetzt wird.
PCT/EP2023/056305 2022-03-29 2023-03-13 Brandschutzverglasung für türen WO2023186504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22164999 2022-03-29
EP22164999.9 2022-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186504A1 true WO2023186504A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=80979119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056305 WO2023186504A1 (de) 2022-03-29 2023-03-13 Brandschutzverglasung für türen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023186504A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004355A1 (de) 1992-08-11 1994-03-03 Vetrotech Ag Lichtdurchlässiges hitzeschutzelement
EP0608063A2 (de) 1993-01-21 1994-07-27 Pilkington Glass Limited Gerahmte Verglasungseinheit
EP1179113B1 (de) 1999-05-15 2003-07-23 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Mastix mischung, anwendung und verwendung der mastix mischung, brandschutzverglasung, herstellungsverfahren der branschutzverglasung
EP2516568B1 (de) 2009-12-21 2013-10-16 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Verfahren zur herstellung eines schutzelements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004355A1 (de) 1992-08-11 1994-03-03 Vetrotech Ag Lichtdurchlässiges hitzeschutzelement
EP0608063A2 (de) 1993-01-21 1994-07-27 Pilkington Glass Limited Gerahmte Verglasungseinheit
EP1179113B1 (de) 1999-05-15 2003-07-23 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Mastix mischung, anwendung und verwendung der mastix mischung, brandschutzverglasung, herstellungsverfahren der branschutzverglasung
EP2516568B1 (de) 2009-12-21 2013-10-16 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Verfahren zur herstellung eines schutzelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080377B1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
WO2011088994A2 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE102005027404A1 (de) Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2581540B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
EP2132393A1 (de) Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster
EP2520751B1 (de) Brandschutz-Doppelverglasung
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP2378044A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19547444A1 (de) Mehrfachverglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP1608837B1 (de) Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
WO2023186504A1 (de) Brandschutzverglasung für türen
WO2023186506A1 (de) Brandschutzverglasung für türen
EP2367996B1 (de) Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster
CH706319B1 (de) Fenster.
AT502084B1 (de) Glaselement
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
EP3464774B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
DE102010005181A1 (de) Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer
DE102019108357A1 (de) Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23711424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1