DE60003290T2 - Klemmring, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Klemmring, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60003290T2
DE60003290T2 DE60003290T DE60003290T DE60003290T2 DE 60003290 T2 DE60003290 T2 DE 60003290T2 DE 60003290 T DE60003290 T DE 60003290T DE 60003290 T DE60003290 T DE 60003290T DE 60003290 T2 DE60003290 T2 DE 60003290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
band
fastening
tape
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003290D1 (de
Inventor
Michel Andre
Pascal Detable
Gino Leze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caillau SAS
Original Assignee
Etablissements Caillau SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissements Caillau SAS filed Critical Etablissements Caillau SAS
Publication of DE60003290D1 publication Critical patent/DE60003290D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003290T2 publication Critical patent/DE60003290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/037Interlocking butt joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • Y10T24/1469End-to-end integral with band connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1473Wedging parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1478Circumferentially swagged band clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Klemmrings, der ein eingerolltes Metallband umfasst, dessen Enden durch ein Verbindungselement verbunden sind und das wenigstens einen Befestigungsrand aufweist, gemäß der Präambel des ersten Anspruchs, sowie einen Klemmring und eine Fabrikationsanlage.
  • Das Dokument EP-A 0 610 108, gemäß der Präambel der Ansprüche 1 und 13, legt einen Klemmring offen, der ausgehend von einem Metallband hergestellt ist, dessen Enden eine Dicke von ungefähr der Hälfte der Dicke des Bands haben und zum Beispiel Befestigungsstifte aufweisen. Um die Enden miteinander zu verbinden, wird eine Befestigungsplatte, die zum Beispiel Durchbrüche aufweist, derart eingesetzt, dass ein Stift in jeden Durchbruch eingreift. Anschließend wird das freie Ende der Stifte auf die Platte genietet.
  • Dieses Herstellungsverfahren und der Ring, den es zu erhalten erlaubt, sind insgesamt voll zufriedenstellend. Das Verfahren benötigt jedoch einen ersten Schritt, der daraus besteht, die Dicke der Enden des Bands beim Ausbilden der Befestigungsstifte um die Hälfte zu vermindern. Die Bereiche verringerter Dicke und deren Stifte müssen genau bemessen sein, um das Einsetzen und die Verkeilung der Befestigungsplatte zu erlauben, wobei diese Platte ebenfalls mit einer großen Genauigkeit hergestellt werden muss. Außerdem ist ein minimales Spiel zwischen der Platte und dem Band und zwischen den beiden Enden des Bands notwendig, um die Toleranzen der Anordnung der Stifte in den Durchbrüchen der Platte auszugleichen. Dieses Spiel bringt das Risiko mit sich, die endgültige Verbindung zu schwächen.
  • Gemäß diesem Verfahren muss man also die Stifte an den Enden des Bands bilden, die Platte anpassen, die Platte einsetzen und dabei die Stifte in die Durchbrüche dieser Platte stecken, die Stifte vernieten und außerdem die Endbearbeitung ausführen (Entfernung von überschüssigem Material usw.). Diese Abfolge von Bearbeitungsschritten ist schließlich relativ lang und kostspielig.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, das genannte Verfahren zu verbessern, um die oben genannten Probleme zu überwinden.
  • Dieses Ziel wird dank der Tatsache erreicht, dass zum Verbinden des genannten Verbindungselements mit einem Ende des Bands das Verbindungselement am genannten Ende in der Weise angeordnet wird, dass der Befestigungsrand des Verbindungselements diesem Ende gegenüberliegt und ein Druck auf das Verbindungselement in der Weise ausgeübt wird, dass das Material des genannten Bandendes, das sich unter dem Verbindungselement befindet, zurückgeschoben wird, wobei an diesem Ende ein Befestigungsorgan ausgebildet wird, das mit dem genannten Befestigungsrand zusammenzuwirken vermag, um das Verbindungselement und das genannte Bandende aneinander zu halten, sodass die Dicke des Rings im Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen gleich der Dicke des Bands ist.
  • Wie man im Folgenden sehen wird, können, gemäß dem betrachteten Ausführungsbeispiel, der oder die Befestigungsränder von den Rändern eines im Verbindungselement geformten Durchbruchs oder von einer geeigneten Form (Auszahnungen, scharfkantige Zuschnitte, usw.) des Umrisses oder einer der Seiten des Verbindungselements gebildet werden.
  • Das Verbindungselement ist so mit den Enden des Bands durch eine einfache mechanische Druckwirkung verbunden, die das sich unter dem Verbindungselement befindliche Material zurückdrückt (und es dabei abschneidet oder zurückschiebt). Das Verbindungselement ist in der Dicke des Bands aufgenommen, wobei die Verbindung keine nennenswerte Überdicke verursacht, und der so erhaltene Ring eine zylindrische Form aufweist, deren innere und äußere zylindrischen Oberflächen geglättet sind.
  • Sobald das Verbindungselement am Ende des Bands angeordnet ist, wird der Druck auf die ganze oder im Wesentlichen die ganze Oberfläche des Verbindungselements ausgeübt, die das genannte Ende abdeckt, was erlaubt, das Verbindungselement in der Dicke dieses Endes aufzunehmen.
  • Sobald das Verbindungselement korrekt an seinen oder seine Befestigungsränder angepasst ist, reicht es daher aus, einen Pressschritt auszuüben, um das genannte Element einzusetzen und die Verbindung zu gewährleisten, indem der oder die Verbindungsorgane ausgebildet werden, ohne dass es notwendig wäre, die genannten Verbindungsorgane vorher auszubilden. Das Verbindungselement dient als Anpassungswerkzeug und bleibt im Ring, um die Verbindung sicherzustellen.
  • Das Verbindungselement kann von einem von dem Band separaten Verbindungsstück gebildet werden, wobei dieses Verbindungsstück wenigstens zwei Befestigungsränder aufweist. Mit diesem Stück richtet man mindestens ein Verbindungsorgan an jedem der beiden Enden des Bands ein, wobei die genannten Verbindungsorgane jeweils mit jedem der genannten Verbindungsränder zusammenzuwirken vermögen, um jeweils das Verbindungsstück mit dem ersten oder zweiten Ende des Bands zu verbinden.
  • Dieses Verbindungsstück kann eine Form darstellen, die im Ganzen der einer Platte ähnlich ist. Es kann auch eine unterschiedliche Form haben und unterschiedliche Profile aufzeigen, wie man es im Folgenden sehen wird.
  • Im Verfahren der Erfindung wird so das Verbindungsstück unmittelbar wie ein Anpassungswerkzeug für die Endes des Bands benutzt und wird in den beiden Enden des Bands eingesetzt, also im Ring, dessen Verbindung es herstellt. Diese Form ist daher vereinfacht und wird direkt beim Einsetzen des Stückes erhalten. Zudem wird die Verbindung zwischen dem Stück und den Enden des Bands offensichtlich ohne Spiel verwirklicht. Daraus folgt, dass eventuelle Herstellungstoleranzen des Stückes oder eine mögliche Ungenauigkeit seines Einsatzes im Band vor dem Pressschritt ohne Auswirkung auf die Qualität der letztlich erhaltenen Verbindung sind.
  • In bestimmten Fällen kann das Verbindungselement auch in einem ersten Ende des Bands im Laufe eines ersten Anpassungsschritts hergestellt werden, und man legt zum Verbinden der beiden Enden des Bands das erste Ende, das an das zweite Ende des Bands angepasst ist, übereinander und übt Druck aus.
  • Dieses Mal ist es direkt das erste Ende des Bands, welches das Verbindungselement bildet und das als Anpassungswerkzeug für das zweite Ende des Bands, in welchem es eingesetzt ist, fungiert. Die Verbindung wird schließlich ohne zusätzliches Bauteil und ohne Spiel verwirklicht.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird das Verbindungselement wie ein Werkzeug benutzt, das dazu dient, das Ende des Bands, auf dem es platziert ist, so zu drücken, dass die Dicke des Bands im Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen gleich der üblichen Dicke des Bands ist, und dazu, ein Zurückschieben des Materials dieses Endes zu verursachen, was dazu führt, dass wenigstens ein Verbindungsorgan am Verbindungsrand des Verbindungselements gebildet wird. Dieses Verbindungselement ist im Band eingesetzt und bleibt im Ring eingesetzt.
  • Dieses Zurückschieben des Materials ruft einen vollständigen Kontakt zwischen den Verbindungsrändern des Verbindungselements und den durch das Zurückschieben gebildeten Verbindungsorganen hervor. Zum Beispiel kann das Verbindungselement gelocht sein, in welchem Fall die Verbindungsorgane durch Stifte oder Ähnliches gebildet sind, die durch die Durchbrüche dieses Verbindungselements zurückgeschoben sind.
  • Wie oben gezeigt, kann man als Verbindungselement ein von dem Band separates Stück wählen. In diesem Fall, sogar wenn, zum Beispiel aufgrund von Toleranzen beim Abschneiden, die Seitenränder des Bands, wenn man das Stück gegen das Band legt, nicht genau passend sind, erzeugt das Anlegen des Drucks ein Zurückschieben des Materials des Bands, das nicht nur die Ausbildung der Verbindungsor gane sondern auch das Füllen eines eventuellen Spiels zwischen den genannten äußeren Rändern gestattet.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Verbindungselement wie ein Werkzeug zum Abschneiden benutzt. In diesem Fall übt man einen Druck auf das Verbindungselement aus, so dass das durch das genannte Verbindungselement zurückgeschobene Material vom Band abgeschnitten wird, gerade soweit, dass es an die Stelle des abgeschnittenen und zurückgeschobenen Materials tritt, und man das abgeschnittene und zurückgeschobene Material entfernt. Auch in diesem Fall wird das Verbindungselement in die Enden des Bands eingesetzt, die es jedoch auf ihrer ganzen Dicke durchschneidet.
  • Auch wenn die Herstellungstoleranzen die Seiten des Verbindungselements betreffen, entfernt man das Spiel zwischen dem Verbindungselement und dem Band, da der Abschnitt immer den Seiten dieses Verbindungselements angepasst ist.
  • Vorzugsweise benutzt man in diesem zweiten Ausführungsbeispiel ein Verbindungselement, das von einem vom Band separaten, ebenen (im Allgemeinen die Form einer Platte aufweisenden) Verbindungselement gebildet wird, wobei der Umriss die Verbindungsränder und den Abschnitt definiert.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Klemmring, der ein eingerolltes Metallband umfasst, dessen Enden durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind und das wenigstens einen Befestigungsrand aufweist.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, den aus dem Dokument EP-A 0 610 108 bekannten Klemmring zu verbessern, so wie oben gezeigt.
  • Dieses Ziel wird dank der Tatsache erreicht, dass das Verbindungselement mit einem Ende des Bands durch ein Verbindungsorgan verbunden ist, das am Verbindungsrand durch das Einsetzen des genannten Verbindungselements bereitgestellt wird, dank der Tatsache, dass die Verbindung zwischen dem Band und dem Verbindungselement frei von Spiel ist und dank der Tatsache, dass die Dicke des Bands im Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen gleich der Dicke des Bands ist.
  • Im Klemmring der Erfindung sind der oder die Verbindungsorgane unmittelbar durch ein Zurückschieben des Materials an dem oder den Befestigungsrändern des Verbindungselements oder durch einen Teil des Bands gebildet, der am Verbindungsrand nach dem Abschneiden des Bands durch das Verbindungselement übrigbleibt und die nach dem Abschneiden dort bleibt. Die Qualität der Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Band wird durch das Fehlen von Spiel derart verstärkt, dass der Ring extrem stabil ist und dass die Verbindung seiner Enden einer Zugwirkung, die beim Anbringen des Rings am zu schließenden Objekt auftritt, besser widerstehen. Das Verbindungselement ist im Band eingesetzt.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel besteht das Verbindungselement aus einem separaten Stück des Bands, wobei der oder die Verbindungsränder durch die Ränder wenigstens eines Durchbruchs des Stücks oder durch eine geeignete Form (Auszahnungen, schartkantige Zuschnitte usw.) der Oberfläche des genannten Stücks geformt werden können, das heißt durch wenigstens eine seiner Flächen und/oder seine Umrandung.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel besteht das Verbindungselement aus einem ersten Ende des Bands und weist wenigstens einen Verbindungsrand auf. Vorteilhafterweise wird dieser Verbindungsrand durch einen Durchbruch gebildet, und das erste und zweite Ende des Bands sind gegeneinander verklemmt, wobei ein Stift, der zum zweiten Ende gehört, im genannten Durchbruch gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Fabrikationsanlage für Klemmringe, die Mittel zum Einrollen eines Metallbands und zum Verbinden der Enden des genannten Bands durch ein wenigstens einen Verbindungsrand aufweisendes Verbindungselement umfasst.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine einfache Anlage vorzuschlagen, die bei einem erhöhten Produktionsrhythmus arbeiten kann, um die Herstellung von Klemmringen in zuverlässiger Art und Weise und praktisch ohne Spiel im Bereich der Verbindung seiner Enden zu erlauben.
  • Dieses Ziel wird dank der Tatsache erreicht, dass die Anlage der Erfindung Mittel umfasst, um das Verbindungselement am Ende des Bands derart anzuordnen, dass sich wenigstens ein Verbindungsrand des genannten Verbindungselements gegenüber dem genannten Ende befindet, während ein Presswerkzeug einen Druck auf das Verbindungselement derart ausüben soll, dass das Material des genannten Endes des Bands, das sich unter dem Verbindungselement befindet, zurückgeschoben wird, wobei an diesem Ende ein Verbindungsorgan bereitgestellt wird, das mit dem genannten Verbindungsrand zusammenzuwirken vermag, um das Verbindungselement und das genannte Ende des Bands aneinander zu halten, sodass die Dicke des Bands im Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen gleich der Dicke des Bands ist.
  • Eine Einrollstation kann zum Beispiel mit Mitteln, um die Seitenränder des Bands einander gegenüber anzuordnen, ausgestattet sein, wobei das Band in der Einrollstation schrittweise so weit eingerollt wird, bis sich seine Seitenränder Ende an Ende oder praktisch Ende an Ende anordnen.
  • In diesem Fall kann das Verbindungselement aus einem Verbindungsstück bestehen, das von einem Magazin bereitgestellt wird, das durch Eingreif-, Verkeilungs- und Positionierungsmittel am Band eingesetzt werden kann. Das Presswerkzeug arbeitet zum Beispiel in einer Art und Weise wie ein Belastungslocher, der zwischen einer Ruheposition, in welcher er das Einsetzen eines Bands und eines Verbindungsstück gegenüber besagtem Werkzeug erlaubt, und einer Arbeitsposition, in welcher er den Pressvorgang des Verbindungsstücks durchführt, hin- und herwechselt. Bei dieser Gelegenheit kann das Band in einem Gegenwerkzeug zur Verkeilung festgehalten werden.
  • Das Verbindungselement kann direkt aus einem ersten Ende des Bands bestehen, in welchem Fall die Anlage vorteilhafterweise Mittel aufweist, um das genannte Ende in dem Verbindungselement mit wenigstens einem Verbindungsrand (Durchbruch usw.) anzupassen, während die Einrollstation die beiden Enden des Bands gegeneinander anordnet.
  • Die Erfindung wird gut verstanden werden und seine Vorteile werden bei der Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung und der Ausführungsbeispiele, die als nicht limitierende Beispiele gezeigt werden, besser zutage treten. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Abbildungen, in denen:
  • 1 ein Band in Seitenansicht zeigt, von welchem ausgehend ein Klemmring gemäß der Erfindung hergestellt werden kann;
  • 2 das Band aus 1 im Laufe seines Einrollvorgangs zeigt;
  • 3A die Verbindung der Enden dieses Bands mit Hilfe eines Verbindungsstückes gemäß einer ersten Variante zeigt;
  • 3B eine ähnliche Sicht wie in 3A ist und eine zweiten Variante zeigt;
  • 4 den Ring der vorhergehenden Figuren im Bereich der Enden des Bands zeigt;
  • 5 eine Draufsicht des Rings ist und den Bereich der Verbindung der Enden des Bands zeigt;
  • 6 im Querschnitt ein Presswerkzeug zeigt, das die Herstellung des Rings aus 5 erlaubt;
  • 7 eine Teilansicht des Rings aus 5 ist, im Querschnitt entlang der Linie VII-VII;
  • 8 und 9 Teilansichten von Ringen sind, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwirklicht sind, mit verschiedenen Arten von Verbindungsstücken;
  • 10 in Seitenansicht die Enden des Bands zeigt, bevor sie mit Hilfe eines im Längsschnitt dargestellten Verbindungsstück verbunden werden;
  • 11 in Draufsicht ein Band zeigt, das dazu dient, einen Klemmring gemäß einem Ausführungsbeispiel herzustellen, und die Anordnung seines ersten Endes im Verbindungselement darstellt;
  • 12 ein Querschnitt entlang der Linie XII-XII der 11 ist;
  • 13 die Verbindung der beiden Enden dieses Bands, um einen Klemmring zu bilden, darstellt;
  • 14 eine Variante des Verbindungselements der 11 zeigt;
  • 15 eine Seitenansicht der 14 ist;
  • 16 eine der 3A ähnelnde Sicht des zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung ist, in welchem die Verbindung der Enden des Bands durch Abschneiden mit Hilfe eines Verbindungsstücks hergestellt ist; und
  • 17 eine Teilansicht des Bereichs der Enden des Bands nach ihrer Verbindung mit Hilfe eines Verbindungsstücks der 16 ist.
  • Die 1 zeigt ein Metallband 10, zum Beispiel aus Stahl oder aus Aluminium, dessen Art der Herstellung eines Klemmrings dient. Dieses Band ist zum Beispiel ausgehend von einem Blech zurechtgeschnitten und hat eine Dicke, die im Wesentlichen entlang seiner ganzen Länge konstant ist.
  • Zur Herstellung eines Klemmrings ausgehend von diesem Band, werden die beiden Enden 10A und 10B des Bands einander angenähert. Dieses wird zum Beispiel bei einem Biegevorgang verwirklicht, der sich in mehreren aufeinander folgenden Phasen abspielen kann, von denen 2 den Anfang zeigt.
  • Am Ende dieses Vorgangs kann das Band vollständig eingerollt sein, sodass dessen Seitenränder 11A und 11B (die freien Ränder der Enden 10A und 10B) Ende and Ende oder im Wesentlichen Ende and Ende angeordnet sind. Die 3A zeigt diese Situation.
  • In dieser Figur sieht man auch, dass ein Verbindungselement, das die Form eines vom Band 10 separaten Teils 12 hat, im Bereich der Enden 10A und 10B angeordnet ist. Wie man beim Betrachten der 5 besser versteht, trägt dieses Stück eine Vielzahl von Durchbrüchen. In dieser Ausführung trägt es zwei Reihen von jeweils 3 Durchbrüchen 14, die auf beiden Seiten in einer transversalen Linie der Symmetrie M angeordnet sind.
  • Dieses Teil 12 ist am Band derart angeordnet, dass wenigstens ein Durchbruch 14 auf dem ersten Ende 10A des Bands platziert ist, und das wenigstens ein anderer Durchbruch auf dem zweiten Ende 10B dieses Bands platziert ist. Zum Beispiel sieht man vor, dass die Linie der Symmetrie M des Verbindungsstücks im Wesentlichen der Verbindungslinie der freien Ränder 11A und 11B entspricht. Das Verbindungsstück kann am Band oberhalb der Station, in welcher der Pressschritt ausgeführt wird, oder in dieser Station angeordnet werden. Es wird provisorisch am Band durch Mittel zum provisorischen Festhalten an Ort und Stelle festgehalten. Es kann sich dabei um Grif fe oder Ähnliches handeln, die auf Federn angebracht sind und in Lage sind, sich einzuziehen oder sich in der Dicke des Presswerkzeugs bei der Ausführung des Pressschritts zu verbergen.
  • Jedoch bestehen in den 3A und 3B diese Haltemittel aus einer Blechpresse 16, die im Bereich der Enden des Rings gegen das Gegenwerkzeug 20 drückt. Diese Blechpresse weist einen Mantel 16A auf, in dem das Presswerkzeug 18 mit einem Spiel von praktisch Null läuft, wobei dieser Mantel einen dem Presswerkzeug und dem Umriss des Verbindungsstücks entsprechenden Bereich hat, sodass dieses Stück in der Wand des Mantels gehalten wird. Um den Einsatz des Stücks 12 im Mantel 16A in der inaktiven Position des Presswerkzeugs 18 zu erlauben, weist die Blechpresse 16 eine Öffnung (zum Beispiel einen Spalt 16B) auf, der in der genannten inaktiven Position frei ist. Man kann auch vorsehen, dass dieses Verbindungsstück dann eingesetzt wird, wenn die Blechpresse weit entfernt vom Band ist.
  • Man kann sich ebenfalls vorstellen, dass die Fabrikationsanlage Mittel aufweist, um das Verbindungselement, zum Beispiel das Verbindungsstück 12, auf dem Presswerkzeug anzuordnen, und dass dieses Werkzeug dieses Verbindungselement zu tragen vermag, um es am Band anzuordnen und dabei kontinuierlich Druck auszuüben. So kann das Verbindungsstück 12 von der aktiven Seite 18A des Presswerkzeugs 18 gehalten werden, das zu diesem Zweck Mittel zur Verkeilung oder zum provisorischen Halten aufweist. Zum Beispiel kann das Verbindungsstück durch Mittel von elektrisch anziehender Art zurückgehalten werden.
  • Zur Verwirklichung des Pressschritts wird das Band, oder zumindest der Bereich seiner Enden 10A und 10B gehalten, wobei es zwischen dem Gegenwerkzeug 20 und der Blechpresse 16 verkeilt ist. Das Presswerkzeug ist zwischen einer inaktiven Position, wie in den 3A und 3B dargestellt, in welcher es das Einsetzen des Bands in der Pressstation der Vorrichtung erlaubt, und einer aktiven Position, in welcher es den Pressschritt durchführt, verschiebbar.
  • In dem in 3A dargestellten Beispiel wurde das Band derart angepasst, dass es im Bereich seiner Enden 10A und 10B bereits vor dem Einsatz des Verbindungsstücks eine Krümmung aufweist. Zum Beispiel entspricht diese Krümmung bereits der Krümmung, die der fertige Klemmring aufweisen wird. Die aktive Seite 18A des Presswerkzeugs 18 stellt auch eine Krümmung dar, die im Wesentlichen dieser gegebenen Krümmung gleicht, was erlaubt, das Verbindungsstück korrekt anzupassen. Außerdem kann dieses Stück, obwohl in 3A das Verbindungsstück 12 in einer im Wesentlichen ebenen Form gezeigt worden ist, vor seinem Einsatz auf dem Band derart angepasst werden, dass es im Wesentlichen die gleiche Krümmung wie das Band im Bereich seiner Enden 10A und 10B aufweist.
  • In der Variante der 3B wurden die Enden 10A und 10B des Bands derart zusammengefügt, dass sie im Wesentlichen verbunden sind, aber das Band wurde im Bereich seiner Enden nicht eingerollt, wobei diese Bereiche folglich im Wesentlichen eben bleiben. Das Stück 12 ist auch eben, genauso wie die aktive Seite 18'A des Presswerkzeugs 18'.
  • In den 3A und 3B bemerkt man, dass die aktive Seite 18A oder 18'A des Presswerkzeugs Verstärkungen, entsprechend 19 und 19', aufweist, die beim Betrieb der Presse in Übereinstimmung mit den Durchbrüchen 14 des Verbindungsstücks 12 angeordnet sind. Solche Verstärkungen sind ebenfalls auf der aktiven Fläche 28A des Presswerkzeugs 28 in 6 zu sehen, die zwei Reihen von jeweils 3 Verstärkungen 29 aufweist, die jeweils den Durchbrüchen 14 des Stücks 12 entsprechen.
  • Außer diesen Verstärkungen 19, 19', 29 weist die aktive Seite des Presswerkzeugs zwei ebene Bereiche 18B, 18'B, 28B auf, die entsprechend den ebenen Bereichen des Stücks angeordnet sind.
  • Die 4 und 7 zeigen für zwei Varianten den fertigen Ring, in der Umgebung seiner miteinander verbundenen Enden. In der 4 wurde das Verbindungsstück 12 an der Innenseite an den Ring angelegt. Man sieht, dass dieses Stück in der Dicke des Rings praktisch vollständig eingelassen ist, wobei die Dicke E des Rings im Bereich des Verbindungsstücks im Wesentlichen gleich seiner üblichen Dicke E' ist. Diese übliche Dicke entspricht der Dicke des Bands 10, aus dem der Ring geformt wird; es ist diese Dicke, die der Ring (außer möglicherweise in der Gegend der Stifte 15) vor dem Zuziehen aufweist.
  • Um unter dem Verbindungsstück einen Teil des Materials des Bands zu erhalten, ist die Dicke e des Verbindungsstückes kleiner als die Dicke E', zum Beispiel in der Größenordnung der Hälfte dieser Dicke E'.
  • Beim Betrachten der 4 versteht man, dass der Druck des Verbindungsstücks auf die Enden 10A und 10B des Bands derart ausgeübt wird, dass diese Enden so aufeinander gedrückt werden, dass die Dicke E (die der Summe der Dicke e des Verbindungsstücks und der Dicke der übrigbleibenden Wand unter diesem Verbindungsstück entspricht) im Wesentlichen gleich der Dicke E' ist und so ausgebildet ist, dass das Material des Bands in die Durchbrüche des Verbindungsstücks zurückgeschoben wird, um Befestigungsstifte 15 auszubilden.
  • Wegen der Anwesenheit der Verstärkungen 19, 19' oder 29 des Presswerkzeugs, überragen die Verbindungsstifte 15 sogar leicht die Seite des Verbindungsstücks, die mit diesem Werkzeug in Kontakt steht, wie in 4 gezeigt. Je nach Anordnung des Verbindungsstücks und der Höhe dieser Überschreitungen, kann man diese bestehen lassen oder, im Gegenteil, einen letzten Schritt zum Entfernen überschüssigen zurückgeschobenen Materials durchführen.
  • In der Variante der 6 und 7 ist die aktive Seite 28A des Presswerkzeugs konkav, wobei das Verbindungsstück 12 auf der äußeren Seite des Rings angeordnet ist, wie es die 7 zeigt. Diese Variante hat der Vorteil, zu vermeiden, dass eine mögliche Überschreitung der Stifte 15 über die die obere Fläche des Verbindungsstücks hinaus nicht das Objekt am Schließen hindert.
  • Die 5 zeigt in Draufsicht den Bereich des Rings, der das Verbindungsstück 12 umfasst. Diese Figur entspricht einer Ansicht gemäß dem Pfeil F der 4 oder gemäß dem Pfeil G der 7.
  • Man sieht in 5, dass die Breite L12 des Stücks 12 kleiner als die Breite L des Bands 10 ist. Diese beiden Breiten werden in der axialen Richtung des Klemmrings gemessen. Das Verbindungsstück ist so angeordnet, dass es längliche Ränder der Bänder bestehen lässt, jeweils 13a und 13b auf beiden Seiten der länglichen Ränder 12A und 12B des Verbindungsstücks. Die Längsrichtung ist die der Länge des Bands 10. Die Ränder 13A und 13B werden beide als Teil der beiden Enden 10A und 10B des Bands bereitgestellt.
  • Im Klemmring der 5 ist das Verbindungsstück daher nicht nur in der Dicke des Bands, sondern ebenfalls in der Breite des Bands eingelassen. Diese Besonderheit weist den Vorteil auf, die Verbindung zwischen den beiden Enden des Bands weiter zu verstärken, da das Verbindungsstück nicht von dem einen oder anderen Längsrand des Bands zugänglich ist.
  • Sie weist ebenfalls den Vorteil auf, zu vermeiden, dass die Ränder des Verbindungsstücks nicht der Korrosion unterworfen sind.
  • In 5 ist der Bereich des Rings, der das Verbindungsstück umfasst, auch auf dem Gegenwerkzeug der Presse 20 angeordnet. Er ist in diesem Gegenwerkzeug verkeilt, das zu diesem Zweck eine mit Verkeilungsrändern 21 ausgestattete Verstärkung aufweist. Mit Hilfe gepunkt-gestrichelter Striche wurde eine mögliche Form der Aussparungen 21' zwischen dem Presswerkzeug und dem Gegenwerkzeug beim Pressschritt dargestellt, wobei diese Aussparung 21' beim Pressschritt durch das überschüssige Material aufgrund des Zurückschiebens des Materials des Bands gefüllt wird.
  • Dem Pressschritt kann ein Schritt folgen, in dem das überschüssige Material entfernt werden kann. Im allgemeinen werden die Formen des Presswerkzeugs und des Gegenwerkzeugs derart bestimmt, dass das Zurückschieben des Materials des Bands in bestimmten Zonen beherrscht wird. Dieses Zurückschieben wird natürlich vorzugsweise durch die Durchbrüche des Verbindungsstückes hindurch ausgeübt, um die Befestigungsstifte 15 zu erzeugen. Wie oben gezeigt, kann man ein seitliches Zurückschieben in den Zonen 21' zulassen. Das zurückgeschobene Material kann ebenfalls dazu dienen, ein mögliches Spiel zwischen den Seitenrändern 11A und 11B des Bands beim Anbringen dieser Ränder gegeneinander aufzufüllen.
  • Wohlgemerkt wird der Pressschritt so durchgeführt, dass das Material des Bands gedrückt und vorzugsweise zum Material des Verbindungsstücks 12 zurückgeschoben wird. Der Fachmann wird folglich die verschiedenen Parameter des Pressschritts (Geschwindigkeit der Verschiebung, maximaler Druck, bevorzugter Bereich beim Zurückschieben) anpassen.
  • Der Fachmann wird sich, sehr zu seinem Vorteil, entscheiden, ein Verbindungsstück zu benutzen, dessen mechanischer Widerstand größer als der mechanische Widerstand des Bands ist. Zum Beispiel wird man das Verbindungsstück in mit Aluminium verkleidetem Stahl verwirklichen können, wobei der Stahl derart geschmiedet ist, dass er einem mechanischem Widerstand in der Größenordnung von 600–1000 N/mm2 aufweist, zum Beispiel in der Größenordnung von 930 N/mm2, während das Band in Aluminium ausgeführt werden kann und einen mechanischen Widerstand in der Größenordnung von 300 N/mm2 aufweist. Man kann sich vorstellen, dass das Verbindungsstück und das Band ausgehend vom selben Basismaterial hergestellt werden können, aber dass sie nach dem Zurechtschneiden aus dem Blech eine Nachwalzung oder eine Wärmebehandlung durchlaufen, die dem Verbindungsstück einen größeren Widerstand als dem Band verleihen.
  • Außerdem wird der Fachmann die Zahl und die Größe der Durchbrüche wählen, um das gewünschte Zurückschieben des Materials zu erhalten, um die Stifte zu bilden.
  • In der 8 sind die Enden 10A und 10B des Bands durch ein Verbindungsstück 22 verbunden, dessen Umriss die Befestigungsränder bildet. Die Enden 22A und 22B des Verbindungsstücks bilden große Köpfe der Breite L22, während der Mittelteil 23 schmaler ist. Ferner bilden die Seitenränder 25 der Köpfe 22A und 22B Verbindungsränder, welche die Verbindung gegen die Druckspannung der Enden 10A und 10B gegeneinander verstärken, während die „inneren" (dem Mittelteil 23 benachbarten) Ränder 27 der Köpfe 22A und 22B die Verbindung gegen die Zugspannung der Enden 10A und 10B gegeneinander verstärken. Diese Verbindungsränder wirken mit den Verbindungsorganen 25' und 27' des Bands zusammen, die gegen die genannten Verbindungsränder beim Einsetren des Verbindungsstücks zurückgeschoben werden.
  • Außer den Verbindungsrändern 25 und 27, die auf ihrer Umrandung ausgeführt sind, kann möglicherweise das Verbindungsstück 22 Durchbrüche 24, in gestricheltgepunkteten Linien dargestellt, aufweisen, deren Ränder zusätzliche Verbindungsränder bilden.
  • Die 9 zeigt ein Verbindungsstück 32, das einen zentralen Durchbruch 34 aufweist, der genau auf den Enden 10A und 10B des Bands angeordnet ist. Das Zurückschieben des Materials des Bands beim Einsetren dieses Verbindungsstücks durch Druck bildet einen Befestigungsstift 35, der jeweils zu jedem der beiden Enden 10A und 10B gehört. Die Ränder des Durchbruchs 34, die transversal zur Länge des Bands angeordnet sind, bilden Verbindungsränder, die sich der Zugspannung widersetren, während sich die transversalen Enden 39 des Verbindungsstücks der Druckspannung widersetren, indem sie mit den beim Einsetren des Verbindungsstücks gegen diese Ränder zurückgeschobenen Verbindungsorganen 39' zusammenwirken.
  • In der 10 weist das Verbindungsstück 42 Durchbrüche 44 auf, deren Ränder 43 die untere Fläche des Verbindungsstücks überragen. Beim Druck des Verbindungsstückes auf die Enden 10A und 10B des Bands verbinden sich diese Ränder 43 in der Dicke des Bands. Um in den Durchbrüchen 44 Verbindungsstifte zu erhalten, die durch das Zurückschieben des Materials des Bands gebildet werden und die beim Halten der Verbindung mitwirken, sieht man vorteilhafterweise vor, dass die Gesamthöhe h der Ränder 43, gemessen ab der Fläche des Verbindungsstückes, die ihnen gegenüberliegt, kleiner als die übliche Dicke E' des Bands ist. Wenn die Höhe h gleich der Dicke E' ist, erlangt man ein Halten der Verbindung durch die Verankerung der Ränder 43 im Band und durch die Seitenränder 49 des Verbindungsstücks, wobei das zurückgeschobene Material in den Durchbrüchen 44 möglicherweise im folgenden entfernt werden kann.
  • Die Varianten der 8 bis 10 werden als nichtlimitierende Beispiele gegeben. Man kann sich andere Varianten vorstellen wie zum Beispiel das Vorhandensein von Verzahnungen, von Nuten oder ähnlichem auf der unteren Fläche des Verbindungsstücks. Um das Zurückschieben des Materials zu beherrschen und um die Luft, die vor diesem Material zurückgeschoben wird, auszutreiben, können die Nuten oder ähnliches mit der Umgebungsluft in Verbindung stehen, über die Ränder des Verbindungsstücks oder durch dessen Durchbrüche.
  • Im Ausführungsbeispiel, das oben in Bezug auf die 3A, 3B und 5 beschrieben wurde, ordnet man das Verbindungsstück an den beiden Enden des Bands an, bevor man den Pressschritt ausführt. Gemäß einer anderen Variante ordnet man das Verbindungsstück am ersten Ende des Bands an, wobei man mindestens einen ersten Verbindungsrand auf das erste Ende des genannten Bands platziert, übt man einen Druck auf das Verbindungsstück aus, sodass das Material des genannten ersten Endes zurückgeschoben wird, das sich unter dem Verbindungsstück befindet, wobei man in diesem ersten Ende mindestens ein erstes Verbindungsorgan ausbildet, das mit dem ersten Verbindungsrand zusammenzuwirken vermag, ordnet man das zweite Ende des Bands am Verbindungsstück an, wobei man das zweite Ende gegenüber zumindest einem zweiten Verbindungsrand des Verbindungsstückes platziert, und übt man einen Druck auf das genannte Stück aus, sodass das Material des genannten zweiten Endes zurückgeschoben wird, wobei man in diesem zweiten Ende mindestens ein zweites Verbindungsorgan bereitstellt, das mit dem zweiten Verbindungs tand zusammenzuwirken vermag. Diese Ausführungsvariante kann auch auf das zweite Ausführungsbeispiel (Abschnitt) abzielen, das im Folgenden dargestellt wird.
  • In Bezug auf die 11 bis 14 wird nun eine Variante der Erfindung beschrieben, in der das Verbindungselement an das erste Ende des Bands angepasst ist.
  • Die 11 zeigt in Draufsicht das Band 110, von dem ausgehend der Klemmring gemäß dieser Variante hergestellt wird. Es handelt sich dabei zum Beispiel um ein dem Band 10 ähnelndes Band, das aus einem Blech eines Materials, das üblicherweise benutzt wird, um Klemmringe herzustellen, zurechtgeschnitten wird.
  • Dieses Mal wird das Verbindungselement 112 unmittelbar im ersten Ende 110A des Bands 110 verwirklicht. Tatsächlich durchläuft dieses erste Ende 110A einen Anpassungsschritt, in welchem man zumindest einen Verbindungsrand in dem genannten ersten Ende ausbildet.
  • In den 11 bis 13 sind verschiedene Verbindungsränder vorgesehen, die aus den Rändern der Durchbrüche 114 bestehen. Um dies zu erreichen, kann man zum Beispiel ein Lochwerkzeug 132 benutzen, das in einer Lochungsvorrichtung angeordnet ist, die ein Lochungsgegenstück 130 aufweist, auf welchem das andere Ende 110A des Bands angeordnet ist, wobei das Lochungswerkzeug 132 in Richtung senkrecht zum Gegenstück zwischen einer Position, die weit entfernt vom Band ist, und einer aktiven Position zur Lochung verschiebbar ist. Das Lochungswerkzeug weist ein Zahl von Lochdornen 134 auf, die den gewünschten Durchbrüchen angepasst ist.
  • Zum Beispiel wird das Ende 110A des Bands in einem Gehäuse in Form einer Vertiefung 136 angeordnet, dass das Gegenwerkzeug 130 darstellt. Dieses Gehäuse weist seinerseits Aushöhlungen 138 auf, die es den Lochdornen gestatten, das Band voollständig zu durchdringen, und das Entfernen des Abfalls der Perforierung 114' ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise weist das Verbindungselement 112 eine Dicke e auf, die kleiner als die übliche Dicke E' des Bands 110 ist. Man kann daher das Lochwerkzeug 132 auch wie ein Presswerkzeug benutzen, das dazu dient, die Dicke des Endes 110A beim Lochvorgang zu vermindern. Eine Öffnung 140 ist zwischen dem Lochungsgegenstück und dem Lochwerkzeug vorgesehen, um das Zurückschieben des überschüssigen Materials zu erlauben. Zum Beispiel wird diese Öffnung 140 mit Hilfe einer geeigneten Form des Gehäuses 136 verwirklicht.
  • Wie 13 zeigt, legt man zum Verbinden der beiden Enden 110A und 110B des Bands das durchbrochene Ende 110A, das das Verbindungselement 112 bildet, mit den anderen Ende 110B des Bands übereinander, und man führt den Pressschritt mit Hilfe eines Presswerkzeugs 128 durch. Das Ende 110B des Bands wird im Gegenwerkzeug 120 festgehalten, und das Presswerkzeug 128 wird gegen dieses Gegenwerkzeug derart versetzt, dass ein Druck auf das Ende 110A des Bands ausgeübt wird, der zu einem Zurückschieben des Materials des Endes 110B des Bands durch die Durchbrüche 114 führt, um Verbindungsstifte zu bilden. Im Laufe des Pressschritts kann das überschüssige Material des Endes 110B ebenfalls zurückgeschoben werden. Dieses Zurückschieben des überschüssigen Materials kann ein eventuelles Spiel auffüllen, und das überschüssige Material kann im folgenden entfernt werden.
  • Beim Pressschritt ist es Material des Endes 110B, das vorzugsweise an das des Endes 110A gedrückt und zurückgeschoben wird. Dafür kann man die Verschiebungs- und Anpassungsparameter des Presswerkzeugs und seines Gegenwerkzeugs beeinflussen. Vorzugsweise macht man das so, dass das Ende 110A einen mechanischen Widerstand aufweist, der größer als der des Endes 110B des Bands ist. Zu diesem Zweck umfasst das Verfahren zur Herstellung von Klemmringen vorteilhafterweise einen Schritt, in welchem man das Band 110 einer Behandlung unterzieht, die sein erstes Ende 110A mit einem mechanischen Widerstand versieht, der größer ist als jener des zweiten Endes. Diese Behandlung kann einen Bereich des Bands betreffen, der das Ende 110B umfasst, dessen mechanischen Widerstand man im Vergleich mit dem anfänglichen mechanischen Widerstand zu vermindern wünscht, oder kann im Gegenteil einen Bereich des Bands betreffen, der sein Ende 110A umfasst, um dessen mechanischen Widerstand zu vergrößern. Man wird zum Beispiel eine Wärmebehandlung oder ein Schmiedeverfahren benutzen. Die Behandlung kann praktisch im Anschluss an den Anpassungsschritt des Endes 110A mit dem Verbindungselement 112 oder sofort nach diesem Schritt durchgeführt werden.
  • Man sieht in 13, dass das Band 110 derart eingerollt wurde, dass es eine Krümmung im Bereich seiner übereinandergelegten Enden 110A und 110B aufweist. Das Presswerkzeug 128 weist eine aktive Seite auf, deren Krümmung dieser gegebenen Krümmung angepasst ist.
  • Das Verfahren weist vorteilhafterweise einen Schritt zum abschließenden Rollen des Klemmrings und zur Entfernung von überschüssigem Material auf, das zunächst vom Zurückschieben des Endes 110A und anschließend vom Zurückschieben des Endes 110B herrührt.
  • Die 14 und 15 zeigen eine Variante der Form des Endes 110A des Bands, dass das Verbindungselement 142 trägt. Diese wird durch ein Drücken des Endes 110A verwirklicht, das seine Dicke (bis auf im Wesentlichen die Hälfte der üblichen Dicke des Bands) reduziert, und durch Entfernen (Abschnitt) der in gestrichelten Linien dargestellten und durch das Bezugszeichen 142' gezeichneten Abfälle. Diese „Lochung" (Drücken + Abschnitt) kann in ein oder zwei Durchgängen verwirklicht werden.
  • Im gezeigten Beispiel führt dieser Abschnitt dazu, dass dem Element 142 ein Gestalt im Wesentlichen in T-Form gegeben wird, mit einem freien Ende, das durch einen großen Kopf 142A gebildet wird, der mit dem Band durch einen schmaleren Rumpf 143 verbunden ist, wobei die Breite des Kopf gleich oder kleiner der üblichen Breite des Bands sein kann.
  • Diese T-Form ist ein Ausführungsbeispiel des Falles, in dem die Verbindungsränder des Verbindungselements, das an einem Ende des Bands ausgebildet ist, am Umriss oder auf der Oberfläche dieses Verbindungselements gebildet werden. Wie in dem in 8 gezeigten Fall wird ein Verbindungsrand 145 am freien Ende des Kopfs 142A gebildet, und zwei Verbindungsränder 147 werden am „inneren" Rand dieses Kopfs gebildet.
  • Ergänzend dazu kann ein solches Verbindungselement einen oder mehrere Durchbrüche aufweisen, wie den in gestrichelten Linien dargestellten Durchbruch 144.
  • Bezugnehmend auf die 16 und 17 wird jetzt das Ausführungsbeispiel beschrieben, in welchem das Verbindungselement die Enden des Bands verbindet, indem es einen Abschnitt, der durch dieses Verbindungselement verwirklicht wird, auffüllt.
  • In der 16 sind die Enden 210A und 210B des Bands 210 Ende an Ende in einer Anlage zum Ausschneiden und Verbinden angeordnet. Das aus einem Stück 212 bestehende Verbindungselement wird an diesen Enden angeordnet, wobei es in einem Mantel 216A, dessen Form angepasst ist und welcher in einer Blechpresse 216 verwirklicht ist, gehalten wird. Wie in den oben beschriebenen 3A und 3B sind andere Haltemittel vorstellbar (Griffe usw.). Die Enden des Bands werden zwischen einer Blechpresse 216 und einem Gegenwerkzeug zum Abschneiden 220, das eine Öffnung 220A aufweist, die im Ganzen die Form des Stückes 212 hat, und welche das Entfernen der Abfälle des Abschnitts erlaubt, gehalten. Die Abfälle 210'A und 210'B des vorhergehenden Abschnitts wurden ebenfalls angezeigt.
  • Das Presswerkzeug 218 weist eine aktive Seite 218A auf, dessen Form jener des Verbindungsstücks angepasst ist. Es kann sich in einer Auf- und Abposition im Mantel 216A zwischen einer inaktiven Position, die in 16 (in welcher die Haltemittel 216B des Verbindungsstücks frei sind) dargestellt ist, und einer aktiven Position der Presse bewegen. Die Blechpresse 216 und/oder das Gegenwerkzeug 220 sind be weglich, um zu erlauben, die Enden des Bands einzusetzen und sie in blockierter Position festruhalten. Der Weg des Werkzeugs 218 wird so eingestellt, dass er den Abschnitt der Enden des Bands gestattet, wobei das Verbindungsstück 212 so angeordnet wird, dass es an die Stelle der entfernten Abschnittabfälle tritt.
  • Die Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und dem Band wird ohne Spiel verwirklicht. Möglicherweise kann man, um das Halten des Verbindungsstückes in der Ebene der Enden des Bands zu begünstigen, nach dem Einsetren des genannten Verbindungsstücks einige nichtdurchbohrende Lochungspunkte auf den Rändern der Schnittstelle des Verbindungsstücks und des Bands ausführen, wie es das Bezugszeichen 213 in 17 anzeigt.
  • In dieser Figur unterscheidet man besser den Gesichtspunkt des Verbindungsstücks, das im allgemeinen jenem aus 8 ähnelt, mit seinen großen Köpfen 222A, 222B und seinem Mittelteil 223, wobei seine Dicke E212 gleich der üblichen Dicke E' des Bands ist. Die Breite L212 der großen Köpfe ist kleiner als die übliche Breite L des Bands. Die Verbindungsränder 225 und 227, die jeweils an den freien Enden und an den „inneren" Rändern der Köpfe 222A und 222B gebildet sind, wirken mit den Verbindungsorganen 225' und 227' zusammen, die aus den den Verbindungsrändern benachbarten Abschnitträndern bestehen.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Klemmrings, der ein eingerolltes Metallband (10, 110, 210) umfasst, dessen Enden (10A, 10B; 110A, 110B; 210A, 210B) durch ein Verbindungselement (12; 22; 32; 42; 112; 142; 212) miteinander verbunden sind und das wenigstens einen Befestigungsrand (14; 24, 25, 27; 34, 39; 43, 44; 114; 145, 147; 225, 227) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden des Verbindungselements mit einem Ende (10A, 10B; 110B; 210A, 210B) des Bandes (10, 110, 210) das Verbindungselement gegen das Ende in der Weise angeordnet wird, dass der Befestigungsrand des Verbindungselements dem Ende gegenüber liegt und ein Druck auf das Verbindungselement (12; 22; 32; 42; 112; 142; 212) in der Weise ausgeübt wird, dass das Material des Bandendes, das sich unter dem Verbindungselement befindet, zurückgeschoben wird, wobei an diesem Ende ein Befestigungsorgan (15; 25', 27'; 35, 39'; 225', 227') ausgebildet wird, das mit dem Befestigungsrand zusammenzuwirken vermag, um das Verbindungselement und das Bandende aneinander zu halten, so dass die Dicke (E) des Rings im Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen der Dicke (E') des Bandes entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement bereitgestellt wird, das von einem von dem Band (10, 210) separaten Verbindungsstück (12; 22; 32; 42; 212) gebildet ist, wobei das Stück wenigstens zwei Befestigungsränder (14; 24, 25, 27; 34, 39; 43, 44; 225, 227) aufweist, und dass wenigstens ein Befestigungsorgan (15; 25, 27'; 35, 39'; 225', 227') an jedem der beiden Enden des Bandes (10A, 10B; 210A, 210B) ausgebildet wird, wobei die Befestigungsorgane jeweils mit jedem der Befestigungsränder zusammenzuwirken vermögen, um das Verbindungsstück mit dem ersten bzw. zweiten Ende des Bandes zu verbinden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (12, 22, 42, 212) bereitgestellt wird, dessen maximale Breite (L12, L22, L212) kleiner ist als die Breite (L) des Bandes (10, 210) und dass dieses Verbindungsstück derart angeordnet wird, dass entlang der Längsränder (12A, 12B) des Verbindungsstücks (12, 22, 42, 212) in Längsrichtung Randbereiche (13A, 13B) des Bandes (10) bestehen bleiben.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußersten Ränder (11A, 11B) des Bandes (10, 210) einander gegenüberliegend angeordnet werden, dass das Verbindungsstück (12; 22; 32; 42; 212) gegen das Band angeordnet wird, indem wenigstens ein erster Befestigungsrand (14; 25, 27; 34, 39; 43; 225, 227) auf dem ersten Ende (10A; 210A) des Bandes (10; 210) und wenigstens ein zweiter Befestigungsrand (14; 25, 27; 34, 39; 43; 225, 227) auf dem zweiten Ende (10B; 210B) des Bandes platziert wird und dass ein Druck in der Weise ausgeübt wird, dass das Material der zwei Enden (10B; 210B) des Bandes unter das Verbindungsstück zurückgeschoben wird, wobei an jedem der zwei Enden ein Befestigungsorgan (15; 25; 27'; 35, 39'; 225', 227') ausgebildet wird, wobei die Befestigungsorgane mit dem ersten bzw. dem zweiten Befestigungsrand zusammenzuwirken vermögen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (12; 22; 32; 42; 212) gegen das erste Ende (10A; 210A) des Bandes (10, 210) angeordnet wird, indem wenigstens ein erster Befestigungsrand (14; 25, 27; 34, 39; 43; 225, 227) auf dem ersten Enden (10A; 210A) des Bandes (10; 210) platziert wird, ein Druck auf das Verbindungsstück (12; 22; 32; 42; 212) in der Weise ausgeübt wird, dass das Material des sich unter dem Verbindungsstück befindenden ersten Endes (10A; 210A) zurückgeschoben wird, wobei an diesem ersten Ende wenigstens ein erstes Befestigungsorgan (15; 25; 27'; 35, 39'; 225', 227') ausgebildet wird, das mit dem ersten Befestigungsrand zusammenzuwirken vermag, das zweite Ende (10B; 210B) des Bandes gegen das Verbindungsstück angeordnet wird, indem das zweite Ende gegenüber wenigstens einem zweiten Befestigungsrand des Verbindungsstücks platziert wird und ein Druck auf das Verbindungsstück in der Weise ausgeübt wird, dass das Material des zweiten Endes (110B) zurückgeschoben wird, wobei an dem zweiten Ende wenigstens ein zweites Befestigungsorgan ausgebildet wird, das mit dem zweiten Befestigungsrand (14; 25, 27; 34, 39; 43; 225, 227) zusammenzuwirken vermag.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (112; 142) an einem ersten Ende (110A) des Bandes (110) während eines Formungsvorgangs ausgeführt wird und dass zum Verbinden der zwei Ende des Bandes das zweite Ende (110B) des Bandes (110) über das erste geformte Ende (112; 142) gelegt und der Druck ausgeübt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (110) einer Bearbeitung unterzogen wird, durch die das erste Ende (110A) des Bandes eine Festigkeit erlangt, die größer ist als die Festigkeit des zweiten Endes (110B) des Bandes.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (12; 22; 32; 42; 112; 142) verwen det wird, das eine Dicke (e; h) hat, die kleiner ist als die laufende Dicke (E') des Bandes, dass das Verbindungselement gegen ein Ende des Bandes angeordnet wird und dass ein Druck auf das Verbindungselement (12; 22; 32; 42; 112; 142) in der Weise ausgeübt wird, dass das Ende des Bandes soweit zusammengedrückt wird, bis die Dicke (E) des Rings im Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen der laufenden Dicke (E') des Bandes entspricht, und dadurch das Material des Endes (10A, 10B; 110B) gestaucht wird, was zur Bildung wenigstens eines Elements zum Halten an dem Befestigungsrand des Verbindungselements führt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (12; 22; 32; 42; 112; 142) verwendet wird, das wenigstens einen Durchbruch (14; 24; 34; 44; 114; 144) hat, dessen Rand einen Befestigungsrand bildet, und dass der auf das Verbindungselement ausgeübte Druck ein Stauchen des Materials des Metallbandes (10; 110) bewirkt, wodurch ein Befestigungsstift (15, 35) in diesem Durchbruch gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement bereitgestellt wird, das von einem von dem Band separaten Verbindungsstück (12; 22; 42) gebildet ist, wobei dieses Verbindungsstück wenigstens zwei Durchbrüche (14; 24; 44) aufweist, und dass das Verbindungsstück so angeordnet und darauf ein Druck in der Weise ausgeübt wird, dass das Material des ersten Endes (10A) des Bandes (10) dadurch gestaucht wird, was zur Bildung eines ersten, dem ersten Ende zugeordneten Befestigungsstifts (15) in einem ersten Durchbruch des Verbindungsstücks führt, und das Material des zweiten Endes (10B) des Bandes dadurch gestaucht wird, was zur Bildung eines zweiten, dem zweiten Enden zugeordneten Befestigungsstifts (15) in einem zweiten Durchbruch des Verbindungsstücks führt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Verbindungselement (212) ein Druck in der Weise ausgeübt wird, dass von dem Band (210) das zurückgeschobene Material durch das Verbindungselement soweit abgeschnitten wird, bis dieses den Platz des abgeschnittenen, zurückgeschobenen Materials (210'A, 210'B) einnimmt, und das abgeschnittene, zurückgeschobene Material entfernt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement verwendet wird, das von einem von dem Band separaten Verbindungsstück (21) gebildet wird, dessen Umriss die Befestigungs- und Ausschnittränder (225, 227) bildet.
  13. Klemmring, der ein eingerolltes Metallband (10; 110; 210) umfasst, dessen Enden (10A, 10B; 110A, 110B; 210A, 210B) durch ein Verbindungselement (12; 22; 32; 42; 112; 142; 212) miteinander verbunden sind, das wenigstens einen Befestigungsrand (14; 25, 27; 34, 39; 43; 114; 144, 145, 147; 225, 227) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mit einem Ende (10A, 10B; 110B; 210A, 210B) des Bandes durch wenigstens ein Befestigungsorgan (15, 25', 27'; 35, 39'; 225', 227') verbunden ist, das an dem Befestigungsrand durch das Anbringen des Verbindungselements ausgebildet ist, dass die Verbindung zwischen dem Band (10; 110; 210) und dem Verbindungselement (12; 22; 32; 42; 112; 142; 212) kein Spiel hat und dass die Dicke (E) des Rings im Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen der Dicke (E') des Bandes entspricht.
  14. Klemmring nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement von einem von dem Band separaten Verbindungsstück (32) gebildet ist, das wenigstens einen Durchbruch (34) aufweist, der mutig über den zwei Enden (10A, 10B) des Bandes angeordnet ist.
  15. Klemmring nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement von einem von dem Band separaten Verbindungsstück (12; 22; 42) gebildet ist, das wenigstens zwei Durchbrüche (14; 24; 44) aufweist, in denen zwei Befestigungsstifte (15) durch Stauchen gebildet sind, die jeweils einem der zwei Bandenden zugehörig sind.
  16. Klemmring nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement von einem Verbindungsstück (22; 32; 42; 212) gebildet ist, das Befestigungsränder (25, 27; 39; 43; 225, 227) aufweist, die auf seiner Oberfläche gebildet sind.
  17. Klemmring nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (212) eine Dicke (E212) aufweist, die im Wesentlichen der laufenden Dicke (E) des Bandes (210) entspricht.
  18. Klemmring nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (12; 22; 32; 42) eine durchschnittliche Dicke (e) aufweist, die im Wesentlichen der Hälfte der laufenden Dicke (E') des Bandes (10) entspricht.
  19. Klemmring nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (12; 22; 42; 212) eine Breite (L12; L22; L212) aufweist, die kleiner ist als die Breite (L) des Bandes (10; 210), und dass entlang der Längsränder (12A, 12B) des Verbindungsstücks (12; 22; 42; 212) in Längsrichtung Randbereiche (13A, 13B) des Bandes ausgebildet sind.
  20. Klemmring nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (112; 142) von einem ersten Ende (110A) des Bandes (110) gebildet ist, das wenigstens einen Befestigungsrand (114; 145, 147) aufweist, wobei das erste und zweite Ende (110A, 110B) des Bandes gegeneinander zusammengedrückt werden und ein dem zweiten Ende (110B) zugehöriges Befestigungsorgan gegen den Befestigungsrand gebildet wird.
  21. Klemmring nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12; 22; 32; 42; 112; 142; 212) eine Festigkeit aufweist, die größer ist als die Festigkeit, die das oder die Enden (10A, 10B; 110B; 210A, 210B) des Bandes aufweisen, mit dem es zusammenwirkt
  22. Anlage zum Herstellen eines Klemmrings, die Mittel zum Einrollen eines Metallbandes (10; 110; 210) und zum Verbinden der Enden (10A, 10B; 110A, 110B; 210A, 210B) des Bandes durch ein Verbindungselement (12; 22; 32, 42; 112; 142, 212) umfasst, welches wenigstens einen Befestigungsrand (14; 25, 27; 34, 39; 43; 114; 145, 147; 225, 227) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel umfasst, die das Verbindungselement gegen ein Ende (10A, 10B; 110B; 210A, 210B) des Bandes derart anordnen, dass sich gegenüber dem Ende wenigstens ein Befestigungsrand des Verbindungselements befindet, sowie ein Presswerkzeug (18; 18'; 28; 128; 218), das dazu bestimmt ist, einen Druck auf das Verbindungselement (12; 22; 32; 42; 112; 142; 212) in der Weise auszuüben, dass das Material des Bandendes (10A, 10B; 110B; 210A, 210B), das sich unter dem Verbindungselement befindet, zurückgeschoben wird, wobei an diesem Ende ein Befestigungsorgan (15; 25; 27'; 35, 39'; 225, 227) ausgebildet wird, das mit dem Befestigungsrand zusammenzuwirken vermag, um das Verbindungselement und das Bandende derart aneinander zu halten, dass die Dicke (E) des Rings im Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen der Dicke (E') des Bandes entspricht.
  23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswerkzeug (18; 18'; 28; 128; 218) eine aktive Druckseite (18A; 18'A; 28A; 218A) aufweist, deren Form der Form des Bereichs des Verbin dungselements (12; 22; 32; 42; 112; 142; 212) entspricht, mit dem die aktive Seite zusammenwirken soll.
  24. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12; 22; 32; 42; 112; 142) wenigstens einen Durchbruch (14; 24; 34; 44; 144) aufweist und dass die aktive Druckseite (18A; 18'A; 28A) wenigstens eine Vertiefung (19; 19'; 29) aufweist, die dazu geeignet ist, dem oder den Durchbrüchen (14; 24; 34; 44; 114; 144) des Verbindungselements gegenüberliegend angeordnet zu werden, sowie wenigstens ein massives Teil (18B; 18'B; 28B), das dazu geeignet ist, dem oder den massiven Bereichen des Verbindungselements (12; 22; 32; 42; 112; 142; 212) gegenüberliegend angeordnet zu werden.
  25. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einrollen des Metallbandes (10, 110) das Band so zu formen vermögen, dass dieses im Bereich seiner Enden (10A, 10B; 110A; 110B) gebogen wird, bevor das Verbindungselement gegen ein Ende des Bandes angeordnet wird, und dass das Presswerkzeug (18; 28; 128; 218) eine aktive Seite (18A; 28A; 218A) umfasst, die eine Krümmung aufweist, die im Wesentlichen der gegebenen Krümmung entspricht.
  26. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (130, 132) umfasst, um aus einem ersten Ende (110A) des Bandes (110) ein Verbindungselement (112; 142) zu formen, welche ein Stanzwerkzeug (132) aufweisen, das wenigstens einen Befestigungsrand (114; 145, 147) an dem ersten Ende auszuführen vermag.
DE60003290T 1999-02-26 2000-02-25 Klemmring, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE60003290T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902476A FR2790213B1 (fr) 1999-02-26 1999-02-26 Bague a retreindre, procede de fabrication et installation de fabrication
FR9902476 1999-02-26
PCT/FR2000/000469 WO2000050182A1 (fr) 1999-02-26 2000-02-25 Bague a retreindre, procede de fabrication et installation de fabrication.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003290D1 DE60003290D1 (de) 2003-07-17
DE60003290T2 true DE60003290T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=9542626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003290T Expired - Lifetime DE60003290T2 (de) 1999-02-26 2000-02-25 Klemmring, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6557216B1 (de)
EP (1) EP1156895B1 (de)
JP (1) JP2002537122A (de)
AR (1) AR022747A1 (de)
AU (1) AU2921500A (de)
BR (1) BR0008198A (de)
DE (1) DE60003290T2 (de)
ES (1) ES2200830T3 (de)
FR (1) FR2790213B1 (de)
TW (1) TW527237B (de)
WO (1) WO2000050182A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6808549B2 (ja) * 2017-03-16 2021-01-06 日本発條株式会社 車両用のスタビライザ及び該スタビライザの製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US789193A (en) * 1903-04-27 1905-05-09 Western Electric Co Splicing-tool.
US1812151A (en) * 1928-01-27 1931-06-30 Alco Products Inc Method of welding
DE951843C (de) * 1953-11-22 1956-11-08 Bosch Gmbh Robert Nietverbindung von stumpf aneinanderstossenden, plattenfoermigen Bauteilen
DE1297206B (de) * 1963-08-20 1969-06-12 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Schmelzleitern in Bandform fuer traege Schmelzeinsaetze
GB1202926A (en) * 1967-08-01 1970-08-19 Standard Telephones Cables Ltd A method of joining metal parts
US3510624A (en) * 1968-01-10 1970-05-05 Gen Electric Combined mechanical and welded joint and method of making
JPS5171576A (ja) * 1974-12-18 1976-06-21 Puresu Gijutsu Kenkyusho Kk Puresukikainikyokyusuru koiruzaitanmatsusetsuzokuhoho
JPS5695431A (en) * 1979-12-29 1981-08-01 Matsushita Electric Works Ltd Coupling
DE4021746A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Gkn Automotive Ag Endloser spannring zur befestigung von faltenbaelgen
US5185908A (en) * 1991-11-18 1993-02-16 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Method for connecting two parts along abutting edges and connection obtained thereby
FR2700980B1 (fr) * 1993-02-01 1995-04-21 Caillau Ets Bague à rétreindre et son procédé de fabrication.
ES2126434B1 (es) * 1995-05-26 2000-01-01 Mikalor Sa Mejoras introducidas en los medios de abrochado de los extremos de la lamina formativa de abrazaderas de banda metalica.
US5768752A (en) * 1996-04-17 1998-06-23 Hans Oetiker Ag Maschinen-Und Apparatefabrik Puzzle-lock compression ring
HU226030B1 (en) * 1998-02-02 2008-03-28 Oetiker Hans Maschinen Arrangement for connecting the edges of two strips, for instance of a locking ring or band and locking element

Also Published As

Publication number Publication date
US6557216B1 (en) 2003-05-06
JP2002537122A (ja) 2002-11-05
EP1156895B1 (de) 2003-06-11
FR2790213B1 (fr) 2001-05-18
DE60003290D1 (de) 2003-07-17
BR0008198A (pt) 2002-02-05
FR2790213A1 (fr) 2000-09-01
ES2200830T3 (es) 2004-03-16
AU2921500A (en) 2000-09-14
AR022747A1 (es) 2002-09-04
EP1156895A1 (de) 2001-11-28
WO2000050182A1 (fr) 2000-08-31
TW527237B (en) 2003-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE2940503A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbkreisfoermigen unterlegringen bzw. -scheiben, die einen eine drehung verhindernden vorsprung haben
DE19820473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt abgekanteten und in Längsrichtung zumindest teilweise gebogenen Produktes
DE2651338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines u-foermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2010009751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines profils mit mindestens einer verdickten profilkante
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE3122776C2 (de)
DE2302389B2 (de) Verfahren zur herstellung profilierter schienen und daraus zusammengefuegter koerper
EP2456296B1 (de) Weinbergpfahl
DE2163583C3 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebildetes Bauelement
DE2260742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur genauen und gleichfoermigen formgebung von metallkoerpern
DE2728819C2 (de) Walzenbelag für eine Papiermaschinenwalze
DE2919175C2 (de)
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60003290T2 (de) Klemmring, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE2351173A1 (de) Verfahren zur kaltformung eines saegezahngliedes
DE3501233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrteiligen profilrahmens
CH673259A5 (de)
DE2041159C3 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
EP0884209B1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband
DE2551044C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scharniers
DE4432639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer Blechlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition