DE60002937T2 - Antischwingungsregelvorrichtung für die Durchflussregelklappe der Verbrennungsluft in einem Brenner - Google Patents

Antischwingungsregelvorrichtung für die Durchflussregelklappe der Verbrennungsluft in einem Brenner Download PDF

Info

Publication number
DE60002937T2
DE60002937T2 DE60002937T DE60002937T DE60002937T2 DE 60002937 T2 DE60002937 T2 DE 60002937T2 DE 60002937 T DE60002937 T DE 60002937T DE 60002937 T DE60002937 T DE 60002937T DE 60002937 T2 DE60002937 T2 DE 60002937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
rod
slide
combustion air
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002937D1 (de
Inventor
Luciano Bianchini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riello SpA
Original Assignee
Riello SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riello SpA filed Critical Riello SpA
Publication of DE60002937D1 publication Critical patent/DE60002937D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002937T2 publication Critical patent/DE60002937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L3/00Arrangements of valves or dampers before the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antischwingungsvorrichtung für den Stromreglerschieber von Verbrennungsluft in einem Brenner.
  • Es ist bekannt, dass der optimale Wirkungsgrad eines Brenners erhalten wird, wenn die durch Luft eingeführte Menge von Sauerstoff konstant ist, und damit dieses eintreten kann, muss der Luftstrom durch eine Steuereinrichtung geregelt werden.
  • Aus diesem Grund werden bekannte Arten von Brennern mit Luftstromregelvorrichtungen ausgestattet, die gewöhnlich einen beweglichen Schieber umfassen, dessen Öffnung durch eine Steuerstange eingestellt wird, der an dem Einlass angebracht ist, der die Verbrennungsluft von der Ventilatorspirale zum Zuführkanal des Feuergefäßes lenkt.
  • Ein derartiger Luftstromregler ist aus dem Dokument GB-A-2 098 709 bekartnt.
  • Während der Brenner arbeitet, öffnet der Schieber, der von dem von dem Ventilator erzeugten Druck gedrückt wird, den Einlass bis zu dem von der Steuerstange zugelassenen Winkel, so dass der eintretende Luftstrom zum Erreichen einer optimalen Verbrennung geeignet ist.
  • Wenn der Brenner aufhört zu arbeiten, wenn der Ventilator allmählich die Geschwindigkeit verringert, neigt der Schieber dazu, herabzufallen und schließt den Einlass, bis, wenn der Ventilator zu einem Stillstand gekommen ist, der Schieber den Einlass vollständig schließt, was das Feuergefäß am Abkühlen hindert.
  • Was sich bei bestimmten Situationen, und insbesondere beim Anzünden des Brenners, ereignet, ist, dass der Schieber einem Schlagen und Hämmern unterworfen wird.
  • Tatsächlich nehmen die Dämpfe beim Anzünden des Brenners innerhalb des Feuergefäßes zu, die gegen einen Widerstand bei ihrer Evakuierung treffen. Dieser Anstieg im Widerstand ändert den Druck, der eine Verringerung in dem Luftstrom verursacht, der den Sauerstoffgehalt in dem Feuergefäß abschwächt und es folglich schwierig macht, eine Flamme zu entwickeln. Der Schieber neigt dazu, unter Schwerkraft herab zu fallen, und ein Hämmermechanismus wird dadurch zwischen dem Feuergefäß und dem Ventilator erzeugt, der verursacht, dass der Schieber wiederholt zwischen seinen offenen und geschlossen Positionen und umgekehrt hin und her schwankt.
  • Bei einigen bestimmten instabilen Betriebszuständen kann der Hämmereffekt für eine ziemlich lange Zeit andauern oder sogar nie aufhören.
  • Außerdem muss berücksichtigt werden, dass, wenn der Schieber zu seiner minimalen Öffnung hin geregelt wird, es sich ergeben kann, dass sich die Verbrennungsbedingungen während des Betriebs verändern, so dass sich die für die Verbrennung erforderliche Luft ändert und der Schieber folglich dazu neigt, sich zu öffnen und zu schließen, um genau diesen Veränderungen in der Luftstromanforderung zu folgen. Sogar in diesem Fall wird der Schieber einem Schlagen und Hämmern gegen die Stützstange unterworfen, die eingestellt ist, um den Schieber daran zu hindern, sich über eine bestimmte Grenze hinaus zu öffnen.
  • Eine weitere Unzweckmäßigkeit wurde beim Regeln der Schieberöffnung bemerkt, die darin besteht, dass, wenn die die Schieberöffnung steuernde Stange in der Nähe des Gelenks des Schiebers arbeitet, alle Regulierungen zu der minimalen Öffnung sehr schwierig zu erreichen sind, da sogar die kleinste Einstellung bei der Regulierung an der Schieberstützvorrichtung zu großen Änderungen in der Öffnung des Reglers führt.
  • Diese Erfindung beabsichtigt, die oben erwähnten Unzweckmäßigkeiten zu überwinden.
  • Insbesondere besteht ein Anwendungsbereich dieser Erfindung darin, eine Schiebervorrichtung zur Regulierung des Stroms von Verbrennungsluft in einem Brenner zu erzeugen, wobei der Schieber keinem Schlagen oder Schwingungen während des Betriebs des Brenners und insbesondere beim Anzünden unterworfen wird.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich der Vorrichtung, die die Erfindung beabsichtigt zu erreichen, besteht darin, eine genaue Steuerung der Schieberöffnung zu erreichen, sogar wenn er nahe seiner minimalen Öffnung eingestellt wird. Die oben erwähnten Anwendungsbereiche und weitere, die nachstehend besser erläutert werden, werden durch eine Vorrichtung zur Regulierung des Stroms von Verbrennungsluft erreicht, die durch einen Ventilator zu einem mit einem Boiler verbundenen Brenner geleitet wird, mit:
    • – einem Schieber, der am Einlass der Verbrennungsluft am Körper des Brenners angelenkt ist;
    • – einer mit dem Brenner verbundenen Regelvorrichtung, die mit dem Schieber zusammenwirkt und geeignet ist, ihre Position zur Korrektur des Öffnungsgrads des Einlasses zu verändern, wobei die Vorrichtung in Übereinstimmung mit dem Inhalt des Hauptanspruches dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Regeleinrichtung mindestens eine Metallstange umfasst, deren Ende gegen den Schieber drückt, und dass ein gegebener Abschnitt der Stange mit einer elektrischen Wicklung umwunden ist, welche durch elektrischen Strom versorgt wird, wenn der Verbrennungsluftventilator in Betrieb ist, wobei die Stange magnetisiert ist, so dass die Spitze der Stange durch magnetische Anziehung ihren Kontakt mit dem Schieber sicherstellt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass, wenn der Verbrennungsluft an den Brenner liefernde Ventilator in Betrieb ist, sogar die Wicklung durch elektrischen Strom versorgt und die Steuerstange des Schiebers magnetisiert wird, wodurch ermöglicht wird, dass der Schieber, wenn er einmal mit der Spitze der Stange in Berührung kommt, an ihr ohne irgendeine Möglichkeit, einem Schlagen oder Schwingungen während des Betriebs unterzogen zu werden, befestigt bleibt. Es offensichtlich, dass sobald der Brenner aufgehört hat zu arbeiten und die Versorgung der Wicklung an der Stange mit Strom aufhört, der Ventilator ebenfalls aufhört zu arbeiten, da die Leistung an der Wicklung dem Verhalten der Leistung an dem Ventilator folgt. Als Folge unterbricht dies die magnetische Anziehung in der Stange mit Bezug auf den Schieber, und so wird der Schieber belassen, sich durch Schwerkraft zu schließen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit einer Feineinstellung der Position der die Öffnung des Schiebers steuernde Stütze, wobei diese Einstellung, wie es nachstehend beschrieben ist, durch Drehen eines Knaufs und eines mit Gewinde versehenen Schafts erhalten wird, der den massiven Kasten hält, der die Steuerstange hält.
  • Weitere Eigenschaften und Einzelheiten der Erfindung sollen besser in der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert werden, die als eine Richtlinie, jedoch nicht als Beschränkung angegeben und die in den beigefügten Diagrammen dargestellt wird, in denen:
  • 1 einen Querschnitt der Erfindung der Vorrichtung zeigt; und
  • 2 eine Überkopfansicht aufweist, die die Möglichkeit eines Einstellens der Vorrichtung durch eine Drehknauf zeigt.
  • Mit Bezug auf die obigen Figuren ist in 1 ersichtlich, dass der allgemein mit 1 angegebene Brenner eine Öffnung 2 für den Durchgang von durch den Schieber 3 geregelter Verbrennungsluft aufweist, der bei 4 angelenkt ist und somit gemäß dem an den Brenner gelieferten Volumen von Luft angehoben oder herabgelassen werden kann, die wird. Der Zwischenraum für das Durchlaufen der Verbrennungsluft wird durch eine Stütze gesteuert, die aus einer mit einem massiven Kasten 6 verbundenen Stange 5 besteht, die mit einem Gewinde versehen ist und auf das Gewinde des horizontalen Schafts 7 aufschraubt. Dieser horizontale Schaft wird in einem in dem Brenner ausgeführten Sitz gehalten und weist einen Knauf 8 an seinem Ende auf, der, wenn er geeignet gedreht wird, den massiven Kasten 6 und dadurch die Stange 5 in der Richtung der Pfeile sowohl vorwärts als auch rückwärts bewegt. Es ist offensichtlich, dass die Bewegung des massiven Kastens 6 die Bewegung der Spitze 51 der Stange 5 verursacht, und daher konditioniert die Position der Spitze 51 sogar in der Nähe des Randes 31 des Schiebers 3 die Möglichkeit, die Öffnung des Schiebers mit großer Genauigkeit einzustellen. Da das Gewinde an dem Schaft 7 eine kleine Steigung aufweist, sind mehrere Umdrehungen des Knaufes 8 erforderlich, um selbst nur eine kleine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des massiven Kastens 6 und folglich der Spitze 51 der Stange 5 zu erreichen.
  • Zusätzlich zu der Möglichkeit von Feineinstellungen, wie es oben beschrieben ist, erzeugt die Vorrichtung der Erfindung, wie es vorher erwähnt wurde, die Möglichkeit eines vollständigen Eliminierens des Schlagens und der Schwingungen oder des Hämmerns in dem Schieber 3 auf Grund von Variationen in dem Strom der Verbrennungsluft während der tatsächlichen Verbrennung. Dies wird mit der Hilfe der Wicklung 9 erreicht, die in Verbindung mit der elektrischen Versorgung des Ventilators und in einfacher Hinsicht grundsätzlich nur elektrisch versorgt wird, wenn Luft durch den von der Klappe offengelassenen Zwischenraum läuft. Unter diesen Bedingungen drückt die Klappe 3 gegen die Spitze 51 der Stange 5, wobei jedoch, da die Stange 5 in der Wicklung 9 eingebettet ist, durch die ein Strom läuft, die aus Metall hergestellte Stange durch das von der tatsächliche Wicklung erzeugte Magnetfeld magnetisiert wird, so dass die Spitze 51 die Metallklappe 3 magnetisch anzieht und sie ohne Schwingungen und ohne Schlagen fest in Kontakt hält, während der Ventilatormotor (nicht dargestellt) arbeitet. Sobald der Brenner ausgeht und der Ventilator daher mit dem Arbeiten aufhört, wird die Leistung an der Wicklung 9 abgeschaltet, und dies schließt das für das Magnetisieren der Stange 5 verantwortliche Magnetfeld aus. Auf diese Art und Weise fällt der Schieber 3, der nicht länger weder durch die Verbrennungsluft noch durch magnetische Anziehung in Position gehalten wird, auf Grund von Schwerkraft herab, wobei der Luftdurchgang geschlossen wird.
  • In 2 ist ersichtlich, dass der Einstellknauf 8 mit einer Skala 10 verbunden ist, die die Position des massiven Kastens 6 verfolgt, um die Position der Stange 5 und folglich der Öffnung des Schiebers 3 zu steuern.
  • Es sei bemerkt, dass die Wicklung 9 mit jeder Art von Stange verbunden werden kann, die die Position der Luftklappe 3 steuert, die sogar mittels eines unterschiedliches Verfahren als das, das bei Beschreibung des Beispiels der Ausführung der Erfindung angegeben wurde, arbeiten kann. Tatsächlich können die Antischwingungs- und Antihämmerwirkungen in direkte Beziehung mit der Existenz der Wicklung an der Stange und daher mit ihrer Magnetisierung gebracht werden, so dass das Verfahren der Einstellung der Position der Stange, die die Öffnung des Klappe regelt, vollständig unwirksam ist.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Regulierung des Stroms von Verbrennungsluft, die durch einen Ventilator zu einem mit einem Boiler verbundenen Brenner geleitetet wird, Folgendes umfassend: – einen Schieber (3), der am Einlass der Verbrennungsluft am Körper des Brenners angelenkt ist; – eine mit dem Brenner verbundene Regelvorrichtung, die mit dem Schieber zusammenwirkt und geeignet ist, ihre Position zur Korrektur des Öffnungsgrads des Einlasses zu verändern; dadurch gekennzeichnet, dass diese Regelvorrichtung wenigstens eine Metallstange (5) umfasst, deren Ende (51) gegen den Schieber (3) drückt, und dass ein gegebener Abschnitt der Stange mit einer elektrischen Wicklung (9) umwunden ist, welche durch elektrischen Strom versorgt wird, wenn der Verbrennungsluftventilator in Betrieb ist, wobei die Stange (5) magnetisiert ist, so dass die Spitze (51) der Stange durch magnetische Anziehung ihren Kontakt mit dem Schieber (3) sicherstellt.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstange (5) am der mit dem Schieber in Kontakt befindlichen Spitze entgegengesetzten Ende einen mit Gewinde versehenen, massiven Kasten (6) aufweist, der mit einem Gewindeschaft (7) zusammenwirkt, der auf dem Brenner gehalten wird, so dass der massive Kasten je nach der Richtung, in die der Schaft mittels eines an einem Ende des Schaftes befestigten Knaufs (8) gedreht wird, sich vor- und rückwärts bewegt.
DE60002937T 1999-03-23 2000-03-21 Antischwingungsregelvorrichtung für die Durchflussregelklappe der Verbrennungsluft in einem Brenner Expired - Fee Related DE60002937T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITVI990055 1999-03-23
IT1999VI000055A IT1308142B1 (it) 1999-03-23 1999-03-23 Dispositivo antivibrazione di comando della serranda di regolazionedella portata di aria comburente in un bruciatore.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002937D1 DE60002937D1 (de) 2003-07-03
DE60002937T2 true DE60002937T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=11426981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002937T Expired - Fee Related DE60002937T2 (de) 1999-03-23 2000-03-21 Antischwingungsregelvorrichtung für die Durchflussregelklappe der Verbrennungsluft in einem Brenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1039223B1 (de)
DE (1) DE60002937T2 (de)
IT (1) IT1308142B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601166A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-28 Heege Bernhard Einrichtung zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades von mit oel- oder gasbrennern betriebenen wasserzentralheizungsanlagen
IT7964293V0 (it) * 1979-07-11 1979-07-11 Thermorossi Spa Sportello autochiudente perl'immissione dell'aria comburente sotto il focolare di una caldaia a combustibile solido.
GB2098709B (en) * 1981-05-16 1984-08-22 Thorn Heating Ltd Air flow control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE60002937D1 (de) 2003-07-03
ITVI990055A1 (it) 2000-09-23
IT1308142B1 (it) 2001-11-29
EP1039223B1 (de) 2003-05-28
EP1039223A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062082B4 (de) Zuluftvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftströmungsmenge
EP0356690B1 (de) Brennstoffbefeuerter Wärmeerzeuger
EP1275039B1 (de) Gasdruckregler
DE2715718C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP3211280B1 (de) Gasventil und verfahren zu seiner ansteuerung
DE60129164T2 (de) Luftgasmischvorrichtung
DE2649665A1 (de) Langsam oeffnendes gasventil
EP0030736A2 (de) Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
DE3137609C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gasdurchflußleistung
CH651376A5 (de) Zugbegrenzungseinrichtung.
DE2942648A1 (de) Verbrennungssteuerungseinrichtung fuer einen brenner mit spruehduese
EP0272348B1 (de) Gasregelgerät mit Servodruckregler
DE60002937T2 (de) Antischwingungsregelvorrichtung für die Durchflussregelklappe der Verbrennungsluft in einem Brenner
EP2413031B1 (de) Vormischende Verbrennungseinrichtung
DE2936296C2 (de) Absperrvorrichtung für eine Abgas- oder Luftansaugleitung
DE4019757A1 (de) Membrangesteuerter gasdruckregler
DE2129076C3 (de) Regelvorrichtung für die Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE2723178C2 (de) Sicherheits- und Steuersystem für die Luftzufuhr zur Verbrennungskammer eines Gasbrenners mit Zwangsabzug
CH404253A (de) Thermostatregler
AT221751B (de) Heizofen für feste Brennstoffe mit einem Verbrennungsluftregler
DE2807901A1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung eines zuluftstromes und eines abluftstromes
AT243404B (de) Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft
DE4023363A1 (de) Brenner
EP0978688A2 (de) Gasarmatur mit einem Regelventil und einem Startgasventil
WO2000052337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines kompressors durch drosselung des ansaugvolumenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee