WO2000052337A1 - Vorrichtung und verfahren zur regelung eines kompressors durch drosselung des ansaugvolumenstroms - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur regelung eines kompressors durch drosselung des ansaugvolumenstroms Download PDF

Info

Publication number
WO2000052337A1
WO2000052337A1 PCT/EP2000/001676 EP0001676W WO0052337A1 WO 2000052337 A1 WO2000052337 A1 WO 2000052337A1 EP 0001676 W EP0001676 W EP 0001676W WO 0052337 A1 WO0052337 A1 WO 0052337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
valve
compressor
throttle
medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Foerster
Original Assignee
Kaeser Kompressoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaeser Kompressoren Gmbh filed Critical Kaeser Kompressoren Gmbh
Priority to AU35532/00A priority Critical patent/AU3553200A/en
Publication of WO2000052337A1 publication Critical patent/WO2000052337A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Definitions

  • the present invention relates to a device for regulating a compressor by throttling the intake volume flow (intake throttling), with an inlet valve attached to the inlet of the compressor, which has a throttle device with a throttle element which is coupled to a movable actuating element which can be controlled by an electronic control device is to which an electronic pressure sensor attached to the outlet of the compressor for detecting the operating pressure is connected, the actuating element of the throttle element being controllable as a function of the actual pressure value detected by the pressure sensor and an operating pressure setpoint value that can be preset on the control device.
  • a control method for compressors by intake throttling is the subject of the invention.
  • Controlling the delivery rate of compressors and thus the operating pressure at the outlet by means of intake throttling is a relatively simple control procedure.
  • the throttle device on the inlet valve the intake volume flow of the compressor is more or less throttled, depending on whether the actual operating pressure value measured by the pressure sensor deviates upwards or downwards from the specified target value. In this way, the operating pressure is kept relatively constant in the event of fluctuating delivery quantities.
  • the actual operating pressure value is measured with an electrical pressure sensor and sent to the input of an electronic control device which essentially contains an electronic control circuit.
  • This tax direction controls with its output a motorized actuator that opens or closes the throttle body.
  • the object of the invention is to provide an intake throttle using an electronic control device which on the one hand avoids the problems of pneumatic and hydraulic P-regulators and on the other hand enables a less complex design than that in the state Electronic intake throttle control systems known in the art.
  • the invention proposes a control device with the features mentioned in the introduction, in which the throttle element is coupled to a hydraulic or pneumatic actuating element which can be acted upon by hydraulic or pneumatic control medium via control lines, at least one throttle point in the control lines and at least one electrical control valve is integrated, which is connected to the electronic control device and can be controlled by the latter.
  • a hydraulically or pneumatically adjustable inlet valve is used, as is known, for example, from compressors with Las idle control. Its actuation is carried out hydraulically or pneumatically by means of control valves which can be closed or opened electrically and which in turn are connected to the electronic control device. Neither complex electrical control elements nor susceptible hydraulic or pneumatic pressure converters are required.
  • the combination according to the invention practically combines the advantages of the known hydraulic or pneumatic control loops with those of modern electronic control devices.
  • Any controller characteristics for example P, PI or PID controllers, can be implemented with any parameter values with little effort simply by appropriate programming of the electronic control device.
  • the setting up of a control device according to the invention can be carried out with little effort using the tried and tested intake valves of compressors with LasW idling control, since these valves can be easily equipped with the electronic control according to the invention via control valves.
  • the components required for this are overall more robust and significantly cheaper than the known electrical actuators.
  • control valves used instead have larger flow cross-sections, are less susceptible to operation and, moreover, more cost-effective.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a control valve lies in a (feed) control line leading to the control element and a throttle point in a (discharge) control line leading away from the control element.
  • the control valve can be in a control line leading away from the control element and the throttle point is in the control line leading to the control element.
  • the throttling point for the control medium can be realized by a nozzle known per se. Versions of electrically remotely controllable valves can be used for the control valve, as are known in the prior art in different designs with different switching properties.
  • At least one control valve is located in a control line which can be switched both supply and discharge.
  • the control element of the throttle device for example a hydraulic or pneumatic Steli cylinder, only has a single connection for the control medium to which the control line is connected. About this, the actuator is alternating depending on the position of the control valve, d. H. optionally loaded with control medium or relieved.
  • the control valve is designed as a 3/2-way valve (changeover valve). It is connected on the input side to supply and discharge control lines, while the connection to the control element is made via said combined switchable control line.
  • the throttle point can either be in the switchable control line or in front of the changeover valve.
  • control valve has an electrical pilot valve and a volume booster connected to it, the pilot valve being connected to the control device and the volume booster being incorporated into the control lines.
  • the particular advantage of this design is that larger flow cross sections of the control medium can be handled by the volume booster than would be possible with commercially available 2/2-way valves. In this way, rapid actuation of the throttle device with a larger volume of control means is readily possible.
  • control valves are expediently designed as solenoid valves which electromagnetically convert an electrical control signal into a mechanical one
  • control valves depend on the Output signals of the control device.
  • a 2/2-way valve which only has the switch positions “open” and “closed”, or a 3/2-way valve for a switchable control line, it is particularly easy to implement a pulsed actuation of the control element, which is only digital Control required by the control device.
  • the control valve can be designed as an analog controllable, continuously adjustable control valve. This enables a particularly uniform proportional setting.
  • the control line is preferably connected to the output of the compressor, whereby a compressor operating medium is used as the control medium.
  • a compressor operating medium for example, part of the gas compressed by the compressor can be branched off as the control medium.
  • the control line is connected to the compressor outlet and thereby subjected to operating pressure.
  • compressed gas from an external pressure medium source can be used as the control medium.
  • a hydraulic control medium can also be used.
  • a compressor with liquid injection such as a screw compressor, this can be part of the injection liquid separated from the compressed gas after the compression process.
  • liquid injection liquid is injected before or during the compression process for lubrication and cooling, usually oil, which is separated from the compressed gas after compression, recooled and injected again in a closed circuit. Part of the liquid is now simply branched off from this existing circuit as a control medium.
  • the discharge control lines preferably open into the compressor at a point where the operating medium is already partially compressed during operation. As a result, the control medium is not fully expanded against the atmosphere, so that the compression work already carried out is not uselessly lost.
  • the Control volume flows namely reach such a size that a noticeable energy saving is possible.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the control lines which derive the control medium from the actuating device are connected to the compressor.
  • the used control medium is fed back to the compressor system at a point with a lower pressure than the operating pressure, for example in the suction area of the compressor. This is advantageous in that no control medium is released into the environment.
  • a practical embodiment of the invention provides that the throttle element of the throttle device is designed as a valve plate which is attached to the adjusting device designed as a stela cylinder. This is a tried and tested design of intake valves, as is already used in compressors with LasW idle speed control or with intake throttling using pneumatic P-controllers. By installing the control system according to the invention, such compressor systems can be converted to intake throttle control with little technical effort. The simple programmability of the electronic control device ensures that the operating behavior of such an inlet valve can be predefined simply by appropriate programming.
  • the operating method of the above-explained control device according to the invention for intake throttling is a control method according to the invention, in which in the control device the actual operating pressure value measured by the pressure sensor is compared with an operating pressure setpoint value specified in the control device and at least one in the event of a deviation of the values according to a predetermined control characteristic Control valve is controlled so that the control element is acted upon by control medium under control pressure, which is set by actuating the control valve in order to further close the throttle device when the actual operating pressure value is greater than the desired operating pressure value and is set by actuating the control valve, to open the throttle device further when the actual operating pressure value is less than the target operating pressure value.
  • control device now only controls, ie actuates, the control valves.
  • the combination of electrical control valves according to the invention and actuating elements of the throttle device which can be acted upon with control medium make it possible to implement special operating options.
  • control valve is controlled by the control device with digital signals.
  • the control valves can be designed as simple, robust and inexpensive 2/2-way or 3/2-way valves, the switch positions of which "open” or “closed” correspond to the digital switching states “on” or “off”.
  • the digital clocking of the control media flow is integrated over time on the control element, for example a stela cylinder.
  • the periodic fluctuations in the control pressure that occur due to the principle are extremely advantageous since they counteract stick-slip effects due to mechanical friction in the actuating element. This improves the control quality.
  • control valves are controlled with pulse width modulated signals. This gives precise adjustability without the need for complex and expensive analog converters.
  • an average control pressure is specified in the control element, which results from the ratio of the supply and discharge of the control medium via the control valves. Depending on the setting of the duty cycle of the switching impulses, this average control pressure is higher or lower, so that a setting is made in accordance with the regulations.
  • the frequency of the pulse-width-modulated control signals is preferably in the range from 2 Hz to 50 Hz.
  • control valve is controlled in an analog manner.
  • the electrical control unit emits an analog electrical signal, as a result of which the control valve, which is designed as a proportional valve, is opened or closed accordingly continuously.
  • a particular advantage of the device according to the invention is that control methods with integrating components can be specified without problems.
  • the implementation of PI or PID controllers avoids the principle-related control deviations that are unavoidable in the known pneumatic or hydraulic P controllers.
  • FIG. 1 a schematic representation of a compressor with an intake throttle control according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 1a an enlarged detail from FIG. 1;
  • FIG. 2 a compressor as in FIG. 1 in a second embodiment
  • FIG. 2a an enlarged detail from FIG. 2;
  • FIG. 3 a compressor as in FIG. 1 in a third embodiment
  • FIG. 3a an enlarged detail from FIG. 3;
  • FIG. 4 a compressor as in FIG. 1 in a fourth embodiment;
  • FIG. 5 a compressor as in FIG. 1 in a fifth embodiment
  • Fig. 1 shows schematically a compressor according to the invention, which is provided as a whole with all components with the reference numeral 1.
  • This contains a compressor element, or a compressor 2, with a drive motor 3.
  • an inlet valve 4 with an intake throttle device 5 is attached on the inlet of the compressor element 2.
  • This is essentially formed by a valve plate 6, which is linearly adjustable between an open and a closed position, which is attached to and adjustable with a pneumatic or hydraulic element 7, for example a stela cylinder.
  • a supply control line 8 leads from the output of the compressor element 2 to the control element 7.
  • a discharge control line 9 leads from the control element 7.
  • a solenoid directional control valve is incorporated as a control valve 10, here a 2/2-way valve. This is connected to an electronic control device 11, this is the compressor control.
  • This control device contains, among other things, an electronic controller which receives its actual operating pressure specification from an electronic pressure sensor 12 which is arranged at the outlet of the compressor element 2.
  • FIG. 1 a shows the detail drawn in broken lines in FIG. 1 with the intake throttle device 5 in an enlarged representation, the same reference numerals being used.
  • the control valve 10 is controlled by the electronic control device 11 with a digital, pulse-width-modulated signal, as indicated at the bottom right in FIG. 1a.
  • the control medium is discharged from the actuating element 7 via the throttle point 13.
  • an average control pressure is set in the control element 7, at which the supply of the control medium corresponds to the discharge.
  • the throttle condition i.e. h the position of the valve plate 6 is correlated with the control pressure.
  • the intake throttle control takes place as a function of the operating pressure detected by the pressure sensor 12. If this is above the operating pressure setpoint specified on the electronic control device 11, the pulse width of the control signal is reduced.
  • the average control pressure in the control element 7 drops, so that the valve plate 6 of the intake throttle device 5 is moved in the direction of the closed position, so that the intake is throttled.
  • d. H if the measured operating pressure actual value is below the specified operating pressure setpoint, the pulse width of the signal is increased.
  • the mean control pressure in the control element 7 increases, so that the valve plate 6 of the intake throttle device 5 is opened further, so that the intake is throttled less.
  • a particular advantage of the illustrated embodiment of the invention lies in the fact that any characteristic curves can be predetermined on the electronic control device 11, for example PI or PID control characteristics.
  • the system is robust and reliable.
  • an inlet valve 4 and an electronic compressor control 11 are present on practically all modern compressors 1, so that an intake throttle according to the invention can be set up with only a small additional technical outlay.
  • 2 and 2a show, in the same representation as FIG. 1 and FIG. 1a, a compressor 1 in a second embodiment, the same reference numerals being used.
  • the difference from FIG. 1 is essentially that the control valve 10 is now in the exhausting control line 9, while the throttle point 13 is in the supplying control line 8.
  • the mode of operation is essentially the same, except that the control valve 10 is now closed in order to increase the mean pressure and vice versa.
  • 3 and 3a show a third embodiment of the compressor 1.
  • the control valve is now designed as a 3/2-way valve to which both the supplying control line 8 and the outgoing control line 9 are connected.
  • the connection to the control element 7 is made via a combined control line 14, into which the throttle point 13 is incorporated. Due to the fact that the combined control line 14 is acted upon alternately with control medium via the control valve 7, an average control pressure is set in the actuating element 7, which depends on the pulse width of the control signal emitted by the electronic control device 11.
  • control valve 10 has been replaced by a cascading of a pilot valve 10a connected to the electronic control device, which has one in the control line 8, compared to the embodiment from FIG. 1 or FIG lying volume amplifier 10b actuated.
  • the method of operation corresponds to that of the device according to FIG. 1.
  • the advantage is that the volume amplifier 10b has a larger passage cross section than a conventional 2/2-way valve, so that very large flows of control medium are available for quick actuation of large actuating devices.
  • FIG. 5 A fifth embodiment of the invention is shown in FIG. 5.
  • the structure corresponds essentially to that known from FIG. 1 or FIG. 1a.
  • the control valve is now designed as an analog controlled solenoid valve 15 which, depending on an analog control signal emitted by the electronic control device 11, which is indicated schematically at the bottom right of the illustration, opens or closes the flow cross-section continuously. Otherwise, the mode of operation is essentially the same with the preceding embodiments.
  • the control method according to the invention is preferably carried out on all of the embodiments of compressors 1 explained above.
  • the control characteristic can be implemented by simple reprogramming of the electronic control unit 11. Compared with the known prior art, the invention thus combines for the first time the advantages of hydraulic-pneumatic controllers with those of modern electronic control and regulating devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung eines Kompressors (1) durch Drosselung des Ansaugvolumenstroms, mit einem auf den Einlass des Kompressors (1) angebrachten Einlassventil (4), welches eine Drosseleinrichtung (5) mit einem Drosselorgan (6) aufweist, das an ein bewegbares Stellelement (7) gekoppelt ist, welches von einer elektronischen Steuervorrichtung (11) ansteuerbar ist, an der ein am Auslass des Kompressors (1) angebrachter elektronischer Drucksensor (12) zur Erfassung des Betriebsdrucks angeschlossen ist, wobei des Stellelement (7) des Drosselorgans (6) in Abhängigkeit vom durch den Drucksensor (12) erfassten Betriebsdruck-Istwert und einem an der Steuereinrichtung (11) voreinstellbaren Betriebsdruck-Sollwert ansteuerbar ist. Um eine Saugdrosselung zu ermöglichen, die die Probleme von pneumatischen und hydraulischen P-Reglern vermeidet, schlägt die Erfindung vor, dass das Drossellorgan (6) mit einem hydraulischen bzw. pneumatischen Stellelement (7) gekoppelt ist, welches über Steuerleitungen (8, 9) mit Steuermedium beaufschlagbar ist, wobei in die Steuerleitungen (8, 9) mindestens eine Drosselstelle (13) und mindestens ein elektrisches Steuerventil (10) eingegliedert ist, das an die elektronische Steuervorrichtung (11) angeschlossen und von dieser ansteuerbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Kompressors durch Drosselung des Ansaugvolumenstroms
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung eines Kompressors durch Drosselung des Ansaugvolumenstroms (Ansaugdrosselung), mit einem auf dem Einlaß des Kompressors angebrachten Einlaßventil, welches eine Drosseleinrichtung mit einem Drosselorgan aufweist, das an ein bewegbares Stellelement gekoppelt ist, welches von einer elektronischen Steuereinrichtung ansteuerbar ist, an der ein am Auslaß des Kompressors angebrachter elektronischer Drucksensor zur Erfassung des Betriebsdrucks angeschlossen ist, wobei das Stellelement des Drosselorgans in Abhängigkeit vom durch den Drucksensor erfaßten Betriebsdruck- Istwert und einem an der Steuereinrichtung voreinstellbaren Betriebsdruck-Sollwert ansteuerbar ist. Weiterhin ist ein Regelverfahren für Kompressoren durch Ansaugdrosselung Gegenstand der Erfindung.
Die Regelung der Fördermenge von Kompressoren und damit des am Ausgang anstehenden Betriebsdrucks durch Ansaugdrosselung ist ein relativ einfaches Regelverfahren. Durch die Drosseleinrichtung am Einlaßventil wird dabei der Ansaugvolumenstrom des Kompressors mehr oder weniger gedrosselt, und zwar abhängig davon, ob der vom Drucksensor gemessene Betriebsdruck- Istwert von dem vorgegebenen Sollwert nach oben oder unten abweicht. Bei schwankendem Liefermengenbedarf wird der Betriebsdruck auf diese Weise relativ konstant gehalten.
Insbesondere in stark gedrosselten Betriebszuständen ist diese Regelung durch Ansaugdrosseiung in der Energiebilanz anderen, technisch aufwendigeren Regelungsarten unterlegen. Dennoch wird sie wegen ihres geringen Aufwands und ihrer guten Regelungsdynamik nach wie vor häufig angewendet.
Bereits vor der Einführung elektronischer Kompressorsteuerungen ist die Regelung durch Ansaugdrosselung über einen pneumatischen oder hydrauli- sehen Regelkreis bekannt gewesen. Dabei beaufschlagt ein an den Betriebsdruck angeschlossener, pneumatischer oder hydraulischer Proportionalregler (P-Regler) das meist in Form eines Stellzylinders ausgebildete Stellelement des Drosselorgans mit Steuermedium. Unter normalen Betriebsbedingungen arbeiten derartige Regelvorrichtungen relativ zuverlässig. Dem stehen allerdings die Nachteile gegenüber, daß pneumatische oder hydraulische P-Regler technisch aufwendig und daher kostspielig sind und wegen der relativ geringen Strömungsquerschnitte gegenüber Funktionsstörungen durch Verschmutzungen empfindlich sind. Darüber hinaus lassen sich integrierende Regelcharakteristiken, beispielsweise Pl (Proportional-Integral) oder PID (Proportional-Integral-Differential) nicht mit vertretbarem Aufwand umsetzen. Abgesehen von der bei P-Reglem auftretenden, prinzipbedingten bleibenden Regelabweichung kommt das weitere Problem hinzu, daß bei Einlaßventilen mit Drosselorganen in Form linear bewegter Ventilteller nichtlineare Stellkräfte auftreten, denen man im Stand der Technik, beispielsweise in der US-PS 5,533,873, durch Verwendung nichtlinearer Federelemente begegnet ist, ohne dieses Problem jedoch befriedigend zu lösen. Selbst bei dieser weiterentwickelten Ausführung ist zudem nach wie vor die Veränderung der Sollwert-Vorgabe durch mechanische Veränderung der Federvorspannung mittels einer Einstellschraube oder dergleichen erforderlich.
Die zunehmende Verbreitung elektronischer Kompressorsteuerungen hat im Stand der Technik bereits zu Ansätzen geführt, die Ansaugdrosselung darin ebenfalls zu integrieren. Derartige Regelvorrichtungen ergeben sich beispielsweise aus der US-PS 5,388,968 und US-PS 5,540,558.
Bei diesen Regelungseinrichtungen mit den eingangs erwähnten Merkmalen wird der Betriebsdruck-Istwert mit einem elektrischen Drucksensor gemessen und an den Eingang einer elektronischen Steuereinrichtung gegeben, die im wesentlichen eine elektronische Regelschaltung enthält. Diese Steuerein- richtung steuert mit ihrem Ausgang ein motorisch bewegbares Stellelement, welches das Drosselorgan öffnet bzw. schließt.
Der Einsatz elektronischer Steuerungen hat den grundsätzlichen Vorteil, daß die Realisierung von Pl- bzw. PID-Regelcharakteristiken ohne weiteres möglich ist. Außerdem kann der Betriebsdruck-Sollwert einfach an der elektronischen Steuereinrichtung eingestellt werden. Ein wesentliches Problem ergibt sich allerdings daraus, daß das Steuersignal der Steuervorrichtung naturgemäß ein elektrisches Signal ist, welches zur Ansaugdrosselung zunächst in eine Verstellung des Drosselorgans umgesetzt werden muß.
Im Stand der Technik wird hierzu beispielsweise in der US-PS 5,388,968 vorgeschlagen, eine lineare Positionierung eines Drosselorgans über einen Schrittmotor-Spindelantrieb vorzusehen. Aus der US-PS 5,5440,558 geht die Verwendung eines durch einen Gleichstrommotor angetriebenen Linearantriebs hervor. Die dabei eingesetzten Steuerventile weichen jedoch ganz erheblich von den üblicherweise verwendeten pneumatisch gesteuerten Einlaßventilen ab. Für Ausführungen mit bzw. ohne Ansaugdrosselung müssen folglich unterschiedliche Typen von Einlaßventilen bereitgehalten werden. Darüber hinaus sind die bekannten Ausführungen von elektrisch betätigten Einlaßventilen relativ kompliziert aufgebaut und damit entsprechend kostspielig und empfindlich.
Angesichts der vorangehend erläuterten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, eine Ansaugdrosselung unter Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Verfügung zu stellen, die zum einen die Probleme von pneumatischen und hydraulischen P-Reglem vermeidet und zum anderen eine weniger aufwendige Ausführung ermöglicht, als die im Stand der Technik vorbekannten elektronischen Ansaugdrosselregelungen.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die Erfindung eine Regelvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen vor, bei der das Drosselorgan mit einem hydraulischen bzw. pneumatischen Stellelement gekoppelt ist, welches über Steuerleitungen mit hydraulischem bzw. pneumatischem Steuermedium beaufschlagbar ist, wobei in die Steuerleitungen mindestens eine Drosselstelle und mindestens ein elektrisches Steuerventil eingegliedert ist, das an die elektronische Steuervorrichtung angeschlossen und von dieser ansteuerbar ist.
Die Besonderheit der Erfindung liegt darin, daß ein hydraulisch oder pneumatisch verstellbares Einlaßventil verwendet wird, wie es beispielsweise von Kompressoren mit Las Leerlaufregelung her bekannt ist. Dessen Betätigung erfolgt hydraulisch bzw. pneumatisch über elektrisch zu schließende bzw. zu öffnende Steuerventile, die ihrerseits an die elektronische Steuereinrichtung angeschlossen sind. Dabei sind weder aufwendige elektrische Stellelemente, noch anfällige hydraulische oder pneumatische Druckumsetzer erforderlich.
Durch die erfindungsgemäße Kombination werden praktisch die Vorteile der bekannten hydraulischen bzw. pneumatischen Regelkreise mit denen moderner elektronischer Steuereinrichtungen kombiniert. So sind beliebige Reglercharakteristiken, beispielsweise P-, Pl- oder PID-Regler, mit beliebigen Parameterwerten mit geringem Aufwand einfach durch entsprechende Programmierung der elektronischen Steuereinrichtung realisierbar. Darüber hinaus ist die Einrichtung einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung unter Benutzung der bislang vielfach verwendeten, bewährten Einlaßventile von Kompressoren mit LasWLeerlaufregelung unter geringem Aufwand durchführbar, da diese Ventile einfach mit der erfindungsgemäßen elektronischen Steuerung über Steuerventile ausgerüstet werden können. Die dazu erforderlichen Bauteile sind insgesamt robuster und deutlich kostengünstiger als die bekannten elektrischen Stellvorrichtungen.
Im Gegensatz zu den pneumatischen/hydraulischen Regelkreisen sind die aufwendigen und empfindlichen hydraulischen oder pneumatischen P-Regler nun nicht mehr erforderlich. Die statt dessen eingesetzten Steuerventile haben zudem größere Strömungsquerschnitte, sind im Betrieb weniger anfällig und darüber hinaus kostengünstiger.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß ein Steuerventil in einer zum Stellelement führenden (Zufuhr-) Steuerleitung und eine Drosselstelle in einer vom Stellelement abführenden (Abfuhr-) Steuerleitung liegt. Alternativ kann das Steuerventil in einer vom Stellelement abführenden Steuerleitung und die Drosselstelle in der zum Stellelement führenden Steuerleitung liegen. Die Drosselstelle für das Steuermedium kann durch eine an sich bekannte Düse realisiert werden. Für das Steuerventil sind Ausführungen von elektrisch fernsteuerbaren Ventilen einsetzbar, wie sie im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungen mit verschiedenen Schalteigenschaften bekannt sind.
Eine weitere Alternative zu den vorgenannten Ausführungen sieht vor, daß mindestens ein Steuerventil in einer sowohl zuführend als auch abführend schaltbaren Steuerleitung liegt. Das Stellelement der Drosseleinrichtung, beispielsweise ein hydraulischer oder pneumatischer Stelizylinder, verfügt dabei lediglich über einen einzigen Anschluß für das Steuermedium, an dem die Steuerleitung angeschlossen ist. Über diese wird das Stellelement je nach Stellung des Steuerventils alternierend, d. h. wahlweise mit Steuermedium beaufschlagt oder entlastet. Das Steuerventil ist hierzu als 3/2-Wegeventil (Umschaltventil) ausgebildet. Es ist eingangsseitig mit zuführenden und abführenden Steuerleitungen verbunden, während die Verbindung zum Stellelement über die besagte kombinierte schaltbare Steuerleitung erfolgt. Die Drosselstelle kann dabei entweder in der schaltbaren Steuerleitung oder vor dem Umschaltventil liegen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Steuerventil ein elektrisches Pilotventil und einen daran angeschlossenen Volumenverstärker aufweist, wobei das Pilotventil an die Steuervorrichtung angeschlossen ist und der Volumenverstärker in die Steuerleitungen eingegliedert ist. Der besondere Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß durch den Volumenverstärker größere Strömungsquerschnitte des Steuermediums handhabbar sind, als dies mit handelsüblichen 2/2-Wegeventilen möglich wäre. Auf diese Weise ist eine schnelle Betätigung der Drosseleinrichtung mit größeren Steuermittel-Volumen ohne weiteres möglich.
Zweckmäßigerweise sind die Steuerventile als Magnetventile ausgebildet, die ein elektrisches Steuersignal elektromagnetisch in einen mechanischen
Schaltvorgang umsetzen und technisch ausgereift und besonders zuverlässig sind. Die Schaltcharakteristik der Steuerventile richtet sich nach den Ausgangssignalen der Steuervorrichtung. Durch die Verwendung eines 2/2-Wegeventils, welches lediglich die Schaltpositionen "Offen" und "Geschlossen" hat, oder eines 3/2-Wegeventils für eine schaltbare Steuerleitung, läßt sich besonders einfach eine getaktete Beaufschlagung des Stellelements realisieren, was lediglich eine digitale Ansteuerung durch die Steuervorrichtung erfordert. Falls die Steuervorrichtung ein analoges Ausgangssignal abgibt, kann das Steuerventil als analog ansteuerbares, stufenlos verstellbares Stellventil ausgebildet sein. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Proportionaleinstellung möglich.
Vorzugsweise ist die Steuerleitung an den Ausgang des Kompressors angeschlossen, womit als Steuermedium ein Kompressor-Betriebsmedium eingesetzt wird. Als Steuermedium kann beispielsweise ein Teil des von dem Kompressor verdichteten Gases abgezweigt werden. Die Steuerleitung wird hierzu am Kompressorausgang angeschlossen und dadurch mit Betriebsdruck beaufschlagt. Alternativ kann Druckgas aus einer externen Druckmittelquelle als Steuermedium genutzt werden.
Ein hydraulisches Steuermedium ist ebenfalls einsetzbar. Dieses kann bei einem Kompressor mit Flüssigkeitseinspritzung, wie etwa einem Schraubenverdichter, ein Teil der nach dem Verdichtungsvorgang aus dem verdichteten Gas abgeschiedenen Einspritzflüssigkeit sein.
Bei der Flüssigkeitseinspritzung wird vor bzw. während des Verdichtungsvorgangs zur Schmierung und Kühlung Flüssigkeit eingespritzt, in der Regel Öl, welches nach der Verdichtung wieder aus dem Druckgas abgeschieden, rückgekühlt und im geschlossenen Kreislauf erneut eingespritzt wird. Aus diesem bereits vorhandenen Kreislauf wird nunmehr einfach ein Teil der Flüssigkeit als Steuermedium abgezweigt.
Vorzugsweise münden die ableitenden Steuerleitungen an einer Stelle in den Kompressor ein, wo im Betrieb bereits eine teilweise Verdichtung des Betriebsmediums vorliegt. Das Steuermedium wird dadurch nicht voll gegen Atmosphäre expandiert, so daß die bereits aufgewendete Verdichtungsarbeit nicht nutzlos verloren geht. In den größeren Kompressoranlagen können die Steuervolumenströme nämlich eine derartige Größe erreichen, daß dadurch eine merkliche Energieeinsparung möglich ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die das Steuermedium von der Stelleinrichtung ableitenden Steuerleitungen an den Kom- pressor angeschlossen sind. Das verbrauchte Steuermedium wird dabei der Kompressoranlage an einer Stelle mit niedrigerem Druck als dem Betriebsdruck wieder zugeführt, beispielsweise im Ansaugbereich des Kompressors. Daran ist vorteilhaft, daß kein Steuermedium in die Umgebung abgegeben wird.
Eine praktische Ausführung der Erfindung sieht vor, daß das Drosselorgan der Drosseleinrichtung als Ventilteller ausgebildet ist, der an der als Stelizylinder ausgebildeten Stelleinrichtung angebracht ist. Dabei handelt es sich um eine bewährte Konstruktion von Einlaßventilen, wie sie bereits bei Kompressoren mit LasWLeerlaufregelung oder mit Ansaugdrosselung durch pneumatische P-Regler zum Einsatz gelangen. Durch die Installation der erfindungsgemäßen Steuerung sind derartige Kompressoranlagen mit geringem technischen Aufwand auf Ansaugdrosselregelung umrüstbar. Die einfache Programmierbarkeit der elektronischen Steuervorrichtung sorgt dafür, daß das Betriebsverhalten eines derartigen Einlaßventils einfach durch entsprechende Programmierung vorgegeben werden kann.
Das Betriebsverfahren der vorangehend erläuterten, erfindungsgemäßen Regelungsvorrichtung zur Ansaugdrosselung ist ein erfindungsgemäßes Regelungsverfahren, bei dem in der Steuervorrichtung der vom Drucksensor gemessene Betriebsdruck-Istwert mit einem in der Steuervorrichtung vorgegebenen Betriebsdruck-Sollwert verglichen wird und bei einer Abweichung der Werte gemäß einer vorgegebenen Regelcharakteristik mindestens ein Steuerventil angesteuert wird, so daß das Stellelement mit Steuermedium unter Steuerdruck beaufschlagt wird, der durch Betätigung des Steuerventils eingestellt wird, um die Drosseleinrichtung weiter zu schließen, wenn der Betriebsdruck-Istwert größer ist als der Betriebsdruck-Sollwert und durch Betätigung des Steuerventils eingestellt wird, um die Drosseleinrichtung weiter zu öffnen, wenn der Betriebsdruck-Istwert kleiner ist als der Betriebsdruck-Sollwert. Die Besonderheit dieses Verfahrens liegt darin, daß von der Steuereinrichtung, anders als im Stand der Technik, nunmehr lediglich die Steuerventile angesteuert, d. h. betätigt werden. Dabei sind durch die erfindungsgemäße Kombination von elektrischen Steuerventilen und mit Steuermedium beaufschiagbaren Stellelementen der Drosselvorrichtung besondere Betriebsmöglichkeiten realisierbar.
Besonders vorteilhaft ist, daß das Steuerventil von der Steuereinrichtung mit digitalen Signalen angesteuert wird. Die Steuerventile können dabei als einfache, robuste und kostengünstige 2/2- oder 3/2-Wegeventile ausgebildet sein, deren Schaltstellungen "Geöffnet" bzw. "Geschlossen" den digitalen Schaltzuständen "An" bzw. "Aus" entsprechen. Die digitale Taktung des Steuermedienflusses wird am Stellelement, beispielsweise einem Stelizylinder über die Zeit integriert. Die dabei prinzipbedingt auftretenden periodischen Schwankungen des Steuerdrucks sind ausgesprochen vorteilhaft, da sie Stick-Slip-Effekten aufgrund mechanischer Reibung im Stellelement entgegenwirken. Damit wird die Regelungsgüte verbessert.
Die digitale Ansteuerung der Steuerventile wird dadurch optimiert, daß sie mit pulsweitenmodulierten Signalen angesteuert werden. Dadurch wird eine präzise Einstellbarkeit gegeben, ohne daß aufwendige und kostspielige Analogumsetzer erforderlich wären. Durch einfache Variation der Pulsweiten wird im Stellelement ein mittlerer Steuerdruck vorgegeben, der sich aus dem Verhältnis der Zu- und Abfuhr des Steuermediums über die Steuerventile ergibt. Je nach Einstellung des Tastverhältnisses der Schaltimpulse ist dieser mittlere Steuerdruck höher oder niedriger, so daß eine Einstellung gemäß den Vorgaben der Regelung erfolgt.
Vorzugsweise liegt die Frequenz der pulsweitenmodulierten Steuersignale im Bereich von 2Hz bis 50Hz.
Vorteilhafterweise bestehen die Steuersignale aus Ein-Signalen und
Aus-Signalen jeweils konstanter oder variabler Dauer und konstanter oder variabler Frequenz. Dadurch sind technisch einfache und zuverlässige Frequenzsteuerung bzw. Impulssteuerungen mit konstantem oder variablem Tastverhältnis realisierbar.
Alternativ zur digitalen Ansteuerung ist es ebenfalls denkbar, daß das Steuerventil analog angesteuert wird. Das elektrische Steuergerät gibt dabei ein analoges elektrisches Signal ab, wodurch das als Proportionalventil ausgebildete Steuerventil entsprechend stufenlos geöffnet oder geschlossen wird.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß ohne Probleme Regelungsverfahren mit integrierenden Komponenten vorgegeben werden können. Durch die Realisierung von Pl- oder PID-Reglern werden die prinzipbedingten Regelabweichungen vermieden, die bei den bekannten pneumatischen oder hydraulischen P-Reglern unvermeidlich sind.
Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigen im einzelnen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines Kompressors mit einer erfindungsgemäßen Ansaugdrosselregelung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 1a: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 ;
Fig. 2: einen Kompressor wie in Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 2a: ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 2;
Fig. 3: ein Kompressor wie in Fig. 1 in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 3a: ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 3; Fig. 4: ein Kompressor wie in Fig. 1 in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 4a: ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 4;
Fig. 5: einen Kompressor wie in Fig. 1 in einer fünften Ausführungsform;
Fig. 5a: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5.
Fig. 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Kompressor, der als Ganzes mit sämtlichen Bestandteilen mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Dieser enthält ein Kompressorelement, bzw. einen Verdichter 2, mit einem Antriebsmotor 3.
Auf dem Einlaß des Kompressorelements 2 ist ein Einlaßventil 4 mit einer Ansaugdrosselvorrichtung 5 angebracht. Diese wird im wesentlichen gebildet durch einen linear zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verstellbaren Ventilteller 6, der an einem pneumatischen oder hydraulischen Element 7, beispielsweise einem Stelizylinder, angebracht und mit diesem verstellbar ist.
Vom Ausgang des Kompressorelements 2 führt eine Zufuhr-Steuerleitung 8 zum Stellelement 7. Vom Stellelement 7 geht eine Abfuhr-Steuerleitung 9 ab.
In die Zufuhr-Steuerleitung 8 ist als Steuerventil 10 ein Magnet-Wegeventil eingegliedert, hier ein 2/2-Wegeventil. Dieses ist an eine elektronische Steuervorrichtung 11 angeschlossen, dies ist die Kompressorsteuerung. Diese Steuervorrichtung enthält unter anderem einen elektronischen Regler, der seine Betriebsdruck-Istwert-Vorgabe von einem elektronischen Drucksensor 12 erhält, der am Ausgang des Kompressorelements 2 angeordnet ist.
In der vom Stellelement 7 abführenden Steuerleitung 9 ist eine Drosselstelle 13 in Form einer Arbeitsdüse installiert. Fig. 1a zeigt den in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Ausschnitt mit der Ansaugdrosselvorrichtung 5 in vergrößerter Darstellung, wobei dieselben Bezugszeichen Verwendung finden. Besonders deutlich ist darin das als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildete Stellelement 7 erkennbar, welches über das Steuerventil 10 getaktet, d. h. digital über die Zufuhr-Steuerleitung 8 mit Steuerdruck beaufschlagbar ist.
Im Betrieb des Kompressors 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren wird das Steuerventil 10 von der elektronischen Steuervorrichtung 11 mit einem digitalen, pulsweitenmodulierten Signal angesteuert, wie dies rechts unten in Fig. 1a angedeutet ist. Über die Drosselstelle 13 wird das Steuermedium von dem Stellelement 7 abgeführt. In Abhängigkeit von der Pulsweite des Steuersignals stellt sich in dem Stellelement 7 ein mittlerer Steuerdruck ein, bei dem die Zufuhr des Steuermediums der Abfuhr entspricht. Der Drosselzustand, d. h die Position des Ventiitellers 6, ist mit dem Steuerdruck korreliert. Die Ansaugdrosselregelung erfolgt in Abhängigkeit des vom Drucksensor 12 erfaßten Betriebsdrucks. Liegt dieser oberhalb des an der elektronischen Steuervorrichtung 11 vorgegebenen Betriebsdruck-Sollwerts, wird die Pulsweite des Steuersignals verringert. Dadurch fällt der mittlere Steuerdruck in dem Stellelement 7, so daß der Ventilteller 6 der Ansaugdrosselvorrichtung 5 in Richtung auf die Schließstellung bewegt wird, so daß die Ansaugung gedrosselt wird. Im umgekehrten Fall, d. h. wenn der gemessene Betriebsdruck-Istwert unter dem vorgegebenen Betriebsdruck- Sollwert liegt, wird die Pulsweite des Signals erhöht. Dadurch steigt der mittlere Steuerdruck in dem Stellelement 7, so daß der Ventilteller 6 der Ansaugdrosselvorrichtung 5 weiter geöffnet wird, so daß die Ansaugung weniger gedrosselt wird.
Ein besonderer Vorteil der dargestellten Ausführung der Erfindung liegt darin, daß an der elektronischen Steuervorrichtung 11 beliebige Kennlinien vorgebbar sind, beispielsweise Pl- oder PID-Regiercharakteristiken. Die Anlage ist robust und zuverlässig. Darüber hinaus ist an praktisch allen modernen Kompressoren 1 ein Einlaßventil 4 sowie eine elektronische Kompressorsteuerung 11 vorhanden, so daß mit lediglich geringem zusätzlichen technischem Aufwand eine erfindungsgemäße Ansaugdrosselung eingerichtet werden kann. Fig. 2 und Fig. 2a zeigen in derselben Darstellung wie Fig. 1 und Fig. 1 a einen Kompressor 1 in der einer zweiten Ausführungsform, wobei dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Unterschied zu Fig. 1 besteht im wesentlichen darin, daß sich das Steuerventil 10 nunmehr in der abführenden Steuerleitung 9 befindet, während die Drosselstelle 13 in der zuführenden Steuerleitung 8 liegt. Die Funktionsweise ist im wesentlichen gleich, außer daß zur Erhöhung des mittleren Drucks nunmehr das Steuerventil 10 geschlossen wird und umgekehrt.
Fig. 3 und Fig. 3a zeigen eine dritte Ausführungsform des Kompressors 1. Dabei ist das Steuerventil nunmehr als 3/2-Wegeventil ausgebildet, an das sowohl die zuführende Steuerleitung 8 als auch die abführende Steuerleitung 9 angeschlossen ist. Der Anschluß an das Stellelement 7 erfolgt über eine kombinierte Steuerleitung 14, in welche die Drosselstelle 13 eingegliedert ist. Dadurch, daß die kombinierte Steuerleitung 14 über das Steuerventil 7 alternierend mit Steuermedium beaufschlagt wird, stellt sich wiederum in dem Stellelement 7 ein mittlerer Steuerdruck ein, der durch die Pulsweite des von der elektronischen Steuervorrichtung 11 abgegebenen Steuersignals abhängt.
In der Ausführung gemäß Fig. 4 bzw. Fig. 4a ist verglichen mit der Ausführung aus Fig. 1 bzw. Fig. 1 a das Steuerventil 10 ersetzt worden durch eine Kaskadierung eines an die elektronische Steuervorrichtung angeschlossenen Pilotventils 10a, welches einen in der Steuerleitung 8 liegenden Volumenverstärker 10b betätigt. Die Funktionsweise entspricht derjenigen der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Der Vorteil ist, daß der Volumenverstärker 10b einen größeren Durchtrittsquerschnitt hat als ein übliches 2/2-Wegeventil, so daß sehr große Ströme von Steuermedium für eine schnelle Betätigung großer Stelleinrichtungen zur Verfügung stehen.
Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Der Aufbau entspricht im wesentlichen dem aus Fig. 1 bzw. Fig. 1a bekannten. Im Unterschied dazu ist das Steuerventil nunmehr als analog angesteuertes Magnetventil 15 ausgebildet, welches in Abhängigkeit von einem von der elektronischen Steuervorrichtung 11 abgegebenen analogen Steuersignal, welches schematisch rechts unten in der Darstellung angedeutet ist, den Strömungsquerschnitt stufenlos öffnet oder schließt. Ansonsten ist die Funktionsweise mit den vorangehenden Ausführungsformen im wesentlichen gleich.
Auf sämtlichen vorangehend erläuterten Ausführungen von Kompressoren 1 wird bevorzugt das erfindungsgemäße Regelungsverfahren durchgeführt. Die Regelcharakteristik ist durch einfache Umprogrammierung des elektronischen Steuergeräts 11 realisierbar. Verglichen mit dem vorbekannten Stand der Technik vereinigt die Erfindung damit erstmals die Vorteile hydraulisch- pneumatischer Regler mit denen moderner elektronischer Steuer- und Regelvorrichtungen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Regelung eines Kompressors (1 ) durch Drosselung des Ansaugvolumenstroms, mit einem auf den Einlaß des Kompressors (2) angebrachten Einlaßventil (4), welches eine Drosseleinrichtung (5) mit einem Drosselorgan (6) aufweist, das an ein bewegbares Stellelement (7) gekoppelt ist, welches von einer elektronischen Steuervorrichtung (11 ) ansteuerbar ist, an der ein am Auslaß des Kompressors (1 ) angebrachter elektronischer Drucksensor (12) zur Erfassung des Betriebsdrucks angeschlossen ist, wobei das Stellelement (7) des Drosselorgans (6) in Abhängigkeit vom durch den Drucksensor (12) erfaßten Betriebsdruck-Istwert und einem an der Steuereinrichtung (11 ) voreinstellbaren Betriebsdruck-Sollwert ansteuerbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Drosselorgan (6) mit einem hydraulischen bzw. pneumatischen Stellelement (7) gekoppelt ist, welches über Steuerleitungen (8, 9) mit Steuermedium beaufschlagbar ist, wobei in die Steuerleitungen (8, 9) mindestens eine Drosselstelle (13) und mindestens ein elektrisches Steuerventil (10, 15) eingegliedert ist, das an die elektronische Steuervorrichtung (11 ) angeschlossen und von dieser ansteuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (10, 15) in einer zum Stellelement (7) führenden Steuerleitung (8) und eine Drosselstelle (13) in einer vom Stellelement (7) abführenden Steuerleitung (9) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (10, 15) in einer vom Stellelement (7) abführenden Steuerleitung (9) und eine Drosselstelle (13) in einer zum Stellelement (7) führenden Steuerleitung (8) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Steuerventil (10, 15) in einer sowohl zuführend als auch abführend schaltbaren Steuerleitung (14) liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil ein elektrisches Pilotventil (10a) und einen daran angeschlossenen Voiumenverstärker (10b) aufweist, wobei das Pilotventil (10a) an die Steuervorrichtung (11 ) angeschlossen ist und der Volumenverstärker (10b) in die Steuerleitungen (8, 9) eingegliedert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (10, 15) als Magnetventile ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (10) als 2/2-Wegeventil oder als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (15) als analog ansteuerbares, stufenlos verstellbares Stellventil ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (8) an den Ausgang des Kompressors (2) angeschlossen ist und als Steuermedium ein Kompressor-Betriebsmedium eingesetzt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein gasförmiges Steuermedium eingesetzt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermedium von dem vom Kompressor (2) verdichteten Gas abge- zweigt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulisches Steuermedium eingesetzt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kompressor (2)mit Flüssigkeitseinspritzung als hydraulisches Steuermedium ein Teil der nach dem Verdichtungsvorgang aus dem verdichteten Gas abgeschiedenen Einspritzflüssigkeit aus dem verdichteten Gas verwendet wird.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die das Steuermedium von der Stelleinrichtung (7) ableitenden Steuerleitungen (9) an den Kompressor (2) angeschlossen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ableitenden Steuerleitungen (9) im Ansaugbereich des Kompressors (2) münden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ableitenden Steuerleitungen (9) an einer Stelle in den Kompressor (2) einmünden, wo im Betrieb bereits eine teilweise Verdichtung des Betriebsmediums vorliegt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan als Ventilteller (6) ausgebildet ist, der an der als Stelizylinder (7) ausgebildeten Steileinrichtung angebracht ist.
18. Regelverfahren für Kompressoren durch Ansaugdrosselung mit einem auf dem Einlaß des Kompressors angebrachten Einlaßventil, welches eine Drosseleinrichtung mit einem Drosselorgan aufweist, das an ein verstellbares Stellelement gekoppelt ist, welches von einer elektronischen Steuereinrichtung ansteuerbar ist, an der ein elektronischer Drucksensor zur Erfassung des Betriebsdrucks angeschlossen ist, wobei das Stellelement zur Verstellung über Steuerleitungen mit Steuermedium beaufschlagbar ist, und in die Steuerleitungen mindestens eine Drosselstelle und ein elektrisches, an die Steuereinrichtung angeschlossenes Steuerventil eingegliedert ist - insbesondere bei einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 - dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuervorrichtung der vom Drucksensor gemessene Betriebsdruck-Istwert mit einem in der Steuervorrichtung vorgegebenen Betriebsdruck-Sollwert verglichen wird und bei einer Abweichung der Werte voneinander gemäß einer vorgegebenen Regelcharakteristik ein Steuerventil angesteuert wird, so daß das Stellelement mit Steuermedium unter Steuerdruck beaufschlagt wird, der durch Ansteuerung des Steuerventils eingestellt wird, um die Drosseleinrichtung weiter zu schließen, wenn der Betriebsdruck-Istwert größer ist als der Betriebsdruck- Sollwert und durch Betätigung des Steuerventils eingestellt wird, um die Drosseleinrichtung weiter zu öffnen, wenn der Betriebsdruck-Istwert kleiner ist als der Betriebsdruck-Sollwert.
19. Regelverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil von der Steuereinrichtung mit digitalen Steuersignalen angesteuert wird.
20. Regelverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil mit pulsweitenmodulierten Steuersignalen angesteuert wird.
21. Regelverfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des pulsweitenmodulierten Steuersignals bevorzugt im Bereich von 2 Hz bis 50 Hz liegt.
22. Regelverfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich- net, daß die Steuersignale aus Ein-Signalen und Aus-Signalen konstanter oder variabler Dauer und konstanter oder variabler Frequenz bestehen.
23. Regelverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil analog angesteuert wird.
24. Regelverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Drucksensor, Steuereinrichtung und Drosseleinrichtung gebildete Regelkreis P- oder Pl- oder PID-Regelcharakteristik hat.
PCT/EP2000/001676 1999-03-04 2000-02-29 Vorrichtung und verfahren zur regelung eines kompressors durch drosselung des ansaugvolumenstroms WO2000052337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU35532/00A AU3553200A (en) 1999-03-04 2000-02-29 Device and method for regulating a compressor by throttling the suction volumetric flow

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916768.0 1999-03-04
DE1999116768 DE19916768A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Kompressors durch Drosselung des Ansaugvolumenstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000052337A1 true WO2000052337A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7904486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001676 WO2000052337A1 (de) 1999-03-04 2000-02-29 Vorrichtung und verfahren zur regelung eines kompressors durch drosselung des ansaugvolumenstroms

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3553200A (de)
DE (1) DE19916768A1 (de)
WO (1) WO2000052337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110582418A (zh) * 2017-05-05 2019-12-17 威伯科有限公司 用于运行车辆中的压力调节设备的方法以及压力调节设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034333B4 (de) * 2008-10-17 2021-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Beeinflussung des Drehverhaltens einer Fluid-Pumpe in einem Kraftfahrzeugbremssystem
FI129182B (fi) 2017-06-05 2021-08-31 Pneumaxpert Oy Kaasumaista väliainetta puristavan kompressorin imuventtiili, kompressori ja menetelmä kompressorin imuventtiilin ohjaamiseksi
US11994232B1 (en) * 2023-04-03 2024-05-28 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Electro-magnetic throttle valve with integrated blowdown conduit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU563570B2 (en) * 1983-04-08 1987-07-16 Cash Engineering Research Pty Ltd Compressor inlet valve
US5388968A (en) 1994-01-12 1995-02-14 Ingersoll-Rand Company Compressor inlet valve
US5533873A (en) * 1994-07-29 1996-07-09 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Induction regulator valve for rotary compressors
US5540558A (en) 1995-08-07 1996-07-30 Ingersoll-Rand Company Apparatus and method for electronically controlling inlet flow and preventing backflow in a compressor
EP0942173A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Atlas Copco Airpower N.V. Verdichtereinheit und ihre Steuerungsvorrichtung
EP0982497A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 Copeland Corporation Liefermengenregelung eines Verdichters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438827C2 (de) * 1993-10-19 1996-12-12 Mannesmann Ag Ansaugregler
JPH10299665A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Kobe Steel Ltd 圧縮機の制御方法及びその装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU563570B2 (en) * 1983-04-08 1987-07-16 Cash Engineering Research Pty Ltd Compressor inlet valve
US5388968A (en) 1994-01-12 1995-02-14 Ingersoll-Rand Company Compressor inlet valve
US5533873A (en) * 1994-07-29 1996-07-09 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Induction regulator valve for rotary compressors
US5540558A (en) 1995-08-07 1996-07-30 Ingersoll-Rand Company Apparatus and method for electronically controlling inlet flow and preventing backflow in a compressor
EP0942173A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Atlas Copco Airpower N.V. Verdichtereinheit und ihre Steuerungsvorrichtung
EP0982497A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 Copeland Corporation Liefermengenregelung eines Verdichters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110582418A (zh) * 2017-05-05 2019-12-17 威伯科有限公司 用于运行车辆中的压力调节设备的方法以及压力调节设备
CN110582418B (zh) * 2017-05-05 2023-02-28 威伯科有限公司 用于运行车辆中的压力调节设备的方法以及压力调节设备

Also Published As

Publication number Publication date
AU3553200A (en) 2000-09-21
DE19916768A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151219B1 (de) Proportional-druckregelventil
EP2171334B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines vakuumventils
EP1626321B1 (de) Servodruckregler und Verfahren zur Ansteuerung desselben
WO2009012509A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines vakuumventils
WO1995032364A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP1299649B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP1288504A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
EP0272348A1 (de) Gasregelgerät mit Servodruckregler
EP0462583B1 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
WO2000052337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines kompressors durch drosselung des ansaugvolumenstroms
DE2509893A1 (de) Vorrichtung zum steuern und regeln des druckes eines stroemenden heizgases
DE3404927C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
WO1994011797A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung und druckminderventil
EP2799722A1 (de) Hydrauliksteuerung und Logikelement
CH641324A5 (de) Vorrichtung zur regelung des unterdruckes in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen.
DE19702948C2 (de) Ventilanordnung
EP0758063B1 (de) Startventil für pneumatische Anlagen
DE102006057475A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102005037143A1 (de) Vorrichtung zum Steuern oder Regeln eines pneumatischen Aktuators
DE3707353A1 (de) Ventilanordnung
CH661573A5 (de) Steuerantrieb.
DE7507119U (de) Vorrichtung zum Steuern und Regeln des Druckes eines strömenden Heizgases
DE3438323C2 (de) Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine
DE102014203383A1 (de) Ansteuerungsanordnung mit einer Stromanpassungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase