EP0272348A1 - Gasregelgerät mit Servodruckregler - Google Patents

Gasregelgerät mit Servodruckregler Download PDF

Info

Publication number
EP0272348A1
EP0272348A1 EP86118069A EP86118069A EP0272348A1 EP 0272348 A1 EP0272348 A1 EP 0272348A1 EP 86118069 A EP86118069 A EP 86118069A EP 86118069 A EP86118069 A EP 86118069A EP 0272348 A1 EP0272348 A1 EP 0272348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
valve
control device
spring
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86118069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272348B1 (de
Inventor
Cornelis Anthonius Kragten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Priority to DE8686118069T priority Critical patent/DE3666289D1/de
Priority to EP86118069A priority patent/EP0272348B1/de
Priority to US07/116,998 priority patent/US4785846A/en
Priority to JP62292931A priority patent/JPS63163516A/ja
Priority to DK674687A priority patent/DK674687A/da
Publication of EP0272348A1 publication Critical patent/EP0272348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272348B1 publication Critical patent/EP0272348B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7782With manual or external control for line valve

Definitions

  • a gas control device with a servo pressure regulator is known, the setpoint of which can be adjusted with the aid of an electromagnetic drive placed on the pressure regulator. It receives the supply gas pressure at the inlet of the gas control unit as auxiliary energy via a throttle and a solenoid valve. It regulates the pressure at the outlet of the gas control device, which for this purpose acts on a membrane that bears against a control spring on the opposite side.
  • the support point of this control spring which is fixed to the housing, is adjusted by the magnetic drive mentioned, whereby the setpoint of the pressure regulator can be set.
  • the object of the invention is to provide a simplified control device, which can also be easily adapted to different operating conditions of the connected gas consumer. This object is achieved by the invention characterized in claim 1.
  • the applicant's older European patent application 86 115 105.8 describes a magnetic drive for servo pressure regulators with a membrane which is exposed to the pressure to be regulated and which carries the closing body of a blow-off valve, as well as an electromagnet consisting of a coil, magnetic core and armature, the armature of which can be tilted on the magnetic core on the one hand via a leaf spring Valve rod of a switch-on valve for the pressure regulator actuated and on the other hand acts on a pin influencing the pretension of the control spring of the pressure regulator.
  • the control spring has a spring constant that depends on the respective armature position of the electromagnet and increases with a decreasing air gap between armature and magnetic core.
  • control spring designed as a leaf spring is supported on a support which changes its effective spring length as a function of the anchor position.
  • the present invention is intended to create a gas control device which does not require such a special control spring with a non-linear characteristic curve and which is also easier to manufacture and adjust.
  • an upper housing part 1 carries an electromagnet 2, a servo pressure regulator 3 and a switch-on valve 4.
  • the actual spatial position of the servo pressure regulator 3 and the switch-on valve 4 is shown in FIG. 1c, while in FIG is shown laterally offset by the amount A to the left in order to avoid mutual concealment.
  • the electromagnet 2 consists of a yoke 5, an armature 7, which is tiltably attached to it via a spring plate 6, a magnetic core 8 and an excitation coil 9 surrounding it.
  • the servo pressure regulator 3, likewise carried by the upper housing part 1, consists of a membrane 11, a control spring 12, one of the diaphragm 11 carried closing body 13 and a valve seat 14 cooperating therewith, the closing body and valve seat forming a servo valve.
  • the control spring 12 is placed with its end facing away from the membrane 11 on a holding piece 15 which sits at the free end of the actuating pin 16.
  • the membrane chamber 17 between the membrane 11 and the valve seat 14 is connected via a channel 18 to the outlet side 19 of the gas control valve.
  • the space 20 below the valve seat 14 communicates with the inlet 22 of the gas control device via the on-off valve 4 and a throttle point 21 and forms the drive chamber of the membrane-operated gas control valve.
  • valve seat 23 located between gas inlet 22 and gas outlet 19 and an associated closing body 25, which is biased in the closing direction by a spring 24 and which is acted upon by the pressure in the drive chamber 20 in the opening direction via a membrane 26.
  • the gas control valve 23 to 26 is accommodated in a lower housing part 27, which is screwed to the upper housing part 1 with the interposition of a sealing plate 28.
  • the control valve 23, 25 is opened further via the membrane 26 than when the control pressure is low.
  • the closing body 13 can lift off the valve seat 14 in order to reduce the control pressure in the chamber 20 via the membrane chamber 17 and the channel 18 to the outlet 19 of the gas control device.
  • the structure and mode of operation of such servo pressure regulators are known per se, for example from EP-PS 00 62 856 and 00 39 000.
  • the upper housing part 1 carries the on-off valve 4 shown in FIGS. 1b and 1c, consisting of a valve seat 31 and a closing body 33 fastened to the valve rod 32 and a second valve seat 34 opposite the seat 31, which has a passage 35 to the outlet 19 of the gas control device has.
  • a sealing membrane 36 seals the chamber 37 above the valve seat 31 with respect to the valve rod 32 penetrating this membrane. Via the throttle point 21, the chamber 37 is connected to the inlet 22 of the gas control device.
  • the space between the two valve seats 31 and 34 of the on-off valve 4 is connected to the drive chamber 20 (see FIG. 1b) via a channel 38.
  • a closing spring 39 is supported on one side on the upper housing part 1 and, on the other hand, rests on a collar 40 of the valve rod 32. It pretensions the closing body 33 of the on-off valve 4 in the closing direction of the valve seat 31.
  • the on-off valve 31, 33 is opened, the input gas pressure reaches the drive chamber 20 via the throttle point 21.
  • the drive chamber of the control valve 23 to 26 is supplied with the required auxiliary energy, namely the input gas pressure. If the gas pressure at the outlet 19 rises above a setpoint specified by the actuating pin 16 via the control spring 12, this displaces the outlet pressure acting on the underside of the control diaphragm 11 and lifts the closing body 13 from the valve seat 14.
  • the control pressure in the drive chamber 20 is partially reduced to the outlet 19 via the valve 13/14. As a result of this reduction in the control pressure in the chamber 20, the closing spring 24 of the control valve can shift its closing body 25 in the direction of the closed position.
  • a leaf spring 42 is attached to the armature 7 of the electromagnet by means of two rivets 41, the free end 43 of which acts on the valve rod 32 of the on-off valve 4.
  • the valve rod 32 is provided with a collar 44, against which the free end 43 of the leaf spring 42, which is provided with a hole, bears.
  • a reduced-diameter end piece 45 of the valve rod 22 carries a locking ring 46 in a circumferential groove.
  • the valve rod 32 is under the influence of the return spring 39, which is supported on the one hand fixed to the housing on an intermediate wall 47 and on the other hand on the collar 40 of the valve rod 32. It acts in the closing direction of the switch-on valve 31, 33.
  • a relatively rigid arm 52 in the form of a flat sheet is fastened to the armature 7 by means of two rivets 51, the free end 53 of which has a hole 54 through which a reduced-diameter end piece 55 of the actuating pin 16 projects.
  • the pin has a collar 56, against which the free end 53 of the arm 52 lies during operation and thus takes the pin 16 with it.
  • the movement of the pin 16 in the axial direction is by two Stops in the form of snap rings 57 and 58 limited.
  • the snap ring 57 interacts with a screw sleeve 59 which is adjustable in a bushing 60 by screwing.
  • the bushing 60 in turn can be adjusted in the thread 61 of the tubular piece 62 fixed to the housing.
  • the cantilever 52 as shown in FIG. 1b, has its free end bent away from the plane of the armature 7 away from it and is pretensioned by a cylinder head screw 63 screwed into a threaded hole of the armature 7, the head of which screw the cantilever 52 in the direction of the Anchor 7 presses.
  • the armature 7 is pressed away from the pole piece 65 of the magnetic core 8 by a return spring 64.
  • the spring 64 is supported on the one hand on the upper housing part 1 and on the other hand carries at its free end a transmission piece 66, into which an adjusting screw 67 adjustable in the armature 7 projects with its pin extension 68.
  • the return spring 64 presses the armature 7 away from the pole piece 65 via the adjusting screw 67.
  • the armature is also under the influence of the valve rod 32 biased by the closing spring 39, which also tries to push the armature away from the pole piece 65 via the collar 44 and the leaf spring 42.
  • the closing spring 39 keeps the on-off valve 31, 33 closed via the collar 40 and the valve rod 32, while the closing spring 24 also keeps the closing body 25 of the gas control valve in the closed position.
  • the outlet pressure P at the outlet 19 of the gas control device is zero (see FIG. 3).
  • the actuating pin 16 rests on the bush 60 with its snap ring 58.
  • the control spring 12 thus has the lowest possible preload.
  • the armature 7 tilts around the spring joint 6 and, with the leaf spring 42, presses the valve rod 32 downward against the force of the return spring 39, so that the closing body 33 lifts off the valve seat 31 and Gas can flow from the inlet 22 of the gas control device via the nozzle 21 through the on-off valve 31, 33 into the drive chamber 20 of the diaphragm drive for the gas control valve 23 to 26.
  • the closing body 33 closes the opposite valve seat 34 and thus blocks the connection of the drive chamber 20 via the passage 35 to the outlet 19.
  • the diaphragm 26 moves the closing body 25 downward via the plunger 29 lifts it off the valve seat 23. This allows gas to flow from inlet 22 to outlet 19. The one at outlet 19 The resulting outlet pressure also reaches the chamber 17 below the control membrane 11 of the pressure regulator via the channel 18. If the output pressure rises above the value at which the force of the control spring 12 acting on the diaphragm 11 from above exceeds the force exerted on the diaphragm 11 by the gas pressure in the chamber 17 from below, the closing body 13 lifts off the valve seat 14, and the control pressure prevailing in the drive chamber 20 is reduced through the control valve 13, 14 and through the channel 18 to the outlet 19.
  • the level of this pressure can be adjusted with the aid of the bushing 60, which, as mentioned, interacts with the snap ring 58 on the actuating pin 16.
  • the actuating pin 16 is taken down with the arm 52 and the control spring 12 is compressed. This increases the force acting on the upper side of the membrane 11 and determining the target value of the outlet pressure of the gas control device. The further the actuating pin 16 is pressed down, the greater this force and the greater the output pressure of the gas control device which is effective in the chamber 17 and is supplied via the channel 18 before it closes the closing body 13 of the blow-off valve 13, 14 via the membrane 11 can take off from its seat 14.
  • the return spring 64 is also put under tension during the further movement of the armature 7. It thus supports the control spring 12, and by adjusting the adjusting screw 67 the size or the influence of the restoring force exerted by the spring 64 on the armature 7 can be adjusted. This enables the slope of the pressure / current characteristic in the modulation range to be set.
  • the amount of the dead zone Z is predetermined by the screw 63, the head of which rests against the arm 52, the spread of which from the plane of the armature 7 is determined.
  • a non-magnetic spacer 70 on the armature 7 ensures that the armature can under no circumstances bear against and adhere to the pole piece 65.
  • the current i is interrupted, whereby the armature 7, under the influence of the return spring 64 and the control spring 12, returns to the rest position shown in FIGS. 1 and 2a and thus also releases the valve rod 32 with its leaf spring 42, so that its Return spring 39 can move the closing body 33 back into the closed position shown in FIG. 2a.
  • the pressure regulator is thus cut off from the inlet pressure via the closing body 33, and the control pressure prevailing in the control chamber 20 escapes via the channel 35 to the outlet.
  • the closing spring 24 of the gas control valve moves the closing body 25 in the closed position.
  • An important advantage of the invention is that with a single magnetic drive and using conventional springs and other components, both the actuation of the switch-on solenoid valve and the control of the setpoint of the servo pressure regulator is achieved by an electrical current.
  • the setpoint can be continuously adjusted between a minimum value and a maximum value of the device outlet pressure. Both the minimum and the maximum pressure can be set separately, and the slope of the control characteristic in the modulation range can also be changed. The result is a versatile gas control device that can be easily adapted to different operating conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Bei einem Gasregelgerät mit Servodruckregler (3) werden sowohl ein dem Druckregler vorgeschaltetes Einschaltventil (4) als auch der Sollwert des Druckreglers (3) durch einen gemeinsamen einzigen Elektromagnetantrieb (2) betätigt.

Description

  • Aus EP-PS 0062856 ist ein Gasregelgerät mit Servodruck­regler bekannt, dessen Sollwert mit Hilfe eines auf den Druckregler aufgesetzten Elektromagnetantriebs verstellbar ist. Er erhält als Hilfsenergie über eine Drosselstelle und ein Einschaltmagnetventil den am Einlaß des Gasregel­geräts anstehenden Versorgungsgasdruck. Er regelt den Druck am Ausgang des Gasregelgerätes, welcher zu diesem Zweck auf eine Membran einwirkt, die auf der gegenüber­liegenden Seite an einer Regelfeder anliegt. Der gehäuse­feste Abstützpunkt dieser Regelfeder wird durch den ge­nannten Magnetantrieb verstellt, wodurch der Sollwert des Druckreglers einstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein demgegenüber verein­fachtes Regelgerät zu schaffen, welches zudem leicht an unterschiedliche Betriebsbedingungen des angeschlossenen Gasverbrauchers angepaßt werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung.
  • Die ältere europäische Patentanmeldung 86 115 105.8 der Anmelderin beschreibt einen Magnetantrieb für Servodruck­regler mit einer dem zu regelnden Druck ausgesetzten, den Schließkörper eines Abblasventils tragenden Membran sowie einem aus Spule, Magnetkern und Anker bestehenden Elektromagneten, dessen am Magnetkern kippbar gelagerter Anker einerseits über eine Blattfeder die Ventilstange eines Einschaltventils für den Druckregler betätigt und andererseits auf einen die Vorspannung der Regelfeder des Druckreglers beeinflussenden Stift einwirkt. Die Regelfeder hat dabei eine von der jeweiligen Anker­position des Elektromagneten abhängige, mit abnehmendem Luftspalt zwischen Anker und Magnetkern zunehmende Federkonstante. Um dies zu erreichen, stützt sich die als Blattfeder ausgebildete Regelfeder an einem ihre wirksame Federlänge in Abhängigkeit von der Anker­position verändernden Träger ab. Gegenüber diesem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik soll die vor­liegende Erfindung ein Gasregelgerät schaffen, welches ohne eine solche Spezial-Regelfeder mit nichtlinearer Kennlinie auskommt und darüber hinaus einfacher herzu­stellen und zu justieren ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Sie wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausfürungs­beispieles erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 in Draufsicht (Fig. 1a), sowie in zwei orthogonalen Schnitten (Fig. 1b und 1c) die hier interessierenden Teile des Gas­regelgeräts, nämlich den Elektromagnetan­trieb, das Einschaltventil den Servo­druckregler und das Hauptregelventil;
    • Fig. 2 schematisch die Wirkverbindung zwischen dem Anker des Elektromagneten einerseits und der Ventilstange des Einschaltventils sowie dem Betätigungsstift des Druckreglers andererseits in verschiedenen Betriebsstellungen;
    • Fig. 3 den Verlauf des Ausgangsdrucks P des Druck­reglers in Abhängigkeit vom Strom i durch die Spule des Elektromagneten.
  • In Fig. 1 trägt ein Gehäuseoberteil 1 einen Elektro­magneten 2, einen Servodruckregler 3 sowie ein Ein­schaltventil 4. Dabei ist in Fig. 1c die tatsächliche räumliche Lage von Servodruckregler 3 und Einschalt­ventil 4 wiedergegeben, während in Fig. 1b das Ein­schaltventil 4 gegenüber dem Servodruckregler 3 um den Betrag A nach links seitlich versetzt dargestellt ist, um ein gegenseitiges verdecken zu vermeiden. Der Elektro­magnet 2 besteht aus einem Joch 5, einem über ein Feder­blech 6 hieran kippbar befestigten Anker 7, einem Magnet­kern 8 und einer diesen umgebenden Erregerspule 9. Der ebenfalls vom Gehäuseoberteil 1 getragene Servodruck­regler 3 besteht aus einer Membran 11, einer Regelfeder 12, einem von der Membran 11 getragenen Schließkörper 13 sowie einem mit diesem zusammenwirkenden Ventilsitz 14, wobei Schließkörper und Ventilsitz ein Servoventil bilden. Die Regelfeder 12 ist mit ihrem der Membran 11 abgewandten Ende auf ein Haltestück 15 aufgesetzt, das am freien Ende des Betätigungsstifts 16 sitzt. Die Membrankammer 17 zwischen Membran 11 und Ventilsitz 14 ist über einen Kanal 18 an die Auslaßseite 19 des Gasregelventils an­geschlossen. Der Raum 20 unterhalb des Ventilsitzes 14 steht einerseits über das Einschaltventil 4 und eine Drosselstelle 21 mit dem Einlaß 22 des Gasregelgeräts in Verbindung und bildet andererseits die Antriebskammer des membranbetätigten Gasregelventils. Dieses besteht aus einem zwischen Gaseinlaß 22 und Gasauslaß 19 be­findlichen Ventilsitz 23 und einem zugehörigen, in Schließrichtung durch eine Feder 24 vorgespannten Schließ­körper 25, der über eine Membran 26 vom Druck in der Antriebskammer 20 in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist. Das Gasregelventil 23 bis 26 ist in einem Gehäuseunter­teil 27 untergebracht, welches unter Zwischenfügung einer Dichtplatte 28 mit dem Gehäuseoberteil 1 verschraubt ist.
  • Bei hohem Steuerdruck in der Kammer 20 wird über die Membran 26 das Regelventil 23, 25 weiter geöffnet als bei niedrigem Steuerdruck. Zur Verringerung des Steuer­drucks in der Antriebskammer 20 kann der Schließkörper 13 vom Ventilsitz 14 abheben, um den Steuerdruck in der Kammer 20 über die Membrankammer 17 und den Kanal 18 zum Auslaß 19 des Gasregelgeräts hin abzubauen. Aufbau und Wirkungsweise solcher Servodruckregler sind an sich bekannt, beispielsweise aus EP-PS 00 62 856 und 00 39 000.
  • Schließlich trägt das Gehäuseoberteil 1 noch das in Fig. 1b und 1c dargestellte Einschaltventil 4, bestehend aus einem Ventilsitz 31 und einem an der Ventilstange 32 befestigten Schließkörper 33 sowie einem dem Sitz 31 gegenüberliegenden zweiten Ventilsitz 34, der einen Durchlaß 35 zum Auslaß 19 des Gasregelgeräts hin auf­weist. Eine Dichtmembran 36 dichtet die Kammer 37 ober­halb des Ventilsitzes 31 gegenüber der diese Membran durchdringenden Ventilstange 32 ab. Über die Drossel­stelle 21 ist die Kammer 37 an den Einlaß 22 des Gas­regelgeräts angeschlossen. Über einen Kanal 38 steht der Raum zwichen den beiden Ventilsitzen 31 und 34 des Einschaltventils 4 mit der Antriebskammer 20 (vergl. Fig. 1b) in Verbindung. Eine Schließfeder 39 stützt sich einseitig am Gehäuseoberteil 1 ab und liegt andererseits an einem Bund 40 der Ventilstange 32 an. Sie spannt den Schließkörper 33 des Einschaltventils 4 in Schließrichtung des Ventilsitzes 31 vor.
  • Wird das Einschaltventil 31, 33 geöffnet, so gelangt der Eingangsgasdruck über die Drosselstelle 21 in die An­triebskammer 20. Auf diese Weise wird die Antriebskammer des Regelventils 23 bis 26 mit der erforderlichen Hilfs­energie, nämlich dem Eingangsgasdruck versorgt. Steigt der Gasdruck am Auslaß 19 über einen durch den Betätigungs­stift 16 über die Regelfeder 12 vorgegebenen Sollwert an, so verschiebt dieser auf die Unterseite der Regelmembran 11 einwirkende Ausgangsdruck die Membran 11 und hebt den Schließ­körper 13 vom Ventilsitz 14 ab. Der Steuerdruck in der An­triebskammer 20 wird über das Ventil 13/14 teilweise zum Aus­laß 19 abgebaut. Infolge dieser Verringerung des Steuerdrucks in der Kammer 20 kann die Schließfeder 24 des Regelventils dessen Schließkörper 25 in Richtung Schließstellung verschie­ben. Er drosselt damit den Gasdurchsatz zwischen Einlaß 22 und Auslaß 19 und verringert folglich den Ausgangsdruck des Gasregelgeräts. Sinkt hingegen der Gasdruck am Auslaß 19 und damit auch die von unten auf die Regelmembran 11 einwirkende Kraft, so baut sich in der Antriebskammer 20 ein höherer Steuerdruck auf, weil das Abblasventil 13/14 durch die Kraft der Regelfeder 12 geschlossen gehalten wird. Dieser erhöhte Steuerdruck in der Kammer 20 bewegt die Antriebsmembran 26 und mit ihr den Schließkörper 25 des Regelventils 23, 25 nach unten. Hierdurch wird das Regelventil weiter geöffnet, und der Auslaß­druck steigt wieder an.
  • Am Anker 7 des Elektromagneten ist mittels zweier Niete 41 eine Blattfeder 42 befestigt, deren freies Ende 43 auf die Ventilstange 32 des Einschaltventils 4 einwirkt. Die Ventil­stange 32 ist hierzu mit einem Bund 44 versehen, an dem das mit einem Loch ausgestattete freie Ende 43 der Blattfeder 42 anliegt. Ein im Durchmesser verringertes Endstück 45 der Ven­tilstange 22 trägt in einer umlaufenden Nut einen Sperring 46. Die Ventilstange 32 steht unter dem Einfluß der Rückstellfeder 39, die sich einerseits gehäusefest an einer Zwischenwand 47 und andererseits am Bund 40 der Ventilstange 32 abstützt. Sie wirkt in Schließrichtung ds Einschaltventils 31, 33.
  • Weiterhin ist am Anker 7 mittels zweier Niete 51 ein relativ steifer Ausleger 52 in Form eines flachen Blechs befestigt, dessen freies Ende 53 ein Loch 54 aufweist, durch welches ein im Durchmesser verringertes Endstück 55 des Betätigungsstifts 16 hindurchragt. Der Stift hat einen Bund 56, gegen den sich im Betrieb das freie Ende 53 des Auslegers 52 legt und damit den Stift 16 mitnimmt. Die Bewegung des Stifts 16 in Achs­richtung ist durch zwei Anschläge in Form von Sprengringen 57 und 58 begrenzt. Der Sprengring 57 wirkt mit einer Schraubhülse 59 zu­sammen, die in einer Buchse 60 durch Verschrauben ver­stellbar ist. Die Buchse 60 ihrerseits kann im Gewinde 61 des gehäusefesten Rohrstücks 62 verstellt werden.
  • Der Ausleger 52 ist, wie Fig. 1b zeigt, mit seinem freien Ende gegenüber der Ebene des Ankers 7 von diesem weg abgebogen und steht unter der Vorspanung einer in ein Gewindeloch des Ankers 7 eingeschraubten Zylinder­kopfschraube 63, deren Kopf den Ausleger 52 in Richtung auf den Anker 7 drückt.
  • Der Anker 7 wird, wie Fig. 1c zeigt, von einer Rückstell­feder 64 vom Polstück 65 des Magnetkerns 8 weggedrückt. Zu diesem Zweck stützt sich die Feder 64 einerseits am Gehäuseoberteil 1 ab und trägt andererseits an ihrem freien Ende ein Übertragungsstück 66, in welches eine im Anker 7 verstellbare Justierschraube 67 mit ihrem Stiftansatz 68 hineinragt. Sobald dieser Stiftansatz 68 am Boden 69 der Zylinderbohrung des Übertragungsstücks 66 anliegt, drückt die Rückstellfeder 64 über die Justier­schraube 67 den Anker 7 vom Polstück 65 weg. Der Anker steht ferner unter dem Einfluß der durch die Schließ­feder 39 vorgespannten Ventilstange 32, welche über den Bund 44 und die Blattfeder 42 den Anker ebenfalls vom Polstück 65 wegzudrücken sucht.
  • Zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gasregelgeräts wird nachfolgend zusätzlich auf Fig. 2 Bezug genommen, in der
    • Fig. 2a schematisch die Lage von Anker 7, Ventil­stange 32 und Betätigungsstift 16 bei ab­geschaltetem Gasregelgerät und geschlossenem Einschaltventil 4;
    • Fig. 2b die Lage der genannten Teile bei geöffnetem Einschaltventil 4 aber noch unwirksamen Servodruckregler, d. h. bei minimalen Ausgangsdruck des Gasregel­gerätes; und schließlich
    • Fig. 2c die Lage der genannten Teile bei einer Einstellung des Servodruckreglers auf einen zwischen minimalem und maximalem Ausgangsdruck liegenden Sollwert, d. h. im Modulationsbereich des Servodruck­reglers wiedergibt.
  • Bei stromloser Erregerspule 9 hält die Schließfeder 39 über den Bund 40 und die Ventilstange 32 das Einschaltventil 31, 33 geschlossen, während die Schließfeder 24 den Schließkörper 25 des Gasregelventils ebenfalls in Schließlage hält. Damit ist der Ausgangsdruck P am Auslaß 19 des Gasregelgeräts gleich Null (vergl. Fig. 3). Unter dem Einfluß der Regelfeder 12 liegt der Betätigungsstift 16 mit seinem Sprengring 58 an der Buchse 60 an. Die Regelfeder 12 hat somit die geringstmög­liche Vorspannung.
  • Sobald der Strom durch die Erregerspule 9 eingeschaltet wird und eine gewisse Mindestgröße erreicht, kippt der Anker 7 um das Federgelenk 6 und drückt mit der Blattfeder 42 die Ventil­stange 32 gegen die Kraft der Rückstellfeder 39 nach unten Damit hebt der Schließkörper 33 vom Ventilsitz 31 ab und Gas kann vom Einlaß 22 des Gasregelgeräts über die Düse 21 durch das Einschaltventil 31, 33 hindurch in die Antriebskammer 20 des Membranantriebs für das Gasregelventil 23 bis 26 einströ­men. Zugleich verschließt der Schließkörper 33 den gegenüber­liegenden Ventilsitz 34 und sperrt damit die Verbindung der Antriebskammer 20 über den Durchlaß 35 zum Auslaß 19. Sobald in der Kammer 20 ein ausreichender Druck aufgebaut ist, ver­schiebt die Membran 26 über den Stößel 29 den Schließkörper 25 nach unten und hebt diesen vom Ventilsitz 23 ab. Damit kann Gas vom Einlaß 22 zum Auslaß 19 strömen. Der am Auslaß 19 antstehende Ausgangsdruck gelangt zugleich über den Kanal 18 in die Kammer 17 unterhalb der Regelmembran 11 des Druckreglers. Steigt der Ausgangsdruck über denjenigen Wert an, bei dem die von oben auf die Membran 11 einwirkende Kraft der Regelfeder 12 die vom Gasdruck in der Kammer 17 von unten her auf die Membran 11 ausgeübte Kraft übersteigt, so hebt der Schließkörper 13 vom Ventilsitz 14 ab, und der in der Antriebskammer 20 herrschende Steuerdruck wird durch das Steuerventil 13, 14 hindurch und den Kanal 18 zum Auslaß 19 hin abgebaut. Diese Druckverringerung führt dazu, daß die auf die Antriebsmembran 26 von oben ein­wirkende Kraft nachläßt und die Schließfeder 24 des Regel­ventils 23 bis 26 dessen Schließkörper 25 in eine Position mit geringerem Gasdurchlaß verschiebt. Damit nimmt der Druck am Auslaß 19 wieder ab. Es stellt sich ein Kräfte­gleichgewicht ein, welches den minimalen Gasdruck P am Auslaß 19 bestimmt. Fig. 3 zeigt im Bereich von i = 0 bis i = i₁ den Bereich, in welchem der Anker 7 zwar bewegt aber das Einschaltventil 4 noch nicht geöffnet ist. Mit dem Strom i₁ öffnet das Einschaltventil 4 und läßt in der geschilderten Weise am Ausgang den minimalen Ausgangsdruck Pmin entstehen. Die Höhe dieses Drucks läßt sich mit Hilfe der Buchse 60 verstellen, welche wie erwähnt mit dem Sprengring 58 auf dem Betätigungsstift 16 zusammenwirkt. Bei der geschilderten Betätigung des Einschaltventils, d. h. beim Übergang von der Position der Teile gemäß Fig. 2a auf diejenige nach Fig. 2b liegt einerseits die Justierschraube 67 noch nicht am Übertragungsstück 66 der Rückstellfeder 64 an und andererseits wirkt der Ausleger 52 noch nicht über den Bund 56 auf den Betätigungsstift 16 ein.
  • Erst wenn bei weiterer Erhöhung des Stroms i der Wert i₂ erreicht wird, ergibt sich die aus Fig. 2b ersichtliche Position der Geräteteile. Nunmehr liegt die Justierschraube 67 mit ihrem Zylinderansatz 68 am Boden 69 des Übertragungs­ stücks 66 an. Außerdem hat der Ausleger 52 die Totzone Z bis zum Bund 56 des Betätigungsstifts 16 durchlaufen und wird bei weiterer Stromerhöhung über diesen Bund 56 den Betätigungsstift 16 mitnehmen. Zuvor hat die Blattfeder 42 die Ventilstange 32 so weit verschoben, daß die Rückstell­feder 39 stark zusammengedrückt und gespannt ist und der Schließkörper 33 auf dem gegenüberliegenden Sitz 34 auf­sitzt. Damit verschließt der Schließkörper 33 den Kanal 35 zum Auslaß 19 des Gasregelgeräts. Steigt der Strom i über den Wert i₂ hinaus weiter an und durchläuft den Modulations­bereich bis zum Wert i₃, so wird über den Ausleger 52 der Betätigungsstift 16, wie in Fig. 2c gezeigt, mit nach unten genommen und die Regelfeder 12 zusammengedrückt. Damit er­höht sich die auf die Oberseite der Membran 11 einwirkende, den Sollwert des Ausgangsdrucks des Gasregelgeräts be­stimmende Kraft. Je weiter der Betätigungsstift 16 nach unten gedrückt wird, umso größer wird diese Kraft und umso größer muß der in der Kammer 17 wirksame, über den Kanal 18 zugeführte Ausgangsdruck des Gasregelgerätes werden, ehe er über die Membran 11 den Schließkörper 13 des Abblasventils 13, 14 von seinem Sitz 14 abzuheben vermag. Erst wenn der Ausgangsdruck diese erhöhte Kraft der Regelfeder 12 über­steigt und das Ventil 13, 14 öffnet, wird der Steuerdruck in der Antreibskammer 20 über das genannte Ventil und den Kanal 18 zum Auslaß 19 hin abgebaut, so daß die Schließfeder 24 des Regelventils seinen Schließkörper 25 nach oben be­wegt und damit den Gasdurchsatz durch das Regelventil und folglich auch den Ausgangsdruck P verringert. Mit zunehmen­dem Ankerstrom steigt somit im Modulationsbereich zwischen den Stromwerten i₂ und i₃ der Ausgangsdruck P an. Diese Situation ist in Fig. 2c wiedergegeben.
  • Schließlich wird beim Erreichen des Stromwerts i₃ der Betätigungsstößel 16 so weit nach unten verschoben sein, daß der Sprengring 57 an der Schraubhülse 59 anliegt. Damit ist der maximale Ausgangsdruck Pmax erreicht. Dieser läßt sich durch Verstellen der Schraubhülse 59 in der Buchse 60 einstellen. Andererseits kann der minimale Ausgangsdruck Pmin durch Verstellen der Buchse 60 im Gewinde 61 des gehäusefesten Rohrstücks 62 eingestellt werden.
  • Sobald, wie in Fig. 2b gezeigt, die Justierschraube 67 am Übertragungsstück 66 anliegt, wird bei der weiteren Bewegung des Ankers 7 auch die Rückstellfeder 64 unter Spannung gesetzt. Sie unterstützt damit die Regelfeder 12, und durch Verstellen der Justierschraube 67 kann die Größe bzw. der Einfluß der von der Feder 64 auf den Anker 7 ausgeübten Rückstellkraft einjustiert werden. Hiermit läßt sich die Steilheit der Druck/Stromkenn­linie im Modulationsbereich einstellen. Der Betrag der Totzone Z wird mit der Schraube 63 vorgegeben, die mit ihrem Kopf am Ausleger 52 anliegend, dessen Abspreizung von der Ebene des Ankers 7 bestimmt. Ein nichtmagnetisches Abstandsstück 70 am Anker 7 gewährleistet, daß der Anker unter keinen Umständen am Polstück 65 anliegen und haften kann.
  • Zum Abschalten des Gasregelgerätes wird der Strom i unterbrochen, wodurch der Anker 7 unter dem Einfluß der Rückstellfeder 64 und der Regelfeder 12 in die aus den Figuren 1 und 2a ersichtliche Ruhestellung zurückgeht und somit auch mit seiner Blattfeder 42 die Ventil­stange 32 freigibt, so daß deren Rückstellfeder 39 den Schließkörper 33 in die aus Fig. 2a ersichtliche Schließ­lage zurückbewegen kann. Damit ist der Druckregler über den Schließkörper 33 vom Eingangsdruck abgeschnitten, und der in der Steuerkammer 20 herrschende Steuerdruck ent­weicht über den Kanal 35 zum Auslaß hin. Als Folge hier­von bewegt die Schließfeder 24 des Gasregelventils, dessen Schließkörper 25 in Schließlage.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit einem einzigen Magnetantrieb und unter Verwendung herkömmlicher Federn und sonstiger Bauteile sowohl die Betätigung des Einschaltmagnetventils als auch die Steuerung des Sollwerts des Servodruckreglers durch einen elektrischen Strom erreicht wird. Dabei kann der Sollwert kontinuierlich zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert des Geräteausgangsdrucks ver­stellt werden. Sowohl der minimale als auch der maximale Druck lassen sich getrennt einstellen, und auch die Steil­heit der Regelkennlinie im Modulationsbereich ist veränder­bar. Man erhält somit ein vielseitiges und leicht an unter­schiedliche Einsatzbedingungen anpaßbares Gasregelgerät.

Claims (9)

1. Gsregelgerät mit einem durch einen Servodruckregler (3) steuerbaren Hauptventil (23-25), dessen Schließ­körper (25) durch eine Feder (24) in Schließrichtung vorgespannt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) eine dem zu regelnden Gasdruck ausgesetzte Membran (11) des Servodruckreglers (3) trägt den Schließ­körper (13) eines Abblasventils (13,14), welches die Steuerdruckkammer (20) des Hauptventils (23-25) mit dem Gasauslaß (19) des Regelgeräts verbindet;
b) auf die Membran (11) wirkt eine den Sollwert des Gasdrucks bestimmende Regelfeder (12) ein, deren der Membran abgewandte Abstützung (15) verstellbar ist;
c) ein unter der Vorspannung einer Ventilschließfeder (39) stehendes Einschaltventil (31,33) liegt im Gasweg zwischen dem Einlaß (22) des Gasregelgeräts und dem Druckregler (3);
d) ein aus Spule (9), Magnetkern (8) und Kippanker (7) bestehender Elektromagnet (2) wirkt mit seinem Anker (7) einerseits auf die Ventilstange (32) des Einschaltventils (31,33) und andererseits auf einen die membranferne Abstützung (15) der Regel­feder (12) tragenden Stift (16) ein;
e) eine sich einseitig gehäusefest abstützende Anker­rückstellfeder (64) greift erst dann am Anker (7) an, wenn dieser einen zum Öffnen des Einschalt­ventils (31,33) ausreichenden Leerhub durchlaufen hat.
2. Gasregelgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß am Anker (7) einerseits eine mit ihrem freien Ende (43) an der Ventilstange (32) angreifende Blattfeder und andererseits ein sich im wesentlichen parallel zur Blattfeder (42) erstreckender Ausleger (52) jeweils einseitig befestigt ist.
3. Gasregelgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die relative Lage von Ausleger (52) und Anker (7) zueinander in Betätigungs­richtung des Stifts (16) verstellbar ist.
4. Gasregelgerät nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Ausleger (52) ein zwischen seiner Befestigungsstelle (51) am Anker (7) und seinem freien Ende (53) vom Anker (7) weggebogenes, relativ steifes Blech ist und eine in den Anker (7) eingeschraubte Justierschraube (63) durch eine Bohrung des Auslegers (52) hindurchragt und dieser vom Kopf der Justierschraube (63) in Richtung auf den Anker vorgespannt ist.
5. Gasregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß die Ankerrückstellfeder (64) am freien Ende ein hülsen­förmiges Übertragungsstück (66) trägt, in welches eine im Anker (7) verstellbare Einstellschraube (67) mit einem Stiftansatz (68) so weit hineinragt, daß sie erst nach dem Öffnen des Einschaltventils (31,33) am Boden des Übertragungsstücks (66) anliegt und auf die Ankerrückstellfeder (64) einwirkt.
6. Gasregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausleger (52) und dem Betätigungsstift (16) des Druckreglers (3) ein durch die Justierschraube (63) einstellbarer Leerhub (Z) solcher Länge vorgesehen ist, daß die Verstellung des Betätigungsstifts (16) durch den Ausleger (52) und das Einwirken der Ankerrück­stellfeder (64) auf den Anker (7) gleichzeitig be­ginnt.
7. Gasregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß am Betätigungsstift (16) zwei Anschläge (57,58) vorge­sehen sind, von denen jeder mit einem zur Einstellung des minimalen und des maximalen Ausgangsdrucks des Gasregelgeräts im Gehäuse verstellbaren Gegenanschlag (59,61) zusammenwirkt.
8. Gasregelgerät nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß beide Gegenanschläge (59,61) durch in einem Rohrstück (62) verstellbare Schraubhülsen gebildet sind.
9. Gasregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß die Ankerrückstellfeder (64) und/oder die Regelfeder (12) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
EP86118069A 1986-12-24 1986-12-24 Gasregelgerät mit Servodruckregler Expired EP0272348B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686118069T DE3666289D1 (en) 1986-12-24 1986-12-24 Gas regulation apparatus having a servo pressure regulator
EP86118069A EP0272348B1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Gasregelgerät mit Servodruckregler
US07/116,998 US4785846A (en) 1986-12-24 1987-11-05 Gas control apparatus with a pressure regulator
JP62292931A JPS63163516A (ja) 1986-12-24 1987-11-20 サーボ圧力調節器付きガス制御装置
DK674687A DK674687A (da) 1986-12-24 1987-12-21 Gasregulator med servotrykregulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86118069A EP0272348B1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Gasregelgerät mit Servodruckregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272348A1 true EP0272348A1 (de) 1988-06-29
EP0272348B1 EP0272348B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=8195675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118069A Expired EP0272348B1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Gasregelgerät mit Servodruckregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4785846A (de)
EP (1) EP0272348B1 (de)
JP (1) JPS63163516A (de)
DE (1) DE3666289D1 (de)
DK (1) DK674687A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942437A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-04 Dungs Karl Gmbh & Co Gasarmatur
EP0462583A2 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Honeywell B.V. Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE4140774A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Druckregler
EP0508357A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Honeywell B.V. Über einen Tauchspulantrieb steuerbarer Servodruckregler
EP0533613A2 (de) * 1991-07-22 1993-03-24 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Servo-Gasdruckregler
DE19515286A1 (de) * 1995-04-26 1996-11-07 Honeywell Bv Servodruckregler für ein Gasventil
EP0800039A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 SIT LA PRECISA S.r.l. Eine Ventileinheit zur Regelung des Abgabedruckes eines Gases

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932430A (en) * 1989-07-28 1990-06-12 Emerson Electric Co. Adjustable two-stage fluid pressure regulating valve
AT396849B (de) * 1990-12-10 1993-12-27 Vaillant Gmbh Druckregler
DE29618080U1 (de) * 1996-10-18 1996-12-05 Festo Kg Druckregler
DE19722600C2 (de) * 1997-05-30 2002-06-27 Dungs Karl Gmbh & Co Servoregler
WO2001031257A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Emerson Electric Co. Gas valve having a regulator with independent minimum and maximum adjustments
CN100498258C (zh) * 2005-08-02 2009-06-10 佛山市顺德区万和集团有限公司 风压智能检测装置及其检测方法
EP2183524A1 (de) * 2007-07-23 2010-05-12 Clara Appliances Pty Ltd Gasstromsteuersystem
US10502340B2 (en) 2015-08-17 2019-12-10 Honeywell International Inc. System for a valve setup
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
ITUA20163560A1 (it) * 2016-05-18 2017-11-18 Sit Spa Metodo di pilotaggio di una valvola di regolazione della portata di gas combustibile ad un bruciatore, in particolare per caldaie a condensazione ad elevata modulazione di potenza
CN106958523B (zh) * 2017-05-20 2018-09-21 重庆水泵厂有限责任公司 隔膜泵排油结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896857A (en) * 1974-02-20 1975-07-29 Essex International Inc Control device having a bleed valve and an automatic valve operated sequentially by a single bimetal element
FR2567630A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Vaillant Sarl Regulateur de pression de gaz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351085A (en) * 1965-07-12 1967-11-07 Honeywell Inc Control apparatus
US4044794A (en) * 1975-11-10 1977-08-30 Johnson Controls, Inc. Slow-opening gas valve
DE3015980A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Honeywell B.V., Amsterdam Gasdruckregler
DE3035925A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-13 Honeywell B.V., Amsterdam Membrandruckregler
DE3114942A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Honeywell B.V., Amsterdam Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896857A (en) * 1974-02-20 1975-07-29 Essex International Inc Control device having a bleed valve and an automatic valve operated sequentially by a single bimetal element
FR2567630A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Vaillant Sarl Regulateur de pression de gaz

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942437A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-04 Dungs Karl Gmbh & Co Gasarmatur
EP0462583A2 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Honeywell B.V. Membrangesteuerter Gasdruckregler
EP0462583A3 (en) * 1990-06-21 1993-12-08 Honeywell Bv Membrane controlled gas pressure regulator
DE4140774A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Druckregler
EP0508357A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Honeywell B.V. Über einen Tauchspulantrieb steuerbarer Servodruckregler
EP0533613A2 (de) * 1991-07-22 1993-03-24 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Servo-Gasdruckregler
EP0533613A3 (en) * 1991-07-22 1993-08-11 Joh. Vaillant Gmbh U. Co. Servo-gas pressure regulator
DE19515286A1 (de) * 1995-04-26 1996-11-07 Honeywell Bv Servodruckregler für ein Gasventil
DE19515286C2 (de) * 1995-04-26 1998-07-02 Honeywell Bv Druckregler zum Erzeugen eines geregelten Steuerdrucks für ein membrangesteuertes Gasventil
EP0800039A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 SIT LA PRECISA S.r.l. Eine Ventileinheit zur Regelung des Abgabedruckes eines Gases
US6003544A (en) * 1996-04-02 1999-12-21 Sit La Precisa S.R.L. Valve unit for controlling the delivery pressure of a gas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0272348B1 (de) 1989-10-11
DE3666289D1 (en) 1989-11-16
JPS63163516A (ja) 1988-07-07
US4785846A (en) 1988-11-22
DK674687A (da) 1988-06-25
DK674687D0 (da) 1987-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272348B1 (de) Gasregelgerät mit Servodruckregler
EP0757200B1 (de) Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE19525384C2 (de) Doppel-Sicherheitsmagnetventil
EP0740242B1 (de) Servodruckregler für ein Gasventil
EP0837275B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE10013423A1 (de) Vakuumdruckeinstellvorrichtung
DE19645424C2 (de) Flußsteuerventil
DE3305092A1 (de) Druckregelventil
EP0829668A1 (de) Magnetventil
EP0462583B1 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
EP0074420A1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalventil
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE3942437C3 (de) Gasarmatur
DE2831733B2 (de)
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE2509893A1 (de) Vorrichtung zum steuern und regeln des druckes eines stroemenden heizgases
EP0508357B1 (de) Über einen Tauchspulantrieb steuerbarer Servodruckregler
DE3539145A1 (de) Magnetantrieb, insbesondere fuer magnetventile und/oder druckregler
EP0109978A1 (de) Gasregelgerät mit Servodruckregler
DE4316034C1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
EP0978688A2 (de) Gasarmatur mit einem Regelventil und einem Startgasventil
DE3508481A1 (de) Strom-druckwandler insbesondere fuer eine unterdruckregelung in kraftfahrzeugen
CH661573A5 (de) Steuerantrieb.
WO2000052337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines kompressors durch drosselung des ansaugvolumenstroms
DE2903201A1 (de) Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930914

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051224