DE60002250T2 - Abspielgerät für optische Platten und Verfahren zur Zugriffssteuerung - Google Patents

Abspielgerät für optische Platten und Verfahren zur Zugriffssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60002250T2
DE60002250T2 DE60002250T DE60002250T DE60002250T2 DE 60002250 T2 DE60002250 T2 DE 60002250T2 DE 60002250 T DE60002250 T DE 60002250T DE 60002250 T DE60002250 T DE 60002250T DE 60002250 T2 DE60002250 T2 DE 60002250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
optical disk
recorded
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002250D1 (de
Inventor
Yoshinori Shinagawa-ku Matsumoto
Susumu Shinagawa-ku Senshu
Shinji Shinagawa-ku Katsuramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60002250D1 publication Critical patent/DE60002250D1/de
Publication of DE60002250T2 publication Critical patent/DE60002250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1883Methods for assignment of alternate areas for defective areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1883Methods for assignment of alternate areas for defective areas
    • G11B20/1889Methods for assignment of alternate areas for defective areas with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00456Recording strategies, e.g. pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10675Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control
    • G11B2020/1074Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control involving a specific threshold value
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1222ECC block, i.e. a block of error correction encoded symbols which includes all parity data needed for decoding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/61Solid state media wherein solid state memory is used for storing A/V content

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Plattenvorrichtung und auf ein Verfahren zum Zugreifen auf eine optische Platte in der betreffenden Vorrichtung; die Erfindung ist bei einer optischen Plattenvorrichtung anwendbar, um beispielsweise Videodaten aufzuzeichnen.
  • In jeder bisher bekannten konventionellen optischen Plattenvorrichtung ist es üblich gewesen, zuvor gewünschte Daten in Einheiten von Sektoren aufzuzeichnen, wobei die Daten durch die Heranziehung von alternierenden Sektoren wieder aufgezeichnet werden, um hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
  • Genauer gesagt wird in einer optischen Plattenvorrichtung auf eine optische Platte durch Abstrahlung eines Laserstrahls zugegriffen, der einen Durchmesser von normalerweise weniger als 1 μm besitzt, so dass ein Fall auftreten kann, dass der Laserstrahl von einigen kleinen Defekten auf einer Informationsaufzeichnungsebene der Platte oder durch einigen Schmutz oder Staub auf der Plattenoberfläche abgefangen wird. In einem solchen Fall wird es schwierig, die Daten korrekt aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben.
  • Aus diesem Grunde wird in der optischen Plattenvorrichtung ein Fehlerkorrekturcode den aufgezeichneten Daten zusätzlich hinzugefügt, und eine Fehlerkorrektur wird im Hinblick auf das Ergebnis der Wiedergabe entsprechend einem derartigen Fehlerkorrekturcode ausgeführt, oder es wird eine Wiederholung vorgenommen oder ein erneuter Versuch wird wiederholt, wenn es erforderlich ist, um dadurch eine korrekte Wiedergabe der gewünschten Daten zu erzielen.
  • Ferner wird in der optischen Plattenvorrichtung jeder Fehler im Aufzeichnungsbetrieb durch einen Prozess des Lesens nach dem Schreiben ermittelt, und im Hinblick auf irgendeinen Sektor, der als irgendeinen Fehler enthaltend ermittelt ist, werden die Daten eines derartigen fehlerhaften Sektors, in einem abwechselnden bzw. alternierenden Sektor wieder aufgezeichnet.
  • 6 der beigefügten Zeichnungen zeigt in einem schematischen Diagramm den Aufbau von Aufzeichnungsregionen bzw. -bereichen auf einer optischen Platte des oben erwähnten Typs. Auf dieser optischen Platte ist in bzw. an deren innersten Umfang ein Aufzeichnungsbereich für eine Kettungsliste gebildet, die die Korrespondenz zwischen abwechselnden bzw. alternierenden Sektoren und defekten Sektoren angibt. Ferner ist auf der optischen Platte die übrige Aufzeichnungsregion in konzentrische Bereiche aufgeteilt, und jeder Bereich ist ferner in einen Datenaufzeichnungsbereich und in einen alternierenden Bereich aufgeteilt. Die optische Platte besteht aus derartigen Einheitssektoren, deren jeder aus einem so gebildeten Datenaufzeichnungsbereich und einem alternierenden Bereich besteht. Die Sektoradressen, die physikalische Adressen sind, sind den Sektoren der Datenaufzeichnungsbereiche und der alternierenden Bereiche beispielsweise in der Reihenfolge vom inneren Umfang aus zugeteilt.
  • Auf einen von einer externen Vorrichtung in die Plattenvorrichtung eingegebenen Zugriffsbefehl entsprechend einer logischen Adresse hin wird auf den Datenaufzeichnungsbereich der relevanten physikalischen Adresse entsprechend der logischen Adresse zugegriffen. In dem Fall, dass der von der externen Vorrichtung angegebene Zugriffsbefehl beispielsweise ein Schreibbefehl ist, werden die von der externen Vorrichtung empfangenen Nutzerdaten in dem durch die relevante physikalische Adresse bestimmten Datenaufzeichnungsbereich sequentiell aufgezeichnet, und die aufgezeichneten Daten werden zur Ermittlung irgendeines Fehlers unmittelbar durch einen Prozess des Lesens nach dem Schreiben wiedergegeben. Auf die Ermittlung irgendeines Fehlers in den wiedergegebenen Daten hin wird der Sektor, der einen derartigen festgestellten Fehler enthält, als fehlerhafter Sektor festgelegt, und dessen Adresse wird in einer Kettungsliste registriert. Ferner werden die in diesem defekten Sektor aufzuzeichnenden Daten in dem Leerbereich des alternierenden Bereichs aufgezeichnet, und die Adresse dieses alternierenden Sektors wird in der Kettungsliste registriert. Die Registrierung in der Kettungsliste wird gemeinsam beispielsweise nach Abschluss einer Reihe von Aufzeichnungsprozessen ausgeführt.
  • In einem Wiedergabebetrieb wird dann, wenn ein Zugriffsbefehl in bezug auf eine logische Adresse von der externen Vorrichtung an die optische Plattenvorrichtung eingegeben wird, die entsprechende physikalische Adresse entsprechend einer derartigen logischen Adresse ermittelt, und die Adresse des relevanten defekten Sektors wird aus der Kettungsliste ermittelt. Anschließend wird auf die Sektoren in bezug auf die physikalische Adresse der Reihe nach zugegriffen, und nach Abschluss der Wiedergabe bis zum defekten Sektor werden die Daten des alternierenden Sektors wiedergegeben, und sodann werden die Daten der nachfolgenden Datenaufzeichnungsregion wiedergegeben.
  • Somit kann in der optischen Plattenvorrichtung auf die optische Platte zugegriffen werden, während der externen Vorrichtung ermöglicht ist, nicht auf den alternierenden Sektor zu achten, womit eine zufriedenstellende Aufzeichnung und Wiedergabe von gewünschten Daten mit hoher Zuverlässigkeit realisiert ist.
  • Wenn Daten irgendeines defekten Sektors in der oben erwähnten Weise in einem alternierenden Sektor aufgezeichnet werden, ist es in der optischen Plattenvorrichtung erforderlich, einen op tischen Aufnehmer bzw. Abtaster zwischen dem defekten Sektor und dem alternierenden Sektor zu verfolgen. In diesem Falle ist es zum Zwecke der Aufzeichnung von aufeinanderfolgenden Daten in Echtzeit ohne irgendeine Unterbrechung notwendig, derartige Daten auf der optischen Platte mit einer weit höheren Rate aufzuzeichnen als mit der Datenübertragungsrate zwischen der Plattenvorrichtung und der externen Vorrichtung und außerdem einen Pufferspeicher mit einer hinreichend großen Kapazität in bezug auf die für die Verfolgung benötigte Zeit bereitzustellen.
  • Im Falle der Aufzeichnung von irgendwelchen Daten mit einer relativ niedrigen Übertragungsrate, wie eines Audiosignals oder dergleichen, kann die optische Plattenvorrichtung insgesamt in einer einfachen Struktur gebildet sein. Bei der Echtzeitaufzeichnung von einigen anderen Daten mit einer relativ hohen Übertragungsrate, wie beispielsweise von Videodaten, tritt jedoch ein Problem auf, dass die Gesamtanordnung bzw. -struktur kompliziert wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe zumindest von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in Anbetracht der oben beschriebenen Punkte eine verbesserte optische Plattenvorrichtung bereitzustellen, die strukturell einfach ist und die eine Echtzeitaufzeichnung von Daten mit hoher Übertragungsrate, wie von Videodaten, mit Genauigkeit und Sicherheit zu realisieren imstande ist.
  • In der europäischen Patentanmeldungsveröffentlichungs-Nr. EP-A-0 428 208 ist eine optische Plattenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine optische Plattenvorrichtung geschaffen zur sequentiellen Aufzeichnung von gewünschten Daten je Einheit einer bestimmten Datenmenge auf einen Eingabebefehl hin,
    mit einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe des Befehls und der Daten,
    mit einer Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung der Daten auf einer optischen Platte
    und mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der betreffenden Eingabeeinrichtung und der genannten Aufzeichnungseinrichtung auf den Befehl hin und zur Ausführung eines Gleitprozesses innerhalb eines Bereiches einer ein Gleiten erlaubenden Datenmenge.
  • Diese optische Plattenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Datenmenge von der Steuereinrichtung entgegengenommen wird und dass der Bereich der Datenmenge die Datenmenge ist bzw. umfasst, die während des Gleitprozesses gepuffert werden kann.
  • Vorzugsweise führt die Steuereinrichtung den Gleitprozess auf der Grundlage des Ergebnisses einer Überwachung eines Spurbzw. Nachlauffehlersignals oder eines Fokussierungsfehlersignals aus.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Zugreifen auf eine optische Platte geschaffen,
    auf der gewünschte Daten sequentiell je Einheit einer bestimmten Datenmenge auf einen abgegebenen Befehl hin durch eine optische Plattenvorrichtung aufgezeichnet werden,
    wobei das betreffende Verfahren der genannten optischen Plattenvorrichtung ermöglicht, einen Gleitprozess innerhalb eines Bereiches einer ein Gleiten erlaubenden Datenmenge auszuführen.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der betreffenden optischen Plattenvorrichtung die ein Gleiten erlaubende Datenmenge, der Bereich der Datenmenge, welche die Datenmenge darstellt, die während des Gleitprozesses gepuffert werden kann, gemeldet wird und dass der Vorrichtung ermöglicht wird, den Gleitprozess lediglich innerhalb des genannten Bereiches auszuführen.
  • Bei der Aufzeichnung von Audio-Video-(AV)-Daten oder dergleichen in Einheiten von logischen Sektoren zeigt eine nachstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine für ein Gleiten zulässige Datenmenge an und führt dann den Gleitprozess innerhalb eines Bereiches einer derartigen Datenmenge aus, um dadurch in einer vereinfachten Struktur eine exakte Echtzeitaufzeichnung mit hoher Übertragungsrate von Daten, wie von Videodaten, vorzunehmen.
  • In der optischen Plattenvorrichtung der bevorzugten Ausführungsform wird es aufgrund des Gleitprozesses möglich, die Wartezeit im Vergleich zum bekannten Fall der Verwendung von alternierenden Sektoren zu verringern, und die dementsprechend vereinfachte Struktur ist bei der Echtzeitaufzeichnung von Daten mit hoher Übertragungsrate effektiv. Im Aufzeichnungsbetrieb wird eine für ein Gleiten zulässige Datenmenge akzeptiert, und der Gleitprozess wird innerhalb eines Bereiches der Datenmenge ausgeführt, so dass die erforderliche Datentransferrate auf der Hostseite ohne einen Verlust der bereits aufgezeichneten Daten gesteuert wird; das Gleiten kann innerhalb eines verarbeitbaren Bereiches ausgeführt werden, um dadurch eine exakte Aufzeichnung der gewünschten Daten mit Sicherheit vorzunehmen.
  • Bei dem Verfahren zum Zugreifen auf eine optische Platte wird der optischen Plattenvorrichtung eine für ein Gleiten zulässige Datenmenge gemeldet, und die Plattenvorrichtung führt den Gleitprozess innerhalb eines Bereiches einer derartigen Datenmenge aus. Deshalb kann auch in diesem Falle eine Echtzeitaufzeichnung der Daten mit hoher Übertragungs- bzw. Transferrate in der vereinfachten Struktur ohne eine Verlust der bereits aufgezeichneten Daten durchgeführt werden.
  • Nunmehr werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen lediglich beispielhaft Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine einer Laufwerks-Steuereinrichtung in einem optischen Plattensystem veranschaulicht, welches durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung repräsentiert ist,
  • 2 ein Blockdiagramm eines optischen Plattensystems, bei dem die Laufwerks-Steuereinrichtung gemäß 1 angewandt ist,
  • 3 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung von Daten, die einem Steuerbefehl zusätzlich angehängt sind,
  • 4 ein Flussdiagramm, welches das Flussdiagramm gemäß 1 fortsetzt,
  • 5A und 5B schematische Diagramme zur Erläuterung, wie ein Gleiten in der Verarbeitungsroutine gemäß 1 ausgeführt wird, und
  • 6 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung, wie alternierende Sektoren verarbeitet werden.
  • (1) Aufbau bzw. Struktur einer Ausführungsform
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines optischen Plattensystems, welches durch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Dieses optische Plattensystem 1 zeichnet auf einer optischen Platte 2 Videodaten und Audiodaten (nachstehend als AV-baten bezeichnet) S1 auf, die von einem Videogerät, wie beispielsweise von einem Platten-Satelliten-Funkempfänger abgegeben werden, oder es gibt auf der optischen Platte 2 aufgezeichnete AV-Daten S2 wieder und überträgt dann die wiedergegebenen Daten zu dem Videogerät.
  • In dem optischen Plattensystem 1 erfährt ein Systemabschnitt 3 eine Bedienung bzw. Handhabung seitens eines Benutzers sowie die Eingabe der AV-Daten S1 von dem Videogerät oder die Abgabe der AV-Daten S2 an das Videogerät. Auf eine benutzerseitige Bedienung bzw. Handhabung hin gibt der Systemabschnitt 3 einen Steuerbefehl an einen Laufwerksabschnitt 4 ab und nach der Verarbeitung der AV-Daten S1 und S2 erfolgt die Eingabe oder Ausgabe der verarbeiteten Daten von dem oder an den Laufwerksabschnitt 4. Auf den von dem Systemabschnitt 3 übertragenen Steuerbefehl hin speichert der Laufwerksabschnitt 4 sodann die abgegebenen Daten von dem Systemabschnitt 3 auf der optischen Platte 2 oder gibt die auf der optischen Platte 2 aufgezeichneten AV-Daten wieder und sodann ab.
  • Zu diesem Zweck komprimiert ein Codierer 5 in dem Systemabschnitt 3 die eingangsseitigen AV-Daten, die von dem Videogerät erhalten werden, und gibt dann die komprimierten Daten an einen Puffer 6 ab. In dem Codierer 5 wird eine solche Kompression der RV-Daten in Übereinstimmung mit dem MPEG-Standard (Bewegungsbild-Expertengruppe) durchgeführt. Unterdessen dehnt ein Decoder 7 im Wiedergabebetrieb die von dem Puffer 6 her erhaltenen komprimierten AV-Daten und gibt diese dann an das Videogerät ab.
  • In einem Aufzeichnungsbetrieb hält der Puffer 6 die von dem Codierer 5 abgegebenen AV-Daten vorübergehend fest und überträgt sie zu einer Schnittstelle (IF) 8 hin. In einem Wiedergabebetrieb hält der Puffer 6 die von der Schnittstelle 8 eingangsseitig zugeführten AV-Daten vorübergehend fest und überträgt sie zum Decoder 7.
  • Die Schnittstelle 8 stellt eine Eingangs-/Ausgangsschaltung in Kombination mit dem Laufwerksabschnitt 4 dar und gibt einen Steuerbefehl, der von der Systemsteuereinrichtung 9 unter deren Steuerung abgegeben wird, an den Laufwerksabschnitt 4 ab, und außerdem gibt sie Statusdaten oder dergleichen, die von dem Laufwerksabschnitt 4 erhalten werden, an die Systemsteuereinrichtung 9 ab. Im Aufzeichnungsbetrieb überträgt die Schnittstelle 8 die abgegebenen AV-Daten des Puffers 6 zum Laufwerksabschnitt 4. Unterdessen überträgt die Schnittstelle 8 im Wiedergabebetrieb die abgegebenen AV-Daten des Laufwerksabschnitts 4 zum Puffer 6. Bei jedem derartiger Prozesse gibt die Schnittstelle 8 die AV-Daten pro bestimmter Einheit, die einen logischen Sektor bildet, ein oder aus, und im Aufzeichnungsbetrieb steuert sie den Betrieb des Puffers 6 auf eine Anforderung zur erneuten Übertragung vom Laufwerksabschnitt 4 hin, wodurch die entsprechenden AV-Daten erneut bzw. wieder übertragen werden.
  • Die Systemsteuereinrichtung 9 besteht aus einem Mikrocomputer zur Steuerung des Betriebs des optischen Plattensystems 1 und schaltet den Betrieb des Systemabschnitts 3 auf eine Bedienung eines nicht dargestellten Elementes oder dergleichen um, während ein Steuerbefehl an den Laufwerksabschnitt 4 abgegeben wird. Beim Start der Operation bzw. des Betriebs oder auf das Laden einer optischen Platte 2 hin erlangt die Systemsteuereinrichtung 9 Dateizuordnungsdaten vom Laufwerksabschnitt 4 und ermittelt dann den Dateinamen der auf der optischen Platte 2 aufgezeichneten AV-Daten und außerdem die logische Adresse eines leeren Bereichs. In dem Fall, dass der abgegebene Steuerbefehl eine Aufzeichnung oder Wiedergabe der AV-Daten anweist, weist die Systemsteuereinrichtung 9 die Wiedergabe der durch den Benutzer angegebenen gewünschten Datei auf der Grundlage der so erhaltenen Dateizuweisungsdaten an, und ferner weist sie eine Aufzeichnung der AV-Daten in dem leeren Bereich sowie das Löschen jeglicher unbenötigter Datei oder dergleichen an.
  • Zur Zeit der Anweisung einer Aufzeichnung der AV-Daten hängt die Systemsteuereinrichtung 9 dem Abgabe-Steuerbefehl eine obere bzw. vordere logische Sektornummer N und eine Datenlänge L (oder eine letzte logische Sektornummer) wie im Falle der Anweisung eines normalen optischen Plattenlaufwerks zur Aufzeichnung der Daten an. Wie in 3 gezeigt, gibt die obere bzw. die vordere logische Sektornummer N Adressendaten an, die eine logische Adresse darstellen, um den oberen bzw. vorderen Sektor am Anfang der Aufzeichnung zu spezifizieren, und die letzte logische Sektornummer gibt Adressendaten an, die die logische Adresse zur Spezifizierung des letzten Sektors am Aufzeichnungsende darstellen. Die Datenlänge L wird durch die Anzahl der für die Aufzeichnung verwendeten logischen Sektoren spezifiziert.
  • Ferner zeigt bei dieser Ausführungsform die Systemsteuereinrichtung 9 dem Laufwerksabschnitt 4 diese Daten an und zusätzlich dazu die Anzahl B der für ein Gleiten zulässigen Sektoren (nachstehend als Anzahl von gleitbaren Sektoren bezeichnet).
  • Hier berechnet die Systemsteuereinrichtung 9 die Anzahl b der ein Gleiten erlaubenden Bits, wobei diese Zahl der folgenden Beziehung genügt, um nicht einen Oberlauf des Puffers 6 aufgrund der Ausführung einer bestimmten Rechnung zu bewirken, und ferner berechnet die betreffende Systemsteuereinrichtung die Anzahl B von gleitbaren Sektoren durch Teilung der Anzahl r von Bits durch die Anzahl von Bits pro Sektor. [Ausdruck 1]
    Figure 00100001
  • Im obigen Ausdruck bezeichnet a die Anzahl der Gesamtbits (Mbits), die gemäß einem abgegebenen Befehl aufzuzeichnen sind; D bezeichnet eine tatsächliche Übertragungsrate (Mbits/s) zur optischen Platte 2, wobei die Such- bzw. Verfolgungszeit und so weiter ausgeschlossen ist; V bezeichnet eine Übertragungsrate (Mbits/s) der von dem Videogerät eingegebenen AV-Daten 51; K bezeichnet die Leerkapazität (Mbits) des Puffers 6 vor der Abgabe des Befehles; und K bezeichnet die Leerkapazität (Mbits) des Puffers 6, die nach Verarbeitung des Befehls übrig bleibt.
  • Auf diese Weise berechnet die Systemsteuereinrichtung 9 die Anzahl der gleitbaren Sektoren so, dass ungeachtet des im Laufwerksabschnitt 4 ausgeführten Echtzeit-Gleitprozesses kein Überlauf des Puffers 6 hervorgerufen wird, und informiert dann den Laufwerksabschnitt 4 über die berechnete Zahl.
  • In dem Laufwerksabschnitt 4 bildet eine Schnittstelle (IF) 10 eine Eingangs-/Ausgangsschaltung in Kombination mit dem Systemabschnitt 3; sie meldet einer Laufwerks-Steuereinrichtung 11 einen Steuerbefehl, der von dem Systemabschnitt 3 abgegeben ist, und gibt außerdem Statusdaten oder dergleichen ab, die von der Laufwerks-Steuereinrichtung 11 erhalten worden sind. Wenn die optische Platte 2 beispielsweise geladen ist, erlangt die Schnittstelle 10 von der Laufwerks-Steuereinrichtung 11 im innersten Teil der optischen Platte 2 aufgezeichnete Datei Zuordnungsdaten und meldet dann dem Systemabschnitt 3 derartige Daten, wodurch der Systemabschnitt 3 ermöglicht ist, einen Zugriff auf die optische Platte 2 anzuweisen.
  • Ferner überträgt die Schnittstelle 10 im Aufzeichnungsbetrieb die Abgabe- bzw. Ausgangs-AV-Daten von dem Systemabschnitt 3 zu einer ECC-(Fehlerkorrekturcode)-Schaltung 12 hin. Unterdessen überträgt die Schnittstelle 10 im Wiedergabebetrieb die Abgabe- bzw. Ausgangs-AV-Daten von der ECC-Schaltung 12 zum Systemabschnitt 3.
  • Im Aufzeichnungsbetrieb erzeugt die ECC-Schaltung 12 einen Fehlerkorrekturcode und hängt denselben zusätzlich an die AV-Daten an, die von der Schnittstelle 10 her eingegeben sind; sodann überträgt sie die AV-Daten und den Fehlerkorrekturcode zu einem Modulator/Demodulator 13. In diesem Falle erzeugt die ECC-Schaltung 12 einen solchen Fehlerkorrekturcode pro bestimmter Dateneinheit, die dem jeweiligen Sektor der optischen Platte 2 entspricht, und gibt die Daten nach deren Verschachtelung ab. Unterdessen entschachtelt die ECC-Schaltung 12 im Wiedergabebetrieb die von dem Modulator/Demodulator 13 her erhaltenen wiedergegebenen Daten. Ferner führt die ECC-Schaltung 12 eine Fehlerkorrektur der AV-Daten durch, die die wiedergegebenen Daten darstellen, und zwar durch den Fehlerkorrektur code, der den AV-Daten zusätzlich angehängt ist; sodann gibt die betreffende Schaltung die fehlerkorrigierten AV-Daten an die Schnittstelle 10 ab.
  • Auf das Laden der optischen Platte 2 hin unter der Steuerung der Laufwerks-Steuereinrichtung 11 verarbeitet die FCC-Schaltung 12 Verwaltungsdaten, die vom innersten Bereich der optischen Platte 2 ermittelt sind, und zwar in derselben Weise wie die AV-Daten, um dadurch Datei-Zuordnungsdaten und so weiter zu erlangen, und sodann meldet sie der Laufwerks-Steuereinrichtung 11 derartige Daten. Wenn die AV-Daten bezüglich einer Datei vollständig aufgezeichnet worden sind, verarbeitet die ECC-Schaltung 12 unter der Steuerung der Laufwerks-Steuereinrichtung 11 die Dateizuordnungsdaten und so weiter, die zur Aktualisierung der Verwaltungsdaten herangezogen werden, und zwar in derselben Weise wie im AV-Datenaufzeichnungsbetrieb, und sodann gibt die betreffende Schaltung die verarbeiteten Daten an den Modulator/Demodulator 13 ab.
  • Anschließend moduliert der Modulator/Demodulator 13 die abgegebenen Daten der ECC-Schaltung 12 im Aufzeichnungsbetrieb und überträgt derartige Daten nach dem Anhängen eines Sync-Musters, von Adressendaten und so weiter. Unterdessen gibt der Modulator/Demodulator 13 im Wiedergabebetrieb einen Takt aus dem wiedergegebenen Signal wieder, das von einem optischen Abtaster (OPT) 14 erhalten wird, und ermittelt die wiedergegebenen Daten durch binärmäßige Identifizierung des wiedergegebenen Signals in bezug auf den Takt. Ferner demoduliert der Modulator/Demodulator 13 die wiedergegebenen Daten und überträgt dann die demodulierten Daten zu der ECC-Schaltung 12 hin.
  • Der optische Abtaster 14 strahlt einen Laserstrahl auf die optische Platte 2 ab, empfängt sodann das von der betreffenden Platte zurückkehrende Licht und verarbeitet das Ergebnis des so empfangenen Lichts, um dadurch ein Spur- bzw. Nachlauffehlersignal, dessen Pegel sich entsprechend einem Spurfehler ändert, ein Fokussierungsfehlersignal, dessen Pegel sich ent sprechend einem Fokussierungsfehler ändert, und ein Wiedergabesignal zu erzeugen, dessen Pegel sich entsprechend den jeweiligen Pit-Folgen und Markierungsfolgen ändert, die auf der optischen Platte 2 gebildet sind. Unter der Steuerung von nicht dargestellten Servoschaltungen wird der optische Abtaster 14 in Bezug auf den Nachlauf und die Fokussierung entsprechend dem Nachlauffehlersignal bzw. dem Fokussierungsfehlersignal gesteuert, und im Wiedergabebetrieb überträgt er das wiedergegebene Signal zu dem Modulator/Demodulator 13. Damit können in dem optischen Plattensystem 1 die auf der optischen Platte 2 aufgezeichneten AV-Daten S2 im Wiedergabebetrieb wiedergegeben und abgegeben werden, wie dies in 2 veranschaulicht ist, in der mit dem Symbol B ein Fluss der AV-Daten S2 angegeben ist.
  • Im Wiedergabebetrieb gibt der optische Abtaster 14 die Lichtmenge des Laserstrahls entsprechend den Abgabedaten des Modulators/Demodulators 13 intermittierend in einem Zustand ab, in welchem sowohl eine Spur- bzw. Nachlaufsteuerung als auch eine Fokussierungssteuerung ausgeführt werden, und dann strahlt er einen derartigen Laserstrahl auf die optische Platte 2 ab, wodurch dem optischen Plattensystem 1 ermöglicht ist, die von dem Videogerät eingegebenen AV-Daten S2 auf der optischen Platte 2 aufzuzeichnen, wie dies in 2 dargestellt ist, in der das Symbol A einen Fluss der AV-Daten S1 angibt.
  • Die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 besteht aus einem Mikrocomputer zur Steuerung des Betriebs des Laufwerksabschnitts 4. Wenn die optische Platte 2 geladen wird oder die Spannungsversorgung eingeschaltet wird, versucht die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 den optischen Abtaster 14 zum innersten Bereich der optischen Platte 2 zu bringen und erlangt damit die in dem innersten Bereich aufgezeichneten Verwaltungsdaten. Die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 legt auf der Basis derartiger Verwaltungsdaten die Lichtmenge und so weiter des optischen Abtasters 14 im Aufzeichnungsbetrieb fest und erlangt außerdem die Dateizuordnungsdaten und meldet dem Systemabschnitt 3 derartige Daten.
  • Auf die Beendigung einer Aufzeichnung der RV-Daten in bezug auf eine Datei versucht die Laufwerks-Steuereinrichtung 11, den optischen Abtaster 14 zum innersten Bereich der optischen Platte 2 zu bekommen, erzeugt sodann dementsprechende Dateizuordnungsdaten und so weiter und überträgt derartige Daten zu der ECC-Schaltung 12, womit eine Aktualisierung der Verwaltungsdaten zur Realisierung eines Zugriffs auf die gewünschte Datei entsprechend den aufgezeichneten AV-Daten erfolgt ist.
  • Auf einen Aufzeichnungs-/Wiedergabebefehl von dem Systemabschnitt 3 her setzt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 die logische Sektornummer, die dem Aufzeichnungs-/Wiedergabebefehl zusätzlich angehängt ist, in eine physikalische Sektornummer der optischen Platte 2 um und steuert dann den gesamten Betrieb für den Zugriff auf die optische Platte 2 entsprechend der physikalischen Sektornummer. Bei diesem Aufzeichnungsprozess ermittelt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 einen Zustand, in welchem die Daten kaum richtig aufgezeichnet werden können. Genauer gesagt wird bei dieser Ausführungsform ein solcher Zustand, in welchem Daten kaum aufgezeichnet werden können, aus einem gewissen Nachlauffehler und Fokussierungsfehler ermittelt, die durch Überwachen der Pegel des Nachlauffehlersignals bzw. des Fokussierungsfehlersignals erhalten werden.
  • Auf die Ermittlung eines derartigen Zustands, in welchem Daten kaum aufgezeichnet werden können, führt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 einen Gleitprozess zur Wiederaufzeichnung der Daten, die in dem logischen Sektor aufgezeichnet sind, in welchem der Zustand aufgetreten ist, dass Daten kaum aufgezeichnet werden können, in einem nachfolgenden logischen Sektor aus. In diesem Falle führt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 den obigen Prozess durch Abgabe, falls erforderlich, einer Wieder-Übertragungs-Anforderung an den Systemabschnitt 3 aus.
  • Die 1 und 4 zeigen jeweils in Flussdiagrammen eine Verarbeitungsroutine, die durch die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 im Aufzeichnungsbetrieb ausgeführt wird. Auf die Eingabe eines Schreibsteuerbefehls hin geht die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 vom Schritt SP1 zum Schritt SP2 weiter, um den Steuerbefehl aufzunehmen, und erlangt dann eine obere bzw. vordere logische Sektornummer N, eine Datenlänge L und die Anzahl B von gleitbaren Sektoren.
  • Anschließend verlangt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11, sofern erforderlich, nach dem optischen Abtaster 14. Auf den Beginn der Abstrahlung eines Laserstrahls auf einen physikalischen Sektor entsprechend der oberen bzw. vorderen logischen Sektornummer N beginnt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 mit der Aufzeichnung der AV-Daten, die von dem Systemabschnitt 3 eingangsseitig zugeführt sind, auf der optischen Platte 2.
  • Danach geht die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 zum Schritt SP4 weiter, um eine Entscheidung darüber zu treffen, ob irgendein Fehler aufgetreten ist oder nicht. Falls ein Zustand, in welchem Daten kaum aufgezeichnet werden können, aufgrund eines gewissen Spurfehlers oder Fokussierungsfehlers bei diesem Schritt ermittelt wird, entscheidet die Laufwerks-Steuereinrichtung 11, dass ein Fehler aufgetreten ist. Falls jedoch ein derartiger Zustand, in welchem Daten kaum aufgezeichnet werden können, nicht ermittelt wird, entscheidet die Laufwerks-Steuereinrichtung 11, dass kein Fehler aufgetreten ist, und geht dann weiter zum Schritt SP5.
  • Bei diesem Schritt legt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 die Lichtmenge eines Laserstrahls, der von dem optischen Abtaster 14 abgegeben wird, auf einen bestimmten Wert im Wiedergabebetrieb fest, um dadurch eine Beschädigung der in benachbarten Spuren aufgezeichneten Daten zu verhindern. Ferner nimmt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 eine Entscheidung darüber vor, ob die Daten vollständig in der durch den Steuerbefehl spezi fizierten Länge L aufgezeichnet worden sind. Falls das Ergebnis dieser Entscheidung negativ ist, kehrt die Operation zum Schritt SP4 zurück. Nach Beginn der Aufzeichnung der RV-Daten von der Aufzeichnungs-Startposition, die durch den Systemabschnitt 3 spezifiziert ist, wiederholt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 die Prozesse der Schritte SP4SP5SP4, um dadurch die AV-Daten in der Länge L aufeinanderfolgend in Einheiten von logischen Sektoren aufzuzeichnen. Auf die Beendigung der Aufzeichnung der gesamten AV-Daten in der Länge L hin geht die Operation vom Schritt SP6 weiter zum Schritt SP7.
  • Danach überträgt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 zum Systemabschnitt 3 die Statusdaten, die einen normalen Abschluss des Befehls anzeigen, und der Betrieb geht weiter zum Schritt SP7, um dadurch die Verarbeitungsroutine zu beenden. Auf diese Weise zeichnet die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 die AV-Daten auf der optischen Platte 2 von der Aufzeichnungs-Startposition aus auf, die durch den Systemabschnitt 3 spezifiziert ist.
  • In dem Fall, dass ein Zustand ermittelt wird, gemäß Daten kaum aufgezeichnet werden können, geht der Betrieb weiter vom Schritt SP4 zum Schritt SP9 (4), bei dem die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 die Adresse eines nachfolgenden logischen Sektors, in welchem aufgezeichnet werden kann, im Anschluss an den als fehlerhaft ermittelten logischen Sektor ermittelt. Anschließend geht die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 weiter zum Schritt SP10, um eine Entscheidung darüber zu treffen, ob die beim Schritt SP9 ermittelte logische Adresse der logischen Adresse des letzten aufgezeichneten Sektors folgt, um dadurch zu entscheiden, ob ein Gleitprozess möglich ist oder nicht.
  • Der Gleitprozess wird so ausgeführt, dass dann, wenn im Aufzeichnungsbetrieb irgendein Fehler, wie in 5A gezeigt, in einer logischen Sektornummer, beispielsweise N + 1 ermittelt wird, der optische Abtaster sodann zu einem alternierenden Sektor gebracht wird und dass die Aufzeichnung von Daten anstatt im fehlerhaft ermittelten logischen Sektor in dem alter nierenden Sektor erfolgt; die Daten im Anschluss an den als fehlerhaft ermittelten logischen Sektor werden sektorweise in die nachfolgenden logischen Sektoren verschoben und in diesen aufgezeichnet, wie dies in 5B gezeigt ist. Damit erfolgt eine Aufzeichnung der aufeinanderfolgenden Daten in einer kürzeren Leerlaufzeit im Vergleich zum bekannten Prozess unter Verwendung von alternierenden Sektoren. 5B veranschaulicht einen beispielhaften Fall, bei dem AV-Daten von L Sektoren mit einem Gleiten von einem Sektor aufgezeichnet werden.
  • Falls das Ergebnis der Entscheidung beim Schritt SP10 bejahend ist, geht die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 unterdessen weiter zum Schritt SP11, um eine Entscheidung darüber zu treffen, ob ein Gleiten unter der durch den Systemabschnitt 3 spezifizierten Bedingung möglich ist oder nicht. Dies heißt, dass die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 bei diesem Schritt eine Entscheidung darüber trifft, ob die Anzahl der geglittenen Sektoren kleiner ist als die dem Steuerbefehl angehängte Anzahl B der gleitbaren Sektoren. In dem Fall, dass das Ergebnis dieser Entscheidung bejahend ist, geht der Betrieb weiter zum Schritt SP12.
  • Beim Schritt SP12 steuert die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 den Modulator/Demodulator 13, die ECC-Schaltung 12 und so weiter in einer solchen Weise, dass eine Wiederaufzeichnung der Raten, die in dem als fehlerhaft ermittelten Sektor aufzuzeichnen sind, in dem beim Schritt SP9 ermittelten nachfolgenden logischen Sektor erfolgt; falls erforderlich, gibt die betreffende Steuereinrichtung einen Wiederaussendungsbefehl an den Systemabschnitt 3 ab. Nach Ausführung eines Gleitprozesses für einen Sektor kehrt die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 zum Schritt SP5 zurück.
  • Falls unterdessen das Ergebnis der beim Schritt SP10 erhaltenen Entscheidung negativ ist oder falls das Ergebnis beim Schritt SP11 negativ ist, geht die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 weiter zum Schritt SP13, um dem Systemabschnitt 3 den Feh ler zu melden, und dann geht sie zum Schritt SP7 weiter, um die Verarbeitungsroutine zu beenden.
  • Hinsichtlich jedes Sektors, in welchem Daten so durch Gleiten ausgelassen worden sind, speichert die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 einen derartigen Sektor in einer bestimmten Liste und zeichnet dessen Daten auf der optischen Platte 2 zusammen mit den Dateizuordnungsdaten auf. Im Wiedergabebetrieb steuert die Laufwerks-Steuereinrichtung 11 den Gesamtbetrieb in einer solchen Weise, dass eine Datenwiedergabe vorgenommen wird, während der Aufzeichnungs-Auslasssektor entsprechend der Liste übersprungen wird, wodurch eine kontinuierliche Wiedergabe der aufeinanderfolgenden AV-Daten erzielt wird.
  • (2) Arbeitsweise der Ausführungsform
  • Wenn die optische Platte 2 in den Laufwerksabschnitt 4 des optischen Plattensystems 1 (2) geladen ist, welches den oben erwähnten Aufbau aufweist, dann werden die Verwaltungsdaten im innersten Bereich wiedergegeben, und sodann wird die auf der optischen Platte 2 aufgezeichnete Dateizuordnung zu der Systemsteuereinrichtung 9 in dem Systemabschnitt 3 entsprechend derartigen Verwaltungsdaten übertragen.
  • In dem optischen Plattensystem 1 wird auf die Eingabe eines Befehls von einem Benutzer her, der eine Wiedergabe der optischen Platte 2 angibt, ein wiederzugebender gewünschter Bereich durch eine logische Adresse entsprechend den Dateizuordnungsdaten angezeigt, und ein Wiedergabe-Steuerbefehl wird von der Systemsteuereinrichtung 9 abgegeben. Sodann wird in dem Laufwerksabschnitt 4 auf die optische Platte 2 entsprechend dem Steuerbefehl und der logischen Adresse zugegriffen. Danach wird ein Wiedergabesignal in dem optischen Abtaster 14 aus dem von der optischen Platte 2 her erhaltenen Rückkehrlicht erzeugt, und die wiedergegebenen Daten werden aus dem Wiedergabesignal in dem Modulator/Demodulator 13 ermittelt. Im Anschluss daran werden die Wiedergabedaten durch eine Fehlerkor rektur in der ECC-Schaltung 12 decodiert und verarbeitet, um dadurch die AV-Daten zu demodulieren. Die so erhaltenen AV-Daten werden dann über die Schnittstellen 10 und 8 dem Decoder 7 zugeführt, um darin gedehnt zu werden, und sodann werden die AV-Daten an das externe Videogerät abgegeben.
  • Auf die Eingabe eines weiteren Befehls vom Benutzer, durch den eine Aufzeichnung der AV-Daten angegeben wird, wird in entsprechender Weise ein aufzuzeichnender gewünschter Bereich durch die logische Adresse entsprechend den Dateizuordnungsdaten bezeichnet, und ein Aufzeichnungs-Steuerbefehl wird von der Systemsteuereinrichtung 9 abgegeben. Zu dieser Zeit wird in dem optischen Plattensystem 1 eine Datenlänge B, die einen Gleitprozess zulässt, dem abgegebenen Steuerbefehl angehängt. Die aufeinanderfolgend eingegebenen AV-Daten S1 werden durch den Codierer 5 komprimiert und dann sukzessiv über den Puffer 6 an den Laufwerksabschnitt 4 abgegeben.
  • In dem Laufwerksabschnitt 4 werden die sukzessiv eingegebenen AV-Daten auf der optischen Platte 2 in Übereinstimmung mit den spezifizierten Aufzeichnungsbereichen (1, 4 und 5) aufgezeichnet. Wenn in diesem Aufzeichnungsbetrieb irgendein Nachlauf- bzw. Spurfehler oder Fokussierungsfehler durch die Überwachung des Nachlauf- bzw. Spurfehlersignals und des Fokussierungsfehlersignals ermittelt wird, wird der Betrieb der Aufzeichnung der AV-Daten unverzüglich zum Anhalten gebracht, um dadurch eine Beschädigung der aufgezeichneten AV-Daten in dem optischen Plattensystem 1 zu verhindern.
  • Ferner wird in dem Laufwerksabschnitt 4 eine Entscheidung darüber getroffen, ob die logische Sektornummer des nachfolgenden Sektors, in welchem aufgezeichnet werden kann, dem Aufzeichnungs-Auslasssektor folgt, womit entschieden wird, ob ein Gleiten auf der optischen Platte 2 möglich ist oder nicht. Genauer gesagt wird es dann, wenn eine Aufzeichnung und ein Löschen auf der optischen Platte wiederholt ausgeführt werden, erforderlich, die fortlaufenden Daten in diskrete Bereiche aufgeteilt aufzuzeichnen. Damit wird in dem optischen Plattensystem 1 ein Gleitprozess innerhalb eines ein Gleiten zulassenden Bereiches ausgeführt, um dadurch eine Beschädigung der aufgezeichneten AV-Daten zu verhindern.
  • Außerdem wird in dem Laufwerksabschnitt 4 eine Entscheidung darüber getroffen, ob das Gleiten nicht über die das Gleiten zulassende Datenlänge B hinaus erfolgt, wie sie durch den Host-seitigen Systemabschnitt 3 spezifiziert ist. Falls das Ergebnis dieser Entscheidung bejahend ist, wird der logische Aufzeichnungs-Auslassbereich übersprungen, und eine Reihe von aufeinanderfolgenden AV-Daten, die mit den AV-Daten beginnen, welche dem logischen Aufzeichnungs-Auslasssektor zugeordnet sind, wird sequentiell in den Sektoren der aufeinanderfolgenden logischen Sektornummern aufgezeichnet.
  • Somit können in dem optischen Plattensystem 1 die fortlaufenden AV-Daten aufgezeichnet werden, während sie nicht unterbrochen werden, und zwar ohne die Notwendigkeit der Zuteilung irgendeiner unbenötigten großen Kapazität für den Puffer 6 oder ohne die Notwendigkeit der Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der Aufzeichnungseinheit. Infolgedessen kann der Gesamtaufbau bzw. die Gesamtstruktur dementsprechend vereinfacht sein, um schließlich eine exakte Echtzeit-Aufzeichnung von Daten mit hoher Übertragungsrate zu erreichen.
  • Es sei nunmehr angenommen, dass RV-Daten von L Sektoren in einem Falle aufgezeichnet werden, in welchem ein durch die AV-Daten ausgedrückter logischer Sektor eine Größe von M (kBytes) aufweist und in welchem AV-Daten, die von der optischen Platte 2 her erhalten werden, mit einer Rate von T (bps) übertragen werden. Wenn in diesem Falle ein Gleiten über bzw. betreffend C Sektoren erfolgt, kann die effektive Übertragungsrate T' (bps) wie folgt ausgedrückt werden:
  • [Ausdruck 2]
  • T' = T × (L + C)/L (2)
  • Dies bedeutet, dass die Übertragungs- bzw. Transferrate T' im Verhältnis zu einer Überschuss-Zeitspanne der Abstrahlung eines Laserstrahls auf die optische Platte 2 äquivalent der Anzahl C der geglittenen Sektoren verringert ist, so dass es in dem optischen Plattensystem 1 möglich wird, eine merkliche Verringerung der Datenübertragungsrate im Vergleich zu dem bekannten Fall zu vermeiden, bei dem eine Suche nach alternierenden Sektoren erforderlich ist. Infolgedessen können Daten mit einer hohen Übertragungsrate exakt in Echtzeit ohne die Notwendigkeit einer Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der Aufzeichnungseinheit oder ohne die Notwendigkeit der Zuteilung irgendeiner unbenötigten größeren Kapazität für den Puffer 6 aufgezeichnet werden.
  • Auf diese Weise wird es dann, wenn die ein Gleiten zulassende Datenlänge B von der Hostseite her spezifiziert ist, auf der Hostseite möglich, die Übertragungsrate der von dem Laufwerksabschnitt 4 eingegebenen oder an diesen ausgegebenen AV-Daten zu verwalten bzw. zu managen. Genauer gesagt ist im Aufzeichnungsbetrieb dann, wenn der Puffer 6 über einen ausreichenden Überschuss in seiner Kapazität verfügt, die ein Gleiten zulassende Datenlänge B länger festgelegt, so dass sogar dann, wenn die geladene optische Platte 2 eine Platte von verschlechterter Qualität ist, dennoch aufeinanderfolgende AV-Daten ohne irgendeine Unterbrechung aufgezeichnet werden können. In dem Fall, dass der Puffer 6 nicht über einen ausreichenden Überschuss bzw. Spielraum verfügt, wird bzw. ist die ein Gleiten zulassende Datenlänge B demgegenüber kürzer festgelegt, wodurch ein Überlauf des Puffers 6 verhindert ist, um eine ununterbrochene Aufzeichnung der aufeinanderfolgenden AV-Daten zu erzielen.
  • Damit kann die niedrigste Datenübertragungsrate, die beim Wiedergabebetrieb gewährleistet werden kann, im Aufzeichnungsbetrieb verwaltet werden, um schließlich eine Echtzeitaufzeichnung der aufeinanderfolgenden Daten mit hoher Übertragungsrate in einer vereinfachten Struktur zu realisieren. Ferner können die aufgezeichneten AV-Daten vor einer Beschädigung infolge der Verwaltung auf der Hostseite geschützt werden.
  • Infolgedessen können im Wiedergabebetrieb die aufeinanderfolgenden AV-Daten korrekt wiedergegeben werden, während jegliche Aufzeichnungs-Auslasssektoren übersprungen werden.
  • (3) Wirkungen bzw. Effekte der Ausführungsform
  • Gemäß der oben erwähnten Struktur wird die Datenmenge, die für ein Gleiten zulässig ist, gemeldet, wenn die AV-Daten in Einheiten von logischen Sektoren aufgezeichnet werden, und der Gleitprozess wird innerhalb des Bereiches der zulässigen Datenmenge ausgeführt, wodurch die Daten mit hoher Übertragungsrate in Echtzeit exakt aufgezeichnet werden können.
  • (4) Weitere Ausführungsformen
  • Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform bringt einen beispielhaften Fall zum Ausdruck, bei dem die für ein Gleiten zulässige Datenmenge entsprechend der Pufferkapazität berechnet wird. Es ist jedoch einzusehen, dass die vorliegende Erfindung auf ein derartiges Beispiel allein nicht beschränkt ist und dass eine Vielzahl von Verfahren in weitem Umfang für die Berechnung der für ein Gleiten zulässigen Datenmenge angenommen werden kann. So kann eine derartige Datenmenge beispielsweise entsprechend dem Bereich der optischen Platte, in welchem aufgezeichnet werden kann, berechnet werden, wie er auf der Hostseite erfasst wird. Zusätzlich dazu oder gesondert davon kann die für ein Gleiten zulässige Datenmenge entsprechend der durch den Benutzer festgelegten Aufzeichnungszeit und so weiter berechnet werden.
  • Außerdem bringt die obige bevorzugte Ausführungsform einen beispielhaften Fall der Ermittlung des Fehlers im Aufzeichnungsbetrieb zum Ausdruck, und zwar indirekt durch Überwachen des Spur- bzw. Nachlauffehlersignals und des Fokussierungsfehlersignals. Die vorliegende Erfindung ist indessen nicht auf ein derartiges Beispiel allein beschränkt; es können verschiedene Fehlerdetektierverfahren in weitem Umfang ebenso angenommen bzw. übernommen werden. So kann der Fehler im Aufzeichnungsbetrieb beispielsweise dadurch indirekt ermittelt werden, dass eine Störung mittels eines Beschleunigungssensors oder dergleichen ermittelt wird, oder der Fehler im Aufzeichnungsbetrieb kann direkt durch ein Verfahren bzw. eine Technik des Lesens nach einem Schreiben ermittelt werden.
  • Ferner bringt die obige bevorzugte Ausführungsform einen beispielhaften Fall der Aufzeichnung der Video- und Audiodaten durch deren Kompression zum Ausdruck. Die vorliegende Erfindung ist jedoch darauf allein nicht beschränkt; sie kann in weitem Umfang in einigen weiteren Fällen des Aufzeichnens von Daten mit hoher Übertragungsrate in Echtzeit angewandt werden.
  • Damit dürfte für Durchschnittsfachleute eine Vielfalt von weiteren Änderungen und Modifikationen ohne Abweichung von den Ansprüchen ersichtlich sein.

Claims (3)

  1. Optische Plattenvorrichtung (1) zur sequentiellen Aufzeichnung von gewünschten Daten je Einheit einer bestimmten Datenmenge auf einen Eingabebefehl hin, mit einer Eingabeeinrichtung (3) zur Eingabe des Befehls und der Daten, mit einer Aufzeichnungseinrichtung (12, 13, 14) zur Aufzeichnung der Daten auf einer optischen Platte und mit einer Steuereinrichtung (11) zur Steuerung des Betriebs der betreffenden Eingabeeinrichtung und der genannten Aufzeichnungseinrichtung auf den Befehl hin und zur Ausführung eines Gleitprozesses innerhalb eines Bereiches einer ein Gleiten erlaubenden Datenmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Datenmenge von der Steuereinrichtung entgegengenommen wird und dass der Bereich der Datenmenge die Datenmenge ist bzw. umfasst, die während des Gleitprozesses gepuffert werden kann.
  2. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte Steuereinrichtung den betreffenden Gleitprozess auf der Grundlage des Ergebnisses einer Überwachung eines Spur- bzw. Nachlauffehlersignals oder eines Fokussierungsfehlersignals ausführt.
  3. Verfahren zum Zugreifen auf eine optische Platte (2), auf der gewünschte Daten sequentiell je Einheit einer bestimmten Datenmenge auf einen abgegebenen Befehl hin durch eine optische Plattenvorrichtung (1) aufgezeichnet werden, wobei das betreffende Verfahren der genannten optischen Plattenvorrichtung (1) ermöglicht, einen Gleitprozess innerhalb eines Bereiches einer ein Gleiten erlaubenden Datenmenge auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffenden optischen Plattenvorrichtung (1) die ein Gleiten erlaubende Datenmenge, der Bereich der Datenmenge, welche die Datenmenge darstellt, die während des Gleitprozesses gepuffert werden kann, gemeldet wird und dass der Vorrichtung ermöglicht wird, den Gleitprozess lediglich innerhalb des genannten Bereiches auszuführen.
DE60002250T 1999-03-01 2000-02-22 Abspielgerät für optische Platten und Verfahren zur Zugriffssteuerung Expired - Fee Related DE60002250T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5208499 1999-03-01
JP11052084A JP2000251260A (ja) 1999-03-01 1999-03-01 光ディスク装置及び光ディスクのアクセス方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002250D1 DE60002250D1 (de) 2003-05-28
DE60002250T2 true DE60002250T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=12904974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002250T Expired - Fee Related DE60002250T2 (de) 1999-03-01 2000-02-22 Abspielgerät für optische Platten und Verfahren zur Zugriffssteuerung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1035544B1 (de)
JP (1) JP2000251260A (de)
KR (1) KR20000062672A (de)
CN (1) CN1130701C (de)
DE (1) DE60002250T2 (de)
ID (1) ID24987A (de)
TW (1) TW460871B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003044231A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Hitachi Communication Technologies Ltd 記憶媒体交替セクタ管理方式および記憶装置
JP3757858B2 (ja) 2001-12-14 2006-03-22 船井電機株式会社 ディスク再生装置
JP4763608B2 (ja) * 2003-10-07 2011-08-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 情報を記録する装置及び方法、情報を読取る装置
EP1965384A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Deutsche Thomson OHG Nicht-chronologische AV-Strom-Aufzeichnung
JP2009064540A (ja) 2007-08-10 2009-03-26 Hitachi Ltd 光ディスク装置、光ディスク記録方法及び再生方法
WO2009022608A1 (ja) * 2007-08-10 2009-02-19 Hitachi, Ltd. 光ディスク装置、光ディスク記録方法及び再生方法
JP5113670B2 (ja) * 2007-10-05 2013-01-09 ルネサスエレクトロニクス株式会社 記録変調回路および記録変調方法ならびに光ディスク装置および光ディスク記録方法
JP2019164869A (ja) * 2018-03-20 2019-09-26 株式会社東芝 磁気ディスク装置及びリード処理方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142515A (en) * 1989-11-13 1992-08-25 North American Philips Corporation Sector slip with address collision recovery for write once recording media
JPH09259537A (ja) * 1996-03-25 1997-10-03 Toshiba Corp 交替領域を持つ情報記録ディスク

Also Published As

Publication number Publication date
EP1035544A3 (de) 2001-07-18
EP1035544B1 (de) 2003-04-23
DE60002250D1 (de) 2003-05-28
JP2000251260A (ja) 2000-09-14
TW460871B (en) 2001-10-21
ID24987A (id) 2000-09-07
KR20000062672A (ko) 2000-10-25
CN1265507A (zh) 2000-09-06
EP1035544A2 (de) 2000-09-13
CN1130701C (zh) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927345T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren und gerät auf optischem aufzeichnungsmedium
DE69721178T2 (de) Signalaufzeichnungsgerät und -verfahren
DE60035294T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger
DE69722991T2 (de) Aufzeichnungsbereichsverwaltungsverfahren und Speichergerät
DE69927349T2 (de) Verfahren zur echtzeitigen datenaufzeichnung/wiedergabe auf ein optisches oder aus einem optischen aufzeichnungsmedium und dateiverwaltungsverfahren für diese daten
DE69925760T2 (de) Dateibetriebsverfahren zur Aufzeichnung von Echtzeit-Aufzeichnungs/Wiedergabeinformation
DE19964405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Suchen des ersten verfügbaren, guten Ersatzblocks eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69734494T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren und -gerät
DE69630549T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69915157T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von Fehlermanagementinformationen zur Aufzeichnung von Echtzeitdaten und Verfahren für das Fehlermanagement dazu
DE60005704T2 (de) Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe für beschreibbare DVD mit verringerter Reaktionszeit auf Benutzereingaben
DE69934746T2 (de) Gerät zur Datenaufzeichnung, Verfahren zur Datenaufzeichnung
DE69635058T2 (de) optisches Plattenaufnahme- und Plattenwiedergabeverfahren
DE60213750T2 (de) Verfahren zum Erhalten von Datenverwaltungsinformation, die Information betreffend einen Teil von Datenbereichen als Information betreffend einen Pseudobereich beinhaltet
DE69824240T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungsverfahren
DE60002250T2 (de) Abspielgerät für optische Platten und Verfahren zur Zugriffssteuerung
DE19911967B4 (de) Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsvorrichtung für eine optische Disk
DE60037004T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit schreibgeschützter defektliste
DE69929744T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE3830745A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe
DE3546771C2 (de)
DE19641292C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern
DE19625662B4 (de) Verfahren zum Schreiben von Informationen auf eine beschreibbare optische Speicherplatte und System dafür
DE19541861A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60316796T2 (de) Hochdichter optischer datenträger und verfahren zum wiedergeben und aufzeichnen von daten dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee