DE60002095T2 - Verfahren zum auftragen von klebstoffen und die damit hergestellten gegenstände - Google Patents

Verfahren zum auftragen von klebstoffen und die damit hergestellten gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE60002095T2
DE60002095T2 DE60002095T DE60002095T DE60002095T2 DE 60002095 T2 DE60002095 T2 DE 60002095T2 DE 60002095 T DE60002095 T DE 60002095T DE 60002095 T DE60002095 T DE 60002095T DE 60002095 T2 DE60002095 T2 DE 60002095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
substrate
adhesive layer
radiation
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002095T3 (de
DE60002095D1 (de
Inventor
P. James DIZIO
E. Douglas WEISS
A. Bruce SVENTEK
G. Charles CARTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23524509&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60002095(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60002095D1 publication Critical patent/DE60002095D1/de
Publication of DE60002095T2 publication Critical patent/DE60002095T2/de
Publication of DE60002095T3 publication Critical patent/DE60002095T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/003Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2809Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including irradiated or wave energy treated component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2861Adhesive compositions having readily strippable combined with readily readhearable properties [e.g., stick-ons, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2883Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer of diene monomer [e.g., SBR, SIS, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2896Adhesive compositions including nitrogen containing condensation polymer [e.g., polyurethane, polyisocyanate, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mit einem bestrahlten Klebstoff auf einem durch Strahlung abbaubaren Substrat, wobei das Substrat keinen wesentlichen Abbau erfährt. Insbesondere betrifft dieses Verfahren ein Walzenübertragungsverfahren zur Klebstoffbestrahlung durch Elektronenstrahlung.
  • Hintergrund
  • Klebstoffe einschließlich Haftklebern und wärmeaktivierbaren Klebstoffen sind im Fachgebiet zum Kleben an eine Vielzahl von Materialien wie Metallen, lackierten Oberflächen, Kunststoffen und dergleichen wohlbekannt. Klebstoffe werden zur Erfüllung verschiedener Anforderungen konstruiert, indem ihre Viskositäts- und Elastizitätseigenschaften so ausgeglichen werden, dass eine Ausgewogenheit der Scher-, Ablöse- und Klebrigkeitseigenschaften resultiert. Haftkleber haften im Allgemeinen mit einem leichten Druck und sind bei der Einsatztemperatur klebrig. Wärmeaktivierbare Klebstoffe können bei einem leichten Druck haften und bei der Einsatztemperatur leicht klebrig sein, oder aber erhöhte Temperaturen oder Drücke sind zu ihrer Haftung an einem anderen Material erforderlich.
  • Eine Vernetzung erfolgt, wenn auf ein Polymer, das eine niedrige Molmasse aufweisen kann, eine ionisierende Strahlung einwirkt, die die Polymerketten miteinander verbindet und die wirksame Molmasse erhöht. Klebstoffe können vernetzt werden, um die gewünschte Ausgewogenheit von Eigenschaften zu erhalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Kurzgefasst macht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines klebstoffbeschichteten Substrats verfügbar, umfassend das Auftragen einer durch Elektronenstrahlung modifizierbaren Klebstoffschicht auf eine mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche; das Bestrahlen der Klebstoffschicht mit einem Elektronenstrahl, um die Klebstoffschicht chemisch zu modifizieren, und das Übertragen der bestrahlten Klebstoffschicht auf ein Substrat. In einer Ausführungsform wird der Klebstoff auf eine Trennfläche aufgetragen, bevor der Klebstoff auf die mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche aufgetragen wird.
  • In einem anderen Aspekt macht die vorliegende Erfindung ein klebstoffbeschichtete Bahn verfügbar, umfassend ein Substrat mit wenigstens einer Komponente, die gegenüber einem Abbau durch Elektronenstrahl-Bestrahlung empfindlich ist, ausgewählt aus der aus Vliesstoffen auf Cellulosebasis, Geweben auf Cellulosebasis, Papier, Polyisobutylenfolien, Polypropylenfolien, Vliesstoffen auf Polypropylenbasis, Polytetrafluorethylenfolien, Vinylfolien und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ohne eine Modifizierung durch Elektronenstrahl-Bestrahlung, und eine am Substrat angebrachte und in Kontakt mit einer durch Strahlung abbaubaren Komponente des Substrats befindliche Klebstoffschicht, wobei der Klebstoff eine durch Elektronenstrahlung modifizierte Zusammensetzung aufweist und keine wesentliche Menge eines chemischen, thermischen oder Ultraviolett-Vernetzungsmittels enthält. Der Klebstoff ist aus der aus Acrylen, natürlichen Kautschuken, Polybutadienen, Polyisoprenen, Styrol/Butadien-Copolymeren, Styrol/Isopren-Copolymeren und Siliconen bestehenden Gruppe ausgewählt.
  • Diese Erfindung macht auch eine neue klebstoffbeschichtete Bahn mit einem Substrat, das wenigstens eine gegenüber einem Abbau durch Elektronenstrahl-Bestrahlung empfindliche Komponente ohne eine Modifizierung durch Elektronenstrahl-Bestrahlung aufweist, und eine Klebstoffschicht mit einer durch Elektronenstrahlung modifizierten Zusammensetzung verfügbar, wobei die durch Elektronenstrahlung modifizierte Klebstoffschicht ein Profil der Modifizierung durch Elektronenstrahlung aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem steigenden Vernetzungsgrad über die Dicke des Klebstoffs ausgehend von einer zum Substrat weisenden Fläche, einem im wesentlichen gleichmäßigen Vernetzungsgrad über die Dicke des Klebstoffs und einem Höchstwert der Vernetzung innerhalb des Klebstoffs zwischen der Oberfläche und dem Substrat, und wobei die resultierende Biegsamkeit der Konstruktion nicht wesentlich verschieden ist von der Biegsamkeit der Konstruktion einer ähnlichen klebstoffbeschichteten Bahn, die keine Modifizierung durch Elektronenstrahlung erhielt. Im Wesentlichen kann mit der vorliegenden Erfindung jede mögliche Klebstoffschicht mit einem Profil der Modifizierung durch Elektronenstrahlung erreicht werden, solange das Substrat nicht verschlechtert wird.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine neue klebstoffbeschichtete Bahn mit einer durch Elektronenstrahlung modifizierten Klebstoffschicht und einem Substrat, dass auf jeder Hauptfläche einen verschiedenen Trenngrad aufweist.
  • Die hier verwendeten Begriffe bedeuten Folgendes:
  • "Durch Strahlung abbaubar" beschreibt ein Material, dessen Haltbarkeit oder Biegsamkeit aufgrund der Einwirkung einer Elektronenstrahl-Bestrahlung mit einer Dosis und einem Beschleunigungspotential, die erforderlich sind, um eine gewünschte Modifizierung einer durch Elektronenstrahlung modifizierbaren Klebstoffschicht zu erreichen, abnimmt.
  • "Durch Elektronenstrahlung modifizierbar" bedeutet eine Empfindlichkeit gegenüber aus einer Elektronenstrahl-Bestrahlung resultierenden chemischen Änderungen, zum Beispiel die Bildung freier Radikale, die chemische Aktivierung einer Hautschicht, eine Vernetzung, Härtung, die Erhöhung oder Verminderung der Molmasse eines Polymers, die Polymerisation von Oligomeren oder Monomeren und dergleichen; somit umfasst eine Elektronenstrahl-Modifizierung eines Materials Änderungen wie zum Beispiel eine Versprödung, Spannungsrissbildung, ein Brechen, die Bildung einer Hautschicht, eine Bindungsspaltung und eine Bildung von Abbauprodukten wie Oxiden.
  • "Strukturierte Oberfläche" bedeutet eine Oberfläche mit einer Vielzahl von ausgenommenen Strukturen, Merkmalen oder Faltungen, die durch jedes beliebige Verfahren einschließlich der Galvanoplastik, dem Prägen, Ätzen, Formen, der maschinellen Bearbeitung oder dem Sandstrahlen gebildet werden und deren mittlere Tiefe über den größten Teil ihrer Fläche, vorzugsweise aber über 75% oder mehr ihrer Fläche und noch mehr bevorzugt über 90% oder mehr ihrer Fläche zwischen 1 und 2000 μm beträgt, und die auch gelegentliche größere ausgenommene Strukturen einschließen kann oder auch nicht.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von durch Elektronenstrahlung modifizierten Klebstoffschichten auf strahlungsempfindlichen Substraten, während das Substrat nicht Elektronenstrahl-Energie ausgesetzt wird. Dies ermöglicht die Herstellung von Konstruktionen mit den Vorteilen, die dem Elektronenstrahl-Verfahren zu eigen sind, mit verschiedenen Profilen der Elektronenstrahl-Modifizierung ohne die nachteiligen, mit der Elektronenstrahl-Energie zusammenhängenden Auswirkungen auf das Substrat und ohne die Verwendung eines Trägermaterials.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 veranschaulicht ein strukturiertes Oberflächenmuster, das in einem Verfahren der vorliegenden Erfindung brauchbar ist.
  • 4 veranschaulicht ein anderes strukturiertes Oberflächenmuster, das in einem Verfahren der vorliegenden Erfindung brauchbar ist.
  • 5 veranschaulicht noch ein anderes strukturiertes Oberflächenmuster, das in einem Verfahren der vorliegenden Erfindung brauchbar ist.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, in der die Auswirkung verschiedener Beschleunigungspotentiale auf typische Elektronenstrahl-Tiefendosiskurven durch eine typische Klebstoffschicht und ein typisches Substrat veranschaulicht sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung macht ein Verfahren zur Herstellung eines klebstoffbeschichteten Substrats verfügbar, umfassend: das Auftragen einer durch Elektronenstrahlung modifizierbaren Klebstoffschicht auf eine mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche; das Bestrahlen der Klebstoffschicht mit einem Elektronenstrahl, um die Klebstoffschicht chemisch zu modifizieren, und das Übertragen der bestrahlten Klebstoffschicht auf ein Substrat.
  • Es sei jetzt auf 1 verwiesen, in der die Klebstoff-Beschichtungsstation 10 eine Klebstoffzuführung 12 umfasst, die Klebstoff zur Beschichtungsvorrichtung 14 fördert. Die Beschichtungsvorrichtung 14 fördert Klebstoff durch die Leitung 16 zur Beschichtungsdüse 18. Die dünne Klebstoffschicht 20 wird durch die Beschichtungsdüse 18 auf die mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche 22 der Drehtrommel 24 aufgetragen. Die Drehtrommel 24 innerhalb der Elektronenstrahl-Vorrichtung 30 eingeschlossen. Die in der Elektronenstrahl-Vorrichtung 30 eingeschlossene Elektronenstrahl-Quelle 26 fördert beschleunigte Elektronen zur Bestrahlung der Klebstoffschicht 20, wodurch die Klebstoffschicht 20 chemisch modifiziert wird. Die Substrat-Zufuhrrolle 40 wird abgewickelt, während sich das Substrat 42 zur Presswalze 46 bewegt. Die Klebstoffschicht 20 berührt das Substrat 42 an einem Berührungspunkt, der zwischen der Presswalze 46 und der Drehtrommel 24 gebildet wird, nachdem die Elektronenstrahl-Bestrahlung auf die Klebstoffschicht 20 eingewirkt hat. Die bestrahlte Klebstoffschicht 20 wird von der Drehtrommel 24 auf das Substrat 42 übertragen. Das Substrat 42 transportiert dann die Klebstoffschicht vom Berührungspunkt weg, was zu einer klebstoffbeschichteten Bahn 50 führt, die in Bänder aufgeschnitten werden kann.
  • Wenn ein kontinuierliches Herstellungsverfahren erwünscht ist, kann Klebstoff kontinuierlich auf die mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche 22 der Drehtrommel 24 aufgetragen und kontinuierlich auf das Substrat 42 aufgetragen werden. Alternativ kann eine intermittierende Klebstoffbeschichtung in einem ansonsten kontinuierlichen System verwendet werden, um schließlich Klebstoffstücke der gewünschten Größe auf dem Substrat 42 zu erzeugen.
  • Es sei jetzt auf 2 verwiesen, in der die Klebstoff-Beschichtungsdüse 118 eine Klebstoffschicht 120 auf die Trennfläche 104 überträgt, die als Riemen dargestellt ist, der sich zwischen der Presswalze 106 und der Rolle 108 bewegt. Der Klebstoff 120 wird dann an einer Berührungsstelle, die zwischen der Presswalze 106 und der Drehtrommel 124 ausgebildet ist, auf die mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche 122 der Drehtrommel 124 aufgetragen, wodurch der Klebstoff durch die Elektronenstrahl-Vorrichtung 130 bewegt wird, die eine Elektronenstrahl-Quelle 126 einschließt, die die Klebstoffschicht bestrahlt, wodurch die Klebstoffschicht 120 chemisch modifiziert wird. Die Substrat-Zufuhrrolle 140 wickelt sich ab; während sich das Substrat 142 zur Presswalze 146 bewegt. Die Klebstoffschicht 120 berührt das Substrat 142 an einer Berührungsstelle, die zwischen der Presswalze 146 und der Drehtrommel 124 ausgebildet ist, nachdem der Elektronenstrahl auf die Klebstoffschicht 120 eingewirkt hat. Die bestrahlte Klebstoffschicht 120 wird dadurch von der mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche 122 der Drehtrommel 124 auf das Substrat 142 übertragen. Das Substrat 142 trägt dann die Klebstoffschicht 120 von der Berührungsstelle 120 weg, was zu einer klebstoffbeschichteten Bahn 150 führt, die in Bänder aufgeschnitten werden kann.
  • Wenn ein kontinuierliches Herstellungsverfahren erwünscht ist, kann Klebstoff kontinuierlich auf die Trennfläche 104 aufgetragen und kontinuierlich auf das Substrat 142 übertragen werden. Alternativ kann eine intermittierende Klebstoffbeschichtung in einem ansonsten kontinuierlichen System verwendet werden, um Klebstoffstücke der gewünschten Größe auf dem Substrat 142 herzustellen.
  • Eine zufriedenstellende Übertragung von der Trennfläche auf die Übertragungsfläche wird erreicht, wenn restliches Klebstoffmaterial, das möglicherweise auf der Trennfläche zurückgeblieben ist, nicht ausreichend ist, um eine nicht zufriedenstellenden Beschichtungsqualität oder Schwankung der Dicke des sich zur Übertragungsfläche bewegenden Klebstoffs zu bewirken. Faktoren, die eine zufriedenstellende Übertragung beeinflussen, schließen die Temperatur der Trennfläche, die Temperatur der Übertragungsfläche, die Klebstofftemperatur, die Temperatur der Walzen, die Förderbandgeschwindigkeit, die Klebstoffzusammensetzung, den Prozentwert der Kontaktfläche zwischen dem Klebstoff und der Übertragungsfläche etc. ein. Diese Betriebsparameter müssen so ausgewählt werden, dass die richtige Rheologie der Klebstoffzusammensetzung für den vorgesehenen Zweck erhalten wird.
  • Die durch Elektronenstrahlung modifizierbare Klebstoffschicht kann mittels verschiedener Beschichtungsverfahren einschließlich des Gießens unter Anwendung von Lösungsmitteln, des Gießens von Latices, des Kalandrierens, der Extrusionsbeschichtung oder der Beschichtung durch Heißschmelzen in einer Schicht der gewünschten Dicke aufgetragen werden. Die Beschichtung kann gemäß der Darstellung in 1 direkt auf eine mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche aufgetragen werden. Alternativ kann die Beschichtung gemäß der Darstellung in 2 auf eine Trennfläche aufgetragen werden, um anschließend auf eine mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche aufgetragen zu werden. Durch das Trocknen oder Modifizieren der Temperatur der durch Elektronenstrahlung modifizierbaren Klebstoffschicht kann deren Kohäsivfestigkeit und Klebrigkeit verändert werden und daher die Leichtigkeit eines anschließenden Übertragungsschritts (anschließender Übertragungsschritte) verbessert werden. Brauchbare Trocknungstechniken sind im Fachgebiet bekannt und werden durch das zum Auftragen des Klebstoffs auf die Trennfläche oder Übertragungsfläche eingesetzte Verfahren sowie die anfängliche Klebstoffzusammensetzung bestimmt.
  • Temperaturmodifikationen können durch im Fachgebiet bekannte Techniken einschließlich einer Einwirkung von Umgebungs-, geblasenem oder gekühltem Gas, Infrarot-Heizvorrichtungen und einem Kontakt mit einer temperaturgesteuerten Rolle erfolgen.
  • Ein Klebstoff kann auch zuerst auf eine Trennfläche aufgetragen und dann auf eine mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche übertragen werden. Bei der Trennfläche kann es sich um eine Oberfläche einer Trommel oder eines Endlosriemens handeln. Die Trennfläche und die Verfahrensbedingungen sind so ausgewählt, dass die durch Elektronenstrahlung modifizierbare Klebstoffschicht, wenn sie sich in Kontakt sowohl mit der Trennfläche als auch der mehrmals wiederverwendbaren Übertragungsfläche befindet, unter den gewählten Verfahrensbedingungen vorzugsweise an der Übertragungsfläche haftet. Die Trennfläche kann Materialien mit niedriger Oberflächenenergie wie Silicone, fluorierte Polymere, langkettige Urethan- oder Acrylpolymere umfassen.
  • Die mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche, die die durch Elektronenstrahlung modifizierbare Klebstoffschicht entweder von einer Trennfläche oder einer Beschichtungsvorrichtung aufnimmt, transportiert die Klebstoffschicht zu einer Bestrahlungszone einer Elektronenstrahl-Vorrichtung, wo Elektronenstrahlung auf den Klebstoff einwirkt, und transportiert dann die durch Elektronenstrahlung modifizierte Klebstoffschicht zu einem Ort, an dem die durch Elektronenstrahlung modifizierte Klebstoffschicht auf ein Substrat übertragen wird. Die mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche ist aus der aus einer geordneten, strukturierten Fläche, einer statistisch strukturierten Fläche und einer glatten Fläche bestehenden Gruppe ausgewählt. Sie kann auch eine Fläche mit regelbarer Temperatur einschließen. Während die 1 und 2 die mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche auf einer Drehtrommel einschließen, kann es sich bei der Übertragungsfläche auch um ein langgestrecktes Band oder einen Riemen handeln.
  • Eine glatte Übertragungsfläche berührt den Klebstoff im wesentlichen über das gesamte Ausmaß ihrer Oberfläche und kann Merkmale der Oberflächenstruktur oder des Oberflächenmusters mit einer Tiefe aufweisen, die nicht mehr als 1 μm betragen. Eine solche Übertragungsfläche kann leicht an einer durch Elektronenstrahlung modifizierbaren Klebstoffschicht haften. Der Klebstoff wird auf die glatte Übertragungsfläche aufgetragen oder von einer Trennfläche auf die Übertragungsfläche übertragen. Dann wird der Klebstoff bestrahlt, bevor er auf das Substrat übertragen wird. Der Klebstoff haftet jedoch gewöhnlich sowohl an den als Übertragungsflächen brauchbaren Materialien als auch an den als Substrate brauchbaren Materialien, wodurch der anschließende Übertragungsvorgang erschwert wird. Dieses Problem kann gelöst werden, indem die Haftung des Klebstoffs an der Übertragungsfläche entweder durch eine Steuerung der Kontaktfläche zwischen dem Klebstoff und der Übertragungsfläche oder eine Modifizierung der Temperatur der Übertragungsfläche oder eine Kombination davon geändert wird.
  • Eine bevorzugte Übertragungsfläche umfasst eine sich wiederholende strukturierte oder gemusterte Fläche, die dahingehend wirksam ist, dass sie den Oberflächenkontakt zwischen der Übertragungsfläche und dem Klebstoff vermindert. Das Muster kann in Bezug auf die allgemeine Oberflächenhöhe der mehrmals wiederverwendbaren Übertragungsfläche erhaben oder darin ausgenommen sein, und es kann offen oder geschlossen sein.
  • Offene Muster ermöglichen ein Entweichen der Luft zwischen der Klebstoffschicht und der strukturierten Übertragungsfläche. Beispiele für offene Muster sind parallele Reihen von Linien, die durch V-förmige Ausnehmungen voneinander getrennt sind, wobei die Linien gewöhnlich verschiedene Winkel zueinander aufweisen, Reihen ausgenommener Pyramiden und Reihen zylindrischer Polygone.
  • Bei geschlossenen Mustern wird gewöhnlich Luft zwischen der Klebstoffschicht und der gemusterten Übertragungsfläche eingeschlossen, so dass die Luft nicht von der Unterseite des Klebstoffs weg entweichen kann. Beispiele für geschlosse ne Muster sind durch Stege auf der Trennfläche getrennte Polygone, die in der Trennfläche ausgenommen sind. Die Stege können kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. 3 zeigt ein dreieckiges Muster, das in der Allgemeinen Oberflächenstruktur der mehrmals wiederverwendbaren Übertragungsfläche ausgenommen ist. Die Stege 32 bilden auf der den Klebstoff tragenden Übertragungsfläche ein dreieckiges Muster und trennen die ausgenommenen Polygone. Die Mittenabstände a, b und c definieren die Abmessungen zwischen den Mittelpunkten eines jeden ausgenommenen Polygons und dem nächstbenachbarten ausgenommenen Polygon. Die Mittenabstände zwischen zwei oder mehr benachbarten Ausnehmungen können gleich oder verschieden sein. 4 zeigt eine kubusförmige Eckstruktur, die unter der allgemeinen Oberflächenhöhe der mehrmals wiederverwendbaren Übertragungsfläche ausgenommen ist. Die Stege 44 bilden auf der Übertragungsfläche ein quadratisches Muster. Für das veranschaulichte quadratische Muster sind die Mittenabstände d und e gleich. 5 veranschaulicht ein ausgenommenes hexagonales Muster mit den Stegen 52 und den Mittenabständen f und g.
  • Luftentweichungsmuster können eine Kombination sowohl von geschlossenen als auch offenen Mustern, zum Beispiel ein Drahtsieb als geschlossenes Muster auf einem offenen Muster wie einer sandgestrahlten Fläche oder einer Oberfläche mit parallelen Vertiefungen, einschließen. Die Strukturausnehmungen können – bezogen auf die Klebstoffdicke – sehr tief sein, weil der Klebstoff vorzugsweise von der Stegfläche getragen wird, und der Kontakt mit der Tiefe der Strukturmerkmale kann die Übertragung auf das Substrat erschweren.
  • Die in Kontakt mit der Übertragungsfläche befindliche Klebstofffläche variiert in Abhängigkeit von den Verfahrensbedingungen und den Klebstoffzusammensetzungen vorzugsweise von etwa 10 bis 80% der Klebstofffläche. Mit Klebstoffen mit niedrigerer Klebrigkeit und Verfahrenstemperaturen, die die Klebstoffrheologie in einen Bereich mit einer niedrigeren Klebrigkeit verschieben, sind höhere Grade von Oberflächenkontakten möglich. Eine zufriedenstellende Übertragung einer Klebstoffschicht von einer Trennfläche auf eine gemusterte Übertragungsfläche erfolgt bei Raumtemperatur, wenn sich vorzugsweise wenigstens 10% (noch mehr bevorzugt 20%) des Klebstofffläche mit der gemusterten Übertragungsfläche in Kontakt befinden. Eine zufriedenstellende Übertragung des Klebstoffs auf ein Substrat von der Übertragungsfläche erfolgt bei Raumtemperatur, wenn sich vorzugsweise weniger als 80% (noch mehr bevorzugt weniger als 60%) der Klebstofffläche in Kontakt mit der gemusterten Übertragungsfläche befinden. Eine bevorzugte geordnete Übertragungsfläche umfasst eine Schicht mit einer Vielzahl von strukturierten Ausnehmungen mit Strukturtiefen, die ausreichend sind, um zu verhindern, dass der unmodifizierte Klebstoff eine Fläche der Ausnehmung benetzt, die ausreichend ist, um eine anschließende Übertragung auf ein Substrat (z. B. das Substrat 42) nachteilig zu beeinflussen. Die bevorzugten gemusterten Ausnehmungen weisen Struktur-Mittenabstände (d. h. einen Abstand von der Mitte der einen Ausnehmung zur Mitte der nächstbenachbarten Ausnehmung) auf, die ausreichend nah sind, um den Klebstoff auf der Übertragungsfläche zu tragen und ein übermäßiges Durchhängen der Klebstoffschicht in die Ausnehmungen der Struktur zu verhindern. Ein übermäßiges Durchhängen vermindert die Kontaktfläche zwischen einem bestrahlten Klebstoff und einem Substrat, wodurch eine wirksame Übertragung verhindert wird. Insbesondere reicht die bevorzugte Tiefe der Ausnehmungen von 1 bis 2000 μm (noch mehr bevorzugt von 100 bis 1000 μm), und die Mittenabstände der Struktur betragen zwischen 50 und 6000 μm (noch mehr bevorzugt zwischen 200 und 2000 μm). Somit reichen strukturierte Übertragungsflächen von praktisch glatten zu makroskopischen Strukturen. Strukturierte Oberflächen können durch jedes im Fachgebiet bekannte Verfahren wie beispielsweise der Galvanoplastik, dem Prägen, Ätzen, der maschinellen Bearbeitung, dem Formen oder dem Sandstrahlen erzeugt werden.
  • Der bevorzugte Kontaktgrad ändert sich mit der Klebstoffzusammensetzung. Wenn der Klebstoff auf den Ausnehmungen des Musters durchhängt oder in diese fließt, kann eine zufriedenstellende Übertragung der Klebstoffschicht auf die Substratfläche nachteilig beeinflusst sein. Das Durchhängen wird durch die Steifigkeit des Klebstoffs, die Breite der Ausnehmungen des Musters und die Breite der Stegbereiche zwischen den Ausnehmungen des Musters beeinflusst. Durch eine Temperaturverminderung oder eine Änderung der Zusammensetzung kann die Steifigkeit des Klebstoffs erhöht werden. Gewöhnlich sollte die Breite der Ausnehmungen im Muster bei Raumtemperatur wenigstens 2,0 mm, vorzugsweise weniger als 1,5 mm und am meisten bevorzugt weniger als 0,6 mm betragen. Wenn es sich beim Muster beispielsweise um ein Sieb handelt, sollten die Sieböffnungen weniger als 2,0 mm, vorzugsweise weniger als 1,5 mm und am meisten bevorzugt weniger als 0,6 mm betragen.
  • Darüber hinaus kann ein Muster mit einem ausreichend breiten Stegbereich für einen Oberflächenkontakt als glatte Übertragungsfläche verhalten. Ein solches Muster könnte einen Klebstoffrückstand nach der Übertragung des Klebstoffs auf die Substratfläche zurückhalten oder sogar die Übertragung verhindern. Bei Raumtemperatur sollte die größte Breite der Stege des Musters für den Oberflächenkontakt mit dem Klebstoff gewöhnlich weniger als 240 μm, vorzugsweise weniger als 130 μm und noch mehr bevorzugt weniger als 76 μm betragen. Ein Muster mit breiten Stegbereichen für den Oberflächenkontakt kann – wie oben festgestellt wurde – ebenfalls als glatte Oberfläche behandelt werden.
  • Eine andere bevorzugte Übertragungsfläche ist eine glatte Fläche, die entweder erwärmt oder abgekühlt wird, um die erforderliche Klebrigkeit des Klebstoffs zu erreichen, wenn dieser von der Trennfläche auf die Übertragungsfläche und von der Übertragungsfläche auf das Substrat aufgetragen oder darauf übertragen wird. Eine temperaturregelbare Oberfläche ermöglicht verschiedene Optionen beim Erwärmen und Abkühlen der Übertragungsfläche, so dass die Klebstoffeigenschaften bei verschiedenen Temperaturen darauf abgestimmt werden, die Auftragung des Klebstoffs auf die Übertragungsfläche und dann auf das Substrat zu erleichtern. Eine Option besteht im Abkühlen des heißen Klebstoffs nach dessen Auftragen auf die Übertragungsfläche, wobei nach der Elektronenstrahl-Bestrahlung zusätzlich gekühlt wird, so dass die Übertragungsfläche relativ kühl sein kann, wenn der Klebstoff auf das Substrat aufgebracht wird. Eine andere Option besteht im Erwärmen des Klebstoffs auf einen niedrigeren Klebrigkeitsgrad an der Übertragungsfläche, um die Klebstoffschicht vorzugsweise an ein relativ kühles Substrat zu kleben und eine zufriedenstellende Übertragung auf die Substratfläche zu ermöglichen. Somit werden die Verfahrensbedingungen an die Rheologie der Klebstoffzusammensetzung angepasst. Beispiele für Mittel zum Erhalt von gesteuerten Temperaturunterschieden zwischen den beiden Flächen der Klebstoffschicht umfassen erwärmte oder gekühlte Presswalzen; Infrarotleuchten und heizende oder kühlende Gasgebläse.
  • Klebstoffe können die Strukturen in der mehrmals wiederverwendbaren Übertragungsfläche füllen, wenn Klebstoff direkt auf diese Fläche aufgetragen wird. Das Gießen eines Klebstofffilms, dann das unter Verwendung einer Übertragungsfläche mit regelbarer Temperatur erfolgende Absenken dieses Films auf die Fläche unter Verwendung einer glatten Übertragungsfläche oder Kombinationen davon sind daher bei den Verfahren mit direkter Klebstoffauftragung bevorzugt.
  • Die Übertragungsfläche kann so konstruiert sein, dass sie die Ausübung eines variablen Drucks auf die Klebstoffschicht ermöglicht. Ein verminderter Druck kann die Übertragung des Klebstoffs von der Trennfläche auf die Übertragungsfläche unterstützen. Ein verminderter Druck kann beispielsweise erzeugt werden, indem ein partielles Vakuum hinter einer perforierten Übertragungsfläche in einem Bereich erzeugt wird, in dem Klebstoff auf der Trennfläche die Übertragungsfläche berührt. Ein erhöhter Druck kann den Klebstoff von einer Fläche auf eine andere Fläche pressen. Ein erhöhter Druck kann beispielsweise erzeugt werden, indem hinter einer perforierten Übertragungsfläche, an der Klebstoff das Substrat berührt und darauf übertragen wird, ein Bereich mit einem höheren Druck erzeugt wird. Dies ist noch wünschenswerter, wenn Substratoberflächen mit niedriger Haftung verwendet werden. Solche Substrate umfassen in Abziehband-Konstruktionen brauchbare Trennschichten, offene Gewebe und lose Vliese.
  • Bei der Übertragungsfläche kann es sich um einen Endlosriemen oder eine Trommel handeln, oder es kann sich um eine Hülse handeln, die auf einem Endlosriemen oder einer Trommel oder um diese herum positioniert ist. Die mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche ist gegenüber einem Abbau durch Elektronenstrahlung beständig, so dass der Elektronenstrahl vorzugsweise wenigstens 5 Mal (noch mehr bevorzugt 50 Mal) darauf einwirken kann. Geeignete Materialien, von denen bekannt ist, dass sie gegenüber einem Abbau durch Elektronenstrahlung beständig sind, umfassen Keramiken und Metalle wie rostfreier Stahl, Chrom, Kupfer, Nickel, Messing und Aluminium.
  • Der Klebstoff umfasst typischerweise ein oder mehrere durch Elektronenstrahlung modifizierbare Elastomere und gegebenenfalls ein oder mehrere klebrigmachende Harze. Die durch Elektronenstrahlung modifizierbare Klebstoffschicht ist aus der aus Acrylen, natürlichen Kautschuken, Polybutadienen, Polyisoprenen, Styrol/Butadien-Copolymeren, Styrol/Isopren-Copolymeren und Siliconen bestehenden Gruppe ausgewählt. Der Klebstoff kann auch ein oder mehrere Additive wie Oxidationsschutzmittel, Vernetzungsmittel, Füllmittel, Pigmente, Weichmacher und UV-Stabilisatoren enthalten. Der Klebstoff kann druckempfindlich sein und eine Zusammensetzung aufweisen, die bei der Einsatztemperatur klebrig ist und unter Einwirkung von Fingerdruck klebt. Die in der vorliegenden Erfindung brauchbare Dicke der Klebstoffschicht deckt den üblicherweise in der Industrie verwendeten Bereich ab und liegt gewöhnlich zwischen 15 μm und 1000 μm.
  • Eine Elektronenstrahl-Vorrichtung umfasst eine Elektronenstrahl-Quelle, die Elektronen in ein durch Elektronenstrahlung modifizierbares Material leitet. Die Elektronenstrahl-Vorrichtung ergibt mit Elektronen bei einem Beschleunigungspotential von 30 bis 300 kV eine typische Dosis von 5 bis 100 kGy (0,5 bis 10,0 MRad). Bei der Elektronenstrahl-Quelle kann es sich um jede Elektronenstrahl-Quelle handeln, die eine Elektronenstrahl-Strahlung emittiert, die ausreichend ist, um einen gewünschten Modifizierungsgrad in einer durch Elektronenstrahlung modifizierbaren Klebstoffschicht zu erreichen. Die Elektronen gelangen aus der in einem Vakuum gehaltenen Elektronenstrahl-Quelle durch ein Elektronenstrahl-Fenster in einen Luftspalt zwischen dem Fenster und dem zu bestrahlenden Klebstoff. Der Luftspalt wird gewöhnlich etwa auf Atmosphärendruck gehalten. Die Bestrahlung erfolgt oft in einer Inertatmosphäre, kann aber in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des eingesetzten, durch Elektronenstrahlung modifizierbaren Klebstoffs auch an Luft oder in einem Vakuum erfolgen. Dann gelangen die Elektronen durch den Klebstoff zu einer Metallfläche wie der mehrmals wiederverwendbaren Übertragungsfläche. Hersteller geeigneter Elektronenstrahl-Strahlungsquellen umfassen Energy Sciences Inc., Wilmington, Massachusetts, und RPC Industries, Hayward, Kalifornien.
  • Die Strahlungseinwirkung kann über den Querschnitt der Klebstoff variiert werden, ohne ein Substrat zu verschlechtern, weil die Strahlungseinwirkung gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt, bevor die Klebstoffschicht auf das Substrat aufgebracht wird. Wenn die Strahlung unter Verwendung des herkömmlichen Verfahrens einwirken gelassen wird, nachdem der Klebstoff auf ein Substrat aufgetragen wurde, ist die von einer typischen Klebstoffschicht mit einer Dicke von 38,1 μm (1,5 mil) aufgenommene Dosis und die von einem typischen Papiersubstrat aufgenommene Dosis für verschiedene Beschleunigungspotentiale in 6 aufgeführt. Bei einem Beschleunigungspotential von 125 kV ist die von der Vorderseite einer Klebstoffschicht aufgenommene Dosis höher als die von der Rückseite des Klebstoffs neben dem Substrat aufgenommene Dosis. Bei 200 kV ist die Dosis über die gesamte Dicke der Klebstoffschicht im wesentlichen gleich. Bei 300 kV ist die Dosis an der Vorderseite des Klebstoffs geringer als an der Rückseite. Bei allen drei Profilen wird der Klebstoff bestrahlt, während er sich in Kontakt mit dem Substrat befindet (d. h. unmittelbar neben diesem oder dieses berührend), wobei die Klebstoffschicht sich zwischen der Elektronenstrahl-Quelle und dem Substrat befindet. Wenigstens etwas Strahlung gelangt durch den Klebstoff und in das Substrat. Im Gegensatz dazu wird beim Verfahren der Erfindung eine durch Elektronenstrahlung modifizierte Klebstoffschicht anschließend auf ein Substrat übertragen, wobei das Dosisprofil des herkömmlichen Verfahrens umgekehrt wird, so dass die der Elektronenstrahl-Quelle am nächsten liegende Klebstoffoberfläche die Grenzfläche zwischen dem Klebstoff und dem Substrat darstellt.
  • Um eine ausreichende Elektronenstrahl-Dosis zum Vernetzen einer Klebstoffschicht an einer Grenzfläche mit einem Substrat mit einem herkömmlichen Verfahren zu erreichen, tritt notwendigerweise ein gewisses Eindringen von Elektronen in das Substrat auf. Dieses Eindringen kann eine Elektronenstrahl-Mo difizierung des Substrats bewirken. Ein typisches Energieabscheidungsprofil oder eine typische Tiefe-Dosis-Kurve (d. h. die von jedem Material im Weg des Elektronenstrahls absorbierte Energie) erreicht im Fenster- und im Luftspalt-Bereich oder im Klebstoff- oder im Substrat-Bereich gewöhnlich einen Höchstwert. Eine Rechteckwellen-Energieabscheidungskurve, so dass die Klebstoffschicht über ihre Dicke eine ähnliche Dosis aufnimmt, während das Substrat keine Energie aufnimmt, ist physikalisch unmöglich. Wenn somit Klebstoff auf einem Substrat in einem bekannten Verfahren bestrahlt wird, wirkt Elektronenstrahl-Strahlung auf das Substrat ein, wodurch der Klebstoff an das Substrat pfropfen kann, wobei die Strahlung aber auch zu einem Abbau im Substrat führen kann, wie durch eine Verminderung der mechanischen Biegsamkeit veranschaulicht wird. Wenn eine Trennschicht statt des vorgesehenen Substrats als Trägermaterial für den Klebstoff verwendet wird, wird die Entfernung des Klebstoffs von der Trennschicht durch die Haftung zwischen dem Klebstoff und der Trennfläche als Folge der Bestrahlung, die die Materialien zusammenpfropfen kann, beeinflusst. Dies resultiert auch in einem zusätzlichen Herstellungsschritt und Abfall, wenn das Trägermaterial entsorgt wird.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Probleme und bietet weitere Verfahrensvorteile. Durch die Steuerung der Dosis und der Beschleunigungsspannung kann die durch Elektronenstrahlung modifizierte Klebstoffschicht ein Profil der Modifizierung durch Elektronenstrahlung aufweisen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem steigenden Vernetzungsgrad über die Dicke des Klebstoffs ausgehend von einer zum Substrat weisenden Fläche, einem im wesentlichen gleichmäßigen Vernetzungsgrad über die Dicke des Klebstoffs und einem Höchstwert der Vernetzung innerhalb des Klebstoffs zwischen der Oberfläche und dem Substrat. Diese Profile können bewerkstelligt werden, während die resultierende Konstruktion aus Klebstoff und Substrat eine mechanische Biegsamkeit aufweist, die von der Biegsamkeit einer Konstruktion, die keine Modifizierung durch Elektronenstrahlung erhielt, nicht wesentlich verschieden ist, wie durch die Zahl der Biegezyklen bis zum Brechen der Konstruktion mittels des unten beschriebenen MIT-Biegedauerfestigkeitstests gemessen wird.
  • Die als Rückstreuung bezeichnete Reflexion von Elektronen von einer Metalloberfläche erhöht sich mit der Beschleunigungsspannung und mit einer erhöhten Ordnungszahl des Metalls in der Oberfläche. Die Rückstreuung kann vorteilhaft zur Regelung der Tiefe/Dosis-Gradienten und zum Erhalt eines Höchstwerts der Vernetzung über die Dicke des Klebstoffs verwendet werden.
  • Eine weitere Modifizierung der Tiefe/Dosis-Kurve über den Klebstoff kann erreicht werden, indem ein Elektronenstrahl-Fenster mit einer geringeren Dichte und/ oder einer geringeren Dicke ausgewählt wird und indem ein kleinerer Luftspalt zwischen dem Elektronenstrahlfenster und dem Klebstoff ausgewählt wird, so dass Spannungen von weniger als 100 kV verwendet werden können. Diese Attribute vermindern die Dicke des Einheitspfades des Elektronenstrahl-Vorgangs. "Dicke des Einheitspfades" bedeutet das Produkt aus der Dicke mal der Dichte für eine gegebenen Materialkombination im Pfad des Elektronenpfads. Die Dichte und die Dicke eines jeden Materials im Pfad eines beschleunigten Elektronenstrahls können zu einem Äquivalenzquerschnitt umgewandelt werden. Zum Beispiel kann ein Elektron von 300 kV ein Material mit einer Dichte von 1,0 g/cm3 und einer Dicke von 500 μm ausreichend durchdringen, es kann ein Material mit einer Dichte von 0,5 g/cm3 und einer Dicke von 1000 μm oder ein Material mit einer Dichte von 2,0 g/cm3 und einer Dicke von 250 μm durchdringen. Brauchbare Elektronenstrahl-Fenster umfassen Aluminium, Beryllium, Bornitrid, Silicium, Siliciumnitrid, Titan und Polymerfolien wie Polyimidfolien. Wenn eine Polymerfolie verwendet wird, wird eine Schutzschicht auf wenigstens eine Fläche der Folie angeordnet, um die Gebrauchseigenschaften und die Haltbarkeit zu verbessern. Bei der Schutzschicht kann es sich um eine dünne Schicht aus Aluminium oder einem anderen Metall handeln, dass einen Schutz gegen einen radikalischen Abbau bietet und die thermische und elektrische Leitung über die Folie verbessert.
  • Die kleinere Einheitspfaddicke eines dünneren oder eine geringere Dichte aufweisenden Elektronenpfadfensters und ein schmalerer Luftspalt von nur wenigen Millimetern ermöglichen eine Verschiebung des Höchstwerts der Tiefe/ Dosis-Kurve über die Dicke des Klebstoffs. Dies bewirkt, dass der Vernetzungs grad innerhalb des Klebstoffkörpers höher als der Vernetzungsgrad an der Vorder- oder Rückseite ist.
  • Bei dem Substrat kann es sich um alle üblichen, im Fachgebiet bekannten Papiere oder Folien handeln. Beispiele für solche Substrate umfassen beispielsweise Metallfolien, metallbeschichtete Polymerfolien, Polymerfolien, Papier, Krepppapier, Gewebe oder Vliese und mit einer Trennschicht beschichtete Papiere und Folien. Größere Vorteile werden mit der vorliegenden Erfindung jedoch erreicht, wenn das ausgewählte Substrat durch Strahlung abbaubar ist, weil das Substrat bei der vorliegenden Erfindung nicht durch einen elektronenstrahl bestrahlt wird. Ein bevorzugtes durch Strahlung abbaubares Substrat ist aus der aus Vliesstoffen auf Cellulosebasis, Geweben auf Cellulosebasis, Papier, Polyisobutylenfolien, Polypropylenfolien, Vliesstoffen auf Polypropylenbasis, Polytetrafluorethylenfolien, Vinylfolien und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt. Die Substratfläche liegt vorzugsweise in Form einer Bahn vor.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine klebstoffbeschichtete Bahn, wobei das Substrat keine Modifizierung durch Elektronenstrahl-Strahlung und keinen Abbau durch Elektronenstrahl-Strahlung aufweist, wobei beides oben beschrieben worden ist. Der Klebstoff enthält keine wesentliche Menge eines chemischen, thermischen oder Ultraviolett-Vernetzungsmittels und ist vorzugsweise druckempfindlich. Der Klebstoff kann am Substrat angebracht und in Kontakt mit einer durch Strahlung abbaubaren Komponenten des Substrats gebracht werden (d. h. unmittelbar neben dieser oder diese berührend), so dass die Bindung zwischen dem Klebstoff und dem Substrat stärker als eine anschließende Bindung zwischen der klebstoffbeschichteten Bahn und einem Werkstück ist. Der Klebstoff weist vorzugsweise eine Kohäsionsfestigkeit auf, die höher als die Festigkeit der anschließenden Bindung ist. Vorzugsweise wird der Klebstoff permanent am Substrat angebracht.
  • Alternativ kann der Klebstoff getrennt am Substrat angebracht werden, so dass die Bindung zwischen dem Klebstoff und dem Substrat schwächer als eine anschließende Bindung zwischen der klebstoffbeschichteten Bahn und einem Werkstück ist. Dies kann erreicht werden, indem eine Trennbeschichtung in eine oder beide Hauptflächen des Substrats eingeschlossen wird. Ein Substrat mit einem funktionell verschiedenen Ablösegrad auf jeder Hauptfläche ermöglicht ein bevorzugtes Haften des Klebstoffs an der Oberfläche des Substrats mit einem höheren Ablösegrad, wodurch der Klebstoff von der Übertragungsfläche entfernt wird. Dann kann dieses Substrat mit verschiedenen Ablösegraden auf sich selbst aufgerollt werden. Dies führt zu einem Klebstoffübertragungsband, das die Übertragung des Klebstoffs auf ein Werkstück durch das Kleben der Bandkonstruktion an das Werkstück und anschließend die Entfernung des Substrats mit einem verschiedenen Ablösegrad ermöglicht, wodurch nur der Klebstoff auf dem Werkstück verbleibt. Die freiliegende Fläche des übertragenen Klebstoffs ist dann zum Kleben des Werkstücks an einen anderen Gegenstand verfügbar. Typische Trennbeschichtungen werden während des Bestrahlungsvorgangs an durch Elektronenstrahlung modifizierte Klebstoffe gepfropft, wodurch Klebstoffübertragungsbänder mit durch Elektronenstrahlung modifizierten Klebstoffen gebildet werden, die im Fachgebiet unbekannt waren. Mit Techniken wie der hier beschriebenen Übertragung mit Temperatur- und Druckunterstützung sind solche Bandkonstruktionen jetzt möglich.
  • Der Klebstoff kann eine gemusterte Oberfläche aufweisen (d. h. ein Netzwerk aus Linien auf der Oberfläche in einem sichtbaren Muster). Ein solches Muster kann jedes auf der mehrmals widerverwendbaren Übertragungsfläche vorgefundenes Muster genau oder ungefähr replizieren.
  • Diese Erfindung ist für durch Elektronenstrahlung vernetzende Klebstoffe brauchbar, die in Bandkonstruktionen mit durch Strahlung abbaubaren Trägern eingeschlossen sind. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Herstellung von Konstruktionen, bei denen das Elektronenstrahl-Verfahren ohne die nachteiligen, gewöhnlich mit der Elektronenstrahl-Strahlung in Zusammenhang stehenden Auswirkungen auf das Substrat zunutze gemacht wird. Insbesondere ermöglicht dies den Extrusionsauftrag von Klebstoffen mit einer relativ niedrigeren Molmasse und anschließend den Aufbau der Klebstoff-Scherfestigkeit durch eine mittels Elektronenstrahl-Strahlung erfolgende Vernetzung. Preiswerte Bandträger, die normalerweise durch Strahlung abbaubar sind, können ohne Verlust an Biegsamkeit eingesetzt werden. Ein solches Verfahren ermöglicht auch die Herstellung einer Vielzahl von durch Elektronenstrahlung modifizierten Klebstoff-Übertragungsbändern.
  • Die Ziele und Vorteile dieser Erfindung werden weiterhin durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, wobei die in diesen Beispielen aufgeführten speziellen Materialien und deren Mengen sowie andere Bedingungen und Einzelheiten nicht dahingehend aufgefasst werden dürfen, dass sie diese Erfindung unzulässig einschränken.
  • Prozentwert des benetzten Kontakts
  • Der Klebstoff wurde mit einem speziellen Muster auf eine strukturierte Oberfläche laminiert, und die mit reflektiertem Licht bestrahlte Muster/Klebstoff-Anordnung wurde unter einem Mikroskop photographiert, um den Prozentwert der Kontaktfläche zwischen dem Klebstoff und dem Muster zu bestimmen. Die Kontaktfläche war im vergrößerten Zustand deutlich weiß, während alle anderen Bereiche durchscheinend waren. Der Prozentwert des Flächenkontakts wurde durch das Dividieren der Kontaktfläche eines Bereichs durch die Gesamtfläche dieses Bereichs berechnet.
  • MIT-Biegedauerfestigkeit
  • Ein 125 mm breiter Streifen wurde aus einer auf einem Substrat befindlichen Klebstoffschicht ausgeschnitten. Der Streifen wurde in einem Flex Testen MIT Model #1 (von der Tinius Olsen Tsting Machine Co., Willow Grove, Pennsylvania) eingeklemmt. Der Testen bog den Streifen wiederholt um 270°, bis der Streifen brach. Die Zahl der Zyklen bis zum Brechen wurden als Maß für die praktische Festigkeit aufgezeichnet.
  • Haftung am Substrat
  • Klebeband-Proben mit einer Breite von 1,25 cm und einer Länge von 15 cm wurden auf ihre Haftung am Substrat getestet. Ein Streifen wurde von der zu testenden Probenkonstruktion abgeschnitten und mit einem Streifen aus einem zweiten und verschiedenen Bezugs-Klebeband, bei dem die Haftung des Klebstoffs am Substrat notwendigerweise höher als die erwartete Haftung des getesteten Klebstoffs an seinem Substrat war, so zusammengelegt, dass Klebstoff auf Klebstoff zu liegen kam. Die Testproben und die Bezugsbänder wurden miteinander verklebt, indem sie unter dem Druck von vier Durchgängen einer Walze von 2,1 kg (4,5 lb) gewalzt wurden. Nach einem etwa einstündigen Altern bei Raumtemperatur (etwa 22°C) wurden die Bänder mittels eines Slip/Peel Testers, Modell 3M90 (von Imass, Inc., Accord, Massachusetts) in einer Geometrie von 180° mit einer Abschälgeschwindigkeit von 230 cm/min (90 inch/min) voneinander abgezogen, um die in N/dm erforderliche Kraft zum Ablösen des Klebstoffs der Probe von seinem Substrat zu bestimmen.
  • Beispiele
  • Übertragungsflächen: Beispiele 1–11
  • In Beispiel 1 wurde ein Klebstoff mit 55 (Gew.-)Teilen des Naturkautschuks Standard Malaysian Rubber (SMR) CV 60 (erhältlich von Lewis & Peat, Middlebury, Connecticut), 55 Teilen des aliphatischen, olefinischen, klebrigmachenden Harzes (EscorezTM 1304, erhältlich von der Exxon Chemical Co., Houston, Texas), 45 Teilen statistischem Styrol-Butadien-Copolymer-Kautschuk (SynpolTM 1011A, erhältlich von der Ameripol Synpol Corp., Akron, Ohio) und 1,1 Teilen Oxidationsschutzmittel (IrganoxTM 1010, erhältlich von der Ciba-Geigy Corp., Hawthorne, New York) hergestellt. Der Klebstoff wurde mittels Düsenbeschichtung in einer Dicke von 38 μm (1,5 mil) auf eine Silicon-Trennschicht aufgetragen. Eine weitere Trennschicht wurde auf den freiliegenden Klebstoff aufgetragen, und dann wurde die Anordnung zur späteren Verwendung aufgewickelt.
  • Die zweite Trennschicht wurde von einer Klebstoffprobe entfernt. Diese Klebstoffprobe wurde dann auf eine Übertragungsfläche mit Muster A laminiert, das in 3 dargestellt ist und dessen Abmessungen in Tabelle 1 aufgeführt sind. Die Laminierungskraft betrug 45 N (10 lb), die mit einer Gummiwalze mit einem Durchmesser von 38 mm (1,5 inch) und einer Breite von 50 mm (2 inch) erzeugt wurde. Der Prozentwert des benetzten Kontakts (die das Muster berührende Klebstofffläche) wurde mittels eines optischen Mikroskops bestimmt.
  • Der Klebstoff wurde auf ein Maskierband aus imprägniertem Papier übertragen, indem ein Blatt von 2,5 cm (1,0 inch) × 11,9 cm (4,7 inch) des Substrats mit einer Dicke von 127 μm (5 mil) um die Gummiwalze gewickelt wurde, die mit Substrat umwickelte Walze mit etwa 1,0 m/s unter Einwirkung einer Kraft von etwa 45 N (10 lb) auf dem Klebstoff gewalzt wurde. Die Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Übertragung wurden durch eine Sichtprüfung bestimmt. Die Daten sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Der übertragene Klebstoff von Beispiel 2 war wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass der Klebstoff mit einer Kraft von 178 N (40 lb) statt 45 N (10 lb) auf das Muster laminiert wurde, was zu einem von Beispiel 1 verschiedenen Prozentwert des benetzten Kontakts führte. Der Prozentwert des benetzten Kontakts wurde bestimmt, und die Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Übertragung wurden durch eine Sichtprüfung bestimmt. Die Daten sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Die übertragenen Klebstoffe der Beispiele 3–11 waren wie in den Beispielen 1 –2 mit der Ausnahme von verschiedenen Mustern, was zu einem verschiedenen Prozentwert des benetzten Kontakts führte. Die übertragenen Klebstoffe der Beispiele 10–11 waren wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass ein glattes Muster verwendet wurde, was zu einem im wesentlichen vollständigen benetzten Kontakt führt, und die Laminierung bei Raumtemperatur für Beispiel 10 und bei 120°C für Beispiel 11 erfolgte. Der Mustertyp, die Laminierkraft, der Prozentwert des benetzten Kontakts und die Auswertung der Übertragung der Klebstoffschicht auf das Substrat durch eine Sichtprüfung sind in Tabelle 2 aufgeführt. die Muster A und D sind in 3 aufgeführt. Die Muster B und C sind in 4 aufgeführt. Muster E ist in 5 aufgeführt. Tabelle 1: Oberflächenkontakt für verschiedene Muster
    Figure 00230001
  • Die Klebstoffe in den Beispielen 1–11 wurden nicht bestrahlt, weil festgestellt wurde, dass eine Bestrahlung nicht notwendig war, um die Lebensfähigkeit der Übertragung der verschiedenen Muster auszuwerten.
  • Tabelle 2: Bewertung der Übertragungsqualität verschiedener Muster
    Figure 00240001
  • Gut
    vollständig und sauber übertragen
    Ausreichend
    teilweise unvollständige oder fehlerhafte Übertragung, aber sonst annehmbar
    Schlecht
    Überhaupt keine Übertragung
  • Das hexagonale Muster in Beispiel 9 wies Ränder mit einer Breite von 240 μm (9,5 mil) und einen relativ niedrigen Oberflächenkontakt von 13% auf. Die Übertragung vom Klebstoff auf das Substrat war bei Raumtemperatur marginal zufriedenstellend, weil der Klebstoff im ausgenommenen Muster durchhing und das Substrat nicht ausreichend berührte, um eine gute Übertragung zu gewährleisten. Auch der große, unterstützte Kontaktbereich an den Rändern des Musters wurde aufgrund des im wesentlichen vollständigen Klebstoffkontakts in diesem lokalen Bereich nicht leicht übertragen. Dies deutete darauf hin, dass die Breite des lokalen Kontakts und der Abstand zwischen den Kontaktbereichen sogar dann wichtig war, wenn der gesamte Prozentwert des benetzten Kontakts sich am unteren Ende des Bereichs befand.
  • Im Allgemeinen wurde die Übertragung von der Trennfläche zur Trommel-Übertragungsfläche durch Kontaktbereiche am oberen Ende des Bereichs erleichtert, wobei eine glatte Trommel die leichteste Übertragung ergab. Die Übertragung von der Trommel auf das Substrat wurde durch Kontaktbereiche am unteren Ende des Bereichs von etwa 10 bis 20% des benetzten Kontaktbereichs erleichtert. Bei den Haftung- und Ablöseeigenschaften des Klebstoffs, der Trennschicht und des Substrats, die in dieser Beispielserie verwendet wurden, betrug der annehmbare Bereich des benetzten Kontakts bei Raumtemperatur zwischen etwa 10 und 40%. Die Obergrenze des Bereichs erhöht sich auf etwa 80 bis 100% des benetzten Kontaktbereichs, wenn die Übertragungsfläche erwärmt wurde. Somit waren bei Raumtemperatur viele Muster möglich, und die Möglichkeiten für Muster erhöhten sich, wenn die Temperatur der Übertragungsfläche geregelt wurde.
  • Substratabbau: Vergleichsbeispiele C1–C10, Beispiele 12–13
  • In Vergleichsbeispiel C1 wurde ein Klebstoff auf der Grundlage von Kautschuk mit 55 (Gew.-)Teilen des Naturkautschuks SMR CV 60, 50 Teilen eines aliphatischen, klebrigmachenden Olefinharzes (EscorezTM 1304), 45 Teilen eines Styrolstatistischem Butadien-Copolymerkautschuks (SynpolTM 1011A), 3,0 Teilen Titandioxid, 1,0 Teil Oxidationsschutzmittel, 1,5 Teilen eines linearen Polyethylens niedriger Dichte (DowlexTM 6806, erhältlich von der Dow Chemical Co., Midland, Michigan) und 1,6 Teilen eines Styrol-Isopren-Styrol- (SIS-)Block-Copolymers (KratonTM 1107, erhältlich von der Shell Chemical Co., Houston, Texas) formuliert.
  • Der Klebstoff wurde mittels einer Düse mit einem Schmelzbeschichter in einer Dicke von 58 μm (2,3 mil) auf einen Endlos-Silicon-Trennriemen (Nr. 2015 von Voll Belting, Lincolnwood, Illinois) aufgetragen. Der Trennriemen wurde mit 15,2 m/min (50 feet per minute (fpm)) über eine auf 30°C gehaltene Stützrolle mit Temperatursteuerung geführt. Die Klebstoffschicht auf dem Siliconriemen gelangte durch einen Eingangsschlitz in die mit Blei ausgekleidete Kammer der (oben beschriebenen) Elektronenstrahl-Bestrahlungseinheit, während die Stromversorgung der Elektronenstrahl-Quelle ausgeschaltet war, und wurde in Kontakt mit einer Nickel-Übertragungsfläche mit Muster B ( in Tabelle 1 beschrieben und in 4 veranschaulicht) positioniert. Diese Übertragungsfläche umgab in Form einer Hülse eine angetriebene Trommel mit einem Durchmesser von 460 mm (etwa 17 inch), die auf Raumtemperatur (etwa 22°C) gehalten wurde. Zwei aufeinanderfolgende Presswalzen hielten den Trenngurt für mehr als das Doppelte der Zeit und des Bereichs, die bzw. der von einer der Presswalzen abgedeckt wurden, gegen die Übertragungsfläche der Trommel. Die Klebstoffschicht wurde mit einer Kraft von 89 N (20 lb.) gegen diese Übertragungsfläche gepresst. Die Klebstoffschicht wurde sauber auf die Übertragungsfläche übertragen und dann unter der abgestellten Elektronenstrahl-Quelle durchgeleitet. Durch einen Schlitz an der Seite der Kammer nach (oder stromabwärts von) der Bestrahlungszone (d. h. demjenigen Teil der Kammer, in dem die Elektronenstrahl-Strahlung gegen ein Werkstück oder Substrat gerichtet wird) wurde ein Papier-Maskierungsbandsubstrat in die Elektronenstrahl-Kammer geleitet. Die Klebstoffschicht wurde hinter dem Substrat durch zwei aufeinanderfolgende Presswalzen mit der Oberfläche dieses Substrats in Kontakt gebracht. Diese beiden Presswalzen erhöhten im Vergleich zu einer einzigen Presswalze die Zeit des Klebstoffkontakts und den Bereich des unter Druck befindlichen Klebstoffbereichs. Die Presswalzen pressten die Klebstoffschicht mit einer Kraft von jeweils 89 N (20 lb.) auf die Oberfläche des Papier-Maskierungsbandsubstrats.
  • Die Klebstoffschicht wurde sauber auf die Oberfläche des Papier-Maskierungsbandsubstrats übertragen, auf eine Rolle aufgewickelt und anschließend abgewickelt und mit dem MIT-Biegedauerfestigkeitstest auf die Biegsamkeit des Trägers getestet; der Mittelwert von fünf Tests ist in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Die Klebstoffkonstruktionen der Vergleichsbeispiele C2–C10 wurden wie in Vergleichsbeispiel C1 hergestellt mit der Ausnahme, dass die resultierenden Klebstoffband-Rollen dann gerade durch die Elektronenstrahl-Einheit geleitet wurden, wobei die Stromversorgung der Elektronenstrahl-Quelle eingeschaltet war. Die Übertragungsfläche der Trommel wurde umgangen, so dass die Klebstoffschicht bestrahlt wurde, während sie sich in Kontakt mit dem Papier-Maskierungsbandsubstrat befand. Der Elektronenstrahl wurde so eingestellt, dass er die Oberseite der Klebstoffschichten bei verschiedenen Beschleunigungspotentialen mit verschiedenen Dosen bestrahlte, wie in Tabelle 4 aufgeführt ist. Die Bahnen wurden dann aufgerollt und anschließend abgewickelt und mit dem MIT-Biegedauerfestigkeitstest auf die Biegsamkeit des Trägers getestet; der Mittelwert von fünf Tests ist in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Die Klebebandkonstruktionen der Beispiele 12–13 wurden wie in Vergleichsbeispiel C1 angefertigt mit der Ausnahme, dass die Elektronenstrahl-Bestrahlungseinheit eingeschaltet war und so eingestellt war, dass die Oberseite der Klebstoffschichten mit einem Beschleunigungspotential von 200 kV mit verschiedenen, in Tabelle 3 aufgeführten Dosen bestrahlt wurde. Die Bahnen dann aufgerollt und anschließend abgewickelt und mit dem MIT-Biegedauerfestigkeitstest auf die Biegsamkeit des Trägers getestet; der Mittelwert von fünf Tests ist in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3: Biegedauerfestigkeit
    Figure 00280001
  • Der Substratabbau wurde durch den Vergleich der mittleren Zahl Biegezyklen jedes der Beispiele in Bezug auf diejenigen Proben mit wenig oder ohne Bestrahlung bestimmt. In den Vergleichsbeispielen C1 (keine Bestrahlung) oder C2 (am geringste Bestrahlung) war kein wesentlicher Abbau offensichtlich. Die Vergleichsbeispiele C2–C10 wurden bestrahlt, während der Klebstoff sich auf dem Substrat befand. Die Modifizierung und der Abbau durch Elektronenstrahl-Bestrahlung in den Vergleichsbeispielen erhöhte sich proportional zur Bestrahlungshöhe. Ein wesentlicher Abbau durch Elektronenstrahlung erfolgte in den Vergleichsbeispielen C3 bis C10.
  • Im Gegensatz dazu war im Verfahren der Erfindung (Beispiele 12–13), bei dem die Klebstoffschicht vergleichbaren Bestrahlungsbedingungen ausgesetzt war, keine Modifizierung durch Elektronenstrahl-Strahlung und kein Substratabbau erkennbar, wodurch der Vorteil dieser Erfindung demonstriert wird. Obwohl die Bestrahlungsbedingungen so eingestellt waren, dass die aufgeführte Dosis auf die Oberseite der Klebstoffschicht übertragen wurde, veranschaulicht 6, dass eine signifikante Menge der Elektronenstrahl-Strahlung das Substrat notwendigerweise erreicht, wenn sie auf den Klebstoff einwirkt, während dieser sich in Kontakt mit dem Substrat befindet. Beim herkömmlichen Verfahren wird der Abbau des Substrats begrenzt, wenn die maximalen Bestrahlungsgrade auf den am wenigsten starken Bedingungen gehalten werden, wobei dies aber auch den Vernetzungsgrad im Klebstoff beschränkt und die Position beschränkt, an der die maximale Dosis innerhalb der Klebstoffschicht auftreten kann, ohne dass ein signifikanter Substratabbau erfolgt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht praktisch jeden Grad der Klebstoffvernetzung und eine Spitzendosis an einer beliebigen Stelle innerhalb der Klebstoffdicke, ohne dass ein Substratabbau erfolgt.
  • Haftung an Substraten: Vergleichsbeispiele C11–C13, Beispiele 14–17
  • Die Klebstoff-Schichtkonstruktionen der Vergleichsbeispiele C11 bzw. C12 wurden wie in den Vergleichsbeispielen C8 bzw. C10 angefertigt. Die Klebstoff-Schichtkonstruktionen der Beispiele 14 bzw. 15 wurden wie in den Beispielen 12 bzw. 13 angefertigt. Die Klebstoff-Schichtkonstruktionen der Beispiele 16 bzw. 17 wurden wie in den Beispielen 12 bzw. 13 angefertigt mit der Ausnahme, dass die bestrahlte Klebstoffschicht einer Luftatmosphäre ausgesetzt wurde, bevor sie auf das Substrat übertragen wurde. Vergleichsbeispiel C13 wurde hergestellt, indem der Klebstoff mit einem herkömmlichen Heißschmelz-Schmelzbeschichter in einer Dicke von 45,7 μm (1,8 mil) direkt auf das Papiermaskierungs-Bandsubstrat aufgetragen wurde, die beschichtete Konstruktion mit 61 m/s (200 feet/ min) unter den auf 200 kV eingestellten Elektronenstrahl durchgeführt wurde und die Konstruktion auf eine Rolle aufgewickelt wurde. Die Bedingungen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Die Konstruktionen wurden auf die Haftung des Klebstoffs am Substrat ausgewertet. Die Daten sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4: Haftung am Substrat
    Figure 00300001
  • Unabhängig davon, ob der Klebstoff vor oder nach dem Laminieren an den Träger bestrahlt wurde, ob die Übertragung in einer Stickstoff- oder Luftatmosphäre durchgeführt wurde oder ob sie mittels eines herkömmlichen Verfahrens erfolgte, gab es hinsichtlich der Haftung des Trägers am Klebstoff keinen signifikanten Unterschied. Die getesteten Bestrahlungsbedingungen umfassten den hohen Bereich der brauchbaren Bestrahlungen, was ausreichend ist, um Unterschiede aufzuzeigen.
  • Dosisgradienten: Beispiele 18–20
  • Die Klebstoffkonstruktionen der Beispiele 18–20 wurden wie in Beispiel 12 unter Verwendung eines B-Musters hergestellt mit der Ausnahme, dass die Klebstoffdicke 46 μm (1,8 mil) betrug, die Beschleunigungspotentiale so gewählt wurden, dass variierende Dosisgradienten (und daher Vernetrungsgradienten) durch den Klebstoff erhalten wurden. Radiachrome Foliendosimeter (FWT-60-00, erhältlich von Far West Technology, Inc., Goleta, Kalifornien) wurden auf beiden Seiten des zu bestrahlenden Klebstoffs versetzt positioniert (wobei sich ein Dosimeter nie direkt oberhalb eines anderen befand) und dann – nach Abschuss des Vorgangs – vom Band entfernt und abgelesen. Zur Bestimmung der von jedem Dosimeter aufgenommenen Dosis wurde ein Radiachromic Reader (erhältlich von Far West Technology) verwendet. Die Bedingungen und Dosimeter-Ablesewerte sind in Tabelle 5 aufgeführt. Die Oberseite der Klebstoffschicht als diejenige Seite definiert, die gegenüber der Atmosphäre freilag, und die Unterseite ist als diejenige Seite definiert, die im Endprodukt am Substrat haftete. Tabelle 5: Dosisgradienten
    Figure 00310001
  • Die Dosimeter waren 43 μm (1,7 mil) dick, so dass der exakte Gradient durch die Klebstoffschicht mit dieser Technik nicht gemessen werden konnte, obwohl ein allgemeiner Trend beobachtet wurde. Dies deutete auf einen abnehmenden Dosisgradienten durch die Klebstoffschicht bei einem Beschleunigungspotential von 125 kV, einen gleichmäßigen Dosisgradienten durch die Klebstoffschicht bei einem Beschleunigungspotential von 200 kV und einen steigenden Dosisgradienten durch den Klebstoff bei einem Beschleunigungspotential von 300 kV hin. Dies erfolgte, ohne den Träger zu bestrahlen, was mit herkömmlichen Techniken nicht möglich ist.
  • Temperatur Muster Substrat: Beispiele 21–27
  • Klebstoffkonstruktionen wurden für die Beispiele 21–27 wie in Beispiel 12 hergestellt mit der Ausnahme, dass verschiedene Trommeltemperaturen (die entweder auf 21°C (70°F) gehalten wurden oder auf 49°C (120°F) erwärmt wurden), Formen und Tiefen von Übertragungsflächen-Mustern (die in Tabelle 1 beschriebenen und in den 3 und 4 dargestellten Muster A, B und C), Substrattypen (Papier wie in Beispiel 12 oder 100 μm (4 mil) dicke Polyethylenterephthalatfolie) und Geschwindigkeiten zwischen 6 und 40 m/min (20 und 130 feet/min) eingesetzt wurden, wie in Tabelle 6 dargestellt ist. Die unmodifizierte Klebstoffschicht eines jeden Beispiels wurde sauber von der Trennfläche auf die Übertragungsfläche übertragen, und die bestrahlte Klebstoffschicht eines jeden Beispiels wurde sauber von der Übertragungsfläche auf das Substrat übertragen. Tabelle 6: Temperatur, Muster und Substrat
    Figure 00320001
  • Diese Beispiele zeigten, dass eine Regelung der Übertragungsfläche mit verschiedenen Mustern auf Raum- und höhere Temperaturen eine zufriedenstellende Übertragung des Klebstoffs vor und nach der Bestrahlung ermöglichte.
  • Gekühlte Übertragungsfäche: Beispiele 28–29
  • Die Haftkleber-Konstruktionen der Beispiele 28–29 wurden mit einer Zusammensetzung von 95 Gew.-% Isooctylacrylat und 5 Gew.-% Acrylsäure formuliert, die in Wasser emulsionspolymerisiert war und eine Scherviskosität von 150 Pa·s aufwies, und getrocknet. Diese Zusammensetzung wurde mit 1,5 Teilen Polyethylen (DowlexTM 6806, erhältlich von der Dow Chemical Co., Midland, Michigan) und 1,5 Teilen Styrol-Butadien-Kautschuk (KratonTM 1107, erhältlich von der Shell Chemical Co., Houston, Texas) vermischt.
  • Das Verfahren der Erfindung wurde mit 6 m/min (20 feet/min) durchgeführt. Die Übertragungsfläche der Trommel wurde in Beispiel 28 auf 4°C (40°F) abgekühlt und bei Beispiel 29 auf 21°C (70°F) gehalten. Die unmodifizierte Klebstoffschicht eines jeden Beispiels wurde sauber von der Übertragungsfläche übertragen, und die bestrahlte Klebstoffschicht eines jeden Beispiels wurde sauber von der Übertragungsfläche auf das Substrat übertragen. Diese Beispiele zeigten, dass die Regelung der Übertragungsfläche auf Raum- und tiefere Temperaturen eine zufriedenstellende Übertragung des Klebstoffs vor und nach der Bestrahlung ermöglichte.
  • Sieb-Übertragungsflächen: Beispiele 30–37
  • Eine 50,8 μm (2 mil) dicke Schicht aus der in den (oben beschriebenen) Beispielen 12–13 verwendeten Klebstoffzusammensetzung wurde aus einer Düse auf eine Silicon-Trennwalze aufgetragen und dann auf einen Siebriemen übertragen, der sich an einem Berührungspunkt in Kontakt mit der Trennwalze befand. Bei dem Riemenmaterial handelte es sich um ein Bronze-Sieb von 50 × 50 mesh (50 Öffnungen pro horizontalem linearen inch und 50 Öffnungen pro vertikalem linearen inch) (von McMaster-Carr Industrial Supply, Chicago., Illinois). Die unmodifizierte Klebstoffschicht wurde mittels des Riemens durch einen Eintrittsschlitz in die mit Blei ausgekleidete Kammer der oben beschriebenen Elektronenstrahl-Bestrahlungseinheit transportiert und bei einem Beschleunigungspotential von 175 kV bestrahlt, wodurch eine Oberflächendosis von 40 kGy (4 MRad) erzeugt wurde, und dann durch einen Austrittsschlitz aus der Kammer transportiert. Die bestrahlte Klebstoffschicht wurde mittels einer Presswalze hinter dem Papier-Maskierungsbandsubstrat und eine Presswalze unter dem Riemen so in Kontakt mit der Oberfläche eines Papier-MaskierungsBandsubstrats gebracht, dass die bestrahlte Klebstoffschicht mit einer Kraft auf das Papier-Maskierungsbandsubstrat gepresst wurde, die ausreichend war, um die bestrahlte Klebstoffschicht auf das Substrat zu übertragen. Die Klebstoffschicht wurde sauber auf das Papier-Maskierungsbandsubstrat übertragen und auf eine Rolle aufgewickelt.
  • Andere (ebenfalls von McMaster-Carr erhältliche) Siebkonfigurationen wurden ebenfalls getestet, und die resultierenden Übertragungsbewertungen sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7: Sieb-Übertragungsflächen
    Figure 00340001
  • Diese Beispiele zeigten, dass sowohl die Maschenweite als auch das Material des Siebs wichtig waren. Obwohl mehrere Siebkonfigurationen als Übertragungsflächen verwendet werden können, war 50 × 50 Messing für diese Klebstoffzusammensetzung und -dicke bevorzugt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines klebstoffbeschichteten Substrats, umfassend die Schritte des: (a) Auftragens einer durch Elektronenstrahlung modifizierbaren Klebstoffschicht auf eine mehrmals wiederverwendbare Übertragungsfläche; (b) Bestrahlens der Klebstoffschicht mit einem Elektronenstrahl, um die Klebstoffschicht chemisch zu modifizieren, und des (c) Übertragens der bestrahlten Klebstoffschicht auf ein Substrat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend den Schritt des: Auftragens des Klebstoffs auf eine Trennfläche vor Schritt (a).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Übertragungsfläche aus der aus einer geordnet strukturierten Fläche, einer statistisch strukturierten Fläche und einer temperierbaren, glatten Fläche bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Übertragungsfläche eine repetierende, strukturierte Fläche umfasst, die dahingehend wirksam ist, dass sie die Kontaktfläche zwischen der Übertragungsfläche und dem Klebstoff von 10 bis 80% der Klebstofffläche regelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die strukturierte Übertragungsfläche strukturierte Vertiefungen mit einer Tiefe von 1 bis 2000 μm und Mittenabstände zwischen 50 und 6000 μm aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat durch Strahlung abbaubar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das durch Strahlung abbaubare Substrat aus der aus Vliesstoffen auf Cellulosebasis, Geweben auf Cellulosebasis, Papier, Polyisobutylenfolien, Polypropylenfolien, Vliesstoffen auf Polypropylenbasis, Polytetrafluorethylenfolien, Vinylfolien und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff aus der aus Acrylen, natürlichen Kautschuken, Polybutadienen, Polyisoprenen, Styrol/Butadien-Copolymeren, Styrol/Isopren-Copolymeren und Siliconen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  9. Klebstoffbeschichtete Bahn, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, umfassend: ein Substrat mit wenigstens einer Komponente, die gegenüber einem Abbau durch Elektronenstrahl-Bestrahlung empfindlich ist, ausgewählt aus der aus Vliesstoffen auf Cellulosebasis, Geweben auf Cellulosebasis, Papier, Polyisobutylenfolien, Polypropylenfolien, Vliesstoffen auf Polypropylenbasis, Polytetrafluorethylenfolien, Vinylfolien und Kombinationen davon bestehenden Gruppe, und eine permanent am Substrat angebrachten Klebstoffschicht, wobei der Klebstoff sich in Kontakt mit einer durch Strahlung abbaubaren Komponente des Substrats befindet, wobei der Klebstoff eine durch Elektronenstrahlung modifizierte Zusammensetzung aufweist, keine wesentliche Menge eines chemischen, thermischen oder Ultraviolett-Vernetzungsmittels enthält und eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  10. Bahn nach Anspruch 9, wobei der Klebstoff aus der aus Acrylen, natürlichen Kautschuken, Polybutadienen, Polyisoprenen, Styrol/Butadien-Copolymeren, Styrol/Isopren-Copolymeren und Siliconen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  11. Bahn nach Anspruch 9 oder 10, wobei die durch Elektronenstrahlung modifizierte Klebstoffschicht ein Elektronenstrahlungs-Modifizierungsprofil aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem steigenden Vernetzungsgrad über die Dicke des Klebstoffs ausgehend von einer zum Substrat weisenden Fläche, einem im wesentlichen gleichmäßigen Vernetzungsgrad über die Dicke des Klebstoffs und einem Höchstwert der Vernetzung innerhalb des Klebstoffs zwischen der Oberfläche und dem Substrat und wobei die resultierende Biegsamkeit der Konstruktion nicht wesentlich verschieden ist von der Biegsamkeit der Konstruktion einer ähnlichen klebstoffbeschichteten Bahn, die keine Modifizierung durch Elektronenstrahlung erhielt.
  12. Klebstoffbeschichtete, durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 –8 erhältliche Bahn, umfassend: ein Substrat mit wenigstens einer gegenüber einem Abbau durch Elektronenstrahlung empfindlichen Komponente ohne Modifizierung durch Elektronenstrahl-Bestrahlung und mit einer ersten Hauptfläche mit einem ersten Trenngrad und mit einer zweiten Hauptfläche mit einem zweiten Trenngrad, der höher als der erste Trenngrad ist, und eine ablösbar am Substrat befestigte Klebstoffschicht, wobei der Klebstoff eine durch Elektronenstrahlung modifizierte Zusammensetzung aufweist, keine wesentliche Menge eines chemischen, thermischen oder Ultraviolett-Vernetzungsmittels enthält und eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  13. Klebstoffbeschichtete Bahn nach Anspruch 12, wobei: das Substrat aus der aus Vliesstoffen auf Cellulosebasis, Geweben auf Cellulosebasis, Papier, Polyisobutylenfolien, Polypropylenfolien, Vliesstoffen auf Polypropylenbasis, Polytetrafluorethylenfolien, Vinylfolien und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist und die Klebstoffschicht aus der aus Acrylen, natürlichen Kautschuken, Polybutadienen, Polyisoprenen, Styrol/Butadien-Copolymeren, Styrol/Isopren-Copolymeren und Siliconen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, eine durch Elektronenstrahlung modifizierte Zusammensetzung aufweist und keine wesentliche Menge eines chemischen, thermischen oder Ultraviolett-Vernetzungsmittels enthält.
  14. Bahn nach Anspruch 12 oder 13, wobei die durch Elektronenstrahlung modifizierte Klebstoffschicht ein Elektronenstrahlungs-Modifizierungsprofil aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem steigenden Vernetzungsgrad über die Dicke des Klebstoffs ausgehend von einer zum Substrat weisenden Fläche, einem im wesentlichen gleichmäßigen Vernetzungsgrad über die Dicke des Klebstoffs und einem Höchstwert der Vernetzung innerhalb des Klebstoffs zwischen der Oberfläche und dem Substrat und wobei die resultierende Biegsamkeit der Konstruktion nicht wesentlich verschieden ist von der Biegsamkeit der Konstruktion einer ähnlichen klebstoffbeschichteten Bahn, die keine Modifizierung durch Elektronenstrahlung erhielt.
DE60002095T 1999-08-31 2000-07-19 Verfahren zum auftragen von klebstoffen und die damit hergestellten gegenstände Expired - Lifetime DE60002095T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/386,180 US6455152B1 (en) 1999-08-31 1999-08-31 Adhesive coating method and adhesive coated article
PCT/US2000/019651 WO2001015820A1 (en) 1999-08-31 2000-07-19 Adhesive coating method and adhesive coated article
US386180 2002-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60002095D1 DE60002095D1 (de) 2003-05-15
DE60002095T2 true DE60002095T2 (de) 2004-03-11
DE60002095T3 DE60002095T3 (de) 2008-05-29

Family

ID=23524509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002095T Expired - Lifetime DE60002095T3 (de) 1999-08-31 2000-07-19 Verfahren zum auftragen von klebstoffen und die damit hergestellten gegenstände

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6455152B1 (de)
EP (1) EP1210183B2 (de)
JP (1) JP4805502B2 (de)
AU (1) AU6111100A (de)
CA (1) CA2381883C (de)
DE (1) DE60002095T3 (de)
WO (1) WO2001015820A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022273A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Henkel Kgaa Klebeband für nasse Oberflächen
DE102019123787A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Voith Patent Gmbh Auftragswerk und Auftragsverfahren

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014563A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Beiersdorf Ag Elektronenstrahl-Vernetzung von Haftklebemassen
US7815761B2 (en) 2001-11-15 2010-10-19 Advanced Label Systems, Inc. Apparatus and method for applying labels
US6918305B2 (en) * 2001-12-19 2005-07-19 Air Products Polymers, L.P. Test for measuring adhesion of polymer binders to a heated metal surface
US6984427B2 (en) 2002-01-10 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Microstructed release liner
JP4098536B2 (ja) * 2002-03-07 2008-06-11 大日本印刷株式会社 パターン転写層を設けた有機el転写体、有機el被転写体および有機el素子の製造方法
US6852191B2 (en) * 2002-08-01 2005-02-08 Equipements De Transformation Imac Method and apparatus for manufacturing pressure sensitive adhesive label stocks with printing under adhesive and product produced thereby
US6755878B2 (en) 2002-08-02 2004-06-29 3M Innovative Properties Company Abrasive articles and methods of making and using the same
AU2003279926A1 (en) * 2002-10-09 2004-05-04 Cellectricon Ab Method for interfacing macroscale components to microscale devices
US7678443B2 (en) 2003-05-16 2010-03-16 3M Innovative Properties Company Complex microstructure film
US20050130527A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 3M Innovative Properties Company UV stabilized fibrous articles and method of making the same
US7153629B2 (en) 2004-01-16 2006-12-26 Lintec Corporation Releasing sheet
JP4054815B2 (ja) * 2004-06-09 2008-03-05 キヤノン株式会社 部材の密着性評価方法及び密着性評価装置
JP4852850B2 (ja) * 2005-02-03 2012-01-11 セイコーエプソン株式会社 圧電振動素子、圧電振動子、圧電発振器、周波数安定化方法、及び圧電振動子の製造方法
DE102005054054A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von Haftklebemassen geringer Anisotropie
DE102005054032A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von Haftklebemassen hoher Anisotropie
JP4835219B2 (ja) * 2006-03-22 2011-12-14 セイコーエプソン株式会社 反射防止フィルムの製造装置
US20090162595A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Chan Ko Striped adhesive construction and method and die for making same
WO2009124041A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Automotive masking tape and dispensers
RU2478038C2 (ru) 2008-07-14 2013-03-27 Эйвери Деннисон Корпорейшн Установка и способ для резки клеящихся этикеток
DE102008036713A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Verfahren zum Trennen zweier über zumindest eine Klebschicht miteinander verklebter Objekte
DE102008036933A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Tesa Se Verfahren zur Herstellung von stark klebrigen Haftklebebändern für das Bauwesen
US8106369B2 (en) * 2009-03-10 2012-01-31 Pct Engineered Systems, Llc Electron beam web irradiation apparatus and process
KR101093348B1 (ko) * 2009-08-17 2011-12-14 헨켈테크놀러지스 (유) 접착용 다기능 처리제 및 이를 이용한 신발의 제조방법
US9847243B2 (en) * 2009-08-27 2017-12-19 Corning Incorporated Debonding a glass substrate from carrier using ultrasonic wave
US9561135B2 (en) * 2013-01-02 2017-02-07 Kci Licensing, Inc. Flexible, adherent, and non-polyurethane film wound drape cover
JP6412699B2 (ja) * 2014-02-26 2018-10-24 リンテック株式会社 剥離シート
JP5828469B1 (ja) * 2014-05-17 2015-12-09 株式会社サンツール ホットメルト接着剤のロール転写塗布方法および塗布装置
DE202015104501U1 (de) * 2015-08-25 2015-09-15 Krones Ag Leimwalze
US9844906B2 (en) * 2015-12-10 2017-12-19 S.D. Warren Company Release webs and textured products
BR112018013443A2 (pt) * 2015-12-29 2018-12-04 3M Innovative Properties Co métodos contínuos de fabricação de aditivo
FR3088431A1 (fr) * 2018-11-14 2020-05-15 Urgo Recherche Innovation Et Developpement Procede et installation d'evaluation du caractere adhesif d'une bande adhesive, procede et installation de fabrication d'une bande adhesive
EP3851210A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Jesús Francisco Barberan Latorre Beschichtungsrolle
CN111876086A (zh) * 2020-07-02 2020-11-03 江西美杰电子科技有限公司 盖带、制备盖带的涂布辊、盖带的生产方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920877A (en) * 1971-07-01 1975-11-18 Grace W R & Co Fully cured crosslinkable pressure sensitive adhesive materials and method of making same
JPS5427800A (en) 1977-08-03 1979-03-02 Koyo Jidoki Labelling machine
US4246297A (en) 1978-09-06 1981-01-20 Energy Sciences Inc. Process and apparatus for the curing of coatings on sensitive substrates by electron irradiation
DE3130430A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum verkleben von folien
US4443491A (en) * 1982-06-10 1984-04-17 Acumeter Laboratories, Inc. Method of and apparatus for producing adhesive-coated sheet materials usable with radiation-cured silicone release coatings and the like
US4490409A (en) 1982-09-07 1984-12-25 Energy Sciences, Inc. Process and apparatus for decorating the surfaces of electron irradiation cured coatings on radiation-sensitive substrates
US5011867A (en) * 1987-09-28 1991-04-30 Avery International Corporation Electron-beam cured emulsion pressure-sensitive adhesives
US5227225A (en) * 1988-04-08 1993-07-13 The Kendall Company Masking tape
US5232958A (en) * 1988-12-28 1993-08-03 Avery Dennison Corporation Electron-beam cured emulsion pressure-sensitive adhesives
JPH03503138A (ja) 1989-06-12 1991-07-18 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 平担な基体にコーティングを施すためのラミナインプレッサ
US5141790A (en) * 1989-11-20 1992-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Repositionable pressure-sensitive adhesive tape
AU637208B2 (en) 1990-04-20 1993-05-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low voltage electron beam radiation cured elastomer-based pressure sensitive adhesive tape
US5266400A (en) * 1990-04-20 1993-11-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low voltage electron beam radiation cured elastomer-based pressure sensitive adhesive tape
JP3522750B2 (ja) 1991-09-12 2004-04-26 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 型押した感圧接着剤転写テープ
WO1995011945A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesives having microstructured surfaces
DE69520826T2 (de) 1994-03-24 2001-12-20 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Retroreflektives kennzeichenschild und herstellungsverfahren
US5866249A (en) * 1995-12-18 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive based on partially oriented and partially crystallized elastomer
JPH09188863A (ja) * 1996-01-09 1997-07-22 Nitto Denko Corp 感圧接着剤
JPH1036800A (ja) * 1996-07-18 1998-02-10 Sekisui Chem Co Ltd ゴム系感圧性接着剤
AU2428897A (en) 1996-12-04 1998-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pavement marking article
US5897930A (en) 1996-12-31 1999-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple embossed webs
US5773080A (en) 1997-04-17 1998-06-30 Simmons; George Pattern coating of thick film pressure sensitive adhesives
US5954907A (en) 1997-10-07 1999-09-21 Avery Dennison Corporation Process using electrostatic spraying for coating substrates with release coating compositions, pressure sensitive adhesives, and combinations thereof
JPH11124796A (ja) * 1997-10-21 1999-05-11 Oji Paper Co Ltd 強光沢紙
DE19826093A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Beiersdorf Ag Partiell selbstklebend ausgerüsteter Gegenstand mit dauerhaft verformter Selbstklebemasse
US6103316A (en) * 1998-07-17 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Method of making electron beam polymerized emulsion-based acrylate pressure sensitive adhesives
US6326072B1 (en) * 1999-01-29 2001-12-04 3M Innovative Properties Company Release liner incorporating syndiotactic vinyl aromatic polymer
DE19905935A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von lösungsmittelfreien Haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten Substraten
DE19905934A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung von lösungsmittelfreien Haftklebesystemen auf insbesondere releasebeschichteten Substraten in Verbindung mit einer Vernetzung des Haftklebesystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022273A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Henkel Kgaa Klebeband für nasse Oberflächen
DE102019123787A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Voith Patent Gmbh Auftragswerk und Auftragsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU6111100A (en) 2001-03-26
EP1210183A1 (de) 2002-06-05
JP2003508200A (ja) 2003-03-04
US20030082372A1 (en) 2003-05-01
EP1210183B1 (de) 2003-04-09
WO2001015820A1 (en) 2001-03-08
CA2381883C (en) 2008-04-15
DE60002095T3 (de) 2008-05-29
JP4805502B2 (ja) 2011-11-02
DE60002095D1 (de) 2003-05-15
CA2381883A1 (en) 2001-03-08
US6455152B1 (en) 2002-09-24
US6743469B2 (en) 2004-06-01
EP1210183B2 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002095T2 (de) Verfahren zum auftragen von klebstoffen und die damit hergestellten gegenstände
DE69533162T2 (de) Mehrschicht-druckklebemittel-aufbau
DE60213254T2 (de) Formstabiler verbundkörper und verfahren zur herstellung
DE60214226T2 (de) Verfahren zur herstellung von folienstrukturen
DE69227908T2 (de) Strukturierte, biegsame trägerbahn mit einer silikonschicht auf vorbestimmten oberflächen
DE69911395T2 (de) Zeit-temperatur integrierende anzeigevorrichtung mit sperrmaterial
DE4237252C2 (de) Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2916940C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
EP0937761A1 (de) Foggingfreies Klebeband
DE68916975T2 (de) Mit gemusterter silikon-trennschicht beschichtete artikel.
DE602005002449T2 (de) Klebeband hergestellt durch eine Heissschmelztechnik und welches eine opake BOPP Rückschicht enthält
DE69126636T2 (de) Verfahren zur Vernetzung eines druckempfindlichen elastomeren Klebebands mittels Elektronenstrahlung niederer Energie
DE10008844A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polyacrylaten durch Elektronenstrahlen
DE3527609A1 (de) Rbertragbare lackfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE69800648T2 (de) Bedruckbare Klebeschicht und Etikett
DE10297728T5 (de) Ein Fertigungsträger sowie ein Verfahren zum Ausformen desselben
EP2985327B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Haftklebeschicht
DE69027736T2 (de) Wiederverschliessbarer mechanischer Befestiger auf Basis eines zusammengesetzten Artikels
DE1629591A1 (de) Verfahren zur Flammenbehandlung von linearen Polyesterfolien
DE102018201684A1 (de) Strukturierte Walzen im Kalander - und Nachkalandrierprozess
EP1590414A1 (de) Klebeband und verwendung dessen zur verklebung von drucktüchern
EP0825298B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Beaufschlagung der Oberseite und der Unterseite einer Papierträgerbahn
DE4016808A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen haftklebefilmen
DE102004032391A1 (de) Zumindest teilflächig mit Selbstklebemasse ausgerüstetes Flächengebilde
DE102011075536A1 (de) Trägerfunktionsschichtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M