DE60001321T2 - Wasserstoffbrennstoff-nachfüllmethode und -system - Google Patents

Wasserstoffbrennstoff-nachfüllmethode und -system

Info

Publication number
DE60001321T2
DE60001321T2 DE60001321T DE60001321T DE60001321T2 DE 60001321 T2 DE60001321 T2 DE 60001321T2 DE 60001321 T DE60001321 T DE 60001321T DE 60001321 T DE60001321 T DE 60001321T DE 60001321 T2 DE60001321 T2 DE 60001321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
pressure
outlet
cell
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60001321T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001321T3 (de
DE60001321D1 (de
Inventor
Charlie Dong
J Fairlie
J Stewart
T Stuart
J Thorpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrogenics Test Systems Inc
Original Assignee
Stuart Energy Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4163542&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60001321(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stuart Energy Systems Corp filed Critical Stuart Energy Systems Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60001321D1 publication Critical patent/DE60001321D1/de
Publication of DE60001321T2 publication Critical patent/DE60001321T2/de
Publication of DE60001321T3 publication Critical patent/DE60001321T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refuelling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/34Hydrogen distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die elektrolytische Produktion von Wasserstoff für den Einsatz insbesondere als Kraftstoff für Fahrzeuge und insbesondere ein System, das eine Elektrolysezelle für die genannte Produktion sowie ein Datennetz für Datenerfassung, Steuerung und bei Bedarf Speicherung umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrosynthese ist ein Verfahren für die Durchführung chemischer Reaktionen, die elektrisch vorangetrieben werden, indem ein elektrischer Strom, typischerweise Gleichstrom (DC), durch einen Elektrolyt zwischen einer Anodenelektrode und einer Kathodenelektrode geleitet wird. Eine elektrochemische Zelle wird für elektrochemische Reaktionen verwendet und umfasst eine Anoden- und eine Kathodenelektrode, die in einen Elektrolyt eingetaucht werden, in dem Strom von einer externen Energiequelle zwischen den Elektroden geleitet wird. Die Produktionsgeschwindigkeit ist in Abwesenheit parasitärer Reaktionen proportional zum Stromfluss. So wird beispielsweise in einer Flüssigalkali-Wasserelektrolysezelle der Gleichstrom zwischen den beiden Elektroden in einem wässrigen Elektrolyt geleitet, um Wasser, den Reaktionspartner, in Produktgaskomponenten aufzuspalten, nämlich Wasserstoff und Sauerstoff, wobei die Produktgase an den Oberflächen der jeweiligen Elektroden entstehen.
  • Wasserelektrolysegeräte beruhen typischerweise auf Druckregelsystemen, um den Druck zwischen den beiden Hälften einer Elektrolysezelle zu regeln, um zu gewährleisten, dass die beiden Gase, nämlich Sauerstoff und Wasserstoff, die bei der Elektrolysereaktion erzeugt wurden, getrennt gehalten werden und sich nicht mischen.
  • Ein solches Druckregelsystem bildet eine Wasserdichtung, um den Druck in den beiden Hälften der Zelle auszugleichen. Dies ist der Ansatz, der am häufigsten in "heimgefertigten" Elektrolysegeräten angewendet wird. Die Wasserdichtung ist gewöhnlich ein Paar Zoll tief, und daher arbeitet die Zelle mit einem Druck von ein Paar Zoll Wassersäule über atmosphärischem Druck.
  • Ein alternatives System umfasst einen Membranabscheider, der ein Druckdifferential zwischen den beiden Hälften der Zelle aushalten kann, ohne dass sich die Gase vermischen. Die PEM- (Polymerelektrolytmembran-) Zelle ist das beste Beispiel für diese Art von System. Die PEM-Zelle kann Druckdifferentiale von bis zu 2500 psi ohne erheblichen Gasreinheitsverlust aushalten.
  • Ein drittes Beispiel ist ein aktives Regelsystem, das den Druck erfasst und den Ausfluss von Gasen aus den beiden Zellen regelt. Die Regelung kann in einer von zwei verschiedenen Weisen erfolgen:
  • entweder durch ein mechanisches System, das auf Druckreglern beruht, wie beispielsweise einem deckenbeschickten Durchflussregler zum Regeln des Drucks zwischen den beiden Zellen, die beispielsweise den Sauerstoffdruck als Referenzdruck benutzen könnten, um den Druck in der Wasserstoffhälfte der Zelle zu regeln; und
  • mit einem elektronischen System, das auf der Messung des Gasdruckdifferentials zwischen den beiden Zellen beruht, um die Gasausflussraten aus den beiden Seiten der Zelle so zu regeln, dass das gewünschte Druckdifferential von gewöhnlich null oder ein geringfügig höherer Druck auf der Wasserstoffseite aufrechterhalten wird.
  • Gewöhnlich werden jedoch für sehr kleine kommerzielle Wasserstoffgeneratoren 10,1 Nm³/h) Elektrolysezellen des PEM-Typs bevorzugt. Die Kosten für die Zelle sind zwar weitaus höher als für konventionelle Alkalielektrolysegeräte, aber diese Kosten werden durch die Steuerelemente, die für die konventionellen Alkalisysteme benötigt werden, die mit mechanischen oder elektronischen Stellgliedern arbeiten, sowie durch die Notwendigkeit für höhere Drücke und somit Kompression in Elektrolysegeräten, die mit einem Wasserdichtungs-Druckregelsystem arbeiten, mehr als wettgemacht.
  • Ein Wasserstoffbrennstoff-Nachfüllsystem wird in wenigstens einer nordamerikanischen Stadt betrieben, in der eine Flotte von öffentlichen Fahrzeugen, nämlich Transportbusse, in regelmäßigen Abständen, d. h. im Allgemeinen täglich, aus Vorratstanks in einem Busdepot ausgefüllt werden.
  • Der Wasserstoffbrennstofftank im Bus wird nur am Speichertank angeschlossen, und die zuzuführende Wasserstoffmenge wird anhand des Anfangsdrucks und des gewünschten resultierenden Drucks, der von Druckmanometern am Bus oder am Bodenvorratstank abgelesen wird, errechnet.
  • Am Depot werden die Wasserstofftanks von Elektrolysegeräten vor Ort, die den Wasserstoffdruck auf einem vorbestimmten Wert in den Tanks halten, mit Wasserstoff gefüllt. Die Nachfüllzeit beträgt im Allgemeinen etwa 20-30 Minuten.
  • Das oben genannte Wasserstoffbrennstoff-Nachfüllsystem leidet jedoch an einer erheblichen Zahl von Nachteilen, die nachfolgend aufgeführt werden.
  • 1. Die Modulation der Elektrolysegeräte-Zellengruppe erfolgt lediglich durch manuelle Betätigung.
  • 2. Die Zellengruppe lässt sich nicht leicht modulieren, und demgemäß muss, wenn der Bedarf an zu speicherndem Wasserstoff und zum Befüllen von Fahrzeugen in Echtzeit geringer ist als die Zellenversorgungsrate, der Wasserstoff im Allgemeinen in die Atmosphäre abgelassen werden.
  • 3. Die Zellengruppe kann in Echtzeit nicht moduliert werden, um den Stromverbrauch zu Zeiten günstiger und reduzierter Stromkostentarife zu optimieren.
  • 4. Jedes Fahrzeug wird nur manuell befüllt.
  • 5. Jedes Fahrzeug wird unabhängig von anderen Fahrzeugen im Depot befüllt.
  • 6. Der Füllvorgang läuft in Bezug auf die Füllrate aus der Zellengruppe gleichförmig ab. Beim Befüllen eines Fahrzeugtanks mit Wasserstoff haben Ausdehnung und Zusammenziehen im Tank zur Folge, dass die Gastemperatur ansteigt und dass sich somit ein falscher Wert eines hohen Drucks (Fülltank) ergibt, wenn die Füllgeschwindigkeit zu hoch ist. Nach dem Abkühlen fällt der Tankdruck ab und der Tank muss aufgefüllt werden, damit ein wirklichkeitsnäherer gewünschter Druck erreicht wird.
  • 7. Der Gebrauch von Vorratstanks erhöht den Bedarf an notwendigem grünem Raum und Stellfläche für eine Füllstation.
  • 8. Der Gebrauch von Vorratstanks stellt ein potentielles Sicherheitsrisiko dar, das eines sachgemäßen Managements bedarf.
  • Die GB2143848A von White et al. die am 20. Februar 1986 veröffentlicht wurde, beschreibt ein kombiniertes Wasserstofferzeugungs- und -verbrennungssystem, das über eine Wasserstoffvorratseinheit verbunden ist. Das System befindet sich entweder vollständig vor Ort, d. h. auf dem Boden, oder in einem Fahrzeug, wobei das System ein Endbenutzer permanent kombiniert werden und wobei gelagerter Wasserstoff zur Verwendung als Zwischenenergieversorgung dient. Die GB2143 848A macht keine Aussage über die Anwesenheit einer Zentraleinheit und einer zugehörigen Benutzeraktivierung; um den Austausch von Daten zwischen Wasserstoffgenerator und Benutzer zu ermöglichen. Die GB2143848A offenbart eine einfache Ein-Aus-Steuerung zum Steuern von Zelle, Kompressor und Gasfluss zu einem Motor.
  • Es besteht somit Bedarf an einem Wasserstoffbrennstoff-Nachfüllsystem, das frei von den oben genannten Nachteilen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System für die in situ Erzeugung von Wasserstoffgas nach Bedarf für die Nutzung insbesondere als Kraftstoff für Fahrzeuge bereitzustellen, bei dem nur sehr wenig Wasserstoff vor Ort gelagert zu werden braucht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, ein Wasserstoffbrennstoffnachfüllsystem bereitzustellen, das eine praktische, benutzerfreundliche Bedien- und Aktivierungsschnittstelle bereitstellt. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wirksame Methoden und Vorrichtungen zum Produzieren von Wasserstoff mit einem gewünschten Mindestdruck bereitzustellen.
  • Demgemäß wird in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Wasserstoffnachfüllsystem zum Überträgen von Wasserstoff zu einer Wasserstoffempfangsvorrichtung bereitgestellt, wobei das genannte System Folgendes umfasst:
  • (i) eine Elektrolysezelle zum Erzeugen von Quellwasserstoff;
  • (ii) einen Kompressor zum Bereitstellen von Auslasswasserstoff mit einem Auslassdruck;
  • (iii) Mittel zum Speisen des genannten Quellwasserstoffs zu dem genannten Kompressor;
  • (iv) Mittel zum Speisen des genannten Auslasswasserstoffs zu der genannten Wasserstoffempfangsvorrichtung;
  • (v) eine Zentraleinheit zum Steuern der genannten Zelle und des genannten Kompressors; und
  • (vi) Benutzeraktivierungsmittel zum funktionellen Aktivieren der genannten Zentraleinheit.
  • Der hierin verwendete Begriff "Zelle", "elektrochemische Zelle" oder "Elektrolysegerät" betrifft eine Konstruktion, die wenigstens ein Paar Elektroden mit einer Anode und einer Kathode umfasst, die jeweils auf geeignete Weise in einem Gehäuse montiert sind, durch das Elektrolyt zirkuliert und Produkt freigegeben wird. Die Zelle beinhaltet eine Abscheiderbaugruppe mit geeigneten Mitteln zum Verschließen und mechanischen Lagern des Abscheiders in dem Gehäuse. Mehrere Zellen können entweder in Reihe oder parallel zu einem Zellenstapel verbunden werden, und die Zahl der Zellen, die gestapelt werden können, ist unbegrenzt. In einem Stapel werden die Zellen auf ähnliche Weise entweder parallel oder in Reihe verbunden. Ein Zellenblock ist eine Einheit, die einen oder mehrere Zellenstapel umfasst, und mehrere Zellenblöcke werden durch eine externe Sammelschiene miteinander verbunden. Ein funktionelles Elektrolysegerät umfasst eine oder mehrere Zellen, die parallel, in Reihe oder in einer Kombination aus diesen miteinander verbunden sind.
  • Die Elektrolysezelle kann das Kompressionsmittel in seinem Aufbau umfassen, da in einer Ausgestaltung Wasserstoffdruck in der Zelle auf den resultierenden gewünschten Benutzerdruck aufgebaut wird und wobei der Auslasswasserstoff Quellwasserstoffumfasst.
  • Das System gemäß der Erfindung ist von besonderem Wert zum Füllen von Wasserstoffbrennstoff in ein Fahrzeug wie beispielsweise einen Pkw, einen Lkw, einen Bus und dergleichen.
  • Die Erfindung stellt somit in einem bevorzugten Aspekt das System wie oben definiert bereit, wobei das genannte Mittel (iv) Vorrichtungen umfasst, vorzugsweise Fahrzeuganschlussmittel, die an die Vorrichtung (das Fahrzeug) angeschlossen werden können, um der Vorrichtung (dem Fahrzeug) den Auslasswasserstoff als Brenn- (Kraft-) stoff zuzuflibren. Demgemäß wird ein System wie oben definiert bereitgestellt, bei dem Mittel (iv) zum Speisen des genannten Auslasswasserstoffs zu der genannten Wasserstoffempfangsvorrichtung Rohrleitungen und Fitting-Anschlusselemente aufweist, die so gestaltet sind, dass sie von der genannten Vorrichtung in Dichtungseingriff aufgenommen werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird ein System wie oben definiert bereitgestellt, bei dem die Rohrleitungen und Fitting-Anschlussmittel eine Mehrzahl von Rohrleitungen und Fitting-Anschlusselementen umfasst, die so gestaltet sind, dass sie eine Mehrzahl von Wasserstoffempfangsvorrichtungen aufnehmen.
  • Der Quellwasserstoff wird vorzugsweise durch eine Rohrleitung zum Kompressor gepumpt.
  • Die CPU umfasst ein System wie oben definiert, bei dem die Zentraleinheit ein Zellensteuermittel zum Aktivieren der genannten Zelle umfasst, um den genannten Quellwasserstoff bereitzustellen, wenn der genannte Auslassdruck auf einen vorgewählten Wert abfällt. Die CPU umfasst vorzugsweise Benutzeraktivierungsmittel mit Datenempfangsmitteln, deren Aufgabe es ist, Daten von einem Übertragungsmittel zu empfangen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer elektronischen Datenkarte, Sprachaktivierungsmitteln, manuell zu betätigenden Auswahl- und Steuermitteln, Strahlungswellenlänge und elektronischer oder elektrischer Übertragung. Die CPU umfasst vorzugsweise Mittel zum Empfangen und Verarbeiten physikalischer Parameterdaten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Temperatur, Drücken, Anolyt- und Katolytflüssigkeitspegeln, Buskontinuität, KOH-Konzentration, Gasunreinheiten und Prozessventilpositionen der Zelle, sowie Modulieren und Steuern der Zelle infolge der genannten Verarbeitung der genannten Zelldaten. Sie umfasst ferner Mittel zum Empfangen und Verarbeiten von physikalischen Parameterdaten, die ausgewählt wurden aus der Gruppe bestehend aus Temperatur, Ein- und Auslasswasserstoffdrücken und Ventilstatus des Kompressors; sowie Modulieren und Steuern des Kompressors infolge der genannten Verarbeitung der Kompressionsmitteldaten. Die CPU umfasst vorzugsweise Mittel zum Empfangen und Verarbeiten von Daten, die ausgewählt wurden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoftbedarf der Wasserstoffempfangsvorrichtung; und Mittel zum Bestimmen von Menge, Zuführungsrate und Zuführungsdauer von Wasserstoff zu der genannten Vorrichtung infolge der genannten Wasserstoftbedarfsdaten. Die CPU umfasst vorzugsweise Speichermittel zum Speichern von Daten, ausgewählt aus Wasserstoffbedarfsdaten; Datumsangaben, Tages- und Nachtzeiten sowie Anzahl von Wasserstoffempfangsvorrichtungen.
  • Am meisten bevorzugt wird, wenn die CPU über elektrische Leitungen in direkter elektrischer oder elektronischer Kommunikation mit Zelle, Kompressor und Benutzeraktivierungsmitteln ist.
  • Somit stellen die Steuermittel und Aktivierungsmittel eine praktische Benutzeroberfläche dar.
  • Das oben definierte System ist vorzugsweise auch dort nützlich, wo die Rohrleitungsmittel und Fitting-Anschlussmittel eine Mehrzahl von Rohrleitungen und Fitting- Anschlusselementen umfassen, die so gestaltet sind, dass sie eine Mehrzahl der Wasserstoffempfangsvorrichtungen aufnehmen, z. B. eine Mehrzahl von Fahrzeugen an einer kommerziellen, industriellen oder ähnlichen Tankstelle.
  • Die Einführung des Benutzeraktivierungsmittels in Kombination mit der CPU ermöglicht den vorteilhaften Austausch von Daten zwischen Zelle(n), Kompressor, Fahrzeug(en) und verschiedenen Prozesssteuerventilen und Rohrleitungen. Diese Benutzeroberfläche ermöglicht:
  • 1. Definieren des Bedarfs, in Echtzeit, an Wasserstoff für alle Fahrzeuge, eines oder mehrere, die an der Zellengruppe angeschlossen sind;
  • 2. Definieren der Zeit zum Befüllen jedes Fahrzeugs, das an der Zellengruppe angeschlossen ist;
  • 3. Modulieren der Zellengruppe, um die genaue Wasserstoffzufuhr zu gewährleisten, die im Laufe der Zeit von allen Fahrzeugen benötigt wird;
  • 4. Modulieren des Kompressors in Verbindung mit der Zellengruppe, um eine ausreichende Wasserstoffzufuhr zu allen Fahrzeugen in Abwesenheit von Vorratstanks zu gewährleisten, so dass Sicherheitsgefährdungen reduziert werden;
  • 5. Modulieren der Füllrate jedes Fahrzeugs über die dynamische Steuerung des Befüllens, um eine variable Füllrate zum Stabilisieren der Temperatur des Gases innerhalb des/der Fahrzeuge(s) bereitzustellen und einen korrekten Echtzeitwert des Drucks zu gewährleisten, um einen Füllstand des Tanks (d. h. halbvoll, voll usw.) und einen erfolgreichen Abschluss des Füllvorgangs zu beurteilen;
  • 6. Erzielen der oben genannten Punkte (1) bis (5) ohne manuellen Benutzereingriff;
  • 7. Speichern/Aufzeichnen der fertigen Datenhistorie über den Betrieb der Zellengruppe und des Kompressors in Laufzeitstunden, damit Wartungsarbeiten geplant werden können, und
  • 8. Speichern/Aufzeichnen einer kompletten Datenhistorie des Vorrats j edes Fahrzeugs. Die Erfindung ist von besonderem Wert in einer Ausgestaltung, bei der die Vorrichtung eine Zelle zum Bereitstellen von Wasserstoff mit einem gewünschten Mindestdruck umfasst, umfassend
  • eine Anolytlösung mit einem Anolytflüssigkeitspegel;
  • eine Katolytlösung mit einem Katolytflüssigkeitspegel;
  • Sauerstofferzeugungsmittel zum Erzeugen von Sauerstoff mit einem Sauerstoffdruck über dem genannten Anolyt;
  • Wasserstofferzeugungsmittel zum Erzeugen von Wasserstoff mit einem Wasserstoffdruck über dem genannten Katolyt;
  • Auslassmittel für erzeugten Wasserstoff;
  • und umfassend Druckmittel zum Heben des Sauerstoffs über den Anolyt, um ein positives Flüssigkeitspegel-Druckdifferential zwischen dem genannten Katolytflüssigkeitspegel und dem genannten Anolytflüssigkeitspegel auf einen vorgewählten Wert zu bewirken, um das Schließen des genannten Wasserstoffauslassmittels und eine Erhöhung des Wasserstoffdrucks auf einen Wert zu bewirken, der das Öffnen des genannten Wasserstoffauslassmittels bewirkt, damit Wasserstoff mit dem genannten gewünschten Mindestdruck durch das genannte Auslassmittel bereitgestellt wird.
  • Dieser bevorzugte Aspekt der Erfindung wie oben definiert beruht auf der Erzeugung eines Flüssigkeitspegel-Druckdifferentials zwischen dem Pegel der Katolytflüssigkeit und dem der Anolytflüssigkeit durch Bewirken eines Aufbaus von Sauerstoffdruck über den Anolyt und eines Abfallens des Anolytflüssigkeitspegels und eines entsprechenden Anstiegs des Katolytpegels, während Wasserstoff die Zelle verlassen kann, bis entweder (a) der Anolytpegel auf einen vorgewählten Pegel abfällt, um ein Steuerventil auszulösen, um die Freisetzung von Wasserstoff aus der Zelle zu verhindern, oder (b) der Katolytpegel ansteigt, um ebenso das Steuerventil auszulösen, um ebenso zu verhindern, dass Wasserstoff aus der Zelle freigesetzt wird. Ein nachfolgendes Aufbauen von Wasserstoffdruck über den Katolyt kehrt die jeweiligen Flüssigkeitspegel um und bewirkt ein Öffnen der Steuerventile, um Wasserstoff mit dem gewünschten Mindestdruck bereitzustellen. Der Wasserstoffdruck baut sich unter der Situation mit geschlossenem Auslassventil auf, weil im Elektrolyseprozess zwei Mole Wasserstoff pro Mol Sauerstoff erzeugt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Damit die Erfindung besser verständlich wird, werden nachfolgend bevorzugte Ausgestaltungen, jedoch nur beispielhaft, mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm der Hauptmerkmale eines Wasserstoffbrennstoff- Zufuhrsystems gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 ein logisches Blockdiagramm des Steuerprogramms einer Ausgestaltung des Systems gemäß der Erfindung;
  • Fig. 3 ein logisches Blockdiagramm einer Zellenblockregelschleife des Steuerprogramms von Fig. 2;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Elektrolysegerätes gemäß der Erfindung;
  • Fig. 5 eine alternative Ausgestaltung eines Elektrolysegerätes gemäß der Erfindung; und wobei dieselben Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSGESTALTUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein System gemäß der vorliegenden Erfindung, allgemein mit 100 bezeichnet, mit einer Elektrolysezelle 112, die Quellwasserstoff mit einem gewünschten Druck P1 erzeugt, der durch die Rohrleitung 116 zum Kompressor 114 gespeist wird. Der Kompressor 114 speist komprimierten Auslasswasserstoff mit einem Druck P2 durch die Rohrleitung 118 zur Vorrichtung 120, in diesem Beispiel ein Fahrzeug, das über eine Anschlussvorrichtung 122 angeschlossen ist. Zelle 112, Kompressor 114 und Benutzer 124 sind über eine Computerprozessorsteuerung 126 für Datenerfassung und Prozesssteuerung miteinander verbunden.
  • Ausführlicher ausgedrückt, der Benutzer 124 definiert einen Bedarf zum Befüllen des Fahrzeugs 120. Der Benutzer 124 kann seinen Bedarf mit Hilfe einer (i) Kreditkarte, (ii) einer Chip-Karte, (iii) eines Sprachaktivierungssystems, (iv) durch eine manuelle Aktivierung über eine Fronttafelbedienung und durch Übertragung beispielsweise per Leitung oder Infrarot- oder andere geeignete Strahlung von dem Fahrzeug 120 selbst übertragen.
  • Nach dem Empfang der Bedarfsdaten bestimmt die CPU 126 den Status der elektrochemischen Zelle 112, und diese anfängliche Statusprüfung beinhaltet die Überwachung der Prozessparameter zum Starten der Zelle 112 und insbesondere von Temperatur, Druck, Anolytflüssigkeitspegel, Katolytflüssigkeitspegel, Buskontinuität, KOH-Konzentration und Prozessventilstatus. Ferner bestimmt die CPU 126 nach dem Empfang der Bedarfsdaten den Anfangsstatus des Kompressors 114. Solche Anfangschecks beinhalten die Überwachung von Temperatur, Ein- und Auslassdruck in einer oder in mehreren Phasen.
  • Nachdem die CPU 126 den Anfangsstatus von Zelle 112 und Kompressor 114 bestimmt hat, analysiert die CPU 126, ob die Erfordernisse des Benutzers 124 im Hinblick auf die zu fördernde Wasserstoffmenge, die Förderrate und die Förderzeit zum Fahrzeug 120 erfüllt werden. Die CPU 126 initiiert dann die Startsequenz für die Zelle 112, um die Bedarfsdaten des Benutzers 124 zu gewährleisten. Die Zelle 112 wird mit Strom versorgt, und die Prozessparameter Temperatur, Druck, Anolytflüssigkeitspegel, Katolytflüssigkeitspegel, KOH-Konzentration und Prozessventilstatus werden überwacht und so geregelt, dass ein sicherer Betrieb der Zelle 112 bei der Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoffgasen mit einigen minimalen Unreinheiten ermöglicht wird. Ein falscher Status eines der oben erwähnten Betriebsparameter oder im Hinblick auf Qualität/Reinheit der Produktgase veranlasst die CPU 126, den Betrieb der Zelle 112 zu ändern oder zu unterbrechen, bis ein angemessener Zustand erreicht ist.
  • Nach einem erfolgreichen Betrieb der Zelle 112 überwacht die CPU 126 dann den Druck P1 in der Rohrleitung zwischen Zelle 112 und Kompressor 114 über einen in der Leitung 116 installierten Drucksensor. Nach dem Erreichen eines Mindestdrucks P* in der Rohrleitung 116 schaltet die CPU 126, nachdem sie zuvor einen angemessenen Status für den Kompressor 114 erkannt hat, den Kompressor 114 ein und beginnt mit der Ausgabe von Gas in die Rohrleitung 118 mit einem gewissen Druck P&sub2;* Die CPU 126 überwacht dann den Druck in der Rohrleitung 118 über einen Drucksensor (nicht dargestellt), um zu gewährleisten, dass der Druck P&sub2; einen gewissen Mindestdruck P&sub2;* für eine geeignete Abgabe zum Fahrzeug 120 gemäß Bedarfsdaten des Benutzers 124 erreicht.
  • Der Betrieb von Zelle 112 und Kompressor 114 kann von der CPU 126 über entsprechende Prozessventile auf geeignete Weise moduliert und gesteuert werden, um die kleinste Wasserstoffmenge mit der geringsten Förderrate über die geringste Zeitdauer gemäß Vorgabe durch den Benutzer 124 zu bewirken, so dass die Anforderungen des Fahrzeugs 120 erfüllt werden. Nach dem Erhalt einer Meldung vom Fahrzeug 120, dass die Anforderungen erfüllt wurden, weist die CPU 126 Zelle 112 und Kompressor 114 an, den Betrieb zu beenden und eventuellen Restdruck auf einen bestimmten akzeptablen Minimalwert P&sub2;** in der Rohrleitung 118 abzubauen, so dass der Benutzer 124 die Rohrleitung 118 leicht vom Fahrzeug 120 abtrennen und den Füllvorgang beenden kann.
  • Fig. 2 zeigt die logischen Kontrollschritte beim Betrieb des Systems insgesamt, Fig. 3 zeigt die spezifische Zellenregelschleifenuntereinheit, wobei ein logisches Blockdiagramm des Steuerprogramms einer Ausgestaltung des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Dabei bedeuten:
  • PMS - Startdruck des Kompressors;
  • PL - Stoppdruck des Kompressors;
  • PLL - Niedriger Einlassdruck;
  • PMO - Druck bei vollem Tank;
  • ΔP - Druckschalter-Totband;
  • PMM - Maximaler zulässiger Zellendruck;
  • LL - Minimaler zulässiger Zellenflüssigkeitspegel;
  • PHO - Zellenausgangsdruck auf der Wasserstoffseite; und
  • PC - Kompressorauslassdruck.
  • Ausführlicher ausgedrückt, Fig. 2 zeigt das logische Ablaufdiagramm des Steuerprogramms für den Betrieb. Nach dem Start der Anlage erzeugt die Zelle 112 Wasserstoffgas mit einem gewissen Ausgangsdruck PHO. Anhand der Höhe eines solchen Drucks PHO wird der Betrieb des Kompressors 114 moduliert. Wenn PHO geringer ist als ein bestimmter Mindestdruck PLL in Bezug auf den Flüssigkeitspegel in der Zelle 112, dann wird ein Niederdruckalarm erzeugt und es erfolgt eine Anlagenabschaltfolge. Wenn der Ausgangsdruck PHO höher ist als PLL, dann erfolgt ein weiterer Vergleich. Wenn der Ausgangsdruck PHO höher ist als PMS, den Mindesteingangsdruck zum Starten des Prozessors 114, dann beginnt Letzterer mit einer Startfolge. Wenn der Ausgangsdruck geringer ist als ein Mindestdruck PL, dann bleibt der Kompressor 114 im Ruhezustand (gestoppt), bis der Wert von PHO den von PMS überschreitet, um den Kompressorbetrieb zu starten.
  • Nach dem Start des Kompressors 114 wird das Wasserstoffgas in einer oder mehreren Stufen zum Erreichen eines Ausgangsdruck PC vom Ausgang des Kompressors 114 komprimiert. Wenn der Ausgangsdruck PC einen Sicherheitsschwellenwert PMO überschreitet, dann wird der Betrieb des Kompressors 114 beendet. Wenn der Ausgang PC geringer ist als ein gewünschter Mindestdruck, PMO - ΔP, dann beginnt der Kompressor 114 mit der Förderung und Ausgabe von Wasserstoff.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm der Wasserstoffbrennstoff-Nachfüllvorrichtung, allgemein mit 200 bezeichnet, die zum Zuführen von Wasserstoff und/oder Sauerstoffgas mit einem gewünschten Mindestdruck verwendet wird. Die Vorrichtung 200 beinhaltet einen Gleichrichter 210 zum Umwandeln eines Wechselstromeingangssignals in ein gewünschtes Gleichstromausgangssignal, eine Sammelschiene 212, Elektrolysezelle(n) 112, Mittel zum Messen von Sauerstoff 214 und Wasserstoffdruck 216 jeweils in den Rohrleitungen 218 und 220, Ventile jeweils zum Regeln des Flusses von Sauerstoff 222 und Wasserstoff 224, und einen Prozess/Instrument-Controller 226 zum Gewährleisten des gewünschten Betriebs von Elektrolysezelle(n) 112 mit geeigneten Anlagenabschaltalarmen 228.
  • Fig. 3 umfasst auch ein Prozessablaufdiagramm für den Zellenblock von Fig. 2. Nach dem Start der Anlage stellt der Gleichrichter 210 einen sicheren Zustand her, indem er den Status des Anlagenalarms 228 auf Druck- und Pegelsteuerelemente untersucht. Wenn der Alarm einen sicheren Zustand feststellt, dann werden Strom und Spannung (Leistung) über die Zellensammelschiene 212 vom Gleichrichter 210 zur Elektrolysezelle 112 übertragen. Unter Verwendung einer geeigneten Strom-/Spannungsquelle erfolgt eine Elektrolyse in der/den Elektrolysezelle(n) 112 mit der resultierenden Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoffgasprodukt. Das Sauerstoffgas wird über die Rohrleitung 218 transportiert, in der ein Sauerstoffdruckmittel 214 Sauerstoffdruck PO zu jedem Zeitpunkt überwacht, und um den Sauerstoffdruck über eine Modulation des Ventils 222 zu regeln. Ebenso wird das Wasserstoffgas über die Rohrleitung 220 transportiert, in der das Mittel 216 Wasserstoffdruck PH zu jedem beliebigen Zeitpunkt überwacht und Wasserstoffdruck über das Steuerventil 224 regelt. Beim Betrieb der Elektrolysezelle(n) 112 werden der Anolytpegel der Zelle auf der Sauerstoffseite LO und der Katolytpegel auf der Wasserstoffseite LH mit dem P/I-Controller 226 erfasst, um ein Steuersignal an das Ventil 224 anzulegen, um die Zufuhr von Wasserstoff und/oder Sauerstoffgas mit einem gewünschten Druck zu erleichtern.
  • Fig. 4 zeigt allgemein bei 10 ein Elektrolysegerät mit einer Sauerstoffgas-Produktkammer 11 über dem Anolyt 12, einer Wasserstoffgas-Produktkammer 13 über dem Katolyt 14, einer Zellmembran 15, elektrischen Anschlüssen 16 mit einer Solarenergiequelle 18, und jeweils Wasserstoff und Sauerstoffdruck-Ablasslüftungen 20 und 22. Die Sauerstoffproduktleitung 24 hat ein Reglerrückschlagventil 26, das auf einen gewünschten vorgewählten Wert eingestellt ist, während die Wasserstoffproduktleitung 28 einen Auslass 30 hat, um einen Bobber oder eine Schwimmkugel 32 auf der Katolytoberfläche in dichtendem Eingriff damit wie nachfolgend erörtert aufzunehmen.
  • Die Wasserstoffauslass-Produktleitung 28 führt in der gezeigten Ausgestaltung durch ein Abtrennfitting 36 zu einer Metallhydridkammer 34. Die Anolytzellenhälfte 38 hat einen elektrischen Sicherheitsschalter 40 für niedrigen Flüssigkeitspegel, der über die elektrische Leitung 42 mit der Energiequelle 18 verbunden ist.
  • Beim Betrieb baut sich Sauerstoffgas in der Kammer 11 auf, da die Sauerstofffreigabe durch den Regler 26 geregelt wird, der auf einen gewünschten Druck von gewöhnlich bis zu 100 psi und vorzugsweise etwa 60 psi eingestellt ist.
  • Der erzeugte Wasserstoff entweicht aus der Kammer 13 durch den offenen Auslass 30, während sich der Sauerstoffdruck in der Kammer 11 aufbaut und so bewirkt, dass der Anolytflüssigkeitspegel von seinem anfänglichen Startpegel P&sub1; auf einen niedrigeren Betriebspegel P&sub2; abfällt, während gleichzeitig der Katolytpegel von seinem Startpegel Q&sub1; auf den Abdichtpegel Q&sub2; ansteigt, so dass die Schwimmerkugel 32 den Auslass 30 verschließt. Da jedoch Wasserstoffgas in der Zelle 10 volumenmäßig zweimal so schnell erzeugt wird wie Sauerstoffgas, baut sich Wasserstoffdruck bis auf einen Wert auf, der ein Absinken des Katolytpegels bis auf ein Maß erzwingt, das den Bobber 32 zwingt, den Auslass 30 teilweise freizugeben und Wasserstoff mit dem durch den Regler 26 vorbestimmten Wert freizusetzen.
  • Demgemäß wird eine stetige Zufuhr von Wasserstoff mit einem gewünschten Mindestdruck zur Metallhydridproduktionseinheit 34 oder anderweitig nach Bedarf bereitgestellt.
  • Wasserstoffprodukt kann unter Druck durch das Ventil 26 oder die Lüftung 20 abgenommen werden.
  • Druckablassmerkmale werden in der Form von Balgsystem 42, Lüftungen 20, 22 und Niedrigpegelschalter 40 gegeben, der die Energiezufuhr zur Zelle 10 unterbricht, wenn sich zu viel Sauerstoffdruck in der Kammer 11 aufbaut.
  • Unabhängig von der Fähigkeit der Zelle 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, Wasserstoff und Sauerstoff mit einem gewünschten Mindestdruck bereitzustellen, ist das Druckdifferential über die Zellmembran 15 niedrig.
  • Gemäß der in Fig. 5 gezeigten alternativen Ausgestaltung hat die Zelle 10 grundsätzlich eine Wasserstoffproduktionsleitung 28 unter Ventilsteuerung, nicht durch einen schwimmenden Bobber 32, sondern durch ein tatsächliches Anolytpegelerfassungs- und assoziiertes -steuermittel.
  • Ausführlicher ausgedrückt, in dieser Ausgestaltung hat die Zelle 10 ein Paar 50, 52 Pegelerfassungsgeräte jeweils für hohe und niedrige Pegel für die Anolyt- Wasserstoffproduktleitung 28. Anolytpegelsensoren 50, 52 sind funktionell durch das Steuermittel 54 verbunden, um ein Magnetventil 56 zu aktivieren, das so positioniert ist, dass der obere Sensor 50 das Ventil 56 offen hält, bis sich der Sauerstoffdruck in der Kammer 11 aufbaut und veranlasst, dass der Anolytpegel auf einen gewünschten vorgewählten Wert abfällt, wo er den Sensor 52 und die Steuerung 54 aktiviert, das den Sensor 50 zum Schließen von Ventil 56 umgeht. Der Aufbau von Wasserstoffdruck bewirkt, dass der Sensor 52 durch einen Anstieg des Anolytpegels inaktiviert wird und zum Sensor 50 verzögert, der bewirkt, dass das Ventil 56 öffnet und Produktwasserstoff mit dem gewünschten Mindestwert freisetzt. Eine stetige Aktivierung und Deaktivierung kann gewährleistet werden, wenn Flüssigkeitspegeldruckdifferentiale schwanken, ansonsten wird Wasserstoffgas kontinuierlich mit dem benötigten Mindestdruck gefördert, der vom Sauerstoffregler 26 eingestellt wird.

Claims (13)

1. Wasserstoffnachfüllsystem (100) zum Übertragen von Wasserstoff zu einer Wasserstoffempfangsvorrichtung (120), wobei das genannte System Folgendes umfasst:
(i) eine Elektrolysezelle (112) zum Erzeugen von Quellwasserstoff;
(ii) einen Kompressor (114) zum Bereitstellen von Auslasswasserstoff mit einem Auslassdruck;
(iii) Mittel (116) zum Speisen des genannten Quellwasserstoffs zu dem genannten Kompressor (114);
(iv) Mittel (118) zum Speisen des genannten Auslasswasserstoffs zu der genannten Wasserstoffempfangsvorrichtung, wobei die Verbesserung Folgendes umfasst:
(v) eine Zentraleinheit (126) zum Steuern der genannten Zelle (112) und des genannten Kompressors (114), umfassend Mittel zum Empfangen und Verarbeiten von Daten physikalischer Parameter des Kompressors, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Temperatur, Ein- und Auslasswasserstoffdruck und Ventilstatus des genannten Kompressors (114); sowie Modulieren und Steuern des genannten Kompressors (114) als Folge der genannten Verarbeitung der genannten Kompressordaten; und
(vi) Benutzeraktivierungsmittel (124) zum funktionellen Aktivieren der genannten Steuerverarbeitungseinheit (126).
2. System nach Anspruch 1, bei dem das genannte Mittel zum Speisen des genannten Quellwasserstoffs zu dem genannten Kompressor Rohrleitungsmittel (116) und Pumpmittel (113) umfasst.
3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das genannte Mittel (iv) zum Speisen des genannten Auslasswasserstoffs zu der genannten Wasserstoffempfangsvorrichtung (120) Rohrleitungsmittel (118) und Fitting- Anschlussmittel (122) umfasst, die so gestaltet sind, dass sie von der genannten Vorrichtung (120) in dichtendem Eingriff aufgenommen werden.
4. System nach Anspruch 3, bei dem das genannte Rohrleitungsmittel (118) und das Fitting-Anschlussmittel (122) eine Mehrzahl von Rohrleitungen (118) und Fitting- Anschlusselementen (122) aufweist, die so gestaltet sind, dass sie eine Mehrzahl der genannten Wasserstoffempfangsvorrichtungen (122) aufnehmen.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die genannte Zentraleinheit (126) ein Zellensteuermittel zum Aktivieren der genannten Zelle (112) umfasst, um den genannten Quellwasserstoff bereitzustellen, wenn der genannte Auslassdruck auf einen vorgewählten Wert abfällt.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das genannte Benutzeraktivierungsmittel (124) Datenempfangsmittel umfasst, deren Aufgabe es ist, Daten von einem Übertragungsmittel zu empfangen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer elektronischen Datenkarte, Sprachaktivierungsmitteln, manuell zu betätigenden Auswahl- und Steuermitteln, gestrahlter Wellenlänge und elektronischer oder elektrischer Übertragung.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die genannte Zentraleinheit (126) Mittel zum Empfangen und Verarbeiten physikalischer Parameterdaten umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Temperatur, Drücken, Anolyt- und Katolytflüssigkeitspegeln, Buskontinuität, KOH-Konzentration, Gasunreinheiten und Prozessventilpositionen der genannten Zelle (112); sowie Modulieren und Steuern der genannten Zelle (112) infolge der genannten Verarbeitung der genannten Zelldaten.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die genannte Zentraleinheit (126) Mittel zum Empfangen und Verarbeiten von Daten umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoftbedarf der genannten Wasserstoffempfangsvorrichtung; und Mittel zum Bestimmen von Menge, Zuführungsrate und Zuführungsdauer von Wasserstoff zu der genannten Vorrichtung infolge der genannten Wasserstoffbedarfsdaten.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die genannte Zentraleinheit (126) Speichermittel zum Speichern von Daten umfasst, ausgewählt aus den Wasserstoffbedarfsdaten, Datumsangaben, Tages- und Nachtzeiten sowie Anzahlen von Wasserstoffempfangsvorrichtungen.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die genannte Elektrolysezelle (112) das genannte Kompressionsmittel (114) umfasst, wobei der genannte Auslasswasserstoff Quellwasserstoff umfasst und der genannte Schritt (iii) von der genannten Zelle (112) gebildet wird.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend ein Elektrolysegerät (10) zum Bereitstellen von Wasserstoff mit einem gewünschten Mindestdruck, das Folgendes umfasst:
eine Anolytlösung (12) mit einem Anolytflüssigkeitspegel (PiP&sub2;); eine Katolytlösung (14) mit einem Katolytflüssigkeitspegel (QIQ2);
Sauerstofferzeugungsmittel (10) zum Erzeugen von Sauerstoff mit einem Sauerstoffdruck über dem genannten Anolyt (12);
Wasserstofferzeugungsmittel (10) zum Erzeugen von Wasserstoff mit einem Wasserstoffdruck über dem genannten Katolyt (14);
Auslassmittel (30) für erzeugten Wasserstoff;
Wasserstoffauslass-Schließmittel (32); Sauerstoffdruckmittel (26) zum Heben des Sauerstoffdrucks über den Anolyt, um ein positives Flüssigkeitspegel-Druckdifferential zwischen dem genannten Katolytflüssigkeitspegel QIQ2) und dem genannten Anolytflüssigkeitspegel (P&sub1;P&sub2;) auf einen vorgewählten Wert zu bewirken, um das Schließen des genannten Wasserstoffauslassmittels (32) und eine nachfolgende Erhöhung des Wasserstoffdrucks auf einen Wert zu bewirken, der das Öffnen des genannten Wasserstoffauslassmittels (32) bewirkt, damit Wasserstoff mit dem genannten gewünschten Mindestdruck durch das genannte Auslassmittel (32) bereitgestellt wird.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend ein Elektrolysegerät (10) zum Bereitstellen von Wasserstoff mit einem gewünschten Mindestdruck von dem genannten Elektrolysegerät (10), das Folgendes umfasst:
eine Anolytlösung (12) mit einem Anolytflüssigkeitspegel (P&sub1;P&sub2;); eine Katolytlösung (14) mit einem Katolytflüssigkeitspegel (Q&sub1;Q&sub2;); Wasserstoffauslassmittel (30);
Sauerstoffauslassmittel (24);
Sauerstofferzeugungsmittel (10) zum Bereitstellen von Sauerstoff, der mit einem Sauerstoffdruck über dem genannten Anolyt (12) erzeugt wurde;
Wasserstofferzeugungsmittel (10) zum Bereitstellen von Wasserstoff, der mit einem Wasserstoffdruck über dem genannten Katolyt (14) erzeugt wurde, für die Passage durch das Wasserstoffauslassmittel (30);
Mittel (26) zum funktionellen Heben des Sauerstoffdrucks über den Anolyt (12), um ein Flüssigkeitspegel-Druckdifferential zwischen dem genannten Katolytpegel (Q, Q2) und dem genannten Anolytpegel (P&sub1;P&sub2;) bis auf einen vorgewählten Wert zu bewirken, um die Schließung des genannten Wasserstoffauslassmittels (32) und eine Erhöhung des Wasserstoffdrucks auf einen Wert zu bewirken, der ein Öffnen des genannten Wasserstoffauslassmittels (32) bewirkt, um Wasserstoff mit dem genannten gewünschten Mindestdruck bereitzustellen.
13. System nach Definition in einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die genannte Wasserstoffempfangsvorrichtung ein Fahrzeug (120) ist.
DE60001321.9T 1999-05-12 2000-04-28 Wasserstoffbrennstoff-nachfüllmethode und -system Expired - Lifetime DE60001321T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2271450 1999-05-12
CA002271450A CA2271450A1 (en) 1999-05-12 1999-05-12 Hydrogen fuel replenishment process and apparatus
EP00922390.0A EP1194716B2 (de) 1999-05-12 2000-04-28 Wasserstoffbrennstoff-nachfüllmethode und -system
PCT/CA2000/000487 WO2000070262A1 (en) 1999-05-12 2000-04-28 Hydrogen fuel replenishment process and system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60001321D1 DE60001321D1 (de) 2003-03-06
DE60001321T2 true DE60001321T2 (de) 2003-11-27
DE60001321T3 DE60001321T3 (de) 2017-02-02

Family

ID=4163542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001321.9T Expired - Lifetime DE60001321T3 (de) 1999-05-12 2000-04-28 Wasserstoffbrennstoff-nachfüllmethode und -system

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6432283B1 (de)
EP (1) EP1194716B2 (de)
JP (1) JP2002544397A (de)
KR (1) KR100456198B1 (de)
CN (1) CN1109131C (de)
AT (1) ATE231955T1 (de)
AU (1) AU758045B2 (de)
BR (1) BR0010507A (de)
CA (1) CA2271450A1 (de)
DE (1) DE60001321T3 (de)
DK (1) DK1194716T3 (de)
ES (1) ES2186645T5 (de)
HK (1) HK1046950A1 (de)
IL (1) IL146271A0 (de)
IS (1) IS6145A (de)
MX (1) MXPA01011483A (de)
NO (1) NO331485B1 (de)
NZ (1) NZ515268A (de)
WO (1) WO2000070262A1 (de)
ZA (1) ZA200108895B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081178A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Wasserstoff-Tankstellensystem und Betriebsverfahren hierfür

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6770186B2 (en) * 2001-11-13 2004-08-03 Eldat Communication Ltd. Rechargeable hydrogen-fueled motor vehicle
KR100452864B1 (ko) * 2001-12-19 2004-10-14 현대자동차주식회사 차량 수소 충진 방법
CA2472027A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Matthew A. Harper Hydrogen fueling station
US7128103B2 (en) * 2002-01-22 2006-10-31 Proton Energy Systems, Inc. Hydrogen fueling system
EP1331289A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-30 Proton Energy Systems, Inc. System und Methode zum Befüllen eines Wasserstoffbehälters
US7168465B2 (en) * 2002-01-22 2007-01-30 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell system, hydrogen dispensing apparatus, and method for dispensing hydrogen
EP1329537A3 (de) * 2002-01-22 2003-10-01 Proton Energy Systems, Inc. Lüftungssystem für Wasserstofferzeugende Elektrolysezelle
US7169489B2 (en) 2002-03-15 2007-01-30 Fuelsell Technologies, Inc. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
ITPI20020024A1 (it) * 2002-04-12 2003-10-13 Ilt Technology Srl Metodo ed apparato per la generazione ed il rifornimento di idrogeno nel settore autotrazione.
EP1396558A1 (de) * 2002-05-10 2004-03-10 Proton Energy Systems, Inc. Hochdruck-Elektrolysesystem mit Anoden-Kathoden-Speisung
US6834508B2 (en) 2002-08-29 2004-12-28 Nanomix, Inc. Hydrogen storage and supply system
US6986258B2 (en) 2002-08-29 2006-01-17 Nanomix, Inc. Operation of a hydrogen storage and supply system
US6755225B1 (en) * 2003-01-24 2004-06-29 Quantum Fuel Systems Technologies Worldwide, Inc. Transportable hydrogen refueling station
US6810924B2 (en) * 2003-03-17 2004-11-02 Praxair Technology, Inc. Compressed gas stream introduction method and filling station
US6796387B1 (en) * 2003-03-19 2004-09-28 Lund And Company Llc Power driven equipment utilizing hydrogen from the electrolysis of water
US20040197611A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Alan Niedzwiecki Transportable fuel cell generator
US20040198069A1 (en) 2003-04-04 2004-10-07 Applied Materials, Inc. Method for hafnium nitride deposition
US7287558B2 (en) * 2003-07-03 2007-10-30 Arizona Public Service Company Hydrogen handling or dispensing system
US20050042488A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Quantum Technologies Transportable solid oxide fuel cell generator
WO2005018034A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Hydrogenics Corporation Method and system for distributing hydrogen
US20060068246A1 (en) * 2003-09-09 2006-03-30 Shiro Matsuo Energy stations
US7252900B2 (en) * 2003-09-09 2007-08-07 Plug Power Inc. Combination fuel cell and ion pump, and methods and infrastructure systems employing same
EP1719235B1 (de) 2004-01-23 2017-09-27 Stuart Energy Systems Corporation Energienetzwerk mit elektrolysatoren und brennstoffzellen
JP5051769B2 (ja) * 2004-05-07 2012-10-17 タレスナノ ナノテクノロジアイ ゼットアールティー. 連続流動実験室用水素化装置及び当該装置を使用する実験室用水素化方法
JP4899294B2 (ja) * 2004-06-10 2012-03-21 株式会社日立製作所 水素燃料製造システム,水素燃料製造方法および水素燃料製造プログラム
WO2006060912A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Stuart Energy Systems Corporation Electrolyser and components therefor
US20060236608A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Amjad Khan System for dispensing hydrogen to a vehicle
US8158286B2 (en) * 2005-08-17 2012-04-17 Honda Motor Co., Ltd. Energy stations
CA2534454A1 (en) * 2006-01-30 2007-07-30 Hy-Drive Technologies Ltd. Hydrogen generating system for operation with engine turbo condition
JP5289733B2 (ja) * 2006-07-13 2013-09-11 オリンパスイメージング株式会社 燃料電池を用いた携帯端末機器及び携帯端末機器用の燃料電池システム
WO2008049224A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Hy-Drive Technologies Ltd. Injection adaptor for gaseous fuel additives
EP1921372A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-14 GM Global Technology Operations, Inc. Speichersystem
WO2008106190A2 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Shirk Mark A Integrated electrochemical and thermochemical renewable energy production, storage, distribution and recycling system
US20100112396A1 (en) * 2007-03-30 2010-05-06 Goldstein Avery N Field hydrogen generation system
US8210214B2 (en) * 2007-12-27 2012-07-03 Texaco Inc. Apparatus and method for providing hydrogen at a high pressure
US8365777B2 (en) * 2008-02-20 2013-02-05 Air Products And Chemicals, Inc. Compressor fill method and apparatus
UY33038A (es) 2009-11-20 2011-06-30 Rv Lizenz Ag Uso termico y quimico de sustancias cabonaceas en particular para la generacion de energia sin emisiones
NO2348254T3 (de) 2010-01-22 2018-04-28
TWI600825B (zh) 2010-01-22 2017-10-01 Rv立森斯股份有限公司 用來執行機械功與生產電能和熱能之無排放裝置和方法
GB201108879D0 (en) 2011-05-25 2011-07-06 Isis Innovation Vector
DE102011104711A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Zoz Gmbh Fahrzeug mit mehreren Vorratsbehältern für Wasserstoff und Verfahren zur Anzeige der verfügbaren Vorratsmenge und Steuerung zur Entnahme
DE102012104546A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Airbus Operations Gmbh Betankungsplattform zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff
CN104704147B (zh) 2012-05-28 2017-06-30 水吉能公司 电解器与能量系统
GB2505205B (en) * 2012-08-22 2016-10-19 Lee Loo Sin A control system for a hydrogen generator of a vehicle and a method for controlling a hydrogen generator of a vehicle
KR101459834B1 (ko) * 2012-09-28 2014-11-07 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 충전 안전 제어 시스템 및 방법
WO2017040550A1 (en) 2015-08-30 2017-03-09 The Regents Of The University Of California Gas fueling systems and methods with minimum and/or no cooling
CN107588327A (zh) * 2017-10-17 2018-01-16 天津加马电潜泵有限责任公司 一种输送油品的防爆扫仓电泵系统及其工作方法
FR3082277B1 (fr) * 2018-06-07 2021-11-19 Air Liquide Dispositif et un procede de remplissage de reservoir(s) de gaz sous pression
JP7038016B2 (ja) * 2018-07-05 2022-03-17 本田技研工業株式会社 水素ステーション
CN110939859A (zh) * 2018-09-21 2020-03-31 国家能源投资集团有限责任公司 加氢控制装置及方法
CN109140226B (zh) * 2018-10-17 2023-08-22 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种适用于35MPa或70MPa加注压力的加氢方法
EP3726124A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 GRZ Technologies SA Wasserstoffspeichersystem
CN113090935B (zh) * 2021-04-13 2023-04-11 上海氢枫能源技术有限公司 一种可读取车辆信息的加氢系统及方法
CN113790394B (zh) * 2021-08-24 2023-06-30 阳光新能源开发股份有限公司 制氢加氢系统、控制方法及控制装置
CN114352931A (zh) * 2021-09-26 2022-04-15 浙江浙能航天氢能技术有限公司 加氢机的加氢速率控制方法
CN114877246B (zh) * 2022-05-25 2023-12-22 塑云科技(深圳)有限公司 一种加氢站的氢气调度方法及系统
CN115930098A (zh) * 2022-11-23 2023-04-07 北京信息科技大学 一种光伏制氢储能系统
CN116447522B (zh) * 2023-06-12 2023-09-19 河北燕山钢铁集团有限公司 一种湿式氢氧混合调节装置及其工作方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608529A (en) 1969-05-01 1971-09-28 Combustion Power Air-pollution-free automobile and method of operating same
JPS5148818A (en) * 1974-10-25 1976-04-27 Hitachi Chemical Co Ltd Suisochozotankuno konekuta
US4002553A (en) * 1975-06-13 1977-01-11 Arntz Friedrich Ottokar Wilhel Apparatus for the separation, and storage of hydrogen gas
US4085709A (en) 1975-12-04 1978-04-25 Kuldip Chand Tangri Hydrogen fuel system for a vehicle
US4233132A (en) * 1979-03-19 1980-11-11 Randall Carr Method and apparatus for producing hydrogen
US4344831A (en) * 1980-09-12 1982-08-17 Weber Charles T Apparatus for the generation of gaseous fuel
GB2143848B (en) * 1983-07-27 1986-07-16 John White Gas generation and control system for an engine
DE3804659A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-17 Elektrolyse Ziem Gmbh Wasserelektrolyseanlage mit einem wasserstoff- und einem sauerstoff-gasauslass aus einer elektrolysezelle
GB2238059A (en) 1989-11-17 1991-05-22 Command International Inc Electrolytic gas generating apparatus for producing a combustible mixture of hydrogen and oxygen by electrolysis of water for particular use in gas welding
US6153058A (en) * 1990-11-15 2000-11-28 Richardson, Jr.; William H. Production means for fuel gas apparatus
GB2263734B (en) 1992-01-31 1995-11-29 Declan Nigel Pritchard Smoothing electrical power output from means for generating electricity from wind
JP3323604B2 (ja) * 1993-09-30 2002-09-09 マツダ株式会社 給水素スタンド
JP3220607B2 (ja) * 1995-01-18 2001-10-22 三菱商事株式会社 水素・酸素ガス発生装置
JP3596558B2 (ja) * 1995-03-23 2004-12-02 三菱商事株式会社 高純度水素・酸素ガス発生装置
JP4000608B2 (ja) * 1996-11-07 2007-10-31 トヨタ自動車株式会社 水素製造充填装置および電気自動車
US5779866A (en) * 1996-11-26 1998-07-14 Florida Scientific Laboratories Inc. Electrolyzer
JPH10299576A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Tatsuno Co Ltd 水素燃料供給システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081178A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Wasserstoff-Tankstellensystem und Betriebsverfahren hierfür
EP2683851A1 (de) * 2011-04-18 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Wasserstoff-tankstellensystem und betriebsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
BR0010507A (pt) 2002-02-13
KR20020023217A (ko) 2002-03-28
EP1194716B2 (de) 2016-08-31
HK1046950A1 (en) 2003-01-30
DK1194716T3 (da) 2003-06-23
CA2271450A1 (en) 2000-11-12
NO331485B1 (no) 2012-01-16
ZA200108895B (en) 2002-08-28
IL146271A0 (en) 2002-07-25
ES2186645T3 (es) 2003-05-16
CN1350626A (zh) 2002-05-22
EP1194716A1 (de) 2002-04-10
EP1194716B1 (de) 2003-01-29
CN1109131C (zh) 2003-05-21
IS6145A (is) 2001-11-06
US6432283B1 (en) 2002-08-13
WO2000070262A1 (en) 2000-11-23
AU4281900A (en) 2000-12-05
NO20015414D0 (no) 2001-11-06
DE60001321T3 (de) 2017-02-02
KR100456198B1 (ko) 2004-11-09
ATE231955T1 (de) 2003-02-15
MXPA01011483A (es) 2002-07-30
AU758045B2 (en) 2003-03-13
DE60001321D1 (de) 2003-03-06
NO20015414L (no) 2002-01-07
NZ515268A (en) 2003-01-31
JP2002544397A (ja) 2002-12-24
ES2186645T5 (es) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001321T2 (de) Wasserstoffbrennstoff-nachfüllmethode und -system
DE60029214T2 (de) Energieverteilungsnetz
DE112011100838T5 (de) Hochdruckgaszufuhrsystem und Brennstoffzellensystem
DE60000269T2 (de) Drucksteuerungsanlage für wasser-elektrolysezellen
DE69309080T2 (de) Kontrollverfahren für den druck in einer elektrolysevorrichtung und elektrolysevorrichtung zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff
EP1846971A1 (de) Brennstoffzellensystem mit druckluftbetrieb
EP1303028B1 (de) System zur Versorgung eines Generators mit Wasserstoff
DE202021100848U1 (de) Dezentrales Energieversorgungssystem
CN114959795B (zh) 一种制氢系统及其控制方法
CA2370026C (en) Hydrogen fuel replenishment process and system
DE102022109043A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Elektrolytflüssigkeit
DE102015209870A1 (de) Verfahren zum Betanken von Wasserstoff-Fahrzeugen und Home-Filling-System dafür
DE3804659C2 (de)
DE102018219373A1 (de) Elektrolyseeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseeinrichtung
DE102020132579A1 (de) Automatisiertes mobiles druckwasserstoff-brennstoffquellenmanagement für mobile stromerzeugungsanwendungen
DE69303026T2 (de) Zufuhrsystem für elektrolytische flüssigkeit für druckelektrolysevorrichtung bei der herstellung von wasserstoff
DE102017204730A1 (de) Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102023203161A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Elektrolyseur
EP1028179A1 (de) Elektrolyseur mit Teilentleerung des Elektrolyten
EP4061983A1 (de) Elektrolysevorrichtung
DE2237470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens zur druckerhoehung in wasserleitungen
WO1997043202B1 (de) System zur versorgung von verbrauchsstellen mit flüssigkeit unter druck
DE3833186A1 (de) Verfahren zur steuerung einer wasserstoffelektrolyseanordnung
DE1300157B (de) Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement
DE102012112694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie mittels Elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STUART ENERGY SYSTEMS CORP., MISSISSAUGA, ONTARIO,

8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Ref document number: 1194716

Country of ref document: EP

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAISER,