DE598946C - Call waiting machine - Google Patents

Call waiting machine

Info

Publication number
DE598946C
DE598946C DEM118403D DEM0118403D DE598946C DE 598946 C DE598946 C DE 598946C DE M118403 D DEM118403 D DE M118403D DE M0118403 D DEM0118403 D DE M0118403D DE 598946 C DE598946 C DE 598946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
call waiting
hammer
waiting machine
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM118403D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moenus AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Moenus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Moenus AG filed Critical Maschinenfabrik Moenus AG
Priority to DEM118403D priority Critical patent/DE598946C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE598946C publication Critical patent/DE598946C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D49/00Machines for pounding

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Anklopfmaschine Im Zusatzpatent 580 330 ist eine Anklopfmaschine beschrieben, bei der der Schuh von einer Vorrichtung getragen wird, die ihn entsprechend einem normalen Schuhmodell durch Drehen, Verschieben bzw. Senken und Heben den Anklopfwerkzeugen darbietet und überdies auch die Anklopfwerkzeuge zusätzliche Bewegungen erhalten, um die Abweichungen von der Normalkontur auszugleichen. Zu diesem Zwecke ist dort die Achse der Anklopftrommel mitsamt dem um sie pendelnden Anklopfhammer im Maschinengestell beweglich. Die Bewegungen werden durch Getriebe zwangsläufig von Steuerkurven aus bewirkt.Knocking machine In the additional patent 580 330 , a knocking machine is described in which the shoe is carried by a device that presents it to the knocking tools by rotating, shifting or lowering and lifting according to a normal shoe model, and the knocking tools also receive additional movements to avoid the deviations to compensate for the normal contour. For this purpose, the axis of the knocking drum together with the knocking hammer swinging around it is movable in the machine frame. The movements are inevitably caused by gears from control cams.

Gemäß vorliegender Erfindung wird nun die Steuerung der Ausgleichbewegungen durch eine mit dem Schuhumriß zusammenwirkende Tastvorrichtung vervollkommnet. Die mit der Leistenkante zusammenwirkende Tastvorrichtung leitet zusätzliche Bewegungen des Werkzeugträgers parallel zum Schuhboden zum Ausgleich der Abweichungen der Werkstückform vom Normalprofil des Leistens ein. Die Tastvorrichtung bildet gleichzeitig den Seitenhammer. Die vibrierende Schlagbewegung des Seitenhammers wird in bekannter Weise durch andauernde Flüssigkeitsstöße auf einen am Hammer angebrachten Kolben herbeigeführt. Durch Regelung der Flüssigkeitsimpulse läßt sich die Schlagstärke des Hammers bei selbsttätigen Anklopfmaschinen in einfacher Weise beeinflussen. Beim Anklopfen von Hand wird die Schlagstärke durch verschieden starkes Andrücken des Schuhes gegen den von einem Nocken oder Exzenter bewegten Hammer geregelt. Bei selbsttätiger Leistenführung und verschieden geartetem Leder ist naturgemäß diese Regelung nicht möglich. Der hydraulisch bewegte Hammer bietet also sowohl für sich wichtige Vorteile als auch als Hilfsmittel für die Steuerung des ganzen Werkzeugkopfes. Es ist bereits an Schnittpoliermaschinen bekannt, den Schuh auf seinem ganzen Umfange durch Taste hydraulisch zu steuern, bei der vorliegenden Maschine findet jedoch nur ein Ausgleich der Abweichungen der Werkstückform vom Normalprofil statt.According to the present invention, the control of the compensating movements is now perfected by a tactile device cooperating with the shoe outline. the Sensing device cooperating with the edge of the strip guides additional movements of the tool carrier parallel to the shoe bottom to compensate for deviations in the shape of the workpiece from the normal profile of the last. The sensing device also forms the side hammer. The vibrating impact movement of the side hammer is in a known manner by lasting Liquid surges brought about on a piston attached to the hammer. By regulation the liquid impulses can be the impact strength of the hammer at self-acting Influence call waiting machines in a simple manner. When you knock manually, the Impact strength by pressing the shoe against the one of one with different strengths Cam or eccentric moving hammer regulated. With automatic ledge guidance and different types of leather, this regulation is of course not possible. Of the hydraulically operated hammer offers important advantages as well as an aid for controlling the entire tool head. It's already on cut polishing machines known to control the shoe hydraulically over its entire circumference by means of a button, in the case of the present machine, however, there is only compensation for the deviations in the Workpiece shape instead of the normal profile.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt.The subject of the invention is shown in the drawing.

Fig, i zeigt in einem Senkrechtschnitt den Gesamtaufbau der Maschine; Fig. a ist ein gleicher Schnittdes Seitenhammers und der Steuervorrichtung und veranschaulicht auch das Schema der Flüssigkeitsführung; Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführung des Hammers.Fig, i shows in a vertical section the overall structure of the machine; Figure a is a like section of the side hammer and control device and illustrates also the scheme of the liquid flow; Fig. 3 shows a modified embodiment of the hammer.

Die Anklopftrommel ii (Fig. i) ist mit ihrer Achse 7 im Maschinenkopf 3 drehbar. Der Seitenhammer 2 ist in einem Gehäuse Zoo gelagert, das am Maschinenkopf 3 befestigt ist. Der Maschinenkopf 3 selbst wird mittels des Gelenkbolzens gor von den Hebeln 2o2 getragen, die ihrerseits auf dem im Gestell i angebrachten Bolzen 2,03 ausschwingen können. Außerdem wird die Lage des Maschinenkopfes 3 durch die an ihm angreifende, im übrigen aber wie im Vorpatent gesteuerte Koppel 161 bestimmt. .The knocking drum ii (FIG. I) can be rotated with its axis 7 in the machine head 3. The side hammer 2 is mounted in a housing zoo which is fastened to the machine head 3. The machine head 3 itself is carried by the levers 2o2 by means of the hinge pin gor, which in turn can swing out on the bolt 2.03 mounted in the frame i. In addition, the position of the machine head 3 is determined by the coupling 161 acting on it, but otherwise controlled as in the previous patent. .

Im unteren Teil des Gehäuses Zoo ist ein Zylinder 2o4 beweglich: Eine Feder 2o5 liegt einerseits am Abschlußring 2o6 und anderseits am eingeschraubten Pfropfen 207, so daß der Zylinder 2o4 aus der gezeichneten Mittellage um ein gewisses Maß in das Gehäuse hineingedrückt werden kann. Der Zylinder 2o4 nimmt den Seitenhammer 2 auf, der mit dem als Ventilteller ausgebildeten Kolbenkranz 2o8 versehen ist. Eine Feder 209 legt sich einerseits an den Abschlußring 210 und anderseits an den Kolben 2o8 an und ist bestrebt, letzteren auf seinem Sitz zu halten. Demnach ist der Hammer 2 im Zylinder 204 und dieser im Gehäuse Zoo verschiebbar. Oberhalb des Zylinders 204 ist im Gehäuse Zoo ein zweiter, jedoch in ihm feststehender Zylinder 211 vorgesehen, in welchem ein Kolben 2i2 beweglich ist. Der Kolben 212 ist durch einen Lenker 2i3 mittels Bolzens 214 mit den über den Bolzen toi nach oben verlängerten Hebeln 2o2 verbunden.In the lower part of the zoo housing a cylinder 2o4 is movable: One Spring 2o5 lies on the one hand on the locking ring 2o6 and on the other hand on the screwed in Plug 207, so that the cylinder 2o4 from the drawn central position by a certain Measure can be pressed into the housing. The cylinder 2o4 takes the side hammer 2, which is provided with the piston ring 2o8 designed as a valve disk. A spring 209 lies on the one hand on the end ring 210 and on the other hand on the Piston 2o8 and tries to keep the latter in its seat. So is the hammer 2 in the cylinder 204 and this in the housing zoo. Above the Cylinder 204 is a second cylinder in the housing Zoo, but it is fixed in it 211 is provided in which a piston 2i2 is movable. The piston 212 is through a handlebar 2i3 by means of bolt 214 with the bolt toi extended upwards Levers 2o2 connected.

Durch eine Öffnung 215 kann ein Flüssigkeitsstrom in den Zylinder 204 eintreten, den Kolben 2o8 von seinem Sitz abdrängen, dem Hammer 2 einen Stoß erteilen und durch die Öffnung 2i6 austreten. Die Feder 2o9 bringt dann den Kolben 2i2 wieder auf seinen Sitz.A stream of liquid can enter the cylinder 204 through an opening 21 5 , force the piston 208 away from its seat, give the hammer 2 a shock and exit through the opening 2i6. The spring 2o9 then brings the piston 2i2 back onto its seat.

Der Zylinder 204 hat ferner eine Nut 2i8, die sich nur um einen Teil seines Umfanges erstreckt, und zwei weitere Nuten z 17, 219, die unten bei 22o sich vereinigen. Durch eine Öffnung 22i im Gehäuse Zoo kann ein Flüssigkeitsstrom in die Nut 218 eintreten und von hier durch die Öffnungen V, Z (Abb. 3) und die Kanäle 222 und 223 auf aie rechte bzw. linke Seite des Kolbens 212 gelangen, sofern durch Verschiebung des Zylinders 204 die Nut 218 mit der Öffnung V oder Z in Verbindung gelangt.The cylinder 204 also has a groove 2i8, which extends only around part of its circumference, and two further grooves z 1 7, 219, which merge at the bottom at 22o. A flow of liquid can enter the groove 218 through an opening 22i in the housing Zoo and from here pass through the openings V, Z (Fig. 3) and the channels 222 and 223 to the right or left side of the piston 212, if by displacement of the cylinder 204, the groove 218 comes into communication with the opening V or Z.

224 ist eine beliebige Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstromes, der in einem Zweig durch die Öffnung 215 in den Hammerzylinder 204 und in dem anderen Zweig 226 durch die Öffnung 221 in die Nut 2i8 eintritt. Durch die Stromstöße im Zylinder 204 wird der Hammer 2 gegen das Arbeitsstück geschleudert oder angepreßt. Die Feder 2o9 bringt den Hammer wieder in die Ausgangsstellung. Die Schlagstärke wird durch ein Überdruckventil 227 geregelt oder durch Längenänderung der schwingenden Ölsäulen in den Ölleitungen zwischen Hammer und Druckquelle 22q.. Die Längenänderung erfolgt durch Zu- oder Abschalten einzelner oder mehrerer Leitungsstränge 228, 229. Dadurch wird die Größe der schwingenden und hämmernden Masse verändert und eine stärkere oder schwächere Klopfwirkung erzeugt.224 is any device for generating a pulsating flow of liquid which enters hammer cylinder 204 in one branch through opening 215 and in the other branch 226 through opening 221 into groove 2i8. The hammer 2 is thrown or pressed against the workpiece by the current surges in the cylinder 204. The spring 2o9 brings the hammer back into its starting position. The impact strength is regulated by a pressure relief valve 227 or by changing the length of the oscillating oil columns in the oil lines between the hammer and the pressure source 22q .. The length change is made by connecting or disconnecting individual or multiple line strands 228, 229. This changes the size of the oscillating and hammering mass and produces a stronger or weaker knocking effect.

Der Hammer und Tastkolben 2, welcher in der Steuerbüchse 204 steckt, wird beständig durch die Feder 205 gegen den Leisten 230 angedrückt. Dieses Anliegen findet natürlich auch während des Hämmerns des Kolbens :2 statt. Die Nut 2z8 der Steuerbüchse 204 steht mit einem Zulauf 22I für eine Druckflüssigkeit (Öl) in Verbindung. Die Nut 218 'ist so angeordnet, daß beide Öffnungen V und Z der Ölzuleitungen zum Zylinder des Arbeitskolbens 212 verschlossen sind. Wird die Steuerbüchse 2o4 aus dieser Mittellage verschoben, so stellt die Nut 218 die Verbindung zwischen dem Zulauf 22i und einer der Öffnungen V und Z her, so daß Drucköl auf eine der beiden Kolbenseiten des Arbeitskolbens 2i2 strömen kann und dadurch diesen bewegt. Dabei zieht bzw. drückt der Arbeitskolben 212 den Werkzeugträger samt der Steueranlage wieder in Mittelstellung. Diese Bewegung kommt dadurch zum Stillstand, daß infolge desselben der Hammer 2 mit der Steuerbüchse 2o4 wieder in Mittelstellung gedrückt wird und dort verbleibt, bis durch die Leistenbewegung eine neue Steuerbewegung ausgelöst wird. Das Öl auf der jeweils nicht beaufschlagten Kolbenseite des Kolbens 212 fließt bei Kolbenbewegungen durch die nicht beaufschlagte Ölleitung wieder zur Kammer 22o hin. Die Steuerbüchse hat außer der Nut 2i8 noch zwei weitere Aussparungen 217 und 2z9, die so angeordnet sind, daß die Trennwände der Aussparungen genau die Steueröffnungen V und Z zudecken. Beide Aussparungen 217 und 2-i9 stehen mit dem Ablauf 231 in Verbindung, von dem aus das 01 durch einen Tank wieder dem Druckerzeuger bzw. der Vorrichtung zufließt, die den pulsierenden Flüssigkeitsdruck erzeugt. Die Steueranlage kann auch mit ungleichmäßigem Flüssigkeitsdruck betrieben, also an die Druckleitung angeschlossen werden, die den Seitenhammer 2 antreibt. Die Flüssigkeitsstöße haben auf den vollkommen gleichmäßigen Lauf des Arbeitskolbens 212 keinen Einfluß, weil in dem Leitungskreis der Windkessel 23:2 eingeschaltet ist. Die Stoßwirkung der Ölförderung ist auf den Hammer :2 wirksam und auf den Steuerkolben 212 unwirksam, weil erstens die Fläche des Kolbens 212 um ein Vielfaches größer als die vom Kolben 2 ist und weil der Windkessel 232 nahe am Kolben 212 und verhältnismäßig sehr weit vom Hammer :2 entfernt ist.The hammer and feeler piston 2, which is inserted in the control sleeve 204, is constantly pressed against the strip 230 by the spring 205. This concern naturally also takes place during the hammering of the piston: 2. The groove 2z8 of the control sleeve 204 is connected to an inlet 22I for a pressure fluid (oil). The groove 218 'is arranged in such a way that both openings V and Z of the oil supply lines to the cylinder of the working piston 212 are closed. If the control sleeve 2o4 is displaced from this central position, the groove 218 establishes the connection between the inlet 22i and one of the openings V and Z, so that pressure oil can flow onto one of the two piston sides of the working piston 2i2 and thereby move it. In doing so, the working piston 212 pulls or pushes the tool carrier together with the control system back into the middle position. This movement comes to a standstill in that, as a result of this, the hammer 2 with the control sleeve 2o4 is pushed back into the middle position and remains there until a new control movement is triggered by the bar movement. When the piston moves, the oil on the piston side of the piston 212 that is not acted upon flows through the oil line that is not acted upon again to the chamber 22o. In addition to the groove 2i8, the control sleeve has two further recesses 217 and 2z9, which are arranged in such a way that the partition walls of the recesses exactly cover the control openings V and Z. Both notches 217 and 2-i9 are with the passage 231 in communication, again flows from which the 01 by a tank the pressure generator or the device that generates the pulsating fluid pressure. The control system can also be operated with uneven fluid pressure, i.e. it can be connected to the pressure line that drives the side hammer 2. The puffs of liquid have no effect on the perfectly smooth running of the working piston 212, because the air tank 23: 2 is switched on in the line circuit. The impact of the oil production is effective on the hammer: 2 and ineffective on the control piston 212, firstly because the area of the piston 212 is many times larger than that of the piston 2 and because the air chamber 232 is close to the piston 212 and relatively very far from the hammer : 2 is removed.

Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführung der Hammerbewegung, bei der der Schlag des Hammers 2 nicht durch den Ölstoß, sondern durch die Feder 2o9 (Fig. 2) erfolgt. Dabei übernimmt der Ölstoß das Anheben des Hammers 2 entgegen der Kraft der Feder 2091 so daß nach dem Aufhören des plötzlichen Ölstoßes die Feder 2o9 den Hammer 2 wieder auf den Leisten schnellt. Auch in diesem Falle dient der Hammer 2 mit seinem Zylinder 204 zur Steuerung des Servomotors 211, 21a, der dem Werkzeugkopfe die Ausgleichbewegungen erteilt.FIG. 3 shows a modified embodiment of the hammer movement in which the hammer 2 is not hit by the oil surge, but rather by the spring 2o9 (FIG. 2). The oil surge takes over the lifting of the hammer 2 against the force of the spring 2091 so that after the sudden oil surge has ceased, the spring 2o9 snaps the hammer 2 back onto the ledge. In this case too, the hammer 2 with its cylinder 204 is used to control the servo motor 211, 21a, which gives the tool head the compensating movements.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCFIE: i. Anklopfmaschine nach Patent 580 330 mit einem durch Kurven nach einem Normalprofil des Leistens am zwangsläufig bewegten Werkzeugträger entlang gesteuerten Werkstückträger, gekennzeichnet durch eine mit der Leistenkante zusammenwirkende Tastvorrichtung (2), welche zusätzliche Bewegungen des Werkzeugträgers (3) parallel zum Schuhboden zum Ausgleich der Abweichungen der Werkstückform vom Normalprofil des Leistens einleitet. PATENT CLAIM: i. Knocking machine according to patent 580 330 with a by curves according to a normal profile of the last on the inevitably moving tool carrier along controlled workpiece carriers, characterized by one with the strip edge interacting sensing device (2), which additional movements of the tool carrier (3) parallel to the bottom of the shoe to compensate for deviations in the shape of the workpiece Introduces the normal profile of the last. 2. Anklopfmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung vom Seitenklopfhammer (2) gebildet wird. 2. call waiting machine according to claim i, characterized characterized in that the sensing device is formed by the side tapping hammer (2). 3. Anklopfmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Wirkung einer Feder (2o9) stehende Seitenhammer (2) durch einen pulsierenden Flüssigkeitsstrom gegen das Werkstück bewegt wird. 3. call waiting machine according to claim i, characterized in that the under action a spring (2o9) standing side hammer (2) by a pulsating flow of liquid is moved against the workpiece. 4. Anklopfmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenhammer (2) in einem Kolben (2o4) mit Steuerkanälen (218,:217 und 219) gelagert ist, der einen den Werkzeugträger (3) bewegenden Servomotor (211, 212) steuert. 4. call waiting machine according to claim i to 3, characterized characterized in that the side hammer (2) in a piston (2o4) with control channels (218,: 217 and 219) is mounted, the one servomotor moving the tool carrier (3) (211, 212) controls. 5. Anklopfmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Werkzeuges (2) und des Servomotors (211, 212) durch den gleichen pulsierenden Flüssigkeitsstrom geschieht. 5. call waiting machine according to claim i to 4, characterized in that that the drive of the tool (2) and the servo motor (211, 212) by the same pulsating liquid flow happens. 6. Anklopfmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Einschaltung eines Dämpfungsgliedes (Windkessels 232) in den zum Servomotor (211, 212) führenden Flüssigkeitsstrom (226), derart, daß die zum Betrieb des Arbeitswerkzeuges erforderlichen Flüssigkeitsstöße auf den von dem gleichen Flüssigkeitsstrom gespeisten Servomotorkolben wirkungslos sind. 6. call waiting machine according to claim 5, characterized by switching on an attenuator (air chamber 232) in the servo motor (211, 212) leading liquid flow (226), such that the operation of the working tool required liquid surges on the one fed by the same liquid flow Servomotor pistons are ineffective. 7. Anklopfmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung der Ölstöße mit einem regelbaren überdruckventil (227) in Verbindung steht. B. 7. call waiting machine according to claim 3, characterized in that that the supply line for the oil surges is connected to an adjustable pressure relief valve (227) stands. B. Anklopfmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuleitung der Ölstöße ein oder mehrere Leitungsstränge (228, 229) im Überschluß liegen, welche beliebig und unabhängig voneinander der Leitungslänge der Zuleitung zugeschaltet werden können, um dadurch die Größe der schwingenden Flüssigkeitsmasse zu verändern. Call-waiting machine according to Claim 3, characterized in that for the supply line of the oil surges one or more line strands (228, 229) are in excess, which switched on as required and independently of the line length of the supply line can be in order to change the size of the vibrating liquid mass. 9. Anklopfmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kolbenstöße in der Zeiteinheit durch Änderungen der Anzahl der Flüssigkeitsstöße in der Zeiteinheit regelbar ist.9. knocking machine according to claim 3, characterized in that the number of piston strokes in the unit of time by changing the number of puffs in the unit of time is adjustable.
DEM118403D 1932-01-22 1932-01-22 Call waiting machine Expired DE598946C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118403D DE598946C (en) 1932-01-22 1932-01-22 Call waiting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118403D DE598946C (en) 1932-01-22 1932-01-22 Call waiting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598946C true DE598946C (en) 1934-06-22

Family

ID=7329036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118403D Expired DE598946C (en) 1932-01-22 1932-01-22 Call waiting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598946C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060745B (en) * 1954-07-22 1959-07-02 Alessandro Malverdi Machine for dressing the heel cap of listed shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060745B (en) * 1954-07-22 1959-07-02 Alessandro Malverdi Machine for dressing the heel cap of listed shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761896C3 (en) Device for supplying printing ink in printing machines
DE2806051C2 (en) Casting drive of a die casting machine
EP0280056B1 (en) Hydraulic cold-forging press
DE2658455B2 (en) Pressure medium operated striking mechanism
DE3005231A1 (en) MIXING HEAD WITH A DUST
DE598946C (en) Call waiting machine
DE2011600B2 (en) Hydraulic drop hammer
DE816119C (en) Lifting device on molding machines
DE810033C (en) Track tamping machine
DE540972C (en) Compressed air compression molding machine with fluid-controlled lowering of the plunger
DE609590C (en) Device for automatic control of the wire run in fourdrinier paper machines
DE711645C (en) United election and pressure compensation device
DE959081C (en) Hydraulic remote control for servomotors, especially in hydraulic presses
DE1294216B (en) Hydraulic servomotor with telescopic piston, especially for cranes
DE864738C (en) Flow regulator for melts, especially of casting machines with continuous chills
DE719319C (en) Stabilizing device for indirectly acting regulator
DE533666C (en) Twin tandem conveyor machine
DE435145C (en) Casting machine
DE676437C (en) Device for holding the molding box support frame when lowering after compacting the molding sand on molding machines
DE933674C (en) Double-acting servomotor operated with compressed air
DE271364C (en)
DE599764C (en) Oil pressure control for the injection of the fuel into deflagration chambers, especially of internal combustion turbines
DE458892C (en) Control and safety device for conveyor machines
DE895563C (en) Control and safety device for a press, in particular for a screw press
DE933796C (en) Device for the assignment of hydraulically controlled copy and feed movements in copying machines