DE1060745B - Machine for dressing the heel cap of listed shoes - Google Patents

Machine for dressing the heel cap of listed shoes

Info

Publication number
DE1060745B
DE1060745B DEM27010A DEM0027010A DE1060745B DE 1060745 B DE1060745 B DE 1060745B DE M27010 A DEM27010 A DE M27010A DE M0027010 A DEM0027010 A DE M0027010A DE 1060745 B DE1060745 B DE 1060745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
heel
disk
lever
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27010A
Other languages
German (de)
Inventor
Alessandro Malverdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1060745B publication Critical patent/DE1060745B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D87/00Edge or heel cutters; Machines for trimming the heel breast

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Abrichten der Fersenkappe von aufgeleistetem Schuhwerk, mit welcher der Absatzsitz scharf und sauber ausgebildet werden kann, was bekanntlich für rasches Befestigen des Absatzes am Schuh, insbesondere am Damenschuh, und guten Sitz von wesentlicher Bedeutung ist.The invention relates to a machine for dressing the heel counter of listed footwear, with which the heel seat can be made sharp and clean, which is known to be quick Attaching the heel to the shoe, especially the women's shoe, and a good fit are essential is.

Zum Formen der Absatzkappe an Schuhschäften sind bereits zahlreiche Vorrichtungen und Verfahren vorgeschlagen worden. Bekannte Maschinen arbeiten entweder mit statischem oder dynamischem Druck.There are already numerous devices and methods for forming the heel cap on shoe uppers has been proposed. Known machines work either with static or dynamic pressure.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine der letztgenannten Gattung und arbeitet mit einem mechanisch bewegten Hammer. Die bisher bekannten Hammermaschinen zum Abrichten der Fersenkappe arbeiten mit Anklopftrommeln, mit verschiebend bewegten Hämmern oder mit einer Vereinigung beider Einrichtungen. Die umlaufenden Anklopfwalzen wirken dabei in der Weise, daß das Leder an der Fersenkante unter die Brandsohle gezogen wird. Im Gegensatz dazu wirken die verschiebend bewegten Hämmer im Sinne einer Druckformgebung.The invention relates to a machine of the latter type and works with a mechanical one moving hammer. The previously known hammer machines for dressing the heel cap work with knocking drums, with shifting hammers or with a combination of both institutions. The rotating knocking rollers work in such a way that the leather is below the heel edge the insole is pulled. In contrast, the shifting hammers work in the same direction a compression molding.

Es ist bei derartigen Maschinen bereits allgemein bekannt, den Werkstückträger gegenüber dem Werkzeug entweder zu verschieben oder diesem gegenüber eine Drehung ausführen zu lassen, damit selbsttätig alle Punkte der Fersenkante bearbeitet werden können. Es war mit den bekannten Maschinen iedoch nicht möglich, die gesamte Fersenkappe unter Berücksichtigung ihrer in senkrecht zur Kante der Fersenkappe Hegenden Ebenen verlaufenden Krümmung selbsttätig zu bearbeiten.It is already generally known in machines of this type to place the workpiece carrier in relation to the tool either to move it or to make a rotation in relation to it, so automatically all points of the heel edge can be edited. However, it was not the case with the known machines possible to consider the entire heel counter in perpendicular to the edge of the heel counter Automatically edit lying planes running curvature.

Ziel der Erfindung ist es. eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ein mechanisch bewegter Hammer über die gesamte Raumfläche der Fersenkappe derart sreführt wird, daß ieder Teil der Fersenkappe punktweise nacheinander beaufschlagt wird.The aim of the invention is. to create a device with which a mechanically moved hammer is guided over the entire space of the heel cap in such a way that each part of the heel cap is applied point by point one after the other.

Zu diesem Zweck weist eine Maschine zum Abrichten der Fersenkappe von aufgeleistetem Schuhwerk gemäß der Erfindung die Vereinigung folgender, an sich bekannter Mittel zum punktweisen Beaufschlagen der gesamten Raumfläche der Fersenkappe auf: einen um eine gehäusefeste Achse drehbaren Leistenträger zum Halten des Leistens mit parallel zur gehäusefesten Achse verlaufender Absatzachse, einen mit dem Leistenträger fluchtenden drehbaren und axial verschiebbaren Spannkopf nebst Spannmitteln zum Anpressen einer nach der Absatzgrundfläche geformten Spannbacke gegen den Absatzsitz sowie einen Seitenhammer, und der Seitenhammer ist quer zur Fersenkappe verschwenkbar.For this purpose has a machine for dressing the heel counter of lace-up shoes According to the invention, the combination of the following means, known per se, for applying point by point the entire area of the heel cap: a last support that can be rotated about an axis fixed to the housing to hold the last with a heel axis running parallel to the axis fixed to the housing, a rotatable and axially displaceable clamping head and clamping devices aligned with the strip carrier for pressing a clamping jaw formed according to the heel base surface against the heel seat and a Side hammer, and the side hammer can be pivoted across the heel counter.

Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß das Leder unter der Einwirkung des hämmernden Werkzeuges punktweise örtlich geglättet wird, wodurch ein Maschine
zum Abrichten der Fersenkappe
von aufgeleistetem Schuhwerk
This training ensures that the leather is locally smoothed point by point under the action of the hammering tool, creating a machine
for dressing the heel counter
of listed footwear

Anmelder:
Alessandro Malverdi, Bologna (Italien)
Applicant:
Alessandro Malverdi, Bologna (Italy)

Vertreter: Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
Representative: Dipl.-Ing. C. Wallach, patent attorney,
Munich 2, Kaufingerstr. 8th

Beanspruchte Priorität:
Italien vom 22. Juli 1954
Claimed priority:
Italy 22 July 1954

Alessandro Malverdi, Bologna (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
Alessandro Malverdi, Bologna (Italy),
has been named as the inventor

genaues Anpassen des Fersenkappenleders an den Absatz bewirkt wird. Durch die Bearbeitung entsteht ein glatter Übergang zum Absatzteil, wodurch gewissermaßen ein »Sitz« für den Absatz geschaffen wird.exact matching of the heel cap leather to the heel is effected. The processing creates a smooth transition to the heel part, creating a "seat" for the heel, so to speak.

Der Seitenhammer, der quer zur Fersenkappe verschwenkbar ist, kann zweckmäßigerweise derart angeordnet sein, daß er längs der Fersenkappe neben die gemeinsame gehäusefeste Achse verschiebbar ist. Hierdurch wird eine Führung erreicht, durch welche die Fersenkappe rasterartig abgetastet wird, wobei der Hammer bis zum Auf treffen auf den entsprechenden Punkt der Fersenkappe eine auf die Absatzachse hin gerichtete Bewegung ausführt, so daß einwandfreies Abrichten der gesamten Fersenkappe gewährleistet wird.The side hammer, which can be pivoted transversely to the heel cap, can expediently be arranged in this way be that it is displaceable along the heel cap next to the common axis fixed to the housing. This achieves a guide through which the heel cap is scanned in a grid-like manner, with the hammer until it hits the corresponding point of the heel cap on the heel axis executes directed movement, so that perfect truing of the entire heel counter is guaranteed will.

Als Betriebsmittel des Seitenhammers kann Preßluft oder Preßöl vorgesehen sein. Zum Querverschwenken des Seitenhammers kann ein Hammerträger mittels eines angetriebenen Exzenterzapfens um eine die gehäusefeste Achse nicht schneidende, in einer zu ihr senkrecht verlaufenden Ebene angeordnete Achse schwenkbar sein.Compressed air or compressed oil can be provided as the operating means of the side hammer. For lateral swiveling of the side hammer can a hammer carrier by means of a driven eccentric pin around a die The axis fixed to the housing does not intersect and is arranged in a plane perpendicular to it be pivotable.

Um zu erreichen, daß der Leistenträger abwechselnd verdreht und seitlich verschoben wird, ist gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung eine Umschaltkupplung vorgesehen, die aus einem Kupplungsbolzen und einem durch Anschläge steuerbaren Umschalthebel besteht.In order to achieve that the strip carrier is alternately twisted and laterally displaced, according to one Another useful embodiment of the invention, a changeover clutch is provided, which consists of a Coupling bolt and a switching lever that can be controlled by stops.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungs-Further advantages and details of the invention emerge from the description of an embodiment

909 559/47909 559/47

Claims (2)

beispiels an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt Abb. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I gemäß Abb. 2, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II gemäß Abb. 1, ' Abb. 3 eine schematische Darstellung verschiedener Stellungen des Hammers zur Fersenkappe. Abb. 4 das elektrische Schaltschema der Maschine. Ein Motor 1 (Abb. 1) wird durch eine später beschriebene, in Abb. 4 dargestellte Steuereinrichtung ein- und ausgeschaltet. Eine Motorscheibe2 trägt einen außermittig angeordneten Zapfen 3, welcher bei laufendem Motor einen auf einer Welle 7 gelagerten Schwinghebel 4 in Pendelbewegungen versetzt. Jenseits seines Lagers auf der Welle 7 ist der Schwinghebel in zwei Arme 5 geteilt, die gemeinsam einen selbsttätigen, z. B. Preßlufthammer 6 tragen. Dieser schwingt in Ebenen, die senkrecht auf der von einem Preßstück 32 gehaltenen Fersenkappe stehen, und zwar so, daß die am Preßstück liegende Kante der Kappe besonders scharf ausgebildet wird. Von der Motorscheibe2 wird über Treibriemen eine Scheibe 8 und somit eine mit derselben durch eine Welle 9 verbundene Nabe 10 angetrieben. Zwischen der Scheibe 8 und der Nabe 10 ist eine frei laufende Scheibe 12 angeordnet. Diese besitzt ein Kupplungsloch, in welches der in der NabelO angebrachte Kupplungsbolzen 11 eingreifen kann und dadurch die Nabe 10 mit der Scheibe 12 kuppelt. Die Nabe 10 trägt außerdem einen um einen Bolzen 14 schwingenden Doppelhebel 13, dessen in das Innere der Nabe gerichteter Hebelarm an seinem Ende eine Kugel trägt, diezwischen zwei im Inneren des Kupplungsbolzens 11 angeordneten Federn 15 liegt. Die Nabe 10 nimmt die Scheibe 12 so lange mit, bis das äußere Ende des Hebels 13 auf eine schräge Umkupplungsfläche 16 trifft. Nunmehr springt der Kupplungsbolzen 11 mit seinem anderen Ende in ein Kupplungsloch der von einer Welle28 getragenen Nabe 17, wodurch die Welle 28 und der auf die letztere gepreßte Schuhschaft 26 so lange gedreht werden, bis der Hebel 13 auf die entgegengesetzt geneigte Umkupplungsfläche 16 b trifft, die um etwa 180° gegen die Umkupplungsfläche 16 versetzt ist. Jetzt kommen die Nabe 17, die Welle 28 und der auf letztere gepreßte Schuhschaft 26 zum Stillstand, und die Scheibe 12 wird erneut mit der Nabe 10 gekuppelt. Somit findet ein dauernder Wechsel der Drehbewegungen der Scheiben 12 und 17 statt. Die Scheibe 12 ist als Keilriemenscheibe ausgebildet, an welche ein Schlitten 18, der ein in die Scheibe eingreifendes Profil besitzt, unter Druck anliegt. Der Schlitten 18 (Abb. 2) wird von einer Rolle 19, deren Achse in einem Auge eines um einen Bolzen 22 schwingenden Hebels 20 gelagert ist und die unter dem Druck einer Feder 21 steht, gegen die Scheibe 12 gedrückt. Sobald sich die Scheibe 12 dreht, wird der Schlitten 18 mitgezogen. An dem Schlitten 18 ist ein Seil 23 befestigt, welches über Rollen 24 und 25 zu den durch die Welle 7 starr miteinander verbundenen Armen 5 führt, welche gemeinsam den selbsttätigen Hammer 6 tragen. Durch den Zug des Schlittens 18 werden somit die durch die Welle 17 starr verbundenen Hebel 5 und der Hammer6 seitlich verschoben, so daß der mit einem Schwinghebel um die Achse 70 schwingende Hammer die Fläche in allen Punkten bearbeitet. Sobald die Seitenfläche der Fersenkappe des in an sich bekannter Weise mittels einer in einem Arm 31 laufenden Handspindel 33 unter Zwischenlage eines Formstückes 32 bzw. eines Leistens auf das genutete Ende27 der Welle28 gepreßten Schuhschaftes26 vollständig bearbeitet ist, trifft der Kupplungshebel 13 auf den Umkupplungsanschlag 16, entkuppelt die Scheibe 12 und kuppelt die Nabe 17. Hierdurch wird die Welle 28 und mit ihr der Schuh um ihre Achse 280 gedreht, und der hintere runde Teil der Fersenkappe wird vor dem auf- und abschwingenden Hammer vorbeigeführt und so lange bearbeitet, bis der Hebel 13 auf die Umkupplungsfläche 16 b stößt. Die Drehbewegung der Fersenkappe wird dadurch aus- und die seitliche Bewegung des Hammer wieder eingeschaltet. In der Lage E des Hammers (Abb. 3) wird der Motor 1 eingeschaltet, wodurch der Hammer in eine auf- und abschwingende und gleichzeitig in eine hämmernde Bewegung versetzt wird. Während die Scheibe 12 um 90° gedreht wird, wird der Hammer seitwärts an der Fersenkappe entlanggezogen, bis die Stellungi7 erreicht ist. In dieser Stellung wird die Kupplung umgeschaltet, der Hammer schwingt in einer feststehenden Ebene auf und ab, wohingegen sich die Fersenkappe 26, entsprechend der eingekuppelten Scheibe 17, um 180° dreht. Nach Durchlauf der 180° wird wieder umgekuppelt, so daß die Scheibe 17 zum Stillstand und die Scheibe 12 in Drehung kommt. Nach Durchlaufen eines Winkels von 90° ist die Stellung G des Hammers 6 zur Fersenkappe 26 erreicht und somit der Arbeitsvorgang beendet. In diesem Augenblick wird die Maschine selbsttätig stillgesetzt. Darauf löst der Arbeiter mittels des Hebels 20 die Druckrolle 19 vom Schlitten 18, und dieser springt unter dem Einfluß der Feder 29 in seine Ausgangsstellung zurück. Ebenso werden die Arme 5 und somit auch der Hammer 6 durch eine auf der Welle 7 angeordnete Feder 30 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Der Arbeiter schaltet (Abb. 4) im gegebenen Augenblick durch einen Druck auf den Knopf P mittels Schütz T den dreipoligen Schalter und den mit letzterem gekuppelten Hilfsschalter ^ ein. Sobald der Schlitten 18 (Abb. 1 und 2) seine Endstellung erreicht hat, die der Stellung G des Hammers 6 zur Fersenkappe 26 (Abb. 3) entspricht, schaltet der Schlitten in bekannter Weise den Schalter R aus und unterbricht dadurch den Schützenstromkreis, wodurch der Motor abgeschaltet wird und zum Stillstand kommt. Patentansprüche:for example on the basis of the drawing. In the drawing, Fig. 1 shows a section along the line I-I according to Fig. 2, Fig. 2 shows a section along the line II-II according to Fig. 1, and Fig. 3 shows a schematic representation of different positions of the hammer in relation to the heel counter. Fig. 4 the electrical circuit diagram of the machine. A motor 1 (Fig. 1) is switched on and off by a control device described later and shown in Fig. 4. A motor disk 2 carries an eccentrically arranged pin 3 which, when the motor is running, sets a rocking lever 4 mounted on a shaft 7 in pendulum movements. Beyond its bearing on the shaft 7, the rocker arm is divided into two arms 5, which together have an automatic, e.g. B. Wear jackhammer 6. This oscillates in planes which are perpendicular to the heel cap held by a pressing piece 32, in such a way that the edge of the cap lying on the pressing piece is particularly sharp. A pulley 8 and thus a hub 10 connected to the same by a shaft 9 is driven by the motor pulley 2 via drive belts. A freely rotating disk 12 is arranged between the disk 8 and the hub 10. This has a coupling hole into which the coupling bolt 11 fitted in the NabelO can engage and thereby couple the hub 10 to the disk 12. The hub 10 also carries a double lever 13 swinging around a pin 14, the lever arm of which, which is directed into the interior of the hub, carries a ball at its end, which is located between two springs 15 arranged inside the coupling pin 11. The hub 10 takes the disk 12 with it until the outer end of the lever 13 hits an inclined coupling surface 16. The coupling bolt 11 now jumps with its other end into a coupling hole of the hub 17 carried by a shaft 28, whereby the shaft 28 and the shoe upper 26 pressed onto the latter are rotated until the lever 13 hits the oppositely inclined coupling surface 16b, which is offset from the coupling surface 16 by approximately 180 °. The hub 17, the shaft 28 and the shoe upper 26, which is pressed onto the latter, now come to a standstill, and the disk 12 is coupled to the hub 10 again. Thus, there is a constant change in the rotational movements of the disks 12 and 17. The pulley 12 is designed as a V-belt pulley, on which a slide 18, which has a profile that engages in the pulley, rests under pressure. The slide 18 (FIG. 2) is pressed against the disk 12 by a roller 19, the axis of which is mounted in an eye of a lever 20 swinging around a bolt 22 and which is under the pressure of a spring 21. As soon as the disk 12 rotates, the carriage 18 is pulled along with it. A rope 23 is fastened to the slide 18 and leads via rollers 24 and 25 to the arms 5 which are rigidly connected to one another by the shaft 7 and which jointly carry the automatic hammer 6. By pulling the carriage 18, the lever 5 and the hammer 6, which are rigidly connected by the shaft 17, are shifted laterally, so that the hammer, which oscillates with a rocking lever about the axis 70, processes the surface in all points. As soon as the side surface of the heel cap of the shoe upper26 pressed in a known manner by means of a hand spindle 33 running in an arm 31 with the interposition of a shaped piece 32 or a last on the grooved end27 of the shaft28 is completely machined, the coupling lever 13 hits the coupling stop 16, uncouples the disk 12 and couples the hub 17. This rotates the shaft 28 and with it the shoe about its axis 280, and the rear round part of the heel cap is passed in front of the hammer swinging up and down and processed until the lever 13 encounters the coupling surface 16 b. The rotary movement of the heel cap is thereby switched off and the lateral movement of the hammer is switched on again. In position E of the hammer (Fig. 3), the motor 1 is switched on, whereby the hammer is set in an upward and downward swinging movement and at the same time in a hammering movement. While the disc 12 is rotated through 90 °, the hammer is pulled sideways along the heel cap until position i7 is reached. In this position, the clutch is switched over, the hammer swings up and down in a fixed plane, whereas the heel cap 26 rotates through 180 ° in accordance with the coupled disk 17. After the 180 ° has passed, the coupling is changed again, so that the disk 17 comes to a standstill and the disk 12 starts rotating. After passing through an angle of 90 °, the position G of the hammer 6 relative to the heel cap 26 is reached and the work process is thus ended. At this moment the machine is automatically shut down. The worker then releases the pressure roller 19 from the carriage 18 by means of the lever 20, and the carriage 18 springs back into its starting position under the influence of the spring 29. Likewise, the arms 5 and thus also the hammer 6 are returned to their starting position by a spring 30 arranged on the shaft 7. The worker switches on the three-pole switch and the auxiliary switch ^ coupled to the latter at the given moment by pressing button P using contactor T (Fig. 4). As soon as the carriage 18 (Fig. 1 and 2) has reached its end position, which corresponds to the position G of the hammer 6 to the heel cap 26 (Fig. 3), the carriage switches off the switch R in a known manner and thereby interrupts the contactor circuit, whereby the motor is switched off and comes to a standstill. Patent claims: 1. Maschine zum Abrichten der Fersenkappe von aufgeleistetem Schuhwerk, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, an sich bekannter Mittel zum punktweisen Beaufschlagen der gesamten Raumfläche der Fersenkappe: einen um eine gehäusefeste Achse (280) drehbaren Leistenträger (27) zum Halten des Leistens (26) mit parallel zur gehäusefesten Achse (280) verlaufender Absatzachse, einen mit dem Leistenträger (27) fluchtenden drehbaren und axial verschiebbaren Spannkopf nebst Spannmitteln zum Anpressen einer nach der Absatzgrundfläche geformten Spannbacke (32) gegen den Absatzsitz und einen Seitenhammer (6), sowie dadurch, daß der Seitenhammer (6) quer zur Fersenkappe verschwenkbar ist (Abb. 1 bis 3). 1. A machine for dressing the heel cap of listed footwear, characterized by the combination of the following, known means for point-wise loading of the entire spatial area of the heel cap: a last support (27) rotatable about an axis (280) fixed to the housing for holding the last (26) with a heel axis running parallel to the axis (280) fixed to the housing, a rotatable and axially displaceable clamping head aligned with the strip carrier (27) together with clamping means for pressing a clamping jaw (32) shaped according to the heel base surface against the heel seat and a side hammer (6), as well as, that the side hammer (6) can be pivoted transversely to the heel cap (Fig. 1 to 3). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenhammer (6) längs der Fersenkappe seitlich neben die gemeinsame Achse (280) verschiebbar ist (Abb. 3). 2. Machine according to claim 1, characterized in that the side hammer (6) along the heel cap laterally next to the common axis (280) is displaceable (Fig. 3).
DEM27010A 1954-07-22 1955-05-05 Machine for dressing the heel cap of listed shoes Pending DE1060745B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1060745X 1954-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060745B true DE1060745B (en) 1959-07-02

Family

ID=11430109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27010A Pending DE1060745B (en) 1954-07-22 1955-05-05 Machine for dressing the heel cap of listed shoes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060745B (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR499006A (en) * 1918-05-06 1920-01-29 United Shoe Machinery Co Fr Shoe repair process and machine
US1506394A (en) * 1921-11-15 1924-08-26 Tydings John Apparatus to mechanically harness, store, and transmit power
DE598946C (en) * 1932-01-22 1934-06-22 Moenus Maschf Call waiting machine
DE620315C (en) * 1931-03-29 1935-10-26 Nollesche Werke Komm Ges Automatic knocking machine
US2024171A (en) * 1934-08-27 1935-12-17 United Shoe Machinery Corp Machine for shaping shoe uppers
DE634314C (en) * 1935-06-20 1936-08-24 Nollesche Werke Komm Ges Automatic knocking machine
DE688597C (en) * 1935-02-14 1940-02-26 Wilhelm Schroeder Fa Method and device for processing the upper leather of worn-out shoes
DE707262C (en) * 1935-05-04 1941-06-17 Christian Haber Method and device for shaping the toe and heel of shoe shafts
DE711912C (en) * 1935-11-17 1941-10-08 Wilhelm Schroeder Fa Machine for processing the upper leather of worn out shoes
DE742353C (en) * 1936-04-22 1943-11-30 Christian Haber Method and device for shaping the toe and heel of shoe shafts
CH248465A (en) * 1943-03-23 1947-05-15 Ag Bata Machine for processing footwear.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR499006A (en) * 1918-05-06 1920-01-29 United Shoe Machinery Co Fr Shoe repair process and machine
US1506394A (en) * 1921-11-15 1924-08-26 Tydings John Apparatus to mechanically harness, store, and transmit power
DE620315C (en) * 1931-03-29 1935-10-26 Nollesche Werke Komm Ges Automatic knocking machine
DE598946C (en) * 1932-01-22 1934-06-22 Moenus Maschf Call waiting machine
US2024171A (en) * 1934-08-27 1935-12-17 United Shoe Machinery Corp Machine for shaping shoe uppers
DE688597C (en) * 1935-02-14 1940-02-26 Wilhelm Schroeder Fa Method and device for processing the upper leather of worn-out shoes
DE707262C (en) * 1935-05-04 1941-06-17 Christian Haber Method and device for shaping the toe and heel of shoe shafts
DE634314C (en) * 1935-06-20 1936-08-24 Nollesche Werke Komm Ges Automatic knocking machine
DE711912C (en) * 1935-11-17 1941-10-08 Wilhelm Schroeder Fa Machine for processing the upper leather of worn out shoes
DE742353C (en) * 1936-04-22 1943-11-30 Christian Haber Method and device for shaping the toe and heel of shoe shafts
CH248465A (en) * 1943-03-23 1947-05-15 Ag Bata Machine for processing footwear.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640232C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit
US3157080A (en) Sheet metal working machines
DE1060745B (en) Machine for dressing the heel cap of listed shoes
DE930668C (en) By a pressure medium piston actuated control for indexing drums and indexing tables for machine tools, especially drills and. like
DE602067C (en) Testing machine for determining the wear resistance of carpets and other pile fabrics
DE896287C (en) Sewing machine
DE331C (en) Machine for polishing and cleaning the sole edges of boots and shoes
DE821301C (en) Device for converting a rotary movement into one or more other movements
DE821036C (en) Device for actuating a workpiece holding device on drop knife machines for cutting paper and other materials
DE1798457U (en) DEVICE FOR SWITCHING THE TAPE RUNNING SPEED IN TAPE RECEIVERS.
DE1535928C (en) Method and device for machine blade piercing
DE806649C (en) Machine for trimming shoe shafts
DE940145C (en) Electric hand planer
DE250231C (en)
DE813822C (en) Drive device for roving and spinning machines
DE917092C (en) Machine for bending the nail ends in wood joints
DE671443C (en) Device for automatic cleaning of thread guide rivets on chain clippers
DE727500C (en) Drive device for sewing machines with fabric cutting device
DE278849C (en)
DE1066914B (en)
DE384403C (en) Punching machine for leather
DE537504C (en) Machine for processing adhesive strips on leather or the like.
DE417684C (en) Eccentric gear for the hammers of riveting machines or the like.
DE331941C (en) Device for starting electrical work machines, in particular conveyor machines, by means of cam thrusts
DE2365562C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit