CH248465A - Machine for processing footwear. - Google Patents

Machine for processing footwear.

Info

Publication number
CH248465A
CH248465A CH248465DA CH248465A CH 248465 A CH248465 A CH 248465A CH 248465D A CH248465D A CH 248465DA CH 248465 A CH248465 A CH 248465A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
tools
machine according
machine
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Bata
Original Assignee
Ag Bata
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Bata filed Critical Ag Bata
Publication of CH248465A publication Critical patent/CH248465A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

       

  <B>Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk.</B>    Die Erfindung betrifft eine Maschine zur  Bearbeitung von Schuhwerk mit einem       Werkstückträger,    der den zu bearbeitenden  Schuh in bezug zum Werkzeug bewegt, und  beruht darin, dass der Werkzeugträger der  art beweglich angeordnet ist, dass er eine Ver  stellung der     Bearbeitungsstelle    in bezug zum       Werkstückträger    zulässt.  



  Es sind bereits Maschinen zur Bearbei  tung von Schuhwerk bekannt., bei denen die       Einspannvorrichtung    für den Schuh, das ist  der     Werkstückträger,    dem zu     bearbeitenden     Schuh ebene Bewegungen     erteilt,    die z. B.  von Kurvenscheiben abgeleitet werden. Diese  Bewegungen sind jeweils von der Form der  Kurvenscheiben abhängig und auch in bezug  auf den Bewegungsbereich begrenzt.

   Die  Träger des oder der Werkzeuge sind bei den  bisher bekannten     Maschinen:    dieser Art so  angeordnet, dass das Werkzeug lediglich zu  und von dem Werkstück bewegt werden  kann, so dass die     Bearbeitungsstelle    an die  sem nur durch die Bewegung des Werkstück  trägers selbst verändert werden kann. Auch  der Anfang und das Ende der Bearbeitung  des Werkstückes, z. B. entlang des Sohlen  randes eines Schuhes, ist somit jeweils durch  die Bewegung des     Werkstückträgers    be  stimmt, also von der Form der     zugehörigen          Kurvenscheibe    abhängig.

   Bei der grossen  Mannigfaltigkeit der Formen und Schuhgrö  ssen ist demzufolge eine entsprechend grosse  Anzahl von Kurvenscheiben für jede Ma-         schine    erforderlich, deren jeweilige Aus  wechslung mit bedeutendem Zeitverlust ver  bunden     ist.    Ausserdem können infolge der  unzulänglichen     Nachstellbarkeit    des Werk  zeugträgers selbst auch bei der Verarbeitung  von Schuhen gleicher Form und Grösse     nicht     immer gleichmässige Erzeugnisse erzielt wer  den, weil infolge der unvermeidlichen Abwei  chungen der Werkstücke oder ungenauer       Einspannung    derselben das Ergebnis der Be  arbeitung nicht immer gleich ausfällt. Der  bearbeitete Sohlenrand weist dann z.

   B. nicht  einwandfrei bearbeitete Stellen auf, die nach  träglich von Hand oder auf einer andern  zum Nacharbeiten geeigneten Maschine aus  gebessert werden müssen. Bei einem allfäl  ligen Überfahren des Werkzeuges in der  Umfangsrichtung des Sohlenrandes tritt bei  der üblichen unnachgiebigen Anordnung des  Werkzeugträgers in dieser Richtung auch  oft eine Beschädigung des Schuhabsatzes ein.  



  Es sind auch Maschinen bekannt, an  denen nur der Vorderteil des Sohlenumfanges  bearbeitet wird, wogegen die Gelenkteile bis  an den Absatz von Hand aus bearbeitet wer  den. Bei diesen     Maschinen    kommt es zwar  auf die genaue Einhaltung der Anfangs- und  Endlage bei der Bearbeitung des Sohlenran  des nicht so sehr an, dafür     wird    aber die       Nachbearbeitung    von Hand oder auf weite  ren     Maschinen    unvermeidlich.  



  Gemäss vorliegender Erfindung werden  die Nachteile der bisherigen Bauarten von      Maschinen der erwähnten Art dadurch be  seitigt,     dass    der Werkzeugträger derart be  weglich angeordnet ist, dass er eine Verstel  lung der Bearbeitungsstelle in bezug zum       Werkstückträger    zulässt. Zu diesem Zweck  kann man die     Antriebsvorrichtung    für die  Werkzeuge mit dem anschliessenden Werk  zeugkopf     um    zwei zueinander senkrechte       Achsen    drehbar anordnen.

   Dadurch wird  erreicht, dass das Werkzeug zu Beginn der  Arbeit vom Arbeiter genau an den Absatz       angesetzt    und ebenso bei Beendigung der  Arbeit auf der andern Seite     wieder    -bis an  den Absatz herangeführt werden kann, und  zwar unabhängig von der Bewegung des  Werkstückes selbst, die in bekannter Weise       zwangsweise    von besonderen Kurvenscheiben  beherrscht wird.

   Als besonderer Vorteil der  erfindungsgemässen Anordnung ergibt sich  die Möglichkeit, die erforderliche Anzahl  von     Kurvenscheiben    für verschiedene  Schuhformen und Grössen bedeutend     lierab-          zusetzen,    weil ein Satz     dieser    Scheiben für  eine ganze Reihe     verschiedener    Schuharten  und     -grössen    Verwendung     finden        kann.    Dar  aus ergeben sich bedeutende     Ersparnisse    in  bezug auf     Bedienungs-    und Unterhalt  kosten der Maschinen dieser Art.

   Als we  sentlicher Vorteil erweist sich bei der erfin  dungsgemässen Anordnung schliesslich der  Umstand, dass an jedem Schuh der ganze  Sohlenrand     einschliesslich    der Gelenkteile  ohne     Unterbrechung    und fliessend bis dicht  an den Schuhabsatz heran einwandfrei be  arbeitet werden kann.  



  Zur     näheren        Erläuterung'    der     Erfindung          ist    an Hand der beiliegenden Zeichnung ein       Ausführungsbeispiel    einer     Scbnittpolier-          maschino    beschrieben.  



       In    der Zeichnung     ist          Fig.    1 eine Seitenansicht der     Maschine,          Fig.    2 die Anordnung- des Werkzeug  kopfes     mit    der Antriebsvorrichtung im       Schnitt        und    in grösserem Massstab,       Fig.    2a ein Detail     aus        der    Vorrichtung  zur     Ableitung    der     Werkzeugbewebo-ungen    im       Schnitt,    in noch grösserem Massstab,

           Fig.    3 eine Ansicht des Werkzeugkop  fes     in-    Pfeilrichtung     III        (Fig.    1) in     grösserem     Massstab, ohne Abdeckung,       Fig.    4 ein Schnitt nach der Linie     IV-IV     der     Fig.    1 und       Fig.    5 eine Ansicht auf die Werkstück  aufspannvorrichtung in Richtung des Pfeils       Y'    in     Fig.    1 gesehen.  



  Die     Einspannvorrichtung    für den Schuh  besteht aus einem hufeisenförmigen Rahmen  1, der     mittels    eines     Gleitstückes    2 in Füh  rungsbalteneines sich drehenden     Kopfstük-          kes    3 geführt ist. Durch Kombination der  Drehbewegung mit der Verschiebung wird  erzielt, dass das Werkstück jeweils so ver  stellt wird, dass z. B. - der Sohlenrand an dem  festgehaltenen Werkzeug     vorbeiwandert    und  hierbei bearbeitet wird.  



  Die Drehbewegung des Spannbügels 1       v#ird    z. B. von     Kurvenscheiben    4 abgeleitet,  auf die eine in einer Gabel 6 gelagerte Rolle  5 zum Aufsitzen kommt. Die Gabel 6 be  tätigt einen auf der Welle 10 schwingbar ge  lagerten Arm 7 -mit einem Zahnsegment B.  das in ein mit dem Spannkopf 3 fest ge  kuppeltes     Zahnritzel    9 eingreift.

   Die Rolle  wird hierbei mittels     einer        Luftdruckvor-          richtung    mit einer der Kurvenscheiben 4 in  Berührung gehalten, wie aus     Fig.    4 entnom  men werden kann, in welcher eine ähnliche  Vorrichtung für die nachfolgend beschrie  bene     Steuervorrichtung    der Verschiebungs  bewegung des Spannbügels 1 dargestellt ist.  



  Die     Verschiebungsbewegung    des Spann  bügels 1 wird von Kurvenscheiben 16 abge  leitet, auf die eine Rolle 17 zum Aufliegen  kommt, die in der Gabel 18     eines    auf der  Welle 10 drehbar gelagerten Armes 19 unter  gebracht ist. Das Zahnsegment 20 dieses  Hebelarmes kämmt mit einem     Ritzel    21 auf  der Welle 22, die im Innern des Drehkopfes  3 drehbar ist. Die Rolle 17 wird     hierbei     gegen den Umfang der     Kurvenscheibe    mit  tels     eines    Luftzylinders 23     (Fig.4)    ange  drückt, dessen Kolben 24 über eine Kolben  stange 26 mit dem Arm 25 des Hebels 19  in Verbindung steht.

   Der eingestellte Luft  druck im     Zylinder    23 gewährleistet somit die      Einhaltung eines konstanten     Anpressdruckes     unabhängig von der     Ausschwinbung    des  Hebelgestänges. Die auf diese Weise bei  Drehung der Kurvenscheiben 16 vor sich ge  hende Hin- und     Herdrehung    des     Ritzels    21  bewirkt eine Verschiebung des Spannbügels  1 in den Führungsbahnen des Drehkopfes 3,  und zwar dadurch, dass die Drehbewegung  der Welle 22 unter Vermittlung einer Vor  richtung in Verschiebungsbewegungen um  gewandelt werden. Diese Vorrichtung besteht  z. B. aus einem Kettenrad 27.     (Fig.    5) mit  zwei Ketten 28 und 29. Die     Kette    28 ist.

    mit. einem Ende,     etwa    an der Stelle 27' am  Kettenrad 27 eingehängt und wird über eine       Umlenkrollo    30 geführt, die im Drehkopf 3  des     Werkstückträgers    drehbar gelagert     ist.     Das andere Ende der Kette 28 ist dann an  der Stelle 31 mit dem Gleitschlitten des  Spannbügels 1 verbunden. Die andere Kette 29  ist neben der Kette 28 ebenfalls etwa an der  Stelle<B>27'</B> am Kettenrad 27 eingehängt und  nach etwa     einmaliger        Umschlingung    desselben  über eine gegenüberliegende     Umlenkrolle    32  geführt, um am andern Ende mit dem  Gleitschlitten an der Stelle 33 verbunden zu  werden.

   Die Verschiebungsbewegungen des  Spannbügels 1 sind auf diese Weise genau  begrenzt und von der Grösse     und        Form-    der  gerade     eingeschalteten    Kurvenscheibe be  stimmt. Beim Umschalten von einer Kurven  scheibe auf eine andere wird die Rolle 17,  ebenso auch die Rolle 6 der     vorbeschriebenen     Einrichtung, durch     Umsteuerung    der Druck  luft im zugehörigen Zylinder 23 von der  Kurvenscheibe zeitweise abgehoben.  



  Der Antrieb der     Kurvenscheiben    4 und  7.6 erfolgt von einem Motor 35     (Fig.    1) z.     B.     mittels eines Riementriebes 36, 37 über  Zahnräder 38, 39 und eine Schraubenüberset  zung 40, 41 auf die Welle 42. Auf dieser  Welle 42 ist ausser den Kurvenscheiben 4  und 16 eine Kurvenscheibe 43     aufgekeilt,    die  eine Vorrichtung zur Feststellung des Werk  zeugkopfes in bestimmter Lage beherrscht.

    Zu diesem     Zwecke    wird die Rolle 44 der  Gabel 45 einer Druckstange 46 von der Kur  venscheibe 43 betätigt, die gemäss ihrer Form    in bestimmten Augenblicken im Zusammen  hang mit den Kurvenscheiben 4 und 16, und  zwar sobald diese Scheiben die Arbeitsbewe  gungen des Spannbügels 1 einleiten oder be  endigen. eine Verstellung der Druckstange  46 in der     Führung    47 bewirkt und dadurch  das Ende 48 der Stange 46     in.    die     Ausneh-          mung    49 einer Konsole 50 ein- oder heraus  schiebt     (Fig.    1 und 4).

   Diese Konsole 50     ist     um einen senkrechten Zapfen 52 drehbar       (Fig.    2) und trägt vier zweiarmige Hebel  51, 51', die um Zapfen 53, 53' senkrecht zur  Drehachse 52 der Konsole 50 drehbar ein  gehängt sind. Dadurch wird erreicht, dass  einerseits die Hebel 51, 51' mitsamt der  Konsole 50, nach Freigabe derselben durch  das     Herausschieben    des Stangenendes 48 aus  der     Ausnehmung    49 um die senkrechte  Achse 52, anderseits die Hebel allein um die  waagrechten Achsen 53, 53' verstellt werden  können.  



  Die vier parallelen Hebel 51. 51' tragen  nun einerseits eine Antriebsvorrichtung 54       (Fig.    1) für die Ableitung der Arbeitsbewe  gungen des     Werkzeuges    mit dem anschlie  ssenden Werkzeugkopf 55 und anderseits den  Antriebsmotor 56, der hier zugleich als  Gegengewicht dient. Der Antrieb vom Motor  56 auf die Riemenscheibe 5 7 erfolgt über  einen Riemen 58     (Fig.    2), der aus elasti  schem Werkstoff besteht und sich während  des     Arbeitsvorganges    den Veränderungen der       Achsenentfernung    zwischen - der Riemen  scheibe 59 des Motors und der Riemenscheibe  57 anpassen kann.

   Aus der Beschreibung  geht hervor, dass der Werkzeugkopf 55 mit  dem Werkzeug 80 und     weiter    die Antriebs  vorrichtung 54 mit dem Motor 56 sich zu  sammen mit den Hebeln 51, 51' um die waag  rechten Achsen 53, 53' und zusammen mit  der Konsole 50 um die senkrechte Achse 52  bewegen können.  



  Das Werkzeug wird gegen die Arbeits  fläche, z. B. gegen den Umfang der Sohle,  mit konstantem Druck angedrückt, der von  einem Luftzylinder 60     (Fig.    2) unter Ver  mittlung des auf eine Schraube 62 wirken  den Kolbens 61 hervorgerufen     wird.    Die      Schraube 62     .ist    in     einem        vorspringenden    Teil       63,der        Konsole    50 verstellbar.

   Der Luftzylin  der 60 ist an einem der Hebel 51'     befestigt.     Nach     Beendigung    der Arbeit wird das Werk  zeug vom     Werkstück        selbsttätig    abgehoben,  und zwar unter Einwirkung der auf der  Konsole 50     eingehängten    Zugfeder 64 sowie  auch des Gewichtes des Motors 56, sobald  der Druck im Zylinder 60 zu wirken auf  hört.  



  Die     Vorrichtung    zur     Ableitung    der Ar  beitsbewegungen des     Werkzeuges,    das im  Falle einer     Schnittpoliermaschine    Schwin  gungsbewegungen     ausführt,        ist    an sich be  kannt und wird im weiteren nur so weit be  schrieben, als dies für die     Erläuterung    der  Erfindung erforderlich erscheint. Die Aus  bildung einer solchen     Vorrichtung,    welche  auch die weiter     erwähnte    Verstellung der  Arbeitsfläche des     Werkzeuges    besorgt, geht  vor allem aus     F'ig.    2 hervor.

   Die Riemen  scheibe 57     ist    auf     einer    Welle 97     aufgekeilt,     welche in     Lägern    98, 98' des Kastens 66, 66'  gelagert     ist.    Der     mittlere        Teil    99     (siehe    auch       Fig.    2a) .der     Welle    97 zwischen den     Lagern     98, 98' ist gegen die Drehachse der Welle  um den Winkel a     sohiefgestellt    und trägt       zwei    Lager 10.1 der Hülse 100.

   Diese Hülse  100 ist mit zwei     Zapfen    102 versehen, deren  Drehachse durch ,den     Schnittpunkt    der Achse  der Lager 98, 98' und der     schiefgestellten     Achse des Teils 99     hindurchgeht.    Die Zapfen  102 tragen     einen    Bügel     103,    welcher auf  einer Seite     mit    der in     Lagern    105, 107 dreh  bar gelagerten     Büchse    104 ein Ganzes bil  det und auf der-     andern        Seite    mit einem Zap  fen 106 versehen ist, der     im    Lager 105' zwi  schen den Gehäusehälften 66, 66' gelagert  ist.

   Da .die Gehäusehälften 66, 66' in dem  Lager 108 des     Kastens.    78 gelagert sind und  ausserhalb     dieses    Kastens mit einem     Ritzel     71 versehen sind, sind die Gehäusehälften 66,  66' mit dem ganzen im Kasten 78 in den       Lagern    107 und 108 untergebrachten Zu  behör drehbar. Die     Büchse    .104 trägt einen  fest     eingespannten    Bolzen 65 mit der Ku  gel 72.  



  Die Wirkungsweise dieser     Vorrichtung    ist    folgende: Bei der Drehung der Riemen  scheibe 57, die von dem     Motor    56 angetrie  ben     wird,    dreht sich die Welle 97 mitsamt  dem schräggestellten Teil 99, der infolge seiner  Schrägstellung     unter        Vermittlung    der Hülse  100 und der Zapfen 102 eine schwingende       Drehbewegung    des Bügels 103     in    den     Lagern     105, 105' bewirkt.

   Diese schwingende     Dreh-          bewegung    des Bügels 103 wird     unter    Ver  mittlung der Büchse 104 des     Zapfens    65 auf  die Kugel 72     übertragen    und von dieser  über     Gleitsteine    73, 73' auf das Zahnrad 76       (Fig.    3). Dieses Zahnrad 76 ist mit verzahn  ten Stangen 85, 85' in     Eingriff,    von denen  die hin und her gehende Bewegung auf das  Arbeitswerkzeug 80     übertragen    wird.

   Da. die       Schiefstellung    des Teils 99 der Welle 97 ver  hältnismässig gering ist, ist     die        Ausschwin-          gung    des Bügels 103 und der ganzen nach  geschalteten     Antriebsvorrichtung    des Werk  zeuges ebenfalls     gering,    jedoch von     verhält-          nismässig    grosser Frequenz.  



  Zum Zwecke der Verstellung des Werk  zeuges 80 um die Achse 81 (siehe     Fig.    2 und  3), z. B. während des Arbeitsvorganges im  Augenblick, wenn die Bearbeitung des vor  dern     Sohlenrandteils    in den     Gelenkteil    über  geht, erfolgt eine Verdrehung der     Antriebs-          vorrichtungsteile,    welche sonst auch die       Arbeits-Schwingungsbewegungen    ausführen.

    Die     erwähnte        Verdrehung    erfolgt unter Ein  wirkung von     Druckluft    auf den Kolben 68       (Fig.    2), welcher     mittels    der Verzahnung 70  das     Ritzel    71 und dadurch auch beide Ge  häusehälften 66, 66' in den Lagern 107, 108  des Kastens 78 verdreht. Bei dieser Verdre  hung wird     unter        Vermittlung    der Lager 98,  98' auch die Welle 97     mit    der     Riemenscheibe     57     mitgenommen,    und die Welle 97 verdreht  dann unter     Vermittlung    der Hülse 100 den  Bügel 103 in den Lagern 105, 105'.

   Diese  Verdrehung des Bügels 103 hat zur Folge,  dass der Bolzen 65 mit der Kugel 72 ver  dreht     wird,    welche Verdrehung über dieselbe  Vorrichtung, mittels welcher dem Werkzeug  die     schwingende        Arbeitsbewegung        erteilt     wird, auf das Werkzeug 80     übertragen    wird       und        dessen    verlangte Verstellung bewirkt.

        Aus dem     Angeführten    geht hervor, dass die       Verstellung    des Werkzeuges auch während  dessen Schwingbewegung vorgenommen wer  den kann, so dass der     Maschinenantrieb    für  den Fall des     Werkzeugwechsels    überhaupt  nicht abgestellt werden und der Arbeiter die  Arbeit     nicht        unterbrechen    russ.  



  Solange Schuhe verarbeitet werden, die  keine Verstellung des Werkzeuges erfordern,  wird der Getriebekasten 66, 66' durch eine  Sehraube 67 gegen     Verdrehung    gesichert.  



  Die oben     erwähnten    Steine 73 und 73' er  möglichen auch eine     Ausschwingung    des  Werkzeugkopfes 55 während des     Betriebes.     Eine     derartige        Aussahwingung    erfolgt zum  Zwecke der Verfolgung des Sohlenrandes  durch Verdrehung des Werkzeugkopfes um  die     waagrechten    Zapfen 77,<B>77',</B> die an  Tragarmen 79, 79' des äussern     Getriebe-          kas        .tens    78     (Fig.    3) befestigt sind.

   Das Zahn  rad 76 besitzt zur Ermöglichung dieser Aus  schwingung des Werkzeugkopfes und zum  Aufsetzen auf die Kugel 72 eine entspre  chende kugelige     Ausnehmung.     



  Die bereits erwähnte     Übertragung    der  Drehschwingungen des Zapfens 65     bezw.    des  Zahnrades 76 auf das .eigentliche um den  Zapfen 81     drehbare    Werkzeug 80     (Fig.    3) er  folgt unter Vermittlung eines Zahnrades 84       bezw.    über Zahnsegmente 82, 83 und der  oben erwähnten Zahnstangen 85, 85'. Diese  Zahnstangen werden mit den zugehörigen  Zahnrädern durch von     verstellbaren    Haltern  87, 87' getragene Zapfen 86 gegebenenfalls  mit Gleitrollen in     Eingriff    gehalten.

   Der       eigentliche    Werkzeugträger 88 ist ausserdem  in einem Lager 90 eines Querstückes 95  drehbar eingehängt und ermöglicht so auch  eine Anpassung an     aIlf        ällige    Winkelabwei  chungen im Verlauf des     Sohlenumfanges.     Die Verdrehung des Werkzeugträgers 88  machen hierbei auch die an ihm befestigten  Führungsteile 87,<B>87'</B> mit, ebenso auch' die  Zahnstangen 85, 85' sowie auch das. Zahnrad  76,     welche    Verdrehung jedoch die Kugel 72  in bestimmten Grenzen ohne weiteres ermög  licht.

      Auf     Fig.    2 sind zwei Werkzeuge 80, 80'  nebeneinander angeordnet, die zur abwech  selnden Bearbeitung     eines    rechten oder lin  ken     Schuhes    bestimmt sind.     Jedes    dieser       Werkzeuge    ist zur Ermöglichung einer voll  kommenen     Anpassung    an die Oberfläche des  zu bearbeitenden Sohlenrandes auf Schnei  den 92, 92' schwenkbar     eingehängt.    Die all  fällige Verschiebung zum Zwecke der Ver  stellung, je nachdem, ob ein rechter oder  linker Schuh     bearbeitet    werden soll, erfolgt       mittels    eines Luftzylinders 93     (Fig.    2),

   der  die erforderliche Verschiebung entlang der  Zapfen 91, 91' nach     Betätigung    eines zu  gehörigen     Ventils    bewirkt. Die bei Polier  maschinen erforderliche     Anwärmung    der  Werkzeuge erfolgt durch einen elektrischen  Heizkörper 94.  



  Zur genauen     Führung    der Werkzeuge  während der Arbeit dient ein Handgriff 96,  der also bei der erfindungsgemässen Anord  nung das Ansetzen der Anfangslage des  Werkzeuges am Sohlenrand dicht an den       Sohuhabsatz    möglich macht, wobei die dreh  bare Konsole 50 noch nicht blockiert ist,  sowie auch eine Führung des Werkzeuges  von Hand aus,     bezw.    eine Verstellung der  Bearbeitungsstelle in bezug zu dem noch       stillstehenden    Werkstück     bis    zu jenem  Augenblick ermöglicht,     in,    dem die Kurven  scheiben 4, 16 und 43 zu wirken beginnen.

    Ebenso nach Aufhören der Wirkung der  Kurvenscheiben 4, 16 und der     darauffol-          genden        selbsttätigen    Freigabe der Konsole  50 vor Beendigung der Arbeit ermöglicht die       erfindungsgemässe    Anordnung, das Werk  zeug über einen Teil des zu bearbeitenden  Sohlenrandes abermals von Hand aus bis  dicht an den     Schuhabsatz    heranzuführen.     Da.-          durch    ergibt sich für einzelne Arbeitsphasen  eine     vorteilhafte    Loslösung von der auto  matisch zwangsweisen Bewegung des Werk  stückes.



  <B> Machine for processing footwear. </B> The invention relates to a machine for processing footwear with a workpiece carrier that moves the shoe to be processed in relation to the tool, and is based on the fact that the tool carrier is movably arranged in the manner that it allows adjustment of the processing point in relation to the workpiece carrier.



  There are already machines for the processing of footwear known. In which the jig for the shoe, that is the workpiece carrier, the shoe to be processed given flat movements that z. B. derived from cams. These movements are each dependent on the shape of the cam disks and are also limited with regard to the range of motion.

   The carrier of the tool (s) are in the previously known machines: of this type arranged so that the tool can only be moved to and from the workpiece, so that the processing point on the sem can only be changed by the movement of the workpiece carrier itself. Also the beginning and the end of the machining of the workpiece, e.g. B. along the sole edge of a shoe, is thus in each case be true by the movement of the workpiece carrier, so it depends on the shape of the associated cam.

   Given the great variety of shapes and shoe sizes, a correspondingly large number of cam disks is required for each machine, the exchange of which is associated with a significant loss of time. In addition, due to the inadequate adjustability of the tool carrier, even when processing shoes of the same shape and size, products of the same shape and size cannot always be achieved, because the result of the processing is not always the same due to the inevitable deviations of the workpieces or inaccurate clamping of the same. The processed sole edge then has z.

   B. not properly processed areas that must be corrected afterwards by hand or on another machine suitable for reworking. If the tool is driven over in the circumferential direction of the sole edge, the usual unyielding arrangement of the tool carrier in this direction often results in damage to the shoe heel.



  There are also machines known in which only the front part of the sole circumference is processed, whereas the joint parts are processed by hand up to the paragraph who the. With these machines, it is true that the exact adherence to the start and end positions when processing the sole rim is not so important, but reworking by hand or on other machines is unavoidable.



  According to the present invention, the disadvantages of the previous types of machines of the type mentioned are eliminated in that the tool carrier is movably arranged in such a way that it allows adjustment of the processing point in relation to the workpiece carrier. For this purpose, you can arrange the drive device for the tools with the subsequent work tool head rotatable about two mutually perpendicular axes.

   This ensures that the worker places the tool exactly on the shoulder at the beginning of the work and can also be brought back to the shoulder on the other side when the work is finished, regardless of the movement of the workpiece itself, which in is known to be controlled by special cams.

   A particular advantage of the arrangement according to the invention is the possibility of significantly reducing the required number of cam disks for different shoe shapes and sizes because one set of these disks can be used for a whole range of different types and sizes of shoes. This results in significant savings in terms of operating and maintenance costs for machines of this type.

   Finally, a significant advantage of the arrangement according to the invention is the fact that the entire edge of the sole, including the joint parts, can be worked properly on each shoe without interruption and smoothly right up to the heel of the shoe.



  To explain the invention in more detail, an exemplary embodiment of a cutting polishing machine is described with reference to the accompanying drawing.



       In the drawing, Fig. 1 is a side view of the machine, Fig. 2 is the arrangement of the tool head with the drive device in section and on a larger scale, Fig. 2a is a detail of the device for deriving the tool movements in section, in still larger scale,

           3 shows a view of the tool head in the direction of arrow III (FIG. 1) on a larger scale, without cover, FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 1 and FIG. 5 shows a view of the workpiece clamping device in FIG Direction of the arrow Y 'seen in FIG.



  The clamping device for the shoe consists of a horseshoe-shaped frame 1, which is guided by means of a slide 2 in guide columns of a rotating head piece 3. By combining the rotary movement with the displacement it is achieved that the workpiece is each adjusted so that z. B. - the edge of the sole wanders past the held tool and is processed here.



  The rotary movement of the clamp 1 v # ird z. B. derived from cams 4 on which a roller 5 mounted in a fork 6 comes to sit. The fork 6 be actuates a swingable on the shaft 10 ge superimposed arm 7 -with a tooth segment B. which engages in a with the clamping head 3 firmly coupled pinion 9.

   The roller is kept in contact with one of the cam disks 4 by means of an air pressure device, as can be seen from FIG. 4, in which a similar device for the control device of the displacement movement of the clamping bracket 1 described below is shown.



  The displacement movement of the clamping bracket 1 is derived from cams 16, on which a roller 17 comes to rest, which is placed in the fork 18 of an arm 19 rotatably mounted on the shaft 10 under. The toothed segment 20 of this lever arm meshes with a pinion 21 on the shaft 22, which is rotatable inside the rotary head 3. The roller 17 is here against the circumference of the cam with means of an air cylinder 23 (Figure 4) is pressed, the piston 24 via a piston rod 26 with the arm 25 of the lever 19 is in connection.

   The set air pressure in the cylinder 23 thus ensures that a constant contact pressure is maintained regardless of the swing out of the lever linkage. The in this way when rotating the cams 16 before ge going back and forth rotation of the pinion 21 causes a displacement of the clamping bracket 1 in the guideways of the rotary head 3, namely by the fact that the rotary movement of the shaft 22 mediating a before direction in displacement movements being transformed. This device consists z. B. from a sprocket 27. (Fig. 5) with two chains 28 and 29. The chain 28 is.

    With. one end, for example at point 27 ', is suspended from the chain wheel 27 and is guided over a deflecting roller blind 30 which is rotatably mounted in the rotating head 3 of the workpiece carrier. The other end of the chain 28 is then connected at the point 31 to the slide carriage of the clamping bracket 1. The other chain 29 is next to the chain 28 also suspended approximately at the point <B> 27 '</B> on the sprocket 27 and, after about one looping around it, is guided over an opposing pulley 32 to at the other end with the sliding carriage at the point 33 to be connected.

   The displacement movements of the clamping bracket 1 are precisely limited in this way and the size and shape of the cam disk that has just been switched on is correct. When switching from one cam disc to another, the roller 17, as well as the roller 6 of the device described above, is temporarily lifted off the cam disk by reversing the pressure air in the associated cylinder 23.



  The drive of the cams 4 and 7.6 is carried out by a motor 35 (FIG. 1) z. B. by means of a belt drive 36, 37 via gears 38, 39 and a screw transmission 40, 41 on the shaft 42. On this shaft 42, in addition to the cams 4 and 16, a cam 43 is keyed, which a device for detecting the work tool head in dominated certain situation.

    For this purpose, the roller 44 of the fork 45 of a push rod 46 is actuated by the cure venscheibe 43, according to their shape in certain moments in connection with the cams 4 and 16, namely as soon as these discs initiate the Arbeitsbewe movements of the clamping bracket 1 or quit. an adjustment of the push rod 46 in the guide 47 brings about and thereby pushes the end 48 of the rod 46 into or out of the recess 49 of a bracket 50 (FIGS. 1 and 4).

   This bracket 50 is rotatable about a vertical pin 52 (FIG. 2) and carries four two-armed levers 51, 51 ', which are rotatably hung about pins 53, 53' perpendicular to the axis of rotation 52 of the bracket 50. This achieves that on the one hand the levers 51, 51 'together with the console 50, after releasing the same by pushing the rod end 48 out of the recess 49 about the vertical axis 52, and on the other hand the levers only about the horizontal axes 53, 53' can.



  The four parallel levers 51.51 'now carry on the one hand a drive device 54 (FIG. 1) for deriving the work movements of the tool with the subsequent tool head 55 and on the other hand the drive motor 56, which here also serves as a counterweight. The drive from the motor 56 to the pulley 5 7 takes place via a belt 58 (Fig. 2), which consists of elastic Shem material and the changes in the axis distance between - the belt pulley 59 of the motor and the pulley 57 can adapt during the operation .

   From the description it can be seen that the tool head 55 with the tool 80 and further the drive device 54 with the motor 56 to together with the levers 51, 51 'around the horizontal axes 53, 53' and together with the console 50 around the vertical axis 52 can move.



  The tool is against the work surface, z. B. against the circumference of the sole, pressed with constant pressure, the piston 61 is caused by an air cylinder 60 (Fig. 2) under the mediation of acting on a screw 62 of the piston. The screw 62 is adjustable in a protruding part 63, the bracket 50.

   The Luftzylin the 60 is attached to one of the levers 51 '. After the work is finished, the work tool is automatically lifted from the workpiece, under the action of the tension spring 64 suspended on the console 50 and the weight of the motor 56 as soon as the pressure in the cylinder 60 ceases to act.



  The device for deriving the work movements of the tool that carries out vibratory movements in the case of a cut polishing machine is known per se and will only be described as far as this appears necessary to explain the invention. The formation of such a device, which also takes care of the adjustment of the work surface of the tool mentioned above, is based primarily on FIG. 2 emerges.

   The belt pulley 57 is keyed on a shaft 97 which is mounted in bearings 98, 98 'of the box 66, 66'. The middle part 99 (see also FIG. 2a) of the shaft 97 between the bearings 98, 98 'is positioned against the axis of rotation of the shaft by the angle α and carries two bearings 10.1 of the sleeve 100.

   This sleeve 100 is provided with two pins 102, the axis of rotation of which passes through the intersection of the axis of the bearings 98, 98 'and the oblique axis of the part 99. The pins 102 carry a bracket 103 which forms a whole on one side with the bushing 104 rotatably mounted in bearings 105, 107 and on the other side is provided with a pin 106 which is located between the bearings 105 ' Housing halves 66, 66 'is mounted.

   Since .die housing halves 66, 66 'in the bearing 108 of the box. 78 are stored and are provided with a pinion 71 outside this box, the housing halves 66, 66 'with all of the accessories housed in the box 78 in the bearings 107 and 108 are rotatable. The sleeve .104 carries a firmly clamped bolt 65 with the ball 72.



  The mode of operation of this device is as follows: When the belt pulley 57, which is driven by the motor 56, rotates, the shaft 97 rotates together with the inclined part 99, which due to its inclination through the intermediary of the sleeve 100 and the pin 102 is a vibrating Rotational movement of the bracket 103 in the bearings 105, 105 'causes.

   This oscillating rotary movement of the bracket 103 is transmitted to the ball 72 through the intermediary of the bushing 104 of the pin 65 and from there via sliding blocks 73, 73 'to the gear wheel 76 (FIG. 3). This gear 76 is engaged with toothed rods 85, 85 ', of which the reciprocating movement is transmitted to the work tool 80.

   There. the misalignment of the part 99 of the shaft 97 is relatively small, the oscillation of the bracket 103 and the entire downstream drive device of the tool is also small, but of a relatively high frequency.



  For the purpose of adjusting the work tool 80 about the axis 81 (see FIGS. 2 and 3), for. B. during the work process at the moment when the machining of the front of the sole edge part goes over into the joint part, a rotation of the drive device parts takes place, which otherwise also perform the working vibratory movements.

    The aforementioned rotation takes place under the action of compressed air on the piston 68 (Fig. 2), which rotates the pinion 71 and thereby both Ge housing halves 66, 66 'in the bearings 107, 108 of the box 78 by means of the toothing 70. In this Verdre hung with the mediation of the bearings 98, 98 'and the shaft 97 with the pulley 57 is carried along, and the shaft 97 then rotates with the mediation of the sleeve 100, the bracket 103 in the bearings 105, 105'.

   This rotation of the bracket 103 has the consequence that the bolt 65 is rotated ver with the ball 72, which rotation is transmitted to the tool 80 via the same device by means of which the oscillating working movement is given to the tool and causes its required adjustment.

        From the above it can be seen that the adjustment of the tool can also be carried out during its oscillating movement, so that the machine drive is not switched off at all in the event of a tool change and the worker does not interrupt work.



  As long as shoes are being processed that do not require any adjustment of the tool, the gear box 66, 66 'is secured against rotation by a viewing hood 67.



  The above-mentioned stones 73 and 73 'also allow the tool head 55 to oscillate during operation. Such an oscillation takes place for the purpose of tracking the sole edge by rotating the tool head around the horizontal pins 77, 77 ', which are attached to the support arms 79, 79' of the outer gear box 78 (FIG. 3) are attached.

   The toothed wheel 76 has to enable this vibration from the tool head and to be placed on the ball 72 a corre sponding spherical recess.



  The aforementioned transmission of the torsional vibrations of the pin 65 respectively. of the gear 76 on the actual rotatable about the pin 81 tool 80 (Fig. 3) he follows with the mediation of a gear 84 BEZW. Via toothed segments 82, 83 and the above-mentioned racks 85, 85 '. These toothed racks are held in engagement with the associated toothed wheels by pins 86 carried by adjustable holders 87, 87 ', possibly with sliding rollers.

   The actual tool carrier 88 is also rotatably suspended in a bearing 90 of a crosspiece 95 and thus also enables adaptation to any angular deviations in the course of the sole circumference. The rotation of the tool carrier 88 is also carried out by the guide parts 87, 87 'attached to it, as well as the racks 85, 85' and also the gear wheel 76, which rotation is determined by the ball 72 Limits easily made possible.

      In Fig. 2, two tools 80, 80 'are arranged side by side, which are intended for alternate processing of a right or lin ken shoe. Each of these tools is hinged to the 92, 92 'pivotally to enable a perfect adaptation to the surface of the sole edge to be processed on Schnei. The all due shift for the purpose of adjustment, depending on whether a right or left shoe is to be processed, is carried out by means of an air cylinder 93 (Fig. 2),

   which causes the required displacement along the pin 91, 91 'after actuation of a valve belonging to it. The tools required for polishing machines are heated by an electric heater 94.



  A handle 96 is used for precise guidance of the tools during work, which means that in the arrangement according to the invention, the initial position of the tool on the edge of the sole can be placed close to the heel of the sole, with the rotatable console 50 not yet blocked, as well as a guide of the tool by hand, respectively. an adjustment of the processing point in relation to the still stationary workpiece allows up to that moment in which the cam discs 4, 16 and 43 begin to act.

    Likewise, after the cams 4, 16 have stopped working and the console 50 is automatically released before the work is finished, the arrangement according to the invention enables the tool to be guided again by hand over part of the edge of the sole to be machined right up to the heel of the shoe. This results in an advantageous detachment from the automatically compulsory movement of the workpiece for individual work phases.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk mit einem Werkstückträger, der den zu bear beitenden Schuh in bezug zum Werkzeug be- wegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Werk zeugträger (54, 55) derart beweglich an geordnet ist, dass er eine Verstellung der Be- arbeitungsstelle -in bezug zum Werkstück träger zulässt. PATENT CLAIM: Machine for processing footwear with a workpiece carrier which moves the shoe to be processed in relation to the tool, characterized in that the tool carrier (54, 55) is movably arranged in such a way that it allows adjustment of the work place -related to the workpiece carrier. UNTERANSPRüCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Antriebsvor richtung für die Werkzeuge mit dem an schliessenden Werkzeugkopf um zwei zu einander senkrechte Achsen drehbar ange ordnet isst. 2. SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized in that the drive device for the tools with the tool head connected to it is rotatable about two mutually perpendicular axes. 2. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .die Antriebsvorrichtung (54) zur Ab leitung der Werkzeugbewegungen mit dem anschliessenden Werkzeugkopf (55), welcher die Werkzeuge (80, 80') enthält, in vier zwei armigen, parallelen Hebeln (51, 51') einge hängt ist, wobei diese Hebel sich um Dreh zapfen (53, 53') drehen können und diese Drehzapfen (53, 53') auf einer Konsole (50) sitzen, welche selbst um einen senkrechten Drehzapfen.(52) drehbar ist. Machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that .the drive device (54) for deriving the tool movements with the adjoining tool head (55), which contains the tools (80, 80 '), in four two-armed, parallel levers (51 , 51 ') is suspended, these levers can rotate around pivot pins (53, 53') and these pivot pins (53, 53 ') sit on a bracket (50), which itself around a vertical pivot pin. (52) is rotatable. 3. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Teil der Antriebsvorrich tung für die Werkzeuge an einem Kugel zapfen (72) eingehängt ist, der die Über tragung der Bewegungen vom Antrieb auf die Werkzeuge vermittelt und eine Anpas sung der Lage der Werkzeuge an verschie dene Ungleichmässigkeiten in der Krümmung der zu bearbeitenden Oberfläche des Werk stückes ermöglicht. 3. Machine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that part of the Antriebsvorrich device for the tools on a ball pin (72) is mounted, which transmits the transmission of the movements from the drive to the tools and an adaptation the position of the tools on various irregularities in the curvature of the surface to be machined of the workpiece. 4. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kugelzapfen (72) eine schwingende Drehbewegung um seine eigene Achse erhält und diese unter Vermittlung von Zahnstangen (85, 85') auf die Werk zeuge (80, 80') überträgt. 5. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kugelzapfen (72) mit einer Einstellvorrichtung (66, 66'. 68, 69, 70, 71) in Verbindung steht, die eine Verstellung des Werkzeuges (80, 80') wäh rend des Ganges der Maschine ermöglicht. 4. Machine according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the ball stud (72) receives an oscillating rotary movement about its own axis and this with the intermediation of racks (85, 85 ') on the tools (80, 80') ) transmits. 5. Machine according to claim, characterized in that the ball stud (72) with an adjusting device (66, 66 '. 68, 69, 70, 71) is in connection, the adjustment of the tool (80, 80') during the end of the machine's gear.
CH248465D 1943-03-23 1944-03-07 Machine for processing footwear. CH248465A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE248465X 1943-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248465A true CH248465A (en) 1947-05-15

Family

ID=5935575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248465D CH248465A (en) 1943-03-23 1944-03-07 Machine for processing footwear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248465A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007670B (en) * 1954-10-01 1957-05-02 United Shoe Machinery Corp Shoe bottom glazing machine
DE1060745B (en) * 1954-07-22 1959-07-02 Alessandro Malverdi Machine for dressing the heel cap of listed shoes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060745B (en) * 1954-07-22 1959-07-02 Alessandro Malverdi Machine for dressing the heel cap of listed shoes
DE1007670B (en) * 1954-10-01 1957-05-02 United Shoe Machinery Corp Shoe bottom glazing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807068C (en) Machine for regrinding crankshafts
DE903396C (en) Method and device for straightening wire-like material on an automatic lathe
DE625218C (en) Device for continuous automatic deburring of pipes at both ends by milling
CH248465A (en) Machine for processing footwear.
DE360874C (en) Machine for grinding convex or concave glass lenses
DE701554C (en) Automatic cylindrical grinding machine, in particular automatic internal grinding machine
DE518573C (en) Machine for machining dental drills, in which several workpieces are clamped in a workpiece holder that can be rotated around its axis
DE474774C (en) Machine for rounding pencils and similar workpieces on the front
DE2518314C2 (en)
DE459501C (en) Machine for grinding the teeth of saw blades
DE656727C (en) Heel glass machine
AT52055B (en) Machine for processing footwear.
DE2518313C2 (en) Device for machining the circumference of disc-shaped workpieces
DE877238C (en) Device for lifting and delivering the tool on gear processing machines
DE568725C (en) Sewing machine for suitcases, handbags or the like.
DE855662C (en) Machine for fine grinding of cylindrical surfaces
DE450633C (en) Device for guiding and switching the work piece going back and forth in grinding and milling machines
DE470473C (en) Pre-grinding and polishing of round shafts, especially clock shafts on two rotating whetstones lying in one plane
DE916922C (en) Saegescleifvorrichtung
DE533568C (en) Machine for progressive simultaneous processing of the opposite long sides of a shoe
DE541133C (en) Machine for treating soft bricks or similar workpieces
DE580749C (en) Material feed device for vertical multi-spindle bar processing machines
CH278679A (en) Device for automatic machining of the rounded parts of the peripheral surface of molded pieces.
DE221687C (en)
DE245207C (en)