DE331C - Machine for polishing and cleaning the sole edges of boots and shoes - Google Patents
Machine for polishing and cleaning the sole edges of boots and shoesInfo
- Publication number
- DE331C DE331C DE000000000331DA DE331DA DE331C DE 331 C DE331 C DE 331C DE 000000000331D A DE000000000331D A DE 000000000331DA DE 331D A DE331D A DE 331DA DE 331 C DE331 C DE 331C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- polishing
- sole
- pins
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Landscapes
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
1877.1877.
Klasse 71.Class 71.
C. S. LARRABEE & CO. in MAINZ. Maschine zum Poliren und Aufputzen der Sohlenränder an Stiefeln und Schuhen. CS LARRABEE & CO. in Mainz. Machine for polishing and cleaning the sole edges of boots and shoes.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. August 1877 ab.Patented in the German Empire on August 14, 1877.
Diese Erfindung bezieht sich auf das Poliren der Sohlenränder an Stiefeln und Schuhen und ihre Haupteigenthümlichkeiten sind die Verbindung eines Supportes für die Handauflage und für die Fläche der Sohle mit Polirwerkzeug, ferner die Anwendung eines Polirwerkzeuges von eigenthümlicher Construction, die Construction des Werkzeugsupportes und dessen Verbindung mit seinem Haltearm.This invention relates to the polishing of the sole edges of boots and shoes and their main peculiarities are the connection of a support for the palm rest and for the surface of the sole with a polishing tool, furthermore the use of a Polishing tool of a peculiar construction, the construction of the tool support and its connection with its support arm.
Die Zeichnung stellt die beste Art der Ausführung dar, und bezeichnet A das Gestell, welches den armförmigen Halter aufnimmt und in welchem die Welle B in Lagern sich dreht. An dem vorderen Ende der Welle befindet sich die excentrische Warze b, Fig. 6, durch welche dem Schlitten C eine hin- und hergehende Bewegung mitgetheilt wird. Der armförmige Halter H ist an diesem Schlitten befestigt. Die excentrische Warze b pafst in einen verticalen Schlitz des Schlittens, so dafs, wenn die Welle rotirt, ihre kreisförmige Bewegung dem Schlitten eine hin- und hergehende Bewegung mittheilt. Um die Abnutzung des Schlittens und der Warze möglichst gering zu machen, bewegt sich letztere mittelst eines Gleitstückes in dem Schlitz des Schlittens auf und ab.The drawing represents the best mode of execution, and A denotes the frame which receives the arm-shaped holder and in which the shaft B rotates in bearings. At the front end of the shaft is the eccentric wart b, Fig. 6, by which the carriage C is communicated a reciprocating movement. The arm-shaped holder H is attached to this carriage. The eccentric wart b pafst in a vertical slot of the carriage, so that if the shaft rotirt their circular movement of the carriage imparts a reciprocating movement. In order to minimize the wear and tear on the carriage and the nipple, the latter moves up and down by means of a slide in the slot of the carriage.
Der Schlitten C bewegt sich in Führungen, deren eine, der mit α bezeichnete Theil des Gestelles A, mit letzterem in einem Stück gegossen ist, Fig. 6, während das bewegliche Führungsstück a' mittelst Schrauben mit Fügelmuttern in länglichen Bolzenlöchern, wie e zeigt, verstellbar ist, um sich der Breite des Schlittens anzupassen. Siehe Fig. 5 u. 6. Der Schlitz im Schlitten C (in welchem sich das Gleitstück auf und ab bewegt) ist ebenfalls mittelst des Stückes F und der Schraube / in seiner Weite zu reguliren. Fig. 3 u. 6. Der Handsupport E, Fig. ι und 5, ist ein ,hakenähnlich gebogenes Stück, welches, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in der Nähe des beweglichen Werkzeug-Supportes am Gestell A befestigt ist. Das Polirwerkzeug kann entweder durch eine Gasflamme erwärmt werden, in welchem Falle eine Gasröhre mit Brenner anzubringen ist, oder auf irgend eine andere Art, z. B. mittelst Dampf. In letzterem Falle würde man das Gestell so viel als möglich hohl construiren und Dampf in dasselbe hinein leiten. Falls man Dampf anwendet, mufs natürlich der Handsupport E mit irgend einem Material umwickelt werden, welches die Wärme schlecht leitet. Am Schlitten C ist mittelst eines Charniers der armförmige Werkzeughalter H befestigt, welcher durch die Feder / nach einer Seite hin gedrückt wird. Dieser Werkzeughalter ist an seinem äufseren Ende mit einem Hohlzapfen h versehen, in welchem der Werkzeughalter K mit seinem mittleren Theile eingepafst ist. Der Werkzeughalter K besteht aus einer Nabe, aus welcher ein oder mehrere radiale Zapfen k k hervorragen, Fig. 7. Für jeden dieser Zapfen ist eine Feder / angebracht, von der auf der Zeichnung dargestellten Form, Fig. 5 und 7, um das Werkzeug M zum Poliren der Sohlenränder zu halten, jedoch so, dafs sich dasselbe auf dem Zapfen etwas drehen kann. Falls nur ein Polirwerkzeug in Anwendung gebracht werden soll, kann die Nabe des Werkzeughalters mit dem Werkzeugsupport H aus einem Stück gegossen oder daran unmittelbar befestigt sein oder der Zapfen k kann vom Ende des Werkzeugsupportes direct hervorragen. Wenn aber die Anwendung von mehr als einem Werkzeug (zum Poliren und Aufputzen) gewünscht wird, sollte der Werkzeughalter mit einer besonderen Nabe versehen werden, welche man, um jedes der Werkzeuge in Anwendung bringen zu können, herumdrehen und durch eine entsprechende Arretirungsvorrichtung in ihrer Lage befestigen kann. Die Handhabung der Maschine findet statt wie folgt:The carriage C moves in guides, one of which, the part of the frame A marked α, is cast in one piece with the latter, Fig. 6, while the movable guide piece a 'by means of screws with lock nuts in elongated bolt holes, as e shows, is adjustable to adapt to the width of the slide. See Figures 5 and 6. The width of the slot in the slide C (in which the slide moves up and down) can also be adjusted by means of the piece F and the screw /. Ι Fig. U 3. 6. The hand support E, Fig. 5 and is a hook-like curved piece, which, as can be seen from the drawing, fixed in the vicinity of the movable tool-a support on the frame A. The polishing tool can either be heated by a gas flame, in which case a gas tube with a burner is to be attached, or in some other way, e.g. B. by means of steam. In the latter case the frame would be made as hollow as possible, and steam would be conducted into it. If steam is used, the hand support E must of course be wrapped in some material that does not conduct heat well. The arm-shaped tool holder H is fastened to the slide C by means of a clip and is pressed to one side by the spring /. This tool holder is provided at its outer end with a hollow pin h into which the tool holder K is fitted with its central part. The tool holder K consists of a hub, from which one or kk protrude a plurality of radial pin, Fig. 7. For each of these pins is a spring / attached, from the position shown on the drawing mold, Fig. 5 and 7 to the tool M to polish the edges of the sole, but in such a way that it can turn a little on the pivot. If only one polishing tool is to be used, the hub of the tool holder with the tool support H can be cast in one piece or directly attached to it, or the pin k can protrude directly from the end of the tool support. However, if the use of more than one tool (for polishing and cleaning) is desired, the tool holder should be provided with a special hub which, in order to be able to use each of the tools, can be turned around and in its position by a corresponding locking device can attach. The machine is handled as follows:
Der Arbeiter hält den Schuh oder Stiefel fest in seinen Händen und bringt so den zu polirenderi Sohlenrand gegen das Werkzeug, welches mit grofser Geschwindigkeit sich hin- und herbewegt (ungefähr 1800 mal in der Minute giebt das beste Resultat). Der Arbeiter hält den Sohlenrand gegen das Werkzeug und die flache Seite der Sohlen gegen eine Leitfläche, welche sich unter dem Werkzeug befindet, und bewegt allmälig den Schuh so, dafs alle Theile des Randes bearbeitet werden und giebt dem Schuh mittelst des Handsupportes E einen festen Halt besonders, wenn die Ecken des Zehenendes zu bearbeiten sind. Es gehört einige Uebung dazu, alle Vortheile der Maschine auszunutzen; aber ein geschickter Arbeiter kannThe worker holds the shoe or boot firmly in his hands and thus brings the edge of the sole to be polished against the tool, which moves to and fro at great speed (about 1800 times a minute gives the best result). The worker holds the sole edge against the tool and the flat side of the soles against a guide surface which is located under the tool, and gradually moves the shoe so that all parts of the edge are worked and gives the shoe a firm hold by means of the hand support E. especially if the corners of the toe end are to be machined. It takes some practice to make use of all the advantages of the machine; but a skilled worker can
damit eine grofse Quantität Arbeit von bester Qualität ausführen.so that a great quantity of work of the best quality can be carried out.
Die Vorrichtung zum Feststellen der Nabe des Werkzeugsupportes besteht, wie auf der Zeichnung dargestellt, aus einem Stück m, aus welchem zwei Stifte herausragen und welches mittelst dieser und eines auf einem Stift gleitenden, kolbenförmigen Handknopfes η die Nabe um-'fafst. Die Spiralfeder, welche den Stift umgiebt, prefst den Knopf η zum Theil in seine hohle Führungsbüchse h. Drückt man auf den Knopf, so dafs derselbe ganz in die Büchse hineingeht, so kann man die Nabe von den oben erwähnten zwei Stiften herunterziehen und nachdem dieses geschehen ist, kann die Nabe mit dem Werkzeughalter frei um'die Büchse k sich drehen. Sobald man die Stifte gegenüber, einem anderen Paar von Löchern der Nabe einstellt, drückt die Feder dieselben in diese hinein und bewirkt dadurch wiederum ein Festhalten der Nabe und des Werkzeugsupportes. Der erste Theil dieser Erfindung besteht in der Verbindung der Zapfen k und Federn / mit dem Werkzeughalter K und der zweite Theil darin, dafs der Werkzeughalter K, welcher mit einem oder mehreren Zapfen k versehen ist, auf einem Hohlzapfen oder einer Büchse h aufgesteckt ist, auf welcher derselbe sich drehen kann, so dafs ein jedes von mehreren daran befestigten Werkzeugen in Wirkung gebracht werden kann. Durch eine Einstelhmgsvorrichtung wird der Werkzeughalter jedesmal in seiner Lage festgestellt.The device for fixing the hub of the tool support consists, as shown in the drawing, of a piece m from which two pins protrude and which by means of this and a piston-shaped hand knob η sliding on a pin around the hub. The spiral spring which surrounds the pin prefers the button η partly into its hollow guide sleeve h. If the button is pressed so that it goes completely into the sleeve, the hub can be pulled down from the above-mentioned two pins and after this has been done, the hub with the tool holder can rotate freely around the sleeve k. As soon as the pins are set opposite another pair of holes in the hub, the spring presses them into them and thereby in turn holds the hub and the tool support in place. The first part of this invention consists in the connection of the pins k and springs / with the tool holder K and the second part in the fact that the tool holder K, which is provided with one or more pins k , is placed on a hollow pin or a bush h , on which it can rotate, so that any of several tools attached to it can be brought into action. The tool holder is fixed in its position every time by an adjustment device.
Der übrige Theil dieser Erfindung besteht darin, dafs das Werkzeug zum Poliren von Sohlenrändern einen hohlen Ansatz p hat, Fig. 8, 5 u. 7, welcher auf die Zapfen k aufgesteckt und mittelst der hakenförmigen, kleinen Feder / und der Nuth q, Fig. 7, darauf festgehalten wird. Auf diese Art werden die Werkzeuge nicht nur sicher in ihrer Stelle festgehalten, sondern können auch leicht entfernt und wieder eingesetzt werden, was ein grofser Vortheil ist.The rest of this invention, the tool DAF to Poliren of sole edges a hollow appendix p has, FIG. 8, 5 u. 7 which is plugged k to the pins and by means of the hook-shaped, small spring / and Nuth q, Fig 7, on which is recorded. In this way the tools are not only held securely in place, but can also be easily removed and reinserted, which is a great advantage.
Wenn es nöthig ist, die drehende Bewegung des Werkzeuges zu beschränken, wie dies gewöhnlich beim Poliren des Randes am vorderen Theil des Schuhes erforderlich wird, schneidet man eine Nuth r in den Rand des Ansatzes p (siehe Fig. 8), welche dann auf einen Stift t des Werkzeughalters trifft; der Durchmesser des Stiftes mufs dann natürlich kleiner sein, als die Weite der Nuth.If it is necessary to restrict the turning movement of the tool, as is usually required when polishing the edge of the front part of the shoe, a groove r is cut in the edge of the shoulder p (see Fig. 8), which then on one Pin t of the tool holder hits; the diameter of the pin must then of course be smaller than the width of the groove.
Die Erfinder benennen diese Maschins »Union edge setter« (etwa: Americanische Sohlenrand-Polirmaschine). The inventors call these machines "Union edge setter" (for example: American sole edge polar machine).
Claims (6)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE331T | 1877-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE331C true DE331C (en) |
Family
ID=70917949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE000000000331DA Expired - Lifetime DE331C (en) | 1877-08-13 | 1877-08-13 | Machine for polishing and cleaning the sole edges of boots and shoes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE331C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111849B (en) * | 1955-11-29 | 1961-07-27 | Hans Schmude Dipl Ing | Process for the production of resistance thermometers and thermocouples |
-
1877
- 1877-08-13 DE DE000000000331DA patent/DE331C/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111849B (en) * | 1955-11-29 | 1961-07-27 | Hans Schmude Dipl Ing | Process for the production of resistance thermometers and thermocouples |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE331C (en) | Machine for polishing and cleaning the sole edges of boots and shoes | |
DE1685462C3 (en) | Machine for smoothing and / or roughening the lasting allowance and the bottom of the shoe | |
DE119274C (en) | ||
DE372443C (en) | Press for punching out Schroetlingen | |
DE74136C (en) | Boot cleaning machine | |
DE562263C (en) | Machine for notching the joint part of footwear | |
DE425471C (en) | Method and machine for the shaping of heels | |
DE724309C (en) | Automatic lathe for rod-shaped materials | |
DE32785C (en) | Machine for polishing the edges of shoe and boot soles | |
DE618763C (en) | Riveting device for connecting - by means of hollow rivets - two or more flat, sheet-like workpieces | |
DE389674C (en) | Machine for processing the sole heel of footwear in preparation for heel fastening | |
DE539059C (en) | Machine for removing frame ends from footwear | |
DE96512C (en) | ||
DE49967C (en) | Polished steel for processing shoe and boot heels | |
DE252557C (en) | ||
DE368859C (en) | Buttonhole sewing machine | |
DE489979C (en) | Call waiting machine | |
DE437028C (en) | Sewing machine, especially for sewing felt soles | |
DE69675C (en) | Machine for the automatic sharpening of saw teeth | |
DE601663C (en) | Machine for glazing off shoe parts | |
DE126066C (en) | ||
DE217470C (en) | ||
DE237003C (en) | ||
DE572761C (en) | Machine for sharpening and stapling the frame ends to footwear | |
DE2381C (en) | Innovations in sole sewing machines |