DE598006C - - Google Patents

Info

Publication number
DE598006C
DE598006C DENDAT598006D DE598006DA DE598006C DE 598006 C DE598006 C DE 598006C DE NDAT598006 D DENDAT598006 D DE NDAT598006D DE 598006D A DE598006D A DE 598006DA DE 598006 C DE598006 C DE 598006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
target
bearing
lever
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT598006D
Other languages
English (en)
Publication of DE598006C publication Critical patent/DE598006C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. JUNI 1934
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 598 006 KLASSE 72 f GRUPPE 15 05
A 67375 XI172 f
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 17. Mai 1934
Actiengesellschaft C. P. Goerz, Optische Anstalt Actiova spolecnost K. P. Goerz, opticky ustav in Preßburg, Tschechoslowakische Republik
Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme der Orthogonalkoordinaten eines Punktes im Räume
und deren Umwandlung für räumlich entfernte Arbeitsorte zwecks Bestimmung
der orthogonalen Zielgeschwindigkeitskomponenten
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Oktober 1932 ab
In vielen Fällen, insbesondere bei der Verteidigung gegen FlugzeugangrifTe, ist es zweckmäßig, die von einem günstig gelegenen Peilungsorte in bezug auf eine horizontale Nullrichtung aufgenommenen Orthogonalkoordinaten eines akustisch oder optisch gepeilten Zielpunktes zu räumlich entfernten Arbeitsorten (Batteriestellungen, Scheinwerfern, Kommandoapparate) elektrisch zu
ίο übertragen und sie daselbst mit Rücksicht auf die räumliche Entfernung und den Höhenunterschied der beiden Standorte nach drei senkrecht zueinander stehenden Richtungen selbsttätig zu berichten, so daß ein im Arbeitsort aufgestelltes Zielgerät sich nicht nur selbsttätig auf jenes Ziel einstellt, das im Peilungsort einvisiert wird, sondern gleichzeitig auch jede Horizontalbewegung des stetig gepeilten Zieles durch zwei zueinan-
ao der senkrechte Geschwindigkeitskomponenten längs der beiden gewählten Koordinatenrichtungen selbsttätig zu registrieren.
Dieser Zweck wird im Sinne der Erfindung dadurch erreicht, daß im Peilungsort durch je eine der beiden in die gewählten horizontalen, zueinander senkrechten Koordinatenrichtungen eingestellten, die Ziellinie mindestens eines kardanisch gelagerten Fernrohres 12 steuernden Kardanachsen und durch dessen Ziellinie je eine Ebene gelegt wird, deren Neigungswinkel gegen den Horizont bei stetiger Zielpeilung mittels je eines auf den Kardanachsen angeordneten Winkelsenders elektrisch übertragen werden zum Arbeitsort auf je eine in der gewählten Koordinatenrichtung liegende, mit je einem Winkelempfänger versehene Welle, auf welcher je ein zu ihr senkrechter, die Hypothenuse je einer Zieldreiecksprojektion des Peilungsortes verkörpernder, mit je einem Führungsschlitz versehener Hebel festsitzt, der durch einen in seinen Schlitz eingreifenden, in einem der Zielhöhe im Peilungsorte entsprechenden Vertikalabstand von der Winkelempfängerwelle horizontal geführten Zapfen zwangsläufig verdreht wird, wenn je ein zweiter mit dem ersten Zapfen fest verbundener und von diesem in der Verschiebungsrichtung um den entsprechenden horizontalen Koordinatenunterschied zwischen Peilungs- und Arbeitsort abstehender Zapfen, der in den Führungsschlitz eines die im Arbeitsort auftretenden Hypothenuse der vertikalen Zieldreiecksprojektion verkörpernden Hebels eingreift, welcher Hebel gemäß der Anzeige des Winkelempfängers verstellt wird,
wodurch zunächst ein auf dieser Hebelachse und auf einer zweiten dazu senkrechten horizontalen Achse kardanisch gelagertes Fernrohr selbsttätig auf das in stetiger Peilung gehaltene Ziel gerichtet bleibt.
Um nun weiter die der horizontalen Zielgeschwindigkeit entsprechenden, in die beiden horizontalen Koordinatenrichtungen fallenden Geschwindigkeitskomponenten zu bestimmen, ίο werden die zur Einstellung jeder der beiden zueinander senkrechten Zieldreiecksprojektionen erforderlichen Horizontalverschiebungen der die Zielhöhen verkörpernden Dreiecksseiten verwendet zur Verschiebung je eines Zeichenstiftes längs je einer langsam rotierenden Zeichentrommel, so daß die Zielgeschwindigkeitskomponenten durch die Steigungswinkel der auf den beiden Schreibtrommeln von den Schreibstiften verzeich- zo neten Schraubenlinien gegeben sind.
Der Erfindungsgegenstand ist in beiliegender Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι Vermessungsgrundlage der Peilstation,
Fig. 2 Peil- und Arbeitsstation mit ihren Koordinatendifferenzen,
Fig- 3 Vermessungsgrundlage der Arbeitsstation mit schematisch dargestellter Zielfernrohrsteuerung und Zielgeschwindigkeitsmeßeinrichtung,
Fig. 4 Einrichtung der Peilstation.
In Fig. ι ist P der Peilungsort, Z das Ziel, Z0 dessen Fußpunkt im Peilungshorizont, PY = x, YZ0 = y, Z0Z = Z die räumliche Orthogonalkoordinaten des Zieles und PZZ0 das Zieldreieck mit seinen beiden zueinander senkrechten Projektionen XZZ0 und FZZ0.
Die konstruktive Einrichtung des Peilungsgerätes soll nun erfindungsgemäß derart beschaffen sein, daß sich bei optischer oder akustischer Zielpeilung die beiden Projektionen des Lagerwinkels ξ, also Winkel α und Winkel ß, selbsttätig einstellen.
Für einen vom Peilungsort P räumlich entfernten Arbeitsort P' hat laut Fig. 2 das gleiche Ziel die Koordinaten x' = χ + Ax. y' = y +Ay und z' = ζ + Az, je nachdem der Arbeitsort weiter oder näher bzw. unter oder über dem Peilungshorizont liegt. (In Fig. 2 erscheint zwecks Vermeidung unübersichtlicher Darstellung das Ziel dreieck des Arbeitsortes AZ0P1Z' mit seinen beiden Projektionen Z0VZ' gegen das des Peilungsortes um den Höhenunterschied Az beider Orte gesenkt.) Die Einrichtung der Arbeitsstation soll nun erfindungsgemäß so eingerichtet sein, daß bei Übertragung der Lagewinkelprojektionen α und β des Zieles vom Peilungsort P bereits die beiden für den Arbeitsort berichtigten Projektionen des Lagewinkels ξ des Zieles, also Winkel α' und ß', mechanisch eingestellt und auf je zwei in die beiden horizontalen Koordinatenrichtungen fallenden Kardanachsenpaare C, C, K, K' eines kardanisch gelagerten Zielfernrohres .F1, F2 übertragen werden, so daß dadurch beide selbsttätig auf das Ziel gerichtet werden. Zu diesem Zwecke sind laut Fig. 3 in dem Gerät zwei horizontale, gegeneinander senkrechte, in die gewählten Koordinatenrichtungen eingestellte Schraubenspindeln S1, S2 drehbar gelagert, auf denen sich die Schraubenmuttern X' bzw. Y' drehungssicher verschieben können. In jeder dieser Schraubenmuttern sitzt verdrehbar gelagert je eine vertikale Schraubenspindel V1, V2, die die Dreieckshöhe X'Z2' und Y1Z1 gleicher Größe verkörpern sollen. Die Einstellung der Schraubenmuttern Z1' und Z2' gemäß der Dreiecksseite z' erfolgt stetig mit Hilfe eines nicht gezeichneten Höhenmessers. Diese Schraubenmuttern Z1', Z2' sind mit je einem horizontalen Zapfen versehen, der in den Schlitz je eines die Hypothenuse der Zieldreiecksprojektion des Arbeitsortes verkörpernden, um die horizontale, zur Schraubenspindel .S1 bzw. S2 senkrechten Kardanachse K' bzw. C des Fernrohres F1 bzw. F2 drehbaren Hebels Zt1' bzw. h2' eingreift. Diese Hypothenusenhebel schließen gegen die Horizontalebene die Winkel α' bzw. ß' ein. Um dieselben jedoch gemäß den gewählten Koordinatendifferenzen Ax und Δ3/ durch Übertragen, vom Peilungsort der diesem entsprechenden Lagewinkelprojektionen α und β richtig einzustellen, wird an den vertikalen Schraubenspindeln V1 und V2 je eine weitere zur Schraubespindel S1 bzw. S2 parallele Schraubenspindel S1 bzw. S2 vorgesehen, auf denen je eine Schraubenmutter Z1 bzw. Z2 verdrehungssicher und verschiebbar angeordnet ist. Letztere besitzen ebenfalls je einen horizontalen Zapfen, der in den Schlitz je eines anderen, die Hypothenuse der Zieldreiecksprojektionen des Peilungsortes verkörpernden Hebels It1 bzw. h2 eingreift. Diese Hypothenusenhebel schließen gegen den Horizont die Lagewinkelprojektionen α bzw. β ein, wobei die horizontal gemessenen Zapfenentfernungen Z1Z1 = Ax und Z2Z' = Ay und no der vertikal gemessene Abstand P1P1 = P2P2 = Az' der Kardanzentren P1, P2' von den Antriebswellen X1Y1 gemäß den gewählten Koordinatendifferenzen eingestellt werden. Um zu ermöglichen, daß das Ziel gleichzeitig in den beiden am Arbeitsgerät kardanisch gelagerten Fernrohren erscheint, wird jede Verdrehung des einen Fernrohres um die eine Kardanachse direkt (z. B. mittels Bandrollen und Stahlband) übertragen auf die zur ersten Kardanachse parallele Kardanachse des anderen Fernrohres.
Zur Festlegung der einer beliebigen horizontalen Zielbewegung entsprechenden Geschwindigkeitskomponente werden die Schraubenspindeln S1, S2 mit den Schraubenspindeln S1', S2' direkt verbunden, die in den Lagerschildern je einer Schreibtrommel verdrehbar und verschiebungssicher gelagert sind. Diese Schraubenspindeln S1, S2 tragen die verdrehungssicheren Muttern M1, M2, die mit
ίο Schreibstiften ausgestattet sind und sich gegen die mit Papier überzogenen, elektrisch angetriebenen, zylindrischen, gleichförmig rotierenden Schreibtrommeln T1, T2 anlegen. Je nach der Umfangsgeschwindigkeit dieser Trommeln haben die darauf gezeichneten Schraubenlinien größere und kleinere Steigungen, die als Maß der jeweiligen Geschwindigkeitskomponenten durch angelegte Neigungsmesser bestimmt werden können.
Das am Peilungsort zwecks mechanischer Ermittlung der beiden Lagenwinkelkomponenten α und β erforderliche Gerät ist in Fig. 4 ersichtlich.
In einem mit dem Horizontalkreis ia versehenen Stativkopf 1 ist ein vertikaler Stirnzapfen i^ befestigt, auf welchem ein mit vier je unter 90 ° gegeneinander gerichteten Lagerkörpern 2a, 2b ausgestatteter, becherförmiger Lagerbock 2 azimutal verstellbar gelagert ist. Letzterer trägt an seiner vertikalen Nabe die mit einer Zeigermarke versehene Fußscheibe 2C, die mittels einer nicht gezeichneten Klemmschraube auf dem vertikalen Stativzapfen festgeklemmt werden kann. Auf der vertikalen Nabe des Lagerkörpers ist ein mit zwei diametralen, horizontalachsigen Lagerkörpern 56 versehener Bügel 5 drehbar und festklemmbar gelagert, der am untersten Rand mit einer Horizontalkreisteilung 5a ausgestattet ist. In den gleichachsigen Lagerbohrungen dieses Bügels sitzen, zwei kurze Wellen 6, auf denen je ein mit dem anderen gleichgerichteter Kurbeiarm 7 befestigt ist. Beide Kurbelarme sind durch eine in ihnen befestigte Hebelstange 8 miteinander starr verbunden. Letztere trägt in der Mitte einen auf ihr befestigten, im Schnittpunkt 0 sämtlicher Achsen abgeknickten Hebel 9-9-a, dessen abgeknickter, zapfenförmiger, abgedrehter Teil ga durch die Schlitze zweier halbkreisförmiger Bügel 3a und \a, von denen jeder mittels eines Schildzapfenpaares 3-3 bzw. 4-4 in je zwei diametralen Zapfenlagern 2α-2α bzw. 2b-2b des Lagerkörpers 2 schwingend gelagert ist. Außerhalb der beiden Lager 56 ist auf jeder der beiden kurzen Wellen 6 je ein Handrad 14 bzw. 15 mit einem angeschlossenen Winkelfernrohr 12 bzw. 13 derartig befestigt, daß die Ziellinie der letzteren parallel zum abgeknickten Arm ga des Hebels 9'9u liegen. Dadurch stellen sich die beiden geschlitzten, senkrecht zueinander gelagerten Bügel 3a, 4a derartig ein, daß ihre Neigungswinkel gegen den Horizont den beiden zueinander senkrechten Projektionen α und β des Lagewinkels ξ der Zielrichtung entsprechen, welche Winkelgrößen durch die beiden Winkelsender 10 und 11 elektrisch zum Arbeitsort übertragen werden. Ebenso ist zwischen der dem Lagerbügel 5 angehörigen Seitenwinkelteilscheibe ζα und der dem Lagerkörper 2 angehörigen Zeigermarkenscheibe 2C ein (nicht sichtbarer) Winkelsender eingebaut, der den jeweiligen Seitenwinkel der Ziellinie zum Arbeitsort zu übertragen hat.
Die Handhabung der vorbeschriebenen Einrichtung ist nun folgende:
Nachdem sowohl die Kardanachsen 3-3, 4-4 des Peilungsgerätes als auch die Schraubenspindeln S1, S2 des Arbeitsgerätes in die gewählten Ordinatem eingestellt worden sind, wird auf der horizontalen Schraubenspindel S1 die Zapfenmutter Z1 nach der Ordinatendifferenz A.vt auf der dazu senkrechten Schraubenspindel S2 die Zapfenmutter Z2 nach der Ordinatendifferenz Δ3;, und auf den beiden vertikalen Schraubenspindeln S3, S3' werden die Abstände der Fernrohrkardanachsen K', C von den beiden EmpfängerwellenX1, Y1 nach der Höhendifferenz Az = P1P1 = P^P2 eingestellt. Hierauf wird die metrische Zielhöhe z' über dem Arbeitsorte mittels eines Höhenmessers bestimmt und darnach die auf den vertikalen SchraubenspindelnV1, V2 sitzenden Zapfenmuttern Z1', Z2' eingestellt. Wird nun am Peilungsgerät das Ziel mittels eines der beiden Fernrohre 12, 13 durch Verdrehen des Handrades bei gleichzeitiger Horizontalverschwenkung einvisiert (das andere Fernrohr dient zweckmäßig zur Kontrolle der Visur), dann zeigen sich die beiden geschlitzten Bügel 2>w Aa zum Horizont unter den Winkeln α bzw. ß, die nun mittels der Winkelsender 10, 11 zum Arbeitsort übertragen werden, woselbst sich die Außenzeiger der Winkelempfänger Ea, Eß nach diesen Winkeln einstellen. Nun hat je ein Bedienungsmann durch Verdrehen des Handrades Ha die Schraubenmutter Y' auf der Schraubenspindel S1 bzw. mittels des Handrades die Schraubenmutter X' auf der Schraubenspindel S2 so zu verstellen, daß durch die dadurch zwangsläufig verursachte Verdrehung der auf den Wellen X1, Y1 festsitzenden Hypothenusenhebel Zi1 bzw. h2 die mit ersteren verbundenen Innenzeiger der beiden Winkelempfänger Ea, Eß als Folgezeiger mit den äußeren, elektrisch, eingestellten Empfangszeigern zur Deckung gebracht werden. Gleichzeitig aber neigen sich die beiden zwangs- 12« läufig angetriebenen Hypothenusenhebel H1 , Ii2 um die Winkel aß' gegen den Horizont und
bewirken dadurch die gleiche Verdrehung der mit ihnen verbundenen paarweise zueinander parallelen Kardanwellen der beiden Fernrohre F1, .F2- Mit Hilfe der beschriebenen Stahlbandkupplung je zweier paralleler Fernrohrkardanwellen stellen sich die Visierlinien der beiden Fernrohre unter aß' gemeinsam auf das gepeilte Ziel ein. Da jedoch durch die Verdrehung der Schraubenspindeln 5\ und S2
ίο auch deren Verlängerungen S1 und S2 verdreht werden, so verschieben sich auf den letzteren die Schraubenmuttern M1 und M2, so daß die auf ihnen sitzenden Schreibstifte auf den unter ihnen sich gleichförmig verdrehenden Papierbespannungen der beiden Trommeln T1 und T2 schraubenförmige Linien aufzeichnen, aus deren Neigungen gegen die Trommelzylindererzeugenden man durch passend ausgebildete Neigungsmesser die beiden längs der Koordinatenachsen gemessenen Geschwindigkeitskomponenten des Zieles bestimmen kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Aufnahme der Orthogonalkoordinaten eines Punktes im Räume und deren Umwandlung" für räumlich entfernte Arbeitsorte zwecks Bestimmung der orthogonalen Zielgeschwindigkeitskomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß im Peilungsort (F) durch je eine der beiden in die gewählten horizontalen, zueinander senkrechten Koordinatenrichtungen (FX, PY) eingestellten, die Ziellinie (PZ) mindestens eines kardanisch gelagerten Fernrohres (12) steuernden Kardanachsen und durch dessen Ziellinie je eine Ebene gelegt wird, deren Neigungswinkel (α, β) gegen den Horizont bei stetiger Zielpeilung mittels je eines auf den Kardanachsen (3-3, 4-4) angeordneten Winkelsenders (10, ti) elektrisch übertragen werden zum Arbeitsort (F') auf je eine in der gewählten Koordinatenrichtung liegende, mit je einem Winkelempfänger (Ea, Eß) versehene Welle, auf welcher je ein zu ihr senkrechter, die Hypothenuse je einer Zieldreiecksprojektion des Peilungsortes verkörpernder, mit je einem Führungsschlitz versehener Hebel (Pi1, Ji2) festsitzt, der durch einen in seinen Schlitz eingreifenden, in einem der Zielhöhe im Peilungsorte entsprechenden Vertikalabstand (3) von der Winkelempfängerwelle (X1, Y1) horizontal geführten Zapfen (Z1, Z2) zwangsläufig verdreht wird, wenn je ein zweiter mit dem ersten Zapfen fest verbundener und von diesem in der Verschiebungsrichtung um den entsprechenden horizontalen Koordinatenunterschied (Ajtr,
    zwischen Peilungs- und Arbeitsort abstehender Zapfen (Z1, Z2'), der in den Führungsschlitz eines die im Arbeitsort auftretende Hypothenuse der vertikalen Zieldreiecksprojektion verkörpernden Hebels (Pi1, Pt2) eingreift, welcher Hebel gemäß der Anzeige des Winkelempfängers (Ea, Eß) verstellt wird, wodurch zunächst ein auf dieser Hebelachse und auf einer zweiten dazu senkrechten horizontalen Achse kardanisch gelagertes Fernrohr selbsttätig auf das in stetiger Peilung gehaltene Ziel gerichtet bleibt.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peilungsgerät zwei horizontale, zueinander senkrechte, gegen eine horizontale Nullrichtung orientierbar und sich gemeinsam mit der vertikalen Geräteachse in einem Punkte sich schneidende Wellen (3-3, 4-4) besitzt, die zwischen ihren gleichachsigen Lagern (2a-2ß und 2,-,-2^) je einen halbkreisförmigen Führungsbügel (3a, 3&) aufweisen, die gemeinsam zur Führung eines durch den Achsenmittelpunkt (0) hindurchgehenden Hebelzapfens (ga) dienen, der mit einer horizontalen Stange (8) starr verbunden ist, welche um ein zu ihr paralleles, in einem azimutal verdrehbaren Bügel (5) gelagertes Schildzapfenpaar (6-6) verschwenkbar angeordnet ist, auf dem mindestens ein Zielfernrohr (12) derartig befestigt ist, daß dessen Ziellinie parallel gerichtet ist zu dem erwähnten Hebelzapfen (ga).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder der beiden horizontalen, zueinander senkrechten Kardanwellen (3-3, 4-4) des Pcilungsgerätes ein mit elektrischen Kontakten ausgestatteter Winkelsender (10, 11) angeordnet ist, der mit je einem Winkelempfänger des am Arbeitsort (P') aufgestellten Gerätes derartig elektrisch verbunden ist, daß jede der beiden je einen Winkelempfänger (Ea, Eß) tragenden Wellen (X1, Y1) parallel orientiert ist zu je einer der beiden horizontalen Kardanwellen (3-3, 4-4) des Peilungsgerätes.
  4. 4. Einrichtung des am Arbeitsort aufgestellten Gerätes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander senkrecht gelagerte, die beiden mit Winkelempfängern (Ea, Eß) versehenen Wellen (X1, Y1) senkrecht kreuzende Schraubenspindeln (S1, S2) vorgesehen sind, von denen jede eine drehungssichere Schraubenmutter (X', Y') trägt, auf der je eine die vertikale Seite des Zieldreieckes verkörpernde vertikale Schraubenspindel (V1, V2) verdrehbar gelagert ist,
    die ihrerseits wieder eine drehungssicher geführte, mit einem horizontalen Zapfen versehene Schraubenmutter (Z1', Z2') trägt, deren Zapfen in den Führungsschlitz je eines die Hypothenuse des Zieldreieckes für den Arbeitsort verkörpernden, auf je einer horizontalen, zu je einer Schraubenspindel (S1, S2) senkrecht gelagerten Kardanachse (K', C) des Fernrohres (F1, F2) befestigten Hebels (U1 , h2) eingreift, wobei jede der beiden Schraubenmuttern (Z1', Z2') einen zu der darunterliegenden horizontalen Schraubenspindel (S1, S2) parallelen Arm (^1, S2) trägt, dessen Länge nach der entsprechenden Koordinatendifferenz (Δι, Ay) einstellbar ist und dessen Endpunkt (Z1, Z2) einen horizontalen Zapfen trägt, der in einen Schlitz eines die Hypothenuse des Zieldreieckes für den Peilungsort verkörpernden, auf je einer der beiden Winkelempfängerwellen (X1, F1) befestigten Hebels (Zi1, Zi2) eingreift, wobei die vertikalen Abstände je einer der beiden horizontalen Fernrohrkardanzentren (F1', P2) von der ihr zugeordneten Winkelempfängenvelle (X1, F1) dem vertikalen Höhenunterschied (Az = P1-P1' = P2P2') zwischen Peilungsund Arbeitsort entsprechen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede durch Verdrehen des entsprechenden Hypothenusenhebels Qi1', h2) bewirkte Verdrehung des einen Fernrohres um die eine Kardanachse gleichzeitig auch auf die zu letzterer parallelen Kardanachse des zweiten Fernrohres übertragen wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehungen jeder der beiden horizontalen Schraubenspindeln (S1, S2) auf zwei weitere Schraubenspindel™ (S1 , S2) übertragen werden, von denen jede eine verdrehungssicher geführte, mit je einem Zeichenstift versehene Schraubenmutter 4^ (M1, M2) verschiebt, wodurch auf je einer gleichförmig rotierenden zylindrischen Trommel (T1, T2) mit einer zur Schraubenspindel parallelen Drehungsachse eine Linie verzeichnet wird, aus deren Steigung die jeweilige Geschwindigkeitskomponente des Zieles in der Richtung der antreibenden Schraubenspindel (.S1, .S2) ermittelt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT598006D Active DE598006C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598006C true DE598006C (de)

Family

ID=575936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT598006D Active DE598006C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598006C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526664A (en) * 1950-10-24 Computer mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526664A (en) * 1950-10-24 Computer mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922341C2 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten mindestens eines Objektpunktes
EP3264038A1 (de) Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl
EP2936054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der zweidimensionalen ortskoordinaten eines zielobjektes
EP2474810A1 (de) Vermessungsgerät mit einer dynamischen Anzielfunktionalität
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
EP3264039A1 (de) Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl
DE102011055119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung zweier über zwei Kreuzgelenke und eine dritte Welle verbundener Wellen mit einem Drehgelenk
DE102011055118A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Orientierung zweier über zwei Kreuzgelenke und eine dritte Welle verbundener Wellen in der Ebene der drei Wellen
DE598006C (de)
DE2607280C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Laser-Leitstrahlgerätes zu einem an anderem Ort aufgestellten Richtgerät
DE69932668T2 (de) Lasersystem
DE2158428C3 (de) Visiereinrichtung
DE19718386B4 (de) Manipulator und Verfahren zum Arbeiten in einem flüssigkeitsgefüllten Behälter
DE102017008208B4 (de) Anordnung zur Ausrichtung von Gegenständen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzwinkels
CH680621A5 (en) Measuring system for shaft or drainage channel condition - uses computer-controlled measuring head to scan inside surface of shaft or channel with monitor display
DE232771C (de)
DE3942922A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung von winkeln zwischen zwei annaehernd parallel verlaufenden optischen achsen
DE19962166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Körpern
AT41266B (de) Visier- und Zielvorrichtung zur Verwendung auf Schiffen bezw. an Schiffsgeschützen.
DE10331094B9 (de) Halteanordnung zur Halterung einer Last und Verfahren zum Ausbalancieren
DE2718698A1 (de) Verfahren zur leitung von luftfahrzeugen
DE10020121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Wellen
EP3797936A1 (de) Verfahren zum präzisieren einer position und/oder orientierung eines gerätekopfes
CH187735A (de) Einrichtung zur Aufnahme der orthogonalen Höhenwinkelprojektionen eines sich im Raume bewegenden Zieles in einem Peilungsort und zur Umwandlung dieser Höhenwinkelprojektionen in solche für vom Peilungsort räumlich entfernte Arbeitsorte zwecks Bestimmung der orthogonalen Zielgeschwindigkeitskomponenten.
DE2332278C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung der Bewegungsbahn eines zu beobachtenden Punktes eines Bauwerkes