DE595312C - Luftgekuehlter metallischer Duesenboden fuer Konverter - Google Patents

Luftgekuehlter metallischer Duesenboden fuer Konverter

Info

Publication number
DE595312C
DE595312C DEF75290D DEF0075290D DE595312C DE 595312 C DE595312 C DE 595312C DE F75290 D DEF75290 D DE F75290D DE F0075290 D DEF0075290 D DE F0075290D DE 595312 C DE595312 C DE 595312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle base
converter
metallic nozzle
cooled metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAYO FOLKERTS DR ING
Original Assignee
HAYO FOLKERTS DR ING
Publication date
Priority to DEF75290D priority Critical patent/DE595312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595312C publication Critical patent/DE595312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Luftgekühlter metallischer Düsenboden für Konverter Luftgekühlte metallische Düsenböden für Konverter sind bekannt. Vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Kühlung von Metalldüsenböden für Windfrischverfahren durch ein geeignetes Verfahren und ein entsprechendes Wärmeaustauschsy stem so zu bewirken, daß die dem Bade durch den Metallboden entzogene Wärme dem Bade wieder zugeführt wird, um dadurch den Windfrischprozeß im günstigen-Sinne zu beeinflussen.
  • Zu diesem Zwecke soll die für den Frischvorgang benötigte Luft als Kühlluft des Wärmeaustauschsystems dienen.
  • Im Hinblick auf die geringe Wärmekapazität der Luft und den verhältnismäßig geringen Wärmeübergang zwischen Metall und Luft erschien eine Luftkühlung im angedeuteten Sinne und damit der hierdurch erreichbare Vorteil wenig aussichtsreich bzw. unmöglich. Eingehende Forschungen auf dem Gebiete der Wärmeübertragung zwischen Metall und Luft haben jedoch dargetan, daß höhere Wärmeübergangszahlen und damit angemessene Wärmeübertragungen bzw. Kühlwirkungen erreichbar sind, wenn die Bedingungen erfüllt sind, daß die wärmeaufnehmende Platte dicht mit dünnen Rippen besetzt ist, daß der Übergang von Platte zur Rippe in einem für den Wärmefluß günstigen Sinne erfolgt, daß das Kühlmittel mit hoher Geschwindigkeit an den Metallwandungen (Rippen) vorbeistreicht und daß die Oberflächenbeschaffenheit der Kühlrippen dem Wärmeübergang förderlich ist. Diese Erkenntnisse macht sich vorliegende Erfindung für die Lösung der gestellten Aufgabe zunutze.
  • Angestellte Rechnungen haben ergeben, daß die für den Frischprozeß benötigte Luftmenge für die Kühlung im Wärmeaustauschsystem Unter normalen Bedingungen zureichend ist. Es steht aber auch nichts entgegen, eine größere als für den Frischprozeß benötigte Luftmenge zu benutzen. In solchem Falle kann die überschüssige Luft durch geeignete Vorrichtungen aus dem Windkasten entfernt werden.
  • Fig. i und 2 stellen den Gegenstand der Erfindung dar. Durch eine geschlossene Windleitung i wird die für den Frischprozeß benötigte Luft in an sich bekannter Weise einem runden, doppelwandigen, aus Metall bestehenden Düsenboden a zugeführt. Die obere, d. h. die dem Metallbade zugewandte Wand 3 ist erfindungsgemäß dicht mit Kühlrippen q. besetzt, die bis zur unteren Wand 5 reichen. Die Kühlluft streicht an den Rippen entlang und nimmt Wärme auf. Aus Öffnungen 6, die in der unteren Wand 5 vorgesehen sind, strömt die Kühlluft in den Windkasten 7 ab. Die infolge des Wärmeaustausches hocherhitzte Luft tritt nunmehr aus dem' Wind. kasten 7 durch die Düsen ß in das Bad ein und bewirkt den Frischprozeß.
  • In der dargestellten Form tritt die Luft in der Mitte des Düsenbodens ein und verläßt ihn durch Öffnungen am Umfang. Es kann natürlich die Windzuführung und -abführung auch eine andere sein, je nach Zweck und baulicher Formgebung der Vorrichtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Luftgekühlter metallischer Düsenboden für Konverter, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (3) des Düsenbodens mit Kühlrippen (q.) besetzt ist, an welchen der Wind vor seinem Eintritt in den Windkasten und in die Düsen vorbeistreicht.
DEF75290D Luftgekuehlter metallischer Duesenboden fuer Konverter Expired DE595312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75290D DE595312C (de) Luftgekuehlter metallischer Duesenboden fuer Konverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75290D DE595312C (de) Luftgekuehlter metallischer Duesenboden fuer Konverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595312C true DE595312C (de) 1934-04-07

Family

ID=7112399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75290D Expired DE595312C (de) Luftgekuehlter metallischer Duesenboden fuer Konverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595312C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101468B (de) * 1954-02-20 1961-03-09 Siegerlaender Kupferwerke G M Duese zum Auf- oder Einblasen von Sauerstoff in Metall-, insbesondere Eisenbaeder
FR2444718A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Kawasaki Steel Co Methode de soufflage d'un gaz, par dessous, dans de l'acier en fusion contenu dans un creuset d'affinage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101468B (de) * 1954-02-20 1961-03-09 Siegerlaender Kupferwerke G M Duese zum Auf- oder Einblasen von Sauerstoff in Metall-, insbesondere Eisenbaeder
FR2444718A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Kawasaki Steel Co Methode de soufflage d'un gaz, par dessous, dans de l'acier en fusion contenu dans un creuset d'affinage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152432B (de) Platten-Kondensator-Verdampfer, insbesondere fuer Gas- und Luftzerleger
DE595312C (de) Luftgekuehlter metallischer Duesenboden fuer Konverter
DE2325680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern einer mit heissem wasser vermischten masse koerniger materialien
DE2435832A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur und durchmischung von schmelzen
DE2220167A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von naturzug- und ventilator-kuehltuermen, deren rekuperative waermeaustauschelemente aus kunststoff bestehen
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE747977C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall
DE203723C (de)
DE2349283A1 (de) Kondensator mit rueckkuehlanlage zur intensiv-kuehlung von dampf und kuehlwasser
DE415524C (de) Verdampfereinrichtung
DE3018505A1 (de) Absorptionskuehlvorrichtung
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE2153436A1 (de) Kuehler mit indirekter und direkter kuehlstufe
DE830803C (de) Berieselungskuehler mit senkrechten Rohren
DE847137C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auskristallisation von Salzen, die durch Kuehlung heisser Konzentrate gewonnen werden, insbesondere von Eisen-vitriol aus Beizlaugen
DE633361C (de) Roehrenkuehler
DE361260C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser
DE558574C (de) Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE527971C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Teilen, die unter elektrischer Spannung stehen, insbesondere Elektroden von Roentgenroehren
DE908489C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE523087C (de) Unter Vakuum arbeitende Einrichtung zur Erzeugung von destilliertem Wasser
DE878800C (de) Herstellung von Salpetersaeure durch waesserige Absorption nitroser Gase
DE972558C (de) Verfahren zum Verhindern von festen, unloeslichen Ansaetzen von Milch u. dgl. an den Waermeaustauschflaechen eines mit Dampf als Waermetraeger betriebenen Waermeaustauschers, insbesondere eines Plattenwaermeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE487699C (de) Verfahren und Vorrichtung zum unmittelbaren stufenweisen Kuehlen von salzausscheidenden Laugen mittels Luft
DE1601123C (de) Tropfeinbauten fur Kuhlturme