DE590631C - Verfahren zur Messung der Neigung von Bohrloechern - Google Patents

Verfahren zur Messung der Neigung von Bohrloechern

Info

Publication number
DE590631C
DE590631C DEM116642D DEM0116642D DE590631C DE 590631 C DE590631 C DE 590631C DE M116642 D DEM116642 D DE M116642D DE M0116642 D DEM0116642 D DE M0116642D DE 590631 C DE590631 C DE 590631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
liquid
inclination
silver
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINES DOMANIALES DE POTASSE
Original Assignee
MINES DOMANIALES DE POTASSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINES DOMANIALES DE POTASSE filed Critical MINES DOMANIALES DE POTASSE
Application granted granted Critical
Publication of DE590631C publication Critical patent/DE590631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/022Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung der Neigung von Bohrlöchern Es ist bereits bekannt, zur Messung der Neigung von Bohrlöchern chemische Agenzien zu verwenden, welche nach einer bestimxnten Zeit an der Innenwandung einer in das Bohrloch hinabgelassenen Röhre von selber eine unveränderliche Begrenzungskurve erzeugen. Zur Durchführung dieses Verfahrens Trat man als Füllung für die Senkröhre schon färbende oder ätzende Flüssigkeiten und Gelatine, Klebstoff oder andere aus der flüssigen in die feste Form überführbareStoffe vorgeschlagen.
  • Die Benutzung von Ätzmitteln, z. B. von Flußsäure, weist den Nachteil auf, daß die notwendige Klarheit und Deutlichkeit bei der geätzten Begrenzungslinie fehlt. Bei Verwendung von Gelatine, Klebstoff, Gips oder ähnlichen Stoffen anderseits ist man nur in ganz unbestimmter Weise Herr des Augenblickes der Messung, d. h. .des Überganges des in die Röhre eingebrachten flüssigen Stoffes in die feste Form, so daß es durchaus ungewiß ist, ob die Senkröhre sich am Bohrlochgrund befindet, wenn ihre Füllung zu erstarren beginnt. Mit Farbflüssigkeit hinwiederum läßt sich eine zuverlässige Anzeige, da die Farbflüssigkeit den Niederschlag von selber in irgendeinem Augenblick hervorrufen kann, nur dann erzielen, wenn die Gesamtheit der Meßeinrichtung sich am Bohrlochgrund bei der Einführung der Farbflüssigkeit in das zur Anzeige dienende Gefäß in Ruhe befindet, was eine umständliche Ausbildung der Meßeinrichtung mit mehreren Abteilungen und zu steuernden Ventilen bedingt.
  • Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß bei der Messung der Neigung von Bohrlöchern mittels nach gewisser Zeit an der Innenwandung einer Senkröhre eine Begrenzungskurve hervorrufenden chemischen Agenzien in einfacher Weise vermieden, indem ein Niederschlag von Silber erzeugt wird. Dadurch ergibt sich vor allem der Vorteil, daß man vollständig Herr der Geschwindigkeit des Vollzuges der Reaktion gemäß der angewendeten Konzentration der in die Senkröhre gebrachten Silberlösung bleibt. Ferner ist der entstehende Niederschlag sehr widerstandsfähig und unveränderlich, und seine Begrenzungslinie zeichnet sich auf der Gefäßwand klar ab, da seine Bildung mit Sicherheit erst nach einer gewissen Zeitspanne einsetzt, wenn die Senkröhre am Bohrlochgrund zur Ruhe ,gekommen ist. Für die Bauart der Meßeinrichtung ergibt sich höchste Einfachheit, weil keine Anbringung von Ventilen und keine Unterteilung des Senkgefäßes erforderlich ist.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann im einzelnen in der Weise ausgeführt werden, daß man eine Glasröhre von geeignetem Innendurchmesser, z. B. von 38 mm, und von passender Länge teilweise mit einem Gemisch von 15 ccm einer Lösung von 5o g Salpetersaurem Silber auf den Liter und von 25 ccm einer auf titrierten Lösung von Natriumtartrat füll; worauf- man diese Röhre an der Lampe versiegelt und mit den erforderlichen Vorsichtsmaßregeln in. eine Schutzröhre aus Stahl mit aufgeschraubtem Deckel einsetzt. Die Achse der Glasröhre muß mit der Achse der Stahlröhre zusammenfallen, und die letztere muß bei dem Druck, der an der Stelle der auszuführenden Messung herrscht, dichthalten, so daß sie vollständig und sicher die Glasröhre schützt. Die Stahlröhre wird entweder an dem Bohrspindelgestänge mit Ringen befestigt, so daß ihre Achse parallel zur Spindelachse ist, oder sie wird zwischen zwei Spindeln an der Stelle einer Verbindungsinuffe eingeschaltet. Das Bohrspindelgestänge wird nunmehr in das Bohrloch hinabgelassen, bis die in ihrem Stahlbehälter eingeschlossene Senkröhre sich in der gewünschten Tiefe befindet, in der sie dann unbeweglich gehalten wird.
  • Das Gemisch der beiden in der Versuchsröhre enthaltenen Lösungen beginnt jetzt zu reagieren, und zwar bei der gewählten Konzentration etwa am Ende einer Stunde, wodurch an der Wandung der Röhre die Bildung eines anhaftenden Niederschlages von metallischem Silber hervorgerufen wird. Dieser Niederschlag beginnt am Boden der Röhre und steigt an den Wänden bis zur Vollendung der Reaktion an, die in 5 bis 6 Stunden durchgeführt ist. Die verbleibende Flüssigkeit beeinflußt nicht den Niederschlag, der sich glänzend abzeichnet und durch eine deutliche, dem Flüssigkeitsstand in der Röhre entsprechende Linie begrenzt ist.
  • Diese Linie schließt einen ebenen Ouerschnitt der Senkröhre ein und ist daher eine Ellipse, deren Exzentrizität von der Neigung der Röhre zur Senkrechten abhängt. Nachdem man .die Röhre an die Erdoberfläche zurückgebracht hat, kann man die Neigung der Flüssigkeit gegenüber der Röhre und damit die Neigung der Bohrspindeln zur Senkrechten ermitteln, indem man sie durch Messung der Ellipsenachsen feststellt oder indem man die Neigung der Ellipsenebene mißt, z. B. dadurch, daß man durch ein geeignetes Mittel den Meniskus der freien Oberfläche einer in der Röhre enthaltenen Flüssigkeit zur Übereinstimmung mit der Kante des Silberniederschlages bringt oder irgendein anderes Hilfsmittel hierfür anwendet. Im ersten Fall ergibt sich, wenn i die Neigung der Spindeln zur Senkrechten, a die große Achse und b die kleine Achse der Ellipse gleich dem Durchmesser der Röhre ist, sin Durch eine Reihe von Messungen, die in verschiedenen Tiefen ausgeführt werden, oder durch Verwendung mehrerer an verschiedenen Punkten des Bohrspindelgestänges gleichzeitig befestigten Röhren, läßt sich die Neigung des Bohrloches zur Senkrechten an beliebig vielen Punkten feststellen. Die Genauigkeit der Messungen hängt nur von dem Durchmesser der verwendeten Senkröhre ab. Um die Genauigkeit noch zu verbessern, kann man eine zweite Grenzkurve des Niederschlags erzeugen, wodurch sich die Ungenauigkeiten beseitigen lassen, die darauf zurückzuführen sind, daß das Glas oberhalb der freien Flüssigkeitsfläche benetzt ist und sich daher über dieser Fläche ein schwacher Niederschlag bilden kann, der die Klarheit der Begrenzungskurve des Hauptniederschlages vermindert. Zu diesem Zweck führt man beispielsweise in die Glasröhre außer einer den Silberniederschlag erzeugenden Flüssigkeit noch eine weitere Flüssigkeit ein, die dichter als die erstere Flüssigkeit ist sowie mit dieser nicht reagiert und sich nicht mischt. Hierfür kann beispielsweise Chloroform oder irgendeine andere geeignete Flüssigkeit verwendet werden. Der Silberniederschlag bildet sich dann an dem den reagierenden Lösungen entsprechenden Teil der Röhre. Er wird durch zwei Ellipsen begrenzt, von denen sich insbesondere die der Trennfläche zwischen der dichteren Flüssigkeit und der anderen Flüssigkeit entsprechende Ellipse klar abzeichnet und eine genaue Messung gestattet. Um anderseits die genaue Lage des Bohrloches im Raum zu .ermitteln; braucht man nur durch ein bekanntes Verfahren die Richtung des Spindelgestänges zur Nordrichtung festzustellen.
  • Wenn man einen Bohrkern gewinnen kann, hat man ein Mittel, um im schichtförmig gelagerten Gelände die Neigung der Schichtebenen zur Achse dieses Kernes zu bestimmen. Man erhält so auch die Neigung dieser Ebenen zum Bohrloch .durch die Messung der Ellipsenachsen, die in den verschiedenen Erdschichten .durch den Zylinder mit kreisrunder Grundfläche bestimmt sind, der durch den Bohrer bei dem Durchbohren der Erdschicht erzeugt wird. Wenn man so einerseits die Lage des Bohrloches im Raum und anderseits die Lage der Erdschicht zum Bohrloch kennt, kann man die Lage der Erdschicht im Raum, d. h. die Richtung und Neigung der Schichten im Raum, ermitteln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Messung der Neigung von Bohrlöchern unter Verwendung von nach einer bestimmten Zeit an der Innenwandung einer in das Bohrloch hinabgelassenen Röhre eine unveränderliche Begrenzungskurve von selber hervorrufenden chemischen Agenzien, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niederschlag von Silber erzeugt wird. ä. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Glasröhre außer einer einen Silberniederschlag erzeugenden Flüssigkeit noch eine weitere Flüssigkeit enthalten ist, welche dichter als die erstere Flüssigkeit ist sowie mit dieser nicht reagiert -und sich nicht mischt, so> daß man zwei Begrenzungskurven aus Silber erhält, von denen die eine sehr klar ist und eine genaue Messung gestattet.
DEM116642D 1930-09-24 1931-08-22 Verfahren zur Messung der Neigung von Bohrloechern Expired DE590631C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR590631X 1930-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590631C true DE590631C (de) 1934-01-10

Family

ID=8963550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116642D Expired DE590631C (de) 1930-09-24 1931-08-22 Verfahren zur Messung der Neigung von Bohrloechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590631C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713884T2 (de) Methode und messgerät zur bestimmung der zusammensetzung einer mehrphasigen flüssigkeit
DE2827463A1 (de) Verfahren zur bestimmung von lage und fliessgeschwindigkeit von in waagerechter richtung an der ein bohrloch umgebenden verrohrung in einem interessierenden formationsbereich vorbeifliessenden formationsfluessigkeiten
DE590631C (de) Verfahren zur Messung der Neigung von Bohrloechern
DE102011009144B4 (de) Verfahren zur Messung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten und zur Messung von Kontaktwinkeln
DE2362990A1 (de) Verfahren und apparatur zum vergleichen radioaktiver konzentrationen in fluessigkeiten
DE2104885A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Oberflächenspannung, insbesondere in galvanischen Bädern
DE832341C (de) Verfahren zur Gehaltsbestimmung chemischer Loesungen
DE3500565A1 (de) Verfahren zur schnellbestimmung der sedimentation von venoesem blut
AT133092B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenbestimmung mittels Röntgen- oder ähnlicher Strahlen.
DE356843C (de) Wasserstandsanzeiger
DE138515C (de)
DE827871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Mengenstromes einer in gleichmaessig verteilter Form in einer Fluessigkeit mitgefuehrten festen Substanz
AT74299B (de) Vorrichtung zum Feststellen der Richtung von Bohrlöchern.
DE2026480A1 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung der Lage einer, zwei Flüssigkeiten trennenden Grenzfläche, insbesondere in einem Bohrschacht o. dgl
DE849531C (de) Verfahren zum Ausrichten eines Bohrloches
DE614800C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gasumrechnungsfaktoren
DE3119962A1 (de) Massstab/zollstock, mit messloecher/messbuchse
DE689440C (de) Vorrichtung zur Messung von in Behaeltern (insbesondere Flugzeugtanks) befindlichen Fluessigkeitsmengen
DE379348C (de) Refraktometerprisma fuer Eintauchrefraktometer
AT156916B (de) Gerät zum Messen der Schwerebeschleunigung.
DE758623C (de) Vorrichtung zur direkten Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Loesungen mit einer Mess- und einer Bezugselektrode
DE943499C (de) Verfahren zur Untersuchung geologischer Schichten
DE1589843C3 (de) Verfahren zur Ortung eines radioaktiv markierten Organes des menschlichen oder tierischen Körpers
DE590195C (de) Verfahren zur Bestimmung der an einem belasteten Tragwerk auftretenden Kraefte und Momente
DE927651C (de) Messgeraet zur Tiefenbestimmung mittels Roentgenstrahlen